das magazin fĂźr BoD-Autoren
Ausgabe Herbst 2011
BoD aktuell
Self-publishing: am puls der Zeit Seite 20
gewusst wie
wie wird aus meinem buch ein e-book? Seite 28
wie vermarkte ich
mein buch  ? meine erfolgsgeschichte
Seite 4
inhalt
iMPRESSUM
Herbst 2011
BoD (Books on Demand) hat durch intelligente Zusammenführung von Digitaldrucktechnik und Vertriebslogistik einen Meilenstein in der Buchproduktion gesetzt und ist mit 250.000 lieferbaren Buchtiteln zum europäischen Markt- und Technologieführer im Bereich der digitalen Buchpublikation aufgestiegen. Das BoD-Konzept unterscheidet sich vom klassischen Veröffentlichungsweg zum einen durch die Zugänglichkeit für alle Autoren und zum anderen durch die risikolose Produktion, die erst nach Bestelleingang vorgenommen wird. fingerprint erscheint halbjährlich und ist das Magazin für Autoren und Interessenten von BoD. Books on Demand GmbH I n de Ta r pen 42, 2 2 8 4 8 N o r d e r s t e dt
Fon +49 (0)40 53 43 35 0 Fax +49 (0)40 53 43 35 84 info@bod.de • www.bod.de
S e it e 2 0 : S ELF PUBLI S HING : AM PUL S D ER Z EIT
Kon ta k t Sch w ei z
Fon +41 (0)43 499 07 20 Fax +41 (0)43 499 07 22 info@bod.ch • www.bod.ch Ch e f r e d a k t e u r i n
Miriam Lechner Fon +49 (0)40 53 43 35 65 Miriam.Lechner@bod.de R e d a k ti o n
Vito von Eichborn, Sylvia Gräber, Walter Gröbchen, Andrea Tapken
2
3 4 12 14 18 20 26 28 30 Inhalt, Impressum
david röhr www.davidroehr.com Grafik
Meine Er folgsgeschichte: wie ver-
Editorial
Herstellung
Publishing: Am Puls der Zeit
wird aus meinem Buch ein E-Book?
Fotografie
Roberto Hegeler, Julius Kahlbrandt, Rainer Knöpper
BoD Ak tuell: Self-
BoD News
Buchtipps
Pressespiegel
Julius Kahlbrandt, ben kauffmann Lehmann Offsetdruck GmbH Gutenbergring 39, 22848 Norderstedt
Vitos Senf: warum schreiben?
mark te ich mein buch?
Edition BoD
a r t di r e c ti o n
I l l u s t r a ti o n
Julius Kahlbrandt, Andi Pacer
Gewusst wie: Wie
3/ editorial
Liebe Leserin lieber Leser
Alle die uns bereits kennen, können ersehen, dass wir den Sommer dazu genutzt haben, BoD ein frisches Erscheinungsbild zu verschaffen. In den letzten 10 Jahren haben über 20.000 Autoren ihre Werke mit uns veröffentlicht und somit das BoD-Konzept vorangetrieben. Genau aus diesem Grund ist es uns wichtig, nicht nur unseren Service stets zu optimieren, sondern all den kreativen Menschen, die unsere Veröffentlichungsplattfom für sich entdecken, auf Augenhöhe zu begegnen. Dafür haben wir also eine Generalüberholung unseres Auftritts durchgeführt, die der kreativen Ader unserer Autoren sowie dem emotionalen Wert des Schreibens gerecht wird. In Ihren Händen halten Sie nun die erste überarbeitete Ausgabe unseres Autorenmagazins mit dem neuen Namen „fingerprint“. Bei der Namensfindung haben wir nach einem Begriff gesucht, der die Buchveröffentlichung transportiert und gleichzeitig das BoD-Konzept hervorhebt. Und weil bei BoD jeder die Möglichkeit hat, mit nur wenigen Klicks sein eigenes Buch zu veröffentlichen und damit einen persönlichen Fingerabdruck in der Welt der Bücher zu hinterlassen, haben wir uns für „fingerprint“ entschieden. Das Charmante dabei ist, dass es tatsächlich ein Begriff aus dem Bibliothekswesen ist. Er steht für eine Folge von Zeichen, die festgelegten Seiten und Zeilen eines gedruckten Buches entnommen werden und die in Verbindung mit dem Erscheinungsdatum dazu bestimmt sind, Drucke unterschiedlicher Ausgaben anhand der Titelaufnahme zu unterscheiden. Natürlich soll Ihnen das „fingerprint“-Magazin weiterhin als Inspirationsquelle für Themen rund um die Veröffentlichung und Vermarktung Ihres Buches sowie zur Information über das Angebot von BoD dienen. Eine Besonderheit ist auch die Rückseite des Magazins, die wir von nun an Wohltätigkeitsorganisationen zur Verfügung stellen, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Dieses Mal rufen wir gemeinsam mit der Kinderrechtsorganisation Save the Children dazu auf, das Leben der Kinder weltweit zu verbessern. Wenn Sie also auch eine Organisation im Blick haben, die Sie unterstützen oder gerne unterstützen würden, senden Sie uns Ihren Vorschlag, denn auch in Zukunft werden wir diese Rückseite für wohltätige Zwecke spenden. Vielleicht noch etwas ungewohnt, und doch gewollt ganz anders! Wir hoffen, dass Ihnen unser neues Magazin gefällt und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
I h r e R e d a k t i o n fingerprint
4 / meine erfolgsgeschichte
„Um mein Buch der Öffentlichkeit näherzubringen, habe ich sämtliche Multiplikatoren genutzt.“
O
O Autorin Andrea Tapken erz채hlt ihre Erfolgsgeschichte und empfiehlt: Nutzen Sie Kontakte!
text
Andrea Tapken fotos
Roberto Hegeler
6 / meine erfolgsgeschichte
„Mein Tipp: Notieren Sie 25 Wege, die Sie für die Vermarktung Ihres Buches nutzen möchten.”
Ein Buch zu schreiben, haben schon viele überlegt. Es fertigzustellen und zu veröffentlichen, schaffen nur wenige. In meinem Buch, das ursprünglich „Mondgesicht“ hieß und im September 2010 herausgebracht wurde, sind viele lustige Geschichten versteckt, die mir oder meinen Freundinnen passiert sind. Es handelt von einer lebensfrohen und chaotischen Frau Anfang 30, die auf der Suche nach ihrem Traummann ist. Sie kämpft sich durch den Großstadtdschungel, scheint kein Fettnäpfchen auszulassen und muss sich so wichtige Lebensfragen stellen wie: „Pünktlich sein oder umwerfend aussehen?“ Und pünktlich sein kann ja wohl jeder. Es ist eine hervorragende, leichte Strandlektüre, welche den Leser so manches Mal zum Lachen bringt. Nachdem das Buch viel in der Presse besprochen wurde, kam Vito von Eichborn auf mich zu und bot mir an, es in die Edition BoD aufzunehmen. Im März 2011 wurde es dann mit neuem Titel und neuem Cover veröffentlicht. Die Wahl des Titels war dabei heiß umkämpft. Nachdem „Kommt Zeit, kommt Beischlaf “ und „Suche Mann mit Pferdeschwanz, Frisur egal“ harter Kritik ausgesetzt waren, einigten wir uns auf: „Zu mir oder zu Dir? – Lässig gegen die Tür laufen. Ein kleiner, so wahnwitziger wie selbstironischer Großstadtroman.“ ich heute gefragt, was ich alles W erde gemacht habe, um mein Buch erfolgreich zu vermarkten, fällt mir spontan einer meiner Lieblingssprüche ein: „Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ Zu Beginn würde ich Ihnen deshalb empfehlen, dass Sie sich einige Stunden Zeit nehmen und ein MindStorming durchführen. Notieren Sie sich 25 Wege, die Sie für die Vermarktung Ihres Buches nutzen möchten. Hören Sie nicht auf, bevor Sie nicht tatsächlich 25 Wege aufgeschrieben haben. Es wird Ihnen vielleicht erst schwerfallen, aber Sie werden überrascht sein, auf welche Ideen Sie kommen. Führen Sie das Mind-Storming gern auch zu zweit durch, das erleichtert die Aufgabe. Anschließend können Sie sich die fertige Liste ansehen und sich die 5 bis 10 besten Wege heraussuchen. Gedanken sind nichts, wenn sie nicht durch ein Handeln untermauert werden. Um mein Buch der Öffentlichkeit näherzubringen, habe ich sämtliche Multiplikatoren genutzt. Am besten fängt man damit an, die örtliche Tageszeitung zu informieren. Der Lokalteil berichtet gern über Bucherscheinungen ansässiger Autoren. Auch ohne persönliche Kontakte kann man sich mit dem passenden Ansprechpartner verbinden lassen und ihm kurz erklären, worum es geht. Nach dem Telefonat sollte der Journalist genügend Informationen haben, um einen kleinen oder großen Artikel zu platzieren. Meine Tipps: Üben Sie das Telefonat vorher, dann fühlen Sie sich sicherer, und verpacken
E
s ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Sie den Inhalt möglichst interessant und erfrischend, sodass man gern über Ihr Buch berichtet. Auch das Foto ist wichtig: Der Leser entscheidet, ob er Lust hat, den Artikel zu lesen oder nicht. Je ansprechender das Foto, desto besser. Meine Erfahrung mit der BILD-Zeitung hat das bestätigt. Nachdem ich überlegt hatte, welche Bekannte von mir über Kontakte in die Medienbranche verfügen, kam ich über meine Nachbarin, eine Schauspielerin, an die BILD-Zeitung in Köln, die ich sofort anrief. Zwei Tage danach standen ein Journalist und eine Fotografin vor meiner Tür und sagten: „Je ansprechender das Bild ist, desto größer wird der Artikel.“ Das war zwar keine Anspielung auf das Nummern-Girl von Seite 1, dennoch bleibt die Quintessenz dieselbe. Ich warf mich also in mein schönstes Outfit und gab mein Bestes. Zumindest das Beste, was sich ohne nachträgliche Photoshop-Bearbeitung herausholen ließ, denn von Retuschieren hält zumindest die BILD nicht viel. Zu meinem Glück gab es am Tag der Veröffentlichung aber keine Naturkatastrophen oder Sex-Skandale, sodass mein Gesicht eine Viertelseite im Lokalbereich zierte. Ob retuschiert oder nicht, anderen Zeitungen kann man auch selbst ein Foto zuschicken, das dann genutzt wird. „Oh, auf dem Foto sind Sie aber sehr, sehr gut getroffen“, wurde mir vom Hausmeister neckend unter
8 / meine erfolgsgeschichte
„Hat man den Stein einmal ins Rollen gebracht, muss man ihn hinterher nur noch antippen.“
die Nase gerieben. Auf das Ergebnis kommt es an: drei Artikel in der Münsterländischen Tageszeitung, ein Artikel in der BILD, in der Zeitschrift der Europäischen Fachhochschule, im Wochenblatt Cloppenburg und im Magazin Stadtgespräch Cloppenburg. Überlegen Sie sich, welche Wege den größten Multiplikatoreffekt haben. Meiner Meinung nach sind das immer noch Funk und Fernsehen. Da ich das Fernsehen als besonders sinnvoll empfand, durchforstete ich als Nächstes mein Handy nach Kontakten aus der TV-Branche. Und auch hier lautet die Devise: Durchfragen und dranbleiben. Über einen Kontakt meiner Schwester kam ich auf eine RTL II-Moderatorin, die mir wiederum eine Ansprechpartnerin bei der Sendung „Guten Abend RTL“ vermittelte. Schnell waren ein paar E-Mails geschrieben und Anrufe getätigt, und der Termin für das Interview stand. Natürlich sollte man sich vor jedem Interview überlegen, was man sagen will. Ich finde, wenn sogar die Profis sich so vorbereiten, sollten wir es erst recht tun. Tatsächlich gab es die meiste Resonanz auf den TV-Beitrag. Ich bekam daraufhin so-
mich, wie man es als BoD-Autorin schafft, in die BILD-Zeitung und ins Fernsehen zu kommen. Das Ergebnis war ein spannender und lustiger Artikel und ein Podcast-Mitschnitt auf der Homepage www.literaturcafe.de. Auch einige Blogger haben mittlerweile online über mich berichtet. Um im Internet auffindbar zu sein, ist eine eigene Autorenwebsite ein absolutes Muss. BoD bietet mit Jimdo eine eigene Autorenwebsite an, die kostengünstig und sehr einfach zu handhaben ist. Auch hilfreich sind Netzwerke wie Facebook. Hier können Sie nicht nur eine Fanseite kreieren und Ihre Freunde über die Buchveröffentlichung informieren, Sie können auch zielgruppengerichtete Werbung schalten. Es wird pro Klick bezahlt, und Sie können die Kosten im Monat selbst steuern, indem Sie eine Obergrenze festlegen. Das Interessanteste ist, wie ich finde, dass man dadurch gezwungen wird, die eigene Zielgruppe genau zu definieren. In meinem Fall sind das hauptsächlich Frauen im Alter von 15 bis 45 Jahren. Diese Information können Sie taktisch für sich nutzen und überlegen, wie und wo Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Es zeigt sich also: Wenn man viele Dinge anstößt, bekommt man auch viel zurück.
gar Fanpost. Erschreckend, aber für meinen Zweck natürlich positiv, wie viele Menschen vor dem Fernseher sitzen.
H
enn Sie rhetorisch begabt sind und gern vor einer Gruppe sprechen, können Sie Ihr Buch auch durch Lesungen publik machen. Fangen Sie am besten in Ihrer Heimatstadt damit an. Ich habe meine erste Lesung in einer lokalen Bücherausstellung gehalten. Durch einen kleinen Artikel in der örtlichen Zeitung wurden die potenziellen Besucher informiert. Bitten Sie auch Ihre Freunde zu der Lesung zu kommen, damit es nicht an Zuschauern mangelt. Auch wenn eine Lesung nicht ganz so spannend ist wie der neue Actionfilm im Kino, so haben Sie dafür ein sehr interessiertes Publikum. Suchen Sie sich einige spannende Stellen aus dem Buch aus, und tragen Sie sie vor. Das deutliche Vorlesen ohne Stottern lässt sich auch leicht im Vorhinein vor dem Spiegel üben. Und nehmen Sie zur Lesung unbedingt einige Exemplare Ihres Buches mit. Sie werden überrascht sein, wie viele Menschen es im Anschluss an die Lesung direkt vor Ort kaufen möchten. Neben dem Erstellen einer eigenen Autorenwebsite sind auch die anderen Marketingservices von BoD sehr empfehlenswert. Es können Visitenkarten, Postkarten und Poster bestellt werden, die durchaus hilfreich sein können. Als Nächstes habe ich vor, Postkarten mit dem Hinweis auf mein Buch an Buchhandlungen zu verteilen. Besonders den Bereich an den Kassen halte ich für sinnvoll, da die Menschen hier sowieso warten müssen und sich leicht ablenken lassen. Wenn ich mir nun meine 25er-Liste anschaue, habe ich die ersten Dinge bereits umgesetzt. TV-Beitrag, BILD-Zeitung, lokale
S
pontanes Zusagen und Handeln sind in der Branche gefragt.
at man den Stein erst einmal ins Rollen gebracht, so muss man ihn hinterher nur noch antippen. Nach dem „Guten Abend RTL“-Bericht kam das Team von Lifestyler.TV auf mich zu. Sie suchten noch Gäste für eine Talkrunde, und so saß ich zwei Tage später in der Live-Sendung auf der Couch und bewarb mein Buch. Spontanes Zusagen und Handeln sind in der Branche gefragt. Sollten Sie keine direkten oder indirekten Kontakte zur Fernsehwelt haben, kann man aber auch jeden Sender über die Redaktion erreichen. Passende Telefonnummern finden Sie im Impressum auf der jeweiligen Internetseite. Geben Sie nicht gleich nach der ersten Absage auf, und sollten die großen Sender kein Interesse haben, fragen Sie einfach die kleineren, regionalen. Durch diese ersten Marketingerfolge wurde auch Herr Tischer vom Literaturcafe auf mich aufmerksam und lud mich zu einem Interview auf die Leipziger Buchmesse ein. Unter anderem fragte er
W
11 / meine erfolgsgeschichte Artikel, Facebook-Werbung und Fanseite waren meine ausgesuchten Marketingwege, die ich als erfolgreich erledigt verbuchen kann. Man sollte sich immer wieder daran erinnern. Auch mir fällt jetzt wieder auf, dass es noch einige tolle Wege gibt, die ich in Zukunft nutzen könnte. Im Radio war ich noch gar nicht und werde dieses als Nächstes in Angriff nehmen. Da mir hier auf den ersten Blick die Ansprechpartner fehlen, werde ich einfach bei den Sendungen anrufen. Parallel höre ich mich natürlich auch wieder in meinem Bekanntenkreis um. Ein persönlicher Kontakt ist nun mal immer der einfachste Weg.
Z
usammenfassend würde ich also sagen: Es geht ums Networken. Lernen Sie viele Leute kennen, und trauen Sie sich, diese anzusprechen. Auch wenn Sie noch nicht über ausreichend Kontakte verfügen, werden Sie überrascht sein, wie viele Menschen wiederum Ihre Freunde kennen, die Sie noch nicht kennengelernt haben. Auch der Austausch von Autor zu Autor kann Ihnen helfen, da man von seinen Erfahrungen berichten kann, man auf neue Ideen gebracht wird und weitere Kontakte gewinnt. Starten Sie Ihre eigene Marketingstrategie: Es wird niemand von ganz allein auf Sie zukommen, Sie müssen die ersten Schritte schon selbst tun: Ohne Fleiß kein Preis!
VITA
andrea ta p k e n 26, ist im Landkreis Cloppenburg geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur zog die Jungautorin in ihre Wahlheimat Köln, um dort zu studieren. Schon mit zwanzig Jahren machte sie sich selbstständig in der Finanzbranche. Viel im Kölner Nachtleben unterwegs, verfügte sie schon früh über genügend Input für ihr erstes Buch „Mondgesicht“, das im Jahre 2010 veröffentlicht und 2011 von Vito von Eichborn unter dem Namen „Zu mir oder zu Dir“ in die Edition BoD aufgenommen wurde.
da s b u c h a n d r e a ta p k e n Zu mir oder zu Dir? ISBN 978-3-8423-9638-8 PB | 96 Seiten | € 7,90
12 / VitoS Senf
V i to Vo n e i c h b o r n
WArum Schreiben ?
