Breitkopf & Härtel Neuerscheinungen | New Editions 1-2024

Page 1

neu erscheinungen new editions

Vorschau / Preview

1 – 2024


2

Inhalt Contents

Neuerscheinungen 1 – 2024 New Editions 1 – 2024 Geleitwort / Foreword

Verlagsleiter Nick Pfefferkorn

3

Chor / Choir

Kuhnau Es steh Gott auf

4

Kuhnau Lobet, ihr Himmel, den Herrn

5

Sibelius Sechs Lieder für Frauenstimmen a cappella

6

Singstimme / Voice

Viardot-García Sämtliche Spanische Lieder und Duette

7

Gesamtausgaben / Complete Editions

Sibelius — Mendelssohn

8

Musikbücher / Music Books

Udo Zimmermann Ich bin ein Theatermensch

9 10–11

Mozart Das neue Köchel-Verzeichnis

Mozart Symphonie C-dur KV 425

12

Mozart Die großen Symphonien

13

Tschaikowsky Serenade C-dur op. 48

14

Kammermusik / Chamber Music

Bertali-Buxtehude Sonata für Orgel und Viola da gamba BuxWV Anh. 5

15

Musiktheater / Music Theatre

Ravel L’Enfant et les Sortilèges

Zeitgenössische Musik / Contemporary Music

Campogrande Quattro modi di sorridere — I due usignoli

18

Werbemittel / Advertising Material

Busoni 100 Magnetbleistift — Notizheft — Plakat

19

Orchester / Orchestra

16–17

Breitkopf & Härtel Plakat „Notenstecherei Leipzig 1910“ Notizheft „Musicalien“ — Bleistift

Ihre Ansprechpartner / Your contacts

20

Breitkopf & Härtel

Ferruccio Busoni

Podcast


Geleitwort Vorwort

Liebe Musikfreunde,

Dear Friends of Music,

Musikverlage sind seit jeher permanent auf der Suche nach vielversprechenden Komponisten und unentdeckter Musik. Im Jahr 1885 gelang es Breitkopf & Härtel, den jungen Komponisten Ferruccio Busoni ans Haus zu binden, woraus eine knapp 40 Jahre währende Partnerschaft entstand. Der Verlag versteht sich daher zu Recht als „Busoni-Verlag“ der ersten Stunde. Im Jahr 2024 gedenken wir dieser außergewöhnlichen und universellen Künstlerpersönlichkeit Busoni anlässlich seines 100. Todestages. Mehr Informationen zu Ferruccio Busoni und seinem Werk finden Sie in unserem Webshop und in unserem Busoni-Sonderkatalog. Oder Sie hören in unseren Podcast hinein, dessen neueste Folge sich Busoni ausführlich widmet (QR-Code auf Seite 2).

Music publishers are always perpetually on the lookout for promising composers and undiscovered music. In 1885, Breitkopf & Härtel managed to secure the services of the young composer Ferruccio Busoni, leading to a partnership lasting almost 40 years. The publishing house can therefore rightly view itself as from the very outset, the “Busoni publishing house.” In 2024, on the 100th anniversary of his death, we shall be commemorating him, this extraordinary and universal artistic personality. You can find more information about him and his work at our web store and in our Busoni special catalog. Or listen to our podcast (in German) where the latest episode is dedicated in detail to Busoni (QR code on page 2).

Zwei Jahrzehnte bevor Breitkopf & Härtel die Zusammenarbeit mit Busoni begann, veröffentlichte der Verlag die erste Auflage eines von Ludwig Ritter von Köchel erstellten chronologischen Verzeichnisses der Werke W. A. Mozarts – ein Meilenstein in der Musikforschung. Dieser Werkkatalog erfuhr im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum eine Überarbeitung, die in einer Neuausgabe des Köchel-Verzeichnisses mündete.

Two decades before the publishing house began collaborating with Busoni, Breitkopf & Härtel published the first edition of a chronological catalog of W. A. Mozart’s works compiled by Ludwig Ritter von Köchel – a milestone in music research. This works’ catalog has been revised at the behest of the International Mozarteum Foundation, resulting in a new edition of the Köchel-Verzeichnis.

Im Rahmen des Mozart-Schwerpunkts in unserem Neuheiten-Programm wird auch die letzte Symphonie aus der Reihe der großen Mozart-Symphonien in einer neuen Ausgabe bei Breitkopf & Härtel erscheinen. Die Symphonie C-dur („Linzer“) wird sowohl als Einzelausgabe als auch im Verbund mit den anderen fünf großen Symphonien im praktischen Schuber erhältlich sein. Einen besonderen Platz innerhalb unserer geplanten Neuerscheinungen belegt zudem das von Saskia Zimmermann und Matthias Herrmann gemeinsam herausgegebene Buch zu Udo Zimmermann, einer Künstlerpersönlichkeit mit vielen Facetten, die mit dem Verlag ebenfalls über Jahrzehnte hinweg verbunden war. Als ein französischer Peter und der Wolf erscheint manchem die Kinderoper L’Enfant et les Sortilèges von Maurice Ravel. Der RavelExperte Jean-François Monnard erarbeitete eine neue Urtextausgabe des Werks, die auf zahlreiche Aufführungen im Ravel-Jubiläumsjahr 2025 hoffen lässt.

As part of the new releases in our publication schedule, focusing on this composer, Breitkopf & Härtel will also publish a new edition of the final work in the series of great Mozart symphonies. The Symphony in C major (“Linz”) will be available as both a single edition and in a practical slipcase, together with the other five great symphonies. Also occupying a special place among our planned new publications is a book, co-edited by Saskia Zimmermann and Matthias Herrmann, on Udo Zimmermann, a multifaceted artist associated with the publishing house for decades. The children’s opera L’Enfant et les Sortilèges by Maurice Ravel may seem to some like a French Peter and the Wolf. The Ravel specialist Jean-François Monnard has established a new Urtext edition of the work, giving hope for numerous performances in the 2025 Ravel anniversary year. Stay musical and keep us in mind!

Bleiben Sie musikalisch und uns gewogen! Herzlichst, Ihr Yours, most cordially,

Nick Pfefferkorn Verlagsleiter und Geschäftsführender Gesellschafter Publishing Director and Managing Partner

3


4

Chor Choir 9 790004 215791

Johann Kuhnau

9 790004 186718

Es steh Gott auf Kantate zum Osterfest Cantata for Easter ISMN 979-0-004-21579-1

PB 32093 9 790004 215791 PB 32093 ISMN 979-0-004-18671-8 PB 32093

EB 32093

Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

9 790004 186718 EB 32093

6

Kuhnau

  

Clarino II

 

     

Timpani

 

     

Trombone I [alto]

 

      

Trombone II [tenore]

 

       

 

    

    

 

   



[2.]

Clarino I

– ES STEH GOTT AUF Kantate zum Osterfest Cantata for Easter

Partitur Score

Trombone III [basso]

  

Violino I

Violino II

für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra PB 32093 Partitur / Score: 25,90 € OB 32093 Orchesterstimmen / Orchestral parts Streicher / Strings: à 5,90 € Harmonie / Wind set: 16,90 € Orgel / Organ: 8,90 € EB 32093 Klavierauszug / Piano vocal score: 9,90 €

Soprano I

(e Ripieno)



  

 

Soprano II

(e Ripieno)

(e Ripieno)

Tenore

(e Ripieno)

Continuo

Solo  Tutti                       Es steh Gott auf,

es steh Gott auf,

Tutti

     



Es steh Gott auf,

Es steh Gott auf,

es steh Gott auf,

 

Tutti        

 

Tutti            

8

(e Ripieno)

  

Tutti Solo                                          

Alto

Basso

    

 

 Breitkopf PB 32093

es steh Gott auf,

Es steh Gott auf,

es

steh Gott

Es steh Gott auf,

6

       

Herausgeber / Editor: David Erler

Kleine Kantate zu Ostern

Short Cantata for Easter

Die Kantate Es steh Gott auf ist für das Osterfest bestimmt. Der Text wurde von Christian Weise (1642–1708) verfasst. Es wird vermutet, dass die Kantate in direktem zeitlichem Zusammenhang mit der Drucklegung der Textvorlage 1682 entstanden ist. Eine Aufführung ist jedoch erst 1703 in Grimma nachgewiesen, als Kuhnau bereits Thomaskantor in Leipzig war.

