Breitkopf & Härtel – NOVA 02/2022

Page 1

neu erscheinungen new editions Vorschau | Preview

2 – 2022


Inhalt

Contents

Neuerscheinungen 2 – 2022 New Editions 2 – 2022 Geleitwort | Foreword

Vertrieb D-A-CH | Sales D-A-CH region

3

Singstimme | Voice

Oper Aria Tenor 1 Viardot-García Ausgewählte Lieder 2

4 5

Tasteninstrumente | Keyboard Instruments

Smyth Sämtliche Klavierwerke Scheidemann Choralfantasien für Orgel Illés Négy tárgy

6 7 8

Bläser | Wind Instruments

Brahms Sonate für Klarinette (Viola) und Klavier Es-dur op. 120 Nr. 2

9

K ammermusik | Chamber music

Sibelius Karelia-Suite (Bearb. für Bläserensemble und Kontrabass) Sibelius Klaviertrios (Havträsk JS 207 / Korpo JS 209) Raff Streichquartette 6–8 op. 192

10 11 12

Orchester | Orchestra

Raff Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 op. 193 Strauss Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233

Musiktheater | Music Theater

Campogrande Opera italiana

13 14-15

Ravel L’Heure espagnole

16 17

Klavierauszüge | Piano Reductions

Gál | Kuhnau | Raff | Ravel Busoni Doktor Faust K 303

18 19

Chor | Choir

Kuhnau Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben Kuhnau Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden Stolarz Hebräisches Chorbuch 1 & 2

20 21 22

Musikbücher | Music Books

Steffes-Holländer Nicht nur an Tasten

23

Zeitgenössische Musik | Contemporary Music

Campogrande | Illés | Mason | Mochizuki Mundry | Sánchez-Verdú | Staud

Studienpartituren | Study Scores

Brahms | Schumann | Spohr

26

Werbemittel | Advertising Material

Bleistift | Koffergurt | Notizheft Papiertüten | Plakat | T-Shirt

27

Ihre Ansprechpartner | Your Contacts

Breitkopf & Härtel

28

24-25


Geleitwort

Foreword

Liebe Musikfreunde, liebe Geschäftsparter,

Dear Friends of Music, Dear Business Partners,

die lang ersehnten Lockerungen ermöglichen uns wieder eine gewisse Normalität in unserem Alltag. Auch die Kulturszene atmet wieder auf. Konzert- und Opernbetriebe öffneten ihre Pforten, Festivals locken Kulturliebhaber von nah und fern. Diese Freude steckt an und auch wir haben auf Hochtouren gearbeitet, um Ihnen mit dieser Vorschau einen Ausblick auf unsere Neuerscheinungen des zweiten Halbjahres 2022 geben zu können.

The long-awaited easing of restrictions is allowing us to return to a certain normality in our everyday lives. The cultural scene is also breathing again. Concert and opera venues have opened their doors, festivals are attracting culture lovers from far and near. This pleasure is contagious, and we have also been working at full speed to be able to give you a preview of our new publications for the second half of 2022.

Zunächst möchten wir Ihnen unsere neue Kollegin kurz vorstellen: Kristin Angebrandt hat seit dem 1. April 2022 bei Breitkopf & Härtel den Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernommen. Ab sofort steht sie Ihnen für alle Belange als direkte Ansprechpartnerin zur Verfügung. In den kommenden Wochen wird sich Frau Angebrandt mit Ihnen in Verbindung setzen, um sich persönlich bei Ihnen vorzustellen.

First of all, though, we would briefly like to introduce our new colleague: Since 1 April 2022 Kristin Angebrandt has been in charge of Breitkopf & Härtel sales for Germany, Austria and Switzerland. From now she will be your direct contact person in all respects. She shall also be contacting you during the coming weeks to become personally acquainted.

Bevor sich das Jubiläumsjahr von Joachim Raff dem Ende zuneigt, war es uns ein Anliegen, diesen herausragenden Komponisten noch einmal mit zwei wichtigen Werken zu würdigen. Seine als ein Werk zusammengefassten Streichquartette 6–8 op. 192 in Suiten-Konzeption erweitern unsere Raff-Sammlung. Ergänzt werden die Streichquartette durch sein einst berühmtes erstes Cellokonzert, das heute wiederentdeckt wird und sich allmählich seinen Platz in den Konzertsälen zurückerobert. Einer, der die Werke Joachim Raffs sehr schätzte und auch kontinuierlich selbst dirigierte, war Richard Strauss. Seine Werke gehören natürlich längst zum Standardrepertoire. Den Höhepunkt seines orchestralen Schaffens bildet (nach eigenem Bekunden) seine Alpensinfonie op. 64, die als weiteres Schwergewicht unsere Strauss-Reihe ergänzt. Als weiteres Highlight präsentieren wir den zweiten Band der Ausgewählten Lieder von Pauline Viardot-García, der mit Vertonungen berühmter deutscher Texte und Dichter das Vokalprogramm von Breitkopf & Härtel ergänzt. Wir biegen auf die Zielgerade ein: Mit dem ersten von drei Bänden für die Stimmlage Tenor ist der Endspurt unserer Reihe OperAria eingeläutet. Wir hoffen, dass auch in diesem Halbjahr wieder etwas für Sie dabei ist, und wir wünschen Ihnen und Ihren Kunden noch einen schönen Sommer sowie ein erfolgreiches Herbst- und Wintergeschäft.

Before the Joachim Raff jubilee year draws to a close, we want to pay tribute once again to this outstanding composer with two important works. Expanding our Raff collection are his 6th to 8th string quartets of op. 192, combined in a suite conception as one work. The string quartets are added to his once famous first cello concerto that is now being rediscovered and gradually reclaiming its place in concert halls. Richard Strauss was one who both greatly appreciated Joachim Raff’s works and also continued to conduct them. His own works have, of course, long been part of the standard repertoire. The culmination of his orchestral work is (by his own account) his Alpine Symphony op. 64, as another heavyweight completing our Strauss series. As a further highlight, we present the second volume of the Pauline Viardot-García Selected Songs, complementing Breitkopf & Härtel’s vocal program with settings of famous German texts and poets. We are now turning into the home stretch with the final spurt of our OperAria series being heralded by the first of three volumes for the tenor vocal range. Hoping that this half-year will again offer you something, we wish you and your clientele a wonderful summer and a successful autumn and winter. Herzliche Grüße aus Wiesbaden, Best greetings from Wiesbaden,

Katarina Geenen Vertriebsleiterin | Sales Manager

Kristin Angebrandt Vertrieb D-A-CH | Sales D-A-CH region


SINGSTIMME

VOICE

OperAria Der ideale Vokalcoach für Ausbildung und Vorsingen The Ideal Vocal Coach for Training and Auditions Die von Peter Anton Ling und Marina Sandel herausgegebenen Bände sind vor allem für die Ausbildung und das Vorsingen konzipiert. Ihre sorgfältige Auswahl liefert zudem wertvolle Anregungen für Opern-Recitals.

Auf der Opernbühne ist der Tenor häufig der herausragende Protagonist. Als glühender Liebhaber oder tragischer Held steht er im Rampenlicht. Von ihm wird lyrische Sensibilität, klanglicher Wohllaut und Schmelz, ein Maximum an Nuancen erwartet. Die Stimmlage erzeugt hohe Erwartungen und sorgt für eine außergewöhnliche Aura.

Peter Anton Ling (Herausgeber)

Die drei Tenor-Bände bilden den krönenden Abschluss der mit 16 Bänden umfangreichsten Repertoiresammlung für alle Stimmgattungen.

Repertoire Tenor EB 8874 Band 1 | Volume 1: 32,90 € lyric lyrisch ISMN |979-0-004-18464-6

OperaAria finale: The Three Tenors Are Coming

4

9 790004 184646

On the opera stage, the tenor is often the most eminent protagonist. Whether as ardent lover or tragic hero, he is in the limelight to show lyrical sensitivity, sonorous euphony and smoothness, a maximum of nuances. The vocal range creates high expectations and provides an extraordinary aura. The three volumes for tenor represent the grand finale of the most comprehensive collection of repertoire for all vocal genres, with 16 volumes.

9 790004 184646 EB 8874

Text-/Phonetik-Assistent (MP3) und Arientexte dt./engl. (PDF) zum Download Text and Phonetic Assistant (MP3) and aria texts Ger./Engl. (PDF) for download

Frühjahr | Spring 2023 EB 8875 Band 2 | Volume 2: 32,90 € lyrisch-dramatisch | lyric- dramatic

Herbst | Autumn 2023

neu new

2023

EB 8876 Band 3 | Volume 3: 32,90 € dramatisch | dramatic OperAria umfasst insgesamt 16 Bände – inklusive Sopran, Mezzo, Alt, Tenor, Bariton und Bass OperAria comprises a total of 16 volumes – including Soprano, Mezzo, Alto, Tenor, Baritone and Bass

9 790004 184776

OperAria-Finale: Die drei Tenöre kommen

9 790004 185117

Edited by Peter Anton Ling and Marina Sandel, the books are conceived above all for training and auditions. In addition, through their careful selection, they offer valuable inspiration for opera recitals.


SINGSTIMME

VOICE

Pauline

Viardot-García

Mehr in unserem

Podcast

Ausgewählte Lieder Band 2 Selected Songs Volume 2 Viardot-García – Ausgewählte lieder Band I

Ausgewählte Lieder

Edition BrEitkopf

für Singstimme und Klavier

Pauline Viardot-García herausgegeben von Miriam-Alexandra Wigbers

Viardot-García

1 Des Knaben Berglied Allegro

Singstimme

Ausgewählte Lieder für Singstimme und Klavier

Selected Songs

EB 8888

9 790004 185117

Band II | Volume II

EB 8887

ISMN 979-0-004-18511-7

Klavier

for Voice and Piano

EB 8888

     ™

   

bin

A

     all’

EB 8887

9 790004 184776

ISMN 979-0-004-18477-6

EB 8888 Band 2 | Volume 2: 32,90 € Herausgeberin | Editor: Miriam-Alexandra Wigbers

bereits erhältlich | already available EB 8887 Band 1 | Volume 1: 30,90 €

  

 

vom Berg der Hir - ten - knab’,

10

EB 8887

  

       Ich   Ω                                    º  º  º º ff                                º  º ºb  sec. Bº º º    ™ ™        

A

   

für Singstimme und Klavier | for Voice and Piano

8     6        8         ff  6            8       

5 EB 8888

VWV 1030

(Ludwig Uhland)

 6    8

     her - ab

 

   p          ™ Die

                                              15     ™  ™ ™  

Son

A

         ™ ™        

A

Edition Breitkopf 8888

seh’ auf

    

 ™   ™ 

die Schlös - ser

™

  

™

   ™      -

ne strahlt am ers - ten

   

hier,

       p     

       ™

                                                         Bb

am längs - ten wei - let

sie

     bei   

™  ™   ™™

© 2023 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Viardots Deutsche Lieder

Foto: Universitätsbibliothek JCS Frankfurt/Main

    

Zweifellos ist das klavierbegleitete Lied die zentrale Gattung im Gesamtwerk von Pauline Viardot-García. In diesem Band werden Vertonungen von deutschen Texten vorgelegt, unter anderem von Ludwig Uhland, Eduard Mörike und Johann Wolfgang von Goethe. Die meisten dieser „Deutschen Lieder“ entstanden zwischen 1862 und 1871 während Viardots Baden-Badener Zeit. Eines ihrer ersten veröffentlichten Lieder war die Uhland-Vertonung Des Knaben Berglied, welches sie 1838 auf ihrer ersten Konzertreise durch Deutschland vortrug. Eine Aufführung des Liedes im Leipziger Gewandhaus veranlasste Robert Schumann zu der Bemerkung: „Sie zeigte hier drei Talente [Komposition, Gesang und Klavierspiel], von denen jedes für sich seinen Künstler zieren würde.“

Viardot’s German Lieder The piano-accompanied Lied is undoubtedly the main genre of Pauline Viardot-García’s oeuvre. With this volume, we present settings of German texts by such poets as Ludwig Uhland, Eduard Mörike and Johann Wolfgang von Goethe. Most of these “German Lieder” were written between 1862 and 1871 during Viardot’s Baden-Baden period. One of her first published songs was the setting of the Uhland poem Des Knaben Berglied, which she performed in 1838 on her first concert tour of Germany. A performance of the song at the Leipzig Gewandhaus prompted Robert Schumann to remark: “She showed three talents here [composition, singing and piano playing], each of which would grace its artist.”

