BV 425 - Wagner, Sämtliche Briefe Band 25

Page 1

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE BA ND 25

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Briefe 1. Friedrich Feustel, 2. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. Ernst Wilhelm Fritzsch, 2. Januar 1873 . . . . . . . . . . . 32 3. Alexander von Schleinitz, 3. Januar 1873 . . . . . . . . . 32 4. Carl Friedrich Weitzmann, 4. Januar 1873 . . . . . . . . 34 5. Anton Pusinelli, 6. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6. Theodor Reichmann, 6. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . 35 7. Franz Schott, 6. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 8. Wilhelm Tappert, 6. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 37 9. Ernst Wilhelm Fritzsch, 8. Januar 1873 . . . . . . . . . . . 38 10. Carl Friedrich Weitzmann, 8. Januar 1873 . . . . . . . . 38 11. *Edward Dannreuther, 9. Januar 1873 . . . . . . . . . . . 39 12. Edward Dannreuther, 9. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . 39 13. Lorenz von Düfflipp, 9. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . 40 14. Emerich Kastner, 9. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 40 15. Ernst Wilhelm Fritzsch, 10. Januar 1873 . . . . . . . . . . 41 16. Anton Pusinelli, 10. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 41 17. Ernst Wilhelm Fritzsch, 11. Januar 1873 . . . . . . . . . . 41 18. Anton Pusinelli, 11. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 42 19. Anton Pusinelli, 11. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 42 20. Anton Pusinelli, 11. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 42 21. Giovanni Antonio Bonfantini, 12. Januar 1873 . . . . . 43 22. Adolf Gross, 12. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 23. Emerich Kastner, 12. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . 44 24. Anton Pusinelli, 12. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 44 25. Herman Zumpe, 12. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 Inhaltsverzeichnis 26. *Joseph Hellmesberger, 13. Januar 1873 . . . . . . . . . . 45 27. Adolf Müller, 13. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 28. Adolf Müller, 13. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 29. Carl Friedrich Weitzmann, 13. Januar 1873 . . . . . . . . 47 30. Kgl. Theater-Hauptkasse Dresden, 14. Januar 1873 . . 47 31. Adolf Müller, 16. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 32. Adolf Müller, 18. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 33. *Siegfried Wagner, 22. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . 48 34. Friedrich Feustel, 27. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . 48 35. Ernst Wilhelm Fritzsch, 28. Januar 1873 . . . . . . . . . . 49 36. Franz Betz, 31. Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 37. Fritz Schuberth, Januar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 38. Franz Betz, 2. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 39. Julius Stern, 2. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 40. Unbekannt, 5. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 41. Giovanni Antonio Bonfantini, 10. Februar 1873 . . . . 52 42. Ernst Wilhelm Fritzsch, 10. Februar 1873 . . . . . . . . . 52 43. *Walther Ludwig Am Rhyn, 11. Februar 1873 . . . . . . 53 44. Ernst Wilhelm Fritzsch, 12. Februar 1873 . . . . . . . . . 53 45. Robert Schnürdreher, 12. Februar 1873 . . . . . . . . . . 54 46. Verena Stocker, 12. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 54 47. Hans Weis, 12. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 48. Alexander von Schleinitz, 14. Februar 1873 . . . . . . . . 57 49. Carl Batz, 16. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 50. Carl Brandt, 16. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 51. Hermann Levi, 16. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 60 52. Emil Scaria, 16. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 53. Adolph Nicolaus Zacharias (?), 16. Februar 1873 . . . . 62 54. Otto Brückwald, 17. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . 64 55. Theodor Muncker, 17. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . 64 56. Friedrich Feustel, 18. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . 65 57. Verena Stocker, 18. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 66
Inhaltsverzeichnis 7 58. Ernst Wilhelm Fritzsch, 19. Februar 1873 . . . . . . . . . 68 59. Unbekannt, 19. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 60. Franz Schott, 21. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 69 61. Isidor Schnürdreher, 23. Februar 1873 . . . . . . . . . . . 70 62. Hermann Baumeister, 25. Februar 1873 . . . . . . . . . . 70 63. Unbekannt, 26. Februar 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 64. Giovanni Antonio Bonfantini, 27. Februar 1873 . . . . 72 65. Friedrich Nietzsche, 27. Februar 1873 . . . . . . . . . . . 72 66. Ernst Wilhelm Fritzsch, Februar 1873 . . . . . . . . . . . . 73 67. Friedrich Nietzsche, 2. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 74 68. Carl Hermann Landgraf, 3. März 1873 . . . . . . . . . . . 74 69. August Lesimple, 5. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 75 70. Carl Brandt, 6. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 71. Carl Wölfel, 6. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 72. Alexander Ritter, 9. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 77 73. Franz Schott, 10. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 74. Unbekannt, 10. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 75. Ernst Wilhelm Fritzsch, 11. März 1873 . . . . . . . . . . . 79 76. Emil Scaria, 11. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 77. Isidor Schnürdreher, 11. März 1873 . . . . . . . . . . . . . 80 78. Franz Schott, 12. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 79. Breitkopf & Härtel, 15. März 1873 . . . . . . . . . . . . . 82 80. Eduard Du Moulin, 16. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 82 81. Verena Stocker, 16. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 82 82. Emil Heckel, 17. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 83. George Davidsohn, 18. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 85 84. Carl Voltz und Carl Batz, 20. März 1873 . . . . . . . . . 88 85. Johann Lieblein, 21. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 88 86. August Lesimple, 21. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 89 87. Unbekannt, 22. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 88. George Davidsohn, 23. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 90 89. Hans Weis, 24. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8 Inhaltsverzeichnis 90. Ernst Wilhelm Fritzsch, 25. März 1873 . . . . . . . . . . . 91 91. Carl Batz, 26. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 92. Eduard Brockhaus, 27. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 93 93. Carl Batz, 29. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 94. Carl Batz, 29. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 95. Breitkopf & Härtel, 29. März 1873 . . . . . . . . . . . . . 95 96. George Davidsohn, 29. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 95 97. Friedrich Feustel, 29. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 96 98. Carl Wölfel, 29. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 99. Franz Schott, 30. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 100. Carl Wölfel, 30. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 101. Giovannina Lucca, 31. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 99 102. Karl Runckwitz, 31. März 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 100 103. Ernst Wilhelm Fritzsch, März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 101 104. Ernst Wilhelm Fritzsch, März 1873 . . . . . . . . . . . . . . 101 105. Herman Zumpe, Februar/März 1873 . . . . . . . . . . . . 102 106. Ernst Wilhelm Fritzsch, 1. April 1873 . . . . . . . . . . . . 102 107. Otto Brückwald, 2. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 108. Bernhard Loeser, 2. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 109. Friedrich Nietzsche, 2. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . 105 110. Adolph Fürstner, 3. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 111. Emilie Heim, 3. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 112. Theodor Kafka, 3. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 113. Emil Scaria, 3. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 114. Verena und Jakob Stocker, 3. April 1873 . . . . . . . . . . 108 115. Adolph Nicolaus Zacharias (?), 3. April 1873 . . . . . . . 109 116. Akademischer Wagner-Verein Wien, 3. April 1873 . . . 110 117. George Davidsohn, 4. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 110 118. Ernst Wilhelm Fritzsch, 4. April 1873 . . . . . . . . . . . . 112 119. Albert Ahn, 5. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 120. Francesco Tessarin, 5. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 113 121. Carl Wölfel, 5. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Inhaltsverzeichnis 9 122. Adolf Gross, 8. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 123. Elisabeth Nietzsche, 8. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . 115 124. Unbekannt, 8. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 125. Ernst Wilhelm Fritzsch, 9. April 1873 . . . . . . . . . . . . 115 126. Wilhelm Dittmar, 10. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 116 127. Carl Batz, 15. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 128. Ernst Wilhelm Fritzsch, 15. April 1873 . . . . . . . . . . . 117 129. Franz Schott, 16. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 130. Ernst Wilhelm Fritzsch, 17. April 1873 . . . . . . . . . . . 121 131. Giovannina Lucca, 17. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . 121 132. Ernst Wilhelm Fritzsch, 18. April 1873 . . . . . . . . . . . 122 133. Lorenz Gedon, 18. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 134. Unbekannt, 19. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 135. Carl Brandt, 21. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 136. Friedrich Feustel, 26. April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 126 137. Friedrich Nietzsche, 30. April 1873 . . . . . . . . . . . . . 127 138. August Lesimple, April 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 139. Lorenz von Düfflipp, 1. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . 128 140. Ernst Wilhelm Fritzsch, 2. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . 129 141. Carl Wölfel, 2. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 142. Carl Voltz, 5. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 143. Josef Standthartner, 6. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 132 144. Ernst Wilhelm Fritzsch, 7. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . 133 145. Lorenz Gedon, 7. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 146. Lorenz von Düfflipp, 10. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . 135 147. Ernst Wilhelm Fritzsch, 10. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . 137 148. Adolph Fürstner, 11. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 137 149. Adolph Fürstner, 15. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 138 150. *Ernst Wilhelm Fritzsch, 16. Mai 1873 . . . . . . . . . . . 139 151. Rudolf Fiege, 17. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 152. Ernst Wilhelm Fritzsch, 17. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . 140 153. Adolph Fürstner, 17. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 141
10 Inhaltsverzeichnis 154. Ottomar Beta, 18. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 155. Franz Schott, 20. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 156. Marie von Schleinitz, 25. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . 145 157. Josef Hoffmann, 27. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 158. *Franz Liszt, 27. Mai 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 159. Ernst Wilhelm Fritzsch, 2. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . 147 160. Ludwig II. von Bayern, 2. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . 148 161. Lorenz von Düfflipp, 3. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . 152 162. Louise Jaide, 3. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 163. Verena Stocker, 4. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 164. Carl Brandt, 7. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 165. Karl Klindworth, 7. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 166. Ernst Wilhelm Fritzsch, 8. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . 155 167. Franz Schott, 8. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 168. Emil Scaria, 11. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 169. Carl Voltz, 11. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 170. Friedrich Feustel, 12. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 158 171. Karl Klindworth, 12. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 158 172. Anton Pusinelli, 13. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 173. Friedrich Feustel, 14. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 160 174. Ernst Wilhelm Fritzsch, 17. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . 160 175. Otto von Bismarck, 24. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 162 176. Ernst Wilhelm Fritzsch, 24. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . 163 177. Carl Voltz und Carl Batz, 24. Juni 1873 . . . . . . . . . . 164 178. Lorenz von Düfflipp, 26. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . 165 179. Joseph Maria von Radowitz, 29. Juni 1873 . . . . . . . . 165 180. Carl Voltz, 30. Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 181. Ernst Wilhelm Fritzsch, Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . 168 182. *Ernst Wilhelm Fritzsch, Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . 168 183. Ernst Wilhelm Fritzsch, Juni 1873 . . . . . . . . . . . . . . 168 184. Friedrich Feustel, 1. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 185. Carl Wölfel, 1. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Inhaltsverzeichnis 11 186. Friedrich Feustel, 2. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 187. Carl Voltz und Carl Batz, 2. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . 171 188. Ernst Wilhelm Fritzsch, 8. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . 172 189. Ernst Wilhelm Fritzsch, 14. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . 173 190. Carl Brandt, 17. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 191. Friedrich Feustel, 17. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 192. Josef Hoffmann, 17. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 193. Ernst Wilhelm Fritzsch, 20. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . 175 194. Robert Krausse, 20. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 195. Friedrich Feustel, 22. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 196. Karl Klindworth, 22. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 197. Eduard Steinwarz (?), 24. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . 177 198. Emil Mattenheimer, 27. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 178 199. Giovanni Antonio Bonfantini, 29. Juli 1873 . . . . . . . . 178 200. Allwina Frommann, 29. Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 179 201. Ernst Wilhelm Fritzsch, Juli 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 179 202. Carl Brandt, 4. August 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 203. Friedrich Feustel, 8. August 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 180 204. Verena Stocker, 8. August 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 181 205. Robert Krausse, 10. August 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 183 206. Lorenz von Düfflipp, 11. August 1873 . . . . . . . . . . . 183 207. Ludwig II. von Bayern, 11. August 1873 . . . . . . . . . . 183 208. Ernst Wilhelm Fritzsch, 12. August 1873 . . . . . . . . . . 190 209. Benjamin Seligsberg, 13. August 1873 . . . . . . . . . . . . 191 210. Gustav Adolph Kietz, 14. August 1873 . . . . . . . . . . . 191 211. Carl Voltz und Carl Batz, 15. August 1873 . . . . . . . . 191 212. Johann Heinrich Tschudi, 22. August 1873 . . . . . . . . 192 213. Lorenz von Düfflipp, 23. August 1873 . . . . . . . . . . . 192 214. Ludwig II. von Bayern, 23. August 1873 . . . . . . . . . . 194 215. Adolf Gross, 23. August 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 216. Gustav Adolph Kietz, 23. August 1873 . . . . . . . . . . . 195 217. Gustav Adolph Kietz, 26. August 1873 . . . . . . . . . . . 196
12 Inhaltsverzeichnis 218. *Bernhard Loeser, 30. August 1873 . . . . . . . . . . . . . 196 219. Patrone der Bühnenfestspiele, 30. August 1873 . . . . . 197 220. Ernst Wilhelm Fritzsch, August 1873 . . . . . . . . . . . . 203 221. Ernst Wilhelm Fritzsch, 1. September 1873 . . . . . . . . 204 222. Franz Schott, 2. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 204 223. Adolf Gross, 5. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 205 224. Franz Schott, 7. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 205 225. Friedrich Feustel, 8. September 1873 . . . . . . . . . . . . 206 226. Lorenz von Düfflipp, 9. September 1873 . . . . . . . . . . 207 227. *Carl Batz, 11. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 209 228. Friedrich Feustel, 12. September 1873 . . . . . . . . . . . 210 229. Wilhelm Hemsen, 12. September 1873 . . . . . . . . . . . 210 230. Peter II. von Oldenburg, 12. September 1873 . . . . . . 212 231. *Otto Wesendonck, 13. September 1873 . . . . . . . . . . 212 232. Vasilij Bessel, 15. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . 212 233. Alfred Forman, 15. September 1873 . . . . . . . . . . . . . 213 234. Carl Gille, 15. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 213 235. Friedrich Nietzsche, 15. September 1873 . . . . . . . . . . 214 236. Franz Schott, 17. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . 215 237. *Carl Coerper, 19. September 1873 . . . . . . . . . . . . . 216 238. Lorenz Gedon, 19. September 1873 . . . . . . . . . . . . . 217 239. Emil Heckel, 19. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 219 240. Anton Pusinelli, 19. September 1873 . . . . . . . . . . . . . 220 241. Friedrich Feustel, 20. September 1873 . . . . . . . . . . . 222 242. Friedrich Nietzsche, 21. September 1873 . . . . . . . . . . 223 243. Max Pauer, 21. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 224 244. Emil Heckel, 23. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 225 245. Adolf Gross, 27. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 226 246. Franz Schott, 27. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . 227 247. Carl Voltz, 27. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 227 248. Lorenz von Düfflipp, 29. September 1873 . . . . . . . . . 228 249. Adolph Nicolaus Zacharias, 28./29. September 1873 . . 230
Inhaltsverzeichnis 13 250. Felix Dahn, 30. September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 234 251. Ernst Teschner, 30. September 1873 . . . . . . . . . . . . . 234 252. Lorenz Gedon, September 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 235 253. Franz Schott, 1. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 254. Carl Voltz, 2. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 255. Carl Brandt, 4. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 256. Adolph Nicolaus Zacharias, 7. Oktober 1873 . . . . . . . 239 257. Emil Heckel, 12. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 239 258. Gustav Adolph Kietz, 12. Oktober 1873 . . . . . . . . . . 239 259. Carl Brandt, 14. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 260. Josef Hoffmann, 14. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . 240 261. Carl Voltz, 14. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 262. Friedrich Feustel, 16. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . 241 263. Emil Heckel, 17. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 241 264. Carl Voltz und Carl Batz, 17. Oktober 1873 . . . . . . . 242 265. Carl Brandt, 23. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 266. Unbekannt, 26. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 267. Friedrich Feustel, 27. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . 244 268. Anton Pusinelli, 27. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . 245 269. Franz Schott, 27. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 245 270. Friedrich Feustel, 28. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . 246 271. Theodor Muncker, 30. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . 247 272. Lorenz Gedon, 31. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 247 273. Theodor Muncker, 31. Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . 248 274. *Victor von Erlanger, Oktober 1873 . . . . . . . . . . . . . 249 275. Josef Hoffmann, 3. November 1873 . . . . . . . . . . . . . 249 276. Carl Brandt, 3. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 249 277. Adolph Fürstner, 3. November 1873 . . . . . . . . . . . . . 250 278. Emil Heckel, 3. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 250 279. Ludwig II. von Bayern, 6. November 1873 . . . . . . . . 250 280. Anton Pusinelli, 7. November 1873 . . . . . . . . . . . . . 253 281. Emil Heckel, 9. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 254
14 Inhaltsverzeichnis 282. Giovanni Antonio Bonfantini, 10. November 1873 . . . 254 283. Adolf Gross, 10. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 255 284. Franz Liszt, 10. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 255 285. Lorenz von Düfflipp, 14. November 1873 . . . . . . . . . 256 286. Emil Heckel, 19. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 257 287. Josef Standthartner, 19. November 1873 . . . . . . . . . . 258 288. Lorenz von Düfflipp, 21. November 1873 . . . . . . . . . 259 289. Cosima Wagner, 21. November 1873 . . . . . . . . . . . . 260 290. Cosima Wagner, 21. November 1873 . . . . . . . . . . . . 260 291. Cosima Wagner, 22. November 1873 . . . . . . . . . . . . 260 292. Carl Voltz und Carl Batz, 23. November 1873 . . . . . . 262 293. Heinrich Hausen, 25. November 1873 . . . . . . . . . . . 262 294. Adolf Gross, 27. November 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 263 295. Karl Klindworth, November 1873 . . . . . . . . . . . . . . 263 296. Gustav Adolph Kietz, 1. Dezember 1873 . . . . . . . . . . 264 297. Karl Klindworth, 1. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . 264 298. Gaetano Ghezzi, 1. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . . 265 299. Friedrich Feustel, 3. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . 265 300. Gaetano Ghezzi, 7. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . 265 301. Carl Wölfel, 8. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 266 302. Catulle und Judith Mendès, 12. Dezember 1873 . . . . 266 303. Carl Voltz und Carl Batz, 13. Dezember 1873 . . . . . . 268 304. Carl Wölfel, 16. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 269 305. Friedrich Feustel, 19. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . 269 306. Josef Hoffmann, 19. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . 271 307. Franz Schott, 19. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . . . 272 308. Édouard Schuré, 19. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . 273 309. Unbekannt, 21. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . 274 310. Gaetano Ghezzi, 25. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . 275 311. Ludwig II. von Bayern, 25. Dezember 1873 . . . . . . . . 275 312. Adolph von Pfretzschner, 25. Dezember 1873 . . . . . . 276 313. Anton Pusinelli, 26. Dezember 1873 . . . . . . . . . . . . . 277
Inhaltsverzeichnis 15 314. Lorenz von Düfflipp, 29. Dezember 1873 . . . . . . . . . 277 315. Hermann Brockhaus, 30. Dezember 1873 . . . . . . . . . 278 316. Gustav Adolph Kietz, 30. Dezember 1873 . . . . . . . . . 280 317. Carl Hermann Landgraf, 31. Dezember 1873 . . . . . . 280 318. Carl Gießel, 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 319. Adolf Gross, 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 320. Alexander Ritter, 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 321. Carl Voltz und Carl Batz (?), 1873 . . . . . . . . . . . . . . 282 Anhang 1: Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Anhang 2: Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Kommentare Themenkommentar 1. Reisen und Aufenthalte a) Berlin, Hamburg und Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 b) Zusammentreffen mit Franz Liszt . . . . . . . . . . . . 309 c) München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 2. Bayreuth a) Der Bau des Festspielhauses . . . . . . . . . . . . . . . . 313 b) Der Bau von Wahnfried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 c) Geburtstagsfeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 3. Werke und Schriften a) Der Ring des Nibelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 b) Die Schriftenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 c) Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth . . . . . . . . . . 335 d) Mein Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 e) Zum Vortrag der neunten Symphonie Beethoven’ s . 338 Kommentar zu den einzelnen Briefen . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Kommentar zu Anhang 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 Übersicht der Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
16 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse und Register Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634 Namen Personen und Firmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Mythologische, biblische und sagenhafte Gestalten . . . . 665 Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665 Institutionen Musik und Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Zeitungen und Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671 Werke Richard Wagners Bühnenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 Sonstige Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675 Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 Abkürzungen Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 Fundorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 Autographenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692

