PB 5127 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Sibelius – IMPROMPTU nach op. 5 Nr. 5 und 6 für Streichorchester based on op. 5 Nos. 5 and 6 for String Orchestra
Partitur Score
JEAN SIBELIUS
1865–1957
IMPROMPTU
nach op. 5 Nr. 5 und 6 fĂźr Streichorchester based on op. 5 Nos. 5 and 6 for String Orchestra
bearbeitet vom Komponisten | arranged by the Composer herausgegeben von | edited by
Frank Reinisch
Partitur-Bibliothek 5127 Printed in Germany
Leseprobe
Sample page
Leseprobe
Sample page
Leseprobe
Sample page
Leseprobe
Sample page
Leseprobe
Sample page
Nachwort
Postface
Die Entstehungsgeschichte des vorliegenden Impromptu für Streich orchester ist erst in den letzten Jahren durch Forschungsergebnisse genauer rekonstruiert worden. Jean Sibelius hatte die Themen der beiden 1893 komponierten Klavier-Impromptus op. 5 Nr. 5 und 6 kurz zuvor bereits in seinem unveröffentlichten Melodram Svartsjukans nätter (Eifersuchtsnächte) zusammengefaßt, bevor er sie – spätestens Anfang 1894 – für das Streichorchester-Impromptu zum zweiten Mal miteinander verband. Alle Vermutungen, es könne sich um eines der letzten überlieferten Orchesterwerke des finnischen Komponisten aus dem Jahre 1924 handeln, sind damit widerlegt. Dieser Irrtum geht auf ein um 1946 in Ainola geschriebenes Werkverzeichnis zurück, in dem das vermutliche Entstehungsdatum des Andante festivo für Streich orchester auch auf das (dort unter dem Titel Andante lirico rubrizierte) Impromptu übertragen wurde. Der Vergleich mit den originalen Klavierstücken führt zu dem Ergebnis, daß in der Bearbeitung zwei völlig unterschiedliche Charakterstudien zu einem einheitlichen Ganzen gefunden haben. Aus dem Impromptu Nr. 5, einem etüdenhaften Vivace voller Arpeggien, entnimmt Sibe lius das Hauptthema und bettet es in einen homogenen Streicher satz ein. Das gemäßigte Tempo (Andantino) und Bezeichnungen wie „Largamente“ und „cantabile“ löschen jede Reminiszenz an den stürmisch bewegten Charakter der Vorlage aus. In dieser Form kann das thematische Material aus dem fünften Klavier-Impromptu sogar unverändert als Rahmen verwendet werden. Der Mittelteil des Werks (T. 48–107) läßt sich dagegen fast notengetreu auf das Impromptu Nr. 6 zurückführen. Hier handelt es sich also um eine Orchestrierung, an deren elegischen Stimmungsgehalt sich der ehemals so lebhafte Gestus des Vivace-Impromptus anpassen mußte. Das neu geschaffe ne Impromptu stellt im Schaffen von Jean Sibelius als Weiterführung der romantischen Streicherserenaden von Antonín Dvořák und Peter Tschaikowsky – zeitgleich mit Rakastava op. 14 und vor der Romanze in C op. 42 und der Canzonetta op. 62a – ein kleines selbständiges Streichorchesterwerk dar. Der vorliegenden Ausgabe liegen Partitur- und Stimmenabschriften des finnischen Rundfunks und des finnischen Musikinformationszentrums in Helsinki zugrunde. Die Abschriften zeigen eine Fülle unterschiedli cher Lesarten, zu deren Klärung in den meisten Fällen die originalen Impromptus aus op. 5 beitragen mußten. Offenkundig konsequente Abweichungen von den Klavierstücken wurden dabei nicht angegli chen. (So enthalten die Parallelstellen zu T. 50/51 und 54 zusätzlich den Ton fis als wichtige Füllstimme, und der Wechsel in T. 59/60 und 63/64 von cis-moll nach E-dur findet im sechsten Impromptu keine Ent sprechung, dort ist E-dur in der linken Hand durchgehend beibehalten.) Die Wiederholung der Takte 1–107 – sie war in der Partiturabschrift zunächst vorgeschrieben und wurde dann wieder rückgängig gemacht – sei abschließend erwähnt. Sie könnte als eine durchaus akzeptable und authentische Aufführungsvariante des Impromptu angesehen wer den. Kari Kilpeläinen beschreibt in seinem Verzeichnis The Jean Sibelius Musical Manuscripts at Helsinki University Library (Wiesbaden 1991) das unkorrigierte Autograph von 1893/94 und vermerkt dabei lediglich kleinere Abweichungen von der seit 1986 vorliegenden Erstausgabe. Den oben genannten Institutionen sei abschließend für die Druckerlaub nis gedankt, ebenso Herrn Prof. Jussi Jalas (†), dem Schwiegersohn des Komponisten und Dirigenten vieler authentischer Sibelius-Auffüh rungen, für die freundliche Durchsicht der Partiturvorlage sowie Herrn Prof. Dr. Fabian Dahlström (Turku) und Herrn Dr. Kari Kilpeläinen (Hel sinki) für ihre Hinweise zur Entstehungsgeschichte des Impromptu.