5


Tasteninstrumente

Keyboard Instruments

Ethel Smyth Sämtliche Klavierwerke Complete Piano Works

Sämtliche Klavierwerke

Ethel Smyth

herausgegeben von Liana Gavrila-Serbescu

Edition BrEitkopf

Smyth Sämtliche Klavierwerke Sonaten, Einzelne Klavierstücke, Variationen

Complete Piano Works Sonatas, Individual Piano Pieces, Variations

EB 9450

Sonaten, einzelne Klavierstücke, Variationen Sonatas, Individual Piano Pieces, Variations

EB 9450 41,90 €

EB 9450

9 790004 189276

6

ISMN 979-0-004-18927-6

Herausgeberin | Editor: Liana Gavrila-Serbescu

Edition Breitkopf 9450

© 2003 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Klangliches Zeugnis der Leipziger Studienjahre Sämtliche Klavierwerke der Engländerin Ethel Smyth entstanden zur Zeit ihrer Leipziger Studienjahre. Im Jahr 1877 komponierte Smyth drei stilistisch sehr unterschiedliche Klaviersonaten, die als Abbilder der musikhistorischen Entwicklung gelten können. Bei der C-dur-Sonate standen noch Haydn und Mozart unüberhörbar Pate, während sich Smyth bei der schwärmerischen cis-moll-Sonate von der Schauspielerin Marie Geistinger inspirieren ließ. Schließlich spiegelt das zwei Sätze umfassende D-dur-Fragment die Brahms-Bewunderung der Komponistin wider. Die meisten der übrigen Klavierstücke sind in Gestus und Titel an barocken Vorbildern (Tanzsätzen, Genrestücken) orientiert und technisch leicht ausführbar. Die Anordnung der Stücke in der Edition erfolgte progressiv nach Schwierigkeitsgrad.

Tonal Testimony of the Leipzig Study Years All Piano Works of English composer Ethel Smyth were written during her Leipzig study years. In 1877 Smyth wrote three stylistically diverse piano sonatas, which might be regarded as a reflection of the musico-historical evolution. While Haydn and Mozart clearly inspired her Sonata in C major, Smyth took her cue for the impassionate Sonata in C sharp minor from the actress Marie Geistinger. Eventually, the two-movement Fragment in D major reflects the composer’s admiration for Brahms. Most of the other piano pieces borrow their atmosphere and titles from Baroque models (dance movements, genre pieces) and are technically undemanding. They have been arranged in this edition in order of progressive difficulty.


Tasteninstrumente

Keyboard Instruments

Heinrich Scheidemann Choralfantasien für Orgel Chorale Fantasias for Organ

Edition BrEitkopf

EB 8938

Herausgeber | Editor: Pieter Dirksen 9 790004 186077

ISMN 979-0-004-18607-7

EB 8938 34,90 €

SchEidEmann Choralfantasien für Orgel

Chorale Fantasias for Organ

EB 8938

Meister der norddeutschen Orgelfantasie Heinrich Scheidemann wird als einer der einflussreichsten Organisten des 17. Jahrhunderts betrachtet. Seine bedeutendste Leistung liegt in der Fortentwicklung der Choralbearbeitungen und Fantasien seines Lehrers J. P. Sweelinck zur weit ausgreifenden und ganz auf die Entfaltung der Klangmöglichkeiten der Orgel zielenden Choralfantasie. Der vorliegende Band ist eine Gesamtausgabe aller neun auf lutherischen Chorälen beruhenden Choralfantasien, die bis auf eine Ausnahme als Einzelwerke überliefert sind. Die Authentizität von sechs Fantasien gilt als gesichert, die Zuschreibung der drei anonym überlieferten Werke erfolgte aufgrund von Quellenlage und Stil. Insgesamt gewährt das Repertoire einen Einblick in die progressive Entwicklung der Choralfantasie und repräsentiert zugleich die drei Hauptphasen von Scheidemanns Schaffen.

Master of the North German Organ Fantasia Heinrich Scheidemann is regarded as one of the most influential organists of the 17th century. His most significant achievement lies within his further developing of his teacher J. P. Sweelinck’s chorale arrangement into a wide-ranging chorale fantasia primarily to display in full the organ’s sound. The present volume constitutes a complete edition of all nine Chorale Fantasias based on Lutheran chorales that, except for one, are extant as individual works. The authenticity of six fantasias is considered certain, with the attribution of the three anonymously transmitted works being based on the source situation and style. The repertoire as a whole provides an insight into the progressive development of the chorale fantasia and concurrently represents Scheidemann’s three main creative phases.

7


Tasteninstrumente

Keyboard Instruments

Márton Illés Négy tárgy Vier Objekte für Klavier | Four Objects for Piano

Négy tárgy tárgy Négy

Vier Klavier/ /Four FourObjects objects piano VierObjekte Objekte für für Klavier forfor Piano

Márton Illés

Négy tárgy Vier Objekte für Klavier Four Objects for Piano

ç bÔ Ố

Szélgesztusok / Windgesten / Wind gestures

q ≈ 56

&( ù ùù) Töne mit dem ? Sostenutopedal halten / hold

*

3

bÔ Y ÿ ç

notes with the sostenuto pedal

Ped. Sost. Ped.

Edition Breitkopf 9460

EB 9460 27,50 €

EB 9460

9 790004 189382

8

ISMN 979-0-004-18938-2

1 Szélgesztusok | Windgesten | Wind gestures – 2 Hado-nász | Fuchtelehe | Flailing marriage – 3 Geóda és burjánzás | Geode und Wucherung | Geode and overgrowth – 4 Régi óra | Alte Uhr | Old clock Auftragswerk des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2022 Comissioned for the ARD International Music Competition 2022

? #Ô J p

sehr kurzes, lautes Arpeggio** mit der Fingernagelplatte über die Saiten / very short, loud arpeggio with the fingernail plate across the strings

Márton Illés, 2020

U

mit einer Fingerkuppe plötzlich abdämpfen Þ Saite / mute the string immediately with one fingertip

Saitenrippen mit dem Fingernagel (oder mit einem sehr dicken Plektrum), nahe der Agraffe laut ankratzen / scratch the string loudly with the fingernail (or a very thick plectrum) across the windings, near the agraffe

weiches Arpeggio mit einer Fingerkuppe über die Saiten / soft arpeggio with one fingertip across the strings

j & ŒŒÔ P

Márton Illés, 2020

Ô

U

‰ Œ ∑ ganzen arpeggierten Saitenbereich mit einer Handfläche plötzlich abdämpfen Þ den / mute the plucked string area with the palm of one hand suddenly

Zwei Flankensaiten mit Fingernägeln anzupfen. Mittleren Ton spielen. Alle drei Töne sind etwa gleich laut. / Pluck two outer strings with the fingernails. Play center note. Ensure the volume of the three notes is about the same.

L.V.

U

(Ped. via)

Arpeggi über die Saiten mit Fingernägeln oder Plektren. Der Arpeggioklang soll kernig und wenig geräuschhaft sein. / Arpeggios on the strings with fingernails or plectrums. The arpeggio sound should be sonorous and not too noisy.

&

π Ô ‰.

(Sost.Ped.)

Ô

n

F

Ô

n

F

Ô n

Ó.

**Arpeggien über die Saiten: Die notierten Tonhöhenbereiche sind bei dieser * ein Vorzeichen gilt nur für die nachstehende Note Technik im ganzen Stück, generell als approximativ zu betrachten und können, / an accidental only applies to the immediately following note je nach Saitenanordnung des Flügelmodells – bei Beachtung des musikalischen Kontextes – leicht angepasst werden. / **Arpeggios across the strings: The notated ranges of the arpeggios throughout the whole piece are generally to be considered approximative and may be slightly adjusted, according to the string structure of the piano model and in respecting the musical context. Edition Breitkopf 9460

© 2020 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden © 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Pianistische Fundstücke Die Grundlage für jedes Stück in Négy tárgy ist ein pianistisches „Objet trouvé“, das entweder eine besondere Klaviertextur, eine bestimmte Spieltechnik oder eine instrumentenspezifische Klangmöglichkeit sein kann. Um dieses „Objekt“ herum entsteht ein kleiner, homogener musikalischer Mikrokosmos. Die Stücke verlangen vom Interpreten nicht nur eine hochentwickelte Manualität und Lesefähigkeit, sondern auch einen kreativen, überzeugend eigenständigen Umgang mit Klangfarbe, Zeit und verschiedenen Gesten, insbesondere beim Spielen der nicht immer komfortablen Aktionen im Inneren des Klaviers. Darüber hinaus ist eine „logistische“ Fähigkeit erforderlich, um all diese Techniken im Einklang mit den bautechnischen Anforderungen des vorhandenen Instruments souverän zu meistern. (Márton Illés)

Pianistic Findings The basis for each piece in Négy tárgy is a pianistic “objet trouvé”, which can either be a particular piano texture, a certain playing technique or an instrument-specific sound possibility. A small, homogeneous musical microcosm is generated around this object. The pieces demand from the performer not only a highly-developed hands-on approach and reading ability, but also a creative, convincing and individual approach with regard to timbre, time and various gestures, especially when playing the not always comfortable actions inside the piano. Further, a “logistical” ability to master all these techniques confidently in harmony with the constructional requirements of the existing instrument is necessary. (Márton Illés)


Bläser

Wind Instruments

Johannes Brahms

Sonate für Klarinette (Viola) und Klavier Es-dur | op. 120 Nr. 2 Sonata for Clarinet (Viola) and Piano in E flat major | op. 120 No. 2

Sonate für Klarinette (Viola) und Klavier Nr. 2 Es-dur

Edition BrEitkopf

Johannes Brahms op. 120 Nr. 2

Brahms

Edition PartiturBrEitkopf BiBliothek

herausgegeben von Hans Gál

Allegro amabile

e.Brahms franck

   c

für Viola und Klavier Nr. 2 Es-dur

{

Sonata

for Viola and Piano No. 2 in E flat majorSonate Nr. fürStreichsextett Klarinette und Klavier Nr. 12 op. Nr. 2 Es-dur für120 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli

Klavier

StringSonata Sextet No. 1 in E flat op. major 41

op. 120 Nr. 2 Studienpartitur | Study Score EB 9440 PB 32045

p

p

  c    ª

EB 9441

for 2for Violins, 2 Violas, 2 Violoncellos Clarinet and Piano No. 2

EB 9440

9 790004 189177

ISMN 979-0-004-18917-7

EB 9440

für Viola | for Viola EB 9441 14,90 €

 

Herausgeber | Editor: Hans Gál

     



    5

dolce

{





   

     ªªª   

 

   

      ª

           ªª ª

Edition Breitkopf 9440

ª





 

 

   





 

  





  

  

 ªª   ª        ª       ª    

 

     ªªª  

 

   







3

         ªª 

pp

 

 

   

    

  ª      ª ª

      

  



3

 ªª 

3

 

      

    

 ª      

            ª ª ª

 3

        

   

p

 

 

   ª

3            3         

p dolce

   

ª       ªª   

EB 9441

9 790004 189184

 

 

EB 9441 ISMN 979-0-004-18918-4

10

15

      

{

{



 

  ª 

più p

       

 

 ª     ª         

5

       

für Klarinette | for Clarinet EB 9440 14,90 €

      

ª c 

 

Klarinette in B

Sonate

 

 

    

f

    ª  

 

  

f

      

 sf 3 f    3                 © 2022 by Breitkopf & Här tel, Wiesbaden

Bewährte Ausgabe – neuer Stich Die beiden Sonaten op. 120 von Johannes Brahms gelten allgemein als Höhepunkte des Repertoires für Klarinette und Klavier. In der von Brahms selbst besorgten Ausgabe für Viola und Klavier zählen sie zudem zu den meistgespielten Werken des 19. Jahrhunderts. Von den Schwesterwerken ist die Sonate in Es-dur die einprägsamere. Besonders bewundert wurde immer wieder die serenadenhafte Schönheit des Hauptthemas im ersten Satz. Auch die abschließende Variationenfolge im 3. Satz übernimmt diesen lyrischen Charakter. Dagegen setzt der Mittelsatz mit seinen stürmischen Eckteilen in es-moll und dem hymnischen Trio in H-dur einen leidenschaftlichen und ernsten Kontrast, der die umrahmende Idylle umso eindringlicher zur Geltung kommen lässt.

Reliable Edition – New Engraving The two Sonatas of Johannes Brahms’s op. 120 are widely hailed as crowning points of the repertoire for clarinet and piano. Moreover, in the version for viola and piano arranged by Brahms himself, they rank among the most frequently played viola works of the 19th century. Of the two fellow works, the Sonata No. 2 in E flat major is the more accessible. The serenade-like beauty of the principal theme, which opens the sonata, has always been particularly admired. The closing set of variations also follows this lyrical character. However, the middle movement, with its tempestuous outer sections in E flat minor and the hymnic trio in B major provides a passionate and serious contrast, which allows the flanking idyll to unfold its beauties all the more insistently.

9


Kammermusik

Chamber Music

Jean Sibelius Karelia-Suite op. 11 für Bläserensemble und Kontrabass | for Wind Ensemble and Double Bass

Karelia-Suite für Bläserensemble und Kontrabass

SibeliuS

Moderato

Flöte

Karelia-Suite

I II

¡  2  4

I II

 2   4

op. 11 für Bläserensemble und Kontrabass for Wind Ensemble and Double Bass Partitur und Stimmen Score and Parts

Oboe

2   4           

I Klarinette in B

   

p

2  4

II

   42 

I

MR 2306

Fagott

Bearbeiter | Arranger: Andrew Middleton

Kontrabass

   

       

       

       

p

       

 ¾

p

 ªª

   

p

 ¾

 ¾

     



 ¾

 ¾

Ob. I II



II



       

       

       

    

 

           

       

       

    

 

   

       

       







gestop

    ¾

 ¾

 ¾

¢

Musica Rara 2306



 ¾

    

       

  

dim.

Kb.

       



Hn. I (F) II

       

I

II

MR 2306

   42           ¾

8

I

9 790004 488737

    

¡   

Fg.

ISMN 979-0-004-48873-7

¢

2 4

       

I II

Fl.

Kl. (B)

10

I II

    

   

p

Horn in F

   

   42             

II

   

p

MR 2306 45,90 €

Jean Sibelius op. 11 bearbeitet von Andrew Middleton

I. Intermezzo

       







 ¾

 ¾

 ¾

© 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Populäres Jugendwerk Im Jahr 1893 erteilte eine Studentenverbindung Jean Sibelius den Auftrag zu einer Komposition über die Geschichte Kareliens. Aus dieser ging später die Karelia-Suite op. 11 hervor. Inzwischen hat sie sich zu einem der beliebtesten Werke des Komponisten entwickelt. In dieser Transkription für zehn Bläser und Kontrabass beabsichtigte der Bearbeiter Andrew Middleton, die instrumentalen Klänge so einzusetzen, dass die originalen patriotischen Anklänge des farbigen Orchesterwerks in einem kleineren Ensemble erhalten bleiben.

Popular Early Work In 1893, a studentsʼ association commissioned Jean Sibelius to write a composition on Karelian history. Aus dieser ging später die Karelia Suite op. 11 hervor. It since has become one of the composer’s most popular works. In this transcription for ten wind instruments and double bass, arranger Andrew Middleton aimed to use the instrumental timbres in a way that retains the original patriotic qualities of this colorful orchestral work but within a smaller ensemble.


Kammermusik

Chamber Music

Jean Sibelius

Trio a-moll | Trio in A minor JS 207 / Trio D-dur | Trio in D major JS 209 für Violine, Violoncello und Klavier | for Violin, Violoncello and Piano

18

II Fantasia Andante

EDITION BREITKOPF

*

SIBELIUS

EDITION PartiturBREITKOPF BiBliothek

[

Andante

]

Trio a-moll

e.SIBELIUS franck

für Violine, Violoncello und Klavier

*

Trio in A minor

for Violin, Violoncello and Piano (Havträsk-Trio) Trio

D-dur

Streichsextett Nr. 1 207 Violoncello und fürJSVioline, Klavier für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli Trio in D major String Sextet No. 1 for Violin, Violoncello and Piano EB 9448

9

for 2 Violins, 2 Violas, 2 Violoncellos (Korpo-Trio) op. 41 JS 209 Studienpartitur | Study Score EB 9449 PB 32045

6

[ ]

leggiero

6

6

EB 9448

9 790004 189252

ISMN 979-0-004-18925-2

EB 9448

EB 9449

9 790004 189269

cantabile 3

leggiero

Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ Urtext based on the Complete Edition „Jean Sibelius Works“

[ ]

11

3

Trio D-dur JS 209 | Trio in D major JS 209 (Korpo-Trio) EB 9449 39,90 € Herausgeberinnen | Editors: Folke Gräsbeck, Anna Pulkkis

EB 9449 ISMN 979-0-004-18926-9

Trio a-moll JS 207 | Trio in A minor JS 207 (Havträsk-Trio) EB 9448 39,90 €

[ ]

6

3

[

3

]

14

[ ]

* Sibelius fügte in A

mit Bleistift hinzu. | Sibelius added

in pencil in A. Breitkopf EB 9449

Jugendwerke im Erstdruck Von Sibelius sind fünf mehrsätzige Trios für Klavier und zwei Streichinstrumente aus den Jahren 1883–1888 bekannt. Die „großen“ Trios, darunter das Havträsk- und das Korpo-Trio, wurden für die klassische Klaviertriobesetzung mit Violine, Viola und Klavier geschrieben. Vermutlich komponierte Sibelius diese Frühwerke stets mit dem Ziel, sie hauptsächlich im Familienund Freundeskreis zu spielen, denn Kammermusik war ein wesentlicher Teil des sozialen Lebens. Das praktizierte Repertoire schloss zudem viele Werke der Wiener Klassik ein, was sich stilistisch in Sibeliusʼ Trios widerspiegelt. Diese praktische Erstausgabe folgt dem Urtext der JSW-Gesamtausgabe.

First Editions of Early Works Five multi-movement trios for piano and two string instruments by Sibelius are known from the years 1883–1888. The “large” trios, such as the Havträsk and Korpo Trio, were written for the classical piano trio scoring of violin, violoncello and piano. Apparently, Sibelius kept composing trios to play among his family and friends, because chamber music was an essential part of social life. The repertoire practised included many works of Viennese Classicism which is stilistically reflected in Sibelius’ trios. This practical first edition follows the Urtext of the JSW complete edition.

11


KAMMERMUSIK

CHAMBER MUSIC

Joachim Raff Streichquartette Nr. 6–8 String Quartets Nos. 6–8 op. 192

op. 192 Nr. 1 Stimmen | Parts

EB 9461

Streichquartette Nr. 6–8 String Quartets Nos. 6–8

Quatuor

Edition BrEitkopf

herausgegeben von Stefan König

I. Präludium

op. 192 Nr. 2 Stimmen | Parts

Larghetto V = 88

¡  c      

EB 9462

Violino I

op. 192

   c 

Violino II

f

   c 

Edition BrEitkopf

raff

Viola

Streichquartett Nr. 8 String Quartet No. 8 op. 192 Nr. 3 Stimmen | Parts

Violoncello

EB 9463

¢

  c 

f

  ª

¡         7

EB 9462



EB 9462

9 790004 189405

ISMN 979-0-004-18940-5

p

© Portrait Joachim Raff: August Weger (Joachim-Raff-Archiv / Sammlung | Collection Marty)

EB 9463

9 790004 189412

ISMN 979-0-004-18941-2

  

Stimmen im Klappenumschlag | Parts in folder

 

Streichquartett Nr. 6 | String Quartet No. 6 EB 9461 € 29,90

EB 9463

12

Studienpartitur | Study Score PB 5708 39,90 €

Streichquartett Nr. 7 | String Quartet No. 7 EB 9462 € 29,90 Streichquartett Nr. 8 | String Quartet No. 8 EB 9463 € 27,90

ª

sf

  ª

 

p

sf

 



sf

   





   

mf

        pp



p

   

p





mf

 



pp

   

    

ª

    p

  

sf

   

    ª

p

 

        ª

f

   

     

f

Studienpartitur | Study Score

PB 5708

Joachim Raff op. 192 Nr. 1

raff Streichquartett Nr. 7 String Quartet No. 7

pp

pp

       

   

ff

 

   

ff

                                   ¢

p

  ª p

13 ¡     

          

¢

 

 

 ª

     

   

mf

     

ª

 ª

f

  f

 

 

  



3

 ª

mf

 

mf

  

mf





 

mf

f

f

 

ff

mf

A

p

           

p

 

p

p





 

 

ff

                     

*         

* T. 18, Vc: Im Erstdruck der Stimmen Triller-Nebennote Ces. | M. 18, Vc: In the �rst printing of the parts the trill neighbour note is C b.