Weil … … ich möchte, … ich muss, … ich diese tollen erlebnisse anderen mitteilen will, … ich das sowieso besser kann als die Autoren der anderen Verlage, … ich geld verdienen will, … ich mehr zu sagen habe als andere, … ich mich mit mir selbst mal substanziell auseinandersetzen will, … bestseller doch ganz einfach sind, … die Familiengeschichte für die enkel festgehalten werden soll, … die Firmengeschichte unsere Kunden beeindrucken soll, … das Mädchen nebenan sicherlich angetan sein wird von meinen gedichten, … wir, die Letzten, die den Krieg noch erlebt haben, Zeugnis für die Nachgeborenen ablegen müssen, … mein blick auf die Welt für andere nützlich sein kann, … die Welt so missraten ist, … das politische system und die Parteiendemokratie am ende sind, … die Menschen endlich mal ökonomische Zusammenhänge be-
greifen sollen,
fesselt, sondern es geradezu zum Kult werden lässt, ist nie berechen-
… der Sinn des Lebens eine neue Perspektive braucht,
bar. Aber den Menschen etwas zu erzählen, die man kennt und schätzt,
… das Glück der Tiere ebenso wichtig ist wie das der Menschen,
und dies mit einem Buch zu tun, ist eine wunderbare Aufgabe.
… meine Gedanken wichtig sind für: die Ökologie, das
Für die Edition BoD wähle ich Bücher aus, denen ich auch eine
natürliche Kinderkriegen, die Erneuerung des Sports, das
Verbreitung im Buchhandel zutraue. Deshalb ist jedes Vorwort ein
Begreifen unserer Seele, rundheraus
Gespräch mit meiner Buchhändlerin über Verkaufsargumente für ihr
… für die Verbesserung der Welt.
Publikum. Die meisten Bücher jedoch haben mit dem üblichen Handel nichts zu tun – dafür sind sie zu privat, zu persönlich, zu unmit-
All dies und viel mehr können Bücher sicherlich – denn inhaltlich hat
telbar. Wenn das Bedürfnis von innen heraus kommt, wenn es durch-
unser Medium keine Schranken. Aber wenn wir bescheiden sind, dann
aus der Eigentherapie dient, wenn ich beim Schreiben selbst einen
schreiben wir für uns selbst. Und wenn wir das gedruckte Buch in der
Gewinn davon habe, dann lohnt sich doch das ganze Unternehmen,
Hand haben, ist dies ein tiefes Glücksgefühl.
auch wenn es kein Bestseller wird. Pressearbeit
Und wenn unsere Leser – die immer gesagt ha-
und Guerillamarketing, Klinkenputzen und an-
ben: „Schreib das doch mal auf“ - uns nun sagen,
dere Formen der Selbstvermarktung sind eben
dass es ihnen gefällt, sind wir rundherum happy.
VITA
Unser altmodisches Medium Buch ist das
v i to vo n e i c h b o r n
schönste, weil es das freieste ist. Ein Buch zu schreiben, ist eben zunächst etwas sehr Persönliches. Wer für „den Markt“ schreiben und sich nach den Wünschen „der Leser“ richten will, hat kaum Chancen, dass dies gelingt. Denn es gibt viel mehr – sowohl wirklich gute wie auch gut verkäufliche – Bücher, als irgendjemand von uns auch nur wahrnehmen kann. Die Magie des Inhalts, der Leser nicht nur
naturgemäß nicht jedermanns Sache. Viele Autoren international veröffentlichen inzwischen zunächst selbst on demand, bevor
68, studierte in Hamburg und Köln, war Journalist und Lektor bei S. Fischer Verlag, bevor er 1980 den Eichborn Verlag zusammen mit einer Druckerei gründete. Dort stieg er 1995 aus, war Geschäftsführer bei kleineren Verlagen und ist seit 2005 selbstständiger Publizist. Als Literaturagent und Herausgeber der Edition BoD lebt er seit Anfang 2010 auf Mallorca, von wo aus er zurzeit mit Vitolibro S.L. einen neuen kleinen Verlag gründet.
sie mit ihrem Text zum Agenten oder Verlag gehen. Denn die prüfen lieber ein Buch als einen Mailausdruck. Manche Autoren haben Erfolg, einige der Bücher werden tatsächlich Bestseller. Aber auch wenn die kommerziellen Verlage mein Manuskript ablehnen, weil sie keinen Euro klimpern hören – so what! Mir selbst ist es wichtig, und nur das zählt.
„Das eigene gedruckte Buch in der Hand zu haben, ist ein tiefes Glücksgefühl.“
14 / edition bod
edition Bod ™
Um herausragenden BoD-Titeln einen besonderen Raum zu geben, rief BoD vor sechs Jahren die Edition BoD ins Leben. 2006 konnte Vito von Eichborn, einer der innovativsten „Büchermacher“ Deutschlands, als Herausgeber gewonnen werden. Mit seinem Gespür für neue Autoren und Trends DURCHFORSTET ER SEITDEM kontinuierlich DEN BoD-TITELBESTAND. Sein Motto: „In der Mitte suchen alle, an den Rändern entsteht das Neue.“ Jeden Monat erscheint auf diese Weise ein neuer Titel in der Edition BoD. Text
Sylvia Gräber Roberto Hegeler, Julius Kahlbrandt
1 Individuell, authentisch und anrührend Warum das Sprechen und Lesen über Glück so glücklich macht „Wenn ich auf einem Berg oben auf dem Gipfel stehe, dann hab ich Gipfelglück. Ich bin dann einfach saumäßig glücklich. Das Lustige daran: Ich kann auf dem popeligsten Gipfel Gipfelglück haben.“ So sagt es Alex. Wolfgang hat andere Gedanken: „Wenn die Leute ihr Leben nicht ihren Umständen entsprechend einrichten, dann wird das nichts mit dem Glück. Ich bin wie ich bin, und et kütt wie et kütt.“ Und Friedrich meint: „Das ist auch Glück: Wenn man was weiß. Wenn man sich unterhalten kann. Wenn man Sprüche machen kann.“ Lebenskünstler und Op-
1
S IM O NE HARRE , NIC O L E R O EWER S Jede Menge Glück ISBN 978-3-8448-5813-6 | PB 176 Seiten | € 14,90
Fotos
timisten, Bodenständige und Idealisten, Leidgeprüfte und Glückserprobte – hier kommen sie zu Wort: ein Mann, dem die Begegnung mit Tod und Trauer den Blick fürs Wesentliche geöffnet hat. Einer, der sein behindertes Kind liebt und dann verliert, aber dadurch eine neue Lebenseinstellung gewinnt. Eine Landwirtin, die in frischer Luft und mit „lachenden“ Erdbeeren ihre Erfüllung findet. Die Autorinnen Simone Harre und Nicole Roewers haben mit Menschen gesprochen – über das Glück fremder Welten, das Glück, Musik zu machen, das Glück, dankbar zu sein … All diese Gespräche haben sie aufgezeichnet und dann aufgearbeitet – einfühlsam und wertschätzend. „Da greifen unsere Schubladenbegriffe Belletristik und Sachbuch nicht“, betont
Vito von eichborn. Dieses buch ist „eine mischung aus o-tönen und liebevoll eingestreuten berichten der autorinnen über ihre gesprächspartner“. ihr interesse an ihrem gegenüber ist deutlich spürbar: Sie hören nicht bloß zu; sie hören ganz genau hin, und das macht ihr werk so lebendig
2 wie wird gelebtes leben Zu erfülltem leben? Von Der SehnSucht nach Dauer unD VollenDung knorrig ist er und stur, ein echter exzentriker. Doch wenn er will, kann er sehr charmant sein. paul baumann, künstler und
2 nOrBert BÜchLer inselfluchten – im labyrinth der lieben und lügen iSBn 978-3-8423-0463-5 | pB 264 Seiten | € 16,90
und kostbar: es trifft mitten ins herz! Simone harre erlebt das bei jeder lesung. „Die Zuhörer sind angerührt“, erzählt sie. „auch davon, dass wir ja selbst von den gesprächen so ergriffen waren. mich haben diese interviews persönlich weitergebracht.“ Dieses buch, das übrigens den „boD autorenaward 2011“ bekam, macht dreifach glücklich: die autorinnen, die gesprächspartner und die leser. Das buch bewirkt nämlich etwas ganz besonderes: es bringt alle dazu, ihr eigenes leben neu zu betrachten – aus dem blickwinkel des glücks!
