EB 9237 – Mason, Lerning Self-Modulation

Page 1


Christian Mason Learning Self-Modulation

for Violin

and

Piano für Violine und Klavier

Edition Breitkopf 9237

Christian Mason Learning Self-Modulation

for Violin and Piano

für Violine und Klavier

Edition Breitkopf 9237 Printed in Germany

Instrumentation and Performance Notes

Violin (+ scordatura violin and voice) Piano (+ 2 rin and voice)

Fermatas are there to encourage rubato and temporal fluidity but do not need to be strictly observed.

Stage Layout

De-tuning of normal Violin

• At the end of movement II the violinist is required to de-tune the E-string down a semitone to Ej (see page 14).

• At the end of movement IV the violinist is required to de-tune the G-string down a whole tone to F (see page 18).

This process of de-tuning serves as preparation for the use of the scordatura violin in movements V and VI and should be fully integrated into the flow of the performance. Once de-tuned these strings are only used as open strings or for natural harmonics and therefore do not require any special notation.

Scordatura Violin

At the end of movement IV the violinist is required to exchange the normal violin for the scordatura violin (see pages 19–20). This new instrument is strung with four G-strings, tuned as follows:

It is notated at pitch in the alto clef with a corresponding staff in treble clef indicating the fingering in terms of normal violin tuning. Ideally the quality of the strings used should match those of the normal violin.

Rin (available from the composer)

In movements III, V and VI the pianist is also required to play two rin tuned as follows:

These should be placed on the shoulder of the piano to the right side of the pianist such that they can be played while plucking the strings inside the piano. They should ideally be visible to the audience, sitting on traditional rin cushions.

Voices

Both players are required to hum (in movement III) and sing (movement VI). The vocal line should be sung in whatever octave is most comfortable for the players (committing to this octave throughout the passage), and they can either sing at the same octave or different octaves.

Programme Note

Learning Self-Modulation is a piece in which two musicians take us on a journey of transformation and shifting perspective. Rather than existing in opposition, the violin and piano are conceived as interlocking facets of the same identity, the shifting balance of their energies forming the musical drama of this piece. Of course, their differences as instruments could hardly be greater – one so small the other so grand, not to mention playing techniques and sound qualities. It is through their varied interactions, and their aspiration to unity, that the music flows through many states of being towards integration and repose. Despite the changes of character and energy that we experience, the musical materials remain of the same substance, and at the harmonic level at least there is underlying unity across the work, with hints of modality and tonality emerging gradually from the midst of the initial chromaticism.

Poetically speaking, there is an evolution from a visceral, electrified ‚thunderous night‘ into a calm, contemplative ‚place of light‘. Each of the six movements takes a subtitle from the following poem, which charts this journey:

1. Dancing through the thunderous night

2. Azure flashes falling

3. Through suspended mists of white

4. Seeking realms forever bright

5. We hear the timeless calling 6. And here at last, we flow like light

The notion of transformation is also embodied in the progressive de-tuning of the violin during the first four movements. Eventually, in the last two movements, this slightly de-tuned violin is replaced by a fully transformed scordatura violin, strung with four de-tuned G-strings. Once this sounds, we find ourselves in a new world...

Learning Self-Modulation is dedicated to Carolin Widmann whose generous and adventurous spirit was an inspiration to me throughout the time of composition.

Christian Mason 2011

VIOLIN movs. I-IV
SCORD. VIOLIN movs. V-VI

Besetzung und Aufführungshinweise

Violine (+ Violine mit Skordatur und Stimme)

Klavier (+ 2 Rin und Stimme)

Fermaten sollen Rubato und den zeitlichen Fluß fördern, müssen aber nicht strikt eingehalten werden.

Bühnenaufstellung

SCORD. VIOLINE

Sätze V–VI

VIOLINE Sätze I-IV

Verstimmung der normalen Violine

• Am Ende des zweiten Satzes wird die E-Saite der Violine einen Halbton nach unten zum Ej gestimmt (siehe S. 14)

• Am Ende des vierten Satzes wird die G-Saite der Violine einen Ganzton nach unten zum F gestimmt (siehe S. 18)

Dieser Prozess des Verstimmens dient als Vorbereitung auf die Verwendung der Violine mit Skordatur in den Sätzen V und VI und sollte vollkommen in den Fluss der Aufführung eingebettet werden. Nach dem Verstimmen dieser Saiten werden sie nur als Leersaiten oder zur Erzeugung von natürlichen Obertönen verwendet, daher ist eine spezielle Notation nicht notwendig.

Violine mit Skordatur

Am Ende des vierten Satzes soll die normale Violine gegen eine Violine mit Skordatur ausgetauscht werden (siehe S. 19 und 20). Dieses neue Instrument ist mit vier G-Saiten in folgender Stimmung bespannt:

Dieser Part ist klingend im Bratschenschlüssel notiert mit einer entsprechenden Griffnotation im System darüber, die der normalen Geigenstimmung entspricht. Idealerweise sollte die Qualität der Saiten jener der üblichen Violine entsprechen.

