CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:43 Seite 1
Seminare Kreativität ist
Ausgabe
November 2011 neuen gabe mit rz 2012. s u A te s h Die näc erscheint im Mä n Seminare
ansteckend Wirufnresuaeunf Sie! w w w. b o e s n e r. c h | w w w. b o e s n e r. t v
KÜNSTLERMATERIAL + EINRAHMUNG + BÜCHER
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 2
Gemeinsam an künstlerischen Zielen arbeiten, Gleichgesinnte treffen, Neues kennenlernen und sich in guter Athmosphäre inspirieren lassen – die Seminare in den boesner Ateliers führen Menschen zusammen, die das Interesse an der Kunst verbindet.
Kunst braucht
Einen Überblick über die SeminarTermine gibt Ihnen diese Broschüre. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.boesner.ch.
Begeisterung
VERGOLDUNG
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 3
Die Welt der Blattvergoldung Dauer
Datum
Dietmar Feldmann
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
3 Tage 28.-30.11.2011
Mo.-Mi.09:00-17:00 Uhr
Unterentfelden SEMVERG11U
3 Tage 01.-03.12.2011
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMVERG11M
AQUARELL
Dietmar Feldmann zeigt in allen Schritten die echte Polimentvergoldung, die hochglänzende Ölvergoldung, sowie weitere Klebevergoldungen. Sie lernen die Hinterglasvergoldung in Glanz und Matt kennen und erlernen neuzeitliche Vergoldertechniken auf allen Untergründen wie Holz, Gips, Stein, Papier, Kunststoff, Glas und Metall. Dazu gibt es unzählige Tipps und Tricks, wie die handwerkliche Technik leichter funktioniert. In diesem Seminar verrät Dietmar Feldmann seine persönlichen Geheimnisse, Privatrezepte und jahrzehntelangen Erfahrungen zum Thema Blattvergoldung. Freuen Sie sich auf einmalige und spannende Stunden rund ums Vergolden.
Das kleinformatige Aquarell Dauer
Datum
5 Tage 05.-09.12.2011
Renommierter Vergoldermeister aus dem niederbayrischen Abensberg mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Er ist nicht nur Vergolder-, sondern gelernter Kirchenmaler- und Fassadenmalermeister. Seit 1996 unterrichtet er als Dozent für Vergoldung, historische Maltechniken und Kunstgeschichte an der Meisterschule für Maler in Regensburg.
CHF 550.exkl. Material
Wilhelm Fikisz
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
Mo.-Fr. 09:00-17:00 Uhr
Aarberg
SEMKLE11A
Am Beginn meiner künstlerischen Laufbahn stand das kleinformatige Blatt. Im Laufe der Jahre reizte mich immer mehr das Malen auf grösseren Bögen. Nach und nach machte sich der Wunsch in mir breit, die gewonnene Erfahrung der grossen Blätter wieder auf ein kleineres Mass zu reduzieren. Die Rückkehr zum Ursprung und die Reduktion im Kleinformat stand und steht im Mittelpunkt. Ich freue mich, Ihnen diese Erfahrung und die gewonnenen Erkenntnisse in diesem Seminar weiter zu geben.
