CoverBV447_Layout 1 01.04.15 13:00 Seite 1
„In welchem Land hat Händel die meiste Zeit seines Lebens zugebracht?“ – „Welchem Werk ist die Melodie der deutschen Nationalhymne entnommen?“ – „Was ist ein Auftakt?“ – „Wer wirkte nicht in Weimar: Bach, Haydn oder Liszt?“ Thomas Krämer fühlt allen Musikliebhabern unterhaltsam und kompetent im Multiple-Choice-Verfahren „auf den Zahn“. Stets ist eine von drei vorgeschlagenen Lösungen die richtige. Aber nicht nur Musikgeschichte und Musiktheorie werden abgefragt – auch Instrumente, Interpreten und Jazz/Rock/Pop haben eigene Kapitel. 231 Fragen, 693 Lösungsvorschläge und natürlich: 231 Antworten! Testen Sie Ihr Musikwissen …
Thomas Krämer (*1952) studierte in Detmold Schulmusik, Komposition, Dirigieren, Musiktheorie, Klavier und Gehörbildung. Er ist seit 1985 Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Saar, war von 1996 bis 2004 auch deren Rektor, und hält Vorlesungen an der Universität des Saarlandes. Neben diesen Funktionen pflegt Krämer eine intensive Tätigkeit als Dirigent und als Komponist, wofür er mehrfach mit Preisen bedacht wurde. Thomas Krämers Fachbücher Harmonielehre im Selbststudium (6. Auflage 2013), Lehrbuch der harmonischen Analyse (2. Auflage 2012), Lexikon Musiktheorie (gemeinsam mit Manfred Dings; 2. Auflage 2010) und Kontrapunkt. Polyphone Musik in Selbststudium und Unterricht (2012) sind weit verbreitete Standardwerke.
Thomas Krämer . Musikwissen!
Thomas Krämer
Musikwissen! 231 Fragen und Antworten
ISBN 978-3-7651-0447-3
9 783765 104473 BV 447
Breitkopf & Härtel