The cantata Es steh Gott auf is intended for Easter. Text author is Christian Weise (1642–1708). It is assumed that the cantata was composed in direct chronological connection with the printing of the text in 1682. However, a performance is only recorded for 1703 in Grimma, when Kuhnau was already Thomaskantor in Leipzig.

Die Kantate eignet sich aufgrund ihres geringen Umfangs und ihrer überschaubaren Besetzung gut für den Gottesdienst.

The cantata is well suited for church services due to its short length and modest instrumentation.

erste Urtext-Ausgabe des Werks Überarbeitete Partitur, Stimmen erstmals käuflich erhältlich kurze Aufführungsdauer & kleine Besetzung ideal für den Gottesdienst

First Urtext edition of the work Revised score, parts available for purchase for the first time Short performance time & small instrumentation Ideal for church services


Chor Choir 9 790004 217269

Johann Kuhnau

9 790004 189795

Lobet, ihr Himmel, den Herrn Kantate zu Christi Himmelfahrt Cantata for Ascension Day ISMN 979-0-004-21726-9

PB 5764 9 790004 217269 PB 5764 ISMN 979-0-004-18979-5 PB 5764

EB 9499

Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

9 790004 189795 EB 9499

Lobet, ihr Himmel, den Herrn

Kuhnau

Kantate zu Christi Himmelfahrt

c

Tromba II

c

Timpani

c

Oboe I

Partitur Score

für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra PB 5764 Partitur / Score: 39,90 €

Oboe II

*

*

EB 9499 Klavierauszug / Piano vocal score: 13,90 €

c c

Violino I

c

Violino II

c

Viola

c

Canto

c

Alto

c

Tenore

c

Basso

c

Continuo

c

OB 5764 Orchesterstimmen / Orchestral parts Streicher / Strings: à 5,90 € Harmonie / Wind set: 24,90 € Orgel / Organ: 12,90 €

herausgegeben von David Erler

Tromba I

– LOBET, IHR HIMMEL, DEN HERRN Kantate zu Christi Himmelfahrt Cantata for Ascension Day

Johann Kuhnau

[1.]

6 5 6 5

6

6 5

6

* Zur Notation und Besetzung der Oboen: siehe Kritischer Bericht.

Partitur-Bibliothek 5764

© 2024 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Herausgeber / Editor: David Erler

Himmelfahrtsoratorium

Ascension Day Oratorio

Die Kantate Lobet, ihr Himmel, den Herrn ist für den Himmelfahrtstag bestimmt und vermutlich eine späte Komposition Kuhnaus. Sie enthält als einzige überlieferte Kantate eine Binnen-Sinfonia und trägt deutlich oratorische Züge.

The cantata Lobet, ihr Himmel, den Herrn is intended for Ascension Day and is presumably a late composition by Kuhnau. It is the only surviving cantata to contain an internal sinfonia and is clearly oratorio-like in character.

Möglicherweise handelt es sich um ein „Himmelfahrtsoratorium“ von Johann Kuhnau mit Parallelen zu Bachs Komposition desselben Titels.

It is possibly a “Himmelfahrtsoratorium” [Ascension Day Oratorio] by Johann Kuhnau with parallels to Bach’s composition of the same title.

Werkerstausgabe im Breitkopf & Härtel Urtext kurze Aufführungsdauer & kleine Besetzung ideal für den Gottesdienst klang- und kraftvolles Werk zu Christi Himmelfahrt

First edition of the work in Breitkopf & Härtel Urtext Short performance time & small instrumentation Ideal for church services A sonorous and powerful work for Ascension Day

5


6

Chor Choir 9 790004 413913

Jean Sibelius

Sechs Lieder für Frauenstimmen a cappella Six Part-Songs for Female Voices a cappella ISMN 979-0-004-41391-3

ChB 5390 9 790004 413913 ChB 5390 chw-1.qxd

10.07.12 11:34

Seite 99

96

101

breitkopf & Härtel CHorbibliotHek

Levónin tytöille (für die Levón-Mädchen | for the Levón girls)

Levónin tytöille

Kotikaipaus Kotikaipaus

SibeliuS

(Walter Konow) (Walter von von Konow)

Jean Sibelius JS 111

herausgegeben von Sakari Ylivuori JS 111

Sechs Lieder

*

für Frauenstimmen a cappella

Ke vein sii

vin

niin

kuin tuu

li

a

ja

tuk

sein’

tois!

kii

tää

pois –

Six Part-Songs for Female Voices a cappella

5

[] oi!

jos jo ku

nii

tä kuu

li – su run lie

vi tys tä

oi

jos voi sin len tää niin

kuin lin tu nen,

i

Tuon ne kai paan,

ChB 5390 10

loi nen kuin se kin

oi

sin,

15

Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ — Urtext based on the Complete Edition „Jean Sibelius Works“ ChB 5390 Partitur / Score: 8,90 € Herausgeber / Editor: Sakari Ylivuori Mindestbestellmenge / Minimum order quantity: 4 Staffelpreise möglich / Volume discounts available

sai sin näh dä

kul

ta

sen.

Ei

oo

ih

mi

nen tuo kul

ta,

jo

ta

näh

Verkalleen**

20

ha lui

sin, –

o

ma

met

sä,

o

ma mul ta,

jos

ta

o

len

ko toi sin.

Das song Lied ist im Original für drei *** The is originally written forMädchenstimmen, three girl-voices. s. Vorwort. | The song is originally written for three girl voices, cf. Preface. ** Sluggishly. Schleppend. | Sluggishly. **

Chor-Bibliothek 5390

© by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden © 2012 Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Revised editionby © 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Skandinavische Lieder für Frauenstimmen

Scandinavian Women’s Songs

Die in der Sammlung Sechs Lieder für Frauenstimmen enthaltenen Kompositionen variieren sowohl in Bezug auf die Sprache der Liedtexte (Finnisch und Schwedisch) als auch hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Besetzungsgröße. Der Schwierigkeitsgrad ist moderat und eignet sich auch für kleinere Frauenchöre.

The compositions contained in the collection Six Part-Songs for Female Voices vary both in terms of the language of the lyrics (Finnish and Swedish) and in terms of their length and number of voices. The level of difficulty is moderate and is also suitable for smaller female choirs.

Die Stücke wurden für verschiedene Anlässe geschrieben, z. B. als Dankesgabe und für Jubiläen. Einige Lieder sind Bearbeitungen älterer Werke für Chor und Orchester, die hier erstmals in einer praktischen Ausgabe erscheinen.

The pieces were written for various occasions, e.g. as a thank-you gift and for anniversaries. Some songs are arrangements of existing works for choir and orchestra, which appear here for the first time in a practical edition.

für zwei- bis sechsstimmiges Frauenensemble Liedtexte auf Schwedisch und Finnisch Übersetzungen der Liedtexte auf Deutsch und Englisch im Anhang

For two- to six-part women’s ensemble Song texts in Swedish and Finnish Translations of the song texts in German and English in the appendix


Singstimme Voice 9 790004 189535

Pauline Viardot-García Sämtliche Spanische Lieder und Duette Complete Spanish Songs and Duets

ISMN 979-0-004-18953-5

EB 9473 9 790004 189535 EB 9473

Edition BrEitkopf

Viardot-García

10

 [ ]    3   3  *   3   3           

99

[ ]

ay,

ay,

     

{

105



por

[ ]          

 

qué es - tás

 ª ª

tris - te, co - ra - zón,

  

[ ] EB 9473    

ª ª

ª ª

ª ª

 3   3        3

3

co - ra - zón,

 []     

ossia:

        ª

 

*    

       

3

3

 

3

3

    

    

    ª

 

EB 9473 43,90 €



ª

  

ª ª

ª ª

 

  ª      ay! Mehr in unserem 

Podcast

    



 ª

{

  6   8

 

          

 

6

     

 ]        [ ] [

Breitkopf EB 9473

-

       



 

{

 

   

8

su

   

{

 

 

ti

-

     

   

 

 

vo,

hu - mil

-

de_el yu

go

-

   

   

 

 

       

 

          

ca - pri

    

-

-

 

 

gus - to sin ver

cho.

¿Có - mo quie - res que



      

      ª ª  

 

 -

              

  ª

-

 

 

        

ª te,

pre

   

 

    

 ª

 

 ª ten

ª ga

-

     ª    ª   

 

ª

ª

de

         

ten

   

   

su - fro

có - mo quie - res que

   

-

         

  

o - jos

         

    

           ª

{

  

sos

-

    ª     ª      

  ª -

her - mo

12

    ª 

* Cadenza (instead of mm. 77-78)

4

- so_y cau

   

 ª     ª   

 6   8          

 

     ª

 

De_u - nos

ª ª

[ ]           

    

Allegretto moderato

 6    8 ª

co - ra -

¡Ay!