Herausgeber | Editor: Stefan König

Studienpartitur PB 5708

© 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Streichquartette in Suitenform Im Winter 1873/74, zurzeit der Entstehung der Streichquartette op. 192, galt Joachim Raff als einer der erfolgreichsten Komponisten Deutschlands, der seinen Ruf als gelehrter Komponist, der die kontrapunktischen Formen meisterhaft beherrschte, bereits kultiviert hatte. Er war zudem einer der produktivsten und vielseitigsten Suiten-Komponisten des 19. Jahrhunderts, was sich beispielsweise auch in den unterschiedlichen SuitenKonzeptionen von Opus 192 zeigt: Stilisierte Tanzsätze mit barocken Elementen kennzeichnen das erste Quartett, während das zweite die Suite als musikalische Erzählung interpretiert und das dritte Quartett der Trias sich in der freien Abfolge unterschiedlicher Satztypen eine große strukturelle Offenheit bewahrt.

String Quartets in Suite Style When the String Quartets op. 192 were created in the winter of 1873/74, Joachim Raff was one of Germany’s most successful composers, who had already cultivated his reputation as an erudite composer and a master of contrapuntal forms. Besides, he was one of the most prolific and versatile suite composers of the 19th century, as is evident here in the various suite conceptions of Opus 192: Stylized dance movements with Baroque elements characterize the first quartet while the second one interprets the suite as a musical narrative whereas the third quartet of the musical triad preserves structural openness with its free succession of different movement types.

Mehr in unserem

Podcast

9 790004 216521

raff EB 9461

9 790004 189399

raff Streichquartett Nr. 6 String Quartet No. 6

PartiturBiBliothek

EB 9461 ISMN 979-0-004-18939-9

Edition BrEitkopf

PB 5708-07

9 790004 216453

ISMN 979-0-004-21645-3

PB 5708


ORCHESTER

ORCHESTRA

Joachim Raff Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 d-moll Concerto for Violoncello and Orchestra No. 1 in D minor op. 193 In Zusammenarbeit mit dem In collaboration with the Joachim-Raff-Archiv Lachen (CH) PB 5715 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

für Herrn Friedrich Grützmacher

Konzert

Raff

für Violoncello und Orchester Nr. 1 d-moll

– KONZERT

Joachim Raff op. 193

für Violoncello und Orchester Nr. 1 d-moll

– CONCERTO

herausgegeben von Andrea Wiesli und Jonas Kreienbühl

Allegro (q = 152)

Flöte

I II

¡ bc 

Oboe

I II

b c

I Klarinette (B) II

#c

b c

for Violoncello and Orchestra No. 1 in D minor op. 193

Partitur | Score PB 5715 59,90 €

Fagott

I II

Horn (F)

I II

Trompete (F)

I II

 c

c

 c

Partitur Score

¢ ¡

¢

Pauke

SOLO

           

p

Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 5715

PB 5715

9 790004 216521

ISMN 979-0-004-21652-1

Streicher | Strings: à 8,90 € Harmonie | Wind Set: 120,00 € Klavierauszug | Piano reduction EB 9426 29,90 € Herausgeber | Editors: Andrea Wiesli, Jonas Kreienbühl

bc

Violoncello solo

¡

ª     

              

                           ª  #     #   

   ª     ª

mf con passione

Allegro (q = 152)

 b c     ¾ª p

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ ¾  #

¾ n

¾ 

¾ 

¾ 

 b c     ¾ª p

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

 b c     ¾ª

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ 

¾ ¾  n

¾ b

¾ 

¾ 

¾ 

bc

pizz.

  

  

  

  

  

  > # 

pizz.

  

  

  

  

  > # 

Violine

Viola

p

Violoncello

Kontrabass

¢

bc

Partitur-Bibliothek 5715

p

  

p

© 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Einst gefeiert – heute wiederentdeckt Joachim Raffs gefeiertes erstes Cellokonzert wird heute allmählich wiederentdeckt. Dies erstaunt sowohl in Anbetracht der Qualität des Werks als auch hinsichtlich der begeisterten Rezeption von einst. Damals ließen sich alle Cellisten von Rang und Namen mit dem Werk hören. Doch die Geschichte von op. 193 ist mit keinem anderen Musiker so eng verbunden wie mit dem Auftraggeber, Mitherausgeber und Solisten der Uraufführung Friedrich Grützmacher. Das ausführliche Vorwort der vorliegenden ersten Urtextausgabe dieses Werkes gibt Auskunft über die enge Zusammenarbeit zwischen Komponist und Interpret sowie über die zeitgenössische Aufführungspraxis. Der zugehörige Klavierauszug liefert eine Urtext-Solostimme sowie eine zusätzliche Solostimme mit der Einrichtung des Zürcher Cellisten Jonas Kreienbühl.

Once Celebrated – Rediscovered Today Joachim Raff’s celebrated first Cello Concerto is gradually being rediscovered today. This is astounding, taking into account both the quality of the work as well as its enthusiastic reception in the past. All renowned cellists of the time performed the work, but the history of op. 193 is still more closely linked to Friedrich Grützmacher, its commissioner, co-editor, and soloist in its world premiere, than to any other musician. The extensive preface of the first Urtext-Edition presented here documents the close collaboration between composer and interpreter, as well as performance practice of the time. The corresponding piano reduction includes not only an Urtext-solo part, but also a part with the markings by the Zurich cellist Jonas Kreienbühl.

13


ORCHESTER

ORCHESTRA

Richard Strauss Eine Alpensinfonie An Alpine Symphony op. 64 TrV 233

PB 5710 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

R. Strauss – EINE ALPENSINFONIE für Orchester

– AN ALPINE SYMPHONY for Orchestra op. 64 TrV 233

PB 5710

9 790004 216477

14

ISMN 979-0-004-21647-7

Partitur Score

Partitur | Score PB 5710 159,00 € Orchesterstimmen mietweise erhältlich Orchestral parts available on hire Herausgeber | Editor: Nick Pfefferkorn

„Sie klingt allerdings auch zu gut!“ Richard Strauss’ letzte vollendete Tondichtung gilt als Gipfel seiner Instrumentationskunst: „Jetzt endlich hab’ ich instrumentieren gelernt!“, soll er nach der Generalprobe darüber gesagt haben. Aus den ursprünglichen Entwürfen zu einer Künstlertragödie (die bis zum Stadium der letzten Skizzen den Titel „Der Antichrist. Eine Alpensinfonie“ trug) entwickelte sich – über einen Zeitraum von fast 15 Jahren – schließlich die heute bekannte einsätzige Alpensinfonie. In bisher ungekannter Plastizität führt das Werk durch eine (metaphysische?) Bergwanderung mit Stationen u. a. im Wald, am Wasserfall, auf der Alm und auf dem Gipfel. Apropos Alm: Bis in das Stadium der Reinschrift der Partitur sah Strauss für den Abschnitt „Auf der Alm“ und das bekannte „Duliöh“Thema je ein hohes und ein tiefes Alphorn vor. Aus verschiedenen, in unserer neuen Urtextausgabe erstmals detailliert erläuterten Gründen haben diese exotischen Instrumente aber nicht Eingang in die gedruckte Fassung gefunden. Der Herausgeber Nick Pfefferkorn gibt die Alphornpassagen in der Neuausgabe im Kleinstich wieder, und auch das Aufführungsmaterial wurde um zwei Alphornstimmen ergänzt. Darüber hinaus wertet die vorliegende Urtextausgabe auch die von Walter Seifert auf Strauss’ Bitte vorgenommenen Korrekturen aus. erste Urtextausgabe seit der Erstausgabe Auswertung aller erreichbarer Quellen inklusive Skizzen und der von Walter Seifert korrigierten Partitur ausführliches Vorwort mit Erläuterungen zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte detaillierter Kritischer Bericht Faksimileseiten

Mehr in unserem

Podcast


ORCHESTER

©

Ric

ha rd -

ORCHESTRA

endlich hab’ ich „Jetztinstrumentieren gelernt “

“Now I ’ve f inally

St r

Richard Strauss, 1915

sti -In ss au

learned to orchestrate „

tut tenk -Par sch rmi Ga

irchen

1

1

2

1

2

2 1 In der neuen Urtext-Ausgabe werden

erstmals zwei Alphornstimmen ad libitum angeboten | The new Urtext edition offers two Alphorn parts ad libitum

2 Alphornmotiv durchgehend in

“It also sounds too good, though!”

roter Tinte | Alphorn motive entirely in red ink

Richard Strauss’s last completed tone poem is regarded as the pinnacle of his art of orchestration: “Now I’ve finally learned to orchestrate,” he himself is once supposed to have said about it after the dress rehearsal. The single-movement Alpine symphony that we know today ultimately evolved – over almost 15 years – from the original drafts of an artist’s tragedy, titled “Der Antichrist. Eine Alpensinfonie [The Antichrist. An Alpine Symphony]” up to the stage of the last sketches. With unprecedented plasticity, the work showcases a (metaphysical?) mountain hike with stops in the forest, at the waterfall, on the alpine pasture and, of course, at the summit. Apropos alpine pastures: up to the score’s fair copy stage, Strauss envisaged a high and a low alphorn for the section “Auf der Alm [On the Alpine Pasture]” and the well-known “Duliöh” theme, though for various reasons first detailed in our new Urtext edition, these exotic instruments did not find their way into the printed version. In the new edition, the editor, Nick Pfefferkorn, reproduces the alphorn passages in small print, also adding two alphorn parts to the performance material, besides evaluating the corrections made by Walter Seifert at Strauss’s request. First Urtext edition since the first edition: Evaluation of all available sources, including sketches and the score corrected by Walter Seifert Extensive preface on the work’s compositional history and reception Detailed Critical Report Facsimile pages

15


musiktheater

music theater

Nicola Campogrande Opera italiana

Opera italiana | Scena 8

551 E. Hn.

&

Cl.(B b)

&

Nicola Campogrande

Opera italiana Libretto di | Words by Elio & Piero Bodrato

Bn.

Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Einzeichnungen sind nur mit weichem Bleistift gestattet. Andernfalls sind wir genötigt, Schadenersatz zu verlangen.

Va.

Personen | Characters: Opera (S) – Scellerata (A) – Soldini (T) – Mario (Bar) – Balconi (B) – „Quello che suona“ (stumm | mute; Klav | Pno) Orch: Fl(Picc).Ob(Eh).Klar(B-Klar).Fg – Hn.Trp.Pos – 2Schl – E-Git – Klav – 2Vl. Va.Vc.Kb(E-Bass)

Db.

16

ƒ œ. œ ˙

? ˙. f

ª

555

E. Hn.

& 45 ‰

Cl.(B b)

& 45 œ

Bn.

Hn. (F)

Sold.

Œ

Œ

Œ Œ œ J

Œ

‰.

œ. œ. ‰

Vl. 2

& 45 ‰

œ. œ. ‰

œ

œ

œ

b œ. œ. ‰

œ

œ Œ

‰ . œr œ

œ œ

œ

. . b œ. œ. ‰ bœ œ ‰ ‰

œ.

œ.

‰ b œ. œ. ‰

œ.

œ.

œ. œ.

F b œ. œ. F

œ bœ

œ bœ

œ

œ bœ œ ‰ œ

œ Œ

œ

5 4

Œ

œ

œ

œ

F œ. œ œ

œ œ œ œ

œ œ

5 4

œ

œ

5 4 45

Œ

45

œ. œ.

‰. œ œ œ œ R

bœ œ œ Œ

le mam-me "Ma-de in

I - ta - ly"

‰ ‰

b œ. œ.

œ

coi fi -gli "Ma-de in

œ. œ. ‰

œ. œ. œ. œ. ‰ ‰ b œ. œ. œ. œ. ‰ ‰

b œ.