Er stellt seine Werke in Galerien in der Schweiz und ganz Europa aus. Neben zahlreichen Malkursen im In- und Ausland publiziert er Bücher, DVDs und Kunstkalender. www.fikisz.com
CHF 890.exkl. Material
ACRYL
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 4
Ist das Glas oder doch nur gemalt? Dauer
Datum
Götz Friedewald
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
2 Tage 26.-27.03.2012
Mo.-Di. 09:00-17:00 Uhr
Aarberg
SEMGLA12A
2 Tage 28.-29.03.2012
Mi.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Unterentfelden SEMGLA12U
2 Tage 30.-31.03.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMGLA12M
ACRYL
Wie kann man mit einfachen Mitteln Gegenstände so darstellen, dass sie realistisch wirken? Welche Effekte bringen Glas zum Glänzen? Wie kann man die Leuchtkraft eines Bildes steigern? Der bekannte Münchener Künstler Götz Friedewald zeigt Ihnen, wie Sie Gegenstände in Acryl realistisch abbilden können. In diesem Seminar arbeiten Sie von dunkel nach hell. Sie beginnen auf einer fast schwarzen Leinwand und arbeiten sich davon ausgehend in die hellen Bereiche vor. Seien Sie gespannt, welche verblüffenden Effekte Sie mit dieser Technik erzielen können und wie Sie die Leuchtkraft der Acrylfarben enorm steigern können! Für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
Farb – Klang – Körper Dauer
Datum
5 Tage 23.-27.01.2012
Er studierte Architektur und hat 8 Jahre als Architekt gearbeitet. Nach einem Ausflug in die Internetbranche und Leitung einer Internetagentur, ist er seit 2004 freier Maler in München. Erfahrungen als Kunstdozent. Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. www.friedewald.biz
CHF 380.exkl. Material
Alexander Jeanmaire
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
Mo.-Fr. 09:00-17:00 Uhr
Unterentfelden SEMFAR12U
Meine Bilder sind Energieträger. Ihre Schwingung besteht aus den Spannungselementen: Farbe, Klang und Körper. In diesem Kurs lernen wir, was die Einheit dieser drei Elemente in der Malerei bedeuten und die Techniken wie wir diese in der Malerei umsetzen und sichtbar machen. Die Farbe ist für den Maler das, was die Töne für den Musiker: der Stoff mit dem er oder sie gestaltet. Der Klang ist das Unsichtbare, Feinstoffliche, die im Körper innewohnende Seele, die Biographie der Fläche. Der Körper ist die Form, die Fläche, die Komposition, das Grobstoffliche. Voraussetzung für dieses Intensiv-Seminar: Motivation, Begabung, langjährige Mal-Erfahrung und die Bereitschaft Malerei als Lebenskunst zu leben.
Er ist neben seiner Tätigkeit als Kunstmaler auch als Autor zahlreicher Bücher, als Performer und neuerdings als Dozent an privaten und staatlichen Kunstakademien bekannt. Seine Bilder hängen in privaten Sammlungen, sowie in renommierten Galerien in Europa und den USA. www.alexander.jeanmaire.ch
CHF 890.exkl. Material
ACRYL
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 5
Blumensinnlichkeiten – grossformatig – in Acryl Dauer
Datum
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
3 Tage 23.-25.04.2012
Mo.-Mi.09:00-17:00 Uhr
Münchwilen
SEMBLU12M
3 Tage 31.05.-02.06.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMBLU12U
3 Tage 07.-09.06.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMBLU12A
ACRYL-EXPERIMENTELL
In diesen drei Tagen lernen Sie kombinierte Techniken der Lasur- und der Nass-in-NassAcrylmalerei auf grossen Leinwänden kennen. Dabei geht es vor allem um die natürliche und lebendige Darstellung der Blumen und deren ästhetische Ausgewogenheit in ihrer Umgebung. Sowohl das spontane aber auch das genaue Erfassen von Komposition und Detailsituation wird gezeigt und besprochen. Der Malerin gelingt mit ihrer Nass-in-Nass-Acryltechnik ein faszinierender Brückenschlag zwischen Aquarell- und Acrylmalerei. Für Aquarell- und Acrylmaler gleichermassen geeignet.
