PB 5576 – Sibelius, Lemminkäinen-Suite

Page 1

PB 5576

Breitkopf & Härtel

Partitur-Bibliothek

Sibelius

– LEMMINKÄINEN-SUITE

Vier Legenden für Orchester

Four Legends for Orchestra op. 22

Urtext

Jean Sibelius Werke

Studienpartitur Study Score

JEAN SIBELIUS

1865–1957

LEMMINKÄINEN-SUITE

Vier Legenden für Orchester

Four Legends for Orchestra

op. 22

herausgegeben von | edited by Tuija Wicklund

Urtext der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke

Urtext from the Complete Edition Jean Sibelius Works

Studienpartitur | Study Score

Partitur-Bibliothek 5576

Printed in Germany
Inhalt | Contents Vorwort IV Preface IX Besetzung | Scoring XIV Lemminkäinen ja saaren neidot Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel Lemminkäinen and the Maidens on the Island 1 Tuonelan joutsen Der Schwan von Tuonela The Swan of Tuonela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Lemminkäinen Tuonelassa Lemminkäinen in Tuonela 93 Lemminkäinen palaa kotitienoille Lemminkäinen zieht heimwärts Lemminkäinen’s Return 146 Appendix 206

Vorwort

Nach Kullervo war Jean Sibelius’ Lemminkäinen op. 22 das nächste große Werk, das auf das finnische Nationalepos Kalevala zurückgeht. Über den Entstehungsprozess von Lemminkäinen ist wenig bekannt. Die ersten Einfälle, die letztlich zu diesem Werk führten, gehen wahrscheinlich auf Sibelius’ Opernpläne im Sommer 1893 zurück. Zu der Zeit skizzierte Sibelius die Handlung einer frei auf dem Kalevala­Epos basierenden Oper, die er „Veneen luominen“ (Der Bootsbau) nannte. Der Kalevala­Held Väinö (Väinämöinen) sollte sich dabei in die „Mondtochter“ Kuutar verlieben. Sie verspricht sich ihm unter der Bedingung, dass er durch Gesang ein Boot baut. Väinö steigt ins finnische Totenreich Tuonela hinab und fleht um drei magische Wörter für den Bootsbau. Er erhält sie dort von dem „Mädchen von Tuonela“, und die Oper nimmt einen glücklichen Ausgang.1

Sibelius war von diesem Stoff sehr angetan und zusammen mit dem befreundeten Dichter Juho Heikki Erkko schrieb er das Opernlibretto im Sommer und Herbst 1893.2 Sibelius zeigte das fertige Textbuch Kaarlo Bergbom, dem Intendanten des Finnischen Theaters, der es jedoch zu lyrisch fand. In vielen Biographien (zuerst bei Furuhjelm von 1916) ist zu lesen, Sibelius habe im Sommer 1893 auch mit der Komposition der Ouvertüre begonnen. Im Briefwechsel zwischen Sibelius und Erkko wird im Sommer und Herbst 1893 das Komponieren nicht erwähnt.2 Nach Bergboms Beurteilung legte Sibelius den Opernplan bis zum darauffolgenden Sommer 1894 beiseite, in dem dann die Handlung neu geschrieben wurde, es findet sich jedoch keine weitere Information zu diesem Thema.

Sibelius reiste nach Mitteleuropa, wo er viele musikalische Werke hörte und sich auch mit den Bildenden Künsten beschäftigte. Er hörte zum Beispiel in Bayreuth zumindest sieben Wagner­Opern, manche sogar zweimal. Die Reise bot auch Zeit zur Selbstbesinnung; Sibelius überdachte sein Verhältnis zum Komponieren. Als er die Reise begann, interessierte er sich sehr für Wagner und plante auch seine eigene Oper. Tatsächlich berichtete er Aino, seine kompositorische Arbeit gehe gut voran. Er schrieb auch, dass er beim Hören von Wagners Opern über seine eigene Oper nachdenke.3

Schließlich jedoch verabschiedete er sich augenscheinlich von den Opernplänen und wandte sich symphonischen Dichtungen zu. Er erklärte dies Aino: „Ich glaube, dass ich, in musikalischer Hinsicht, mein eigenes Selbst wiedergefunden habe. Ich habe so viele Anhaltspunkte entdeckt. Ich denke, dass ich wirklich ein Musikmaler und Dichter bin. Ich meine, dass ich Liszts Musikauffassung am nächsten bin. Die symphonische Dichtung (das meinte ich mit ‚Dichter‘). Ich befasse mich jetzt mit einem Stoff, der mir sehr viel wert ist. […] Ich denke, die [geplante] Oper wird das Werk meines Lebens. Ich meine, dass ich gewissermaßen in ihr selbst aufgehen werde – nicht nur in musikalischer Hinsicht.“ Drei Tage später schien er seinen eigenen Weg gefunden zu haben: „Ich war unglaublich begeistert von den Meistersingern. Aber – seltsam genug, ich bin kein Wagnerianer mehr. Ich kann nichts dafür. Meine eigene innere Stimme führt mich am meisten.“4 Danach kam Sibelius nicht mehr auf dieses Opernprojekt zurück.

Aus Mitteleuropa zurückgekehrt, komponierte Sibelius Lieder, Chorwerke, Klavierwerke und die symphonische Dichtung Skogsrået, bis zu diesem Zeitpunkt aber werfen die Quellen kein Licht auf die Entstehung von Lemminkäinen. Es scheint, als habe er nach der Aufgabe des Opernprojekts das Skizzenmaterial dafür wiederverwendet. 1921 erinnerte sich Sibelius, dass er Ende 1893 nach Bergboms Einschätzung des Librettos die ganze Oper fallengelassen hatte, aber dass die Ouvertüre übrig blieb, jetzt Der Schwan von Tuonela. Später, 1935, erinnerte Sibelius sich daran, Lemminkäinen 1894 in München geschrieben zu haben.5 Dies mag alles zutreffen. Zum einen komponierte er wirklich in München, aber welche Werke (die Oper, Skogsrået, Lemminkäinen oder irgend etwas anderes), bleibt ungewiss. Zum anderen weisen der Opernplan und Lemminkäinen Ähnlichkeiten auf; es liegt daher nahe zu glauben, dass musikalisches Material, das für die Oper gedacht war, für Lemminkäinen verwendet wurde. Lemminkäinen wurde schließlich am Anfang des Frühjahrs 1896 fertiggestellt.