œ.

œ.

œ.

45 45 45 45

45

45

œ œ

bœ ‰ J

V 45 œ b œ œ

b œ. œ.

œ

Ó

œ œ œ

Œ

& 45 ‰

œ bœ

œ

œ œ œ œ

œ

Œ

œ

œ œ

œ

Œ

œ œ œ œ œ œ R

œ

œ

œ

di pa - dri qua - si sem - pre "Ma-de in

œ. œ. ‰ œ. œ. ‰

œ. œ.

b œ. œ.

‰ ‰

44 Ó

Œ

Vl. 1

b˙.

˙

˙. œ bœ

I - ta - ly"

œ bœ

I - ta - ly"

œ

? 45 b œ

œ

85

Ó

‰ bœ œ œ ‰ œ F bœ bœ Œ œ œ F

E poi tut - ta la gen - te "Ma-de in

j bœ

? 45 ‰

œ

F

π ‰. r ‰ œ œ œ œ œ œ œ bœ

Œ

B ˙. f ? ˙. f

Vc.

Œ

I - ta-ly".

& ˙. f

˙ F

œ

ggg b www ggg b ww p

& ˙. f

Vl. 1

Libretto von | Words by Elio & Piero Bodrato

Aufführungsmaterial mietweise erhältlich | Performance material available on hire

V

Vl. 2

UA | WP: Martina Franca (Italien | Italy) Festival della Valle d’Itria | 03/08/2022

Œ

f

a tempo

? ˙.

Sold.

Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Alterations, cuts or markings only with pencil. Otherwise we will claim damage compensation in addition to the rental fee.

œ bœ

&

MM 2211102

˙. Í

Œ

El. Gtr. Partitura | Score

rit.

? ˙. f

Hn. (F)

U

b œ.

œ.

œ.

œ.

44 œ

œ bœ

44 ‰

œ

44 b œ

Œ

œ bœ

44 œ b œ b œ

Œ

‰.

44 ‰

œ. œ.

I - ta - ly"

44 ‰

b œ. œ.

œ bœ œ

b œ. œ. b œ. œ.

œ

œ œ

œ

‰ ‰

œ

œ

œ

œ

Œ œ R

œ œ œ

œ

con non - ni "Ma-de in

œ. œ. b œ. œ.

‰ ‰

b œ.

œ.

œ.

œ.

Breitkopf MM 2211102

Eine Zeitreise Akt I handelt von Italiens Nachkriegswandel in den 60er- und frühen 70er-Jahren mit Anspielungen auf das Versprechen von Wohlstand, Immobilienspekulation, Generationskonflikten und Aufbegehren, Beatmusik und dem das Auftauchen der Drogen, und er schließt mit den „Anni di Piombo“ (Den bleiernen Jahren). Akt II bezieht sich auf den Ausbruch des Kommerz-TVs Mitte der 80er-Jahre, auf die Vergänglichkeit menschlicher Begierden und den hemmungslosen Hedonismus am Beispiel des extravaganten „Milano da bere“. Akt III gipfelt in der Gegenwart, die durch virtuelle Ökonomie, Minimalismus, neue Spiritualität, Individualisierung und durch große Ängste und Versprechen für die Zukunft Italiens geprägt ist.

A Time Travel Spanning the 1960s to early ’70s, Act I takes place during Italy’s post-war transformation with allusions to the promise of prosperity, real estate speculation, generational and revolutionary clashes, beat music, and the emergence of drugs, concluding with the “Anni di Piombo” (Years of Lead). Act II unfolds in the mid-’80s with marked references to the explosion of commercial TV, the culture of fleeting human desire, and unbridled hedonism, including the flamboyant “Milano da bere”. Act III culminates in the present-day characterized by virtual finance, minimalism, new forms of spirituality, individualism, and the great fears and promises for Italy’s future.


musiktheater

music theater

Maurice Ravel L’Heure espagnole Comédie musicale en un acte | Musikalische Komödie in einem Akt 170 , Mouvt d Habanera très modéré = 54

943 PB 5716

Fl.

I II

Hb.

I II

Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

Ral.

Cl. I (Si ) II Cl. b. (Si ) Bn.

Ravel – LʼHEURE ESPAGNOLE Comédie musicale en un acte Musikalische Komödie in einem Akt Musical Comedy in One Act

I II

Sarr.

Cor (Fa)

I II III IV

Trp. I (Do) II Timb.

Partitur Score Partition

Sol , Fa

Hrp. I

gliss.

Personen | Characters: Concepción (S) – Gonzalve (T) – Torquemada (T) – Ramiro (Bar) – Don Iñigo Gómez (B) Orch: 2(Picc).2.Eh.2.B-Klar.2.Sarr – 4.2.3.1 – Pk.Schl(5) – 2Hfe – Cel – Str Partitur | Score PB 5716 159,00 €

Hrp. II

, Mouvt d Habanera très modéré = 54

GONZALVE Un

PB 5716

9 790004 216538

ISMN 979-0-004-21653-8

cule...

cier...

3

U

8

3

INIGO Et

un

po

è

ne

fem

me

co

te...

suivez

I Vl. II

At.

port.

Vc.

port.

div.

Herausgeber | Editor: Jean-François Monnard

nan

Ral.

6

T.

port.

Klavierauszug | Piano vocal score EB 9425 54,90 €

fi

rapide et léger

Un époux ri di

3

8

port.

Orchesterstimmen mietweise erhältlich Orchestral parts available on hire

(pouffant)

CONCEPCION

Cb.

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

unis

div.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

unis

div.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

unis

div.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

unis

div.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

arco

pizz.

unis

div.

pizz.

pizz.

pizz.

pizz.

unis

Breitkopf PB 5716

Reizvolle Kurzoper Maurice Ravel lässt in der einstündigen (L’Heure!) Komödie seiner Spanien-Begeisterung freien Lauf. Tänze wie Jota, Habanera, Seguidilla und Malagueña schimmern durch, und stellenweise wird Bizets dramatische Carmen mit Bewunderung travestiert. Basierend auf den Erstdrucken und den Autographen legt Jean-François Monnard bei L’Heure espagnole einen sorgfältigen Urtext vor, der im Detail alle bisherigen Unzulänglichkeiten korrigiert und vor allem in den Singstimmen die Diskrepanzen zwischen dem 1908 erschienenen Klavierauszug und der drei Jahre später gedruckten Partitur auflöst. Im Anhang von Partitur und Klavierauszug findet sich jeweils eine neue deutsche und eine englische Prosaübersetzung des Librettos.

Charming One-Act-Opera Maurice Ravel gives free rein to his enthusiasm for Spain in this one-hour comedy (L’Heure!). Dances such as Jota, Habanera, Seguidilla and Malagueña shimmer through, and in places Bizet’s dramatic Carmen is travestied with admiration. Based on first editions and the autographs, Jean-François Monnard presents in L’Heure espagnole a meticulous Urtext that corrects in detail all previous shortcomings, and, especially in the vocal parts, resolves the discrepancies between the piano vocal score published in 1908 and the full score published three years later. The appendix to the full score and piano vocal score includes a new German/ English prose translation of the libretto.

17


Klavierauszüge

Piano Reductions

L‘Heure espagnole Comédie musicale en un acte Musikalische Komödie in einem Akt Musical Comedy in One Act

RAVEL – DAPHNIS ET CHLOÉ

Maurice Ravel

EB 9425 Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

9 790004 189023

EB 9425 54,90 €

Ravel – LʼHEURE ESPAGNOLE

Herausgeber | Editor: Jean-François Monnard EB 9422

Weitere Infos | More information: Seite | page 17

Comédie musicale en un acte Musikalische Komödie in einem Akt Musical Comedy in One Act

Klavierauszug Piano Vocal Score Réduction pour chant et piano

ISMN 979-0-004-18902-3

9 790004 189023 EB 9425

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau EB 32090

Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben Kantate zum ersten Pfingsttag Cantata for Whitsunday für Soli, (Chor) und Orchester for Soloists,215708 (Choir) and Orchestra 9 790004

Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden Kantate zum ersten Weihnachtstag Cantata for Christmas Day

Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

Kuhnau – DARAN ERKENNEN WIR, DASS WIR IN IHM BLEIBEN Kantate zum ersten Pfingsttag Cantata for Whitsunday

EB 32120 Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

EB 32090 12,90 € Herausgeber | Editor: David Erler

EB 32120 15,90 € Klavierauszug Piano Vocal Score

Herausgeber | Editor: David Erler

Kuhnau – FROHLOCKET, IHR VÖLKER, UND JAUCHZET, IHR HEIDEN

Weitere Infos | More information: Seite | page 20

Kantate zum ersten Weihnachtstag Cantata for Christmas Day

ISMN 979-0-004-21570-8

18

für Soli, Chor und Orchester Soloists, Choir 9for790004 187272and Orchestra

Weitere Infos | More information: Seite | page 21 ISMN 979-0-004-18727-2

Klavierauszug Piano Vocal Score

9 790004 215708

9 790004 187272

PB 32090

EB 32120

Joachim Raff

Hans Gál EB 9426

Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 d-moll | op. 193 Concerto for Violoncello and Orchestra No. 1 in D minor | op. 193 9 790004 189030

EB 9426 29,90 €

Orchester 9kleines 790004 189344op. 39 Concerto for Violin and small Orchestra op. 39

Raff

EB 9457 30,90 €

– KONZERT für Violoncello und Orchester Nr. 1 d-moll

– CONCERTO

Herausgeber | Editors: Andrea Wiesli, Jonas Kreienbühl Weitere Infos | More information: Seite | page 13 ISMN 979-0-004-18903-0

EB 9457

for Violoncello and Orchestra No. 1 in D minor op. 193

Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

Herausgeber | Editors: Eva Fox-Gál, Anthony Fox ISMN 979-0-004-18934-4

Klavierauszug Piano Reduction

Gál – KONZERT für Violine und kleines Orchester

– CONCERTO for Violin and small Orchestra op. 39

9 790004 189030 EB 9426

Konzert für Violine und

Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

Klavierauszug Piano Reduction

9 790004 189344 EB 9457


Klavierauszüge

Piano Reductions

Ferruccio Busoni Doktor Faust K 303

EB 9434 Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

208

Ferruccio Busoni | Doktor Faust

Zweites Bild Schenke in Wittenberg

Busoni – DOKTOR FAUST Dichtung für Musik in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Hauptbildern Poem for Music in Two Preludes, an Intermezzo and Three Principal Scenes K 303

Klavierauszug Piano vocal score

Dichtung für Musik in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Haupt­ bildern Poem for Music in Two Preludes, an Intermezzo and Three Principal Scenes

EB 9434

9 790004 189115

ISMN 979-0-004-18911-5

Chor: SSAATTBB / Orch: 3(2Picc).2(Eh). 2.B-Klar.2.Kfg – 5.3.3.1 – Pk.Schl(4) – 2Hfe – Cel.Org – Str / Bühnenmusik: 0.2.0.0 – 6.3.3.0 – Pk.Schl(2) – 2Hfe – Cel – Vl.Va.Vc

EB 9434 59,90 € Vorwort von | Preface by Antony Beaumont

Breitkopf EB 9434

Opus summum Ferruccio Busoni starb 1924 und hinterließ seine letzte Oper an zwei Stellen unvollendet: in der Helena-Szene im zweiten Bild und in der Schlussszene mit dem Tod des Protagonisten. Die Uraufführung erfolgte posthum mit den Ergänzungen des Busoni-Schülers Philipp Jarnach. 1984 legte der Dirigent und Busoni-Biograph Antony Beaumont auf der Basis von autographen Skizzen, von denen auch Jarnach durchaus Kenntnis hatte (!), seine Ergänzung vor. Die Neuausgabe des Klavierauszugs im Vorfeld des Busoni-Jubiläums (100. Todestag) vereint erstmals die bislang getrennt erschienenen Lösungen und bietet zudem einen an vielen Stellen verbesserten und mit der Partitur gut abgestimmten Notentext.