Vorwort

Im April 1872 war Wagner mit seiner Familie von Tribschen nach Bayreuth umgezogen, um hier in einem eigens dazu zu errichtenden Theater den Ring des Nibelungen zur Uraufführung zu bringen. Wagner mochte die finanziellen Hindernisse ebenso unterschätzt haben wie die Schwierigkeiten, die sich aus dem engen Zeitrahmen ergaben, aber manisch trieb er sein Unternehmen trotzdem voran. Davon zeugt die Korrespondenz des Jahres 1873, die vor allem von Geldnöten geprägt ist. Als bei einem Ortstermin Anfang März mit dem Architekten Otto Brückwald und dem Bühnentechniker Carl Brandt eine einjährige Verschiebung der Festspielaufführungen beschlossen wird, vermindert das wenigstens den terminlichen Druck. Um den nach wie vor schleppenden Absatz der Patronatscheine voranzutreiben und das Vertrauen seiner Patrone nicht zu verlieren, muss Wagner sie und die Öffentlichkeit aber umso mehr von der Bedeutung und Seriosität seines Unternehmens überzeugen. Neben seiner Konzerttätigkeit, die für die Bezahlung der laufenden Rechnungen unabdingbar ist, begegnet er dem drohenden Scheitern seines Unternehmens durch gezielte Publikationen und deren Versendung an potentielle Förderer.

Entsprechend dieser prekären Situation gelten die weitaus meisten Briefe in diesem Jahr der Sicherung und Beschaffung finanzieller Mittel für das Festspielunternehmen. Hierzu gehören die immerhin zwanzig Briefe an seinen Generalbevollmächtigten Friedrich Feustel, bei dessen Abwesenheit an dessen Schwiegersohn Adolf Groß (8), und die insgesamt achtzehn Briefe an seine Theateragenten Carl Batz und Carl Voltz, die nicht nur die Tantiemen des Komponisten eintrieben, sondern sich nach der Änderung des Urheberrechts Anfang 1871 im Auftrag Wagners einer Sammelklage gegen den Direktor des Leipziger Stadttheaters

Friedrich Haase angeschlossen hatten, aus der Wagner sich eine große Nachzahlung nunmehr fälliger Honorare und Tantiemen erhoffte.

Auf dem Höhepunkt der Krise des Jahres 1873 wird die Bayreuther Delegiertenversammlung am 31. Oktober einberufen, sie findet auch in der Korrespondenz ihren Niederschlag, vor allem in Wagners handschriftlich vervielfältigtem Einladungsbrief an die Patrone des Bühnenfestspieles wie in den fünfzehn Schreiben an

17

Emil Heckel, der zunehmend die Öffentlichkeitsarbeit für Wagner

übernimmt und auch den schließlich ungedruckt bleibenden Mahnruf an die Deutschen von Friedrich Nietzsche erbittet. An König Ludwig II. von Bayern richten sich fünf Schreiben, zwölf

Mal schreibt Wagner an den Hofsekretär Lorenz von Düfflipp als seinen Vermittler. Wagners mit der Übersendung seiner RheingoldPartitur und der der Gesammelten Schriften und Dichtungen wiederholte Bitten um zusätzliche Finanzierung oder mindestens um Übernahme einer Bürgschaft für die Aufnahme weiterer Kredite bleiben gleichwohl bis zum Ende des Jahres unerhört. Vielmehr hat Wagner dem König Rechenschaft über die Verschiebung der ersten Festspiele zu geben.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verlagskorrespondenz, 38 Briefe richtet Wagner an seinen Verleger Ernst Wilhelm Fritzsch, bei dem 1873 die letzten beiden Bände der Gesammelten Schriften und Dichtungen erscheinen. Fritzsch ist zudem der Herausgeber von Wagners Hauszeitung Musikalisches Wochenblatt, in der Anfang April mit Zum Vortrag der neunten Symphonie Beethoven’s die wichtigste 1873 erschienene Schrift Wagners gedruckt wird. Die Korrekturbögen der Bände 8 und 9 seiner Schriften lässt sich der Komponist wie schon im Vorjahr auf seinen Konzertreisen nachsenden. Ein Teil der Verlagskorrespondenz wird durch einen dreimonatigen Setzerstreiks verursacht, der das Erscheinen der Schriften und das der ebenfalls im Verlag von Fritzsch mit sechs architektonischen Stichen illustrierten Pracht-Broschüre seines programmatischen Aufsatzes Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben bis zum Juni 1873 verzögert. Mit dem Versand des Separatdrucks beabsichtigte Wagner, weitere solvente Förderer zu gewinnen. Einer der Empfänger war Otto von Bismarck, bei dem das Ansinnen des Komponisten indes einmal mehr nicht verfing.

Unter den Verlegerbriefen sind auch die an Franz Schott (15) hervorzuheben, der 1871 den Verlag der vier Partituren von Der Ring des Nibelungen übernommen hatte. Bis zum Ende des ereignisreichen Jahres kann Wagner nach dem Erscheinen der Rheingold-Partitur im März die Instrumentation des ersten Aktes der Götterdämmerung vollenden. Parallel dazu ist in der Korrespondenz die Entstehung des von Karl Klindworth angefertigten Klavierauszugs zu verfolgen.

18 Vorwort

In einer Reihe von Schreiben lässt sich der Fortgang am Bau von Haus Wahnfried nachvollziehen. Bevor Anfang Dezember die Schlüsselübergabe stattfindet, sind insbesondere die zunehmenden Friktionen mit dem Architekten Carl Wölfel, an den Wagner neun Briefe richtet, und die um Vermittlung ersuchenden Briefe an Friedrich Feustel oder seinen Schwiegersohn Adolf Groß hier hervorzuheben. Erhellend sind auch die fünf Schreiben an den Münchner Innenarchitekten Lorenz Gedon, der die Innengestaltung von Wahnfried übernehmen sollte.

Der Bau des Festspielhauses ist in den Briefen vergleichsweise unterrepräsentiert, nicht anders als das recht bescheiden begangene Richtfest Anfang August, zu dem einzig Franz Liszt aus Weimar zu Besuch kommt. Das liegt vor allem daran, dass Wagner einen Bauleiter vor Ort hatte, über den die Kommunikation mit dem Leipziger Architekten Otto Brückwald vonstatten ging. Wagners erster Ansprechpartner in allen Fragen ist ohnehin sein Bühnentechniker und Vertrauter Carl Brandt; an ihn gehen zwei Telegramme und acht Briefe. Ihn bittet er auch um Vermittlung bei dem mit den Bühnenbildern beauftragten Wiener Maler Josef Hoffmann, mit dem die Zusammenarbeit zunehmend durch Konflikte belastet wird. Gleichwohl legt Hoffmann trotz leerer Kassen und trotz des soeben stattgehabten Bayreuther Krisengipfels der Delegierten im November seine ersten Entwürfe vor, die Wagner ungeachtet seines positiven Eindrucks sogleich seinem Freund Franz Lenbach nach München zur fachlichen Begutachtung schickt.

Ein bedeutender Teil der Briefe und Telegramme steht im Zusammenhang mit unternommenen und geplanten Konzertreisen. Von neu gegründeten Wagner-Vereinen kommen Anfragen für Dirigate in verschiedenen Städten, doch sagt Wagner – oder von ihm beauftragt seine Frau Cosima – nur Konzerte zu, die dem Festspielunternehmen eine Mindesteinnahme von 5000 Talern garantieren, weshalb er unter anderem Ersuchen von seinem Freund Anton Pusinelli aus Dresden (Januar), von Robert Schnürdreher aus Prag (Februar), von Edward Dannreuther aus London (April) und von Franz Schott aus Mainz (August) schließlich ablehnt. Das von Isidor Schnürdreher zunächst für Ende Februar und dann während der Weltausstellung in Wien im Juni 1873 geplante Konzert unterbleibt aus terminlichen Gründen ebenso wie das dem neu gegründeten Grazer Wagner-Verein zugesagte Dirigat.

19
Vorwort

Den Auftakt der Auftritte Wagners im Jahre 1873 bildet aber kein Konzert, sondern die Lesung aus dem Textbuch der Götterdämmerung im Hausministerium des Ministers von Schleinitz vor politischer und gesellschaftlicher Prominenz, die in den Briefen des Komponisten indes kaum einen Niederschlag findet, weil die Planung des Abends von Cosima Wagner und ihrer fortwährend um Unterstützung des Festspielunternehmens werbenden Freundin Marie Gräfin von Schleinitz übernommen wurde. Mehr Spuren in den Briefen Wagners hinterlassen die vier von ihm dirigierten Konzerte am 21. und 23. Januar in Hamburg, am 4. Februar in Berlin und am 24. April in Köln, die finanziell und künstlerisch ein großer Erfolg sind. Insbesondere an die von dem Patrizier und Bankier Adolph Nicolaus Zacharias initiierten Hamburger Konzerte knüpft sich zeitweise die Hoffnung auf den Verkauf von 90 Patronatscheinen und die Gründung eines Nordwestdeutschen Wagner-Vereins.

Ein Ereignis, das in Wagners Briefen merkwürdigerweise keine Rolle spielt, sei zum Schluss erwähnt: Der Besuch Anton Bruckners Anfang September mit dessen Bitte, Wagner die 3. Symphonie widmen zu dürfen, findet allein im Tagebuch Cosima Wagners ihren Widerhall.

Für das Jahr 1873 sind 321 Schreiben Wagners nachweisbar (294 Briefe, 27 Telegramme); hiervon können 5 Telegramme und 7 Briefe lediglich durch Erwähnungen in Wagners Korrespondenz und anderen Quellen (z. B. Cosima Wagners Tagebuch) erschlossen werden, von einem Brief ist nur der Umschlag erhalten (Nr. 61), ein Schreiben an Emil Scaria ist z. Zt. nicht auffindbar (Nr. 76). Von den 307 verbleibenden Schreiben werden hier 63 erstmals veröffentlicht, 49 Schreiben waren bisher nur auszugsweise oder unvollständig bekannt, 12 Schreiben werden erstmals in der Originalsprache abgedruckt. Etwas umfangreicher als sonst ist der Dokumenten-Anhang des vorliegenden Bandes: Der Brief Emil Heckels an Friedrich Nietzsche vom 17. Oktober 1873 (Anhang 2, Nr. 1; er blieb für die Nietzsche-Briefausgabe unberücksichtigt), in dem dieser ihn im Auftrag Wagners bittet, einen Mahnruf an die Deutschen zu schreiben (Anhang 2, Nr. 2, mit den nur von Elisabeth Förster im Druck berücksichtigten autographen Korrekturen Nietzsches). Des engen Zusammenhangs mit den Briefen Wagners wegen wurde zudem der schließlich anstatt

20 Vorwort
*

Nietzsches Mahnruf an die Deutschen publizierte Bericht und Aufruf von Adolf Stern (Anhang 2, Nr. 3) aufgenommen sowie der Aufruf des Vorstandes des Richard Wagner-Vereins in Mannheim (Anhang 2, Nr. 4), den Heckel nebst Subskriptionslisten an sämtliche Buch, Kunst- und Musikalienhandlungen schickte.

Zahlreiche Institutionen und Personen haben vielfältig zum Entstehen des Bandes beigetragen.

Die meisten Briefe des vorliegenden Bandes sowie der Hauptteil der zur Kommentierung herangezogenen Briefe und Archivalien werden im Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung in Bayreuth aufbewahrt. Herrn Dr. Sven Friedrich, dem Direktor des Richard-Wagner-Museums, sei dafür gedankt, dass er den Zugang zu den benötigten Archivalien trotz der durch die MuseumsNeugestaltung bedingten Einschränkungen stets in großzügiger Weise ermöglichte. Herzlich sei Frau Kristina Unger für ihre engagierte und zuvorkommende Unterstützung bei Suche und Bereitstellung wichtiger Quellen in Kopie gedankt. Die inzwischen ausgeschiedene Leiterin des Bildarchivs Frau Dr. Gudrun Föttinger half kompetent bei der Identifizierung der in den Briefen erwähnten Gemälde und Büsten und stellte die Abbildungsvorlagen zur Verfügung. Oliver Zeidler, dem Projektleiter der Neugestaltung des Richard Wagner Museums in Bayreuth, dankt die Herausgeberin herzlich für erhellende Erläuterungen zur Baugeschichte von Wahnfried.

Für die Bereitstellung von Editionsvorlagen sei außerdem den nachfolgend genannten Bibliotheken und Archiven herzlich gedankt: The Constantine P. Carambelas-Sgourdas Music Collection in Athen, dem Bundesarchiv Berlin, dem Akademiearchiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, der Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Music Library der State University of New York at Buffalo, der Harvard University in Cambridge/MA, der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, dem Scottish Record Office in Edinburgh, dem Reuter-Wagner-Museum in Eisenach, dem Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, dem Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. in Wien, dem Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig, der Universitätsbibliothek Leipzig, „Bibliotheca Albertina“, dem Archiv des Verlages Schott Music in Mainz, dem Stadtarchiv der

Vorwort 21
*

Stadt Mannheim, der Sammlung Musikgeschichte / Max RegerArchiv der Meininger Museen, dem Gosudarstvennyj Central’nyj Muzej muzykal’noj kul’tury imeni M. I. Glinki [Staatliches Zentrales Museum für Musikkultur „M. I. Glinka“] in Moskau, dem Geheimen Hausarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Stadtbibliothek München, der Richard Wagner-Gesamtausgabe in München, The New York Public Library in New York/NY, The Pierpont Morgan Library in New York/NY, der Bibliothèque nationale de France in Paris, The Washington State University – The Libraries in Pullman/WA, der University of Rochester in Rochester/NY, Eastman School of Music, der Stiftelsen Musikkulturens Främjande in Stockholm, dem Eisei-Bunko Museum in Tokio, The Library of Congress in Washington/DC, dem Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar, dem Archiv, Bibliothek, Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und Wienbibliothek im Rathaus sowie der Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek der Zentralbibliothek Zürich. Gedankt sei zudem zahlreichen Privatbesitzern für ihre großzügige Überlassung von Editionsvorlagen.

Für Auskünfte sowie für die Bereitstellung von Materialien dankt die Herausgeberin insbesondere Herrn Professor Dr. Markus Bernauer (Berlin) für vielfältige Unterstützung, Herrn Constantin Carambelas-Sgourdas (Athen) für die Bereitstellung seines wertvollen Wagner-Autographen (Nr. 106), Frau Dr. Ursula Finken (Köln) für freundliche Auskünfte zur Regensburger Familie

Thon Dittmer, Frau Dr. Maren Goltz (Meininger Museen / MaxReger-Archiv) für erhellende Informationen zu dem Violinisten

Ernst Teschner, Frau Dr. Marie-Luise Haase (Berlin/Weimar) für ihre bereitwillige Hilfestellung bei der Identifizierung der Schrift

Friedrich Nietzsches, Herrn Horst Kolsch (Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft, Weinbau und Forsten der Stiftung Juliusspital) für seine Auskunft zum Würzburger Wein, Frau Dr. Gabriele E. Meyer (Richard Wagner-Gesamtausgabe, München) für wichtige Informationen und Auskünfte zum Werk Wagners, Herrn Professor Dr. Urs Sommer (Universität Heidelberg) für hilfreiche Hinweise zum Werk Friedrich Nietzsches, und nicht zuletzt Herrn

Dr. Egon Voss (Richard Wagner-Gesamtausgabe, München) für wertvolle Auskünfte zum Werk Wagners sowie für freundliche

22 Vorwort

und großzügige Bereitstellungen von Materialien aus den reichen Beständen der Münchner Arbeitsstelle.

Besonderer Dank gebührt unseren wissenschaftlichen Hilfskräften. Die Computerdateien der Briefe Wagners hat Herr Michael Wiedmann erstellt, Herr Stefan Kessemeier übernahm dankenswerterweise die Erarbeitung des Brief-Registers. Herzlich sei Herrn Hans Gebhardt, M. A. und Frau Patricia Kemmer, M. A. für ihre engagierte und vielfältige Unterstützung bei Recherchearbeiten und bei der Erstellung von Rohtranskriptionen der für den Kommentar benötigten Kontextbriefe und Materialien gedankt, und für ihre Mitarbeit an der Redaktion des Bandes. Bei der Endredaktion halfen Frau Norma Jeising und Herr Hans Gebhardt, M. A. mit großem Engagement.

Dank gebührt schließlich dem Verlag Breitkopf & Härtel. In den Händen von Herr Dr. Frank Reinisch lag die redaktionelle Betreuung, Frau Katja Olbricht sei herzlich für ihre gründliche Durchsicht der Druckvorlage gedankt.

