Breitkopf & Härtel Chorbibliothek
Hensel „Dämmernd liegt der Sommerabend“ für gemischte Stimmen a cappella for mixed Voices a cappella
ChB 5303
Fanny Hensel 1805–1847
„Dämmernd liegt der SOmmerabend“ für vier gemischte Stimmen a cappella for Four-Part Mixed Voices a cappella
Text von | Words by
Heinrich Heine herausgegeben von | edited by
Joachim Draheim Erstdruck First Printing
Chor-Bibliothek 5303 Printed in Germany
Vorwort
Preface
„Madame Hensel, Mendelssohns Schwester, der Geist und Tiefe aus den Augen spricht.“ Diese Tagebuchnotiz Robert Schumanns vom Juni 1843 bietet ein knappes, aber treffendes Porträt von Fanny Hensel, der wohl bedeutendsten Komponistin des 19. Jahrhunderts. Die am 14. November 1805 in Hamburg geborene älteste Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys und Enkelin des Philosophen Moses Mendelssohn heiratete 1829 den preußischen Hofmaler und Gelegenheitsdichter Wilhelm Hensel (1794–1861). Als sie am 14. Mai 1847 in Berlin unerwartet an den Folgen eines Gehirnschlages starb, prägte der Musikschriftsteller Ludwig Rellstab das schöne Wort, sie habe „auch die Schwesterschaft des Talents mit dem berühmten Bruder“ geteilt. Fanny Hensel hatte die gleiche umfassende musikalische Ausbildung genossen wie ihr frühreifer Bruder, u. a. den Kompositionsunterricht des Goethe-Freundes Carl Friedrich Zelter. Die Geschwister waren einander nicht nur liebevoll zugetan, sondern standen auch zeitlebens in einem für beide Seiten fruchtbaren musikalischen Gedankenaustausch. Aber erst 1846 gab Mendelssohn seinen Widerstand gegen eine Veröffentlichung von Werken der Schwester auf, sodass sie kurz vor ihrem Tode eine sorgfältig getroffene Auswahl ihrer Lieder und Klavierstücke sowie ein Heft Chöre (Gartenlieder op. 3) publizieren konnte. Chorwerke nehmen neben wenigen Orchester- und Kammermusikwerken (Streichquartett Es-dur, Breitkopf KM 2255) eine wichtige Stelle in ihrem Schaffen ein. Die meisten davon entstanden 1846 und konnten mit dem Chor erprobt werden, der unter ihrer Leitung bei den berühmten „Sonntags-Musiken“ im Hause Mendelssohn sang. Doch schon im so genannten „Reise-Album“, das Fanny Hensel auf ihrer großen Italienreise in den Jahren 1839–40 anlegte und das 18 Musikstücke enthält, deren Anfänge jeweils durch Zeichnungen Wilhelm Hensels geschmückt sind, finden sich neben Liedern, Duetten und Klavierstücken zwei mehrstimmige Sätze: an fünfter Stelle „Lass fahren hin“ (Goethe) für vier Männerstimmen (Breitkopf ChB 5304) und an vierzehnter Stelle „Dämmernd liegt der Sommerabend“ (Heine) für Sopran, Alt, Tenor und Bass. Da beide Stücke mit „Quartett“ überschrieben sind, dürfte sowohl eine chorische wie eine solistische Besetzung der Stimmen in Frage kommen.