Opus summum Ferruccio Busoni died in 1924, leaving his last opera Doktor Faust incomplete in two places: in the Helena scene in the second scene and in the final scene with the protagonist’s death. The premiere took place posthumously with the addenda by Busoni’s student Philipp Jarnach. In 1984, the conductor and Busoni biographer Antony Beaumont presented his addendum based on autograph sketches of which Jarnach had also been quite aware (!). The new edition of the piano vocal score released in advance of the Busoni anniversary (100th anniversary of his death) combines for the first time the solutions previously published separately and offers, in addition, a music text with many improved passages that is well aligned with the full score.

19


Chor

Choir

Johann Kuhnau Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben Kantate zum ersten Pfingsttag | Cantata for Whitsunday

Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben

PB 32090 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

Kantate zum ersten Pfingsttag Johann Kuhnau

[1.a Sonata]

¡ c* 

Clarino I

Kuhnau – DARAN ERKENNEN WIR, DASS WIR IN IHM BLEIBEN

 c

Clarino II

Oboe I

Oboe II

für Soli, (Chor) und Orchester for Soloists, (Choir) and Orchestra PB 32090

9 790004 215708

ISMN 979-0-004-21570-8

PB 32090

Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 32090 Streicher | Strings à 5,90 € Orgel | Organ 9,90 € Harmonie | Wind set 24,90 € EB 32090

9 790004 186688

ISMN 979-0-004-18668-8

EB 32090

20

Partitur | Score PB 32090 39,90 €

Klavierauszug | Piano Vocal Score EB 32090 12,90 €

Fagotto



Violino I



Violino II

   

Viola I

Viola II

         

Canto I

 

Canto II

 

Alto

Tenore

Basso

Continuo

 c  ¢ ¡ c      

Timpani

Kantate zum ersten Pfingsttag Cantata for Whitsunday

Partitur Score

herausgegeben von David Erler

¡ c 

 c

 c

 

   

       c          c         ¢ ¡ c                      c               c     c               ¢

 

  

   

 c  c 8

¢

 c

   

   

       

                                                 

6

6                    6

6

6

6

6

* Zur Tonart: Siehe Kritischer Bericht. | Regarding the original key: See Critical Report.

Herausgeber | Editor: David Erler

Partitur-Bibliothek 32090

© 2015 by Pfefferkorn Musikverlag, Leipzig © 2017 assigned to Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Großbesetztes Frühwerk Die Kantate Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben ist für den ersten Pfingsttag bestimmt. Ihr liegt ein Text von Johann Christoph Wentzel (1659–1723) zugrunde, der auf 1703 datierbar ist. Es ist anzunehmen, dass Kuhnaus Komposition in zeitlicher Nähe zum Text entstand, sie fällt damit in seine ersten Amtsjahre als Leipziger Thomaskantor. Die Besetzung fällt mit fünf Vokalstimmen, Trompeten, Pauken, Oboen und Fagott sowie je zwei Violinen und Bratschen im Vergleich zu anderen Werken Kuhnaus groß aus. Die kurze Spieldauer von etwa 12 Minuten macht die Kantate jedoch auch für den Gottesdienstgebrauch attraktiv.

Early Work With Large Scoring The cantata Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben is intended for the first Whitsun holiday. It is based on a text by Johann Christoph Wentzel (1659–1723) that dates to 1703. It can be assumed that Kuhnau’s composition originated shortly after the text, thus within his first years in office as the Leipzig St. Thomas cantor. In comparison to other works by Kuhnau, the scoring is fairly large with five vocal parts, trumpets, timpani, oboes, and bassoon as well as two violins and violas each. The short performing time of about 12 minutes, on the other hand, makes the cantata suitable for liturgical use, too.


Chor

Choir

Johann Kuhnau Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden Kantate zum ersten Weihnachtstag | Cantata for Christmas Day

Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden

PB 32120 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

Kantate zum ersten Weihnachtstag [1.] Allegro ¡ 3    4       

Clarino I

Kuhnau – FROHLOCKET, IHR VÖLKER, UND JAUCHZET, IHR HEIDEN

Clarino III

Timpani

Partitur Score

Violino I

PB 32120

9 790004 215869

ISMN 979-0-004-21586-9

PB 32120

Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 32120 Streicher | Strings à 6,90 € Orgel | Organ 16,90 € Harmonie | Wind set 16,90 € EB 32120

9 790004 187272

EB 32120 ISMN 979-0-004-18727-2

Partitur | Score PB 32120 44,90 €

Klavierauszug | Piano Vocal Score EB 32120 15,90 € Herausgeber | Editor: David Erler

 

             

3 ¢ 4

   

   

  

¡ 3 ¢ 4

    

    

  

¡ 3  4

   

   

 43

   

   

 43

   

   

 43





Violino III

Viola

Violino II

für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra

     

 43

Clarino II

Kantate zum ersten Weihnachtstag Cantata for Christmas Day

Johann Kuhnau herausgegeben von David Erler

¢

Allegro

  

  

               

¡ 3  4

 43

 43

 3 4

Canto

Alto

Tenore

8

Basso

Continuo

¢   

 3 4

Partitur-Bibliothek 32120

    

    

 6   

© 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Opulentes Spätwerk Die vorliegende Kantate – eine Komposition Kuhnaus auf den ersten Weihnachtsfeiertag – ist eines seiner umfänglichsten Werke. Auch wenn die Datierung bislang ungeklärt ist, deutet der Aufbau – zwei Rezitativ-Arie-Paarungen, gerahmt von zwei prächtigen Tutti-Sätzen – auf eine Entstehungszeit in den letzten Jahren seiner Amtszeit als Thomaskantor in Leipzig hin. Weitere Indizien dafür sind die dreimalige Verwendung der Da-Capo-Form sowie der vierstimmige Vokalsatz, in dem die Einzelstimmen bis an die später bei Johann Sebastian Bach üblichen Grenzen ihres Ambitus geführt werden. Auch die solistischen Partien der ersten Violine und der obligaten Orgel weisen auf Bach voraus.

Late Work of Opulence This cantata is a composition by Kuhnau for Christmas Day and one of his most extensive works. Though the dating has not yet been clarified, the structure – two recitative-aria pairings, framed by two magnificent tutti movements – indicates a genesis period within the last years of the composer’s tenure as St. Thomas cantor in Leipzig. Additional indications are the triple use of the da capo form as well as the four-part vocal setting, taking the individual parts to the limits of their ambitus as was later customary with Johann Sebastian Bach. The soloistic parts of the first violin and the obbligato organ also foreshadow Bach in many ways.

21


Chor

Choir

Ohad Stolarz Hebräisches Chorbuch A Hebrew Choral Songbook

1. Mas’at Nafshi

‫ ַמְשַׂאת ַנְפִשׁי‬.‫א‬

Sehnsucht meiner Seele

Calmo V = 72

Ohad Stolarz

PartiturHEBRÄISCHES BiBliothek

¡  3 p  4 ™  

Sopran

CHORBUCH

Ohad Stolarz FÜR GEMISCHTEN CHOR A CAPPELLA

A HEBREW HEBRÄISCHES CHORAL SONGBOOK CHORBUCH

Ohad Stolarz legt mit dem Hebräischen Chorbuch eine neue Sammlung von Klassikern des musikalischen Repertoires in hebräischer Sprache vor, die von ihm für gemischten Chor a cappella arrangiert wurden. Viele dieser Stücke erscheinen erstmals in Deutschland, fast alle davon erstmals in Chorarrangements. Der erste Band enthält zehn geistliche und paraliturgische Lieder, die zu den unterschiedlichsten Anlässen gesungen werden können. Dazu gehören unter anderem das PessachFest, die „Zehn Tage der Umkehr“ im Monat Tischré und der Sabbat. Alle hebräischen Texte sind mit singbaren Transliterationen unterlegt, Übersetzungen und Informationstexte dazu finden sich im Anhang.

FOR MIXED CHOIR A CAPPELLA

FÜR GEMISCHTEN CHOR A CAPPELLA

BAND II WELTLICHES

FOR MIXED CHOIR A CAPPELLA

REPERTOIRE

A HEBREW VOLUME II CHORAL SONGBOOK String Sextet No. 1 SECULAR

für 2 Violinen, 2 Violen, 2 VioloncelliREPERTOIRE

A HEBREW CHORAL SONGBOOK VOLUME I

Studienpartitur | Study Score

With his Hebrew Choral Songbook, Ohad Stolarz presents a new collection of classics of the musical repertoire in Hebrew, arranged by him for mixed choir a cappella. Many of these pieces are published in Germany for the first time; almost all of them are first published as choral arrangements. The first volume contains ten sacred and paraliturgical songs that may be sung at various occasions. Among these are the feast of Passover, the “Ten Days of Repentance” in the month of Tishré and the Sabbath. All Hebrew lyrics appear in transliteration underneath the music, while all translations and accompanying texts are located in the appendix.

PB 32045

Männerstimme

VOLUME I SACRED REPERTOIRE

¢

She - mesh a - viv Fern am Him - mel,

¡  ™   

 ™  

 ™  

 ™  

na - ta yam - ma in die Mee - re

na - ta yam - ma in die Mee - re

na - ta yam - ma in die Mee - re

ChB 5376-00

9 790004 413777

Band | Volume II: Weltliches Repertoire Secular Repertoire ChB 5376 19,90 € ChB 5376-00

ChB 5376 9 790004 413777

Band | Volume I: Geistliches Repertoire Sacred Repertoire ChB 5375 19,90 €

Staffelpreise möglich Volume discounts available

  

Ziv chach - li Da zer- rinnt

™  

Ziv chach - li Da zer- rinnt

¢

   ™ Ziv Da

A 9 ¡  ™     

 

li ein

   

™ 

   ™ 

tish - lat herrscht die

Sa - viv tish - lat Rings - um herrscht die

Chor-Bibliothek 5376

tsak sham, mer, -

  

™

™  

   

  

™ hu Schim

hu Schim

hu - tsak sham - ma, Feu - er - schim - mer,

chach - li - li zer - rinnt ein

Sa - viv tish - lat Rings - um herrscht die

Sa - viv Rings - um

¢

li ein

 ™  

-

tsak sham, mer,

shal - vat hash - ket A - bend- stil - le,

™     

shal - vat hash - ket A - bend - stil - le,

™  

shal - vat hash - ket A - bend- stil - le,

  

™

 

¡  ™  13

Al Auf

   ™

Al Auf

ad lik - tsot sha - ma - yim; sinkt die Früh - lings - son - ne;

  

™

 

¢

   ™ Al Auf

ad lik - tsot sha - ma - yim; sinkt die Früh - lings - son - ne;

™

 

 

¡    17

ad lik - tsot sha - ma - yim; sinkt die Früh - lings - son - ne;

5

ChB 5375 ISMN 979-0-004-41377-7

  3  ™   4 p

BAND I GEISTLICHES REPERTOIRE

ChB 5376

ChB 5375

ISMN 979-0-004-41377-7

She - mesh a - viv Fern am Him - mel,

for 2 Violins, 2 Violas, 2 Violoncellos op. 41

22

 3p   4 ™  

Alt

Streichsextett Nr. 1

She - mesh a - viv Fern am Him - mel,

e. franck

HEBRÄISCHES CHORBUCH BAND I

Melodie: Jüdisches Volkslied Text: Mordechai Zvi Manne (1859–1886) Deutsche Übertragung: Jaleh Perego und Ohad Stolarz

 

taa - va al - ler

  

™ la Au

  



  



taa - va al - ler

taa - va al - ler

la - ë Au - gen

-

la - ë Au - gen

  

a - lé bal wiegt die Welt

yit in

  ™

a - lé bal wiegt die Welt

  

a - lé bal wiegt die Welt

 yit in

  

ë - na - yim. gen Won - ne.

