Tatjana Orloff-Tschekorsky
Mentales Training in der musikalischen Ausbildung
Das Orloff-Mental-System Einführung von Erich Vanecek
Edition Nepomuk MN 708
ISBN 978-3-7651-9906-6
© 1996 by Musikedition Nepomuk, Aarau (Schweiz)
2011 assigned to Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
4. Auflage 2024
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Tilman Ortlik
Lektorat: Sybille Ehrismann
Satz: desktop atelier, Rohr
Druck: docupoint GmbH
Printed in Germany
www.breitkopf.com
Leseprobe Sample page Leseprobe Sample page Leseprobe Sample page Leseprobe Sample page Leseprobe Sample page Leseprobe Sample pageDies ist eine Leseprobe.
Nicht alle Seiten werden angezeigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.
This is an excerpt.
Not all pages are displayed.
Have we sparked your interest?
We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
Mentales Training in der musikalischen Ausbildung
Das Orloff-Mental-System
Immer öfter wird vom Mentalen Training im Musikunterricht gesprochen – hier liegt nun die erste seriöse Arbeit zu diesem Thema vor. Mentales Training nach dem Orloff-System bedeutet:
• Zeitersparnis beim Üben und Einstudieren durch höhere Konzentration
• Größere technische Sicherheit (auch auf dem Podium)
• Verminderung von Ängsten in Prüfungssituationen
• Verhinderung von Verspannungen und somit Vermeidung späterer Berufskrankheiten
• Erleichterung und Intensivierung des Auswendiglernens
• Verbesserte Klang- und Tonerzeugung
Anhand von berühmten Musikbeispielen (Bach, Schumann, Beethoven, Chopin und anderen) erläutert die Autorin das Vorgehen des Mentalen Trainings. Das Buch wendet sich vorwiegend an Pianisten, enthält aber auch Teile für Sänger, Bläser und Streicher – diese Methode ist für alle Musikerinnen und Musiker geeignet.
Die Konzertpianistin und engagierte Pädagogin Tatjana Orloff-Tschekorsky (1927–2001) hat das Orloff-Mental-System in den Jahren 1988/89 zusammen mit einem Psychologenteam der Kölner Sport-Hochschule entwickelt und vom SportMentaltraining auf die musikpädagogische Praxis übertragen. Im engen Kontakt mit Kollegen und Schülern hat sie ihre Methode perfektioniert. An ihrem Musikpädagogischen Institut für mentales Training bildete sie über 200 Musiker und Musikerinnen, Berufsmusiker wie Amateure, aus.
Wege – Musikpädagogische Schriftenreihe
In dieser Reihe erscheinen Texte von verschiedenen Autorinnen und Autoren zu musikpädagogischen Themen. In aktuellen, gut verständlichen, lebendigen und praxisnahen Beiträgen informiert sie über neue Ansätze und stellt neue Betrachtungsweisen zur Diskussion.
Diese Schriften richten sich an alle, welche mit Musik unterwegs sind – allein oder gemeinsam mit andern: an Musiker, Musikpädagogen, Musikstudenten; an Berufsmusiker, Amateure, interessierte Laien. www.breitkopf.com
9783765199066
ISBN978-3-7651-9906-6
9783765199066