EB 8233 – Bach, Suite e-moll

Page 1


Edition

Br E itkopf

Bach

Suite e-moll

für Gitarre

Suite in E minor for Guitar

BWV 996

EB 8233

Johann Seba S tian b ach

1685–1750

Suite e-moll für Laute

Suite in e minor for Lute

BWV 996

bearbeitet für Gitarre von | arranged for guitar by Ansgar Krause

revidierte Neuauflage | revised new Edition Edition Breitkopf 8233 Printed in Germany

Vorwort Preface

Johann Sebastian Bach hat uns leider nur eine kleine Anzahl an Werken für Lauteninstrumente hinterlassen, die allerdings als absoluter Höhepunkt der Literatur für Zupfinstrumente gelten. Nach heutiger Erkenntnis sind uns von einem vermutlich umfangreicheren Oeuvre nur fünf zyklische Werke und zwei Einzelstücke überliefert, die neben einer hohen kompositorischen Qualität eines gemeinsam haben: Sie lassen sich – im Gegensatz zu den Werken für Violine oder Violoncello solo – nicht Ton für Ton originalgetreu spielen, auch nicht von einem noch so versierten Spieler. In jeder der Suiten sind einige wenige Akkorde, die auf Zupf instrumenten in dieser Form nicht spielbar sind, sondern „eingerichtet“ werden müssen. Gilt dies bereits für die Laute, so erst recht für die Gitarre: Das sechssaitige Instrument muss auf die tieferen Basstöne verzichten oder in der höheren Oktave spielen. Andererseits bietet die Interpretation auf der Gitarre größere klangliche Deutlichkeit, Transparenz und Flexibilität. Seit der Erstausgabe der Bach’schen Lautenwerke von Hans DagobertBruger im Jahre 1921 wird die Suite in e-moll BWV 996 meist als 1. Lautensuite bezeichnet. Sie stammt vermutlich aus Bachs Weimarer Zeit (1707–1717) und ist damit Bachs früheste überlieferte Lautenkomposition, zeugt jedoch bereits von hoher kompositorischer Reife und Originalität. Die uns überlieferte Abschrift von Johann Gottfried Walther(1684–1748) trägt den Titel Praeludio – con la Suite | da | Gio: Bast. Bach mit dem zusätzlichen Vermerk „aufs Lauten Werk“, der vermutlich nachträglich von Bachs Schüler Johann Ludwig Krebs(1713–1780) hinzugefügt wurde. Hiermit ist das Lautenklavier gemeint. Bach besaß nachweislich zwei Instrumente. Er schätzte das Lautenklavier, um auf einem Tasteninstrument den von ihm so sehr geliebten Klang der Laute imitieren zu können.

Den seit Bruger tradierten Bearbeitungsstandard ergänzend habe ich mich bemüht, an Problemstellen nicht nur die vertikale Dimension zu sehen, sondern gleichzeitig die horizontalen Linien zu berücksichtigen. Durch dieses gleichsam „kontextdeutende“ Verfahren weicht meine Transkription in einigen Takten von gebräuchlichen Ausgaben ab. Alle Unterschiede zum Original sind entweder direkt im Notentext (8va-Zeichen) oder im Revisionsbericht nachvollziehbar. Die vorliegende Ausgabe kann daher als textkritische Bearbeitung gelten. Die hinzugefügten Fingersätze tragen insoweit den Entwicklungen der neueren Gitarrentechnik Rechnung, als gelegentlich Streckungen der linken Hand vorgeschlagen werden, um ein klanglich geschmeidigeres Spiel durch sparsameren Lagenwechselgebrauch und weniger Rutschgeräusche zu ermöglichen. Alle weiteren Ergänzungen wie Verzierungszeichen oder unterschiedlich deutbare Vorzeichen sind durch eckige Klammern oder Strichelungen (bei Bögen) als Herausgeberzusätze gekennzeichnet.

Krefeld, Frühjahr 2001

Ansgar Krause

Das Werk wurde von Ansgar Krause auf CD eingespielt. Der Titel der Doppel-CD lautet: J.S. Bach – Die Lautenwerke. Preludes und Fugen und ist erschienen bei Amati (9904–2), Vertrieb durch Note 1, Heidelberg.

Only very few works for lute instruments have come down to us from the hand of Johann Sebastian Bach. Nevertheless, these pieces rank among the finest in the literature for plucked instruments. According to the present state of research, only five cyclical works and two single pieces have survived from what was no doubt a considerable oeuvre. In addition to their superior compositional quality, these pieces also have something else in common: they cannot be played note for note in total agreement with the original, not even by an extremely proficient performer, contrary to the works for violin or violoncello solo. In each of the suites there are a few chords which are not playable on plucked instruments the way they are written,and must be“arranged.”Since thisalready applies to the lute,it is obvious how much more applicable it is to the guitar: the six-stringed instrument has to leave out the lowest bass notes or play them in a higher octave. However, a performance of the pieces on the guitar yields a greater clarity, transparency and flexibility of sound. Ever since the first edition of Bach’s lute works by Hans Dagobert Bruger was published in 1921, the Suite in E minor BWV 996 has generally been designated as the First Lute Suite. It is believed to have been composed during Bach’s Weimar period (1707–1717). Although it is Bach’s earliest surviving lute work, it already testifies to a superior compositional maturity and originality. The copy by Johann Gottfried Walther (1684–1748) that has come down to us bears the title Praeludio – con la Suite | da | Gio: Bast. Bach and bears the additional indication “aufs Lauten Werk.” This was presumably entered at a later date by Bach’s pupil Johann Ludwig Krebs (1713–1780) and refers to the lute harpsichord. It is known that Bach owned two such instruments. He appreciated the lute harpsichord since it allowed him to imitate the lute sound – which he loved so dearly –on a keyboard instrument.

Supplementing the arrangement standard that has come down to us from Bruger, I have not only attempted to see the vertical dimension at problematic passages, but also to consider the horizontal lines at the same time. Through this “context-interpretive” procedure, my transcription differs from other common editions in several bars. All divergences from the original are indicated either in the musical text (8va signs) or in the “Revisionsbericht.” The present edition can thus be considered as a text-critical arrangement. The added fingerings respect the recent developments in guitar technique to the extent that occasional stretches of the left hand are suggested in order to enable a more supple-sounding playing. This is obtained through a more sparing use of position changes and fewer sliding sounds. All other additions such as ornaments or accidentals that can be interpreted differently are indicated by brackets or broken lines (at slurs) as editorial additions.

Krefeld, Spring 2001 Ansgar Krause

This work was recorded on CD by Ansgar Krause. The title of the double CD is: J.S. Bach – Die Lautenwerke. Preludes und Fugen.It was released by Amati (9904–2) and is distributed by Note1, Heidelberg.

Johann Sebastian Bach BWV 996 bearbeitet von Ansgar Krause

Leseprobe

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt.

Haben wir

Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.