-

-

na - yim. Won - ne.

bocc

B 21 ¡  p ™ 

Ma Wie

’o - rer; Frie - den;

  

yit - ’o in Frie

-

na - yim. Won - ne.

 -

¢

 

bocc

 p   ™

   -

-

rer; den;

’o - rer; Frie - den;

© 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Einstieg in jüdische und hebräische Chormusik Mit dieser zweibändigen Sammlung legt Ohad Stolarz 20 Klassiker des musikalischen Repertoires in hebräischer Sprache in neuen Arrangements für gemischten Chor a cappella vor. Der erste Band enthält zehn geistliche und paraliturgische Lieder, die zu verschiedenen jüdischen Feiertagen gesungen werden können. Der zweite Band beinhaltet zehn weltliche Lieder, die in Israel im Laufe des 20. Jahrhunderts größere Bekanntheit erlangt haben. Alle hebräischen Texte sind in singbaren Transliterationen unterlegt, Übersetzungen und Informationstexte dazu finden sich im Anhang. Das macht diese Chorbücher für alle interkulturell interessierten Chöre zu einem idealen Einstieg in die Welt der jüdischen und allgemein hebräischen Chormusik.

First Steps into Jewish and Hebrew Choral Music In this two-volume collection, Ohad Stolarz presents 20 classics of the musical repertoire in Hebrew in new arrangements for mixed choir a cappella. The first volume contains ten sacred and paraliturgical songs that may be sung at various Jewish feast days. The second volume contains ten secular songs that have become widely known in Israel during the 20th century. All Hebrew lyrics appear in transliteration underneath the music, translations in German and English and comprehensive annotation texts are located in the appendix. These choral songbooks therefore allows all interculturally interested choirs to take first steps into the world of Jewish and more generally Hebrew choral music.

Ma Wie

   ™ p

¢

Ma Wie


Musikbücher

Music Books

Klaus Steffes-Holländer Nicht nur an Tasten Neue Spieltechniken für Klavier | New Playing Techniques for Piano

EN

NICHT NUR AN TASTEN

T

T

N

TAS N A UR

Neue Spieltechniken für Klavier

BV 486 49,90 € Deutschsprachige Ausgabe German edition

3.2 Anbringen und Entfernen von Etiketten

Darüber hinaus sollten die Etiketten auf den Dämpfern so angebracht werden, dass ein Teil nicht auf dem Dämpfer klebt, sondern etwas absteht oder gar über den Dämpfer herausragt. Dies ermöglicht uns später, die Markierungen wieder leichter zu entfernen. Wir können dann das abstehende Teilstück des Etiketts mit der Pinzette greifen, den Dämpfer mit der anderen Hand leicht fixieren und das Etikett abziehen.

3. Markierung

Klaus Steffes-Holländer

Abb. 3.2.1 Leicht zu lösende Anbringung

Inzwischen werden auch sogenannte ablösbare Etiketten angeboten, beispielsweise im Format 17,8 x 10 mm. Ein signifikanter Unterschied beim Aufkleben ist kaum zu bemerken. Tatsächlich lassen sie sich jedoch leichter wieder abziehen. Sollten doch einmal Rückstände vom Etikett auf den Dämpfern verbleiben, können diese vorsichtig mit Glasreiniger oder Waschbenzin und einem Mikrofasertuch entfernt werden. Die Hersteller von Etiketten bieten sogar Etikettenentferner an. Dieser wird in Form von Spraydosen oder einer Art Leim als Flüssigkeit zum Auftragen vertrieben. Die festsitzenden Etiketten müssen mit der Flüssigkeit eingeweicht werden. Für die Behandlung der Dämpfer im Klavier scheint mir die Verwendung von Etikettenentferner ungeeignet. Flüssigkeit könnte auf die Saiten, ins Instrument oder die Klaviermechanik tropfen. Im Zweifelsfall sollten wir die Reinigung der Dämpfer einem Fachmann, also dem Klavierbauer, überlassen. Das Anbringen der Etiketten auf den Agraffen und am Steg ist weniger problematisch als auf den Dämpfern. Diese Bauteile sind recht unempfindlich. Dennoch sollten die Etiketten auch hier nicht zu fest aufgeklebt werden, da wir ebenfalls mit Rückständen nach dem Entfernen rechnen müssen. Genau wie auf den Dämpfern empfiehlt es sich, die Etiketten beim Anbringen teilweise abstehen zu lassen, um sie später mit der Pinzette wieder leichter entfernen zu können.

Abb. 3.2.2 Markierung auf Agraffe

Abb. 3.2.3 Markierung auf Steg

Für das Spiel von Flageoletts oder anderer spezifischer Spieltechniken, kann es sich als notwendig erweisen, Markierungen direkt auf den Saiten anzubringen (vgl. auch Kapitel 6.4). Hierfür eignen sich durchaus auch Etiketten. Diese Etiketten lassen sich schnell anbringen, später wieder problemlos unter Zuhilfenahme einer Pinzette entfernen

BV 486

9 783765 104862

ISBN 978-3-7651-0486-2

3.3 Markierung auf den Saiten

23

Herantasten und Erproben Das Klavier, der Konzertflügel als Schlag-, als Streich-, als Zupfinstrument? Warum nicht – es gibt Resonanzflächen und es gibt Saiten. Eigentlich drängt es sich geradezu auf, an den Saiten zu zupfen, Flageolettklänge hervorzubringen, mit Schlägeln im Innenraum zu spielen, Bogenhaare, E-Bow, Bottleneck einzusetzen. Aber wie finde ich mich zurecht auf dieser Spielwiese jenseits der Tasten? Darf man das überhaupt? Mache ich dabei vielleicht sogar etwas kaputt? Und wo befindet sich diese oder jene Stelle, und wie benennt man sie? Was gelingt überzeugend, und wo liegen Schwierigkeiten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Klaus Steffes-Holländer in dem vorliegenden Buch.

Approach Cautiously and Try Out The piano, the concert grand piano as a percussion instrument, as a string instrument, as a plucked instrument? Why not? – here are resonant surfaces and there are strings. In fact, it seems obvious to pluck the strings, to produce harmonics, to play in the interior space with mallets, to use bow hairs, e-bow and bottleneck. But how do I find my way in this style of playing beyond the keys? Is that even allowed? What if I break something in the process? And where is this or that spot, and what do you call it? What works convincingly, and where are the difficulties? Klaus Steffes-Holländer answers these and many other questions in this book.

23


Zeitgenössische Musik

Contemporary Music

Misato Mochizuki Intrusions (2021/22) 15’ * | für Orchester und Elektronik | for Orchestra and Electronics 2(Picc).2.Es-Klar.B-Klar.Kb-Klar.1.Kfg – 2.2.2.1 – Schl(4) – Hfe – Klav – Str: 4.3.2.2.2 – Elektronik UA (1. Satz) | WP (Movement I): Donaueschingen | 15/10/2021 UA | WP: Paris | 08/06/2022 Die ursprüngliche Idee ist davon inspiriert, wie das Gehirn funktioniert. In Intrusions ist jedes Instrument nicht nur ein einzelnes Gehirn, sondern auch ein Neuron, das Teil eines „großen Gehirns“ ist, welches wiederum vom gesamten Orchester verkörpert wird. Studien zeigen uns, dass sich das Gehirn quasi spontan entwickelt, indem es Informationen von außen aufnimmt. Es lernt durch Wiederholungen und Nachahmungen dieser externen Informationen. Während dieses Lernprozesses stellt sich eine Form von sozialem Empfinden ein. Es hilft uns dabei, den Unterschied zwischen dem Selbst und dem Anderen zu verstehen. Das Stück entwickelt sich anhand dieser Analogie. Es stellt auf globale Weise die Frage nach der Verbindung des Menschen mit seiner Umwelt. Lernmechanismen in der Musik finden dabei in beide Richtungen statt: vom Orchester zur Elektronik und zurück zum Orchester. Diese verschiedenen Nachahmungsprozesse werden zu einem Gebilde, das einem sich ständig weiterentwickelnden Klangökosystem nahekommt. (Misato Mochizuki)

Misato Mochizuki

Intrusions für Orchester | for Orchestra

Partitur Score

Mietmaterial · Rental Material · Matériel en location

MM 2339445

Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou de le copier sous quelque forme que ce soit.

24

The initial idea is inspired by brain functioning. In Intrusions, each instrument is not only a brain, but also a neuron constituting a “large brain”, embodied by the orchestra. Studies show us that the brain develops with a form of spontaneity, and it does so by feeding on information from the outside. It learns by repeating and imitating this external information. During this learning process, a form of sociability, close to compassion, settles to understand the difference between the self and the other. The piece develops with this analogy. This questions in a more global way the link of man with his environment. The learning mechanisms take place in both directions: from the orchestra to the electronics and from the electronics to the orchestra. These different imitation relationships constitute a device close to a sound ecosystem in constant evolution. (Misato Mochizuki)

Nicola Campogrande

Nicola Campogrande

Nicola Campogrande

Opera italiana (2010) 90' * Libretto von | Words by Elio & Piero Bodrato

Concerto per violino e orchestra (2021) 15' * Fassung für Orchester Version for Orchestra

Urban Gardens (2012/2021) 20' Fassung für Klavierquartett Version for Piano Quartet

Personen | Characters: Opera (S) – Scellerata (A) – Soldini (T) – Mario (Bar) – Balconi (B) – „Quello che suona“ (stumm | mute; Klav | Pno) Orch: Fl(Picc).Ob(Eh).Klar(B-Klar).Fg – Hn.Trp.Pos – 2Schl – E-Git – Klav – 2Vl.Va.Vc.Kb(E-Bass) UA | WP: Martina Franca (Italien | Italy) Festival della Valle d’Itria | 03/08/2022

Solo: Vl – 2.2.2.2 - 2.2.0.0 – Vibr – Str Fassung für Streichorchester Version for String Orchestra

1 On a Concert Hall Rooftop – 2 In a Jazz Club Courtyard – 3 On a Studio Terrace Klav – Vl.Va.Vc

Solo: Vl – Str

UA | WP: Manchester (Vermont, USA) | 07/2022

UA | WP: Vilnius | 19/06/2022

EB 9452 i. V. | in prep.