bildhauer, liebt wein, weib und musik. auf einer kleinen griechischen insel hat er sich in aller einsamkeit mit sich selbst und wechselnden liebschaften arrangiert, weit weg von seiner verhassten Verwandtschaft. Doch die ruhe ist trügerisch. Sein neffe torsten setzt bei einem besuch auf tiros ungewollt ereignisse in gang, die lang gehütete familiengeheimnisse ans licht bringen. norbert büchler hat einen fesselnden entwicklungsroman über liebe, lügen und kunst geschrieben. Da ist Judith, torstens mutter. Sie hat seit langem ein Verhältnis mit paul, obwohl sie seinen bruder karl geheiratet
hat. Sicherheit statt Sinnlichkeit. war das ein kluger tausch? früh hat sie herausgefunden, dass auch der gewissenhafte karl flecken auf seiner sonst so weißen weste hat. überraschenderweise finden sich in dem scheinbar verwirrenden beziehungschaos erstaunliche parallelen bis hin zur generation der großeltern. „übrigens erzählt der autor flott voran. Da gibt es keine hänger und keine umwege, und seine Dialoge sind direkt und lebensnah“, schwärmt Vito von eichborn. norbert büchler führt das auf seinen mut zum häufigen überarbeiten und Streichen zurück. „manchmal muss man eine ganze Seite schreiben, damit zwei gute Sätze dabei herauskommen“, sagt er. wie nebenbei wirft er zwischen den Zeilen seines romans essenzielle fragen auf. können menschen sich verändern? kommen sie heraus aus ihrer haut? oder sind sie in sich selbst gefangen? Doch jenseits aller falschen entscheidungen, lügen und vergeblichen hoffnungen geht es ihm auch um entwicklung, aufbruch und neubeginn: Zwischen dem eigenbrötler paul und dem empfindsamen cellisten Joachim entsteht eine freundschaft, die in einem gemeinsamen kreativen projekt gipfelt. Doch nur für einen von beiden führt es zur befreiung und Versöhnung. was bleibt? Vielleicht die erkenntnis, dass wahrheit nicht immer heilsam ist; sie reißt auch wunden. und dass manchmal das leid, das Scheitern und die unerfüllte Sehnsucht die größten musen sind. kein happyend im eigentlichen Sinne, aber doch eine klärung.
3 ein blick in menscHlicHe abgründe wie DaS böSe Sich letZtlich SelbSt entlarVt Das Schicksal trifft timo schwer: Seine kleine tochter wird ermordet, kurz darauf seine peruanische ehefrau. und er ist der hauptverdächtige! Doch offenbar hat nicht nur die polizei ihn im Visier. Der erfolgreiche it-unternehmer fühlt sich verfolgt. ein unheimlicher fremder mit auffälliger hakennase ist immer da, immer präsent: beim begräbnis seiner tochter in peru, am firmensitz in münchen, bei der geschäftsreise nach new york. ein alptraum, der nicht enden will. timo ist überzeugt, dass auch er in lebensgefahr schwebt. oder ist er womöglich doch verrückt? Sein geschäftspartner
16 / edition bod
3
und seine Freunde jedenfalls empfehlen ihm eine Therapie wegen schwerer psychischer Störungen. Doch Timo hat einen schrecklichen Verdacht ... Dieser Thriller hält, was er verspricht: Die Story ist vielschichtig und verwickelt, klug durchkomponiert und spannend bis zum Schluss. „Und das gehört sich so für einen guten Krimi“, sagt Vito von Eichborn. „Ich brauche als Leser ja durchaus Irrwege und Nebenschauplätze, Verwicklungen und Andeutungen, einzelne große Szenen, die wie Kino wirken, Verunsicherungen der handelnden Figuren wie der Leser.“ BoD-Autor Coldán – er schreibt
für menschliche Abgründe hat er ein dunkles Beziehungsgeflecht aus Lügen, Gier und Intrigen geknüpft – vor der Kulisse exotischer Dörfer und mondäner Metropolen, die ihm vertraut sind, die er von seinen früheren Geschäftsreisen gut kennt. Auch mit Psychologie und verschiedenen Mordmethoden hat er sich eingehend beschäftigt und vertraut gemacht. Und so nimmt auch sein nunmehr dritter Thriller immer wieder überraschende Wendungen, und doch bestätigen sich die alten Wahrheiten: Ein Verbrechen zieht das nächste nach sich. Und: Das Böse bringt sich letztlich selbst zu Fall.
unter Pseudonym – hat an genau dieser Art literarischer Architektur die meiste Freude: „Ein Buch muss so geschrieben sein, dass der Leser die Handlung vor sich sieht“, bestätigt er. „Schreiben ist ein schöpferischer Prozess: Ich erschaffe die Figuren und Charaktere. Ich konstruiere die Handlung und treibe sie voran.“ Mit viel Fantasie und einem Gespür
4 Humorvoll, frech und lebenshungrig Wie moderne junge Frauen die Welt und die Männer erobern
C O L DÀ N Ein totes Kind und doppelte Schatten ISBN 978-3-8448-7280-4 | PB 448 Seiten | € 24,95
4
ANDREA TAPKEN Zu mir oder zu Dir ? ISBN 978-3-8423-9638-8 | PB 96 Seiten | € 7,90
Sie sind sexy und schlagfertig, draufgängerisch und mitunter ganz schön dreist: Die beiden Singles Anna und Marie
nehmen kein Blatt vor den Mund. Und Kostverächterinnen sind sie schon mal gar nicht: Wenn´s was zu vernaschen gibt, ergreifen sie gern selbst die Initiative – egal, ob es sich um Sekt, Duplos oder um knacki-
Mitdreißigerinnen. Die Handlung ist von A bis Z herzerfrischend witzig: Anna hat einen One-Night-Stand mit Lars, der sich rettungslos in sie verliebt, was Anna aber überhaupt nicht rafft. Und so manövriert sie
5
KATHARINA B ACHMAN Der Zeitzug oder: Schicksale im Tunnel des Lebens ISBN 978-3-8448-8544-6 PB | 192 Seiten | € 16,00
ge Männer handelt. Zusammen sind sie ein derart kraftvolles Gute-Laune-Gespann, dass auch bei schicksalhaften Gefühlstiefs bald wieder die Sonne lacht. Damit die Handlung lebensnah und glaubwürdig bleibt, stellt BoD-Autorin Andrea Tapken ihren Romanheldinnen immer wieder Stolpersteine und Fettnäpfe in den Weg. „Das hat Drive und Witz, ist schlüssig und prallvoll mit lebendigen Szenen. Und über allem liegt dieser frische Ton der Selbstironie“, grinst Vito von Eichborn vergnügt. So flott und flüssig wie sich das Buch liest, so hat es sich offenbar auch geschrieben. „Es war wie Urlaub und ein bisschen wie Abenteuer“, sagt BoD-Autorin Andrea Tapken. Einmal pro Woche setzte sie sich für einige Stunden mit ihrem Laptop ins Café und versank in Nullkommanichts in der Welt der patenten, lebenshungrigen
sich munter in so manche delikate Situation. Kein Wunder, denn sie spricht und handelt häufig ohne nachzudenken – eine Schwäche, die gleichzeitig eine Stärke sein kann. Und derweil gerät Maria gewaltig ins Grübeln, weil sie, die normalerweise Männer um den Finger wickelt und nach ihrer Pfeife tanzen lässt, auf ein resistentes Exemplar dieser Gattung stößt. Andrea Tapken schreibt treffsichere Dialoge zum Schmunzeln und zum Schlapplachen und ersinnt so wunderbare Missverständnisse, dass es eine wahre Wonne ist. So manche Gewissheit stellt sich am Ende als völlig verkehrt heraus und eindeutig Zweideutiges löst sich in Wohlgefallen auf. Und trotz aller Kurzschlüsse, Frechheiten und Fehltritte ist am Ende die Welt schwer in Ordnung. Kurzum: Dieses Büchlein ist die beste Medizin gegen Depressionen an trüben Tagen.
5 Zeitverschiebung zum Quadrat In einem Fernzug nach Basel gehen die Uhren anders Der voll besetzte Intercity 337 fährt von Hannover nach Basel. Er fährt planmäßig ab und rauscht pünktlich hinein in den Tunnel Rosenberg, doch er kommt nicht mehr heraus. Eine Panne? Ein Unfall? Nichts dergleichen. Der Zug ist verschwunden. Spurlos – als habe er sich in Luft aufgelöst. Niemand kann sagen, was geschehen ist. Doch dann taucht der Zug ebenso plötzlich wieder auf – allerdings mit sechs Jahren (!) Verspätung. Ein verstörendes Szenario, eine seltsam asynchrone Zeitverschiebung. Für die Reisenden sind nämlich allenfalls ein paar Minuten vergangen, für alle anderen Menschen aber ein langer Lebensabschnitt. Wie können Menschen das verkraften? „Das ist das Tolle an diesem Buch, dass die Menschen im Mittelpunkt stehen, nicht irgendwelche technischen Erläuterungen“, sagt Vito von Eichborn. Es geht nicht in erster Linie um Quanten- und Relativitätstheorie, um Myonen und die Raum-ZeitKrümmung, sondern um die zwischenmenschlichen Beziehungen. „Ich bin darauf gekommen, als ich mal völlig übermüdet mit dem Zug nach Basel kam und mir die Welt unwirklich erschien“, erzählt BoDAutorin Katharina Bachman. Anknüpfend an das eigene vorübergehende Verlorenheitsgefühl ließ sie ihre Protagonisten dauerhaft aus der Zeit fallen. Ihr Roman ist gründlich recherchiert und flott formuliert: „Sprachkürze bringt Denkweite“, ist ihre Devise. „Ich will meine Leser gut unterhalten und sie nicht mit Bandwurmsätzen nerven“, sagt sie und setzt auf starke Szenen und lebensnahe Dialoge, etwa bei der unverhofften Rückkehr der Zugreisenden: Ulrich kommt heim und stellt fest, dass seine Frau mit einem anderen verheiratet ist. In Jessicas Wohnung wohnen andere Menschen, ihr Mann und ihre Tochter sind weggezogen. Maria steht mittellos da, ohne Wohnung, ohne Unterhalt. Die Handlung zeigt erschreckend deutlich: Wenn Zeit und Raum aus den Fugen geraten, bleiben viele Menschen auf der Strecke. Nach sechs Jahren unfreiwilliger Abwesenheit ist einfach nichts mehr wie es war.
