Adriana Hölszky
Monolog
für Frauenstimme mit Pauke
for Female Voice with Timpani
Text: Collage aus Zeitungsausschnitten
Text: Collage of Newspaper Clippings
Edition Breitkopf 9214
Printed in Germany
Journalist ermordet ... Schmuck und Geld ... Polizei ... Rettung ... Unfall ... Feuerwehr ...
immer mehr ... mehr ... mehr ... immer mehr ... immer wieder ... mehr ... mehr ... mehr ...
immer mehr ... mehr ... mehr ... mehr ... mehr ... immer mehr ...
immer ... immer ... immer ... wieder ... mehr ... immer ... immer ... mehr ... nie mehr ...
mehr ... nie mehr ... nie mehr ... nie mehr ... wieder ... nie mehr ... mehr ... mehr ... nie mehr mehr ... mehr ... mehr?
immer ... immer ... immer ... immer ... immer wieder? mehr ...
Abkürzungen und Symbole
Atem (stimmlos, doch intensiv)
Einatmen
Ausatmen
lange Werte
Die Dauer entspricht der Länge der Linie.
kurze und sehr kurze Werte
rhythmisch periodische Werte
rhythmisch aperiodische Werte
Wiederholen derselben Note
immer schneller werdend
immer langsamer werdend
so schnell wie möglich
rechte Hand
linke Hand
mit dem Zeigefinger der rechten und linken Hand abwechselnd auf den Tisch (Pauke) klopfen
Glissando während der Gesamtdauer des Notenwerts mit plötzlichem Abbruch
Glissando während der ganzen Dauer des Notenwerts mit allmählichem Ausklang
schnelles, kurzes Glissando beim Ausklang des Tons
Glissando mit unmarkiertem Ausgangspunkt
inspiratorischer Laut, Sprechstimme beim Einatmen
Geräusch (laut Partiturangabe)
Schnalzen
die Lippen zusammenpressen (wie beim Aussprechen eines P), dann plötzlich kräftig öffnen, alles bei gehaltenem Atem und nur durch die Lippen – auf keinen Fall mit Hilfe des Ausatmens; es entsteht ein Klang wie beim Herausziehen eines Korkens aus einer Flasche
mit schnellen Mundbewegungen (der Lippe und der Zunge) verschiedene Klänge (wie bei kochendem Wasser) erzeugen; alles so schnell wie möglich
Singstimme
– so hoch wie möglich
– so tief wie möglich
Sprechgesang
– so hoch wie möglich
– so tief wie möglich
Sprechstimme
– so hoch wie möglich
– so tief wie möglich
Murmelstimme
– so hoch wie möglich
– so tief wie möglich
stimmlose Laute (flüstern)
kontinuierlich in eine andere Singart übergehen
kontinuierlicher Übergang von Murmelstimme zu Singstimme während des Glissandos, d. h. ein zweifacher kontinuierlicher Übergang:
Tonhöhe und Singart
Viertelton höher
Viertelton tiefer
Pfeifen
Gleichzeitiges Singen und Pfeifen
Der ungefähre Klangbereich des Pfeifens ist durch angegeben, z. B.
pfeifen zwischen g' und g"
singen
gleichzeitig Sprechgesang und Pfeifen
ein Fingerklatschen
ein Händeklatschen
aufwärts und dann abwärts gerichtetes differenziertes Lachen mit kontinuierlichem Übergang von
geflüstertem zu gemurmeltem bzw. Sprechgesang zu gesungenem Lachen
langsames, großes, von der Stimme erzeugtes Vibrato
schnelles, von der Stimme erzeugtes Vibrato
kontinuierlicher Übergang von einem langsamen, breiten zu einem schnellen Vibrato
kontinuierlicher Übergang von einem schnellen zu einem langsamen Vibrato
gestopft (wie beim Horn) offen
mit der Handfläche durch Zustopfen der Mundöffnung und Wegnahme der Hand von der Mundöffnung die angegebenen Vibratos erzeugen
Vierteltonrückungen (weich)
Vierteltonrückungen (scharf)
Erläuterungen zur Textaussprache
nach der vollen Artikulation des Konsonanten den Vokal andeutungsweise, wie nebenbei artikulieren
kontinuierlicher Übergang, z. B.
! und ? wie üblich als Satzzeichen befolgen
Entsonorisierung; die stimmlosen Laute sollen im allgemeinen mit intensivem Atemstrom gebildet werden.
Nasalieren
wie Wasser
stimmloses a
nasaliertes a
wie englisch law
stimmloses α – (α)-farbiger Hauch
nasaliertes α
wie englisch hot
nasaliertes
wie englisch but
wie englisch bad
nasaliertes
wie bar
wie Abschied – stimmloses b
wie ich
wie da
wie englisch the
wie englisch bath
wie italienisch zero; enge Verbindung von d und z
stimmloses dz
wie englisch just; enge Verbindung von d und stimmloses
wie lesen
stimmloses e – (e)-farbiger Hauch nasaliertes e
wie Zähne
nasaliertes
wie englisch never
wie Fass
bilabiales F
Der Laut, der beim Ausblasen einer Kerze erzeugt wird.
wie Gegend
wie weglaufen, stimmloses g
wie Haar – einfacher, unmodulierter Atemstrom, verstärkter Atem
wie Koch
wie Minute
nasaliertes i
wie ich bin
stimmloses I – (I)-farbiger Hauch
nasaliertes I kurzes i wie Lilie
wie ja
enge Verbindung von d und j
wie französisch coup – k ohne Hauch
wie Lied
retroflexes Mit der zurückgebogenen Zungenspitze
das Palatum berührend ein L artikulieren.