Würzburg, im Januar 2016 Angela Steinsiek

Vorwort 23

Benutzerhinweise

Inhalt

Inhalt der Ausgabe Sämtliche Briefe sind die von Richard Wagner geschriebenen Briefe. Die an Richard Wagner gerichteten Briefe werden, soweit erhalten und zugänglich, für die Kommentierung ausgewertet, sind aber nicht Gegenstand der Edition.

Briefe im Sinne der Edition sind persönliche Mitteilungen, die an einzelne Personen oder an eine begrenzte Personengruppe gerichtet sind (etwa an die Mitglieder eines Orchesters). Zu den Briefen werden auch Telegramme, durch Boten beförderte Mitteilungen auf Zetteln usw. gerechnet, nicht aber Widmungen, Albumblätter, Quittungen, Verträge und ähnliche Schriftstücke.

In der Edition werden auch Briefe ohne edierbaren Text berücksichtigt. Das sind einerseits Briefe, deren gegenwärtige oder einstige Existenz durch einen Briefumschlag belegt ist oder durch Nachweise anderer Art, die sich auf den Brief als physisches Objekt beziehen (z. B. in Bibliothekskatalogen oder Verkaufsangeboten), sowie andererseits Briefe, die nur durch Indizien – zumeist in der Korrespondenz selbst – bezeugt sind („erschlossene Briefe“). Briefe ohne edierbaren Text werden im Textteil an der ihnen nach dem Datum zukommenden Stelle durch eine Kopfleiste repräsentiert, wobei erschlossene Briefe durch Asteriskus (*) gekennzeichnet sind.

Textteil

Der Textteil enthält sämtliche überlieferten und erschlossenen Briefe von Richard Wagner in durchgehender chronologischer Reihenfolge. Mehrere am gleichen Tag geschriebene Briefe erscheinen in der alphabetischen Reihenfolge der Empfängernamen, falls die Schreibreihenfolge sich nicht eindeutig ermitteln lässt. Briefe, deren Niederschrift sich über mehrere Tage erstreckt hat, werden unter dem frühesten bekannten Datum eingeordnet. Briefe, deren Schreibdatum nur näherungsweise ermittelt werden kann, stehen in der Regel am Ende des in Frage kommenden Zeitraumes (Monat oder Jahr).

24

Der Textteil enthält im Prinzip den reinen Brieftext. Als textbegleitende Orientierungshilfen werden hinzugefügt:

– lebende Kolumnentitel am Kopf der Seite, die über die Nummer und das Datum des auf der jeweiligen Seite enthaltenen Briefes informieren – eine Kopfleiste über jedem einzelnen Brief, die Angaben über den Adressatennamen und -ort sowie Ort und Datum der Niederschrift enthält (Angaben aus Katalogen des Autographenhandels werden stillschweigend übernommen, sofern kein Zweifel an deren Zuverlässigkeit besteht) – eine Zeilenzählung für jeden Brieftext

Im Falle von unvollständig oder gar nicht im Originaltext überlieferten Briefen wird auch auf Inhaltsangaben (auch fremdsprachige) und Übersetzungen zurückgegriffen. Erstere werden kursiv, letztere kursiv und in Anführungszeichen gesetzt.

Zu den Briefen, die Wagner auf Französisch geschrieben hat, werden im Anhang des Textteils Übersetzungen gegeben.

Für Notenbeispiele innerhalb von Briefen wird eine möglichst nahe am originalen Schriftbild bleibende Umschrift gegeben.

Prinzipien der Textkonstituierung

Der Brieftext wird unter Wahrung von Rechtschreibung, Zeichensetzung und Absatzgliederung des Originals (bzw. der Vorlage) wiedergegeben; jedoch werden Überstreichungen von Konsonanten als Verdoppelungszeichen stillschweigend aufgelöst. Einfache und doppelte Unterstreichungen werden als solche wiedergegeben. Die in den Rahmenteilen (Orts- und Datumsangabe, Unterschrift, Adresse) vorkommenden Über- und Unterstreichungen, Trennlinien, Schnörkel, Schrägstriche u. ä. werden in der Edition nicht berücksichtigt, es sei denn, sie sind als inhaltliche Hervorhebungen zu interpretieren. Zeichnungen werden in Faksimile wiedergegeben.

Hat Wagner selbst Korrekturen vorgenommen, so ist für die Edition die korrigierte Fassung maßgeblich; sofern der Korrekturvorgang für den Inhalt relevant ist, wird auf ihn im Kommentar hingewiesen. Die originale Orts- und Datumsangabe gilt als Bestandteil des Textes und wird in der gegebenen Form ediert, auch wenn dies im Verhältnis zur normierten Kopfleiste zu Re-

Benutzerhinweise 25

dundanzen oder Widersprüchen führt. Nicht zum Brieftext gehören Vermerke des Empfängers oder späterer Besitzer; über sie wird entsprechend ihrer Bedeutung im Kommentar berichtet.

Der Brief soll als reiner Text gelesen und zitiert werden können. Der Text wird deshalb nicht durch Erläuterungen erweitert; auch auf diakritische Zeichen und Anmerkungsnummern innerhalb des Textes wird verzichtet. Editorische Einschaltungen in den Text erfolgen nur zur Kennzeichnung von Auslassungen („[...]“), die durch die Überlieferungssituation bedingt sind (Unvollständigkeit des Originals oder anderer Überlieferungsträger). Kleinere Textverluste durch Beschädigung des Originals, die sich mit hinreichender Sicherheit rekonstruieren lassen, werden im Editionstext ergänzt und im Kommentar dokumentiert.

Der Grundsatz, die originale Rechtschreibung und Zeichensetzung zu bewahren, wird mit möglichst wenigen Ausnahmen durchgeführt. Berichtigt werden offensichtliche Schreibversehen, wie ausgelassene oder versehentlich doppelt geschriebene Worte, Verschreibungen (Dreden statt Dresden) usw. Zur Vermeidung von Verständnisschwierigkeiten wird die nicht immer konsequente Groß- und Kleinschreibung der Personalpronomina korrigiert. Die Emendationen werden nicht innerhalb des Brieftextes als solche bezeichnet, sondern im Abschnitt „Textkonstituierung“ des Kommentars nachgewiesen. Nicht verbessert werden dagegen Irrtümer des Briefschreibers in Bezug auf Fakten und Schreibweisen (insbesondere von Namen und Fremdwörtern). Auch Inkonsequenzen bzw. wechselnde Schreibweisen werden beibehalten. Es versteht sich von selbst, dass die Entscheidung, ob ein Versehen vorliegt oder ob Wagner tatsächlich so schreiben wollte, nicht in jedem Fall sicher zu treffen ist.

Einige Abweichungen vom modernen Sprachgebrauch seien hier exemplarisch angeführt:

– Alte Formen und Schreibweisen: Einzelnheiten, Spatziergang, vertrauenvoll, Weihnachtgeschenk. Es wird nicht konsequent wieder / wider unterschieden, z. B. Widerherstellung, Wiederwillen.

– Getrennt- und Zusammenschreibung: Gasthof Leben, zusammen zu kommen.

– Gelegentlich kommen ungewöhnliche Beugungen vor, so wird nach alle das folgende Adjektiv oft parallel gebeugt, z. B. alle gute Mächte.

26 Benutzerhinweise

Mengen- und Zeitangaben: ein gross Stück, ein halb Jahr.

– Die Rektion einiger Verben entspricht nicht dem heutigen Gebrauch, z. B. ich versichere Dich, ich bedeute Dich.

Die französisch geschriebenen Briefe Wagners werden grundsätzlich ohne editorische Eingriffe wiedergegeben, d. h. Irrtümer hinsichtlich Orthographie, Grammatik und Syntax bleiben unverändert stehen. Nur ganz offensichtliche Schreibversehen, wie z. B. ausgelassene oder doppelt geschriebene Worte, werden korrigiert und im Kommentar dokumentiert.

Ist ein Brief nur im Konzeptstadium erhalten, so wird das Konzept innerhalb des Editionsteils an der ihm chronologisch zukommenden Stelle abgedruckt. Der Konzeptzustand des Textes wird in der Edition dokumentiert, d. h. Streichungen bzw. überschriebene Worte (in „ “) und Einschübe (in „\ /“) sind aus der Textwiedergabe zu erkennen.

Besonderheiten von Telegrammtexten, die sich aus dem Übermittlungsvorgang oder dem technischen Übermittlungsverfahren ergeben (Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion usw.), werden stillschweigend berichtigt bzw. an die Typographie der Sämtlichen Briefe angepasst.

Ist die Redaktionsvorlage ein Druck, so werden dessen Hervorhebungen (Sperrung, Kursivdruck u. ä.) als Unterstreichung wiedergegeben, hervorgehobene Werktitel werden in Anführungszeichen gesetzt. Nicht übernommen werden dagegen Hervorhebungen in der Anrede und den Rahmenteilen (Orts- und Datumsangabe, Unterschrift, Adresse). Bei der Anrede und den Rahmenteilen wird gegebenenfalls eine den Schreibgewohnheiten Wagners entsprechende Absatzgliederung vorgenommen. Hiervon abweichende Verfahrensweisen werden im Kommentar vermerkt.

Kommentar

Der Kommentar enthält sowohl Angaben zu den Einzelbriefen als auch Erläuterungen, die sich auf briefübergreifende Themen beziehen. Die letzteren werden zu Beginn des Kommentarteils in einem allgemeiner gehaltenen Abschnitt („Themenkommentar“) gegeben. Um den Einzelbriefkommentar zu entlasten, sind die Punkte ausgespart, die im Themenkommentar schon erläutert wurden; auf Querverweise wird verzichtet, sofern der Bezug auf das jeweilige Thema eindeutig ist.

Benutzerhinweise 27

Der Kommentar für den Einzelbrief setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

– Kopfleiste

– Grundkommentar

– Textkonstituierung

– Erläuterungen

Der Grundkommentar steht in einem auf die Kopfleiste folgenden Absatz ohne eigene Überschrift. Er enthält Angaben zu den Quellen und – soweit vorhanden – zu früheren Ausgaben. Hat sich im Rahmen der Textkonstituierung ergeben, dass Ausgaben unvollständig sind, so wird dies mitgeteilt; eine systematische Überprüfung findet nicht statt. Falls nötig, werden außerdem die Identität des Adressaten und das Schreibdatum diskutiert sowie weitere Angaben formeller Art gemacht (z. B. über Beilagen).

Der Abschnitt „Textkonstituierung“ dokumentiert alle editorischen Entscheidungen bezüglich des vorgelegten Textes. Er ist erforderlich, wenn das Original Schreibversehen enthält, oder wenn über andere Besonderheiten des Originals zu berichten ist, die aus dem Editionstext nicht unmittelbar zu erkennen sind. Wenn nicht oder nur teilweise nach dem Original ediert werden kann, so wird die Redaktionsvorlage genannt. Sind mehrere gleichrangige Überlieferungsträger vorhanden, wird die Auswahl begründet. Signifikante Abweichungen der anderen Quellen werden dokumentiert.

Der Abschnitt „Erläuterungen“ gibt in kurzer Form Informationen zu einzelnen Stellen des Briefes, deren Bedeutung oder Bezug aus dem Text selbst nicht erkannt werden kann. Die kommentierte Stelle wird durch Zeilennummer und ein Stichwort (Lemma) bezeichnet. Durch die Erläuterungen sollen auch alle im Brief vorkommenden Personen identifizierbar und somit im Personenregister auffindbar sein, wo nähere Informationen gegeben werden.

Die Register verweisen grundsätzlich auf die Briefnummer, wobei Zeilenangaben mit Schrägstrich angeschlossen werden. Das Kürzel „K“ weist auf den entsprechenden Einzelbriefkommentar. Nicht berücksichtigt werden die Autoren der zitierten Sekundärliteratur. Die ohne Fundstellennachweis verzeichneten Personen erscheinen nur als Adressaten. Die entsprechenden Briefnummern können im Adressatenregister nachgeschlagen werden.

28 Benutzerhinweise

Briefe

1. A N F RIEDRICH F EUSTEL IN B AYREUTH

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 2. JANUAR 1873

Mein theurer Freund!

Wie soll ich Ihnen für Alles Gute danken, welches Sie mir fortgesetzt erweisen? Sagen Sie mir das! –

So danke ich Ihnen auch jetzt wieder für die gewiss oft mühvolle, weil in das Kleinste gehende, Besorgung meiner armen Casse!

Lassen Sie mich auch als Belohnung für diese Ihre theilnahmvollen Mühen wünschen, dass meine Angelegenheiten durch gute Prosperität Ihnen wie mir dereinst Genugthuung und Freude machen mögen.

Für jetzt befinde ich mich immer noch in so ausnahmsweiser 10 Lage, dass das Gute wohl immer erst noch von einer beruhigteren Zukunft zu erwarten bleibt. Für das Nächste, und den Opfern gegenüber, die ich noch zu bringen habe, stehen mir die ermunternden Voraussichten nicht unbedeutender Einnahmen aus dem Betriebe meiner Theatergeschäfte zur Seite. Besonders ist der

bewusste Prozess, wie ich diess aus offiziellen Mittheilungen entnommen habe, dem Gewinne sehr nahe, und ich hoffe es soll Ihnen eine kleine Genugthuung geben, meine Casse bald wieder in ehrwürdigem Zustande zu erkennen.

Dass Sie mir aber fortgesetzt für mein Guthaben 4 % zutheilen,

kann ich wirklich nicht annehmen. Freund! ich weiss aus Erfahrung, dass diess beim Conto-corrent nirgends so günstig berechnet wird. Wollten Sie nicht jedenfalls den aus übertriebenem Grossmuth mir zuwachsenden Ueberschuss an die jungen Leute Ihres Comptoirs vertheilen, welche mit meinen Angelegenheiten

ja viele Bemühung haben? –

Noch plagt mich ein zurückgetretener und immer wieder sich belebender Katarrh, so dass ich wirkliche Schonung mir angedeihen lassen muss. Bald aber will ich wieder rüstig sein, und vor meiner Abreise jedenfalls auch noch einem Klang-Abende bei-

wohnen.

Seien Sie mir nochmals zum Neuen Jahr mit Ihrer ganzen theuren Familie auf das Herzlichste gegrüsst! Wir hier Alle verehren und lieben Sie! der

Bayreuth, Ihrige

2 Jan. 1873 Richard Wagner.

Nr. 1 / 2. Januar 1873 31
5
15
20
25
30
35

2. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 2. JANUAR 1873

Mein werthester Freund u. Verleger!

Haben Sie noch herzlichen Dank für Ihre, leider übertrieben kostbaren Geschenke! Der Marzipankuchen wird zum Festbankett, als nachträgliche Feier des Geburtstages meiner Frau, als Pracht-Tafelstück aufbewahrt! –

Hier auch Fortsetzung! Nächstens Schluss – oder vielleicht auch noch einmal bloss Fortsetzung. –

Die Exemplare kamen erst heute an: Sie waren der Art vollzählig, dass davon die zwei vorangesandten Velin-Exemplare nicht gerechnet scheinen. Oder, haben Sie Frau v. Schleinitz u. meine 10 Schwester zu besorgen vergessen?

Jetzt seien Sie nur vor allem so gut, die Stärke des Manuscriptes mir recht genau berechnen zu lassen. Wird der Band nicht zu schwach – für welchen Fall ich den „Auber“ ihm noch hinzufügen könnte – so will ich „Ueber das Dirigiren“ in den neunten Band 15 hinübernehmen, wo es dann mit den „Schauspielern u. Sängern“ sowie dem „Einblick in die heutige Oper“ recht gut zusammenstehen würde. Diess möchte ich aber sehr bald wissen, da ich nun nächstens wieder auf Reisen gehe.

Ausserdem plagt mich jetzt ein verschleppter Katarrh, so dass 20 ich meines Lebens nicht recht froh werde.

Schönste Grüsse von Frau an Frau, sowie von mir und ihr an Ew. Wohlgeboren, womit ich bin

dienstpflichtiger 25 Schriftsteller auch Bayreuth, für das neue Jahr 2 Jan. 1873 Richard Wagner.

B AYREUTH , F REITAG ,

Mein hochverehrter Gönner!

Es entgeht niemanden weniger als mir, welchen Dank ich gerade Ihnen stets schulde, sobald Ihre hochgeehrte Frau Gemahlin

32 Nr. 2 / 2. Januar 1873
5
Ihr
3. A N A LEXANDER VON S CHLEINITZ IN B ERLIN 3. JANUAR 1873

irgend einen neuen Beweis ihrer fast aufopferungsvollen Theilnahme für meine künstlerischen Unternehmungen durch Mitthei-

lung an meine liebe Frau mir melden lässt. Und dass auch Sie, mein hochverehrter Gönner, nicht einen Augenblick über meine Gesinnung und Empfindung in dieser Hinsicht unklar seien, erlaube ich mir heute im Betreff unseres neuesten Vorhabens mich an Sie selbst zu wenden, um Sie vor allen Dingen meines Bewusst-

seins von der Grösse unseres Anliegens zu versichern.

Ich wünsche für Berlin, als Hauptstadt des Reiches und dem Sitze der deutschen Politik, aus meinem blossen Verkehr mit dem dortigen Opernwesen, zumal nach den von mir gemachten Erfahrungen der Unmöglichkeit eines schicklichen Befassens mit dem-

selben, gänzlich herauszutreten. Da ich übrigens diesen Winter in jeder Hinsicht den Interessen meiner Unternehmung zu widmen mich für verpflichtet halte, würde ich hierfür Berlin gänzlich unberührt gelassen haben, wenn mir nicht in dem unschätzbaren Gewinne Ihrer Gönnerschaft der Weg sich gezeigt hätte, auf wel-

chem ich die Beachtung meiner Frage in diejenige Sphäre zu leiten hoffen dürfte, in welcher ich sie ernstlich als eine wichtige, und über die gemeinen Theaterliebhaber-Interessen hinausgehende erwogen wissen will. Ob ich ausserdem, und ganz abseits hiervon, auch für die materiellen Interessen meiner Unternehmung etwas

ausrichten werde, lasse ich für jetzt noch von den Umständen abhängen; jedenfalls möchte ich mich aber des einen, Ihnen soeben näher bezeichneten, Vortheiles versichert haben, nämlich meine Angelegenheit vor das Forum der Macht und des Geistes gebracht zu sehen, für das Erste unbekümmert darüber, ob hie-

raus auch materielle Vortheile für meine Unternehmung erwachsen könnten.