18 / boD newS
BoD IST FSC®-ZERTIFIZIERT Der verantwortungsvolle umgang mit natürlichen ressourcen ergibt sich bereits aus unserem geschäftsmodell: anstatt eine feste auflage der bücher zu drucken und zu lagern, werden cover und texte digitalisiert und erst auf bestellung – on demand – gedruckt. Durch die moderne print-on-Demand-technologie verschwenden wir keine wichtigen ressourcen wie papier oder energie. remissionen, makulatur und Verramschung der bücher sind auf ein minimum reduziert. wir sind stolz, ihnen mitteilen zu können, dass boD jetzt offiziell ein fSc-zertifizierter betrieb ist und damit den Schutz von alt- und urwäldern unterstützt. für die gesamte buchproduktion, d.h. für alle von boD produzierten hardcover, paperbacks und booklets, werden von nun an ausschließlich papiere eingesetzt, die vom forest Stewardship council (fSc) zertifiziert sind und aus einer verantwortungsvollen forstwirtschaft stammen. Somit werden wir das fSc-logo fortan als Zeichen für unser umweltengagement nutzen und in die von uns hergestellten bücher eindrucken, vorzugsweise auf der impressumseite. weitere informationen zur platzierung finden Sie auf unserer website unter www. bod.de.
BoD eBOOKS IN ALLEN BEDEUTENDEN E-BOOK-SHOPS zusätzlich zum Apple ibookstore sind die e-books von bod nun in vielen weiteren attraktiven und viel genutzten e-book-shops wie dem Amazon Kindle-shop, libri.de, thalia.de, buch.de, buecher.de, spiegel.de, mediamarkt.de, Weiland.de, mayersche.de und Pubbles.de gelistet. Weitere shops werden laufend mit aufgenommen. haben sie ihr buch schon als e-book veröffentlicht? dann können sie sich entspannt zurücklehnen und müssen sich um nichts weiter kümmern: Wir listen ihr buch in allen zusätzlichen shops, ohne dass extra-Kosten für sie anfallen. Allen anderen Autoren empfehlen wir: lassen sie sich diese neuen vertriebsmöglichkeiten nicht entgehen: für nur 99,00 € konvertiert bod ihr buch in die gängigen e-book-formate und übernimmt die listung in den shops für sie. www.bod.de/ebooks.
look @ mYBook-app
mit Der app für boD-autoren eigene bücher erfolgreich weiterempfehlen im herbst kommt sie: die erste kostenlose boD app für ipad, iphone oder android! mit ihr geben wir unseren autoren eine weitere möglichkeit, die eigenen bücher im Social web zu verbreiten und weiterzuempfehlen. wie das geht? ganz einfach: Sobald Sie sich die app aus dem app Store oder android market auf ihr Smartphone heruntergeladen haben und sie nutzen möchten, werden Sie aufgefordert, sich mit ihrem myboD-account einzuloggen. anschließend sehen Sie auszüge ihrer über boD veröffentlichten bücher, können sie durchblättern und per e-mail, facebook, twitter oder Qr-code anderen weiterempfehlen. Die empfänger können dann ebenfalls darin blättern und lesen und werden so auf charmante art auf ihr buch aufmerksam gemacht und zum kauf angeregt. boD wünScht ihnen Viel erfolg mit Der mobilen Vermarktung!
boD NeWs TM
boD-werbekampagne
mein buch, mein erfolg Im September ist sie gestartet, unsere erste Werbekampagne, die zurzeit über Online-Videos, Banner, SocialMedia-Nachrichten und Printanzeigen das Serviceangebot von BoD bekannter machen soll. Mit dem Slogan „Mein Buch, mein Erfolg“ wenden wir uns an alle Autoren, die es schätzen, inhaltliche Freiheiten zu genießen, risikolos zu publizieren und damit ihr persönliches Erfolgserlebnis selbst zu definieren. Wir hoffen, damit noch mehr schreibbegeisterte Menschen dazu inspirieren zu können, ihr eigenes Buch in die Welt zu setzen!
boD autorenpool, facebook, twitter – VernetZen Sie Sich online! immer mehr Autoren nutzen den bod Autorenpool (www.bod.de/ autorenpool) und unsere unternehmensprofile auf facebook (www.facebook. com/booksondemand) und twitter (www.twitter.com/booksondemand), um sich von Autor zu Autor auszutauschen, ihr buch vorzustellen, von ihren erfahrungen zu berichten oder sich gegenseitig hilfestellung zu geben. Wir freuen uns über die große resonanz und interaktion: Auf facebook verfolgen mittlerweile fast 5.000 fans neuigkeiten rund um die buchveröffentlichung, werben für ihr buch, diskutieren themen oder nehmen an unseren gewinnspielaktionen teil. schauen sie doch auch mal vorbei – es lohnt sich!
l socia media
Bod aUf der frankfUrter BUchmeSSe 2011 literatur hautnah erleben – seien Sie dabei, wenn ab dem 12.10.2011 die frankfurter buchmesse für Journalisten, buchhändler, leser und natürlich autoren ihre türen öffnet. besuchen Sie über 7.300 aussteller aus 100 ländern, entdecken Sie neues und knüpfen Sie kontakte. ehrengast in diesem Jahr ist das land island. neben zahlreichen autorenlesungen und neuerscheinungen wird ein vielfältiges rahmenprogramm aus den bereichen kunst, film und musik erwartet. Selbstverständlich können Sie uns auch gern an unserem messestand in Halle 3.0 / D 161 be-
suchen. Stöbern Sie bei einem leckeren kaffee in unserem programm von belletristik, lyrik, Sach- und wissenschafts- sowie kinderund Jugendtiteln, machen Sie sich auf verschiedenen e-bookreadern einen eindruck von den boD ebooks und nutzen Sie die möglichkeit für gespräche mit medienvertretern, buchhändlern oder zum austausch mit anderen autoren. natürlich stehen ihnen auch wieder Vito von eichborn, herausgeber der edition boD, und das boD-team für fragen zur Verfügung - wir freuen uns auf ihren besuch!
selfpublishinG: am puls der zeit text
Walter Gröbchen fotos
Wikipedia, Rainer Knäpper, David Röhr
„Im 21. Jahrhundert ist auch das gute, alte Buch kein unveränderliches Kulturobjekt. e-Books samt eleganten Lesegeräten dringen in Buchhandlungen und Bibliotheken vor. Aber die Digitaltechnik hält noch weitere Möglichkeiten und positive Entwicklungen parat: Self-Publishing und Books on Demand verbinden die Vorzüge der alten mit jenen der neuen Welt.“
21 / BoD Aktuell
K
eine Frage: Papier ist sinnlich, der Mensch ein haptisches Wesen, die Buchform ein jahrhundertealtes, perfektes, optimal ausgereiztes Kulturgut, die Badewannenund Freibad-Tauglichkeit hoch, der Internet-Nerd ein LiteraturBanause. Und überhaupt. Doch dann kommt ein hoch verehrter Autor, Gerade-mal-wiedernicht-Nobelpreisträger und vermeintlicher Literaturprophet wie Philip Roth („Portnoys Beschwerden“) um die Ecke gebogen. Und erklärt das Buch zum Auslaufmodell: „I think, always people will be reading them, but it will be a small group. Maybe more people than now read Latin poetry, but somewhere in that range.“ Ein Klüngel von Liebhabern werde also dem Buch treu bleiben, so Roth, kaum größer als jener, der heute in altrömische Poesie vernarrt sei. Philip Roth hat mit seiner pessimistischen Prognose nicht speziell die neue Konkurrenz zwischen papierenem und elektronischem Buch im Sinn, aber gegen einen Bildschirm, in welcher Form auch immer, so der Autor, hätten gesetzte und gebundene Inhalte generell wenig Chancen. An einer Tatsache kommen jedenfalls Buchhandel, Verlagssektor und Konsument dieser Tage kaum vorbei: im Literaturbereich spielt’s sich bald genauso heftig ab wie in jeder anderen Industrie und Branche, deren Handelsgüter sich in Nullen und Einsen zerlegen lassen – und die sich ob der Entwertung durch unendliche Kopierbarkeit und unkontrollierbare Verbreitung jeglichen „contents“ ihres Geschäftsmodells beraubt sehen. Zudem bekommt die herkömmliche, auf jahrhundertealte Traditionen und Strukturen bauende Allianz von Autor, Ver-
leger und Leser neue Mitspieler: der Internet-Versender Amazon etwa hat mit dem hauseigenen „Kindle“ einen eigenen E-BookReader am Start. Seit knapp zwei Jahren gibt es das Gerät, das eine ganze Bibliothek in sich tragen kann, in mehr als einhundert Ländern weltweit zu kaufen. Selbstverständlich auch in Deutschland. Zunächst waren es nur englischsprachige Titel, die zum Download bereitstanden. Ein Umstand, der nicht lange vorhielt. Auch Apple, Sony & Co. wollen unsere Lesegewohnheiten umkrempeln. Von Google ganz zu schweigen: der Plan des Internet-Konzerns, jegliche erdenkliche Vorlage in digitalisierter Form auffindbar, verfügbar und für jedermann VITA
Wa lt e r gröbchen 49, ist Verleger und Journalist in Wien. Gemeinsam mit Partnern betreibt er die Musik- und PR-Agentur monkey. www.monkeymusic.at Als Autor war Gröbchen zuvor lange Jahre als Redakteur und Moderator bei Ö3 („Musicbox”, „Nachtexpress” u.a.), für Die Zeit, Die Weltwoche, Financial Times, Rolling Stone, profil und Wiener tätig.