“Madame Hensel, Mendelssohn’s sister, whose eyes speak intelligence and profundity.” This diary entry made by Robert Schumann in June 1843 succinctly but fittingly characterizes Fanny Hensel, without a doubt the most significant woman composer of the 19th century. Born in Hamburg on 14 November 1805, she was the eldest sister of Felix Mendelssohn Bartholdy and the granddaughter of the philosopher Moses Mendelssohn. In 1829 she married the Prussian court painter and oc casional poet Wilhelm Hensel (1794–1861). After her sudden death in Berlin on 14 May 1847 as a result of a stroke, the music journalist Ludwig Rellstab poignantly wrote that she shared “the brotherhood of talent with her famous sibling.” Fanny Hensel was given the same excellent and compre hensive musical training as her precocious brother, including composition lessons with Goethe’s friend Carl Friedrich Zelter. Felix and Fanny not only loved each other tenderly, but they also maintained an intensive, life-long exchange of ideas which proved musically profitable to both of them. However, it was only in 1846 that Mendelssohn gave up his resistance to Fanny’s publication plans. And so, just shortly before her death, she was able to publish a carefully selected sample of her songs and piano pieces, as well as a book of choruses (Gartenlieder Op. 3). Next to a handful of orchestral and chamber-music works (String Quartet in E flat major, Breitkopf KM 2255), choral works occupy an important position in her oeuv re. She was able to perform the pieces – most of which were written in 1846 – with the chorus she conducted at the famous “Sunday Concerts” in the Mendelssohn home. During her lengthy trip to Italy in 1839–40, Fanny Hensel gathered together in a “Reise-Album” (Travel Album) 18 compositions which were each preceded by drawings made by Wilhelm Hensel. Already in these pieces one finds, in addition to songs, duets and piano pieces, two works in several parts: the fifth piece, “Lass fahren hin” (Goethe) for four male voices (Breitkopf ChB 5304); and the fourteenth piece, “Dämmernd liegt der Sommerabend” (Heine) for soprano, alto, tenor and bass. Since both pieces bear the heading “Quartet”, it is certainly legitimate to envisage both a choral as well as a solo performance.
Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mendelssohn-Archiv, in MA Ms. 163, S. 91–97 (autographe Partitur). Bisher unveröffentlicht. Der Bibliothek sei für die Bereitstellung der Quelle sowie die Erlaubnis zur Publikation herzlich gedankt. Text: Heinrich Heine (1797–1856), Buch der Lieder. Die Textänderungen (Umstellungen) der Komponistin wurden belassen, Orthographie und Zeichensetzung behutsam modernisiert. Anmerkungen: Überschrift im Autograph: Quartett./Heine. Keine Datierung. Kleinere Unstimmigkeiten der Notierung (z. B. fehlende Ligaturen und Bögen, fehlende Akzidenzien und fehlende Textunterlegung) wurden stillschweigend berichtigt. Die wenigen dynamischen Angaben, die meist nicht in allen Systemen stehen, wurden auf alle Stimmen übertragen. Im Autograph sind Tenor und Bass in einem System notiert.
Source: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mendelssohn-Archiv, in MA Ms. 163, pp. 91–97 (autograph score). Previously unpublished. We are grateful to the library for putting the source at our disposal and for allowing the work to be published. Text: Heinrich Heine (1797–1856), Buch der Lieder. The composer’s textual alterations (re-positioned words) were left untouched. The spelling and punctuation were discreetly modernized. Notes: Heading in the autograph: Quartett./Heine. No date. Minor irregularities in the notation (e.g. missing ligatures, slurs, accidentals and text underlay) were tacitly corrected. Since the few dynamic indications were generally not written in each staff, they were transcribed in every part. In the autograph, the tenor and bass are notated on one staff.
Karlsruhe, Herbst 2000
Joachim Draheim
Weitere Chorwerke Fanny Hensels sind unter den Nummern ChB 5234–5236, ChB 5239 und ChB 5304 erschienen.
Karlsruhe, Fall 2000
Joachim Draheim
Further choral works by Fanny Hensel have been issued under the numbers ChB 5234–5236, ChB 5239 and ChB 5304.
Dämmernd liegt der Sommerabend für vier gemischte Stimmen a cappella Fanny Hensel
herausgegeben von Joachim Draheim
Sopran Däm mernd liegt der Som mer
a
bend
ü
ber
Wald
und grü nen
Däm
mernd
liegt
der
Som
mer
Däm
mernd
liegt
der
Som
mer
Däm
mernd
liegt
der
Som
mer
ü
ber Wald
und grü nen
Alt
Tenor 8
Bass
4
8
Hü
geln,
däm mernd liegt der Som mer a
bend
a
bend
ü
ber
Wald
und
grü
nen
a
bend
ü
ber
Wald
und
grü
nen
a
bend
ü
ber
Wald
und
grü
nen
Hü
geln, ü
ber
Wald
und
grü
nen
8
8
Hü
Hü
geln,
ü
ber
Wald
und
Hü
Hü
geln,
ü
ber
Wald
und
Hü
Hü
geln,
ü
ber
Wald
und
Hü
Chor-Bibliothek 5303
© 2001 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Nachdruck, Nachdruck, auch auch auszugsweise, auszugsweise, sowie sowiejede jedeArt Artvon vonKopie Kopienicht nichtgestattet. gestattet. Photoduplication, reprint or copying of the text, music or anything contained herein is prohibited.