Geboren in Oberösterreich, arbeitet als freischaffende Künstlerin und Buchautorin. Sie setzt sich intensiv mit kreativer Fotografie und verschiedenen Aquarelltechniken auseinander. Ihr Spezialgebiet ist das Thema Blumenmalerei in einer von ihr neu entwickelten Nass-in-Nass Acryltechnik. Ihre Werke sind in mehreren österreichischen und deutschen Galerien ständig präsent. www.heidi-reil.com
CHF 550.exkl. Material
Vom sinnlichen Bild zum informellen Actionpainting Dauer
Datum
Heidi Reil
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
3 Tage 26.-28.04.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMACR12M
3 Tage 31.05.-02.06.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMACR12A
3 Tage 07.-09.06.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMACR12U
Sinnliche Themen sollen das Arbeiten beeinflussen um Schritt für Schritt ins Wesentliche des persönlichen Ausdrucks vorzudringen. Die Steigerung der Leuchtkraft von Acrylfarben, verschiedenste Bildfindungsmethoden und deren experimentelle Weiterentwicklung, werden ebenso behandelt wie auch impulsives Actionpainting. Kunstgespräche basierend auf seinen Buchtexten und tägliche Malvorführungen sollen Sie zu neuen Entscheidungen und Arbeitsschritten in Ihrem kreativen Prozess anregen. Wir arbeiten sehr experimentierfreudig mit Acrylfarben, Klebstoffen und Schüttlasuren. Die Weiterentwicklung von Temperament und Können des Teilnehmers ist das Ziel.
Günther Reil
Freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in Österreich. Als Seminarleiter für Zeichnen, Aquarell und experimentelle Malerei ist er an verschiedenen Akademien in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Griechenland tätig. www.guenther-reil.com
CHF 550.exkl. Material
ACRYL
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 6
Experimente mit der Magie der Farben Dauer
Datum
Robert Süess
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
4 Tage 18.-21.01.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMEXP12M
4 Tage 15.-18.02.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMEXP12A
4 Tage 07.-10.03.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMEXP12U
ACRYL
Neugierde, Lust am freien, abstrakten Malen und Mut zum Experimentieren mit Farben und ergänzenden Materialien sind die Basis auf dem Weg zu Ihrem neuen kreativen Ausdruck. Aus Ihrer Innenwelt heraus schaffen wir in mehreren gezielt experimentellen Arbeits- und Schichtungsprozessen farbenfrohe und informelle, fantasievolle Bild- und Stimmungsräume. Durch punktuelle Reduktion von Farbe und Form holen wir die magischen Kräfte unserer Lieblingsfarben ins Blickfeld. Dieser Kurs richtet sich an Kunstschaffende, die bereits Erfahrung in abstrakter Bildgestaltung gesammelt haben.
Stein- und Marmormalerei Dauer
Datum
3 Tage 12.-14.06.2012
Er lebt und arbeitet als freier Kunstschaffender mit eigener Atelier-Galerie in Dierikon bei Luzern. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland sind seine Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. www.sueess.ch
CHF 720.exkl. Material
Maria Cristina Tangorra
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
Di.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Unterentfelden SEMSTE12U
Reihe Illusionsmalerei Aufbauseminare Die wirkungsvolle Darstellung von Steinund Marmoroberflächen, eine der Grundtechniken der Trompe-l’oeil Malerei. Jeder Teilnehmende fertigt zwei bis drei Bilder aus fotografischen Vorlagen und echten Mustern. Es wird geübt, typische Oberflächen-Strukturen von Stein, Granit und den bekanntesten Marmorsorten mit plastischer Einfassung mit Acrylfarben umzusetzen:
Geboren in Mailand, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Freiburg im Breisgau. Seit 1984 eigenes Atelier für Gestaltung und Auftragsmalerei. Gastdozentin an Hochschulen. www.tangorra.de
- Nero marquina - Verde di mare - Blanc veiné - Gelber Siena-Marmor - Travertin - Sandstein Grundkenntnisse im gegenständlichen Zeichnen und im Malen mit Acrylfarben.
CHF 550.exkl. Material
MISCHTECHNIKEN
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 7
Freie Malerei Dauer
Datum
Marianne Hopf Zeit
Ort
Seminar-Nr.