Rin (beim Komponisten erhältlich)

In den Sätzen III, V und VI sollten zwei Rin vom Pianisten gespielt werden, in folgender Stimmung:

Diese sollten rechts vom Pianisten auf der Seitenablage positioniert werden, so dass sie gespielt werden können, während im Flügelinneren die Saiten gezupft

werden. Idealerweise sollten sie sichtbar für das Publikum auf den traditionellen Rin-Kissen liegen.

Stimmen

Beide Spieler müssen summen (Satz III) und singen (Satz VI). Die Gesangslinien können in einer bequemen Oktavlage gesungen werden (ohne diese zwischendurch zu wechseln), und sie können sowohl in der gleichen als auch in verschiedenen Oktavlagen gesungen werden.

Programmnotiz

In Learning Self-Modulation nehmen uns zwei Musiker mit auf eine Reise der Transformation und des Perspektivwechsels. Anstatt in Opposition zueinander zu verharren, werden Violine und Klavier als miteinander verschränkte Facetten derselben Identität wahrgenommen – die sich verschiebende Balance ihrer Energien formt dabei die musikalische Dramatik dieses Stückes. Natürlich könnten die Unterschiede zwischen ihnen als Instrumente kaum größer sein – eines so klein und das andere so groß, ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Spielweisen und Klangqualitäten. Durch ihre verschiedenartigen Interaktionen und ihrem Streben nach Einheit bewegt sich die Musik durch viele Daseinszustände hin zu Integration und Ruhe. Trotz der Veränderungen in Charakter und Energie, die wir wahrnehmen können, sind die musikalischen Materialien aus derselben Substanz, und mindestens die harmonische Ebene verleiht dem Stück eine unterschwellige Einheit mit Andeutungen auf Modalität und Tonalität, die allmählich aus der ursprünglichen Chromatik hervorgehen.

Poetisch gesprochen gibt es eine Evolution von der wilden, elektrisierenden „Sturmnacht“ hin zu einem kontemplativen „Ort des Lichts“. Diese Reise wird durch die Überschriften der sechs Sätze markiert, die dem folgenden Gedicht entnommen sind:

1. Dancing through the thunderous night

2. Azure flashes falling

3. Through suspended mists of white

4. Seeking realms forever bright

5. We hear the timeless calling

6. And here at last, we flow like light

Der Gedanke der Transformation wird auch durch die fortschreitende Verstimmung der Violine während der ersten vier Sätze verkörpert. Schlussendlich wird diese leicht verstimmte Violine durch eine komplett transformierte Violine in Skordatur ersetzt, die mit vier G-Saiten bespannt ist. Bei ihrem Erklingen finden wir uns in einer neuen Welt wieder …

Learning Self-Modulation ist Carolin Widmann gewidmet, deren großzügiger und abenteuerlustiger Geist mir während der Komposition eine Inspiration war.

L e a r n i n g S e l f - M o d u l a t i o n

f o r V i o l i n a n d P i a n o

C h r i s t i a n M a s o n ( 2 0 1 1 ) f

Leseprobe Sample

Leseprobe

Leseprobe

gliss. gliss.

Leseprobe

II. Azure �ashes falling

In�nitely delicate, tender and contemplative q = ca. 40

Leseprobe

Leseprobe

Leseprobe Sample

Leseprobe

Leseprobe

Ethereal and dream-like q = 40 - 5 0

HUM: “mmm”: both players (either as written or an 8ve below)

Leseprobe Sample

Movements

I. Dancing through the thunderous night II. Azure flashes falling III. Through suspended mists of white IV. Seeking realms forever bright V. We hear the timeless calling VI. And here at last, we flow like light

Duration: approx. 22’

Learning Self-Modulation was co-commissioned by Musée du Louvre, Paris; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, and Wigmore Hall, London, the latter with the support of Andre Hoffman, president of the Fondation Hoffman, a Swiss grant making foundation. The first performance was given by Carolin Widmann and Simon Lepper, and took place on 14/10/2011 at the Auditorium du Musée du Louvre in Paris.

Weitere Werke für Violine und Klavier

Helmut Lachenmann (*1935) Toccatina

Studie für Violine allein – revidierte Neuausgabe

2021 [Vl] 1986/2021 Dauer: 6’

EB 9408

José M. Sánchez-Verdú (*1968)

3 Interludios

[Vl] 2006 Dauer: 9’

EB 9181

Nicola Campogrande (*1969) Forme di felicità [Vl,Klav] 2020 Dauer: 9’

EB 9413

Johannes Maria Staud (*1974)

A propos [Klav] 2019 Dauer: 6’

EB 9370

Adriana Hölszky (*1953) like a bird

Hommage à György Kurtág [Vl] 2006 Dauer: 5’

EB 9177

www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.