VWV 1227

(Don Preciso)

      

              ª ª ª 



        

ay, Herausgeber / Editor:   [ ]    Miguel López-Fernández 

{

   

   

co - ra - zón,

por - que qui - se

 für eine oder zwei Singstimmen ay,   und Klavier / for One or Two Voices  and   Piano      

{

ay,

 Piano          for One or Two Voices and                   

- zón,

{

ay, ay,

           Sämtliche Spanische   Lieder  [ ] und Duette     eine Singstimmen und Klavier  für  oder zwei           ªª  Complete Spanish Songs and Duets



      

ay,

11

4 Canción española

ª

ª -

   

ga

   

ª

Breitkopf EB 9473

Viardot-Garcías spanische Seite

Viardot-García’s Spanish Side

Der Sammelband enthält alle 20 Lieder und Duette von Pauline Viardot-García mit spanischen Originaltexten. Dazu gehören Originallieder, Volksmusik-basierte Lieder und Bearbeitungen von Instrumentalwerken anderer Komponisten.

The anthology contains all songs and duets by Pauline Viardot-García with original Spanish texts. These include original songs, folk music-based songs and arrangements of instrumental works by other composers.

Alle Lieder sind sowohl von großem pädagogischen als auch künstlerischen Interesse und sind Beispiele für die von der Familie García entwickelte Belcanto-Schule.

All songs are of great pedagogical as well as artistic interest, and are examples of the belcanto school developed by the García family.

für Sängerinnen und Sänger in Ausbildung und Beruf erste Urtextausgabe der meisten Lieder mit ausführlichem Vorwort und Kritischem Bericht Foto: Universitätsbibliothek JCS Frankfurt/Main

For singers in educational and professional settings First Urtext edition of most of the songs With detailed preface and critical report Photo: University library JCS Frankfurt/Main

7


8

Gesamtausgaben Complete Editions 9 790004 803929

Jean Sibelius

Jean Sibelius Werke Serie IV / Band 3 Jean Sibelius Works Series IV / Volume 3 ISMN 979-0-004-80392-9

Klavierquintett g-moll JS 159 Piano Quintet in G minor JS 159

9 790004 803929 SON 637

SON 637 217,00 € Herausgeberin / Editor: Anna Pulkkis

9 790004 803110

Felix Mendelssohn Bartholdy

Leipziger Ausgabe der Werke Serie I / Band 8A Leipzig Edition of the Works Series I / Volume 8A ISMN 979-0-004-80311-0

Ouvertüren I – Frühfassungen Overtures I – Early Versions

9 790004 803110 SON 432

SON 432 i. V. / in prep. Herausgeber / Editor: Christian Martin Schmidt

Urtext der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ Urtext of the Complete Edition „Jean Sibelius Works“

Aus dem Inhalt / From the contents: Konzert-Ouverture Die Hebriden Concert Overture Die Hebriden / The Isles of Fingal — MWV P 7 (Fassung / Version 1830) Konzert-Ouverture Meeresstille und glückliche Fahrt Concert Overture Meeresstille und glückliche — MWV P 5 (Fassung / Version 1828) Konzert-Ouverture Das Märchen von der schönen 9Melusine 790004 803868 Concert Overture Das Märchen von der schönen Melusine — MWV P 12 (Fassung / Version 1833)

Leipziger Ausgabe der Werke Serie III / Band 7 Leipzig Edition of the Works Series III / Volume 7 ISMN 979-0-004-80386-8

Werke für Violoncello und Klavier Works for Violoncello and Piano

9 790004 803868

SON 459 i. V. / in prep.

SON 459

Herausgeberin / Editor: Birgit Müller Variations concertantes — op. 17 MWV Q 19 Sonate B-dur / Sonata in B flat major — op. 45 MWV Q 27 Sonate / Sonata — op. 58 MWV Q 32 Romance sans paroles — op. 109 MWV Q 34 Variationen (Gemeinschaftskomposition mit Joseph Merk) Variations (joint composition with Joseph Merk) — MWV Q 21 Assai tranquillo — MWV Q 25

Urtext der Leipziger Ausgabe der Werke von Urtext of the Leipzig Edition of the Works of Felix Mendelssohn Bartholdy


Musikbücher Music Books

– Ich bin ein Theatermensch – Udo Zimmermann – Erinnerungen und Dokumente Memoirs and Documents

Ich bIn eIn

TheaTer mensch

Udo Zimmermann –

ErinnErungEn

und dokumEntE

9 783765 105135

ISBN 978-3-7651-0513-5

BV 513 9 783765 105135 BV 513

circa 400 Seiten / about 400 pages Format / size: 18 x 24 cm Klappenumschlag / flap brochur BV 513 49,00 € Herausgeber / Editors: Saskia Zimmermann, Matthias Herrmann

„Komponieren ist eine Suche nach der Welt von Tönen und zugleich immer nach sich selbst.“ “ Composing is a search for the world of sounds and at the same time it is always a search for oneself.” Herausgegeben von Saskia Zimmermann und matthias Herrmann

– Udo Zimmermann –

Udo Zimmermann (1943–2021) war eine Künstlerpersönlichkeit mit vielen Facetten. Als Komponist und Dirigent, Dramaturg und Intendant wirkte er zudem in vielen weiteren Funktionen innerhalb des musikalisch-schöpferischen Spektrums. Musik diente ihm dabei als Medium sowohl der Selbstfindung als auch der Kommunikation.

Udo Zimmermann (1943–2021) was a multifaceted artistic personality. As a composer and conductor, dramaturg and artistic director, he was active in many other functions within the musicalcreative spectrum. Music served him as a medium of self-discovery and communication.

Udo Zimmermann beeinflusste in seinem Leben viele Menschen mit seiner Musik und seinem künstlerischen Handeln, bereitete Wege, besetzte Themen. Gemeinsam mit Matthias Herrmann trug seine Ehefrau, Saskia Zimmermann, Erinnerungen von Zeitzeugen und Weggefährten Zimmermanns zusammen. Daraus entstanden ist eine Retrospektive zum Leben und Werk des Dresdener Musikers, flankiert und bereichert durch zahlreiche Dokumente wie Briefe, Notenskizzen und Fotografien.

Throughout his life, Udo Zimmermann has influenced many people with his music and artistic work, opening up new paths and addressing topics. Together with Matthias Herrmann, his wife Saskia Zimmermann has collected memories from contemporaries and companions of Zimmermann. The result is a retrospective of the life and work of the Dresden musician, supplemented and enriched by numerous documents such as letters, musical sketches and photographs.

Leben und Werk Udo Zimmermanns als Retrospektive ausgewählte Erinnerungen von Zeitzeugen, Briefe, Notenskizzen und Fotografien mit einem Vorwort von Saskia Zimmermann

9

A retrospective of Udo Zimmermann‘s life and work Selected memories of contemporary witnesses, letters, music sketches and photographs With a foreword by Saskia Zimmermann


10

Musikbücher Music Books

Das neue

The new

Köchel-

Verzeichnis Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von W. A. Mozart

Thematic Catalog of the Musical Works of W. A. Mozart Einführungspreis Introductory Price ( bis/until 31.12.2024)

459,00 €

Zurück zu den Ursprüngen: Das neue Köchel-Verzeichnis Ludwig Ritter von Köchel legte 1862 bei Breitkopf & Härtel die erste Auflage eines chronologischen Verzeichnisses der Werke Wolfgang Amadé Mozarts vor – ein Meilenstein in der Musikforschung. Um das rapide wachsende Wissen über alle Aspekte von Mozarts Schaffen darzustellen, kam es in der Folge zu mehreren Neuauflagen. Dabei glaubte man, dass sich Neuerkenntnisse zur Chronologie auch in neuen Werknummern niederschlagen müssten. Das hierdurch entstandene Nummernkonstrukt mit unzähligen Querverweisen wurde immer komplizierter und hat sich letztlich weder in der Mozart-Forschung noch in der Musikpraxis durchgesetzt. Die Neuausgabe, die erstmals unter dem Namen Köchel-Verzeichnis erscheint, geht auf die ursprüngliche Nummerierung zurück, ohne den Anpruch auf die chronologische Reihung aufrechtzuerhalten. Eine übersichtliche Konkordanz schafft Klarheit. Die langjährige Zusammenarbeit von Neal Zaslaw und der Internationalen Stiftung Mozarteum garantiert ein Werkverzeichnis auf dem aktuellen Wissensstand, das einen verlässlichen Überblick über das Schaffen W. A. Mozarts bietet.