Somit gerieth ich auf den Gedanken, vor einer so bedeutenden Gesellschaft, wie sie eben wohl nur einem hochbegünstigten Minister des königlichen Hauses zu versammeln vergönnt sein dürf-

te, nach einem kürzeren einleitenden Vortrage ein Hauptstück meines Nibelungengedichtes vorzulesen. Hierbei wünschte ich sowohl die wirkliche staatliche Macht, sowie diejenige der wirklichen geistigen Bildung, wie sie gegenwärtig Berlin umfasst, vertreten zu sehen, wobei ich auf die Vertretung der künstlerischen

Sphäre nur in soweit Rücksicht nehme, als sie mit dem Theater zunächst in gar keiner Berührung steht, womit ich ungefähr bezeichnen möchte, dass mir ein Professor der Geschichte, ja der

Nr. 3 / 3. Januar 1873 33
5
10
15
20
25
30
35
40

Theologie, beachtenswerther als jeder noch so gefeierte Litterat oder Auteur der Gegenwart dünken würde.

Da ich zugleich aber die eigentliche Machtsphäre des Staates anrufe, worunter ich Prinzen des königlichen Hauses und Minister verstehe, so fragt es sich nun, ob ich Ihnen, mein hochverehrter Gönner, hierin nicht zu anmaassend erscheinen, und somit einen Beweis Ihrer ausgezeichnet gütigen Gesinnung für mich

nicht über die Schicklichkeit hinaus ansprechen dürfte?

Ein Wink von Ihnen wird mich in diesem Betreff sofort belehren und von meiner Bitte mich abstehen lassen, für deren Verwegenheit mich persönlich zu entschuldigen dann eine dringendste Veranlassung zu einem kurzen Besuche in Berlin bieten wird.

In grösster Verehrung verharre ich als Ew. Excellenz Bayreuth, dankbarst ergebener 3 Dez. 1873. Richard Wagner

4. A N C ARL F RIEDRICH W EITZMANN IN B ERLIN B AYREUTH , S AMSTAG , 4. JANUAR 1873

Werthester Freund!

In meinen Beziehungen zu Berlin sind neuerdings Wendungen eingetreten, welche mir für jetzt einen längeren Aufenthalt daselbst gänzlich problematisch erscheinen lassen. Ich muss Sie daher als bewährten und nachsichtigen Freund ersuchen das

Hôtel Hohenzollern für jetzt wieder abzubestellen, was, ausser Ihrer Beschwerde darum, wohl keine weiteren Schwierigkeiten haben wird. Sollten wir uns noch für einen längeren Aufenthalt entscheiden, so würde dasselbe Hôtel, wenn es bei Zeiten benachrichtigt würde, vielleicht einen Salon nebst zwei angrenzenden

Schlafzimmern bereit zu halten wissen. Für jetzt gedenken wir nur auf etwa zwei Tage durch Berlin zu kommen, wofür wohl keine weitere Bestellungen nöthig wären.

Auch im Betreff des Conzertes würde ich erst bei dieser Gelegenheit nähere Einsicht zu gewinnen mir vorbehalten müssen.

Jedenfalls würde ich mich zu der Anstrengung, welche eine solche Unternehmung mir auferlegt, mich nicht entschliessen können, ohne für meine grosse Unternehmung einen sehr bedeutenden Vortheil mir zugesichert zu wissen.

34 Nr. 4 / 4. Januar 1873
45
50
55
5
10
15

Verzeihen Sie, durch vorläufige Anfragen unsererseits in diesem

Betreff belästigt worden zu sein. Für alle freundlichen Nachrichten danke ich Ihnen so sehr, wie den geehrten Freunden, deren Erklärungen Sie zu denselben autorisirten.

Jedenfalls hoffe ich Ihnen hierüber mündlich bald die überzeugendsten Versicherungen ertheilen zu können, und verbleibe mit

den herzlichsten Grüssen

Bayreuth sehr ergebener 4 Dez. 1873. Richard Wagner

B AYREUTH , M ONTAG , 6. JANUAR 1873

Theuerster Freund!

Nach Deiner früheren Angabe der Dir opportunen Tage hatte ich für unsre Vereins-Zusammenkunft auf den 14ten d. M. gerechnet, und darauf hin weitere Engagements mit Berlin ge-

nommen; demnach hatte ich meine Abreise nach Dresden auf den 12ten angesetzt, rechnete darauf, am 13ten oder 14ten im Theater eine Oper zu hören, und – wie gesagt (auch nach der Oper) am 14ten unsere Zusammenkunft zu haben, weil ich am 15ten nach Berlin weiterreisen muss. –

Sollte diess nun nicht einzuhalten sein? – Fast würde mir diess Dresden für diesmal dann unmöglich machen.

Verzeihe, dass ich Dich so plage: aber, weiss Gott, ich bin auch genug geplagt.

B

Geehrter Herr!

Ich entsinne mich nicht genau, ob ich Ihr vor einiger Zeit an mich gerichtetes freundliches Schreiben bereits beantwortet habe.

Nr. 6 / 6. Januar 1873 35
20
25
Ihr
5. A N A NTON PUSINELLI IN D RESDEN
5
10
[...] 15
6. A N T HEODOR R EICHMANN IN S TRASSBURG AYREUTH , M ONTAG , 6. JANUAR 1873

Sollte ich dies noch unterlassen haben, so ersuche ich Sie, auf Grund der sehr empfehlenden Nachrichten, welche mir über Sie 5 zukommen, sich unter diejenigen von mir darum angegangenen Künstler zeichnen zu wollen, welche ich gebeten habe, im Laufe des nächsten Sommers mich auf einige Zeit in Bayreuth besuchen zu wollen, wo nach gewonnener näherer Bekanntschaft sofort Studien beginnen würden, an denen es mich erfreuen sollte, auch 10 Sie nach Befinden Anteil nehmen zu sehen.

Hochachtungsvoll ergebenst Bayreuth. 6. Januar 1873. Richard Wagner.

Geehrtester Herr und Freund!

In Folge Ihrer mündlich mir gemachten Mittheilung dürften Sie von der Vollendung des Stiches der Partitur des Rheingoldes nicht mehr weit sein. Wollen Sie nun die Güte haben, die zur Revision bestimmten Abzüge ungestört, ob ich hier bin oder nicht, an

Herrn Seidl, Ziegelgasse, bei Herrn Samuelsohn in Bayreuth, zugehen zu lassen. Dieser wird mit Herrn Mdr. Zumpe, welcher gleichfalls jetzt bei meinem Unternehmen angestellt ist, gemeinschaftlich die Revision sehr gewissenhaft an meiner Statt besorgen; nur ist es ganz unerlässlich, dass jedesmal das betreffende

Manuscript der Partitur mit beigelegt wird.

Klavierauszüge werden mir sehr willkommen sein, da diese jetzt so vielen Betheiligten unerlässlich sind.

Ich wünschte – mit meiner lieben Frau gemeinschaftlich – dass sich im Befinden Ihrer geehrten Frau Gemahlin eine verhoffte

Besserung zugetragen habe, und verbleibe mit diesem Wunsche, sowie mit den hochachtungsvollsten Grüssen

Bayreuth, sehr ergebener

6 Januar. 1873 Richard Wagner

36
Nr. 7 / 6. Januar 1873
7. A N F RANZ S CHOTT IN M AINZ B AYREUTH , M ONTAG , 6. JANUAR 1873
5
10
15
Ihr
20

20

8. A N W ILHELM TAPPERT IN B ERLIN

B AYREUTH , M ONTAG , 6. JANUAR 1873

Werthester Herr Tappert!

Sie haben mir mit Ihrer letzten Mittheilung das Herz schwer gemacht, zu einer Zeit wo mir Erleichterung desselben sehr wünschenswerth ist. Ich bedaure Ihre Lage um so mehr, als ich ihr keine Hilfe zu schaffen wüsste. Gegenwärtig bin ich von Sorge für

mein grosses Unternehmen erfüllt, dessen materielle Grundlage zu beschaffen mir allein auf die Schultern gewälzt bleibt: ich ersehe, dass ich im eigensten Sinne das Geld dazu zusammenverdienen werde müssen. Moralisch und physisch sehr angestrengt und niedergedrückt muss ich Sie um Entschuldigung bitten, wenn ich

für nichts ausserhalb des Kreises meiner Sorgen liegendes rechten Sinn habe. Auch der Bericht über den vorjährigen Bayreuther Mai dünkt mich jetzt zu spät zu kommen: nachdem hierüber soviel Unberufenes veröffentlicht worden ist, glaube ich, dass das Publikum gegenwärtig von dieser Angelegenheit gesättigt ist. Wir ha-

ben nun andere Dinge vor!

Ich sende Ihnen das übermachte Büchlein als Ihr Eigenthum hiermit wieder zurück, und freue mich ein einigermaassen von Unrichtigkeiten gesäubertes Exemplar (vielleicht für zukünftige Zeiten) in Ihren Händen zu wissen.

Ebenso war es mir (und namentlich meiner lieben Frau) sehr interessant, von dem Vorhandensein jenes Arien-Allegro’s zu Vampyr zu hören. Wie – in aller Welt – kommt der Breslauer Herr Kapellmeister zum Besitz dieser meiner Original-Partitur, welche meinem Bruder Albert gehörte, von dem ich sie gelegentlich mir

zurück zu erbitten gedachte? Ich glaube, es wird hierüber Aufschluss verlangt werden, zu welchem Sie uns vielleicht behilflich sein können?

Jedenfalls komme ich gegen Mitte dieses Monates auch nach Berlin, hoffe Sie dann zu sehen und vielleicht auch Einblick in die

von Ihnen genommene Copie jenes Erstlingsversuches, welches wirklich auf das Theater gelangte, zu gewinnen.

Geht es Ihnen nicht gut, werthester Freund, so habe ich nur einen Trost für Sie, nämlich den mit mir, dem aller Anschein einer bedeutenden Lage nicht dazu verhilft, mit einigem heitren Herzen

den ihm noch bestimmten Lebenslagen entgegenzusehen. Alles ist Blei, Blei – und Koth!-

Nr. 8 / 6. Januar 1873 37
5
10
15
25
30
35

Zürnen Sie mir nicht, und bleiben Sie freundlich gewogen

Ihrem Bayreuth. ergebenen 40

6 Jan. 1873 Richard Wagner

9. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG

B AYREUTH , M ITTWOCH , 8. JANUAR 1873

Hier, werthester Freund, der Schluss meines „Einblick’s“. Er ist etwas lang, dennoch liegt mir daran dass er ununterbrochen gegeben wird.

Bis Sonntag Vormittag bin ich noch hier: für spätere Sendungen warten Sie meine weiteren Weisungen ab. Vermuthlich bin ich am 5 13ten in Dresden (Adresse: Dr. Hofrath A. Pusinelli, Feldgasse.) Vorher erhalten Sie noch die genaue Anordnung des 8ten Bandes.

6 Exemplare vom „Einblick“ erwarte ich.

Die überzähligen Exemplare – Velin vom 7. Band habe ich an die versäumten Adressen zugesandt.

Von Herzen grüsst Ihr Bayreuth ergebener

8 Jan 1873 Richard Wagner.

Geehrtester Freund!

Ich habe heute meine letzten – in Folge zweifelhafter Nachrichten – etwas verwirrten Mittheilungen im Betreff meiner nächsten Expedition nach Berlin, bestimmter zu fassen.

Demnach werde ich nun am 15ten d. M. in Berlin eintreffen, 5 und habe ich die grosse Bitte an Sie, zu versuchen, ob Sie für uns dieselbe Wohnung, welche wir zuletzt im Thiergarten-Hôtel inne hatten, wieder bekommen können, und zwar vom 15ten bis Ende Januar. Es waren diess 1 Salon, 1 Cabinet, und grösseres Schlafzimmer im 1n Stock. Ich erfuhr nämlich erst nachträglich, dass das 10 Hôtel Hohenzollern in der Behrenstrasse, welche mir aus vielen

38 Nr. 9 / 8. Januar 1873
10
10. A
C
B
, M
JANUAR 1873
N
ARL F RIEDRICH W EITZMANN IN B ERLIN
AYREUTH
ITTWOCH , 8.

Gründen zuwider ist, liegt. Da ausserdem mein längerer Aufenthalt wieder zweifelhaft wurde, lenkte ich ganz um. Sollte ich das Logis im Thiergartenhôtel jedoch nicht bekommen können, so glaube ich meiner Frau nachgeben zu müssen, welche Hôtel Ho-

henzollern für sehr „comme il faut“ hält. Dann früge es sich nur, ob wir zu beiden Seiten der Seiten des Salons je ein Schlafzimmer bekommen könnten? –

Im Betreff eines – möglicherweise Ende Januar – zu gebenden Monstre-Conzertes müssten wir uns erst persönlich genau mit

den Berliner W-Vereinen verständigen, da es natürlich an ihnen, denen dafür die Patronatscheine zufallen würden, sein müsste, auch die ganze Besorgung der Angelegenheit im grössten Sinne in die Hand zu nehmen.

Nun seien Sie einem sehr geplagten Manne nicht böse, wenn er 25 widerum Sie plagt, und freuen wir uns auf ein freundschaftliches Wiedersehen!

Von Herzen Ihr Bayreuth, ergebener 30

8 Jan. 1873 Richard Wagner

11. *A N E DWARD DANNREUTHER IN L ONDON (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 9. JANUAR 1873

12. A N E DWARD DANNREUTHER IN L ONDON

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 9. JANUAR 1873

Geehrtester Herr!

Sie haben aus meinem Telegramm ersehen, dass mir die Einsicht davon angekommen ist, dass ich, durch meine persönliche Dazwischenkunft nur Ihr Konzert stören, und jedenfalls es nicht zu dem Zwecke, der mir hierbei am Herzen liegt, verwenden können 5 würde.

Indem ich Ihnen nun vor Allem zu einem guten Erfolge Ihrer nächsten Unternehmung Glück wünsche, erkläre ich mich Ihnen anderseits bereit, ein – etwa in der ersten Hälfte des April d. J. –vorzubereitendes grosses Konzert persönlich zu leiten, sobald Sie 10 aus den Ihnen zugänglichen Anzeigen die Versicherung gewinnen,

Nr. 12 / 9. Januar 1873 39
15
20

dass ich meiner Bayreuther Unternehmung dadurch einen sehr bedeutenden materiellen Vortheil (dessen es eben bedarf) zuführen kann. In diesem – einzig annehmbaren Falle – bin ich bereit diess Konzert als für den Londoner W. Verein gegeben betrachten 15 zu lassen, die aus dem Ertrag zu lösenden Patronatsscheine einzig diesem Vereine zur Verfügung zu stellen, jedoch unter der Bedingung, dass der Ertrag selbst sofort an den Verwaltungsrath in Bayreuth abgeliefert wird. –

Wollen Sie mir nun gütigst mittheilen, ob Sie meiner Ansicht 20 und meinem Vorschlage beistimmen, und ob es für räthlich erachtet wird, dass ich zu dem besprochenen Zweck selbst im April nach London komme?

Mit den herzlichsten Grüssen

Ihr 25 Bayreuth, ergebener 9 Jan. 1873 Richard Wagner

13. A N L ORENZ VON D ÜFFLIPP IN M ÜNCHEN

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 9. JANUAR 1873

Verehrtester Freund!

Hier bringt der vortreffliche Feustel auch für Sie endlich den 7ten Band meiner Schriften. Möchten Sie es doch bei Sr. Excellenz v. Perfall es ermöglichen, dass Feustel [...] eine von ihm noch nicht erlebte Aufführung der Meistersinger zu sehen be- 5 kommt! [...]

14. A N E MERICH KASTNER IN B AYREUTH

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 9. JANUAR 1873

[...] erhalten Sie mir für fernerhin und geeignetere Veranlassungen hierzu Ihre freundlichen [...]

40 Nr. 13 /
Januar 1873
9.

15. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG

B AYREUTH , F REITAG , 10. JANUAR 1873

Werther Freund!

Am 13ten früh treffen mich Mittheilungen in Dresden – Hotel Bellevue. Am 15ten reise ich nach Berlin, für welches ich Ihnen vorläufig die Adresse des MD. C. F. Weitzmann, 4. Enkeplatz gebe. – 5

Sie würden mich verbinden, wenn Sie von dem Aufsatze „Ueber Staat u. Religion“ (8ter Band) mir einen Separatabdruck von 12 Exemplaren*) machen liessen. – Aus London schreibt mir Dannreuther, dass dort die Buchhändler von der Broschüre „Ueber Schauspieler und Sänger“ noch gar nichts wissen wollen. Ich bitte 10 diess „ad notam“ zu nehmen!

Mit den besten Grüssen

15

Ihr

Bayreuth ergebener 10 Jan. 1873. Rich. Wagner

*) am schönsten auf Velin

16. A N A NTON PUSINELLI IN D RESDEN (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , F REITAG , 10. JANUAR 1873

Besten Dank! Alles in Ordnung, werde vermuthlich schon am 13ten eingetroffen sein. Richard Wagner.

17. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG

B AYREUTH , S AMSTAG , 11. JANUAR 1873

Lieber Herr Fritzsch!

Also: hier die Veränderung für den 8ten Band. Die Censuren sollen in folgender Ordnung gestellt werden

Nr. 17 / 11. Januar 1873 41
1. Riehl 4. Judenthum 2. Hiller 5. Rossini 5 3. Ed. Devrient 6. Auber

Und hiermit Schluss.

Ich bin jetzt über dem Ordnen des 9ten Bandes.

Der Auber folgt unter Kreuzband zugleich. –

Bestens grüssend 10

11 Jan. 1873 Rich. Wagner.

18. A N A NTON PUSINELLI IN D RESDEN (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , S AMSTAG , 11. JANUAR 1873

Erst aus Deinem Briefe ersehe ich, daß jetzt meine Anwesenheit in Dresden unnütz ist. Da Zeit und Bemühungen mir kostbar sind, bitte ich Deinen eignen Andeutungen, betreffs eines späteren zweckmässigen Aufenthaltes, nachzugehen, und Nöthiges für Anfang Februar vorzubereiten. Demnach reise ich diesmal direkt

nach Berlin, wir correspondiren dann über Weiteres. Richard Wagner.

19. A N A NTON PUSINELLI IN D RESDEN (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , S AMSTAG , 11. JANUAR 1873

Sehr betrübt, Deine Freundschaft auch auf diese Probe stellen zu müssen, erkläre ich nach Empfang Deines Briefes unter den darin angegebenen Umständen meinen Besuch Dresdens diesmal unmöglich, brieflich Näheres, betreffs späterer Zusammenkunft. Richard Wagner.

20. A N A NTON PUSINELLI IN D RESDEN (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , S AMSTAG , 11. JANUAR 1873

Dein letzter Brief bricht mir das Herz. Hast Du noch nichts abgesagt, so komme ich Montag Abend 10 Uhr, Hotel Bellevue, und

42
/
Januar
Nr. 18
11.
1873
—————
—————
Ihr ergebener
5
5

sehe Dienstag was von dem Hillerschen Festessen im Belvedère übrig geblieben ist. Es handelt sich um uns Beide, und dies genügt. Eines ist, was nicht zu Schanden werden darf. 5 Dein Richard Wagner.