4 Tage 11.-14.04.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMFRE12M
4 Tage 23.-26.07.2012
Mo.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Aarberg
SEMFRE12A
4 Tage 29.10.-01.11.2012 Mo.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Unterentfelden SEMFRE12U
ACRYL / MISCHTECHNIKEN
Durch gezieltes Farbenmischen entsteht ein vielschichtiger Katalog mit einer unbegrenzten Anzahl von Farbvariationen, der als Grundlage für alle weiteren Bildmotive zur Verfügung steht. Anhand von unterschiedlichen Wahrnehmungsübungen, die zu neuen Formfindungen führen und der Inspiration durch Muster und Ornament wird jeder Teilnehmer befähigt, seine eigene Bildsprache zu entwickeln und nie gekannte Möglichkeiten seiner Kreativität zu entdecken. Es ergibt sich ein spannender Dialog zwischen dem Sujet und der individuellen Handhabung der bildnerischen Elemente wie Farbe, Form, Linie und Komposition. Die Teilnehmenden können mit allen gewünschten Materialien arbeiten: Acryl, Collage, Gouache, Kreide etc., Pinsel, Bürsten, Spachtel, Lappen oder den eigenen Händen. Ausgehend von Ihren Vorkenntnissen, Erfahrungen und Interessen werden Sie individuell betreut, um Ihr Vorhaben zu realisieren. Der Weg ist das Ziel.
Farblos malen / experimentelles Malen Dauer
Datum
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
2 Tage 03.-04.02.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMMAL12M
2 Tage 17.-18.02.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMMAL12U
2 Tage 16.-17.03.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
Geboren in Freiburg, nach dem Studium der Freien Malerei Wechsel nach Berlin. Mehrjähriger Aufenthalt in New York, Stipendium des Kunstfonds Bonn mit Aufenthalt in Civitella d’Agliano. Teilnahme an Ausstellungen im In- und Ausland. Vertreten in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen, Aufträge für Kunst am Bau. www.mariannehopf.de
CHF 720.exkl. Material
Sonja Schmid
SEMMAL12A
Alles andere als Farben wie z. B. die Materialen Tee, Wein, Kaffee, Asche, Holzbeize, Tinte, Tusche binden wir in unser Bild ein und dazu verwenden wir weisse Dispersion. Ein tolles Experiment, das uns zu neuen Ideen führt und unsere Farbpalette im Alltag ergänzt. Es entstehen verwitterte Farbflächen und sanfte Farbtöne. Malerfahrung von Vorteil. Wir malen auf Leinwänden oder Malplatten.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin im Atelier in Wetzikon. Ihre Arbeiten werden durch verschiedene Aufenthalte in Italien, Spanien, Afrika, Russland und Sri Lanka inspiriert. Seit 1994 diverse Ausstellungen im In- und Ausland. www.sonja-schmid.ch
CHF 380.exkl. Material
ACRYL / MISCHTECHNIKEN
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 8
Collagieren mit Bitumen Dauer
Datum
Sonja Schmid
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
2 Tage 20.-21.04.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMCOL12A
2 Tage 11.-12.05.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMCOL12U
2 Tage 15.-16.06.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMCOL12M
Wir arbeiten auf Holzplatten mit dem Material Bitumen und verwenden weitere Materialien wie Tapete, Papierfetzen, Teppichstopper, Stoff-Fetzen. Am Schluss verfeinern wir das Bild mit Lackfarben oder Acrylfarben. Es entstehen Risse und Spalten, was das ganze Bild sehr spannend, interessant und manchmal nicht fassbar macht. Malerfahrung von Vorteil. Wir malen auf Holzplatten.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin im Atelier in Wetzikon. Ihre Arbeiten werden durch verschiedene Aufenthalte in Italien, Spanien, Afrika, Russland und Sri Lanka inspiriert. Seit 1994 diverse Ausstellungen im In- und Ausland. www.sonja-schmid.ch
ÖL AUF ACRYL
CHF 380.exkl. Material
Mehr sehen Dauer
Datum
4 Tage 19.-22.03.2012
Ilona Griss Zeit
Ort
Seminar-Nr.