IV IV

Die Uraufführung der Erstfassung wurde von Sibelius selbst dirigiert und fand am 13. April 1896 in Helsinki statt. Die Reihenfolge der Sätze – Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel (Lemminkäinen ja saaren neidot), Lemminkäinen in Tuonela (Lemminkäinen Tuonelassa), Der Schwan von Tuonela (Tuonelan joutsen) und Lemminkäinen zieht heimwärts (Lemminkäinen palaa kotitienoille) – weicht von der endgültigen Anordnung ab. Die zahlreichen Zuhörer waren – wie üblich bei Sibelius­Uraufführungen – begeistert. Die Presse lobte allgemein das Werk und besonders die Orchestrierung. Der poetische Gehalt wurde sorgfältig erklärt, wobei sogar einige Kalevala­Zitate einbezogen wurden. Die Kritiker waren der Meinung, Sibelius habe sein Kompositionstalent „zugunsten größerer Klarheit und entschiedenerer, völlig bewusster Intentionen hinsichtlich der Form und des Ideengehalts in den Werken entwickelt.“6 Den Kritikern fiel zudem auf, dass Sibelius’ Stil weiter eigenständig blieb, weniger national und somit eher kosmopolitisch, obwohl der finnische Ton gelegentlich noch zu vernehmen war. Zwei Kritiker wollten sogar den Einfluss Wagners wahrgenommen haben.7

Die einzige kritische Stimme gegenüber dem Werk erhob Karl Flodin. Obwohl er „nicht zöger[t]e, Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel den ersten Preis unter all den Werken des jungen Komponisten zu verleihen“, fand er die anderen drei Sätze viel zu lang: „Herr Sibelius präsentiert nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ viel Musik, und zwar viel zu viel. […] Wir denken hier zuallererst an das zuvor erwähnte Wiegenlied in der zweiten symphonischen Dichtung. Es ist zu lang, viel zu lang! Auch der schöne, außergewöhnliche Gesang für das Englischhorn in ,Tuonelan joutsen‘ verliert seinen unmittelbaren Charme wegen seiner kolossalen Länge.“8

Nach der Uraufführung im April 1896 wurde Lemminkäinen in dieser Form nicht wieder gespielt; Sibelius überarbeitete stattdessen jeden Satz mehr oder weniger. In allen Sätzen wurden Dynamik, Artikulation und auch die Instrumentierung teilweise geändert. Sie wurde durchsichtiger. Die Länge der Sätze änderte sich ebenfalls.

Die Uraufführung der zweiten Fassung dirigierte Sibelius wieder selbst in Helsinki am 1. November 1897. Einige Kritiker waren wieder überwältigt und stimmten darin überein, dass „die Symphonie [sic] in ihrer Gesamtheit bei jedem einen großartigen Eindruck hinterlassen hatte. Die jugendliche Begeisterung des ersten Satzes und ihr mitreißendes Spiel, die dunkle Farbe des zweiten Satzes und der kraftvolle Lichtquell, den Lemminkäinens Erwachen hervorruft, all dies bezauberte das Auditorium ebenso wie das geheimnisvolle, irdisch­wundervolle ,Der Schwan von Tuonela‘ und Lemminkäinens Heimkehr.“9

Trotz positiver Reaktionen anderer Kritiker war Flodin eher noch unzufriedener: „Diese Folge von vier symphonischen Dichtungen, die auf die Motive des Lemminkäinen­Mythos zurückgehen […], ist unmöglich. Diese Art Musik erscheint rein pathologisch und hinterlässt derart gemischte, langweilige und undefinierbare Eindrücke, dass sie mit dem ästhetischen Gefühl des Vergnügens, das alle schönen Künste – und vor allem die Musik – hervorrufen sollten, wenig zu tun haben. […] eine Musik wie diese Lemminkäinen­Bebilderung macht mich deprimiert, unglücklich, zerrissen und apathisch. Kann es der Sinn der Musik sein, solch ein Gefühl hervorzurufen?“10

Die negative Kritik beeinflusste Sibelius wahrscheinlich. Nach den Aufführungen in Helsinki sollte der überarbeitete Lemminkäinen ein paar Wochen später in Turku gespielt werden. Sibelius zog jedoch zwei Sätze zurück, und nur Der Schwan von Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts wurden aufgeführt. Der Grund für diese Zurücknahme dürfte in Flodins herber Kritik gelegen haben. Andererseits verzichtete Sibelius auf Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel, obwohl Flodins Kommentar dazu positiv war. Ein möglicher anderer Grund könnte gewesen sein, dass der Dirigent Robert Kajanus, dessen Meinung Sibelius schätzte, laut Aino diesen Satz nicht mochte. In Turku genossen die Kritiker, das Publikum und die Musiker voll und ganz die beiden Sätze Der Schwan von Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts, die auch zu den ersten Kompositionen von Sibelius gehörten, die im Ausland aufgeführt

V V

wurden. Die zweiten Fassungen waren auch Bestandteil der beiden Konzerte bei der Pariser Weltausstellung, denen eine Tournee im Sommer 1900 vorausging.

Der Verlagsvertrag über Der Schwan von Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts wurde im November 1899 zwischen Sibelius und dem finnischen Verleger Karl F. Wasenius abgeschlossen. Der Notenstich wurde im Verlag Breitkopf & Härtel in Leipzig in Auftrag gegeben und die beiden Sätze erschienen im Frühjahr 1901.

Sibelius wurde eingeladen, beim Heidelberger Musikfest Der Schwan von Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts zu dirigieren. Die erste Aufführung der endgültigen Fassungen fand also am 3. Juni 1901 in Heidelberg statt. Das Musikfest war eine bedeutende Chance und die Einladung eine Ehre für Sibelius: Im Lauf der Geschichte des Festivals waren nur Grieg und Sinding jemals aus Skandinavien eingeladen worden. Darüber hinaus war dies das erste Mal, dass Sibelius im Ausland dirigierte. Das Musikfest war also eine ausgezeichnete Gelegenheit für Sibelius, sich einen Namen zu machen, weil es von namhaften Komponisten, Dirigenten, Agenten und Verlegern nur so wimmelte.