Das neue Köchel-Verzeichnis beruht auf den aktuellsten Ergebnissen der internationalen Mozart-Forschung geht auf die ursprüngliche Nummerierung Köchels zurück enthält im Hauptteil ab KV 627 Neueinträge für mehr als 90 Werke, überwiegend Fragmente und verschollene Kompositionen Mozarts, die in den bisherigen Auflagen fehlen oder nur beiläufig erwähnt werden präsentiert in neustrukturierten Anhängen Mozarts Bearbeitungen, Kadenzen und Studien und gibt Aufschluss über Fehlzuschreibungen ist durch eine thematische Übersicht, zahlreiche Indices und eine umfangreiche Bibliographie erschlossen wird in Kürze durch eine allgemein zugängliche Online-Datenbank vervollständigt


Musikbücher Music Books

Köchel-Verzeichnis Neuausgabe New Edition 2024 BV 300 499,00 € circa 1300 Seiten / about 1300 pages Format / size: 17 x 27 cm Leineneinband mit Prägung / cloth binding with embossing mit 3 Lesebändchen / with 3 ribbons begründet von / founded by: Ludwig Ritter von Köchel bearbeitet von / edited by: Neal Zaslaw Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum Commissioned by the Salzburg Mozarteum Foundation vorgelegt von / presented by: Ulrich Leisinger

KV

Kolumne links

KV

Kolumne rechts

KV 419 „No, che non sei capace“

KV 420 „Per pietà non ricercate“

Datierung: Wien, um den 21. Juni 1783. Erstaufführung: Wien/Burgtheater, 30. Juni 1783. Siehe KV 418. Text: Dichtung eines unbekannten Verfassers als Einlage in Il curioso indiscreto (II/7) in der Vertonung von Pasquale Anfossi; siehe KV 178. Erstdruck: Wien: Kurzböck, 1783 (Sartori 7005), S. 102. Faksimile: Warburton V. Besetzung: S, 2 Ob, 2 Cor, 2 Tr, Timp, 2 Vl, 2 Va, Basso.

Datierung: Datiert Wien, 21. Juni 1783. Text: Dichtung eines unbekannten Verfassers als Einlage in Il curioso indiscreto (II/4) in der Vertonung von Pasquale Anfossi; siehe KV 178. Erstdruck: Wien: Kurzböck, 1783 (Sartori 7005), S. 84 ff. Faksimile: Warburton V. Besetzung: T, 2 Clar, 2 Fg, 2 Cor, 2 Vl, 2 Va, Basso.

Arie für Sopran und Orchester

Allegro

&c ˙

No,

Ó

˙ no,

Ó

˙ no,

œ. œ J

˙.

che non sei

Rondò für Tenor und Orchester

œ œ œ Ó

ca - pa - ce

144 T.

Autograph: Unbekannt. Skizzen und Entwürfe: Skb 1783d/3–4: US-STu, MLM 767 (1950). Sammelhandschrift (siehe KV 178), fol. 1v. Faksimile: NMA II/7/3, S. XXIII; Faksimile und Übertragung: NMA X/30/3; Ausgabe: NMA II/7/3, S. 215 (nur Skb 1783d/4). Abschriften: a) A-Wgm, IV 7751 (Q 1812). Partitur (ohne Timp), Wien, um 1791: „No 4.“ [daneben:] „Del Sigℓ. Wolg. [sic] Amad. Mozzart.“ Zusammen mit Einzelnummern aus Giovanni Paisiello, Fedra. b) D-B, Mus. ms. 15184/1 (1879). Partitur, Prag (Schreiber: vermutlich Franz Xaver Niemetschek), um 1800: „Aria | /: Nò, che non sei capace :/ | da | 2: Violini | […] | e | Basso | Del Sigℓre W. A. Mozart.“ Provenienz: AF. c) H-Bn, IV 440. 5 Stimmen (nur Singstimme, Vl I, Vl II, Basso, Org), Österreich oder Ungarn, um 1800: „Aria in B. | Soprano Solo. | […] | Organo e Basso. | Del Sigℓ: Mozart.“ (zusätzlich mit lateinischem Text „Iam sol recedit igneus“). d) S-Skma, SO-R, Oxenstirna saml. Partitur, um 1800: „Scena ed Aria. | Del Sigre Mozart“. Ausgaben: AMA VI/26; NMA II/7/3, S. 37–50. Erstausgabe im Klavierauszug und in Stimmen: Offenbach: André, [1798], PN 1162: Scena ed aria del Signore Mozart (RISM M 5274) [Scelta di scene, duetti ed arie posti in musica dei piu celebri maestri, Nr. 22; zusätzlich mit deutschem Text „Nein, nein, dem Ruf der wahren Ehre“]. Weitere Ausgaben: Leipzig: Breitkopf & Härtel: Operngesaenge, Nr. 10, [1805] (Klavierauszug) bzw. [1808] (Stimmen) [zusätzlich mit deutschem Text „Nein, Treue darf nicht wanken“]. Kommentar: Die Arie KV 419 ist wie KV 418 als Ersatz- bzw. Einlagearie für Aloisia Lange bestimmt, die die Rolle der CLORINDA in der Wiener Produktion von Pasquale Anfossis Il curioso indiscreto übernommen hatte. Aus WAMs Brief vom 2. Juli 1783 (BD 754) geht hervor, dass bei der Erstaufführung der Oper am 30. Juni 1783 nur die von ihm neu komponierten Arien gefielen, „und die 2:te, welche eine Bravour arie ist, musste wiederhollet werden.“ Der Text zu KV 419 findet sich in Anfossis originalem Libretto nicht, sondern wurde in II/7 eigens eingefügt. Skb 1783d enthält eine einstimmige Verlaufsskizze für die Takte 1–28 (Skb 1783d/3) und eine zweistimmige Detailskizze für die Takte 93–97 (Skb 1783d/4). Die Angaben „N:ro 3“ und „Skizze einer Sopran=Arie.“ auf Skb 1783d stammen von AF. Abschrift a) steht vermutlich mit der Aufführung von Auszügen aus Fedra von Giovanni Paisiello (erstmals aufgeführt Neapel 1788; Sartori 9976) bei Benefizkonzerten der Wiener Tonkünstler-Societät am 16. und 17. April 1791 in Zusammenhang. Die Arie, die hier ARICIA zugewiesen ist, wird dabei durch ein Accompagnato-Rezitativ „Ah da me s’allontani“ KV ### zweifelhafter Echtheit eingeleitet. Aus dem Anschlagzettel (Dok, S. 345) und dem zu dieser Gelegenheit gedruckten Textbuch – Diverse scene estratte dalla Fedra (Wien: Grosser, 1791; Sartori 8048) – geht explizit hervor, dass die von Aloisia Lange gesungene Arie von WAM stammte. Dokumente: BD 754; Dok, S. 192–193, 344–345, 416. Siehe auch KV 418. Literatur: Robinson, Paisiello 1991/94; Konrad, Werkstattmaterial 1995; Edge, Attributing Mozart 2001. Siehe auch KV 418.