Mo.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Münchwilen
SEMMEH12M
Unendlich sind die Möglichkeiten, Techniken und Kombinationsvarianten im Bereich der Acrylmalerei. Was passt zusammen? Wie komponiere ich? Wie komme ich zu Farbharmonie im Bild? Wie finde ich meine persönliche Handschrift? Wir experimentieren mit Form, Farbe und Linie. Analysieren gemeinsam eigene Arbeiten und Bilder anderer Künstler, setzen uns kritisch mit Komposition auseinander, schulen unser Auge und unseren Spürsinn. Ziel dieses Kurses ist neben intensiver Malerei eine sensibilisierte Wahrnehmung gegenüber unseren eigenen und fremden Bildern. Anschliessend loten wir gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten von Ölfarbe, Ölen und Pigmenten aus, beruhigen, verändern, formen neu. Diese Mischtechnik führt zu einem fantastischen Ergebnis an Leuchtkraft und Tiefe. Dieses Seminar richtet sich an Fortgeschrittene mit Erfahrung in der Malerei.
Freischaffende Künstlerin mit Atelier in Dornbirn, Buchautorin und Seminarleiterin für Malerei und Zeichnung im In- und Ausland. Ihre Werke sind international in Firmen, Galerien und im Öffentlichen Raum präsent. www.atelier-griss.at
CHF 720.exkl. Material
KARIKATUREN / CARTOON
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 9
Lebendige Strichmännchen zeichnen Dauer
Datum
Andreas Tschudin – Matto
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
2 Tage 02.-03.03.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMLEB12M
2 Tage 13.-14.04.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMLEB12U
2 Tage 27.-28.04.2012
Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMLEB12A
MISCHTECHNIK
Mit wenigen Strichen Ideen witzig ausdrücken – das ist das Besondere am StrichmännchenZeichnen. Es sind drei „Knackpunkte“, die man dafür kennen und beherrschen sollte: Die Hauptlinie, Grundlage für sämtliche Haltungen und Bewegungen der Figur, sowie die Hände und das Gesicht mit allen Varianten und Ausdrücken. Im zweiten Teil des Seminars bekommen die Teilnehmer mit „Matto's Cartoon-Uhr“ eine praktische Checkliste für die Gestaltung eines Cartoons von der Idee bis zum fertigen Bild – mit vielen Tipps und Tricks, um eine starke Bildwirkung zu erzielen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Ideen mit Cartoonfiguren zeichnerisch ausdrücken wollen. Durch den speziellen Inhalt und Aufbau können Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen profitieren.
Rost und Mischtechniken Dauer
Datum
Andreas Tschudin arbeitet unter dem Künstlernamen „Matto“ als freischaffender Karikaturist und Cartoonist. Seit zwanzig Jahren ist er als Live-Karikaturist in der ganzen Schweiz unterwegs, zeichnet Karikaturen und Cartoons in seinem Atelier in Seon und gibt sein Wissen in Kursen weiter. Er ist Autor des Bestsellers „Lebendige Strichmännchen zeichnen“ und dessen Folgeband „StrichmännchenCartoons zeichnen“. www.matto.ch
CHF 380.exkl. Material
Nico Hienckes
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
4 Tage 12.-15.03.2012
Mo.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Münchwilen
SEMROS12M
4 Tage 18.-21.06.2012
Mo.-Do. 09:00-17:00 Uhr
Unterentfelden SEMROS12U
In diesem Kurs dreht sich alles um Rost, Rosteffekte und Patina. Wir kreieren Collagen und Materialbilder in Mischtechnik (am liebsten kleinformatig) auf Papier, Karton, Leinen, Malplatten, Holzplatten. Wir integrieren Gefundenes, Ausgedientes, Weggeworfenes in unsere Bildkompositionen. Die verschiedensten „armen Materialien“ wie alte Fotos, vergilbte Papiere, handgeschriebene Briefe, antike Manuskripte, abgenutzte Wellpappe, brüchige Leinen, edle Stoffe und Broderien, ausgediente LKW Planen, oxidiertes Eisen … sollen uns Inspiration und Material zugleich sein. Wir malen, zeichnen, färben, kleben, schneiden, zerreissen, experimentieren, organisieren, manipulieren … lassen rosten. Ein Dialog zwischen Werk und Schöpfer soll entstehen. Für alle die gerne eine neue Technik lernen, Anfänger sowie Fortgeschrittene.