Während dreier Tage fanden fünf Konzerte statt, in denen überwiegend neue Werke vorgestellt wurden, und Sibelius wurde nur am Ende des letzten Konzerts aufgeführt. Der Aufenthalt begann nicht in jeder Hinsicht angenehm, wie Sibelius Aino berichtete: „Ich komme gerade von der Probe. [Das Werk] wurde skandalös schlecht geprobt. Ich werde meine Nummer zurückziehen, wenn ich keine Extraprobe bekomme. Ich bin jetzt hier wie ein Teufel. Ich kümmere mich um nichts. Glücklicherweise habe ich weder das Orchester in der Luft zerrissen (es applaudierte nach Lemminkäinen) noch sonst wen. Übrigens habe ich gut dirigiert. Richard Strauss gratulierte [mir]. Ich glaube, wir werden gute Freunde. Es ist sehr interessant hier. Man kann hier von allem das Beste hören.“11

Es wurde keine Extraprobe genehmigt, trotz allem lief das Konzert großartig. Otto Lessmann beschrieb die Lemminkäinen­Sätze als Werke „von außerordentlicher Eigenart der Erfindung, von ergreifender Tiefe der Empfindung und großer Kraft des Ausdrucks“. Lessmann war auch von der Tatsache beeindruckt, dass Sibelius als einer der wenigen seine Werke am Ende eines „überlangen, anstrengenden“ Konzerts selbst dirigierte.12 Für Sibelius war das Konzert sowohl als Komponist wie als Dirigent ein großer Erfolg, und es führte dazu, dass die beiden Lemminkäinen­Sätze weltweit in die Konzertprogramme aufgenommen wurden. Die zurückgezogenen Sätze Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel und Lemminkäinen in Tuonela wurden nach 1897, dem Jahr der Erstaufführung der zweiten Fassungen, erst wieder im Frühjahr 1935 aufgeführt. Die beiden erwähnten Sätze blieben Manuskripte und behielten die Form, in der sie 1897 gespielt wurden. Die neuen Aufführungen spiegeln jedoch den Wechsel in der Satzfolge wider, die seit 1935 Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel, Der Schwan von Tuonela, Lemminkäinen in Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts lautet. Anschließend wurde Lemminkäinen als Ganzes einige Male sowohl in Finnland als auch in Schweden aufgeführt.

Sibelius plante bereits 1910 und 1911, die beiden zurückgezogenen Sätze zu überarbeiten. Es scheint, dass er die Sätze letztlich für das Konzert für die New Yorker Weltausstellung im September 1939 revidierte. Danach begann der außergewöhnlich lange Veröffentlichungsprozess.

Die Übereinkunft zur Veröffentlichung der beiden Sätze wurde offenbar Anfang 1939 mit Breitkopf & Härtel getroffen, der Verlagsvertrag jedoch erst am 12. Juni 1940 abgeschlossen. Die ersten Korrekturabzüge von Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel und Lemminkäinen in Tuonela wurden Sibelius im September 1941 geschickt. In einem Briefentwurf im Dezember erklärte Sibelius, dass er die Abzüge zurückschicke, die Partitur aber noch viele Fehler enthalte und Klarheit geschaffen werden müsse. Im Sommer 1943 hatte Sibelius auf die ursprüngliche Anfrage des Verlags vier Korrekturseiten zu Lemminkäinen in Tuonela geschickt; der Verlag versprach, diese zusammen mit allen früheren Änderungen in die Partitur einzuarbeiten.13

VI VI

Durch den Zweiten Weltkrieg wurde der Veröffentlichungsprozess indes unterbrochen. Breitkopfs „Verlagshaus [wurde] Anfang Dezember 1943 durch Feindeinwirkung vollständig zerstört“.14 Sibelius brach Anfang 1947 das Schweigen, indem er an Breitkopf schrieb und sich nach dem Wohlergehen der Firma erkundigte sowie fragte, ob Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel und Lemminkäinen in Tuonela schon gedruckt seien. Sibelius benachrichtigte Breitkopf auch darüber, dass er noch die letzten Korrekturabzüge habe. Die Vorbereitungen wurden danach wieder aufgenommen, entwickelten sich aber ziemlich langsam. Ein Grund war der unzuverlässige Postverkehr: Briefe kursierten langsam oder gingen verloren. Im Sommer 1948 informierte Breitkopf Sibelius, dass die Druckplatten erhalten geblieben seien. Sobald Sibelius bestätige, dass die Platten fehlerfrei seien, könne man mit dem Druck beginnen. Die Druckplatten für die beiden Lemminkäinen­Sätze wurden nach London geschickt, um dort von Breitkopfs Vertretung, der British & Continental Music Agencies, gedruckt zu werden.15

Aufgrund von Veränderungen in der Geschäftsführung und aus technischen Gründen verzögerte sich der Druck erneut. Im Dezember 1953 informierte Breitkopf Sibelius, dass der Druck einige Tage zuvor in Auftrag gegeben worden sei. Sibelius entschloss sich nun jedoch, den Druck zu stoppen, und er telegraphierte Breitkopf seine Entscheidung. Sibelius’ Tochter Eva Paloheimo erläuterte die Motivation für diesen Entschluss: „Der Grund […] ist sein Wunsch, dass das Werk erst nach seinem Tode zu veröffentlichen ist.“16 Sibelius nahm seine Worte zurück, wünschte aber, dass die Kompositionsjahre, 1893–1895, der Opuszahl hinzugefügt werden sollten, um klarzustellen, dass diese Werke aus seiner Jugend stammten.

Das Konzert in der Carnegie Hall am 28. September 1939 während der New Yorker Weltausstellung wird allgemein als Erstaufführung der endgültigen Fassung von Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel und Lemminkäinen in Tuonela angesehen. Die beiden Sätze waren jedoch in ihrer definitiven Form schon in Helsinki drei Wochen vor der Aufführung in New York gespielt worden. Dieses Konzert in Helsinki fand zum 25. Jubiläum des Philharmonischen Orchesters Helsinki statt, sodass die Berichte die Festveranstaltungen allgemein in den Vordergrund stellten. Von den aufgeführten Sibelius­Werken – Finlandia, 7. Symphonie, Lemminkäinen­Sätze, Violinkonzert – zog das Solokonzert die meiste Aufmerksamkeit auf sich; die Lemminkäinen­Sätze wurden nur namentlich erwähnt, ohne ein Wort zur Aufführung oder zu der Tatsache, dass es sich um revidierte Fassungen handelte.