Andante

∫ j & ∫ ∫ C œœ ‰ œœj ‰ p Vl I/II

j ‰ j ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ Œ œ œœ œœ œ œ

IL CONTE

∫ V∫ ∫ œ

Per

œ

14

œ

pie - tà

‰ œj œ . non ri

-

j œ œj œj Œ

cer - ca - te

170 T.

Autograph: PL-Kj, Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 420 (1946). 11 Bl. (12-zeilig; WZ Nr. 56, 62, 66) mit 21 beschriebenen Seiten: „per il Sig:re Adamberger. | //Rondò//“ [daneben:] „di Wolfgango Amadeo Mozart [mit Manu-propria-Kürzel] a Viena li | 21 di giunio | 1783“. Mit Vermerk „Il Curioso indiscreto. Atto 2:do“ (WAM). Provenienz: Nachlass WAM _ André (1800) _ CAA (1854, nachweisbar 1860) _ Berlin/Königliche Bibliothek (1873). Skizzen und Entwürfe: Skb 1783d/2a–b: US-STu, MLM 767 (1950). Sammelhandschrift (siehe KV 178), fol. 1v. Faksimile: NMA II/7/3, S. XXIII; Faksimile und Übertragung: NMA X/30/3; Ausgabe: NMA II/7/3, S. 215. Abschriften: a) A-Wgm, VI 7356 (Q 7363). Partitur, Wien, um 1790. b) D-B, Mus. ms. 15184/10 (1934). Partitur, Wien (Schreiber: Traeg), um 1785: „Rondo. di W. A. Mozart | Il Curioso indiscreto“. Provenienz: AF. Ausgaben: AMA VI/27 (auf Grundlage des Autographs); NMA II/7/3, S. 51–66 (nicht auf Grundlage des Autographs). Erstausgabe im Klavierauszug und in Stimmen: Offenbach: André, [1795], PN 819: Rondo del Signore Mozart (RISM M 5281) [Scelta di scene, duetti ed arie posti in musica dei piu celebri maestri, Nr. 10; zusätzlich mit deutschem Text „Lass mir meinen stummen Jammer“]. Erstausgabe in Partitur: Leipzig: Breitkopf & Härtel, [1862], PN 10354: Aria für Tenor (RISM deest; Exemplar in A-Wn) [Arien mit Begleitung des Orchesters, Nr. 8; zusätzlich mit deutschem Text]. Weitere Ausgaben im Klavierauszug und in Stimmen: Leipzig: Breitkopf & Härtel, [1805]: Operngesaenge, Nr. 8 (zusätzlich mit deutschem Text „Lass mir meinen stillen Kummer“). Kommentar: Aus WAMs Briefen vom 21. Juni und 2. Juli 1783 (BD 753 und 754) geht hervor, dass das Rondò KV 420 für Valentin Adamberger bestimmt war, der die Rolle IL CONTE in der Wiener Produktion von Pasquale Anfossis Il curioso indiscreto übernommen hatte. Gegenüber Anfossis originalem Text (Rom 1777; Sartori 6987) ist die Arie in der Wiener Fassung gekürzt: Nur der erste Teil wurde unverändert übernommen, der zweite Teil entfiel, und der ursprüngliche dritte Teil wurde mit Ausnahme der Schlusszeile neu geschrieben. Der Text erscheint in dieser Form im gedruckten Wiener Libretto, wo aber ein Vermerk auf WAMs Autorschaft analog zu KV 418 und KV 419 fehlt. Adamberger sang allerdings, wie WAM am 2. Juli (BD 754) berichtet, aufgrund einer Intrige, hinter der er Salieri vermutete, bei der Premiere am 30. Juni 1783 Anfossis Originalkomposition; WAM kündigte in seinem Brief an, das Rondò Adamberger nun nicht mehr geben zu wollen. Skb 1783d enthält zwei untextierte einstimmige Verlaufsskizzen zu KV 420; die erste entspricht den Takten 13–26 (Skb 1783d/2a), die zweite den Takten 13–43 des Entwurfs (Skb 1783d/2b). Die Angaben „N:o 2.“ und „Skizze einer Tenor=Arie für HH: Adamberger geschrieben.“ auf Skb 1783d stammen von AF. Abschrift b) enthält Auszierungen für die Schlusstakte der Singstimme (T. 163–166), deren Autorisierung unbekannt ist (Ausgabe: NMA II/7/3, S. 66). KV 420 war im frühen 19. Jahrhundert mit verschiedenen lateinischen Parodietexten als Offertorium weit verbreitet. Siehe auch KV 418. Dokumente: Siehe KV 418. Literatur: Konrad, Werkstattmaterial 1995. Siehe auch KV 418.

9 783765 103001

ISBN 978-3-7651-0300-1 676

677

BV 300 9 783765 103001 BV 300

Back to the Roots: The New Köchel-Verzeichnis Ludwig Ritter von Köchel presented the first edition of a chronological catalog of Wolfgang Amadé Mozart’s works with Breitkopf & Härtel in 1862 – a milestone in music research. In order to present the rapidly growing knowledge of all aspects of Mozart’s oeuvre, several new editions were subsequently published. It was believed that new findings on chronology should also be reflected in new work numbers. The resulting number construct with countless cross-references became increasingly complicated and ultimately failed to gain acceptance either in Mozart research or in musical practice. The new edition, which appears for the first time under the name Köchel-Verzeichnis, goes back to the original numbering without maintaining the claim to chronological order. A clear concordance provides clarity. The long-standing collaboration between Neal Zaslaw and the International Mozarteum Foundation guarantees a catalog of works that is up to date and offers a reliable overview of W. A. Mozart‘s oeuvre.

The new Köchel-Verzeichnis is based on the latest results of international Mozart research goes back to Köchel‘s original numbering system contains new entries in the main section from K. 627 onwards for more than 90 works, mainly fragments and lost compositions by Mozart, which are missing or only mentioned in passing in the previous editions presents Mozart‘s arrangements, cadenzas and studies in newly structured appendices and provides information on misattributions is made accessible by a thematic overview, numerous indices and an extensive bibliography will soon be supplemented by a generally accessible online database

11


12

Orchester Orchestra

Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie C-dur (Linzer) — KV 425 Symphony in C major (Linz) — K.425

PB 5537 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

Symphonie in C-dur (Linzer)

Mozart – SYMPHONIE C-dur (Linzer)

– SYMPHONY in C major (Linz)

I II

Fagotto

I II ¢

  3  ª   ª   ª   ª 4 a2

  3   4   ª    ª    ª    ª    3   ª Clarino I       in C II ¢  4   ¡  3 ª  Timpani     4 ¢  in c, G Corno I in C II

I

KV 425

¡

¡

Violino II

Partitur Score

 ª    ª    ª   3  4  ª  

Viola Violoncello e Contrabbasso ¢

3  4  ª   ª   ª 

ª

 

3 ª  4  ª   ª   ª       43   ª    ª   ª   ª   3  ª   ª   ª   ª 4

Wolfgang Amadeus Mozar t KV 425

    ª  

Adagio

¡

Oboe

     ª     ª   ª       ª       ª  

  

  ª   

     

6

I II

Fg.

I II

¡

     

     

PB 5537 Partitur / Score: 39,90 €

Streicher / Strings: à 6,90 € Harmonie / Wind set: 49,90 €

Cln. I (C) II

Timp.

I

¡

¡ ¢

¡

  

Va.

¢

ª ª

ª

   

 

II

Vc. e Cb.

  ªª 

¢

Vl.

Herausgeber / Editor: Henrik Wiese

    

     f

Cor. I (C) II

OB 5537 Orchesterstimmen / Orchestral parts

p

p

 

     ª

p

 

 

p

 

           p

       

    

     

    ª     

[ f]

f

        ¾

      ¾

     ¾

f p

f p

    

 

 

    

  

f p

f p fp Vc.

f p

Cb. f

      ¾

     ¾

     ¾

f p

 ª  

f p

     ¾

     ¾

   

 

Par titur-Bibliothek 5537

     

   

ª

 p

 

a2

¢

     ª     ª

 

ª ª

  ª  

  ª         ª    ª

p

  ª  

p

p

= Ob.

herausgegeben von Henrik Wiese

fp

 ª  

f p

     ¾ f p fp

f

 ª  

f

© 2024 by Breitkopf & Här tel, Wiesbaden

Neue Quelle erstmals verwendet

New Source Used for the First Time

Auf dem Weg nach Salzburg legte Wolfgang Amadeus Mozart 1783 einen Zwischenstopp in Linz ein. Dort entstand in nur fünf Tagen die „Linzer“ Symphonie. Sie ist die einzige Symphonie Mozarts, deren Autograph verloren gegangen ist. Die hier präsentierte Neuausgabe stützt sich daher auf diverse Stimmenabschriften.

On his way to Salzburg in 1783, Wolfgang Amadeus Mozart made a stopover in Linz. He composed the “Linz” Symphony there in just five days. The Linz Symphony is the only one of Mozart’s symphonies whose autograph has been lost. The new edition presented here is therefore based on various copies of parts.

Der Herausgeber Henrik Wiese berücksichtigte zahlreiche Quellen, darunter auch erstmals einen Stimmensatz mit autographen Eintragungen aus dem Landesarchiv in Graz.

The editor Henrik Wiese has taken numerous sources into account, including for the first time a set of parts with autograph entries from the Landesarchiv in Graz.