4 12
8
geln.
Gold ner Mond am blau en
Him
geln.
Gold
ner
geln.
Gold ner, gold
geln.
Gold ner, gold
la
bend,
gold ner Mond am blau en
Him
mel,
gold
ner
Him
mel,
gold
ner
Him
mel,
gold
ner
la
bend, strahlt he
mel
strahlt he
run
ter duf tig
Mond
am
blau
en
ner
Mond
am
blau
en
ner
Mond
am
blau
en
strahlt he
run
ter duf tig
am
Him
mel
am
Him
mel
am
Him
mel
la
16
8
Him
mel
Mond
Mond
Mond
20
8
run
ter
duf
tig
strahlt
he
run
ter
duf
tig
la
strahlt
he
run
ter
duf
tig
la
strahlt
he
run
ter
duf
tig
la
24
8
bend.
An dem Ba che zirpt die
Gril
le und es
regt sich in dem Was
ser und der
bend.
An dem Ba che zirpt die
Gril
le und es
regt sich in dem Was
ser und der
bend.
An dem Ba che zirpt die
Gril
le und es
regt sich in dem Was
ser und der
bend.
An dem Ba che zirpt die
Gril
le und es
regt sich in dem Was
ser und der
Breitkopf ChB 5303
5 29
8
Wan drer hört ein Plät schern und ein At men in
der Stil
le,
Wan drer hört ein Plät schern und ein At men in
der Stil
le, an dem Ba
che zirpt die
Wan drer hört ein Plät schern und ein At men in
der Stil
le, an dem Ba
che zirpt die
Leseprobe
Wan drer hört ein Plät schern und ein At men in 34
cresc.
8
Gril
le und es
regt sich in cresc.
Gril
le und es regt
Gril
le und es regt
der Stil
le, an dem Ba
che zirpt die
und der Wand rer hört ein Plät schern und ein
dem Was
ser und der Wand rer hört ein Plät schern und ein
sich in cresc.
dem Was
ser und der Wand rer hört ein Plät schern und ein
sich in
dem Was
ser und der Wand rer hört ein Plät schern und ein
men
in
39
At
At
8
At
At
der Stil
le.
In dem Ba
che dort
Sample page
al
men
in
der Stil
le.
In dem Ba
che dort
al
men
in
der Stil
le.
In dem Ba
che dort
al
men
in
der Stil
le.
In dem Ba
che dort
al
44
8
lei
ne ba det sich die klei ne
El
fe und ihr Arm, so weiß und lieb lich, schim mert
lei
ne ba det sich die klei ne
El
fe und ihr Arm, so weiß und lieb lich, schim mert
lei
ne ba det sich die klei ne
El
fe und ihr Arm, so weiß und lieb lich, schim mert
lei
ne ba det sich die klei ne
El
fe und ihr Arm, so weiß und lieb lich, schim mert
Breitkopf ChB 5303
6 49
8
hell
im Mon den schei
ne,
und
hell
im Mon den schei
ne,
und
ihr
Arm,
so
weiß
und
hell
im Mon den schei
ne,
und
ihr
Arm,
so
weiß
und
hell
im Mon den schei
54
8
ihr
Arm,
so
weiß
und
Leseprobe ne,
lieb lich, schim mert hell
im Mon den schei
ne.
lieb lich, schim mert hell
im Mon den schei
ne.
lieb lich, schim mert hell
im Mon den schein, im Mon den
schein.
schim mert hell
im Mon den
schei
ne, Mon den schein.
59
Däm mernd liegt der Som mer
Däm
8
Däm
a
bend
ü
ber
Wald
und grü
Sample page
Däm
mernd
liegt
der
Som
mer
mernd
liegt
der
Som
mer
mernd
liegt
der
Som
mer
nen
62
8
Hü
geln,
däm mernd liegt der Som mer
a
a
bend
ü
ber
Wald
und
a
bend
ü
ber
Wald
und
a
bend
ü
ber Breitkopf ChB 5303
Wald
bend
ü
und
ber
Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.
This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
9 790004 412190
ISMN 979-0-004-41219-0
9 790004 412190 B 24
ChB 5303
www.breitkopf.com