Weitere Infos | more information: Seite | page 8

Nicola Campogrande Decisamente allegro (2022) 8' * für Orchester | for Orchestra Picc.2.2.Eh.2.B-Klar.2.Kfg – 4.3.3.1 – Pk.Schl(4) – 2Hfe – Cel – Str UA | WP: Mailand | 12/06/2022

* Aufführungsmaterial mietweise erhältlich | Performance material available on hire


Zeitgenössische Musik

Contemporary Music

Isabel Mundry

Márton Illés

José M. Sánchez-Verdú

Signaturen (2022) 15‘ * für Schlagzeug, 2 Klaviere und Streicher for Percussion, 2 Pianos and Strings

Én-Kör III (2019) 8' für Violine und Violoncello | for Violin and Violoncello

Territorio interior (2014–15/2022) 15‘ * für Ensemble | for Ensemble

Schl – 2Klav – Streicher: Gruppe I: 4Vl.2Va. Vc.Kb – Gruppe II: 3Vl.2Va.2Vc.Kb

UA | WP: Santa Barbara (USA) | 26/01/2020

UA | WP: Würzburg | Mozartfest | 11/06/2022

EB 9436 i. V. | in prep.

Christian Mason Sardinian Songbook (2018) 21' für Streichquartett | for String Quartet 1 S’iscravamentu – 2 Ballate a Ballu Tundu – 3 Satiras – 4 Muttos UA | WP: Sheffield (UK) | 24/04/2018 Partitur I Score EB 9270 44,90 € Stimmen I Parts EB 9271 31,90 €

Fl.BKlar – Klav.Akk – Vl.Vc UA | WP: Barcelona | Festival „Mixtur“ | 10/2022

Márton Illés Négy tárgy (2020) 8' Vier Objekte für Klavier | Four Objects for Piano 1 Szélgesztusok | Windgesten | Wind ges­tures – 2 Hado-nász | Fuchtelehe | Flailing marriage – 3 Geóda és burjánzás | Geode und Wucherung | Geode and overgrowth – 4 Régi óra | Alte Uhr | Old clock EB 9460 27,50 € Weitere Infos | more information: Seite | page 8

Johannes Maria Staud Once anything might have happened (2021/22) 23’ * für Sopran und Horn solo, Ensemble und Elektronik | for Soprano and Horn Solo, Ensemble and Electronics Libretto von | Words by William Carlos Williams 1 What about all this writing? – 2 Once anything might have happened – 3 Solstice – 4 In my life the furniture eats me – 5 Drunk we go forward surely – 6 The locust tree in flower – 7 All I said was – 8 Clean is he alone Soli: S – Hn – Fl(Picc.A-Fl).Ob(Eh).Klar.B-Klar.Fg(Kfg) – Trp.Pos.Tuba – 2Schl – Cel.Klav – 2Vl.Va.2Vc.Kb – Elektronik UA | WP: Paris | 17/06/2022

Johannes Maria Staud

Once anything might have happened für Sopran und Horn solo, Ensemble und Elektronik for Soprano and Horn Solo, Ensemble and Electronics

Partitur Score

MM 2390019 Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Einzeichnungen sind nur mit weichem Bleistift gestattet. Andernfalls sind wir genötigt, Schadenersatz zu verlangen. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Alterations, cuts or markings only with pencil. Otherwise we will claim damage compensation in addition to the rental fee.

Die Kombination von solistischem Sopran und Horn schwirrte schon lange in meinem Kopf herum. Es ist wirklich erstaunlich, wie diese beiden Klangwelten verschmelzen, einander durchdringen, wie sie sich aber auch voneinander abheben, kontrastierend nebeneinandergesetzt werden können. Die Beziehung der Solisten steht in ihrer ganzen Komplexität geradezu paradigmatisch für die Doppelbödigkeit in Williams‘ Texten. Außerdem ging es mir nie um Verdoppelung, sondern um meine ganz persönliche Lesart. Im Zusammenspiel mit einem 18-köpfigen Ensemble und der Elektronik ergeben sich so mannigfaltige, irrlichternde Beziehungen und Bedeutungsräume, die bisweilen wie ein Labyrinth wirken, formal aber klar gebündelt sind. (Johannes Maria Staud) The combination of soprano and horn in solo has been buzzing around in my head for a long time. It is really astonishing how these two sound worlds can merge, penetrate each other, but how they can also stand apart from each other, be contrastingly juxtaposed. The relationship between the soloists in all its complexity is paradigmatic of the ambiguity in William Carlos Williams’ texts. I was furthermore never interested in duplication, but in my own personal version. Emergin in the interaction with an 18-piece ensemble and the electronics are various, confusing relationships and semantic spaces that sometimes seem like a labyrinth but are clearly formally bundled. (Johannes Maria Staud)

25


Studienpartituren

Study Scores

Johannes Brahms

9 790004 211335

Die Symphonien The Symphonies Studienpartituren im Schuber Study scores in slipcase PB 5501 54,90 € ISMN 979-0-004-21133-5

9 790004 211335 PB 5501-07

Jetzt wieder lieferbar

Inhalt: Symphonie Nr. 1 c-moll | Symphony No. 1 in C minor | op. 68

PB 3638

Symphonie Nr. 2 D-dur | Symphony No. 2 in D major | op. 73

PB 3639

Robert Schumann

9 790004 211281

Die Symphonien The Symphonies Studienpartituren im Schuber Study scores in slipcase PB 5500 79,90 € ISMN 979-0-004-21128-1

Symphonie Nr. 3 F-dur | Symphony No. 3 in F major | op. 90

PB 3640

9 790004 211281 PB 5500-07

Symphonie Nr. 4 e-moll | Symphony No. 4 in E minor | op. 98

PB 3641

Inhalt: Symphonie Nr. 1 B-dur | Symphony No. 1 in B flat major | op. 38

PB 5335

available again

Symphonie Nr. 2 C-dur | Symphony No. 2 in C major | op. 61

PB 5336

Symphonie Nr. 3 Es-dur | Symphony No. 3 in Eb major | op. 97

PB 5337

Symphonie Nr. 4 d-moll | Symphony No. 4 in D minor | op. 120 (Fassung von 1851)

PB 5338 Symphonie Nr. 4 d-moll | Symphony No. 4 in D minor | op. 120

PB 5265

26 Louis Spohr

Louis Spohr

für803394 Klarinette und Orchester 9Konzert 790004 Nr. 1 c-moll | op. 26 Concerto for Clarinet and Orchestra No. 1 in C minor | op. 26 PB 15145 12,90 €

Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

ISMN 979-0-004-80339-4

Nr. 2 Es-dur | op. 57 Concerto for Clarinet and Orchestra No. 2 in E flat major | op. 57

Spohr – KONZERT

PB 15146 12,90 €

für Klarinette und Orchester Nr. 1 c-moll

– CONCERTO

Herausgeber | Editor: Ullrich Scheideler

für803394 Klarinette und Orchester 9Konzert 790004

PB 15145

PB 15145

for Clarinet and Orchestra No. 1 in C minor

Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

op. 26

Herausgeber | Editor: Ullrich Scheideler ISMN 979-0-004-80339-4

Studienpartitur Study Score

9 790004 803394 PB 15145-07

Spohr – KONZERT für Klarinette und Orchester Nr. 1 c-moll

– CONCERTO for Clarinet and Orchestra No. 1 in C minor op. 26

Studienpartitur Study Score

9 790004 803394 PB 15145-07


WERBEMITTEL

ADVERTISING MATERIAL

Noch etwas, bitte? Anything else? Plakat „Notenstecherei Leipzig 1910“ Poster “Music Engraving Leipzig 1910” BM 409 4,90 € | DIN A1 (59,4 x 84 cm)

140g Offsetpapier matt | Offset matte paper

Koffergurt | Luggage Belt BM 410 8,90 € | 5 x 180 cm

76 g | Polyester

Schwarzer Plastik-Clip und Längenregulierer | Black plastic clip and length adjuster

Papiertüten | Paper Bags Musicalien Notizheft zum Komponieren und Notieren Notebook for Composing and Annotating

BM 300 26 x 36 cm (B x H | W x H) Verpackungseinheit 500 Stück Packaging unit 500 pieces

EB 8934 1,00 € | DIN A6 | 10,5 x 14,8 cm

32 Seiten geheftet | 32 Pages saddle stitch

27

Bleistift (rund) | Pencil (round) BM 11 1,10 € | mit weißem Radierer | with white eraser

T-Shirt „Gustav Mahler – The Symphonies“ Damengrößen | Ladies‘ Sizes: BM 406 M BM 403 L à 14,90 € (taillierter Schnitt, feiner Halsausschnitt | tailored cut, fine neckline) Herrengrößen | Men‘s Sizes: BM 402 L BM 405 XL à 14,90 € (gerader Schnitt, geripptes Kragenbündchen | straight cut, ribbed collar)

Weitere Werbemittel | further advertising material: www.breitkopf.com/program/schwerpunkte/merchandising

100 % Baumwolle | Cotton | duck blue Druck vorn und Ärmel links | Screen printing front + left sleeve


Breitkopf & Härtel KG Taunusstein

Breitkopf & Härtel KG Verlagshaus Wiesbaden

Obere Waldstraße 30 65232 Taunusstein Deutschland/Germany T +49 (0)611 45008-0

Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Deutschland/Germany T +49 (0)611 45008-0 info@breitkopf.com

Kundendienst | Customer Service Irina Eppel T +49 (0)611 45008-81 customerservice@breitkopf.com Orchester und Bühne Performance and Rental Affairs Clemens Falkenstein T +49 (0)611 45008-91 Cordula Stamm T +49 (0)611 45008-94 hire@breitkopf.com

Vertrieb | Sales Katarina Geenen T +49 (0)611 45008-75 geenen@breitkopf.com Kristin Angebrandt T +49 (0)611 45008-54 angebrandt@breitkopf.com Marketing | Werbung Marketing | Advertising Florian Kleidorfer T +49 (0)611 45008-56 kleidorfer@breitkopf.com Presse | Press Susanne Mahn T +49 (0)611 45008-55 mahn@breitkopf.com

UK & Ireland Sales Representative

Roberto Garcia | T +44 (0)20 7534 0741 roberto.garcia@schott-music.com

Nathalie Lacloche | T +44 (0) 20 7534 0744 nathalie.lacloche@schott-music.com Schott Music Ltd 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Großbritannien | Great Britain

Breitkopf & Härtel Paris Sales and Marketing France

Nazim Guerfi | T +33 (0)6 256 463 01 nazim.guerfi@schott-music.com 57 Boulevard de la Croix-Rousse 69004 Lyon Frankreich | France

zu beziehen durch | obtainable from

Design RAUM ZWEI | Leipzig Satz | Typeset Breitkopf & Härtel

Bei den angegebenen Euro-Preisen handelt es sich um die in Deutschland geltenden gebundenen Ladenverkaufspreise. Außerhalb von Deutschland können die Preise davon abweichen. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Stand 15. Juli 2022. The prices stated in Euros are the fixed retail prices applicable in Germany. Outside Germany, prices may vary. Errors and omissions excepted. Valid as of July 15, 2022. B+H 50


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.