21. A N G IOVANNI A NTONIO B ONFANTINI IN B ASEL

B AYREUTH , S ONNTAG , 12. JANUAR 1873

Geehrtester Herr!

Ich bin und bleibe der Maassen stark beschäftigt, dass ich gegenwärtig an die Fortsetzung unserer Arbeiten nicht denken kann.

Wollen Sie nun so gütig sein, auch diese letzten 11 Seiten noch absetzen lassen und in den bestimmten 18 Exemplaren mit allen 5 übrigen vorräthigen Bogen mir zuschicken zu wollen: wir können die letzte Seite, in Verbindung mit dem Nachfolgenden, später ja von Neuem setzen lassen.

Zugleich erbitte ich mir die Berechnung meiner Schuld, und ersuche Sie vor Allem um Nachsicht, für die Beschwerden welche 10 ich Ihnen verursacht habe.

Hochachtungsvoll ergebenst Bayreuth, Richard Wagner 12 Jan. 1873

22. A N A DOLF G ROSS IN B AYREUTH

B AYREUTH , S ONNTAG , 12. JANUAR 1873

Werthester Herr Gross!

So eben muss ich mich noch zu der gestern verschobenen Abreise entschliessen. Wollen Sie so freundlich sein, mir durch meinen Diener fünfhundert Thaler zuzuschicken. Auch bitte ich Sie, beiliegende Rechnung für mich berichtigen lassen zu wollen. – 5

An Frau König wollen Sie in meiner Abwesenheit, gegen ihre Quittung, das von ihr Geforderte ebenfalls verabreichen. –

Ich bin im Augenblick so sehr bedrängt durch die plötzlich noch beschlossene Abreise – nach Dresden – dass ich Sie bitten muss

Nr. 22 / 12. Januar 1873 43

mich und meine Frau bei den lieben Ihrigen freundlich zu ent-

schuldigen und zu empfehlen.

Mit Dankbarkeit u. Ergebenheit der Ihrige

23. A N E MERICH KASTNER IN B AYREUTH

B AYREUTH , S ONNTAG , 12. JANUAR 1873

Lieber Herr Kastner!

Im plötzlich eingetretenen Augenblick der Abreise, glaube ich Ihnen noch mittheilen zu müssen, dass ich es für räthlich halte, wenn Sie – unbeschadet Ihrer (an sich so sehr geringen) Entschädigung für diesen laufenden Monat, Ihre fertigen Arbeiten etc. 5 sofort an die Herren in der Ziegelgasse abliefern, um auch Ihrerseits alsbald aus dem entstandenen Missverhältnisse ausscheiden zu können.

Den Betrag Ihrer kleinen Privatforderung an mich erheben Sie wohl gefälligst bei Herrn Feustel? 10

Mit den besten Wünschen herzlich grüssend Ihr Bayreuth, ergebener 12 Jan. 1873 Richard Wagner

24. A N A NTON PUSINELLI IN D RESDEN (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , S ONNTAG , 12. JANUAR 1873

Wir, ich und Frau, kommen heute Nacht 10 Uhr an, Hôtel Bellevue, bestellt auch Rienziplätze.

Wagner.

44 Nr. 23 / 12. Januar 1873
10

25. A N H ERMAN Z UMPE IN B AYREUTH

B AYREUTH , S ONNTAG , 12. JANUAR 1873

Bayreuth den 12. Jan. 73.

Lieber Herr Zumpe

Übergeben Sie – allerdings spätestens – Dienstag früh, sowohl Ihre Copie als das Original des Idylls an meinen Diener Georg, welcher mir nachreisen und mich in Berlin treffen wird. Ich reise 5 plötzlich noch heute nach Dresden ab.

Leben Sie alle wohl, Herr Seidel und Eichel und Sie!

Anfang Februar sehen wir uns für länger wieder!

Mit herzlichen Grüssen der Ihrige 10 Richard Wagner

Herr Kastner ist von mir angewiesen seine Arbeiten sofort an die Herren abzugeben.

26. *A N J OSEPH H ELLMESBERGER IN W IEN (T ELEGRAMM )

D RESDEN , M ONTAG , 13. JANUAR 1873

27. A N A DOLF M ÜLLER IN H AMBURG

D RESDEN , M ONTAG , 13. JANUAR 1873

Geehrtester Herr!

Wie Sie ersehen, komme ich jetzt erst dazu, Ihren werthen letzten Brief zu beantworten.

Lassen Sie mich nun diess mit der nöthigen Präzision thun! –

Lieb wäre es mir, wenn wir die Proben am 20stn und 21. halten 5 könnten; am 20stn vielleicht zwei kleinere, Vor- und Nachmittag’s, damit man sich nicht auf einmal zu sehr ermüde.

Ihrem sehr imposanten Orchester werden Sie (für das Stück aus der Walküre) noch einige Blasinstrumente (auch wohl eine 2te Harfe) hinzufügen müssen; hierüber werden Sie sich orientiren, 10 sobald Ihnen die Conzert-Orchesterstimmen zugekommen sind, welche heute von Bayreuth aus als Eilgut direct an Ihre Adresse abgehen. Ich muss nun sehr wünschen, dass diese Stimmen zeitig genug ankommen, denn leider entdeckte ich erst gestern (bei

Nr. 27 / 13. Januar 1873 45

meiner Abreise aus Bayreuth) dass verschiedene Dupplirstimmen

der Streichinstrumente fehlen; diese habe ich soeben telegraphisch von Mdr. Hellmesberger aus Wien, wo sie jedenfalls im vorigen Jahre zurückgeblieben sind, abverlangt, mit der Weisung, sie sofort eiligst an Ihre Adresse nach Hamburg zu schicken.

Jedenfalls thun sie gut, sobald die Stimmen aus Bayreuth an-

kommen, die nöthigen Doubletten sofort bei sich selbst zur Copie zu geben. Es betrifft diess nur 1. Das kleine Stück aus der Walküre, (welches Sie sofort erkennen werden) sodann 2., das Orchesterstück aus Tristan u. Isolde. Da die Quartettstimmen einzeln vertheilt werden können, dürfte die Copie noch in der letzten

Stunde nicht unausführbar sein. –

Nun aber, geehrtester Herr, noch eine Hauptsache, nämlich die materielle Seite des Conzertes.

Gestehe ich Ihnen offen, dass nur die erste Versicherung, welche ich in diesem Betreff von Hamburg erhielt, nämlich, dass man

sich, bei dem Reichthum der Stadt wohl getraue eine ähnliche Einnahme, wie die meines vorjährigen Konzertes in Wien, herauszubringen, mich bestimmt hat, in Hamburg mich denjenigen persönlichen Anstrengungen auszusetzen, welche ich immer mehr vermeiden muss, wesshalb ich in Dresden u. Prag ein ähnliches

Conzert zu dirigiren aus dem Grunde abgeschlagen habe, weil voraussichtlich die dort zu erzielenden Einnahmen, wenn auch an und für sich nicht unbedeutend, dennoch meinem Unternehmen nicht von der durchgreifenden Hilfe sein können. Sie haben nun auf meine erneuete Anfrage desshalb noch nicht die Chiffre der

Summe angegeben, welche voraussichtlich das Conzert abwerfen dürfte! –

Zugleich muss ich aber im Betreff des Reinertrages des Conzertes folgende Bedingung stellen. Der Wagner-Verein trägt aus seinen Mitteln die Kosten. Die Brutto-Einnahme wird sofort an

den Verwaltungsrath (Bankier F. Feustel) in Bayreuth, zur Verwendung für den Bau des Theaters u.s.w. abgeliefert, der Hamburger-Wagner-Verein erhält dafür die der eingezahlten Summe entsprechende Zahl von Patronat-Scheinen ausgefertigt. –

Ich denke, dass dies durchaus billig ist, indem der Verein hier-

durch zu einer sonst unmöglichen Patronat-Stärke gelangt, anderseits aber der Zweck des Ganzen hiermit einzig gefördert wird, da wir ohne starke Subsidien unseren Bauverpflichtungen sonst nicht nachkommen können. –

46 Nr. 27 / 13. Januar 1873
15
20
25
30
35
40
45
50

Wollen Sie mir nun hierüber ebenfalls beruhigende Versiche-

rungen zukommen lassen, so wie über alles nöthige mich näher berichten. Meine Adresse in Berlin, wohin ich Mittwoch reise, ist vorläufig durch Mdr. Weitzmann Enkeplatz. 4.

Mit den ergebensten Grüssen an unsre werthen Hamburger Freunde, verbleibe ich der 60 Ihrige

Dresden, Richard Wagner

13 Jan. 1873

28. A N A DOLF M ÜLLER IN H AMBURG (T ELEGRAMM )

D RESDEN , M ONTAG , 13. JANUAR 1873

[...] soeben Ihnen geschrieben wenn nöthig 19 Vormittag in Hamburg Mittwoch Thiergartenhotel Berlin. Wagner

29. A N C ARL F RIEDRICH W EITZMANN IN B ERLIN (T ELEGRAMM )

D RESDEN , M ONTAG , 13. JANUAR 1873

Fragt, ob er nun das gewünschte Logis im Tiergartenhotel bekommen hat.

30. A N DIE K GL . T HEATER -H AUPTKASSE IN D RESDEN

D RESDEN , D IENSTAG , 14. JANUAR 1873

Die Königliche Hoftheater-Hauptkasse in Dresden

wird von mir höflichst ersucht, falls mir aus Aufführungen der „Meistersinger“ im vergangenen Quartale Tantième-Zahlungen zustehen, diese – der Kürze wegen – während meines Aufenthaltes dahier verabfolgen lassen zu wollen. 5

Richard Wagner

Dresden

Hôtel Bellevue, 14 Januar 1873.

Nr. 30 / 14. Januar 1873 47
55

31. A N A DOLF M ÜLLER IN H AMBURG (T ELEGRAMM )

B ERLIN , D ONNERSTAG , 16. JANUAR 1873

[...] über die Sachlage jetzt aufgeklärt acceptire ich, komme Sonnabend 8 Uhr abends und bitte da in Hamburg unbekannt gefällig Besorgung guten Quartiers für mich meine Frau und einen Diener. Erfreut auf persönliche Bekanntschaft Richard Wagner

32. A N A DOLF M ÜLLER IN H AMBURG (T ELEGRAMM )

B ERLIN , S AMSTAG , 18. JANUAR 1873

[...] erbitte mir schleunigst den Namen meines Gasthofes [...] Richard Wagner

33. *A N S IEGFRIED WAGNER IN B AYREUTH (T ELEGRAMM )

H AMBURG , M ITTWOCH , 22. JANUAR 1873

34. A N F RIEDRICH F EUSTEL IN B AYREUTH

S CHWERIN , M ONTAG , 27. JANUAR 1873

Mein theurer Freund!

Schwerin. 27 Jan. 1873.

Trotz vieler Ermüdung möchte ich Ihnen doch von hier aus noch einen Gruss und eine Meldung zukommen lassen.

Von Hamburg erhalten Sie dieser Tage Geld, über dessen Convertirung in Patronatscheine ich mit Ihnen noch verkehren werde. Es ist nicht viel, da das Local zu klein war und die Kosten durch zweimalige Aufführung gesteigert wurden. Etwas über 5000 Thlr. ward eingenommen, allein die Kosten traten mit circa

1400 Thr. auf. Doch hatte man Recht gethan, mich auf die bekannte Weise nach Hamburg zu locken: es galt der durch meine persönliche Anwesenheit zu gebenden Anregung; wir dürfen doch schönen Ergebnissen hiervon entgegensehen, über welche Sie nächstens Herr Zacharias, der sich als Ihren Freund rühmt, sich

48
/
Nr. 31
16. Januar 1873
5
5
10
15

Ihnen bald vernehmen lassen wird. Einstweilen habe ich hier für eine kleine Complettirung der Summe gewirkt. Der Grossherzog von Mecklenburg nimmt sechs Patronatscheine, und verlangt sie sofort auszuzahlen.

Seien Sie so gütig, an Herrn Baron von Wolzogen, Intendant

des grossherzl. Hoftheater, das für die Erwirkung der Auszahlung von 6 Patronatscheinen Nöthige in meinem Namen besorgen zu lassen! –

Heute gehen wir nach Berlin (Thiergarten-Hôtel); dort gedenken wir uns, der lange verzögerten Zahnkur wegen, 10 bis 12 25 Tage aufzuhalten. Hier d. h. in Berlin fand bereits bei meiner ersten Anwesenheit eine Versammlung statt, deren Ergebnis von Herrn v. Radowitz auf 20 Patronatscheine angeschlagen wurde. Ein grosses Concert ist in Vorbereitung: ob ich mich mit dieser Unternehmung noch abgeben werde können, will ich nun erst 30 ergründen.

Leben Sie wohl! Verzeihen Sie dem sehr, sehr Angestrengten! Herzlichen Gruss von mir und Frau an Freunde und Familie!

dankbar ergebener 35

Lieber Freund!

Wohin Sie die vorherigen Correcturbogen geschickt haben mögen, weiss Gott! Mir ist erst in Schwerin etwas zugekommen. Hier bleibe ich nun vorläufig etwas länger: schicken Sie also bis auf Weiteres nach dem hiesigen Thiergarten-Hôtel, wo Sie mich ja

bereits einmal besucht haben.

Wenn Sie wünschen, dass ich mich mit Conzert-Dirigiren umbringen soll, so steht Ihnen mein Taktstock auch für Leipzig zu Gebot: unter einer sicheren Einnahme von 5000 Thl. thue ich es aber nicht. Dresden und Prag habe ich abgeschlagen, weil es sol-

che Zusicherungen nicht geben konnte. Ich mag dadurch in einem sehr widerwärtigen Lichte erscheinen, sobald man sich nämlich nicht überlegt, dass ich, wollte ich mit 1000 Thlr-Conzerten meine Bayreuther Unternehmung zu Stande bringen, ich etwa 200

Nr. 35 / 28. Januar 1873 49
20
Ihr
35. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG B ERLIN , D IENSTAG , 28. JANUAR 1873
5
10

Konzerte zu geben hätte, was vielleicht Herr Reinecke, nicht aber

ich aushalten würde.

Nun aber eines! Ihr Wochenbl. ist in Hamburg nicht genügend verbreitet. Fritz Schuberth hat mir versprochen dafür Sorge zu tragen, und Sie möchten ihm daher etwa 25 Probenummern zuschicken.

Erkundigen Sie sich doch einmal genau wie es mit der fraglichen 2ten Auflage des Nibl. Ringes bei J. J. Weber steht. Dieser sonderbare Herr scheint gar keine Lust zu haben, sein mir abgetrotztes Recht zur Geltung zu bringen. Da er durch Unterschrift darauf eingegangen ist, sein Recht mit nächstem Jahre als erlo-

schen zu erkennen, glaube ich fast, er wolle jetzt mich eben nur chicaniren, indem solange Zeit keine Exempl. vom Publikum zu beziehen sind. Könnten Sie hier nicht Licht u. Ordnung machen? Giebt er die Auflage auf, so könnten wir ja an eine Separatausgabe der Dichtung denken? – 30

Herzlichen Gruss von Ihrem Berlin sehr, sehr ermüdeten 28 Jan 1873 Rich. Wagner. 36. A N F RANZ B ETZ IN B ERLIN

B ERLIN , F REITAG , 31. JANUAR 1873

Lieber Herr Betz!

Als ich übermäßig ermüdet hier ankam, ersuchte ich meinen alten Freund Weitzmann, mit welchem Sie selbst schon über das zu gebende Concert conferirt hatten, in meinem Namen Sie zu ersuchen, bei diesem mitzuwirken.

Der Formfehler der hiermit begangen wurde, muß sehr groß gewesen sein, da Sie als Schluß Ihrer verwunderten Antwort den Rath ertheilten, man möge sich einen „Andern“ suchen.

Ich muß Sie nun wirklich fragen, ob es hierbei bleiben soll, damit ich in Wahrheit darauf Bedacht nehme, einen Anderen zu

suchen.

In alter Freundschaft

Ihr ergebener Berlin. R. W. 31. Jan. 1873.

50 Nr. 36 / 31. Januar 1873
15
20
25
5
10
15

37. A N F RITZ S CHUBERTH IN H AMBURG

H AMBURG , JANUAR 1873

[...] Entschuldigen Sie mich, der ich heute mich äusserst schonen muss! – Aber [...] der Tonkünstler-Verein wünscht als Zeichen meiner freundschaftlichen Beachtung auf dem Conzert-Zettel die Anzeige, dass die wirklichen Mitglieder des Vereines eingeladen seien, dem Conzerte beizuwohnen. – Können Sie dieses gütigst 5 besorgen??

38. A N F RANZ B ETZ IN B ERLIN

B ERLIN , S ONNTAG , 2. F EBRUAR 1873

Ich denke, verehrtester Freund, wir kommen jetzt von Redensarten zu Worten und sehen uns morgen in der Probe, über deren Zeit Sie noch unterrichtet werden sollen, da durch eine Vormittag Probe im Dienste des Kgl. Hoftheaters – wie ich höre – unsere Frühprobe vereitelt wird und demnach wohl auf Nachmittag 2 5 Uhr verlegt werden muß!

In angenehmster Erwartung

Ihr Thiergarten-Hôtel ergebener 2. Febr. 1873. Richard Wagner. 10

39. A N J ULIUS S TERN IN B ERLIN

B ERLIN , S ONNTAG , 2. F EBRUAR 1873

[...] Sie werden wohl gestern Abend schon erfahren haben, dass Niemann u. Betz für morgen Vormittag zur Hoftheaterprobe bestellt sind; demnach müssten wir unsere Probe vom Vormittag auf den Nachmittag [...] verlegen, wenn nicht [...] ich mit dem Orchester um 10 (wie bestimmt) ein paar Stunden allein probire 5 und dieses dann auf 2 Uhr wieder bescheide um die Sängerstücke allein durch zunehmen. Hierbei fragt es sich nur darum, ob die Kosten dadurch empfindlich vermehrt werden würden, was mir leid thun sollte [...]

Nr. 39 / 2. Februar 1873 51

40. A N U NBEKANNT IN B AYREUTH

B ERLIN , M ITTWOCH , 5. F EBRUAR 1873

Herzlichen Gruss, theurer Freund!

Der Betrag der obigen Summe wird soeben – voll – dem Bankier Platho zur Verrechnung mit Freund Feustel übergeben; man schreibt zugleich, und bittet sich das Aequivalent in Patronatscheinen aus. Mich freut es, Ihnen diess sogleich melden zu kön- 5 nen. Samstag Mittag hoffen wir wieder in Bayreuth einzukehren! Ihr sehr, sehr ermüdeter Berlin, 5 Febr. 1873 Richard Wagner

41. A N G IOVANNI A NTONIO B ONFANTINI IN B ASEL

B AYREUTH , M ONTAG , 10. F EBRUAR 1873

Geehrter Herr!

