EOS 20897 – Grieg, Aus Holbergs Zeit op. 40

Page 1

– Aus Holbergs Zeit Suite im alten Stil – from H olberg ’s time Suite in Olden Style op. 40 Grieg EOS 20897 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Partitur Score
Aus Holbergs zeit Suite im alten Stil From H olberg’s time Suite in Olden Style op. 40 herausgegeben von | edited by Richard Clarke e dvA rd g rieg 1843–1907 EOS 20897 Printed in Germany

Besetzung

Violine I

Violine II Viola

Violoncello Kontrabass

Aufführungsdauer

etwa 20 Minuten

Scoring

Violin I

Violin II

Viola

Violoncello Double Bass

Performing Time

approx. 20 minutes

Orchesterstimmen | Orchestral parts: Breitkopf & Härtel EOS 20897 Studienpartitur | Study score: Eulenburg ETP 897

Vorwort

„Perückenstück“! So bezeichnete Grieg – wohl nicht ohne ein Augen zwinkern – seine Holberg-Suite und erfasst damit gleichzeitig den his torisierenden Charakter seines einzigartigen Werkes, das eine Ausnah mestellung im Gesamtwerk des Komponisten beansprucht. Zeichneten sich seine bisherigen Kompositionen vor allem durch die enge Verknüp fung mit seiner nordischen Heimat aus, sei es durch volkstümliche Ele mente oder durch das Einfangen von Naturimpressionen, so beschritt er mit der Komposition Aus Holbergs Zeit einen vollkommen neuen Weg. Allein die Satzbezeichnungen Präludium, Sarabande, Gavotte, Air und Rigaudon verweisen auf das Vorbild der französischen Suite, ebenso wie der Zusatz „im alten Style“ den Rückgriff auf barocke For men unterstreicht. Am 26. August 1884 berichtet Grieg zum ersten Mal über „meine altmodische Suite Aus Holbergs Zeit, die ich fertig gemacht habe.“1 Zudem versäumt Grieg nicht, auf das exzeptionelle Gepräge sei nes neuesten Werkes hinzuweisen: „Es ist eigentlich als Ausnahme eine gute Übung, seine eigene Persönlichkeit zu verstecken.“2

Der Kompositionsauftrag hatte Grieg einige Wochen zuvor in Lofthus erreicht, wo er gemeinsam mit seiner Frau den Sommer 1884 verleb te. Anlass für das nicht näher definierte Instrumentalstück waren die Ehrungen zum 200. Geburtstag des dänisch-norwegischen Dichters Ludvig Holberg, veranstaltet von der Stadt Bergen. Griegs Interesse war sofort geweckt, und der Auftrag beendete – von einigen kleinen Bear beitungen eigener Stücke einmal abgesehen – zumindest kurzzeitig die bereits seit Herbst andauernde Schaffenspause, die möglicherweise auf die ereignisreichen Lebensumstände des Komponisten zurückzu führen ist.

Nach einer zunächst endgültig erscheinenden Trennung hatten Nina und Edvard Grieg im Januar wieder zueinander gefunden und steckten nun, nach einer längeren Konzertreise, mitten in den Entwürfen zu Trold haugen („Trollhügel“), ihrem neuen Anwesen. Dieser gänzlich neuen He rausforderung widmete sich Grieg voller Enthusiasmus, wovon seine an den Komponisten Nils Ravnkilde gerichteten Worte zeugen: „Kein Opus hat mich bisher mehr begeistert als dieses.“ Mit gleicher Energie begab sich Grieg nun an den unverhofften Kompositionsauftrag, der ihm ein besonderes Anliegen war. Holberg stellte bereits seit geraumer Zeit eine Identifikationsfigur für den Komponisten dar und so ist es auch kaum verwunderlich, dass er sich von der Zeit des Dichters inspirieren ließ. So unverkennbar die barocken Tanzsätze die Grundlage für die zunächst als Klavierwerk konzipierte Suite bildeten, so unüberhörbar ist Griegs eigene Tonsprache mit der historischen Vorlage verwoben.