Notentext entspricht gültigem Urtext-Standard erstmalige Berücksichtigung einer neuen Grazer Quelle Stimmen optimiert für die Orchesterpraxis

Musical text corresponds to the valid Urtext standard First consideration of a new Graz source Parts optimized for orchestral practice


Orchester Orchestra 9 790004 213476

Wolfgang Amadeus Mozart

9 790004 217306

Die großen Symphonien in 6 Bänden The Great Symphonies in 6 Volumes

ISMN 979-0-004-21347-6

PB 5537 9 790004 213476 PB 5537 ISMN 979-0-004-21730-6

PB 5768 9 790004 217306 PB 5768

Inhalt / Contents:

neu new

Symphonie D-dur (Hafner) KV 385 mit Marsch D-dur KV 408/2 (385a) Symphony in D major (Hafner) K. 385 with March in D major K. 408/2 (385a)

PB 5373

Symphonie C-dur (Linzer) KV 425 Symphony in C major (Linz) K. 425

PB 5537

Symphonie D-dur (Prager) KV 504 Symphony in D major (Prague) K. 504

PB 5254

Symphonie Es-dur KV 543 Symphony in E flat major K. 543

PB 5296

Symphonie g-moll KV 550 (1. und 2. Fassung) Symphony in G minor K. 550 (1st and 2nd Version)

PB 5542

Symphonie C-dur (Jupiter) KV 551 Symphony in C major (Jupiter) K. 551

PB 5292

6 Bände im Schuber 6 Volumes in Slipcase PB 5768 219,00 €

Mozarts symphonisches Vermächtnis

Mozart’s Symphonic Legacy

Die sechs letzten und musikalisch bedeutsamsten Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart in Urtext-Editionen von Breitkopf & Härtel. Die Herausgeber Cliff Eisen und Henrik Wiese legen einen textkritisch fundierten Notentext auf Basis sämtlicher erreichbarer Quellen vor, der mit neuen Erkenntnissen und Quellenbewertungen Maßstäbe für die musikalische Praxis setzt.

The six last and musically most important symphonies of Wolfgang Amadeus Mozart in the Breitkopf & Härtel Urtext edition. Editors Cliff Eisen and Henrik Wiese present a text-critical authentic musical text based on all available sources, which sets new standards for musical practice with new insights and source evaluations.

Eine Sammlung mit hohem Repertoirewert, die musikalisch und wissenschaftlich höchsten Ansprüchen genügt. Die wichtigsten Informationen zu Entstehung, Quellen und Lesarten sind in den Bemerkungen der Dirigierpartitur der jeweiligen Symphonie aufgeführt. Zu allen hier enthaltenen Symphonien stehen käufliche Aufführungsmateriale in gewohnt hoher Qualität zur Verfügung.

A collection of high repertoire value that meets the highest musical and scholarly standards. The most important information on the genesis, sources and readings is given in the notes to the conducting scores of each symphony. High-quality performance materials for all of the symphonies included here are available for purchase.

13


14

Orchester Orchestra 9 790004 216583

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Serenade für Streichorchester C-dur for String Orchestra in C major — op. 48

ISMN 979-0-004-21658-3

PB 5721 9 790004 216583 PB 5721 PB 5721 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

Serenade C-dur

Tschaikowsky – SERENADE für Streichorchester C-dur for String Orchestra in C major op. 48

 ª  ª ª

Andante non troppo e = 126 Violino I

Violino II

¡

6  8

 ª     ª   ª   ª  

f

sempre marcatissimo

Viola

   86  ªª  ªª   6  ª  ª 8 f

Violoncello

f

  6  ª  ª Contrabbasso ¢ 8

Vl. I

 ª    ª ª sempre marcatissimo

f

11

¡

Vl. II

Va.

 ª ª

ª

 ª

ª 

 ª

  ª  

ª

ª  

ª   2

PB 5721 Partitur / Score: 28,90 € OB 5721 Streicher / Strings: à 7,90 € Herausgeberin / Editor: Tanja Geschwind

herausgegeben von Tanja Geschwind

ª ª

 ª ª

Vl. II

 ª ª

 ª ª

Va.

Vl. I

¡

# ª  ª

Vc.

ª ª

Cb.

= Vl. I

¢

32

¡

Vl. II

Va.

Vc.

Cb.

¢

 ª ª ª

ª

ª  

ª

2

ª

ª   

ª ª    ª f

pp

  #     ªª #  ª  ª pp   #     ª #  ªª pp      ªª  ª  pp  ª   ª   ª pp

  ªª

ª

     ª       ª       ª      ª 

ª

ª

ª # ª

ª

ª ª

# ª ª

ª # ª

ª ª

# ª ª

    ª 

sf

ª ª

ª ª

ff

 

ff

sf

 

ª ª

# ª  ª

f

  ª  #  #  ªª  f   ª ª    ª  f

 ªª ª ª ª ª

ª    ª  ª  f

Partitur-Bibliothek 5721

 ªª

  

ª   

ª    ª ª

# ª   

ª    ª

ª ª ª ª

mf

ª      ª # ª mf     ªª  ª ª  mf  ª    ª ª mf

    ª  ª       #  #  ª    ª       # # ª     ª    ª      ª  

 ªª  ªª ª ª ª ª

     ª ª  

ª ª

  ªª

V. = 84 A Allegromoderato ª

  ª    ª f ª   ª  #  #  ª 

  

 ª ª  

ª 

 ªª

mf

# ª     ª  ª

ª

ª    ª   ª    

    ªª #  ª  ª

ª    

ª    ª ª

ª

ff marcatissimo

sf

fff

 ª    ª    ª ª

ª   

 ªª

sf

fff

 

ª 

ª

ff

2

 ª ª          f ff  ª     ª fff  ª ff   ª ª ª      ff fff   ª ª        ª    ff fff        ª   

ª   

f

 ªª

ª ª ª ª  n    ªª

2

f

    ª 

ª

ª  

ª ª

ª

2

f

 ª     ªª  ªª ª  

  ªª     ª  ª ª    ª ª  ª ª  ff ff sf sf 2     ª ª ª    ªª     ªª  ªª   sf sf ff ff    ªª         ª  ª  ª      ª ª       >>> sf sf ff marcatissimo 2 ff  ª #  ª  n    ª    ª     ª  ª             ª  ª   >>>          

ª ª

2

 ª   ª      ª   ª    Cb. ¢  21

2

2

sempre marcatissimo

Vc.

=

 ªª     ªª  

 ª  ª  ª     ªª    ª  sempre marcatissimo  ª  ªª  ª     ªª  ªª marcatissimo  ªª sempre  ª      ª  ª #  ª

6  ª  ª  8 ª ª f

= Partitur Score

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky op. 48

I. Pezzo in forma di Sonatina

    ª  ªª  ªª  p dim.   ª ª  ª  ª #  ª  ª p dim.     ª  ª ª  # ª ª p dim.     ªª  ª ª  p dim.  ª  ª   ª p dim.

                            

    

pizz.

         

           

 

 

 

  

© 2024 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Gefühlsmusik

Emotional Music

„Ich habe versehentlich eine Serenade für Streicher in vier Sätzen geschrieben […] ich liebe diese Serenade einfach schrecklich“ – so kündigte Tschaikowsky die Streicherserenade C-dur op. 48 bei seinem Verleger Jurgenson an.

“I accidentally wrote a serenade for strings in four movements [...] I just love this serenade terribly [...]” – thus Tchaikovsky announced the Serenade for Strings in C major op. 48 to his publisher Jurgenson.

Die erste öffentliche Aufführung fand im Herbst 1881 in St. Petersburg statt. Neben den Einflüssen Mozarts finden sich auch volksliedhafte Züge in der Serenade, die zu den bekanntesten Orchesterwerken Tschaikowskys gehört.