In New York dirigierte Georg Schnéevoigt das 100 Mann starke Orchester der National Broadcasting Company. Das Konzert wurde aufgezeichnet und auch in Finnland ausgestrahlt. Dort wurde es als wichtig wahrgenommen: Die örtlichen Zeitungen berichteten und verklärten das Ereignis, und das Rundfunkprogramm wurde abgeändert, um den Konzertmitschnitt auszustrahlen. Das Konzert war ausschließlich Sibelius gewidmet; es umfasste Finlandia, Lemminkäinen in Tuonela, Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel (aus welchem Grund auch immer in dieser Reihenfolge) und sowohl die 7. als auch die 2. Symphonie. Das Konzert war ein großer Erfolg, und Olin Downes lobte in seinem Bericht: „In mehr als einer Hinsicht, so ausgedehnt, wie es das Programm versprach, war das Konzert von außergewöhnlichem Interesse. […] Die beiden Werke, die wir gestern Abend hörten und die kürzlich vom Komponisten für dieses Ereignis überarbeitet worden waren, wurden auf dieser Seite des Atlantiks erstmals gespielt, und sie bewiesen sich als äußerst aufführungswürdig. Denn dies ist Musik eines geborenen Tondichters, und sie hat das Aroma der Welt, als sie jung war. Es ist Musik, auf die Sibelius selbst mit beträchtlicher Bewegung und Empfindung zurückblicken muss. […] Dr. Schnéevoigt hat in der Tat eine historische Gelegenheit gemeistert, als zwei große Nationen – Finnland, dessen Größe reziprok zu seinem Raum auf der Landkarte ist, und das moderne Amerika [–] ihre Kräfte im Namen der Kunst und des Abenteuers des menschlichen Geistes gebündelt haben.“17

Der Titel und der Untertitel von Lemminkäinen änderten sich über die Jahre. Bei den ersten Aufführungen (1896 and 1897) wurde das ganze Werk in Finnisch und Schwedisch als „Lemminkäinen, symphonische

VII VII

Dichtungen (Thema aus der Lemminkäinen­Sage)“ bezeichnet. Die Kritiker verwendeten oft einfach Lemminkäinen. Hin und wieder wurden die Sätze – statt „Dichtungen“ – „Fantasien“ oder „Rhapsodien“ genannt oder zu „Symphonie“ zusammengefasst.18 Darüber hinaus wurde das Gesamtwerk gelegentlich, synonym zu „Vier symphonische Dichtungen“, als „Suite“ bezeichnet. Der Untertitel änderte sich um die Jahrhundertwende in „Vier Legenden“. Dieser Terminus erschien bereits in den Konzertprogrammen der Tournee zur Pariser Weltausstellung im Sommer 1900. Bei den 1901 gedruckten Der Schwan von Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts findet sich der deutsche Untertitel „Legende“ ebenso auf der Titelseite wie bei den beiden anderen Sätzen, die dann 1954 herauskamen, wo der Titel Lemminkäinen­Suite ebenfalls steht.

Die Titel der Sätze waren von Anfang an die auch heute verwendeten und erschienen sowohl in Finnisch wie auch in Schwedisch (Lemminkäinen och jungfrurna på ön, Lemminkäinen i Tuonela, Tuonelas svan, Lemminkäinen drager hemåt).

Sibelius betrachtete die Kalevala­Texte als wesentlichen Bestandteil der Musik: Bei der Uraufführung 1896 enthielt der Programmzettel Passagen aus Kalevala­Runen für alle Sätze außer für Der Schwan von Tuonela (siehe S. 206). Für das ausländische Publikum wurden 1901 auch Erklärungen hinzugefügt, wobei nur Der Schwan von Tuonela und Lemminkäinen zieht heimwärts öffentlicht aufgeführt wurden. Diese umfassten wahrscheinlich die Texte, die in den Erstausgaben in Deutsch und Französisch enthalten sind.

Helsinki, Herbst 2019

Tuija Wicklund

1 Die vollständige Handlung findet sich in einem Brief an Erkko vom 8. Juli 1893 (Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, Literaturarchiv, J. H. Erkko­Briefsammlung 212:47:1).

2 Sibelius’ Briefe an Erkko befinden sich in Päivälehden arkisto, J. H. Erkon arkisto; Erkkos Briefe an Sibelius werden aufbewahrt im Finnischen Nationalarchiv, Sibelius­Familienarchiv [= NA, SFA], Kasten 19.

3 Briefe an Aino vom 20., 23. und 28. Juli 1894 (NA, SFA, Kasten 95).

4 Briefe an Aino vom 19. und 22. August 1894 (NA, SFA, Kasten 95).

5 Kalevala­seuran vuosikirja 1 (1921), S. 78, und bei Karl Ekman, Jean Sibelius ja hänen elämäntyönsä, Helsinki: Otava 1935, rev. Auflage 1956, S. 137.

6 K. [Karl Flodin] in Nya Pressen vom 14. April 1896.

7 Flodin (ebda.) und H. M. in Hufvudstadsbladet vom 14. April 1896.

8 Flodin (ebda.).

9 Pseudonym A. in Uusi Suometar vom 2. November 1897.

10 Flodin in Nya pressen vom 2. November 1897.

11 Sibelius an Aino aus Heidelberg, Briefstempel vom 31. Mai 1901 (NA, SFA, Kasten 95).

12 Allgemeine Musik­Zeitung Nr. 24, vom 14. Juni 1901.

13 B&H an Sibelius am 8. September 1941 und 30. Juli 1943 (NA, SFA, Kasten 43); Sibelius an B&H am 15. Dezember 1941 (NA, SFA, Kasten 44).

14 B&H an Sibelius am 6. Januar 1944 (Sibelius Museum, Turku).

15 Sibelius an B&H am 11. März 1947 (NA, SFA, Kasten 43). B&H an Sibelius am 22. August 1949 (Finnische Nationalbibliothek, Coll. 206.44).

16 Eva Paloheimo an B&H am 18. Januar 1954 (NA, SFA, Kasten 43).

17 „Sibelius concert at Carnegie Hall“ in der New York Times vom 29. September 1939.

18 Vgl. Hufvudstadsbladet vom 14. April 1896, Nya Pressen vom 2. November 1897 und Uusi Suometar vom 2. und 11. November 1897.