(teilweise gar gratis) lesbar zu machen, stößt ungebrochen auf erbitterten Widerstand von Autoren, Verlagen und Urheberrechtsgesellschaften. Perspektivisch ist das gesamte Terrain ein Minenfeld: Da Wissen, Information und Copyrights als „Öl des 21. Jahrhunderts“ gelten und das Internet generell als
22 / Bod aktuell
größte Medienrevolution seit Gutenberg, ist die standardisierte Verpackung der „Ware Literatur“ in Form putziger Textfiles und schnuckeliger Lesegeräte nachgerade ein fast schon naiver Ansatz, die Zukunftsmusik eher in Dur als in Moll zu stimmen. Dennoch: Wie lange werden wir noch die alten, unveränderlichen Goethe-, Bernhard-, Grass- und Brecht-Ausgaben ehrfürchtig aus dem Buchregal
„Es ist an der Zeit, die Stichworte Self-Publishing und Books on Demand aus dem Fundus der Möglichkeiten und Innovationen zu holen“. wa lt e r g r ö b c h e n
fischen? Sachliteratur zu jedem erdenklichen Thema vom Bücherbord? Und Zeitungen und Magazine aus dem Briefkasten? „Haptik hin, Haptik her – lese gerade den 1200-Seiten-Bolano und fluche über diesen untragund unhaltbaren Ziegel des Abends im Bett auf meiner Brust“, lautet das Urteil eines „early adaptors“ auf Facebook. Er findet die elektrischen Taschenbücher inzwischen „sehr
so gesehen auch kein Zufall, dass Universalgelehrte am Eingang des 21. Jahrhunderts, allen voran Umberto Eco, dem Buch ungebrochen eine „große Zukunft“ zuschreiben. Seine Grundthese lautet, dass das klassische papierene Artefakt durch nichts zu ersetzen oder zu verbessern sei. Schlichtweg, weil es eine perfekte Erfindung wie auch das Rad, der Hammer, die Schere und der Löffel ist. Tatsächlich lässt sich am Buch, seinem in der Regel attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und seinem ungebrochenen Gebrauchswert nur herummäkeln, wenn man ein kategorischer, ganz und gar unsentimentaler Fortschrittsgläubiger ist. Oder William Gibson heißt.
W
praktisch, brauchbar und cool“. Die Bibel oder „Das Kapital“ an der Steckdose: schon bald eher Alltag als Science-FictionEntwurf. Andererseits gilt freilich die Regel, dass ein neues Medium – sofern man das E-Book als solches betrachten will und nicht nur als neues Format, als zeitgemäße Erscheinungsform jahrtausendealter Schriftspeicher – die alten Medien nie
komplett verdrängt. Schon seit Wolfgang Riepl, der 1913 ein später nach ihm benanntes Axiom über „KomplementärMedien“ formulierte, spätestens aber seit Marshall McLuhan wissen wir, dass Entwicklungen gerade im Informationssektor nicht in abrupten Phasen, sondern als gleitende, verquickte, einander ergänzende Erweiterungen des Althergebrachten in Erscheinung treten. Es ist
as aber, wenn das gute, alte Buch im Digitalzeitalter keineswegs am Ende seines historischen Entwicklungsstrangs angelangt ist? Denn das ist es keineswegs. Und mit ihm das gesamte Verlagswesen nicht. Es ist in diesem Kontext hoch an der Zeit, die Stichworte „Self-Publishing“ und „Books on Demand“ aus dem Fundus der Möglichkeiten und Innovationen zu holen. Nie gehört? Dann stellen Sie sich einfach ein Szenario vor, das es ermöglicht, Autor, Verleger, Drucker und Buchhändler in einer Person zu sein. Mithilfe einer wundersamen Maschinerie, die Ihnen – bis auf das Schreiben – den größten Teil der Arbeit abnimmt. Die aus Texten jeglicher Art in kürzester Zeit und beliebiger Auflagenhöhe Bücher zu produzieren vermag. Per Digitaldruck. Zu erschwinglichen Kosten. Mit Anbindung an den Buchhandel. Und in puncto Haptik, Geruch und Aussehen von einem „echten“, quasi mit Bleilettern und Druckerpresse gefertigten Exemplar nicht zu unterscheiden. Ein Wunder?
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Sache. Am Anfang ist die Idee. Dann folgt, mit Konsequenz, Zeit, Energie, Durchhaltekraft und Glauben an sich selbst, ein Manuskript. Mehr oder weniger umfangreich. Mehr oder weniger unabdingbar als Neuankömmling im Reich der Literatur. Mehr oder weniger ein potenzieller Bestseller. Aber allemal wert, betrachtet, bestaunt, respektiert und gelesen zu werden. Ein Buch: Man hat es förmlich schon in der Hand. Den Nimbus. Die Haptik. Den Geruch. Und natürlich, eventuell zuvorderst, der Inhalt. Leider bleibt diese Vision für nicht wenige Autoren ein vager Traum. Entweder mangelt es an Bekanntheit. Startkapital. Oder der – nicht selten von Zufällen und Moden abhängigen – Durchschlagskraft, mit seinem Manuskript bei einem bekannten Verlag oder gar weithin renommierten Traditionshaus unterzukommen. Was nun? Allein, um nur ein E-Book herstellen zu können, bedarf es spezieller Kenntnisse, teurer Software, eventuell der Hilfe von Grafikern und Publishing-Profis. Und den meisten erscheint das als halbe Sache. Allerhöchstens. Wenn schon, denn schon: Man möchte sein Werk auch als wohlfeile Papierausgabe im Regal stehen haben. Fein säuberlich gesetzt, schön gebunden, adrett verpackt. Ein nachvollziehbarer Wunsch. BoD bietet zu diesem Zweck einen Baukasten an Möglichkeiten, der erstaunlich risikolos, rasch und stringent das Ziel einer eigenen Buchveröffentlichung Realität werden lässt. Ausgangspunkt ist, wie anzunehmenderweise schon bei der Erstellung des Manuskripts, der eigene Computer. Titelwahl, Lektorat, Auswahl und Gestaltung der Buchvorlage dürfen als erste, bereits sehr konkrete Schritte in Richtung
24 / Bod aktuell „finished product“ gelten. Das Online-Baukasten-System, zu finden unter der merkbaren Adresse www.bod.de, gibt schlüssige Kategorien vor – von „Fun“ (quasi ein spielerischer Einstieg, bei dem zudem keine Kosten anfallen) über „Classic“ und „Comfort“ bis hin zu luxuriöseren Leistungspaketen wie „Profi“ und „Premium“. Die Spezialisten in Norderstedt bieten ihren Kunden professionelle und – in den höheren Preis- & Service-Klassen – durchaus auch persönliche, individuelle Unterstützung. Die klassischen Verlagsdienstleistungen – von ISBN und Barcode (Details, die für den Verkauf eines Buches über den Buchhandel essenziell sind) über Korrektur, Lektorat, Übersetzung bis hin zu PR und Marketing – sind, je nach Wahl des Pakets, inbegriffen. Oder zumindest als Zusatzleistung möglich. Ab der Stufe „Comfort“ ist auch ein Ansichtsexemplar für den Autor selbstverständlich. Gerne und jederzeit können von Freunden, Fans und Lesern weitere Bücher bestellt werden. Online oder in der Buchhandlung. Den Ladenpreis bestimmt der Autor, der bei jedem georderten Band mitverdient. Ohne weitere Investitionen. Und ohne Risiko, bei einer zu hohen Erstauflage auf einem Berg bedruckten Papiers sitzen zu bleiben. Books on Demand fertigt, nomen est omen!, immer nur dann ein Exemplar, wenn eine Bestellung eingeht. Das ist der Punkt bei diesem Konzept: Es wird nicht „auf Verdacht“ gearbeitet. So komplex für den Laien die Sache erscheinen mag, so stringent wird hier der Verlagsapparat auf eine Kette von exakten, klar nachvollziehbaren Fertigungsund Dienleistungsschritten reduziert. Und doch bietet BoD das volle Programm. Letztlich ist Ihr Werk, sofern Sie sich für die entsprechenden Services
entscheiden, flächendeckend im deutschsprachigen Buchhandel verfügbar. Oder gar auch in Großbritannien, Kanada und den USA. Dazu kommen über tausend Online-Shops, allen voran Amazon. Und natürlich
ist eine wirkliche Chance für alle Self-Publishing-Ideologen und begabten Kommunikatoren, persönliche Begegnungen (etwa bei Vorträgen und Lesungen), Freundschaften und SocialMedia-Botschaften oft mehr
Nicht das GefäSS wird in Zukunft entscheidend sein, sondern der Inhalt. alle Plattformen für E-Books, von Apple iBooks über libri.de, thalia.de, buecher.de, spiegel.de bis zu Amazons Kindle-Shop. Man sollte sich aber, um der Realität des Verlagsgeschäfts – im Großen wie im Kleinen – gerecht zu werden, von der schieren Quantität der Vertriebskanäle, „point of sales“ und Schnittstellen zum Leser nicht täuschen lassen. Was zählt, ist die Qualität der Kontakte. Hier wirken, und das
als teure Marketing-Tools und professionelle Werbekampagnen auf den traditionellen, überlaufenen Absatzmärkten. Sprich: Der individuelle Wirkungskreis, der Fleiß und die Überzeugungskraft des Autors bestimmen den Erfolg seines Buchs mindestens im selben Maß wie die Vertriebsleistung des Partners. In dieser Hinsicht die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, gehört zur Beratungsleistung von BoD.