The first public performance took place in St. Petersburg in the fall of 1881. In addition to Mozart’s influences, there are also folk-song features in the Serenade, which is one of Tchaikovsky’s best-known orchestral works.

erste Urtextausgabe zum Werk in kompaktem Layout Publikumsliebling mit einprägsamen Melodien und dichtem Streicherklang enthält detaillierte Informationen zur Entstehung des Werks

First Urtext edition of this work in a compact layout Audience favorite with catchy melodies and dense symphonic string sound Contains detailed information on the genesis of the work


Kammermusik Chamber Music

15

9 790004 189771

Antonio Bertali / Dieterich Buxtehude Sonata für Orgel und Viola da gamba for Organ and Viola da Gamba — BuxWV Anh. 5

ISMN 979-0-004-18977-1

EB 9497 9 790004 189771 EB 9497 Edition BrEitkopf

BErtali-BuxtEhudE Sonata für Orgel und Viola da gamba

for Organ and Viola da Gamba

BuxWV Anh. 5

EB 9497

Sonata

Viola da gamba

32

Antonio Ber tali Transkription: Dieterich Buxtehude BuxWV Anh. 5 herausgegeben von Harald Vogel

*

 C  ªª EB 9497 12,90 € Herausgeber / Editor: Harald Vogel unter Mitarbeit von Thomas Fritzsch with the collaboration of Thomas Fritzsch

5

 

  



 ª

      

 

                   

               



1

8

                       

         



37

 

*

41

 

      44

          

12

ª

  

     



 48

16

 

       



19



   ª   

23

c3 2

  

26

 

 

      



    



c  50

 

c 23 

   ª                  

2

ò   

ª   ª

      

   

* Die konkordanten Quellen in der Durham Cathedral Library notieren für die T. 1 –1 4 und 1 5–22 jeweils eine Wiederholung. | e concordant sources in the Durham Cathedral Library note one repetition each for mm. 1 –1 4 and 1 5–22.

Edition Breitkopf 9497

© 2023 by Breitkopf & Här tel, Wiesbaden

Virtuose Gambenmusik

Virtuoso Music for Viola Da Gamba

Dieterich Buxtehude war ein versierter Gambenspieler. Seine Affinität zur Gambe wird in den anspruchsvollen solistischen Aufgaben hörbar, die er dem sechssaitigen Streichinstrument überträgt.

Dieterich Buxtehude was an accomplished viola da gamba player. His affinity with the viola da gamba is evident in the demanding soloistic tasks that he assigned to the six-stringed instrument.

Bei der Sonata handelt es sich um die Transkription einer dreisätzigen Triosonate des Hofkapellmeisters am Habsburger Hof, Antonio Bertali, die Buxtehude für Orgel und Gambe eingerichtet hat.

The Sonata is a transcription of a three-movement Trio Sonata for violin, viola da gamba and basso continuo by the Habsburg court Kapellmeister Antonio Bertali, that Buxtehude arranged for organ and viola da gamba.

für Konzert und Gottesdienst wertvolle Erweiterung des Gambenrepertoires praktische Schlüsseleinrichtung durch Thomas Fritzsch

For concert and church service Valuable expansion of the viola da gamba repertoire Practical clef arrangement by Thomas Fritzsch

     52

55

    


16

Musiktheater Music Theatre

MAURICE

Ravel L’Enfant et les Sortilèges Fantaisie lyrique en deux parties Lyrische Fantasie in zwei Teilen Lyric Fantasy in Two Parts Libretto von / Text by: Colette PB 5753 Partitur / Score: i. V. / in prep. Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire EB 9488 Klavierauszug / Piano vocal score i. V. (Januar 2025) / in prep. (January 2025) Herausgeber / Editor: Jean-François Monnard

Personen / Characters L’Enfant / Das Kind / The Child — Mez Maman / Mama — A La Bergère / Der Sessel / The Bergère — S Le Fauteuil / Der Lehnstuhl / The Armchair — B L’Horloge comtoise / Die Standuhr / The Comtoise Clock — Bar La Théière / Die Teekanne / The Teapot — T La Tasse / Die Tasse / The Cup — Mez/A Le Feu / Das Feuer / The Fire — S Un Pâtre / Ein Schäfer / A Shepherd — A Une Pastourelle / Eine Schäferin / A Shepherdess — S La Princesse / Die Prinzessin / The Princess — S Le petit Vieillard / Der kleine Greis / The Little Old Man — Trial-T Le Chat / Der Kater / The Tomcat — Bar La Chatte / Die Katze / The She-Cat — Mez L’Arbre / Der Baum / The Tree — B La Libelulle / Die Libelle / The Dragonfly — Mez Le Rossignol / Die Nachtigall / The Nightingale — S La Chauve-souris / Die Fledermaus / The Bat — S L’Écureuil / Das Eichhörnchen / The Squirrel — Mez La Rainette / Der Laubfrosch / The Frog — T Une Chouette / Eine Eule / An Owl — S Les Pastoures, Les Pâtres, Les Chiffres, Les Arbres, Les Rainettes, Les Bêtes / Die Schäferinnen, Die Schäfer, Die Zahlen, Die Bäume, Die Laubfrösche, Die Tiere / The Shepherdesses, The Shepherds, The Numbers, The Trees, The Frogs, The Animals — Chœur / Chor / Choir

Besetzung Scoring

Ort der Handlung Place of the Action

Aufführungsdauer Performing Time

3(Picc.).2.Eh.2.Es-Klar.Bkl.2.Kfg – 4.3.3.1 – 2Pk.Schl(5) – Hfe – Cel.Klav – Str

Ein Zimmer und der angrenzende Garten A room and the adjoining garden

etwa 50 Minuten approx. 50 minutes


9 790004 189689 Musiktheater

Music Theatre

ISMN 979-0-004-21715-3

PB 5753 9 790004 217153 EB 9488

PB 5753 ISMN 979-0-004-18968-9

Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

EB 9488 9 790004 189689 EB 9488 PB 5753 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

Ravel

50 409

– LʼENFANT ET LES SORTILÈGES Fantaisie lyrique en deux parties Lyrische Fantasie in zwei Teilen Lyric Fantasy in Two Parts

Gr. C.

Pno. 8b

8b

Elle joue avec lui...

Ravel Klavierauszug Piano Vocal Score Réduction pour chant et piano

Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah !

LE FEU

Ah !

6

Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah !

– LʼENFANT ET LES SORTILÈGES Fantaisie lyrique en deux parties Lyrische Fantasie in zwei Teilen Lyric Fantasy in Two Parts

8b

Elle tente, sous ses longs voiles gris, de maîtriser le Feu.

6

ossia:

Ah !

Vl. I

sord.

sord.

Vl. II

sord.

div.

At.

Partitur Score Partition

Vc. div.

Cb.

412

Gr. C.

Pno.

Von besonderem Interesse in der Erstfassung ist die Rolle des Feuers. Ravel hat diese Partie wohl noch vor der Uraufführung höher gesetzt. Die Neuausgabe enthält die Erstfassung als Alternative. Of particular interest in the first version is the role of Fire. Ravel probably set this part higher before the premiere. The new edition contains the first version as an alternative.

, Le jeu continue jusqu au moment où, las de lutter, le Feu se laisse étreindre.

, Il rit, s échappe, et danse. 6

6

ossia: Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! 6

Ah !

Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah !

Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah !

Ah !

Ah ! Ah ! Ah ! Ah ! Ah !

6

le Feu sord.

Vl. I div.

Vl. II div.

At.

Vc.

Cb.

Breitkopf PB 5753

Zauberhafte Kinderoper

Enchanting Children’s Opera

L’Enfant et les Sortilèges, die Kinderoper Ravels (und Colettes), quasi der französische „Peter und der Wolf“, darf in der Reihe der Orchester- und Musiktheaterausgaben der Werke von Maurice Ravel bei Breitkopf & Härtel nicht fehlen.

L’Enfant et les Sortilèges, Ravel’s (and Colette’s) children’s opera, quasi the French “Peter and the Wolf”, is a must-have in the series of orchestral and music theater editions of Maurice Ravel’s works published by Breitkopf & Härtel.

Wieder legt der Ravel-Experte Jean-François Monnard eine Urtextausgabe vor. Sie beruht auf der Grundlage der Erstdrucke und aller autographer Quellen. Dabei erweist sich jedoch, dass der tradierte Klavierauszug des Komponisten selbst in der revidierten Ausgabe des Originalverlags an einigen Stellen erstaunlich weit von der Partitur entfernt ist. Zu Einstudierungszwecken kann dieser daher nur mit Einschränkung verwendet werden. Insofern korrigiert insbesondere der neue Klavierauszug viele irreführende Passagen.

Once again, Ravel expert Jean-François Monnard presents an Urtext edition, which based on the first printings and all autograph sources. It turns out, however, that even in the revised edition of the original publisher, the composer’s surviving piano vocal reduction deviates surprisingly far from the conductor’s score in some passages and can only be used to a limited extent for rehearsals. In this respect, the new piano vocal reduction in particular corrects many misleading passages.