wie Mutter
wie Senf – labiodentales M
wie Name
retroflexes Mit der zurückgebogenen Zungenspitze
das Palatum berührend ein N artikulieren
wie Kolonie
stimmloses O
nasaliertes O
wie englisch oral oder italienisch storia
stimmloses , -farbiger Hauch
wie Ökonomie
wie Hölle
wie französisch père – P ohne Hauch
wie italienisch raro – Zungenspitzen-R stimmloses, doch stark gerolltes R
wie französisch rare – uvulares R, ganz hinten mit dem Zäpfchen gebildet.
wie fließen
wie Schuh
wie französisch teint – T ohne Hauch
wie zehn
wie italienisch cento – enge Verbindung von t und
wie Union
stimmloses u – u-farbiger Hauch
nasaliertes u
wie Mutter – gerundetes u
nasaliertes U
wie schwedisch hus – Mittelzungenvokal zwischen u und y
ganz hinten gebildetes, ungerundetes U
wie amüsieren
wie füllen, etwas offeneres y
wie Wasser
stimmloses v
wie Schwester – flüchtiges v ohne Reibgeräusche
wie lesen
wie französisch journal
Auf der Bühne eine mit einem Tischtuch bedeckte Pauke, auf der eine Zeitung liegt, davor ein Stuhl. Wenn die Sängerin erscheint, erblickt sie die Zeitung. Sie setzt sich und beginnt, gelangweilt in der Zeitung zu blättern. (Der Gebrauch eines Kontaktmikrophons wird empfohlen.)
Senza tempo ca. 30"
Die ersten 20" sind mit Langeweile vorzutragen.
ca. 33"
durch die Nase mit geschlossenem Mund wehmütig
stilisiertes Gähnen
*
2
20–22"
laut aus der Zeitung lesen
klar artikulieren niente
nervös
ca. 18"
ffff zügellos lustig mit Ekel hastig
**
* In der angegebenen Zeitdauer: 1 = nimmt die Zeitung in die Hand, 2 = beginnt langsam zu blättern, 3 = hält inne und liest in Gedanken sehr vertieft, 4 = blättert weiter immer schneller und lauter.
** Empört, immer schneller und lauter aus der Zeitung lesend.
* Edition
mit geschlossenem Mund, abschätzig
19–21"
furioso ironischaffektiert
ffff (possibile)
aufgeregt
plötzlich die Zeitung
zerknittern
*
sempre pppp (kaum hörbar)
mit geschlossenem Mund
ca. 1'07"
** mit geschlossenem Mund, sempre non vibr. e senza cresc. pp flach und fern
mit geschlossenem Mund mp flach p fern und flach (kaum hörbar)
6
Pfeifen staccatissimo
mit geschlossenem Mund
mit geschlossenem Mund mf flach ppp flach und fern
ff sehr intensiv ffff (possibile)
mit geschl. Mund
subito ff
mf empört
7 8
ca. 28"
Kurze und gepresste Töne
Kopfstimme mit geschlossenem Mund unmerklich einsetzen
leggiero niente
* Langsam die Zeitung frei lassen. Das Knistern des Papiers soll möglichst aperiodisch sein.
43–47"
delicato sotto voce poco sfp
** Die linke Hand wie einen Trichter vor den Mund halten, ein schnelles Vibrato durch leichtes Schlagen der Lippen mit der rechten Handfläche.
mit geschlossenem Mund unmerklich einsetzen pppp (kaum hörbar)
Leseprobe Sample page
schnelles trem. wie beim Tastenspiel
23–26"
eroico
subito ff
(Stimme folgt sofort)
ein virtuoses gesungenes Lachen improvisieren mit Elan
ffff (possibile)
molto espr. resigniert
*
13
ca. 21"
Leseprobe Sample page
ca. 21"
molto leggiero
aggressiv staccatissimo
heiser
lustig pp dolcissimo molto espr. fragend molto espr. mit viel Schmerz
stimmlos, doch sehr intensiv p verzweifelt
launisch, sehr zart schmeichelnd niente molto leggiero
*
Quasi
spöttisch virtuoso
Dies ist eine Leseprobe.
Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.
This is an excerpt.
Not all pages are displayed.
Have we sparked your interest?
We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
Adriana Hölszky Monolog (1977)
Aufführungsdauer | Performing Time etwa 11 Minuten | approx. 11 minutes
Uraufführung | World Premiere
Dietburg Spohr (Stimme | Voice) Stuttgart | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst 09/02/1987
Die Idee, „Monolog“ zu komponieren, fiel mir bei der Lektüre einer Zeitung ein.
Das Stück sollte die „musikalischen“ Vorgänge, die ein Mensch bei langweiligem Durchblättern eines Journals erlebt, expressiv gestalten.
Wichtig war für mich, mit banalen Textbrüchen eine dramatische Steigerung bis zum Absurden zu vollziehen, wobei das Theatralische und das Klangliche untrennbar verbunden sind. (Adriana Hölszky)
Adriana Hölszky
Weitere Werke für Stimme(n) bei Breitkopf & Härtel Further Works for Voice(s) at Breitkopf & Härtel
Countdown (2007) 32 min. CounterT – 4Trp(4Alphn).4Pos(4Alphn).8Schl.4Klav
Lemuren und Gespenster (2004/05) 9 min. S – Fl.Klar.Vl.Vc.Klav
Maske und Farbe (1999) 8 min.
Bar/Mez/CounterT – Klav
Qui audit me (1996) 12 min. Stimme ad lib. – AFl.Git.Va
Flöten des Lichts (1989/90) 12 min.
Mez – AFl(Picc).Ob.Klar.Hn.Fag
Sonnet (1983) 12 min. S/A – 2Git
Questions 1981 12 min.
S;Bar – Vl.Vc.Git.Picc.Klav
www.breitkopf.com