Only in recent years has musicological research made it possible to reconstruct the genesis of the Impromptu for string orchestra with greater precision. Jean Sibelius had written the two piano Impromptus Op. 5 Nos. 5 and 6 in 1893. Shortly before combining their themes in the Impromptu for string orchestra (in early 1894 at the latest), he had already once before joined them in his unpublished melodrama Svartsjukans nätter (Nights of Jealousy). All the speculations as to this piece being one of the Finnish composer’s last extant orchestral works of 1924 are thus refuted. This error originated in a work catalogue com piled in Ainola towards 1946, in which the supposed date of origin of the Andante festivo for string orchestra was mistakenly transferred to the Impromptu (which is listed under the title Andante lirico). A comparison with the original piano pieces shows that Sibelius fused two completely different character studies into one unified entity in his arrangement. The main theme was drawn from the Impromptu No. 5, an etude-like Vivace full of arpeggios, and integrated into a homoge neous string texture. The moderate tempo (Andantino) and markings such as «Largamente» and «cantabile» cancel all reminiscences of the turbulent nature of the original. In this form, the thematic material of the fifth piano Impromptu does not need to be altered to serve as the framework of the piece. In contrast, the middle section of the work (bars 48–107) takes up the Impromptu No. 6 almost note for note. Thus, what we have is an orchestration in which the once lively Vivace Impromptu had to be adjusted to its new, elegiac atmosphere. In Sibe lius‘ oeuvre, the new Impromptu is a small but self-contained work for string orchestra which continues the tradition of the romantic string serenades of Antonín Dvořák and Peter Tchaikovsky. It is contempora neous with Rakastava Op. 14 and precedes the Romance in C Op. 42 and the Canzonetta Op. 62a. The present edition is based on transcriptions of the score and parts belonging to the Finnish Radio and the Finnish Music Information Cen ter in Helsinki. The copies reveal an abundance of divergent readings which had to be cleared up in most cases with the help of the original Impromptus from Op. 5. Apparently intended, consistent divergences from the piano pieces were not altered. (Thus the parallel passages to bars 50/51 and 54 contain the additional tone of F sharp as an impor tant supporting part, and the change in bars 59/60 and 63/64 from C sharp minor to E major has no analogy in the sixth Impromptu, where the E-major tonality in the left hand is maintained throughout.) The rep etition of bars 1–107, which was first prescribed in the score copy and then later cancelled, should also be pointed out. It can be seen as a thoroughly acceptable and authentic variant for the performance of the Impromptu. In his catalogue The Jean Sibelius Musical Manuscripts at Helsinki University Library (Wiesbaden 1991), Kari Kilpeläinen describes the uncorrected autograph of 1893/94 and notes solely minor diver gences from the 1986 first edition. We wish to thank the above-mentioned institutions for their permission to publish the work. For his revision of the score, we also kindly thank Prof. Jussi Jalas (†), the composer‘s son-in-law and conductor of many authentic Sibelius performances. Finally, we are also indebted to Prof. Dr. Fabian Dahlström (Turku) and Dr. Kari Kilpeläinen (Helsinki) for the information they provided on the genesis of the Impromptu.
Wiesbaden, Frühjahr 1993
Wiesbaden, Spring 1993
Frank Reinisch
Frank Reinisch
ISMN 979-0-004-20875-5
9 790004 208755 E 17
PB 5127
www.breitkopf.com