Er lebt und arbeitet in Luxemburg. Seit etwa 10 Jahren intensives Auseinandersetzen und Experimentieren mit Rost, Rosteffekten, Oxydationsmitteln und Patina. Zahlreiche Ausstellungen und Preise im In- und Ausland. www.nicohienckes.com
CHF 720.exkl. Material
ÖL
ÖLMALEREI AUF SPEZIALLEINWAND / POMPONISMUS
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 10
Die Magie der Ölmalerei Dauer
Datum
Herdin Radtke
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
3 Tage 06.-08.02.2012
Mo.-Mi. 09:00-17:00 Uhr
Aarberg
SEMMAG12A
3 Tage 09.-11.02.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMMAG12U
3 Tage 13.-15.02.2012
Mo.-Mi. 09:00-17:00 Uhr
Münchwilen
SEMMAG12M
POMPONISMUS ist die neue Ölmaltechnik des 21. Jahrhunderts. Anhand von ausgeklügelten Beispielen zeigt Herdin, wie Sie mit Niveau lernen können, einfach und methodisch mit Ölfarben umzugehen. Das ist der Schlüssel zur Darstellung von Licht, Schatten und Transparenz. Der dadurch entstehende Kontrast im Bild zwischen hell und dunkel ermöglicht Ihnen als "Dirigent des Lichtes" mit Leuchtkraft und Lebendigkeit Ihre eigenen Werke zu beleben, von der realistischen Darstellung bis hin zur Abstraktion. Herdin zaubert in kürzester Zeit Äpfel, Weintrauben, Rosen und seine berühmten Wassertropfen auf die Leinwand. Kniffe und Tricks sind bei ihm kein Geheimnis. Geeignet für Alle – mit garantiertem Lernerfolg. Auch Acrylmalende können schnell umsteigen und ihr Wissen einsetzen.
Herdin gehört zu den besten Ölmalern für Stillleben in Europa und gilt als Spezialist für die surrealistische Malerei. In St. Pompon, seinem Wohnort in Süd-West-Frankreich, entstand seine einzigartige Ölmalmethode (Pomponismus), die es jedem ermöglicht, die Technik der realistischen Ölmalerei leicht zu erlernen. www.herdin-radtke.com
CHF 550.exkl. Material
Innere und äussere Landschaft in Öl auf Leinwand Dauer
Datum
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
3 Tage 31.05.-02.06.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMLAN12M
3 Tage 21.-23.06.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMLAN12A
3 Tage 06.-08.09.2012
Do.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMLAN12U
Von den unterschiedlichen Lichtstimmungen beim Malen im Freien beobachten wir leuchtende Farben, beschienen von der Sonne und feine Abstufungen von dunkleren, intensiven Farben im Halbschatten. Mit Ölfarbe auf Leinwand entdecken die Teilnehmenden die Reichhaltigkeit der Formen und Farben in der Natur und malen an der Staffelei. Gemeinsame und persönliche Gespräche vertiefen die gemachten Erfahrungen. Im Atelier entstehen Traumlandschaften und innere Visionen wie sie jeder nach seinem eigenen Empfinden erlebt.