VIII VIII

Preface

After Kullervo, Jean Sibelius’s Lemminkäinen op. 22 was the next large work based on the Finnish national epic Kalevala. Little is known about the actual composition process of Lemminkäinen. The first ideas that finally ended up in Lemminkäinen probably hark back to Sibelius’s opera plans in the summer of 1893. Then he sketched a plot for an opera called “Veneen luominen” (The Building of the Boat), freely based on the Kalevala. According to his plot, the Kalevala hero Väinö (Väinämöinen) falls in love with Kuutar, the Daughter of the Moon. She promises herself to Väinö if he succeeds in building a boat by singing. Väinö descends to Tuonela (the Finnish underworld) to plead for the three magical words needed for the building process. He succeeds in getting the words from the Maiden of Tuonela, and the opera ends happily.1

Sibelius was very excited about the topic and together with his friend, poet Juho Heikki Erkko, he composed the libretto for the opera during the summer and fall of 1893. Sibelius showed the finished libretto to the director of the Finnish Theater, Kaarlo Bergbom, who found the libretto too lyrical. Many biographers (starting from Furuhjelm in 1916) state that Sibelius had also begun to compose the music, namely, the overture. The correspondence between Sibelius and Erkko during the summer and fall of 1893 makes, however, no mention of the composition of the music.2 After Bergbom’s judgement, Sibelius put the opera plan aside until the following summer of 1894, when the plot was newly written, but no additional information on the topic appears.

Sibelius headed to Central Europe, where he listened to a huge number of musical works and also acquainted himself with the visual arts. He listened to, for example, at least seven of Wagner’s operas in Bayreuth – some of them even twice. The trip was also time for stocktaking; Sibelius reassessed his own relationship to composing. When leaving for the trip, he was very interested in Wagner and also planned his own opera. In fact, Sibelius reported to Aino that his composition work was proceeding well. He further wrote that while listening to Wagner’s operas, he was thinking about his own opera.3

Finally, however, he seemed to abandon the opera plans and turned to symphonic poems. He explained to Aino: “I think I have found my old self again, musically speaking. I have found so many facts. I think I really am a tone painter and a poet. I mean that Liszt’s view of music is the one I am closest to. The symphonic poem (that is what I meant by ‘poet’). I am dealing with a very dear matter now. […] I think the [planned] opera will be the work of my life. I mean that in it I will, in a manner of speaking, stake myself totally – not only musically speaking.” Three days later he seemed to find his own path: “I was awfully excited about Meistersinger. But, oddly enough, I am no longer a Wagnerite. I cannot help it. My own inner voices lead me the most.”4 After that Sibelius did not return to this opera plan.

After his visit to Central Europe, Sibelius composed some songs, choral works, piano works, and the symphonic poem Skogsrået, but thus far, no sources have shed light on the composition of Lemminkäinen It seems that after abandoning the opera project, Sibelius reused the material sketched for it. In 1921, he recalled that after Bergbom’s estimation of the libretto in late 1893, he abandoned the whole opera, but what was left was the overture, which is The Swan of Tuonela. Still later, in 1935, Sibelius reminisced that he composed Lemminkäinen in Munich in 1894.5 This may all be true. He did compose in Munich, but which works (the opera, Skogsrået, Lemminkäinen, or something else) remains uncertain. Also, the subject of the planned opera resembles that of Lemminkäinen; it is therefore easy to believe that musical material originally intended for the opera was also used in Lemminkäinen. Eventually, Lemminkäinen was completed by the early spring of 1896 at the latest.

The premiere of the first version, conducted by Sibelius himself, took place on 13 April 1896 in Helsinki. The order of the movements – Lemminkäinen and the Maidens on the Island (Lemminkäinen ja saaren

IX IX

neidot), Lemminkäinen in Tuonela (Lemminkäinen Tuonelassa), The Swan of Tuonela (Tuonelan joutsen), and Lemminkäinen’s Return (Lemminkäinen palaa kotitienoille) – differed from the final order. The plentiful audience was – as usual at Sibelius’s premieres – excited. The critiques praised the work in general, and specifically its orchestration. The poetic content was thoroughly explained, and even some Kalevala citations were included. Critics agreed that Sibelius had developed his talent for composition “towards greater clarity and more definite, fully conscious intentions regarding both the form and the content of ideas in the compositions.”6 Critics otherwise observed that Sibelius’s style continued to be original, but less nationalistic and thereby more cosmopolitan, although the Finnish tone could still occasionally be heard. Two critics even mentioned hearing the influence of Wagner.7

The only writer to criticize the work was Karl Flodin. Although he did “not hesitate to award Lemminkäinen and the Maidens on the Island the first prize among all the young composer’s works,” he found the other three movements much too long: “Mr. Sibelius presents not only qualitative, but also quantitative music, much too much music. […] We think here first and foremost about the aforementioned cradle song in the second symphonic poem, which is too long, much too long! Also, the beautiful, extraordinary song for the English horn in ‘Tuonelan joutsen’ loses its immediate charm due to its colossal length.”8

After the premiere of April 1896, Lemminkäinen was not performed in its original form anew; instead, Sibelius revised each movement of Lemminkäinen more or less. In all movements, the dynamics and articulation were partly altered as was the orchestration. It became thinner. The length of the movements was also changed.

The second version, conducted again by Sibelius, premiered on 1 November 1897 in Helsinki. Some of the critics were again overwhelmed and agreed that “the symphony [sic] in its entirety made a magnificent impact on each. The youthful excitement of the first movement and its raging games, the somber color of the second movement, and the powerful source of light, which the awakening of Lemminkäinen evokes, all enchanted the audience as much as the mysterious, earthly wonderful ‘The Swan of Tuonela’ and Lemminkäinen’s home coming.”9

Despite other critics’ positive responses, Karl Flodin was ever more malcontent: “To criticize, from the musical view point, the kind of series of symphonic poems as these four based on the motives from the Lemminkäinen myth […] is impossible. This kind of music appears purely pathological and leaves impressions so mixed, embarrassing and indefinable, that they have very little in common with the aesthetic feeling of pleasure, which all the fine arts – music above all – should evoke. […] such music as these Lemminkäinen illustrations dejects me, and makes me unhappy, torn and apathetic. Is it the meaning of music to evoke such sentiment?”10

The negative critique probably influenced Sibelius. Namely, after the Helsinki performances, the revised Lemminkäinen was scheduled for performance in Turku in a few weeks’ time. Sibelius withdrew two movements, and only The Swan of Tuonela and Lemminkäinen’s Return were performed. The reason for the withdrawal may have been Flodin’s harsh critic. On the other hand, Sibelius withdrew Lemminkäinen and the Maidens on the Island even though Flodin positively commented on it. Another possible reason may be that, according to Aino, conductor Robert Kajanus, whose opinions Sibelius valued, disliked that movement. In Turku, the critics, audience, and players enjoyed fully the two movements, The Swan of Tuonela and Lemminkäinen’s Return, which were also among the first compositions by Sibelius to be performed abroad. In fact, the second versions were included in the repertoire of the two Paris World Exhibition concerts preceded by a tour during the summer of 1900.