Bereits das Präludium spielt mit der Vermischung unterschiedlicher Stile. Die prägnante, drängende Rhythmik, die den ganzen Satz be herrscht, verweist deutlich auf den gleichnamigen Archetyp. Doch schon die formale Anlage des ersten Satzes entfernt sich von diesen Wurzeln. Bei genauerer Betrachtung erweist sich dieser als eine Kleinform des Sonatensatzes. Aus dem markanten Puls der Musik schwingt sich fan farenartig das erste Thema empor, dem nur wenige Takte später in den ersten Geigen das zweite, deutlich kantablere Thema mit seinem charak teristischen Quintfall, dessen Melodie im Gegensatz zum ersten Thema abwärts geführt wird, folgt. Im darauf einsetzenden durchführungsarti gen Teil sind es nun zunächst die Anklänge an das erste Thema, die sich eingerahmt von fallenden, gebrochenen Septakkorden im Cello und um spielt auch in den Bratschen herauskristallisieren. Nach den ausladen den Melodiefloskeln, die den Tonraum großzügig ausnutzen, verharrt der vorantreibende, omnipräsente Puls nun in den zweiten Geigen auf dem Ton h, während die ersten Violinen mit ihrem lyrischen Gegenakzent in ihrem Duktus an das zweite Thema erinnern. Das erste Thema erobert sich jedoch immer mehr Raum, bis es zum Abschluss endgültig – zu letzt in seiner Umkehrung – das gesamte musikalische Geschehen do miniert. Lediglich das letztmalige Erklingen des zweiten Themas drängt für einen kurzen Moment die treibende Kraft in den Hintergrund.

Die Folge der eigentlichen Tanzsätze wird nun durch die kurze Sara bande, einem der Kernsätze der barocken Suite, eröffnet. Insbesondere

die charakteristische Betonung der zweiten Zählzeit weist sie offen kundig als solche aus. Kleine, überwiegend aus Sekunden bestehende Melodieschritte sowie Tonwiederholungen, die nicht selten ein Verhar ren auf diesem Ton zur Folge haben, schaffen einerseits Ruhepole und bekräftigen andererseits ihren Charakter als Schreittanz. Der Mittelteil bezieht sein musikalisches Material klar aus den eröffnenden acht Tak ten. So spielen die ersten Violinen mit dem Melodiebaustein aus Takt 2, jeweils in modifizierter Form. Ein düsteres Echo hallt dabei sogleich in den Bratschen nach, bis schließlich die Celli mit einem weiteren Melo diefragment die Führung übernehmen. Der Einsatz der oktaviert geführ ten Streicher unterbricht deren melancholisches Spiel und leitet eine erneute, vollständige Wiederholung des gesamten Themenkomplexes ein, die zugleich die Sarabande beschließt.

Mit der Gavotte nimmt die Musik wieder eine ausgelassene Stim mung an. Eine Dreiteiligkeit bestimmt hier die Großform, setzt sich aber auch in der kleineren Einheit fort. Dem ersten Durchlauf der Gavotte folgt die eingebettete Musette. Eine abermalige Wiederholung der Ga votte beendet diesen Satz. Auch in der Musette findet sich diese Anlage: Ein kontrastierender Mittelteil wird von zwei gleichen Formteilen um rahmt. Die Gavotte kann ihrer Form nach als Rondo verstanden wer den. Der erste Teil beruht auf einer achttaktigen Periode, wobei deren beide Hälften annähernd identisch sind. Das zentrale Thema besteht aus einer zunächst nach oben, zur Sexte strebenden Melodielinie mit scharfen Akzentuierungen der jeweils ersten und dritten Zählzeit, bevor sie in einem größeren Bogen wieder zur Ausgangsposition zurückkehrt. Insgesamt erklingt diese Periode dreimal. Zwei eingefügte, kontrastie rende Formteile bilden dabei die Zäsur.

Auch in der viel gerühmten Air schließen zwei gleichartig gestaltete Eckteile den Mittelteil ein. Der Satz nimmt deutlich Bezug auf das be reits vorgestellte thematische Material, und doch unterscheidet er sich vollkommen in seinem Kolorit. Getragen, in schwermütigem Moll tritt der zentrale melodische Einfall in Erscheinung, der sogleich einen Ganz ton tiefer wiederholt wird. Aus ihm leitet sich das Thema des Mittelteils ab, doch erscheint es in gänzlich anderer Gestalt. Strahlendes Dur hellt die Musik auf. Der musikalische Gedanke der Sechzehntelgruppe wird daraus abgespalten und in steigender Dynamik entwickelt. Mit schnei denden Sekundreibungen erklingt das Thema letztlich wieder in Moll, diesmal getragen von den tiefen Klängen des Cellos.

Der Rigaudon beschließt in heiterem Tonfall die Suite. Das peitschen de Tempo des ersten Teils steht im schroffen Gegensatz zum eher getragenen Mittelteil. Gebrochene Akkorde sowie ausgedehnte, auch aus großen Sprüngen bestehende Achtelketten formieren den Beginn der Rigaudon, Skalenbewegungen überwiegen hingegen im Mittelteil, bevor die Wiederholung des ersten Abschnitts die ungetrübte barocke Lebensfreude wiederaufleben lässt.