D
as Portfolio umfasst aber noch einen weiteren wichtigen Brückenschlag: jenen hin zur gesamtheitlichen Selbsterkenntnis und adäquaten Eigen-Professionalisierung. Denn natürlich soll und muss nicht in jedem Bücherfreund, in jedem Hobbyautor, in jeder Freizeit-Lyrikerin ein neuer Handke, Walser oder Sven Regener stecken. Oder eine zweite, dritte, vierte Donna Leon. Oder gar eine schwäbische Reinkarnation von, sagen wir mal, Erich von Däniken. Derlei benötigt dieser Planet nicht. Derlei benötigt die Literaturszene, so vielfältig, bunt und unüberschaubar sie auch sein mag, nicht. Die unzähligen Manuskripte, die ihre Autoren selbst in irgendwelchen Schubladen vergessen haben, bleiben besser dort liegen. Jene Werke aber, die Erinnerungswert und schreiberische Originalität besitzen, dokumentarischen, fachlichen und/oder intellektuellen Gehalt, in denen unzählige Stunden, Tage, Monate produktiver Qual (wahlweise auch Routine oder gar Lust) stecken, die etwas zu sagen haben (und sei es nur den engsten Freunden und Seelenverwandten) – die gilt es hervorzuholen. Herauszuputzen. In ein schmuckes Drumherum zu packen. Selbst wenn die Auflage – sie startet bei gerade mal einem gedruckten Exemplar, und sei es für das eigene, höchstpersönliche Bücherregal oder die eigene Online-Theke – im zwei- oder dreistelligen Bereich verbleibt, macht das nichts. Im Gegenteil: je exklusiver, desto wertvoller. Für den Bibliophilen in jedem von uns. Denn natürlich unterscheidet sich ein Buch mit beredtsamer Entschiedenheit, die von individuellem Gestaltungswillen und künstlerischer Konsequenz erzählt, von einem losen Pack bekritzelten Papiers.
Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch: Gertrude Stein hätte den Satz wohl freudig unterschrieben. Und, ja, es ist auch eine persönliche Visitenkarte. „Mag das Buch aus Sicht der Vergangenheit seine Seele verlieren – mit Blick nach vorn ist sie dabei, sich aus ihrem Körper zu befreien“, merkte Jürgen Neffe in „Die Zeit“ an. „Als Fluchthelfer stehen ausgerechnet jene bereit, die für ihren Namen auf dem vorderen Umschlag eines Druckwerks mitunter alles geben: Den Autoren als Urhebern (und ihren Partnern, den Lesern) eröffnet die Ära des entleibten Buches ungekannte Dimensionen – falls sie tun, was Kulturschaffende immer getan haben, wenn sich ihnen neue Techniken und Entfaltungschancen bieten. Aus ihrer ,Feder‘ wird das Buch der Zukunft kommen, das über die Zukunft des Buches entscheidet.“
Und Wirkung. Aber die erzeugt auch, eventuell mit größerer Leichtigkeit und Nachhaltigkeit, eines dieser hübschen Bücher auf Abruf. Nennen wir es ruhig: das Buch der Zukunft. Und zitieren zum Schluss noch einmal
Jürgen Neffe. „Das Haptische werden wir uns in schönen Exemplaren immer noch leisten. Doch nicht dafür arbeiten wir, sondern für das, was beim Leser ankommt, selbst wenn es nur Backrezepte
oder Steuerspartipps sind. Und natürlich für das Einkommen, das wir so erzielen können. Ob das geistige Eigentum dann gedruckt oder gepixelt zum Verbraucher gelangt, wird zweitrangig.”
D
er Ball liegt also bei den Autoren. Die „Feder“ sowieso, auch wenn sie heute eine Computertastatur ist. War dem nicht immer so? Nicht das Gefäß wird in Zukunft entscheidend sein, sondern der Inhalt. Aber natürlich ist auch weiterhin, um noch einmal auf Marshall McLuhan zurückzukommen, das Medium die Botschaft. Oder zumindest ein essenzieller Teil der Botschaft. Können Sie sich ernsthaft vorstellen, eine Freundin oder einen für Ihr Berufsleben wichtigen Kollegen mit einem geschenkmäßig verpackten pdf-File oder bunt verzierten Download-Link zu beglücken? Oder vor den Pyramiden von Gizeh zu stehen und den Busfahrer um Ersatzbatterien für Ihren Reiseführer-Reader zu bitten? Okay, Letzteres schon. Ersteres eher nicht. Denn die Nullen und Einsen kennen keine Verpackung. Nur Inhalt.
Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch. Und ja, es ist auch eine persönliche Visitenkarte.
26/ buchtipps
In jeder Ausgabe des Magazins STELLEN WIR IHNEN sechs BoD-TITEL VOR, DIE UNS in den letzten Monaten aufgefallen sind: durch hohe Verkaufszahlen, ein Ranking in unserer Bestsellerliste, viel Presseresonanz, durch persönliche Empfehlungen an die Redaktion oder auch einfach durch eine kreative Buchgestaltung. text
Sylvia Gräber
Kinderbuch
Belletristik
comic
ratgeber
lyrik
wissenschaft
Sie leben in einer echten Schauerburg, einem baufälligen Grusel-Schloss: zwei kleine Gespenster und ihre Eltern. Ein sagenhafter Schatz soll dort versteckt sein. Aber wo nur? Ein spannendes Vorlesebuch mit wundervollen Illustrationen der Künstlerin Stefanie Kolb. Für Zuhörer ab 6 Jahren und für Sebstleser ab 8.
Muss man erst durch die Hölle gehen, um dem Himmel näher zu kommen? Daphne Le Roux, eine junge Deutsche, will in Namibia den Verlust ihrer Eltern verarbeiten. Doch nach einer kurzen Phase des Glücks erleidet sie erneut einen schmerzlichen Verlust: John, den sie dort kennen und lieben lernt, verschwindet kurz nach der Hochzeit spurlos. Jahrelang bleibt er verschollen. Doch dann findet die Polizei im Busch einen mysteriösen Weißen namens Debe, der beim Stamm der San lebt. Inspektor Martin vermutet in ihm den verschollenen Ehemann – und erlebt eine Überraschung.
To learn, to eat, to play – can be just the same: Fun! Stefan Czarnecki writes children´s books on language teaching and learning. This one teaches the days of the week with different foods. It can be used to teach math skills, the days of the week, foods, and to talk about likes and dislikes. The repetitive text builds memory and can inspire body movement.
Die Erkenntnis ist simpel, aber effektiv: Spaß und Erfolg gehören zusammen! Freude an der Arbeit ist nicht bloß ein netter Nebeneffekt, sondern Voraussetzung fürs Gelingen. „Wenn du tust, was du liebst und bereit bist, dafür Geld zu nehmen, dann lässt sich dein Erfolg gar nicht vermeiden!“ Der Autor ermutigt dazu, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, kreativ und mutig zu sein und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Das Buch steckt voller Inspirationen, praktischer Tricks, hilfreicher Impulse und psychologischer Kniffe. Nie wieder arbeiten? Dieses Buch zeigt: Es geht!!!
„Gedanken zum Leben, Gedanken zur Zeit, Gedanken aus späten Tagen. Wie steht es um Menschen, um Welt und um Zeit und wie lässt sich alles ertragen?“ Die Braunschweiger Autorin befasst sich in ihren Gedichten eindringlich und sensibel mit dem Zustand unserer Welt. Im Mittelpunkt stehen philosophische und weltanschauliche Reflexionen und Fragen, auf die es keine allgemein gültigen Antworten gibt.