The publishing contract for The Swan of Tuonela and Lemminkäinen’s Return was signed in November 1899 between Sibelius and the Finnish publisher Karl F. Wasenius. The engraving work was ordered from Breitkopf & Härtel in Leipzig, and these two movements were published in the spring of 1901.

X X

Sibelius was invited to the Heidelberg music festival to conduct The Swan of Tuonela and Lemminkäinen’s Return. The first performance of the final versions thus took place in Heidelberg on 3 June 1901. The music festival was an important occasion, and the invitation was an honor for Sibelius: throughout the history of the festival, Grieg and Sinding were the only ones ever to have been invited from Scandinavia. In addition, this was Sibelius’s first time conducting abroad. The festival was thus an excellent opportunity for Sibelius to make a name for himself, because it was teeming with famous composers, conductors, agents, and publishers.

Five concerts consisting mostly of novelties took place during three days, and Sibelius was due to perform only at the end of the last concert. The visit did not begin so smoothly in all respects, as Sibelius described to Aino: “I am just coming from the rehearsal. [The work] has been rehearsed scandalously badly. I am going to withdraw my number if I still cannot have a special rehearsal. I am like a devil here now. I do not care about anything. Fortunately, I did not lambaste the orchestra (which applauded after Lemminkäinen) or anybody else. By the way, I conducted well. Richard Strauss complimented [me]. I believe we are going to become good friends. It is very interesting here. One may hear all that is among the best.”11

No extra rehearsal was granted but despite all, the concert went splendidly. Otto Lessmann depicted the Lemminkäinen movements as works “of exceeding originality in invention, of moving depth in sentiment, and of great power in expression.” Lessmann was also taken by the fact that Sibelius, among very few, conducted his works himself at the end of the “overly lengthy and exhausting” (“überlang, anstrengend”) concert.12 For Sibelius, the concert was a great success both as a composer and conductor, and resulted in the adoption of the two Lemminkäinen movements into concert programs worldwide.

After 1897, the premiere of the second versions, the withdrawn movements Lemminkäinen and the Maidens on the Island and Lemminkäinen in Tuonela were performed for the next time as late as in the spring of 1935. These two movements remained as manuscripts and retained the form in which they were performed in 1897. These performances, however, reflect a change in the order of the movements, which since 1935 has been: Lemminkäinen and the Maidens on the Island, The Swan of Tuonela, Lemminkäinen in Tuonela, and Lemminkäinen’s Return. Afterwards, Lemminkäinen was performed in its entirety several times in both Finland and Sweden.

Sibelius had planned to revise the withdrawn movements already in 1910 and 1911. It seems that, in the end, he revised the movements for the concert at the New York World’s Fair in September 1939. Thereafter began the exceptionally long publication process.

The agreement to publish the two movements was apparently settled with Breitkopf & Härtel in early 1939, but the publishing contract was signed on 12 June 1940. The first proofs of Lemminkäinen and the Maidens on the Island and Lemminkäinen in Tuonela were sent to Sibelius in September 1941. In a letter drafted in December, Sibelius explained that he was sending the proofs back, but that the score still contained many errors and that clarifications had to be made. In the summer of 1943, Sibelius had still sent four pages of corrections to Lemminkäinen in Tuonela in response to the publisher’s earlier request; the publisher promised to incorporate these, along with all earlier corrections, into the score.13

The publishing process was interrupted, however, because of World War II: Breitkopf’s “publishing house was totally destroyed through enemy action in December 1943.”14 In early 1947, Sibelius broke the silence by writing to Breitkopf and asking how the firm was doing and whether they had already printed Lemminkäinen and the Maidens on the Island and Lemminkäinen in Tuonela. Sibelius also informed Breitkopf that he still had with him the last proofs. The process was then restarted, but advanced quite slowly. One reason was the unreliable postal traffic: mail delivery was slow or mail got lost. In the summer of 1948, Breitkopf informed Sibelius that the printing plates had survived and that as soon as Sibelius could

XI XI

confirm that the plates were faultless, printing could begin. The plates for the two Lemminkäinen movements were sent to London to be printed by Breitkopf’s agent, British & Continental Music Agencies. 15

Due to changes in management and for technical reasons, the printing was further delayed. In December 1953, Breitkopf finally informed Sibelius that they had commissioned the printing a few days earlier. Sibelius, in turn, decided to withhold the printing and telegraphed his decision to Breitkopf. His daughter Eva Paloheimo explained the reasons for his decision: “The reason […] is his wish that the work be made public only after his death.”16 Sibelius went back on his words, but he wanted the composition years, 1893–1895, to be shown in addition to the opus number to clarify that these works originated from his youth.

The concert at Carnegie Hall on 28 September 1939 during the New York World’s Fair is usually considered to be the first performance of Lemminkäinen and the Maidens on the Island and Lemminkäinen in Tuonela in their final form. However, the two movements had already been performed in their final form in Helsinki three weeks before the performance in New York. This concert in Helsinki was the Helsinki Philharmonic Orchestra’s 25th jubilee concert, so, the reviews focused more on the festivities in general. Of the Sibelius program performed – Finlandia, Seventh Symphony, Lemminkäinen movements, and the Violin Concerto, the Concerto attracted the most attention; the Lemminkäinen movements were mentioned only by name without a word of their performance or that they were revised versions.