Die Ausgabe erscheint zu Beginn des Ravel-Jahres 2025 (150. Geburtstag am 7. März). Partitur und Klavierauszug enthalten im Anhang Prosaübersetzungen des Librettos ins Deutsche und Englische.

The edition will be published early in the Ravel Year 2025 (150th birthday on March 7). The score and piano vocal reduction include German and English prose translations of the libretto in the appendix.

Einstündige Kinderoper mit lautmalerischen Elementen (Tiergeräusche) Neue Urtextausgabe auf Grundlage der Erstdrucke und autographer Quellen Neuer Klavierauszug passend zum Aufführungsmaterial

One-hour children’s opera with onomatopoetic elements (animal sounds) New Urtext edition based on the first prints and autograph sources New piano vocal score matching the performance material

17


18

Zeitgenössische Musik Schlaginstrumente Percussion Instruments Contemporary Music

Nicola Campogrande Quattro modi di sorridere (2023) 12’ * for String Orchestra / für Streichorchester 2Vl. Va. Vc. Kb. UA / WP: Mailand (Italien / Italy) — Teatro Studio Melato — 18/12/2023

Nicola Campogrande

Quattro modi di sorridere for String Orchestra für Streichorchester Score | Partitur

MM 2311126 Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Einzeichnungen sind nur mit weichem Bleistift gestattet. Andernfalls sind wir genötigt, Schadenersatz zu verlangen. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Alterations, cuts or markings only with pencil. Otherwise we will claim damage compensation in addition to the rental fee.

Ich bin fasziniert von der Idee, mit Musik etwas darzustellen. Der Gedanke, dass man mit einer Partitur nicht nur Naturszenen, sondern auch das Gesicht eines Menschen, seine Bewegungen und Verwandlungen darstellen kann, amüsiert mich. Musik erlaubt uns, die Zeit wahrzunehmen und zu hören, was in ihr geschieht. Musik dehnt oder verdichtet die Zeit, stellt sie in den Mittelpunkt oder verbirgt sie; Musik beobachtet die Zeit und ihre verborgenen Geheimnisse oder gibt uns ein prägnantes, essentielles Bild von ihr. In Quattro modi di sorridere [Vier Arten zu lächeln] habe ich versucht, das Gesicht eines geliebten Menschen in vier Momenten zu porträtieren, in denen sich Begeisterung, Mitgefühl, Schönheit und Freude schließlich in einem Lächeln öffnen. (Nicola Campogrande) I am fascinated by the idea of using music to portray something. It amuses me to think that with a musical score you can depict not only scenes from nature, but also a person‘s face, its movements and transformations. Music allows us to listen to time and what happens in it. Music expands or compresses time, puts it in the spotlight or hides it; music observes time and its hidden secrets or gives us a concise, essential picture of it. In Quattro modi di sorridere [Four Ways to Smile] I have tried to portray the face of a beloved person in four moments in which enthusiasm, compassion, beauty and joy finally open up in a smile. (Nicola Campogrande)

I due usignoli (2023) 30’ * Operina per voci bianche / Small Opera for Children’s Choir / Kleine Oper für Kinderchor Libretto von / Words by: Piero Bodrato frei nach einem Märchen von / based on a fairy tale by: Hans Christian Andersen Solo: 7 Kinderstimmen – Kinderchor – Fl(Picc).Klar – Hn.Trp – Schl(2) – Klav – Vl(4).Vc.Kb UA / WP: Bologna (Italien / Italy) — Teatro Manzoni — 21/03/2024

Nicola Campogrande

I due usignoli Operina per voci bianche Small Opera for Children’s Choir Libretto: Piero Bodrato Partitura Score

Die kurze Oper, frei nach einem berühmten Märchen von Andersen, wird ausschließlich von Kinderstimmen, begleitet von einem kleinen Ensemble, gesungen. Sowohl die sieben Hauptrollen als auch die Chorpartien sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 10–14 Jahren gedacht, die sich der Sprache der klassischen Oper annähern und in durchkomponierten Dialogen und kleinen Arien ausdrücken können. Die Partitur ist sowohl für traditionelle Aufführungen in Opernhäusern als auch für Aufführungen in Schulen und im konzertanten Rahmen konzipiert. The short opera, freely adapted from a well-known Hans Christian Andersen fairy tale, is sung entirely by children’s voices and accompanied by a small ensemble. Both the seven main roles and the chorus parts are intended for children and young people aged between 10 and 14, allowing them to approach the language of classical opera and to express themselves in through-composed dialogues and small arias. The score is conceived for traditional performances in opera houses as well as for performances in schools and concert settings

MM 2211105 Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Einzeichnungen sind nur mit weichem Bleistift gestattet. Andernfalls sind wir genötigt, Schadenersatz zu verlangen. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Alterations, cuts or markings only with pencil. Otherwise we will claim damage compensation in addition to the rental fee.

* Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire


Werbemittel Advertising Material

Noch etwas, bitte? Anything else? Gerne halten wir für Sie Ausstattungspakete in verschiedenen Varianten bereit. We will be glad to provide you with equipment packages in different variants. Unser Vertrieb berät Sie gern. / Our sales team will be happy to give advice.

Busoni 100 Plakat / Poster BM 426 4,90 € — DIN A3 (29,7 x 42 cm)

140g Offsetpapier matt / Offset matte paper

1 BUSONI O

2024

Ferruccio Busoni Notizheft zum Komponieren und Notieren Notebook for Composing and Annotating PB 5763 1,00 € — DIN A6 (10,5 x 14,8 cm)

32 Seiten geheftet / 32 Pages saddle stitch

Busoni 100 Magnetbleistift (rund) / Magnetic pencil (round) BM 428 3,80 € schwarzer Stift mit magnetischer Metallhülse Black pencil with magnetic metal sleeve

Musicalien Notizheft zum Komponieren und Notieren Notebook for Composing and Annotating PB 5757 1,00 € — DIN A6 (10,5 x 14,8 cm)

32 Seiten geheftet / 32 Pages saddle stitch

Plakat „Notenstecherei Leipzig 1910“ / Poster “Music Engraving Leipzig 1910”

Breitkopf & Härtel — first in music Bleistift (rund) / Pencil (round)

BM 409 4,90 € — DIN A1 (59,4 x 84 cm)

BM 11 1,10 € — mit weißem Radierer

140g Offsetpapier matt / Offset matte paper

Weitere Werbemittel / further advertising material: www.breitkopf.com/program/schwerpunkte/merchandising

with white eraser

19


Breitkopf & Härtel KG Taunusstein

Breitkopf & Härtel KG Verlagshaus Wiesbaden

Obere Waldstraße 30 65232 Taunusstein Deutschland/Germany T +49 (0)611 45008-0

Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Deutschland/Germany T +49 (0)611 45008-0 info@breitkopf.com

Kundendienst / Customer Service Irina Eppel T +49 (0)611 45008-81 customerservice@breitkopf.com Orchester und Bühne Performance and Rental Affairs Clemens Falkenstein T +49 (0)611 45008-91 Cordula Stamm T +49 (0)611 45008-94 hire@breitkopf.com

Vertrieb / Sales Katarina Geenen T +49 (0)611 45008-75 geenen@breitkopf.com Kristin Angebrandt T +49 (0)611 45008-54 angebrandt@breitkopf.com Marketing / Werbung Marketing / Advertising Florian Kleidorfer T +49 (0)611 45008-56 kleidorfer@breitkopf.com Presse / Press

UK & Ireland Sales Representative Roberto Garcia T +44 (0)20 7534 0741 roberto.garcia@schott-music.com Nathalie Lacloche T +44 (0) 20 7534 0744 nathalie.lacloche@schott-music.com Schott Music Ltd 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Großbritannien/Great Britain

Susanne Mahn T +49 (0)611 45008-55 mahn@breitkopf.com

Breitkopf & Härtel Paris Sales and Marketing France Nazim Guerfi T +33 (0)6 256 463 01 nazim.guerfi@schott-music.com 57 Boulevard de la Croix-Rousse 69004 Lyon Frankreich/France

zu beziehen durch / obtainable from

Design RAUM ZWEI — Leipzig Bei den angegebenen Euro-Preisen handelt es sich um die in Deutschland geltenden gebundenen Ladenverkaufspreise. Außerhalb von Deutschland können die Preise davon abweichen. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Stand 15. Dezember 2023. The prices stated in Euros are the fixed retail prices applicable in Germany. Outside Germany, prices may vary. Errors and omissions excepted. Valid as of 15 December 2023. B+H 49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.