Lukas Salzmann
Er lebt in Zürich und arbeitet in seinem Atelier in Wetzikon. Seit 1993 stellt er in vielen namhaften Galerien im In- und Ausland aus, unter anderem 2007 an der Art Basel. Seine Werke werden von Firmen und öffentlichen Institutionen gesammelt. www.lukassalzmann.ch
CHF 550.exkl. Material
ÖLPASTELL
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 11
Vielfalt mit Ölpastell Dauer
Datum
Kathrin Severin
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
4 Tage 11.-14.01.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Unterentfelden SEMOEL12U
4 Tage 18.-21.01.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Aarberg
SEMOEL12A
4 Tage 25.-28.01.2012
Mi.-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-16:00 Uhr
Münchwilen
SEMOEL12M
TON
Von der fein geschwungenen Linie bis hin zum malerisch Verwischten oder zu experimentellen Arbeiten: mit Ölpastellkreiden ist das Spektrum der Möglichkeiten breit gefächert. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen über verschiedene Arten des Farbauftrags, der Farbmischung und der Strukturierung, verschiedene Kreidearten werden verwendet. Lockere Schraffuren, Lasierendes, Ausgekratztes, Vermaltes und Verwischtes – Linien kontrastieren Flächiges, Monochromes wird ergänzt durch Farbenspiele. Freie, unkonventionelle Anwendungen erweitern das Spektrum der Kreiden und auch Mischtechniken werden eingesetzt. Im zweiten Seminarteil werden individuell gewählte Bildthemen zeichnerisch und malerisch mit besonderem Merkmal auf den farblichen Ausdruck umgesetzt. Ölpastelle werden nach diesem Seminar den individuellen Weg in die Bildgestaltung bereichern. Für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
Das menschliche Antlitz Dauer
Datum
Kathrin Severin ist Künstlerin in Winterthur und seit mehr als 20 Jahren Leiterin einer eigenen Malschule. Unterrichtstätigkeit und unzählige Malreisen in ganz Europa. Zahlreiche Ausstellungen im Bereich Malerei, Zeichnung und Skulptur. www.kathrinseverin.ch
CHF 720.exkl. Material
Stepanka Strähl
Zeit
Ort
Seminar-Nr.
3 Tage 07.-09.05.2012
Mo.-Mi. 09:00-17:00 Uhr
Münchwilen
SEMANT12M
3 Tage 17.-19.09.2012
Mo.-Mi. 09:00-17:00 Uhr
Münchwilen
SEMANT12M
In der Welt der Kunst und in der Welt des Alltags ist das menschliche Antlitz von einzigartiger Bedeutung. Auf kleinstem Raum ist hier die grösstmöglichste Formvielfalt und Formpräzision zu finden, sowie das weitmöglichste Spektrum an Charakteristik, Ausdruck und Sinnesweise der menschlichen Seele. Der Kurs widmet sich dem Menschlichen Antlitz im dreidimensionalen Raum: im Ton werden skizzenhaft verschiedene Charaktere und ausdruckstarke Gesichter modelliert. Die Modellskizzen werden getrocknet und eine davon am letzten Tag patiniert. Was lerne ich an diesem Kurs? Fachgerechter Umgang im Ton, wirkungsvolles Skizzieren im Material Ton, einige Kenntnisse von Physiognomie, das Meistern von schwierigeren Gesichtspartien, wie Form und Ausdruck zusammengehen, wie Tonskizzen schön patiniert werden (Rezept aus der Bildhauerschule Müllheim). Für alle, die Freude am Modellieren haben – Anfänger wie Fortgeschrittene.
Sie ist als freischaffende Bildhauerin tätig. Seit 2005 Kursleiterin für gestalterische Fächer und Ästhetik, seit 2006 am gestalterischen Unterricht an der Bildhauerschule Müllheim beteiligt und ab September 2011 zusätzlich Schulleiterin der Bildhauerschule Müllheim. www.bildhauerschule.com/ stepanka-strähl
CHF 550.exkl. Material
CH_Beileger_Seminare_AtelierBoesner_1111_Layout 1 21.10.11 14:44 Seite 12
Die Ateliers befinden sich in unseren Niederlassungen. Anmeldungen und Informationen bei boesner. Weitere Informationen zur Anmeldung und Bilder aus den Ateliers finden Sie unter
www.boesner.ch
AARBERG Chräjeninsel 21 3270 Aarberg Tel.: 032 391 66 00 info@boesner-west.ch
MÜNCHWILEN Murgtalstrasse 20 9542 Münchwilen Tel.: 071 969 43 00 info@boesner-ost.ch
UNTERENTFELDEN Suhrenmattstrasse 31 5035 Unterentfelden Tel.: 062 737 21 23 info@boesner.ch
w w w. b o e s n e r. c h | w w w. b o e s n e r. t v Ausgabe November 2011. Die nächste Ausgabe mit neuen Seminaren erscheint im März 2012. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. AGB siehe online oder im Katalog Seite 1074/1075.
KÜNSTLERMATERIAL + EINRAHMUNG + BÜCHER