Ich bitte sehr um Verzeihung wegen der abermaligen grossen Verzögerung! Sie werden ersehen haben, dass ich während der letzten Zeit auf das Angestrengteste beschäftigt war: mir blieb nicht ein freier Augenblick. Möge nun für jetzt jede Unbequem- 5 lichkeit für Sie aufgehört haben!

Hochachtungsvoll

Bayreuth, ergebener 10 Febr. 1873 Richard Wagner

Nun, werthester Freund und Verleger, ich bin wieder hier: es könnte nun also weiter fortgehen! Ich gedenke die nächsten freien Wochen zu der Redaktion des 9ten Bandes zu verwenden.

Frau Baronin v. Meyendorf hat von Weimar aus auf das musik. Wochenbl. abbonirt und beklagte sich noch keine Nummer

erhalten zu haben. Aehnliche Klagen habe ich Ihnen schon von

52 Nr. 40 / 5. Februar 1873
Ihr
10
42. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG B AYREUTH , M ONTAG , 10. F EBRUAR 1873
5

Berlin her mitgetheilt. In Hamburg war der 7te Band unbegreiflich lange ausgeblieben.

Ich melde Ihnen dergl. zur Abstellung von Uebelständen. –

Haben Sie Probenummern an Fritz Schuberth in Hamburg ge- 10 schickt? Wie steht es mit J. J. Weber? –

Herzliche Grüsse von Ihrem Bayreuth überermüdeten Lohnarbeiter

10 Febr. 1873 Rich. Wagner.

Die Preisaufgabe des allg. deut. Wag. Vereins nimmt sich sehr gut aus. Bravo!!!

43. *A N WALTHER LUDWIG A M R HYN IN LUZERN

B AYREUTH , D IENSTAG , 11. F EBRUAR 1873

44. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG

B AYREUTH , M ITTWOCH , 12. F EBRUAR 1873

Wegen meiner etwaigen Ungeduld, verehrtester Herr Verleger, brauchen Sie mit der Firma Naumann nicht zu brechen: am Ende dürfte die Förderung noch langweiliger ausfallen. Grade dieser 8te Band interessirt mich allerdings sehr im Betreff seiner Wirkung auf das Publikum. Den Aufsatz über „Staat u. Religion“ mir

in einigen Exemplaren apart abziehen zu lassen war Ihnen also wohl auch nicht möglich?

Und – J. J. Weber? Ihr Wohlergehen, sowie das Ihrer Familie freut mich; vielleicht gehts auch mir bald besser.

Einstweilen – wie immer

Ihr Bayreuth Sklave

12 Febr. 1873 R. Wagner

Nr. 44 / 12. Februar 1873 53
15
5
10

45. A N R OBERT S CHNÜRDREHER IN P RAG

B AYREUTH , M ITTWOCH , 12. F EBRUAR 1873

Geehrtester Herr!

Nach der Erfahrung der ungemeinen Anstrengungen, welche mich bei meinem gegenwärtig sehr angegriffenen Zustande das Dirigieren von Konzerten kostet, kann ich für jetzt Ihren Wünschen unmöglich nachkommen. Ich bedauere herzlich die grossen

Schwierigkeiten, auf welche Sie für Ihren Verein in Prag stossen; wenn diese mich einerseits ersehen lassen, wie sehr ich gerade Ihnen und den mit Ihnen verbundenen geehrten Herren für den mit so grosser Energie mir zugewendeten Eifer verpflichtet bin, so muss ich doch andrerseits mit Betrübniss ersehen, dass eine grosse

Aufopferung meiner Kräfte in Prag nicht von dem bedeutenden Erfolge gekrönt sein könnte, den ich bei ähnlichen Unternehmungen nothgedrungen jetzt einzig in das Auge zu fassen habe.

Seien die werthen und hochgeehrten Herren, deren Zuschrift mich so sehr erfreut, herzlichst von mir gegrüsst und der gleichen

Hochachtung versichert, mit welcher ich verbleibe

Ihr Bayreuth, sehr ergebener 12 Febr. 1873 Richard Wagner

46. A N V ERENA S TOCKER IN LUZERN

B AYREUTH , M ITTWOCH , 12. F EBRUAR 1873

Liebe Frau Stocker!

Ich bin in der unangenehmen Lage, mich immer noch für die Abwehr der überraschenden Entschädigungs-Forderungen des Obersten Am Rhyn bemühen zu müssen. Wie Sie aus dessen Briefe vom 6 Jan. d. J. ersehen werden, behauptet er „ausserordent-

liche Verwüstungen“, welche durch den Auszug aus seinem Hause auf Triebschen verursacht worden seien, angetroffen zu haben. Da ich erfahrungsgemäss keinen eingesessenen Luzerner kenne, dem ich in meinem entschiedenen Interesse zu handeln ernstlich zumuthen dürfte, so habe ich nur Recurs an Sie und Ihren Mann,

von denen ich weiss, dass Sie mir treu ergeben sind. Wählen Sie

54 Nr. 45 / 12. Februar 1873
5
10
15
5
10

daher einen sachverständigen Rechtsanwalt, um die „Plünderungen“ von welchen Obrist Am Rhyn spricht, und welche Sie mit Jacob vorgenommen haben sollen, genau untersuchen zu lassen. Beziehen sich die Schäden nur auf die Spuren von abgenommenen

Behängen, Stoffen, Gardinenhaltern u. dgl, nicht aber auf Entwendungen vom Eigenthume des Vermiether’s (welche nachzuweisen und zu vergüten wären), so würde von einer Ausbesserung auf meine Kosten die Rede sein können, während es sich von selbst versteht, dass nach sechsjähriger Benutzung und siebenjäh- 20 riger Vermiethung jede Wohnung einer neuen Herrichtung bedarf, welche nothwendig Sache des Vermiethers ist.

Nun wäre aber Herrn Am Rhyn Folgendes zur Erwägung zu geben.

Für alle von mir herrührenden baulichen Verbesserungen und 25 Einrichtungen seines Hauses und Grundstückes, habe ich, eben im Vertrauen auf sein Schicklichkeitsgefühl, von Herrn Am Rhyn mir keine andere Entschädigung ausbedungen, als die mir zur Verfügung gestellte Erneuerung des sechsjährigen Miethcontractes zu den ursprünglichen Bedingungen von fr. 3000, während die 30 Miethe für mich zuletzt realiter fr. 5000 und darüber betrug. Von dieser Entschädigungsbedingung stehe ich nun ab, und überlasse es dem Besitzer somit, sein Grundstück fortan nach dem durch meine Verbesserungen ihm verliehenen Werthe zu vermiethen. Dass ich für diesen Fall keine Art von Entschädigung andererweits

mir ausbedang, ist mir seiner Zeit von Luzernern sehr verdacht und als unverdiente Bevorzugung des Vermiethers ausgelegt worden. Da sich nun Herr Am Rhyn auf Loyalität meinerseits beruft, spreche ich dieselbe seiner Seits an, und fordere von ihm als einzige Entschädigung für das von mir auf sein Haus, und hierfür

durch seine eigenen Hände gegangenes Geld, einfach, dass er mir nicht mehr von Entschädigung meinerseits für die mit meinem Auszuge nothwendig verbundenen Unordnungen rede. Sobald Herr Am Rhyn augenblicklich diese Erklärung schriftlich giebt, so sind wir in Ordnung; wenn nicht, so beauftrage ich Sie hiermit, von

einem Rechts- und Sachkundigen, mit dem Mieth- und Bauvertrag an der Hand, genau Alles untersuchen zu lassen, auf welche Gegenstände der von mir herrührenden und bezahlten Einrichtung ein Abführungsrecht mir zusteht, im Gleichen die von mir herrührenden Plafondsmalereien (davon im oberen Stock sich

eine für fr. 500 befindet) mit weiss, so wie ich sie antraf, über-

Nr. 46 / 12. Februar 1873 55
15
35
40
45
50

streichen, kurz mein Eigenthumsrecht auf Alles, was mir zusteht, in dem mir beliebigen Sinne zur Geltung bringen zu lassen. Worauf ich sodann die Verklagung des Herrn Am Rhyn hier in Bayreuth erwarten werde.

Herrn Dr. Elmiger wollen Sie sagen, dass ich, nach von ihm hierüber empfangener Auskunft, seine Forderung als richtig anerkenne, wobei ich nur bedauere dass sie mir nicht seiner Zeit bereits zukam. Auch eine kleine Rechnung ist noch bei Doleschall zu berichtigen, sowie mit einer nöthigen kleinen Reduction, diejeni-

ge von Prell vollends auszuzahlen. Wie steht’s mit den letzten Zinsen (Sie wissen) für Herrn Am Rhyn? Geben Sie mir darüber Bericht, und ich werde Ihnen alsbald das Nöthige zur Bereinigung aller dieser Rester zustellen.

Wie geht es Ihnen sonst? – 65

Von mir haben Sie wohl erfahren, wieviel ich in Deutschland herumgereist bin, und können Sich denken, welchen Anstrengungen und Ermüdungen ich hierbei ausgesetzt war. Gegenwärtig bin ich nun zu einer kurzen Erholung wieder hier, wo ich allerdings angenehmere Dinge vornehmen möchte als die ewige Abwehr

unbilliger und empörender Ansprüche! Bald geht es von Neuem weiter, um nach Kräften meinem grossen Unternehmen nöthige Mittel zuzuführen.

Seien Sie von uns Allen, Frau und Kindern, mit Jacob und Ihren Kindern herzlich gegrüsst. Recht freue ich mich auf meinen Pa- 75 then, und hoffe das Wilhelm immer noch ein guter Freund Fidi’s werden wird. Sonst ist Alles wohl. Seien Sie diess auch, und bleiben Sie stets gut Ihrem Bayreuth, [...] 80 12 Febr. 1873.

47. A N H ANS W EIS IN G RAZ

B AYREUTH , M ITTWOCH , 12. F EBRUAR 1873

Geehrter Herr Doktor,

als Sie mich vor einiger Zeit um die Erlaubniss ein Fragment aus der „Walküre“, in einem für das Bayreuther Unternehmen zu gebenden Concert angingen, erbot ich mich Ihnen dieses Stück

56 Nr. 47 / 12. Februar 1873
55
60
70

welches ich sonst nicht aus den Händen gebe, selbst zu Ihnen

mitzubringen, und die Aufführung davon zu dirigiren. Hierbei hatte ich die Ausführung einer grösseren Reise durch die österreichischen Staaten, zum Zwecke des Bekanntwerdens mit den dortigen Operntheaterkräften, im Sinne; die grossen Anstrengungen welchen ich mich neuerdings auch zum Zweck der Aufbringung

der für mein Unternehmen nöthigen Mittel, zu unterziehen hatte, legen es mir jedoch auf mit meinen Kräften zunächst sparsamer umzugehen. Es ist möglich dass ich für diesen Winter die Oesterreichischen Staaten nur auf eine besonders verpflichtende Einladung nach Pest, berühre; ich möchte Sie daher ersuchen, die gute

Stimmung welche Sie unter meinen Grazer Freunden angetroffen und gepflegt, mir für eine Zeit zu bewahren in welcher es mir, ohne dass es mich eine äusserste Anstrengung koste, möglich sein kann, unsren in betreff dieses Ortes gemeinsamen Wünschen zu entsprechen. Hierüber mir einen freundschaftlichen Verkehr vor-

20 behaltend, ersuche ich Sie Ihren geehrten Genossen mich bestens zu empfehlen, so wie meiner besonderen Hochachtung versichert sein zu wollen.

Ihr Bayreuth ergebenen 25

12ten Februar 1873. Richard Wagner

48. A N A LEXANDER VON S CHLEINITZ IN B ERLIN

B AYREUTH , F REITAG , 14. F EBRUAR 1873

Hochzuverehrender theurer Herr und gütiger Freund!

Es mag nicht Ihre Art sein, Dankesergiessungen lange zuzuhören: diessmal müssen Sie es noch freundlich dahin nehmen, dass ich Ihnen die Erinnerung an die eigene Vortrefflichkeit auffrische, welche Sie mir tief ernstliche Beweise eines ungewöhnlichen

Wohlwollens zu geben bestimmte.

Mit wahrhaft ermuthigender Befriedigung denke ich an den Erfolg Ihres so aufopferungsvollen Eingehens auf meine Wünsche zurück, und was mir dagegen jetzt einzig zu wünschen übrig gelassen worden, ist, dass Sie keiner Ihrer mir zugewendeten Bemü-

hungen mit irgend welcher Reue gedenken mögen.

Nr. 48 / 14. Februar 1873 57
5
10
15
5
10

Ich, meinerseits, erachte den Erfolg jener Vorlesung unter so auszeichnenden Umständen für vollständig erreicht, und es zeigte sich mir diess an der vorzüglichen Zusammensetzung des Publikum’s bei dem Konzerte, welches ich mit einer gewissen Verzweif-

lung für eine ganz andere Gattung von Zuhörern berechnet zu haben glaubte. Möge nun der weitere Verlauf der Dinge im Betreff der Agitation für mein grosses Unternehmen sein, welcher er wolle, mir bleibt die Befriedigung, die würdigsten Bahnen eingehalten zu haben, so wie die herzerhebende Genugthuung, von 20 einem so hochgeehrten Manne, wie Sie, mit hingebendster Theilnahme unterstützt gewesen zu sein.

Nehmen Sie, ich bitte, die Worte meines Dankes, sowie die Betheuerung meiner innigsten Befriedigung durch Ihre Güte, als den wahrhaftesten Ausdruck eines treuen, ganz Ihnen ergebenen 25 Herzens an, und gestatten Sie mir, mich jetzt und immer nennen zu dürfen

Ew. Excellenz

Bayreuth, treu ergebener Diener 14 Febr. 1873. Richard Wagner

49. A N C ARL B ATZ IN M AINZ

B AYREUTH , S ONNTAG , 16. F EBRUAR 1873

Bayreuth, 16 Febr. 73

Hier, Hochgeehrtester! die Vollmacht. Mögen Sie mit diesem Prozess nicht in nutzlose Tribulationen gerathen!

Die Mailänder Nota habe ich bereits zur rechten Zeit ausgleichen müssen. Mich freut es, Sie im Stande zu sehen, mir die Erle- 5 digung derselben anzubieten, und bitte ich Sie nur, stark darauf Bedacht zu haben, dass mir mit Ende März viel Geld zur Verfügung stehe!

Sobald Herr Feustel von seiner Reise zurückgekehrt sein wird, werde ich Ihren sehr geeigneten Vorschlag im Betreff Ihrer Mit- 10 hilfe zur Eintreibung von Patronatgeldern sofort anbringen, Ihnen auch einen Bescheid im Betreff Ihres „Elaborates“ bereiten lassen. Ich weiss mich nicht klar zu entsinnen, welche damals die Meinung war, als ich auf meine zweite Reise mich aufmachte und den

58
Nr. 49 / 16. Februar 1873
15
30

Kopf voll genug davon hatte, uns wirklich baares Geld zu ver-

schaffen.

Jetzt segne Justitia Ihren Leipziger Prozess! Auch möge Herr Voltz unter der Hand an den für mich besonders geeigneten, Säurefreien Wein denken, der mir nöthig ist, wogegen ich jetzt nicht richtig daran zu sein glaube, wie ich denn überhaupt mich

ziemlich übel befinde.

Und nun machen Sie, dass ich mit allen Tracasserien von Directoren und Gerichten gehörig verschont bleibe, dagegen aber Ende März ungeheuer viel Geld habe!

Mit bestem Gruss

Mein herzlich geehrter lieber Freund und Genosse!

Wenn ich so lange schweige, müssen Sie dann gleich auch nichts mehr von sich hören lassen?

Was mich betrifft, so verlange ich sehr nach einer guten Nachricht von Ihnen. Wie geplagt ich war, haben Sie wohl erfahren?

Zu guter Letzt muss ich mich denn auch noch auf Raubzüge aufmachen, um unsren Verwaltungsrath für alle Fälle flott zu erhalten. In dieser Hinsicht hat der Zug nach dem Norden sehr gut gethan und uns bedeutende Hilfsquellen erschlossen. Für jetzt curire ich mir hier erst einmal wieder den Rücken von den emp-

fangenen Prügeln aus, um ihn im März von neuem wieder der Execution hinzugeben! –

Aber nun Eines! Möchten nicht auch Sie Brückwald energisch daran bekommen, uns endlich das Innere des Theaters nach unsren letzten Feststellungen zu liefern? Ich bin u. a. auch darin so

lächerlich daran, den für unser Theater sich Interessirenden immer nur den sehr uninteressanten Aussentheil desselben, nicht aber eben das, Alle spannende, Innere aufzeigen zu können. Diess wünschte ich nun sehr zu haben, da ich es zugleich im Holzschnitt zu einer kleinen Abhandlung von mir über Theaterbau u.s.w. zu

Nr. 50 / 16. Februar 1873 59
15
20
25 Ihr ergebener
Rich. Wagner 50. A N C ARL B RANDT IN DARMSTADT B AYREUTH , S ONNTAG , 16. F EBRUAR 1873
5
10
15
20

geben wünschte. Nehmen Sie doch den wohllüstigen Architekten tüchtig vor!

Er war krank, als ich in Leipzig war, und entschuldigte sich damit, mich nicht besuchen zu können: am Ende hat er es mir übel genommen, dass ich nun nicht zu ihm kam, was ich gewiss herz-

lich gern gethan hätte, wenn ich bei solchen aufregenden Aufenthalten nur überhaupt zu etwas käme, was höchstens möglich wird, wenn die weissen Koch-Barette mich aus den Fenstern einladen!

Jetzt grüssen Sie Ihre liebe Frau von der Meinigen u. mir aller-

schönstens. Gedenken Sie auch der wackeren Frau Jaide, welche ich streng im Auge behalte und jedenfalls für unsere Aufführungen gewonnen wissen will. Bitten Sie sie immer in meinem Namen, nächsten Sommer auf ein oder zwei Wochen nach Bayreuth zu kommen; da wird ihr ihre Partie zugetheilt und vorläufig ein-

studirt, auch sonst alles Weitere für nächstes Jahr abgeschlossen werden. –

Nach Wien komme ich wohl für einige Tage im März, und conferire dann mit dem Humoristiker Hofmann. –

Gott segne Sie, lieber Freund, Sie „Stütze meines Tempel’s!“ – 40

Herzliche Grüsse an den vortrefflichen Wagner-Verein-Vorstand! Sie waren die Ersten, – dann ging es weiter! – Nun mögen sie auch viel Geld schaffen: ich hoffe bald Wunder zu vernehmen! –Ihr

ergebenster Compagnon

Bayreuth, u. Associé

16 Febr. 1873 Rich Wagner

51. A N H ERMANN L EVI IN M ÜNCHEN

B AYREUTH , S ONNTAG , 16. F EBRUAR 1873

Geehrter Freund!

