Breitkopf & Härtel Chorbibliothek
Sibelius Sechs Lieder für Frauenstimmen a cappella
Six Part-Songs for Female Voices a cappella
ChB 5390
JEAN SIBELIUS 1865–1957
SECHS LIEDER für zwei bis vier Frauenstimmen a cappella
SIX PART-SONGS for Two to Four Female Voices a cappella
herausgegeben von | edited by
Sakari Ylivuori Urtext der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke Urtext from the Complete Edition Jean Sibelius Works
Chor-Bibliothek 5390 Printed in Germany
Vorwort Diese Sammlung von sechs Liedern für Frauenstimmen ist keine historische Sammlung und war von Sibelius nie dazu bestimmt, auf diese Weise veröffentlicht zu werden, anders als z. B. op. 18 für Männer- und gemischten Chor (ChB 5372 und 5374). Die sechs Stücke wurden zu verschiedenen Zeiten und für verschiedene Anlässe geschrieben, und doch bilden sie eine in sich kohärente und interessante Zusammenstellung von durchgehend moderater Schwierigkeit. Sibelius komponierte Kotikaipaus im Sommer 1902, als er seinen Freund Walter von Konow (1866–1943) in Sääksmäki (etwa 140 km nördlich von Helsinki) besuchte. Anna, Elli und Karin Levón, Kinder aus der Nachbarschaft, sangen zu Ehren von Sibelius zwei finnische Volkslieder in dreistimmigen Arrangements.1 Sibelius und von Konow schrieben Kotikaipaus noch am selben Abend und schenkten den Mädchen das Manuskript als Zeichen ihrer Dankbarkeit. Das Manuskript blieb im Besitz von Anna Seppälä (geb. Levón), bis sie es der Nationalbibliothek in Helsinki schenkte. Sibelius verwendete die Melodie später in seinem Sololied Jag är ett trä (op. 57 Nr. 5) wieder. Kansakoululaisten marssi wurde 1910 vom Organisa tionskomitee des Festes zum 100. Geburtstag von Uno Cygnaeus (1810–1888) in Auftrag gegeben.2 Cygnaeus war der Gründervater des finnischen Bildungssystems, und ihm zu Ehren wurden am 12. Oktober 1910 in allen Schulen Finnlands Feierlichkeiten veranstaltet. Der Text von Kansakoululaisten marssi wurde zu diesem Anlass von einem unbekannten Dichter unter dem Pseudonym Onnen Pekka verfasst. Sibelius’ Komposition wurde in einem Heft veröffentlicht, das Material für Schulen zur Verwendung bei den Feierlichkeiten enthielt. Kantat wurde für das 50-jährige Bestehen der Heurlin ska skolan i Åbo, einer Mädchenschule in Turku, komponiert. Die Heurlinska skolan war die erste Mädchenschule in Finnland, die ihre Schülerinnen auf ein Studium an der Universität vorbereitete. Das Gedicht wurde zu diesem Anlass von Walter von Konow geschrieben, der als Ge schichtslehrer an der Schule arbeitete. Laut Sibelius’ Tage buch fand die Komposition am 15. August 1911 statt.3 Im Jahr 1913 schrieb Sibelius vier Bearbeitungen für Oberstimmen: Soi kiitokseksi Luojan, Nejden andas, Aamusumussa4 und Terve, Ruhtinatar. Drei der Bearbeitun-
gen waren ursprünglich Teil eines Werkes für Chor und Orchester: Soi kiitokseksi Luojan stammt aus der Kantate von 1897 (JS 106, obwohl sie besser bekannt ist als die Bearbeitung für gemischten Chor in op. 23), Nejden andas ist ein Abschnitt aus Islossningen i Uleå älv (op. 30, komponiert 1899), und Terve, Ruhtinatar stammt aus der Kantate für die Krönung von Nikolaus II. (JS 104, komponiert 1896). Es wird oft angenommen, dass Sibelius diese vier Bearbeitungen im Auftrag von Anna Sarlin (1862–1933) schrieb, einer bekannten Musiklehrerin, die mehrere Sammlungen von Kinderliedern und pädagogischem Material für den Schulgebrauch herausgab. Da der eigentliche Auftrag nicht überliefert ist, ist der einzige Beleg, der diese Vermutung direkt stützt, der Eintrag in Sibelius’ Tagebuch: „[Ich] habe ‚Soi kiitokseksi Luojan‘ für Frauenstimmen arrangiert. Anna Sarlin!“5 Von den vier Bearbeitungen wurden Soi kiitokseksi Luojan und Aamusumussa veröffentlicht (1914 bzw. 1915) und danach regelmäßig aufgeführt. Nejden andas und Terve, Ruhtinatar waren vor ihrer Veröffentlichung in der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke (= JSW) 2012, Band VII/1, noch nicht im Druck erschienen. Die vorliegende Ausgabe basiert auf diesem Band, dort sind auch die Kritischen Anmerkungen („Critical Remarks“) zu finden. Helsinki, Herbst 2023
Sakari Ylivuori