In New York, Georg Schnéevoigt conducted the National Broadcasting Company Orchestra, which comprised 100 players. The concert was broadcast and heard in Finland as well, where it was considered important: the local newspapers reported and glorified the event, and the radio program was changed to accommodate the concert broadcast. The concert was devoted entirely to Sibelius’s music and included Finlandia , Lemminkäinen in Tuonela , Lemminkäinen and the Maidens on the Island (for some reason, in this order), as well as both the Seventh and the Second Symphony. The concert was a great success, and in his review, Olin Downes praised: “In more than one respect, lengthy as the program proved to be, was this concert of exceptional interest. […] [T]he two works heard last night and recently revised by the composer for the occasion were played for the first time on this side of the water, and they proved extremely worthy of presentation. For this is music of a born tonepoet and it has the aroma of the world when it was young. It is music to which Sibelius himself must look back with considerable concern and tenderness. […] Dr. Schnéevoigt had indeed ministered on a historic occasion, when two great nations – Finland, whose greatness is in inverse ratio to the space she occupies on the map, and modern America [–], joined forces together, in the name of art and high adventure of the human spirit.”17

The title and subtitle of Lemminkäinen have varied over the years. In the first performances (1896 and 1897), the entire opus was called “Lemminkäinen, symphonic poems (subject from the Lemminkäinen tale)” in Finnish and in Swedish. Critics often used the plain title Lemminkäinen. In some instances, the movements were called “fantasies” instead of poems, “rhapsodies,” or together, a symphony.18 In addition, the entity was occasionally called a suite as a synonym for the four symphonic poems. The subtitle changed to “four legends” around the turn of the 20th century. The term already appeared in the concert programs of the Paris World Exhibition tour in the summer of 1900. In The Swan of Tuonela and Lemminkäinen’s Return, printed in 1901, the German subtitle “Legende” appears on the title page as well as on the title pages of the other two movements, printed in 1954, where the title Lemminkäinen­Suite appears as well.

The titles for the movements were the current ones from the beginning, and appeared in both Finnish and Swedish (Lemminkäinen och jungfrurna på ön, Lemminkäinen i Tuonela, Tuonelas svan, Lemminkäinen drager hemåt).

XII XII

Sibelius considered the Kalevala texts essential to the music: at the premiere in 1896, the program leaflet featured passages from Kalevala runes for all movements except The Swan of Tuonela (see p. 206). Some explanatory texts were also provided for the audience abroad in 1901 for The Swan of Tuonela and Lemminkäinen’s Return which were performed in public. These probably comprised texts which appear in the first editions in German and French.

Helsinki, Fall 2019 Tuija

1 The entire plot can originally be found in a letter to Erkko dated 8 July 1893 (Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, Literary Archives, J. H. Erkko letter collection 212:47:1).

2 Sibelius’s letters to Erkko are preserved in Päivälehden arkisto, J. H. Erkon arkisto; Erkko’s letters to Sibelius are in The National Archives of Finland, Sibelius Family Archive [= NA, SFA], file box 19.

3 Letters to Aino dated 20, 23, and 28 July 1894 (NA, SFA, file box 95).

4 Letters to Aino dated 19 and 22 August 1894 (NA, SFA, file box 95).

5 Kalevala­seuran vuosikirja 1 (1921), p. 78; and Karl Ekman, Jean Sibelius ja hänen elämäntyönsä, Helsinki: Otava 1935, rev. ed. 1956, p. 137.

6 K. [Karl Flodin] in Nya Pressen of 14 April 1896.

7 Flodin (ibid.) and pseudonym H. M. in Hufvudstadsbladet of 14 April 1896.

8 Flodin (ibid.).

9 Pseudonym A. in Uusi Suometar of 2 November 1897.

10 Flodin in Nya pressen of 2 November 1897.

11 Sibelius’s letter to Aino from Heidelberg, stamped 31 May 1901 (NA, SFA, file box 95).

12 Allgemeine Musik­Zeitung No. 24, 14 June 1901.

13 B&H to Sibelius on 8 September 1941 and 30 July 1943 (NA, SFA, file box 43); Sibelius to B&H on 15 December 1941 (NA, SFA, file box 44).

14 B&H to Sibelius on 6 January 1944 (Sibelius Museum, Turku).

15 Sibelius to B&H on 11 March 1947 (NA, SFA, file box 43). B&H to Sibelius on 22 August 1949 (National Library of Finland, Coll. 206.44).

16 Eva Paloheimo to B&H on 18 January 1954 (NA, SFA, file box 43).

17 “Sibelius concert at Carnegie Hall” in the New York Times of 29 September 1939.

18 See Hufvudstadsbladet of 14 April 1896; Nya Pressen of 2 November 1897; and Uusi Suometar of 2 and 11 November 1897.

XIII XIII

Besetzung

2 Flöten (auch Piccolo)

2 Oboen

Englischhorn

2 Klarinetten

Bassklarinette

2 Fagotte

4 Hörner

3 Trompeten

3 Posaunen

Tuba

Pauken Schlagzeug

Harfe

Streicher

Aufführungsdauer

etwa 50 Minuten

Scoring

2 Flutes (also Piccolo)

2 Oboes

English horn

2 Clarinets

Bass clarinet

2 Bassons

4 Horns

3 Trumpets

3 Trombones

Tuba

Timpani Percussion

Harp

Strings

Performing Time

approx. 50 minutes

Die Partituren der einzelnen Sätze

PB 5582–85 sind käuflich erhältlich Orchesterstimmen alle mietweise

The scores of the individual movements

PB 5582–85 are available for sale

Orchestral parts all on hire

Urtext der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke Serie I Orchesterwerke, Bd. 12b

Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2013

Der „Critical Report“ [Kritische Bericht] mit der Beschreibung der Quellen, auf die im Notenteil Bezug genommen wird, befinden sich in dieser Ausgabe (SON 619).

Urtext from the Complete Edition of Jean Sibelius Works series I Orchestral Works, vol. 12b

Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2013

The „Critical Report“ with the description of the sources, which are referred to in the music text, is found in this edition (SON 619).