Sogleich beantworte ich – wenn auch nur kurz – Ihren freundlichen Brief.

Was Sie mir von München melden, ist mir seit einiger Zeit nicht mehr neu; aber auch aus älteren Zeiten weiss ich, dass ich mit 5 Orchester, Personale und Publikum in München mich immer gut stand, so wie mir dieses – aufrichtig gesagt – noch überall ergangen ist, wo ich mich persönlich wirksam erweisen konnte. Mit

60 Nr. 51 / 16. Februar 1873
25
30
35
45

dem Allen hat es aber gerade in München einen Hacken, und –wenn das gebrannte Kind das Feuer scheut –, so meidet der be- 10 sonnene Mann den Platz, auf welchem er ungestraft von angestelltem Pöbel mit Koth beworfen werden durfte. Die Lokalblätter Münchens, bis zum Correspondenten der Allg. Zeitung aus den Monaten September und Oktober des Jahres 1869 (erste Aufführung des Rheingoldes) geben Ihnen genügende Aufklärung, mit

wem ich hier zu thun hatte. In Folge solcher Erfahrungen, welche nur eine Wiederholung früherer Erfahrungen waren, schwört man sich Etwas, was man hält.

Es ist mir lieb zu erfahren, dass sich die Sachen dort gut anlassen, und Sie Freude daran haben. Ihre plötzliche schliessliche

Berufung war der Riegel, den Man Bülow vorschob, als dieser Lust bezeigte, seine frühere Stellung dort wieder einzunehmen: dass man diese Ihnen so annehmlich wie möglich zu machen suchen wird, liegt in der Natur des Wunsches, Sie als tüchtigen Mann festzuhalten. Gewisse Dinge waren nun einmal nicht um-

zubringen; da lässt man sie denn leben und giebt sich ein gutes Ansehen dazu. Aufrichtig freut mich das für meinen erhabenen Wohlthäter, gegen welchen ich in der schlimmsten Lage wäre, wenn ich mich – etwa durch einen gar zu üblen Stand der Dinge verpflichtet fühlen sollte, persönlich in München einzuschreiten,

was mir ganz natürlich nur wieder dieselben schönen Erfahrungen von früher, Zeitungskoth etc. (diese ultima ratio der Münchener Intendanten und sonstigen hohen Funktionäre) zuziehen würde. Nun geht Alles in dieser Beziehung gut; Vogl ist herrlich, Kindermann genial, u.s.w. Der Chor ist wirklich vortrefflich, das Orches-

ter gut geschult und dirigirt, – was nun mehr? dass ich von alle dem nichts gebrauchen kann, hat seine ganz besonderen Gründe, welche mit der Tüchtigkeit und der guten Geneigtheit der Münchener Künstler gar nichts gemein haben.

Ich gedenke, mein werthester Freund, vermuthlich im Laufe des

März, auch München, wo ich einiges zu besorgen habe, meinen Besuch abzustatten: dann sehe ich Sie und erwarte an Ihrer Wirksamkeit mich ernstlich zu erfreuen.

Bis dahin gedenke ich auf das Befriedigste Ihrer geehrten Bekanntschaft, und verbleibe mit den besten Grüssen

Bayreuth. ergebener

16 Febr. 1873. Richard Wagner

Nr. 51 / 16. Februar 1873 61
15
25
30
35
20
40
45 Ihr

52. A N E MIL S CARIA IN W IEN

B AYREUTH , S ONNTAG , 16. F EBRUAR 1873

Hofft bald mit ihm zusammentreffen zu können. Betreffs der gewünschten Beschäftigung im „Ring“ kann er ihm vorläufig noch nichts anderes sagen, als dass ich keine Partie in demselben habe, welche ich Ihnen nicht vorzüglich gern übergebe. Einstweilen bitte er ihn, den Hagen in der Götterdämmerung einzustudieren 5 weil ich für diesen ausgeführten und besonders konzentrirten Charakter auf einen Darsteller rechnete, den ich bisher nur in Ihnen glaube gefunden zu haben. Später wolle er die Partie noch selbst genauer mit ihm durchnehmen.

53. A N A DOLPH N ICOLAUS Z ACHARIAS (?) IN H AMBURG

B AYREUTH , S ONNTAG , 16. F EBRUAR 1873

Geehrter Herr und Freund!

Ich wende mich an Sie, der Sie mich am weitesten von meinen Hamburger Freunden begleiteten, um allen Genossen Ihrer glücklichen Initiative-Ergreifung für die Hamburger Conzerte noch aus der Ferne meinen Dank und meine herzliche Anerkennung Ihres

5 freundschaftlichen Entgegenkommen’s zuzurufen.

Von diesen ersten Veranlassern des Zustandekommen’s eines näheren Verhältnisses meinerseits zu den achtungswerthesten Elementen des Hamburger Publikum’s kann ich die gute Auswahl der Mittel hierzu, sowie den richtigen Takt in der Anwendung

derselben bei der Ausführung nicht genug rühmen. Vor allem aber bezieht sich meine angenehmste Erinnerung auf die herzliche Freundlichkeit selbst, mit welcher Sie alle mir entgegenkamen: haben Sie Dank und die Versicherung voller Erwiderung hierfür!

Die beiliegende Sendung ersuche ich Sie – mit separaten Adres-

sen – an die Musikdirektoren Ganzer u. Laube gütigst vertheilen zu wollen: vielleicht helfen Sie ihnen auch den in den Blättern enthaltenen Scherz zu verstehen.

Des Weiteren nenne ich keine Namen, sondern grüsse das ungenannte Comité von ganzem Herzen!

Ihr sehr ergebener

Bayreuth, 16 Febr. 1873

62 Nr. 52 / 16. Februar 1873
10
15
20

Abb. 1: Erinnerungsblatt an das von August Ganzer und Julius Laube am 25. Januar 1873 geleitete Ständchen, Beilage zu Nr. 53 (Faksimile)

54. A N O TTO B RÜCKWALD IN L EIPZIG

B AYREUTH , M ONTAG , 17. F EBRUAR 1873

Mein geehrtester Herr Brückwald!

So müde ich bin, will ich mich doch der längst von mir gefühlten Verpflichtung entledigen, bei Ihnen mich noch dafür zu entschuldigen, dass ich Sie in Leipzig im vorigen Dezember nicht besuchte, obwohl Sie sich so freundlich selbst als krank wegen

eines ausbleibenden Besuches bei mir entschuldigten. Mir müssen Sie mein Vergehen wegen der übermässigen Ermüdung verzeihen, in welcher ich mich damals, wie immer bei ähnlichen Aufenthalten, befand, was ich Sie von Herzen hiermit bitte, thun zu wollen.

Könnte ich dagegen von Ihnen recht bald die Zeichnung des 10 Innern unseres Theaters erhalten, so würden Sie mich sehr verbinden, da mir aus vielen Gründen jetzt ungemein viel hierauf ankommt.

Bald werde ich Sie ja wohl nun einmal wieder in Bayreuth begrüssen dürfen, und verbleibe bis dahin mit den hochachtungs-

vollsten Grüssen

ergebener Bayreuth, 17. Februar 1873. Richard Wagner.

17. F EBRUAR 1873

Theuerster Freund!

Aus den vorgenommenen Durchsuchungen der Effekten unserer sämmtlichen Dienstboten hat sich aus flagranten Anzeigen allerdings ergeben, dass ein näherer Verdacht im Betreff der Entwendung von drei Goldstücken à 20 Mark (Grossherzogl. Badische

Reichsmünze) nur auf unsere Köchin

Margarethe Häussinger fallen kann. Die Goldstücke haben wir – wie wohl zu vermuthen war – nicht vorgefunden, wohl aber andere, gänzlich ausserhalb ihres Dienstbezirkes entwendete Sachen.

64 Nr. 54 / 17. Februar 1873
5
15
Ihr
55. A N T HEODOR M UNCKER IN B AYREUTH B AYREUTH , M ONTAG ,
5
10

Sie hat eine alte Tante bei Ruckriegel (uns gegenüber) mit welcher sie öfter verkehrt. Sollten Sie im Stande sein, Näheres über das Schicksal der drei Zwanzig-Markstücke zu ermitteln, so würden Sie, ausser der Oeffentlichen Sicherheit, auch mich verbinden, weniger des gehofften Wiedergewinnes des Geldes wegen,

als wegen der, durch Ueberweisung des Diebes meinen anderen Dienstboten zu gewinnenden Rechtfertigung. Wollen Sie mich nun gütig bescheiden, was ich armer, geplagter Bühnenfestspielgeber sonst noch in dieser Sache zu verrichten habe.

Mit den hochachtungsvollen Grüssen

Bayreuth. sehr ergebener

17 Febr. 73. Richard Wagner Abends spät.

Oh! Mein Freund!

Dass Sie vorgeben in Bayreuth zu wohnen, ist wirklich kühn! Man komme nur hierher, um sicher zu sein an den einzigen Ort zu kommen, wo Sie nicht sind!

Nun, treibe ich es jetzt doch auch bald nicht viel besser. Dess-

halb also – keine Vorwürfe! –

Und somit – zur Sache!

Es ist schön von Ihnen, dass Sie nach Wien gehen. Mein Rath, zuerst Standthartner (allgemeines Krankenhaus, Alservorstadt: Garnisongasse. 3. – Nachmittags 2 Uhr sicher zu treffen) aufzusu-

chen, bezieht sich darauf, dass ich ihn nicht nur für meinen eifrigsten Freund, sondern auch für den mit den Personalien am besten bekannten zu halten habe. Ihm könnten Sie auch sagen, dass, wenn es aus dem Monstre-Conzert in Pest für Bayreuth etwas werden sollte, ich (etwa Mitte März) für einige Tage nach

Wien kommen würde, und dann des Weiteren mich vergewissern wollte, wie es mit Wien stünde.

Nun aber etwas Anderes. – Herr Nettke (Nibelungenstrasse 10 oder 12?) hat behauptet, der reiche Bankier Emil Erlanger in Paris habe sich erklärt, 10,000 Thaler für Bayreuth zu geben. Hierüber

Nr. 56 / 18. Februar 1873 65
15
20 Ihr
56. A N F RIEDRICH F EUSTEL B AYREUTH , D IENSTAG , 18. F EBRUAR 1873
5
10
15
20

wäre mit Ersterem Rücksprache zu nehmen. Erlanger, der sich mir einmal schon sehr ergeben bewiesen hat, soll jetzt furchtbar reich sein. Wir hätten uns dann ernstlich mit der Theilnahme dieses Mannes zu beschäftigen.

Und dann kommen Sie wohl wieder? Sie werden mich noch

nicht sonderlich erholt antreffen: es hat mich diesmal furchtbar angestrengt. Doch – was sein muss, möge geschehen! Leben Sie wohl und behalten Sie lieb

Bayreuth. treu ergebenen

18 Febr. 1873. Compagnon. Richard Wagner

Wenn Sie Düfflipp sehen, herzliche Grüsse! So gegen Ende März, auf der Rückkehr aus Oesterreich, gedenke ich auch München auf ein paar Tage zu besuchen, – zum Schrecken Dieses und Jenes?!

57. A N V ERENA S TOCKER IN LUZERN

B AYREUTH , D IENSTAG , 18. F EBRUAR 1873

Liebe Frau Stocker!

Ich bin Ihnen, und dem guten Jacob recht dankbar dafür, dass Sie den rechten Mann aufgesucht haben, welcher uns dieser neuen Unverschämtheit des Hrn. Am Rhyn zu erwehren geeignet ist. Danken Sie auch für das Erste Herrn Fürsprech Meyer in meinem

Namen bestens für seinen mir ertheilten Rath, welchem ich, wie Sie aus den Einlagen ersehen, auch sofort nachzukommen bemüht war. Nur mit der Zurückhaltung des letzten Miethzinses kann ich nicht mehr förderlich werden, da Am Rhyn im vorigen Sommer sich bittend an mich wandte, ich möchte ihm doch, da er in be-

drängter Lage sei, den einjährigen Miethzins in zwei Wechseln vorauszahlen: ich that diess, und übersandte ihm zwei Wechsel, von denen der eine am 1 Octobre fällig war und hier auch bezahlt wurde, der andere aber erst am 1 April an mich gelangt, wo ich ihn dann natürlich auslösen muss. Nun sehen Sie noch mehr, was

dieser Herr Obrist für ein Mensch ist: auch den Schlüssel behält er an sich, weil ich ihm eben nichts mehr an der Miethe abziehen kann, da diese schon durch den Wechsel bezahlt ist!

66
Nr. 57 / 18. Februar 1873
25
Ihren
30
35
5
10
15

Somit wird mich nun Herr Fürsprech Meyer sehr verbinden, wenn er sich jedes erdenklichen Rechtsgrundes bedient um diesen

widerwärtigen Menschen zu strafen. Einstweilen haben wir noch, wie ich aus Ihren Mittheilungen ersehe die Zinsen (Interessen) für den Rest des Bau-Capitales in der Hand. Nach Ihrer Berechnung betragen diese am 1n April zusammen 112 fr. 50 ct. Man möchte suchen dieses Geld für die Gerichtskosten zu sparen. Doch stelle

ich Ihnen auch dafür die nöthigen Fonds beiliegend zu. Hiervon zahlen Sie Prell (Schiffmann) nach der beiliegenden Rechnungsanweisung mit 150 fr. schliesslich aus. Doleschall bezahlen Sie ebenfalls: seine Rechnung habe ich verloren; sie betrug etwas wie ca. 36 fr. Elmiger bezahlen Sie ebenfalls; seine Rechnung, etwas

über 100 fr. habe ich leider auch verlegt. Dafür sind hier 100 Thaler, was mit den 42 fr., die ich noch bei Ihnen gut habe, für jetzt genügen wird. – Ihren Wechsel, liebes Vreneli, löse ich zur rechten Zeit (1 Mai??) bei Ihnen selber aus, wie sich das von selbst versteht. –

Nun wünsche ich Euch Glück zu Eurem grossartigen Hausunternehmen. Wohnen Sie denn nur schon im eigenen Hause? Bitte um ordentliche Adresse. – Wir kommen allerfrühestens erst im Herbst 1874 in unser eigenes Haus, da wir es – hierüber neuerdings durch Erfahrung belehrt – jedenfalls zwei Sommer über

austrockenen lassen wollen, und wir in der Zwischenzeit so furchtbar viel mit unserer grossen Unternehmung zu schaffen haben, dass wir an ruhige Zeit für die Hauseinrichtung kaum denken können. Dann wollen wir sehen, wie es mit der „Schweizerfamilie“ steht, und ob wir es Ihnen besser bieten können, als

Sie es dann haben. Viel, viel denken wir Alle auch an Triebschen zurück! Und erst gestern fing Fidi vom „Dampschiff“ und „Trübschen“ und auch vom Wilhelm sehr lebhaft zu erzählen an. Grüssen Sie herzlich die Ihrigen, von mir, Frau und Kindern, und bleiben Sie immer gut

Ihrem

Bayreuth ergebenen

18 Febr. 1873. Richard Wagner

(1 Tag nach Eva’s sechstem Geburtstage!) 55

P. S.

Ich trage Folgendes, als beachtenswert für den Herrn Fürsprech, nach.

Nr. 57 / 18. Februar 1873 67
20
25
30
35
40
45
50

Am Rhyn hat zum Auszuge keinen Einspruch gegen Verwüstungen erhoben. Nachdem er einige Zeit im Besitz der Wohnung 60 gewesen ist, lässt er sich ein einseitiges Zeugnis von seinem Maler über „angetroffene“ Verwüstungen ausstellen. Des weiteren verweigert er die Schlüssel meinen Beauftragten, während ich noch Miether bin. Er hat nun zu beweisen, dass er nicht selbst die Verwüstungen angestellt hat um von mir neues Geld zu erpressen. 65

A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG B AYREUTH , M ITTWOCH , 19. F EBRUAR 1873

Geehrtester Herr Verleger!

Mir sind die kleinen Broschüren ausgegangen, und ich bitte Sie daher mir einige wenige Exemplare von der Bestimmung der Oper auf welche ich kein Recht habe und um 12 Stück Bericht über die Schicksale 5 pp. von denen mir eher welche zustehen dürften –Den Separatabzug erwarte ich mit Spannung. Dafür bekommen Sie auch dieser Tage einen kleinen Artikel von mir für das Wbl. – 10

Herzlichen Gruss an Weib u. Kind! Ihr Bayreuth, R. Wagner

19 Febr. 1873

Sie könnten mir recht gut Couverts mit Ihrer Adresse drucken 15 lassen, damit wäre mir etwas Mühe erspart. Andere haben das gethan.

A N U NBEKANNT B AYREUTH , M ITTWOCH , 19. F EBRUAR 1873

68 Nr.
Februar
58 / 19.
1873
58. 59.

60. A N F RANZ S CHOTT IN M AINZ

B AYREUTH , F REITAG , 21. F EBRUAR 1873

Hochgeehrter Herr und Freund!

Ich sage Ihnen meinen besten Dank, sowohl für Ihre geneigten Mittheilungen, als für die Zusendung der Exemplare der 3 Nibelungenstücke. Eine, auch von mir schliesslich noch durchgesehene Correctur der 2ten Scene des „Rheingold“ geht heute an Sie zu-

rück, und wir erwarten mit der Fortsetzung zugleich auch einen Revisionsabzug der ersten Scene, welche ich selbst besonders noch durchzusehen wünschte, sowie einen gleichen ebenfalls von der 2ten Scene. Sie könnten mir und meinem Unternehmen eine grosse Gefälligkeit erweisen, wenn Sie, mit diesen, an Sie zurückgehen-

den Revisionsabzügen, mir zugleich 3 ähnliche (auf schlechtes Papier) zukommen liessen, da ich diese dann sogleich meinen Copisten zum Ausschreiben der Orchesterstimmen übergeben könnte.

Die Partitur der „Walküre“, zumal der 1ste Akt, kommt Ihnen in

den allernächsten Tagen zu.