1 Das Ereignis wird von Anna Seppälä, einem der Mädchen, in Aamulehti, 12. Dezember 1965, und von Eino Levón, dem Bruder der Mädchen, in Suomen Musiikkilehti 1935, S. 188– 189, beschrieben. Die Beschreibungen sind nicht völlig kongruent. 2 Der Auftrag ist nicht dokumentiert, aber das Organisationskomitee schickte Sibelius am 3. Oktober 1910 einen Dankesbrief, Finnische Nationalbibliothek, Coll. 206.52. 3 Tagebuch, 16. August 1911. Das Tagebuch wurde von Fabian Dahlström veröffentlicht: Jean Sibelius: Dagbok 1909–1944, Helsinki: Svenska Litteratursällskapet i Finland, 2005. 4 Die Rechte an Aamusumussa liegen bei Fazer Musik/Fennica Gehrman, daher ist es hier nicht enthalten. 5 Tagebuch, 4. Februar 1913.
Preface This collection of six part-songs for female voices is not a historical collection and was never intended by Sibelius to be published in this way, unlike, for instance, Op. 18 for male and mixed choir (ChB 5372 and 5374). The six pieces were written in different times for different occasions, and yet they form a coherent and interesting compilation of modest difficulty throughout in their own right. Sibelius composed Kotikaipaus in the summer of 1902 while visiting his friend Walter von Konow (1866–1943) in Sääksmäki (about 140 km north of Helsinki). Anna, Elli, and Karin Levón, children from the neighborhood, honored Sibelius by singing for him two Finnish folksongs in three-part arrangements.1 Sibelius and von Konow wrote Kotikaipaus during the same evening and donated the manuscript to the girls as a token of their gratitude. The manuscript remained in the possession of Anna Seppälä (née Levón) until she donated it to the National Library in Helsinki. Sibelius reused the melody later in his solo song Jag är ett trä (Op. 57 No. 5). Kansakoululaisten marssi was commissioned in 1910 by the organization committee of the festival celebrating Uno Cygnaeus’s (1810–1888) 100th anniversary.2 Cygnaeus was the founding father of the Finnish education system, and ceremonies in his honor were organized in every school in Finland on 12 October 1910. The text of Kansakoululaisten marssi was written for the occasion by an unknown poet using the pseudonym Onnen Pekka. Sibelius’s composition was published in a booklet containing material for schools for use in the festivities. Kantat was composed for the 50th anniversary of Heurlinska skolan i Åbo, a girls’ school in Turku. Heurlinska skolan was the first girls’ school in Finland that prepared pupils for the later studies at the university. The poem was written for the occasion by Walter von Konow, who worked as a history teacher in the school. According to Sibelius’s diary, the composing took place on 15 August 1911.3 In 1913, Sibelius wrote four arrangements for descant voices: Soi kiitokseksi Luojan, Nejden andas, Aamusumus-
sa4, and Terve, Ruhtinatar. Three of the arrangements were originally part of a work for choir and orchestra: Soi kiitokseksi Luojan is from Cantata of 1897 (JS 106, although better known as the mixed-choir arrangement in Op. 23), Nejden andas is a section from Islossningen i Uleå älv (Op. 30, composed in 1899), and Terve, Ruhtinatar is from Cantata for the coronation of Nicholas II (JS 104, composed in 1896). It is often assumed that Sibelius wrote these four arrangements on the request of Anna Sarlin (1862–1933), a renowned music teacher, who published several collections of children’s songs and pedagogical material for school use. As the actual commission has not survived, the only documentation directly supporting the assumption is the entry in Sibelius’s diary: “[I] arranged ‘Soi kiitokseksi Luojan’ for female voices. Anna Sarlin!”5 Of the four arrangements, Soi kiitokseksi Luojan and Aamusumussa were published (in 1914 and 1915 respectively) and they have been regularly performed thereafter. Nejden andas and Terve, Ruhtinatar did not appear in print before their publication in the complete edition Jean Sibelius Works (= JSW) in 2012, volume VII/1, on which this edition is based and in which the Critical Remarks are found. Helsinki, Fall 2023
Sakari Ylivuori
1 The event is described by Anna Seppälä, one of the girls, in Aamulehti, 12 December 1965 and by Eino Levón, brother of the girls, in Suomen Musiikkilehti 1935, pp. 188–189. The descriptions are not completely congruent. 2 The commission is undocumented, but the organization committee sent Sibelius a letter of thanks on 3 October 1910, the National Library of Finland, Coll. 206.52. 3 Diary, 16 August 1911. The diary was published by Fabian Dahlström, Jean Sibelius: Dagbok 1909–1944, Helsinki: Svenska Litteratursällskapet i Finland, 2005. 4 The rights to Aamusumussa belong to Fazer Musik/Fennica Gehrman, therefore it is not included here. 5 Diary, 4 February 1913.