XIV

Vier Legenden für Orchester Lemminkäinen-Suite I

Jean Sibelius op. 22 herausgegeben von Tuija Wicklund

Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel

Contrabbasso Violoncello Viola Violino II I Gran cassa Timpani Trombone III II I Tromba in F III II I Corno in F IV III II I Fagotto II I Clarinetto in B II I I Oboe II I I (Piccolo)II I
molto moderato Piatti
molto moderato * T. 1 in C D und E: in T. 1 und in T. 2. | * ( ( Flauto Triangolo con bacchette di Timpani con bacchette di Timpani ) )
Allegro
Allegro
Studienpartitur PB 5576 ©2023
Breitkopf & Härtel, Wiesbaden * B. 1 in C D and E: in b. 1 and in b. 2.
by
Breitkopf
Härtel, Wiesbaden ©
2013 by
&
Cb. Vc. Va. Vl. II div. I allarg. a tempo * div. Cor. (F) IV III III II I Ob. II I 15 (I) allarg. 3 a tempo Cb. Vc. Va. Vl. II I G. P. Cor. (F) IV III II I Cl. (B) II I I dim. Ob. II I (I) dim. I espress. Fl. 2 II I 8 dim. G. P. A div. Gr. c. IV 1 * T. 17 18 in C, D und E: zusätzlich as . | Bb. 17 18 in C, D and E: additionally a 1. Breitkopf PB 5576
Cb. * T. 31 in C, D and E: hier zusätzlich allargando sowie in T. 32 a tempo. | Vc. Va. II dim. Vl. dim. I dim. allarg. a tempo dim. poco a poco meno moderato Cor. (F) IV III cresc. dim. II I cresc. dim. Fg. II I dim. Ob. II I 31 (I) * 3 dim. allarg. a tempo poco a poco meno moderato Cb. Vc. Va. Vl. II I dim. allarg. a tempo Gr. c. ( ) Cor. (F) IV III II I Fg. II I Cl. (B) II I I dim. Ob. II I 23 allarg. a tempo I 3 B B. 31 in C, D and E: additionally allargando here and a tempo in b. 32. Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample page
Cb. Vc. Va. II Vl. I Fg. II I Cl. (B) II I sempre stacc. Ob. II I sempre Fl. II I 48 stacc. Cb. Vc. Va. II Vl. I Allegro moderato Fg. II I Cl. (B) II I stacc. Ob. II I stacc. 4 42 C Allegro moderato stacc. Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample page
Cb. Vc. Va. pizz. II Vl. I Cor. (F) IV III II I Fg. II I I Cl. (B) II I Ob. II I Fl. II I 59 D a 2 Cb. Vc. Va. II Vl. I Fg. II I Cl. (B) II I stacc. Ob. II I stacc. Fl. II I 54 stacc. 5 Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample page
Cb. Vc. Va. arco 3 dim. Vl. II sul D I sul D Trg. Cor. (F) IV III III II I Fg. II I 3 Cl. (B) II I 74 E a 2 dim. Cb. Vc. Va. pizz. Vl. II I Cor. (F) IV III II I Fg. II I I Cl. (B) II I [ ] Fl. 6 II I 66 (a 2) [ a 2 ] unis. marcato div. unis. unis. Trg. Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample
page
Cb. cresc. molto Vc. cresc. molto Va. cresc. molto Vl. II cresc. molto I cresc. molto Cor. (F) IV III cresc. molto II I cresc. molto Fg. II I Cl. (B) II I cresc. molto Ob. II I Fl. II I 85 cresc. molto Cb. Vc. Va. Vl. II sul G I sul A Trg. Cor. (F) IV III dim. II I Fg. II I Cl. (B) II I Ob. II I 80 I 7 I (I) cresc. molto cresc. molto Breitkopf PB 5576
Leseprobe Sample page
Cb. * T. 94 in D: Sibelius notierte molto über den Streichersystemen. | cresc. Vc. cresc. Va. cresc. Vl. II pizz. cresc. div. I cresc. * arco div. [ ] an der Spitze Cor. (F) IV III cresc. subito II I II subito Fg. II I cresc. Cl. (B) II I cresc. Ob. II I cresc. Fl. II I 94 cresc. Cb. Vc. Va. div. Vl. II div. I pizz. div. Cor. (F) IV III II I Fg. II I Cl. (B) II I Ob. II I Fl. 8 II I 89 F I B. 94 in D: Sibelius wrote molto above the Str. staves. Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample page
Cb. dim. cresc. dim. cresc. dim. Vc. div. arco dim. dim. div. cresc. Va. dim. cresc. dim. div. cresc. dim. [ ] cresc. Vl. II dim. cresc. dim. cresc. dim. I dim. cresc. dim. div. cresc. dim. Timp. ( ) cresc. dim. cresc. dim. Cor. (F) IV III cresc. dim. II I cresc. dim. Fg. II I cresc. dim. dim. Cl. (B) II I (I) a 2 cresc. dim. Ob. II I I cresc. dim. dim. Fl. II I 105 I cresc. Cb. cresc. Vc. div. pizz. Va. unis. espress. pizz. arco cresc. Vl. II unis. pizz. arco cresc. I unis. arco espress. Largamente cresc. Timp. cresc. Cor. (F) IV III cresc. II I [ ] cresc. Fg. II I Cl. (B) II I I cresc. Ob. II I 99 sempre (I) G Largamente * 9 * T. 103 in C, D und E: più largamente. | * div. B. 103 in C, D and E: più largamente. Breitkopf PB 5576
Sample
Leseprobe
page
Cb. Vc. cantabile dolce dim. cresc. Va. div. dim. Vl. II div. dim. I div. dim. Timp. Cor. (F) IV III II I 120 Cb. Vc. espress. Va. unis. dim. molto Vl. II unis. dim. molto I unis. espress. dim. molto Timp. Cor. (F) IV III II I Fg. 10 II I 112 dim. dim. a 2 ma marcato dim. molto Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample
page
Cb. pizz. Vc. dim. cresc. Va. dim. cresc. Vl. II cresc. I 3 3 Fg. II I dim. cresc. Cl. (B) II I 133 Cb. Vc. dim. cresc. Va. dim. div. cresc. Vl. II div. dim. cresc. I unis. 3 3 dim. Cor. (F) IV III dim. cresc. subito II I dim. cresc. subito Fg. II I a 2 dim. Cl. (B) II I 127 H dim. cresc. 11 Timp. cresc. Timp. dim. cresc. ( ) dim. Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample
page
Cb. Vc. cresc. poco a poco Va. cresc. poco a poco Vl. II cresc. poco a poco I cresc. poco a poco poco a poco più allegro Fg. II I Cl. (B) II I cresc. poco a poco Ob. II I 145 cresc. poco a poco poco a poco più allegro Cb. Vc. poco cresc. 4 Va. unis. poco cresc. cantabile Vl. II poco cresc. I div. poco cresc. Timp. ( ) Cor. (F) IV III II I Fg. II I Cl. (B) II I Ob. 12 II I 139 I Breitkopf PB 5576 Leseprobe Sample page

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt.

Haben wir

Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

www.breitkopf.com ISMN979-0-004-21386-5 9790004213865 9790004213865 PB5576-07 A 23

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.