Trotz aller rhythmischen, formalen und auch figurativen Analogien mit der französischen Suite kann die Holberg-Suite ihre romantischen Züge nicht negieren. Insbesondere die mit chromatischen und dissonanten Elementen angereicherte harmonische Gestaltung lässt immer wieder Griegs eigene musikalische Sprache durchschimmern und macht zu gleich deren ganz besonderen Reiz aus. Auch wenn sich die hier vor gestellte Fassung der Holberg-Suite bereits zu Lebzeiten des Kompo nisten besonderer Popularität erfreute, darf nicht übersehen werden, dass sie erst aus der Überarbeitung der Klavierfassung, die zuerst beim Holberg-Fest erklang, entstanden ist. Die Streicherfassung kam schließ lich im März des Jahres 1885 zur Uraufführung und bestimmt in dieser Gestalt bis heute die Konzertprogramme.

1 Zitiert nach Norbert Brendt: „Griegs Suite Aus Holbergs Zeit op. 40“, in: Kongreß bericht – 1. Deutscher Edvard-Grieg-Kongreß (Altenmedingen, 1996), S. 51. 2 Ebd., S. 51.

‘Powdered-wig music’! Thus, Grieg described – probably not without a wink – his Holberg Suite, thereby simultaneously comprehending the historical character of this unique work that claimed an exceptional po sition in the composer’s complete works. lf his previous compositions were distinguished above all by the close connection with his Nordic native country, be it through folk elements or through the capturing of nature impressions, then with the Holberg Suite he pursued a complete ly new path. The indications for the movements alone, Präludium, Sara bande, Gavotte, Air and Rigaudon, refer to the model of the French suite, just as the additional remark, ‘in the old style’, underscores the reversion to baroque forms. On 26 August 1884, Grieg reported for the first time on ‘my old-fashioned suite Aus Holbergs Zeit, which I have finished’.1 Moreover, he did not refrain from referring to the exceptional character of his newest work: ‘As an exception, it is actually a good exercise for concealing one’s own personality.’2

The commission for the composition had reached Grieg a few weeks before, in Lofthus where he was spending the summer of 1884 with his wife. The immediate reason for the instrumental piece, not more closely defined, were the honours organized by the city of Bergen for the 200th birthday of the Danish-Norwegian poet Ludvig Holberg. Grieg’s interest was immediately aroused, and the commission brought to an end, at least for the short-term, the break in creativity that – aside from several small arrangements of his own pieces – had already Iasted since autumn, a break that may possibly in the end be put down to the com poser’s eventful circumstances. After a separation, at first apparently final, Nina and Edvard Grieg were reconciled again in January and now, after a Ionger concert tour, were in the middle of blueprints for Troldhau gen (‘Trollhügel’), their new estate. Full of enthusiasm, Grieg devoted himself to this entirely new challenge, as is shown by his words to the composer Nils Ravnkilde: ‘No opus up to now has made me feel more enthusiastic than this.’ Grieg now gave himself with the same energy to the unexpected commission on a subject of special interest to himself. For some time already, Holberg had represented a figure with whom the composer identified. And thus, that he was inspired by the poet’s times is hardly to be wondered at. Just as the baroque dance movements unmistakably formed the foundation of the suite initially conceived as a piano work, so Grieg’s own tonal language, interwoven with the histori cal model, is not to be ignored.

The Präludium already plays with the mixture of various styles. The terse, urgent rhythm dominating the entire movement clearly refers to the archetype of the same name. Yet the formal conception of the first movement already distances itself from these roots. On closer examination, this proves to be a miniature sonata movement. Out of the clear-cut pulse of the music, the first theme soars upwards like a fanfare, followed, only a few bars later in the first violin, by the second, clearly cantabile theme with its characteristic falling fifth, whose melo dy is carried downwards in contrast to the first theme. In the develop ment-like section inserted into it, there are now at first the echoes of the first theme, which are framed by falling, broken seventh chords in the cello and filled out in the violas. After the sweeping melodic flourishes that generously exploit the tonal space, the driving, omnipresent pulse, now in the second violin, adheres to the pitch b, whereas the first violins, with their lyrical counter accent in their characteristic style, recall the second theme. The first theme moves into ever more space until finally at the conclusion it dominates – at the last, in its inversion – the whole musical event. Only at the last hearing of the second theme does the driving force momentarily recede into the background.

The succession of the actual dance movements is now opened by the short Sarabande, one of the key movements of the baroque suite. In

particular, it clearly reveals as such the characteristic emphasis on the second beat. Small, melodic intervals mainly of seconds as well as pitch repetitions which not infrequently have the effect of an adherence to this pitch, create, on the one hand, calming influences and reinforce, on the other, its character as a measured dance. The middle section clearly gets its material from the opening eight bars. Thus, the first violins play with the melodic building blocks from bar 2, each time in a modified form. A murky echo immediately reverberates in the violas, until finally the cellos take over the direction with another melodic fragment. The entrance of the strings in octaves interrupts their melancholy playing and introduces anew the complete repetition of the whole thematic complex, at the same time closing the Sarabande. With the Gavotte the music again takes on a happy mood. The whole is characterized within a tripartite form. The first statement of the Gavotte is followed by the embedded Musette. A repetition of the Gavotte once again concludes this movement. This same organization is found even in the Musette A contrasting middle section is framed by two similar formal sections. Formally, the Gavotte can be understood as a rondo. The first section is based on an eight-bar period in which both halves are nearly identical. The central theme consists of a melody Iine initially rising upwards to the sixth with sharp accentuation on every first and third beat, before it returns again in a Iarger curve to the point of departure. The period is heard altogether three times. Two added, contrasting sections form with them the caesura.