96
101
Levónin tytöille (für die Levón-Mädchen | for the Levón girls)
Levónin tytöille
Kotikaipaus Kotikaipaus
(Walter Konow) (Walter von von Konow)
Jean Sibelius JS 111
herausgegeben von Sakari Ylivuori JS 111
* Ke vein sii
vin
niin
kuin tuu
li
a
ja
tuk
sein’
tois!
kii
tää
pois –
5
[] oi!
jos jo ku
nii
tä kuu
li – su run lie
vi tys tä
oi
jos voi sin len tää niin
kuin lin tu nen,
i
Tuon ne kai paan,
10
loi nen kuin se kin
oi
sin,
15
sai sin näh dä
kul
ta
sen.
Ei
oo
ih
mi
nen tuo kul
ta,
jo
ta
näh
dä
Verkalleen**
20
ha lui
sin, –
o
ma
met
sä,
o
ma mul ta,
jos
ta
o
len
ko toi sin.
* Das Lied ist im Original für drei Mädchenstimmen, s. Vorwort. | The song is originally written for three girl voices, cf. Preface. ** song is originally written for three girl-voices. ** The Schleppend. | Sluggishly. ** Sluggishly.
Chor-Bibliothek 5390
© by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Revised edition © 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
© 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
5
Kansakoululaisten marssi (Onnen Pekka)
Jean Sibelius JS 103
herausgegeben von Sakari Ylivuori
Reippaasti* Soprano Alto 1. Y 3. Meis 5. U
lös sä no
Suo men uu si Cyg nae
lap ke uk
set vät sen
in noin, koit taa, työs tä
juh kuk pää
laan kaan si
yh puh päi
ty ke vä
kää! aa. se;
5
Lau Meis yö
la kaam me sä uu den hön meit ei
täy on e
sin nen nää
rin voit syös
noin: taa tä,
mei kal nyt
dän lis on
juh i juh
la säin lam
tää! maa! me!
li kaam jo lan men “tu
las su jär
ten mu vet”
päi rau läik
vä, kes, kyy,
päi päi met
vä vä sät
toi koit hu
vo ti mi
jen! he; noi,
9
2. Juh 4. Poh 6. Suo
me kun hat
forte
crescendo et allargando
13
Haih tie si
tu va don kul ni tai
on ta va
su por ham
run tit me
häi au väik
vä kes kyy,
nuo Suo “Väi
* Lebhaft. | Briskly
© 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Breitkopf ChB 5390
ren men nön”
ke lap kan
väi sil nel
men. le. soi.
6
Kantat
20
Kantat (Walter von Konow)
Jean Sibelius JS 107
herausgegeben von Sakari Ylivuori
Lugnt* Soprano Här
li
ga
gå
vor
Her re
du oss
gi
ver,
e
vig vår
Leseprobe
Alto
6
tack sam het till
dig
för
bli
ver!
Kun
ska per
de
lar du
skö
piano dolce
12
ri
18
na och
ka,
kär
lek
o
änd lig ger du
al
li
la
U
ka.
ti vårt
Sample page hem
du
le der för sta
[
]
ste
gen,
föl jer
så
med oss up på
vis
doms
gru
sjä
len som
[ ]
24
vä
gen.
Od lar för
stån det,
hö jer
ö ver
[ ] hö * Ruhig, im Autograph: Andantino. | Calmly, in the autograph: Andantino.
© 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf ChB 5390
set,
jer
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
9 790004 413913
ISMN 979-0-004-41391-3
9 790004 413913 A 24
ChB 5390
www.breitkopf.com