„Wotan’s Abschied u. Feuerzauber“ wurde von mir (da ich denn nun einmal zum Aufstellen von Conzert-pieçen auch aus diesem Werke schreiten musste!) ohne jede Kürzung ausgeführt, und zwar begann das Stück mit dem 8ten Takte der pag: 259 des Kla-

vierauszuges. –

Ich danke Ihnen noch besonders für Ihre Mittheilungen über die Intentionen des Mainzer W. Vereins, an welchen ich durch mein letztes Verweilen bei ihm zu den freundlichsten Erinnerungen veranlasst worden bin. Das Konzert, welches von ihm zu

geben wäre, würde wohl, wie auch Sie es meinen, im August am ergiebigsten veranstaltet werden. Im Betreff meiner Mitwirkung muss ich aber auf Eines aufmerksam machen. Ich habe allen den Vereinen, welche mich hierzu aufforderten, erklärt, dass ich keine Konzerte mehr gebe, erstlich: weil sie mir zuwider sind, und zwei-

tens: weil sie mich unverhältnissmässig anstrengen, so dass, wollte ich den mir nöthigen Patronatfonds durch Konzerte à 1000 oder selbst 2000 Thr. zusammenbringen, ich zu Grunde gehen müsste, ehe ich nur zur Hauptsache käme. Etwas anderes ist es nun, wenn in ausnahmsweisen Fällen mir unter gewissen Begünstigungen der

Umstände eine Baareinnahme von mindestens 5000 Thr. in sichere Aussicht gestellt würde, wogegen ich mich dann bisher ver-

Nr. 60 / 21. Februar 1873 69
5
10
15
20
25
30
35

pflichtet gefühlt hätte, dem Zwecke zu lieb eine Ausnahme zu machen. Erlauben Sie mir nun, dass ich das Gleiche auch dem geehrten Wagner-Verein in Mainz mitgetheilt wissen möchte, 40 wornach er dann seine Massnahmen treffen zu wollen von mir ersucht ist. –

Mit hochachtungsvollem Gruss bin ich Ihr Bayreuth, ganz ergebener

21 Febr. 1873. Richard Wagner.

P. S. Sie vergessen nicht, dass wir bereits das „Rheingold“ mit einem besonderen Collectivtitel – ausser dem 2ten Specialtitel –und zugleich mit einer Dedication an den König v. Bayern versehen wollen. Ausserdem wende ich mich an Ihre besondere Güte, 50 um – neben dem Dedicationsexemplar – ein zweites von gleicher Herstellung für mein eigenes Haus und meinen lieben Erben geschenkt zu bekommen. –

61. A N I SIDOR S CHNÜRDREHER IN W IEN

B AYREUTH , S ONNTAG , 23. F EBRUAR 1873

62. A N H ERMANN B AUMEISTER IN H AMBURG

B AYREUTH , D IENSTAG , 25. F EBRUAR 1873

Hochverehrter, theurer Herr und Freund!

Ich wünschte mir eine besonders gute Stunde zu einem Briefe an Sie aufzubewahren; denn, wenn ich mich jetzt an Sie wende, um den bei meiner letzten Reise in Norddeutschland empfangenen Eindrücken den rechten Ausdruck zu geben, so habe ich von 5 etwas Anderem zu reden, als was ich nach allen übrigen Seiten hin in meiner Erinnerung mir vorzuführen habe.

Herzlich hat es mich überrascht und gefreut, mich in Hamburg weit heimischer zu finden, als ich diess zuvor vermuthete: noch mehr aber erquickte es mich, an Hamburg selbst etwas zu finden, 10 was ich bisher anderwärts vergebens suchte, nämlich: eine Stadt, mit einer Bürgerschaft, welche diese Stadt ausmacht, und als solche ein wirkliches Gefühl von sich hat. Mir ging dabei der noch immer der Verwüstung widerstehende Reichthum des rechten

70 Nr. 61 / 23. Februar 1873
45

Deutschen Wesens auf, und was mir früher in weit kleinlicheren

Verhältnissen die Schweiz ehrwürdig machte, wächst in mir zu einem stolzen Bewusstsein, wenn ich mir jetzt Hamburg vorstelle.

Diesem Geiste durfte ich auch die Förderung meines grossen Unternehmens anvertrauen. Blicke ich auf dieses, sowie auf die ganz ungemeinen Schwierigkeiten, mit denen seine Ausführung

noch verbunden ist, so tritt wohl zu Zeiten bei mir die Ermüdung ein, welche derjenige empfindet, der sich eine zu grosse Last aufgebürdet hat. Ich stelle mir dann kaltblütig die Möglichkeit vor, dass ich noch zur Aufgebung meines Unternehmens bewogen werden könnte: welche grosse und schöne Idee trüge in dieser

Welt der einzig herrschenden realen Interessen nicht einen Keim in sich, welche dem geistig Blickenden sich als Stempel der Unausführbarkeit zu erkennen giebt? Läge dieser nur in einem Zweifel an der Ausdauer meiner Nervenkräfte, ich meine zu hoffen dass ein kräftig erwachsender Sohn, den mir die höchste Gunst des

Schicksals geschenkt, jenen Keim einst zu tilgen, jenen Stempel zu verlöschen vermöchte. Was mir dann, wenn diese Zweifel und Annahmen in mir sich fester stellen, zu einem ganz neuerdings erst empfundenen, wahrhaft kräftigen Trost wird, ist dass ausserhalb der Welt jener realen Interessen meine idealsten Wünsche

bereits ihre Erfüllung gefunden haben. Und hiermit, theurer, ehrwürdiger Freund, blicke ich auf Sie, der Sie mir die Krone der höchsten Anerkennung zu einer Zeit reichten, in welcher ich eben erst noch mühsam nach den Bausteinen meines Gebäudes mich umsah.

Ich sage es Ihnen aus wahrhaftigstem Ernste: scheitern meine Kräfte an der Ausführung meines Werkes, so halte ich es doch für ausgeführt, seitdem ein Mann, wie Sie, mich so ehren durfte, wie diess Ihr Herz Ihnen zu meiner Begrüssung in Hamburg eingab. Was durch unsere Begegnung sich kundthat, war etwas Anderes,

als eine gelungene Kunstaufführung und ihre Wirkung; es war Alles Das, was im allerglücklichsten Falle durch jene erst zum Leben gebracht werden kann.

So, mein Theurer, Verehrungswürdiger, reiche ich Ihnen nochmals meine Hand zum Danke: fühle ich die meinige in der Ihri-

gen, so stehe ich unmittelbar an einem Ziele, das Keinem schöner und erstrebenswerter vorschweben konnte!

Leben Sie wohl, und gedenken Sie meiner stets freundlich!

Nr. 62 / 25. Februar 1873 71
15
20
25
30
35
40
45
50

Nr. 63 / 26. Februar 1873

In herzlicher Verehrung.

Ihr 55 Bayreuth. treu ergebener 25 Febr. 1873 Richard Wagner

B AYREUTH , M ITTWOCH , 26. F EBRUAR 1873

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 27. F

Geehrtester Herr!

1873

Ich schicke Ihnen hier zunächst die gewünschte Photographie, und danke Ihnen recht sehr für die vielen freundlichen Versicherungen, welche Sie mir geben, sowie für die gute Behandlung, welche Sie mir erweisen. Zugleich aber möchte ich Ihnen melden, 5 dass ich eben jetzt für einige Wochen freie Musse gewonnen habe, welche ich zur Fortsetzung der Dictate über mein Leben – wo möglich bis zur Vollendung des III.en Bandes – benutzen will. Ich würde es nun vorziehen, diesen Band noch vollständig von Ihnen fertig drucken zu lassen, wenn ich nicht befürchten müsste, dass 10 Sie, unter den eingetretenen Verhältnissen, dabei zu Schaden kämen. Wollen Sie sich hierüber ganz freimüthig mir erklären. Für alle Fälle steht Ihnen die Berichtigung meiner älteren Rechnung zu jeder Zeit bereit.

Mit hochachtungsvollem Grusse 15

Bayreuth, ergebener 27 Febr. 1873 Richard Wagner

O Freund!

Ich hatte Malheur! Wie konnten Sie mir aber auch die Hefte Ihrer philologischen Arbeit gerade nach Berlin schicken? Kurz und

72
63. A N U NBEKANNT 64. A N G IOVANNI A NTONIO B ONFANTINI IN B ASEL EBRUAR
65. A N F RIEDRICH N IETZSCHE IN B
B AYREUTH , D ONNERSTAG , 27. F EBRUAR 1873
Ihr
ASEL

gut! Nachdem ich seit der Heimkehr wieder einige Besinnung gewonnen, suche ich die Broschüren hervor, und finde – trotz

leidenschaftlichen Nachsuchens – nichts davon als das mit pag: 211 beginnende dritte Heft; dafür eine Unmasse von antiquarischen Katalogen, dutzendweise Broschüren über „Meistersingermotive“ u.s.w. Wird es Ihnen nun möglich sein, die Arbeit durch Zusendung der verloren gegangenen Theile mir zu ergänzen? Es

läge mir sehr viel daran! –

Fordern – oder erwarten Sie übrigens von mir nichts, was irgend wie gemüthliche Expansion vorstellen könnte. Ich habe heute die erste Nacht wieder, ungestört von widerlichen Zuständen, geschlafen. Mir vergeht jetzt manche Lust. Es kommen die

Momente, wo ich mich tief besinne, und dann kommen Sie gewöhnlich auch mit vor, – so zwischen mir und Fidi. Aber es dauert kurz, und dann drehen sich Wagner-Vereine und WagnerConzerte im lieblichen Zirkel vor mir herum. Also – Geduld! Wie ich sie ja auch mit Ihnen habe!

Bayreuth allergetreuester

27 Febr. 1873. Rich Wagner

Gersdorf habe ich kürzlich – mit Bezug auf seine italienische Glückseligkeit – den „im Irrgarten der Liebe umhertaumelnden

Cavalier“ getauft. Diess ist der Titel eines Romanes von Th. Mügge, dem Onkel meines letzten Notenschreibers in Luzern.

66. A N E RNST W ILHELM F RITZSCH IN L EIPZIG

B AYREUTH , F EBRUAR 1873

Ich bin über einem grösseren Aufsatze her („Zum Vortrag der neunten Symphonie von Beethoven“) mit welchem Sie im Wochenblatte beginnen können wenn Sie wollen. Es ist mit Notenbeispielen versehen!

Und keine Couverts?

Ei! Ei!

Nr. 66 / Februar 1873 73
5
10
15
20 Ihr
25
5
RW

Die Broschüren lagen bei der Treppenmusik, sind somit gefunden und nicht wieder zu besorgen. Wagner.

68. A N C ARL H ERMANN L ANDGRAF IN B AYREUTH

B AYREUTH , M ONTAG , 3. M ÄRZ 1873

Mein hochgeehrter Freund und Arzt!

Von ganzem Herzen bin ich Ihnen verbunden für die freundlichen Versicherungen Ihres werthen Briefes! Nur was Ihre „Rechnung“ betrifft, müssen Sie mir erlauben, meinen Weg zu gehen und meinem Gewissen einige Beruhigung dadurch zu verschaffen,

5 dass wir alles Rechnungswesen zwischen uns abstellen, und ich mir dagegen herausnehme, Sie, bester Herr Doctor, ein für allemal zu meinem wohlbestallten Hausarzt zu creiren. Sie werden, wenn wir auch von grossen Heimsuchungen verschont bleiben sollten, bei einer Familie mit 5 Kindern und eben so vielen

Dienstboten, immer keine geringe Beschäftigung aufzuwenden haben, und wenn ich Sie daher ersuche, mit einem jährlichen Ehrensolde von hundert Gulden vorlieb zu nehmen, so bilde ich mir keinesweges ein, etwas Anderes als Ihre Nachsicht in Anspruch zu nehmen.

Ich bitte Sie demnach Ihr Hausarzt-Amt als mit dem ersten Januar dieses Jahres angetreten betrachten zu wollen, und – wenn wir demnach die vorangegangene Zeit zu einem halben Jahre zusammengezogen uns denken wollen – so nehme ich aufrichtig Ihre Nachsicht sogleich in Anspruch, indem ich Sie ersuche, hier-

für die beiliegenden fünfzig Gulden als geringe Entschädigung mindestens Ihres Zeitaufwandes betrachten zu wollen.

Die Hauptsache bleibe aber, dass Sie fortfahren unser gütiger und hilfreicher Hausfreund zu sein: als solcher sehen Sie doch recht nach, wie es bei uns geht u. steht; immer werden Sie ein

Anliegen vorfinden, dem Sie durch Ihren erfahrenen Rath zu entsprechen für immer von uns ersucht sind.

74 Nr. 67 / 2. März 1873
67. A N F RIEDRICH N IETZSCHE IN B ASEL (T ELEGRAMM ) B AYREUTH , S ONNTAG , 2. M ÄRZ 1873
10
15
20
25

Mit den herzlichsten Grüssen lassen Sie sich empfohlen sein

Bayreuth, sehr ergebenen 30

3 März 1873. Richard Wagner

69. A N AUGUST L ESIMPLE IN K ÖLN

B AYREUTH , M ITTWOCH , 5. M ÄRZ 1873

Geehrtester Freund!

In Kürze zur Sache!

Das Programm ist mir recht. Nur glaube ich, es ist besser statt des Walkürenrittes (den ich überhaupt nur sehr ungern gebe) das Vorspiel zu Lohengrin zu machen, schon des hierzu gehörigen 5 abnormen Orchesters wegen. Wir würden dazu 8 Hörner, 4 Posaunen, Basstrompete u. 4 fache Bläser gebrauchen u. dazu eine Masse Harfen pp. – An und für sich gebrauchen wir zu dem von Ihnen verzeichneten Orchester 1 Englisches Horn (oder 3e Hoboe) 1 Bassclarinette, eine 3e Trompete u. jedenfalls 1 Harfe. 10 Dazu volle Schlaginstrumente. Dafür will ich nur 16 erste, aber auch 16 zweite (laute gute) Violinen; dazu 12 Bratschen, 12 Violoncelle und nur 8 (aber gute) Contrabässe.

Diess wäre das! –

Nun kommt der andere Teufel! – 15

Ich habe nach allen Seiten hin, u. A. nach Leipzig, Dresden, Breslau, Prag, Graz, Pest u.s.w. wohin man mich zu sg. WagnerConcerten einlud, – erklärt, ich gebe keine Conzerte; wenn man dagegen erführe, dass ich irgendwo doch eine ähnliche Aufführung übernommen hätte, so solle man wissen, dass man mir dort

eine so ausserordentliche Einnahme in sichere Aussicht gestellt habe, dass ich – der Schwierigkeit meiner grossen Unternehmen gegenüber – es nicht verantworten zu können glaubte, wenn ich durch meine Weigerung meine Angelegenheit vernachlässigte. –Sie – oder Herr Ahn (mein werther Freund!) sagten mir nun, Sie

getrauten es sich mit mir im Gürzenich es auf eine Einnahme von 8000 Thr. zu bringen. Wie hoch berechnen Sie nun dieselbe jetzt nach näherer Erwägung? – Dann: –

Ich – für meine Person – gebe kein Konzert für Bayreuth, sondern die betreffenden Wagner-Vereine. Da nun diesen der volle

Nr. 69 / 5. März 1873 75
Ihren
20
25
30

Ertrag der Einnahme in Patronatscheinen zugestellt werden soll, so hat es mich schon in Berlin nicht mehr als billig gedünkt, dass diese Vereine ihr Anrecht sich, erstlich durch die betreffende Mühwaltung, dann aber durch die Tragung der Kosten aus ihren Fonds – ohne welche sie doch als Wagnervereine garnicht zählen

könnten – verdienen. Hierauf ging man in Berlin, als auf etwas ganz sich von selbst Verstehendes ein. Demgemäss spreche ich auch vom Cölner Vereine dasselbe Verhältniss an, und verlange dass die Brutto-Einnahme sogleich an den Verwaltungsrath nach Bayreuth abgeliefert werde, wogegen Ihnen dann die entspre-

chende Anzahl Patronatscheine zugestellt werden. Genau genommen erwirbt somit der Verein durch den Einsatz seines Fonds, vermöge meiner Mitwirkung, einen sonst unmöglichen Antheil am Patronat. Meine Mühe selbst kommt aber unmittelbar der grossen u. schwierigen Unternehmung zu gut, – worauf es mir

für jetzt ganz einzig ankommen muss. – Hoffentlich stimmen Sie und meine Cölner Freunde mir bei?!

Schließlich: – Dannreuther* (dessen Adresse Sie durch Diener erfahren) meldet mir, dass das Londoner Concert ebenfalls Ende April gewünscht werde. Wollen Sie sich nun mit diesem gefälligst

über das zu treffende Arrangement in Rapport setzen? Mir ist es gleich, ob ich zuerst in Coeln oder London mich elend fühle; nur wäre es mir lieb, wenn die beiden Expeditionen etwa um 14 Tage auseinandergehalten werden könnten.

Und nun den besten und herzlichsten Gruss von mir und mei-

ner theuren Frau, welche sich sehr wieder auf Coeln freut!

Ganz der Ihrige Bayreuth, Richard Wagner

5 März 1873

*E. Dannreuther

1 Holland Pave

Nottingham Hill

London

76 Nr. 69 / 5. März 1873
35
45
40
50
55
60

70. A N C ARL B RANDT IN DARMSTADT (T ELEGRAMM )

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 6. M ÄRZ 1873

Wunderschön. Nur bringen Sie noch Heinrich den achten mit! Herzlich erfreut Sie zu sehen.

71. A N C ARL W ÖLFEL IN B AYREUTH

B AYREUTH , D ONNERSTAG , 6. M ÄRZ 1873

Geehrtester Herr Wölfel!

Ich ersah bei meinem heutigen Besuche des neuen Hauses, dass die Fenster zu dem oberen Wohnraum für drei kleine Scheiben berechnet sind, während ich doch selbst in Ihrem jetzt von mir bewohnten Hause den unteren Theil der Fensterläden mit einer

hohen Scheibe (wie diess für elegante Wohnhäuser schicklich ist) bezogen finde. Ich bitte Sie, hier durchaus eine Veränderung zu meinem Vortheile eintreten zu lassen, und die Fenster mindestens zu der Einrichtung, wie wir sie jetzt in Ihrem Hause haben, umändern lassen.

Mit besten Grüssen Bayreuth. Ihr Donnerstag, 6 März ergebener abends Richard Wagner

72. A N A LEXANDER R ITTER IN W ÜRZBURG

B AYREUTH , S ONNTAG , 9. M ÄRZ 1873

Theurer Neffe!

Ich ersuche Dich auf das allerernstlichste, mit einem erfahrenen Rathgeber an der Hand, mir einen geeigneten Tischwein (weiss) unter dem Würzburger Gewächs auszusuchen. Man sagt mir, der „Klostergarten“ besitze und produzire einen wirklich leichten 5 Tischwein. Von diesem schicke mir zur Probe 12 Flaschen: der Absender soll Postvorschuss darauf nehmen.

Nr. 72 / 9. März 1873 77
5
10

ISBN 978-3-7651-0425-1

9783765104251

BV 425

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.