MR 2226 – Spohr, Potpourri op. 80

Page 1

Spohr Potpourri für Klarinette und Orchester for Clarinet and Orchestra op. 80 Klavierauszug | Piano Reduction

MR 2226



Louis Spohr 1784–1859

Potpourri für Klarinette und Orchester for Clarinet and Orchestra op. 80

Klavierauszug | Piano Reduction

Musica Rara 2226 Printed in Germany



Vorwort Spohrs „Potpourri für Klarinette über Themen von Winter“ op. 80 wurde von Simon Hermstedt auf dem Frankenhäuser Fest 1811 uraufgeführt. Louis Spohr (1784–1859) war der Leiter des Orchesters des Herzogs von Gotha in Mitteldeutschland. Er war einer der führenden Geiger und Komponisten seiner Zeit und hatte Hermstedt drei Jahre zuvor kennengelernt. Johann Simon Hermstedt (1778–1846) war erster Klarinettist im Orchester des Herzogs von Schwarzburg-­ Sondershausen und einer der berühmtesten und versiertesten Interpreten auf seinem Instrument dieser Zeit. Gotha und Sondershausen sind nur 50 Kilometer voneinander entfernt, und die Freundschaft zwischen Spohr und Hermstedt brachte vier vollständige Konzerte und eine Reihe kleinerer Solowerke für Klarinette hervor, darunter das vorliegende „Potpourri“. Hermstedts Konkurrenten, Franz Tausch und Heinrich Bärmann, setzten Skalen und Arpeggien aus ihrer vorhandenen Klarinettentechnik ein, um brillante Paradestücke zu schaffen; Spohr hingegen war kein Klarinettist, und Hermstedt musste daher nicht nur seine ohnehin schon formidable Technik verbessern, um Spohrs Ansprüchen gerecht zu werden, sondern auch sein Instrument mit weiteren Klappen versehen, um einige Passagen überhaupt spielbar zu machen. Infolgedessen waren Spohrs Klarinettenwerke nicht nur die brillantesten und schwierigsten der damaligen Zeit, sondern gehören auch heute noch zu den anspruchsvollsten Stücken des Klarinettenrepertoires.

Die Form des Potpourris ist die Standardform für kürzere Solo­werke dieser Zeit – eine langsame Einleitung, gefolgt von einem Thema und Variationen, die mit einem 6/8-Finale enden, das lose auf dem Thema basiert (vgl. das Weber-Concertino, das einige Monate zuvor komponiert wurde). Spohr nahm zwei Melodien aus Peter von Winters Oper „Das unterbrochene Opferfest“ als Grundlage für das Potpourri. Das eröffnende Larghetto basiert auf der Arie Nr. 9 „Ich war, wenn ich erwachte“, und das Thema der Variationen stammt aus dem Quartett Nr. 19 „Kind! willst du ruhig schlafen“. Das Werk wurde von Schlesinger in Berlin veröffentlicht, das Titelblatt lautet wie folgt: POTPOURRI | sur des thèmes de Winter | pour la | Clarinette | avec Accompagnement de lʼOrchestre | ou de Piano-Forte | composé et dedié | à son ami Hermstedt | par | LOUIS SPOHR. | Oeuvre 80. Das Orchester besteht aus zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Fagotten, zwei Hörnern in F und B, und Streichern. Die vorliegende Ausgabe basiert auf der ursprünglichen Bearbeitung (Spohrs?) für Klarinette und Klavier, wobei viele Noten durch Bezugnahme auf die Orchesterstimmen korrigiert wurden. Die separate Klarinettenstimme enthält vom Herausgeber hinzugefügte Dynamik und Phrasierung; die ursprüngliche Klarinettenstimme ist über dem Klaviersatz abgedruckt. Sale, Cheshire, Juli 1995

John Newhill

Preface Spohrʼs “Potpourri for clarinet on themes by Winter” op. 80 was first performed by Simon Hermstedt at the Frankenhausen Festival in 1811. Louis Spohr (1784–1859) was the leader of the Duke of Gothaʼs orchestra in central Germany. One of the leading violinists and composers of the day, he had been introduced to Hermstedt three years earlier. Johann Simon Hermstedt (1778–1846) was first clarinetist in the Duke of Schwarzburg-Sondershausenʼs orchestra, and was one of the most famous and accomplished performers on his instrument at the time. Gotha and Sondershausen are only 30 miles apart, and the friendship between Spohr and Hermstedt produced four full concertos and a number of smaller solo works for clarinet, including the present “Potpourri.” Hermstedtʼs rivals, Franz Tausch and Heinrich Bärmann, put together scales and arpeggios from their existing clarinet technique to produce brilliant showpieces; Spohr on the other hand was not a clarinetist, and Hermstedt therefore not only had to extend his already formidable technique to meet Spohrʼs demands, but also had to add keys to his instrument to make some passages playable at all. As a result, Spohrʼs works for clarinet were not only the most brilliant and difficult at the time, but remain among the most taxing pieces in the clarinet repertoire today.

The form of the Potpourri is the standard one for shorter solo works of the period – a slow introduction, followed by a theme and variations, concluding with a 6/8 finale loosely based on the theme (cf. the Weber Concertino, which was composed a few months previously). Spohr took two melodies from Peter von Winterʼs opera “Das unterbrochene Opferfest” as the basis for the Potpourri. The opening larghetto is based on the aria, no. 9, “Ich war, wenn ich erwachte,” and the theme for the variations is from the quartet, no. 19, “Kind! willst du ruhig schlafen.” The work was published by Schlesinger of Berlin, the title page reading as follows: POTPOURRI | sur des thèmes de Winter | pour la | Clarinette | avec Accompagnement de lʼOrchestre | ou de Piano-Forte | composé et dedié | à son ami Hermstedt | par | LOUIS SPOHR. | Oeuvre 80. The orchestra consists of two flutes, two oboes, two bassoons, two horns in F and Bj, and strings. The present edition is based on the original arrangement for clarinet and piano (by Spohr?), although many notes have been corrected by reference to the orchestral parts. The separate clarinet part contains dynamics and phrasing added by the editor; the original clarinet part is printed above the piano stave. Sale, Cheshire, July 1995

John Newhill



Potpourri

für Klarinette und Klavier Louis Spohr op. 80

herausgegeben von Paul Newhill

Klarinette in B

Klavier

Musica Rara 2226

© 1978 by Musica Rara, Monteux assigned 2000 to Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


6

Breitkopf MR 2226


7

Leseprobe

Sample page Breitkopf MR 2226


8

Leseprobe

Sample page Breitkopf MR 2226


9

Leseprobe

Sample page Breitkopf MR 2226


10

Leseprobe

Sample page Breitkopf MR 2226


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.


9 790004 487747

ISMN 979-0-004-48774-7

9 790004 487747 B 24

MR 2226


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.