Ungewöhnliche Denkansätze, eindringlich und interessant: Dem Autor geht es in „antswers?“ um den Aufbau einer neuen Gesellschaft, in der sich Armut nachhaltig beseitigen lässt. Im Spannungsfeld von Privat- und Gemeinwirtschaft plädiert Diebel für ein flexibles System, das individuell einstellbar und fast überall einsetzbar ist. Für seine Argumentation betrachtet er kritisch u.a. Werke von Platon, Theodor Herzl und Josef PopperLynkeus. Dieses Buch ist der erste Band einer Reihe, die er kontinuierlich weiter bearbeitet und die im Laufe der Jahre immer weiter wachsen soll.
U d o lu h Huxlifuxli ISBN 978-3-83705598-6 PB | 100 Seiten € 12,90
e va va n b e e k Der private Himmel ISBN 978-3-83917448-7 PB | 280 Seiten € 22,80
s t e fa n cz arnecki What Would You Like To Eat Today? ISBN 978-3-83918152-2 PB | 24 Seiten € 9,90
samuel wo i t i n s k i Tu was Du liebst – und Du musst nie wieder arbeiten! ISBN 978-3-84230058-3 PB | 152 Seiten € 17,90
u r sul a s e ll e ÜberLeben ISBN 978-3-84231413-9 HC | 72 Seiten € 18,40
Ho r s t d i e b e l Antswers? ISBN 978-3-83708224-1 PB | 400 Seiten € 24,90
NEU
struk t urgepr 채gte s L Amin at
ab sofort verf체gbar Attraktive Oberfl채chenveredelung optische und haptische Aufwertung des covers
28 / gewusst wie
illustration
Andi Pacer
1.
wie wird aus Meinem buch ein e-book ?
Buchung der E-BookVersion
Ich will mein Buch als E-Book herausbringen da gibt es zwei Wege:
ONLINE
Die E-Book-Version einfach auf www.bod.de direkt vor Abschluss eines neuen Buchprojekts als Zusatzoption oder für ein bereits bestehendes Buchprojekt hinzubuchen.
OFFLINE
Die E-Book-Version bei einem neuen Buchprojekt im Vertrag mitbuchen und per Post schicken oder für ein bereits bestehendes Buchprojekt über E-Mail oder Brief anfragen.
Vor Buchung werde ich von BoD informiert, zu welchem Ladenpreis und mit welcher Marge mein E-Book verkauft wird. Nach der Buchung erhalte ich eine Buchungsbestätigung.
2.
Konvertierung des E-Books
Nun wird mein E-Book bei BoD konvertiert. Die Inhalte der Print-Datei werden in alle gängigen E-Book-Formate (E-Pub, Mobipocket) überführt, die z.B. veränderbare Schriften und Schriftgrößen, automatische Zeilenumbrüche u.v.m. erlauben. So kann mein E-Book bald auf jedem E-Book-Reader gelesen werden.
3.
BoD QualitätsCheck
4.
Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, erfolgt das Qualitätsmanagement: Für jedes einzelne konvertierte E-Book wird überprüft, ob es auf den verschiedenen E-BookReadern einwandfrei funktioniert.
Mein E-Book erhält eine eigene ISBN und wird von BoD über eine Schnittstelle an die E-Book-Anbieter (Apple, Amazon, Libri) übermittelt. Anschließend werde ich von BoD benachrichtigt, dass mein E-Book jetzt übertragen und in Kürze in den E-Book-Shops verfügbar ist.
Übertragung an die E-book-Anbieter
Weitere Fragen zum Thema E-Book bei BoD? www.bod.de/ebook
6.
Marketing fürs E-Book
Jetzt kann ich mit dem Marketing für mein E-Book starten. Als Erstes werde ich gleich auf meiner Autorenwebsite und im Social Web bekannt geben, dass es jetzt eine E-Book-Version zu meinem Buch gibt.
7.
Verkauf des E-Books
Alle Leser können mein E-Book nun in einem der vielen E-Book-Shops finden, herunterladen und auf ihrem E-BookReader lesen! Pro verkauftem E-Book erhalte ich eine Autorenmarge, die quartalsweise abgerechnet wird.
5.
Listung in den E-book-Shops Apple, Amazon und Libri listen das E-Book in allen ihnen angeschlossenen E-Book-Shops (Apple iBookstore/iTunes, Amazon Kindle-Shop, Libri.de usw.). Von der Buchung bis zur Listung vergehen erfahrungsgemäß ca. 2 Wochen. Die tatsächliche Anzeige in den Shops obliegt jedoch dem jeweiligen Anbieter und kann deswegen von BoD nicht direkt beeinflusst werden.
iBookstore itunes Kindle-Shop Thalia.de / Buecher.de Mediamarkt.de Weiland.de Buch.de / Spiegel.de Mayersche.de Pubbles.de
30 / pressespiegel
News, s, New News
Querverkehr – Liebe, Geld, durcHkreuzte Pläne Die Wohnung und der Job sind gekündigt, das Geld, das er 15 Jahre lang gespart hat, ist abgehoben, das Flugticket gekauft. David will alles hinter sich lassen und verschwinden. Doch dann steht die 17-jährige Nicole vor der Tür und behauptet, sie sei seine Tochter. Währenddessen zieht die schöne Nachmieterin Angelina in seine Wohnung ein. Eine mitreißende Geschichte von eigentlich Unbekannten, deren Leben sich in kurzer Zeit ungeahnt „durchqueren“. Eine außergewöhnliche Erzählung über Liebe, Geld, Schicksal und Pläne, die nicht wie gedacht aufgehen. S PAZZ T O M N Ö VE Querverkehr ISBN 978-3-8391-8898-9 PB | 148 Seiten | € 11,90
Am Abend brennen die meisten Kerzen
Die Autorin des Buches (…) hat Zeitzeugen im Alter von 57 bis 86 befragt. Einfühlsam gibt sie deren Erfahrungen vom Zweiten Weltkrieg bis zur Wendezeit weiter. Das Buch ist warmherzig geschrieben, sehr interessant und liest sich wunderbar. Es ist sowohl für die ältere Generation geeignet, die sich in vielen Episoden wiederfinden dürfte, als auch für die Jüngeren, die sich fragen: „Wie war das damals eigentlich?“ L A U RA Mechthild Ringel Am Abend brennen die meisten Kerzen ISBN 978-3-8423-3284-3 | PB | 144 Seiten | € 10,00
ZwiscHen rosa wolken und Zwei welten 48 übersichtlich gehaltene kapitel strukturieren den zumeist chronologischen Handlungsverlauf. auch hinsichtlich der sprachlichen gestaltung setzt thelen auf gute verständlichkeit. der klare satzbau, die teils sehr bildhafte sprache, die durchgehaltene erzählperspektive: dies alles macht den roman zu einer leichten, sommerlichen lektüre. SÜdkUrier fred theLen rosa wolken über dem Hindukusch iSBn 978-3-8391-9521-5 | hc | 148 Seiten | € 19,90
illuStration
Julius Kahlbrandt
was folgt, wenn das leben ankloPft ? DIESER SPANNENDE SEX-&-CRIMEROMAN ZEIGT IM REIZVOLLEN KONTRAST DER HAUPTFIGUREN, WAS FOLGT, WENN DIE GROSSE CHANCE ERGRIFFEN WIRD. LEICHENWÄRTER UND HEBAMME STEHEN FÜR TOD UND LEBEN. MACHEN SEX UND GELD GLÜCKLICH? NUR MIT EIN WENIG GLÜCK! WAS IST BESSER – FREIHEIT ODER FAMILIE? KOMMT DRAUF AN. MAN BEGEHRT, WAS MAN NICHT HAT. BSa-kUrier SeBaStian grOSSer simon simpel iSBn 978-3-8391-6928-5 | pB 212 Seiten | € 14,90
SpannenDer krimi um einen brutalen überfall gekonnt verwebt der aus roetgen stammende autor Josef Schwalbach deutsche kriegs- und nachkriegsgeschichte in den plot seines neuen krimis „mord am lavenstein“. Der leser erlebt, wie karls familie zwangsevakuiert wird und von aachen aufs land zieht, um den Schrecken des Zweiten weltkriegs und der Zerstörung ihrer heimatstadt zu entgehen. (…) Der größte teil der handlung spielt in aachen und umgebung, doch seine nachforschungen führen den protagonisten auch bis zum israelischen geheimdienst. mit „mord am lavenstein“ hat Schwalbach ein potpourri aus kriminal-, kriegs- und erotikroman geschaffen, bizarr und spannend. a ac h e n e r z e i t U n g J O S e f S c h wa L B ac h mord am lavenstein iSBn 978-3-8391-7401-2 | pB 260 Seiten | € 19,00
das buch zum hund zum schmunzeln laden gedichte, Karikaturen und cartoons ein, und „so ganz nebenbei“ erweist sich das Werk auch als nützlicher ratgeber. dabei ist das neue buch nicht nur etwas für hundebesitzer, sondern ebenso unterhaltsame literatur für alle menschen, die in ihrem leben irgendwie mit hunden konfrontiert werden, ob als tierliebhaber oder hundegegner. und deshalb findet sich in diesem buch jeder wieder. mainzer rheinzeitUng Bernd wehrUm mensch und Hund in Harmonie, aber wie? iSBn 978-3-8423-5092-2 | pB 120 Seiten, € 8,90