Even in the much-praised Air two similarly constructed corner sec tions surround the middle section. The movement clearly refers to the already introduced thematic material, and yet it is completely distinct in its tone colour. In melancholy minor, the central melodic idea makes a stately appearance which is immediately repeated a whole tone lower. The theme of the middle section is derived from it, yet appears in an entirely other form. Radiant D major brightens the music. The musical idea of the sixteenth-group is split off from it and develops in mounting dynamics. With cutting dissonant seconds the theme is heard again finally in minor, this time carried by the low tones of the cello.

The Rigaudon concludes the suite in a cheerful tone of voice. The pounding tempo of the first part stands in abrupt contrast to the rath er stately middle section. Broken chords as well as extended chains of eighths, also consisting of large leaps, form the beginning of the Rigaudon, however, scale motions predominate in the middle part be fore the repetition of the first section brings a resurgence of the clear baroque joie de vivre.

Despite all rhythmic, formal and also figurative analogies with the French suite, the Holberg Suite cannot deny its romantic features. Es pecially in the form enriched with chromatic and dissonant elements, Grieg’s own musical language shimmers through again and again and at the same time makes up its entirely special charm. Even though the version of the Holberg Suite presented here already enjoyed a special popularity in the lifetime of the composer, we should not forget that it first originated out of the reworking of the piano version in which it was first heard at the Holberg Festival. The string version was finally premiered in March 1885 and has, up to the present time, chosen for concert programs in this form.

from Norbert Brendt: ‘Griegs Suite Aus Holbergs Zeit op. 40’ in: Kongreß bericht – 1. Deutscher Edvard-Grieg-Kongreß (Altenmedingen, 1996), p.

Preface
1 Quoted
51. 2 Ibid., p. 51.
Allegro vivace (h = 76) Aus Holbergs Zeit Suite im alten Stil I. Praeludium Breitkopf EOS 20897 Edvard Grieg op. 40 herausgegeben von Richard Clarke © 2016 Ernst Eulenburg & Co. GmbH, Mainz I II Viola Violoncello Contrabbasso 5 A I II Va. Vc. Cb. 10 I II Va. Vc. Cb. c c c c c c ffp fp fp fpViolino ffp fp fp fp ffp fp fp fp ffp ffp ffp Vl. cresc. f p dolce e tranquillo cresc. fp pp cresc. non div. fp pp cresc. fp pp cresc. fp cresc. fp Vl. più p3 3 3 più p più p più p p pizz. più p p pizz. più p
14 I II Va. Vc. Cb. 19 I II Va. Vc. Cb. 23 I II Va. Vc. Cb. Vl. cresc. molto f fz3 cresc. molto f fz cresc. molto f fz cresc. molto f fz f arco fz f arco fz Vl. fp4 4 fp fp sul C sul G fp fp fp Vl. f fp f 44 fp f fp f fp f fp f fp Breitkopf EOS 20897 2
27 B I II Va. Vc. Cb. 31 I II Va. Vc. Cb. 36 I II Va. Vc. Cb. Vl. f 2 4 4 1 2 p div. in 3 f 2 pp f 1 2 3 f unis. f Vl. più p più p p pizz. pp 2 Soli pizz. Vl. pp f 2 1 4 pp div. cresc. molto f pp arco div. cresc. molto f 4 Soli f arco f arco f Breitkopf EOS 20897 3 Leseprobe Sample page
41 C I II Va. Vc. Cb. 44 I II Va. Vc. Cb. 48 I II Va. Vc. Cb. Vl. 4 fz ff 7 fz unis. ff7 fz unis. ff7 fz Tutti ff non div.6 fz Tutti ff 6 fz ff Vl. sempre ff sempre ff sempre ff unis. sempre ff sempre ff sempre ff Vl. unis. Breitkopf EOS 20897 4 Leseprobe Sample page
52 poco rit. D a tempo I II Va. Vc. Cb. 56 I II Va. Vc. Cb. 60 I II Va. Vc. Cb. Vl. p p p non div. p pp p p Vl. dolce div. 3 3 pp pp p pizz. p pizz. Vl. più p cresc. molto3 3 più p cresc. molto più p cresc. molto più p cresc. molto più p più p Breitkopf EOS 20897 5 Leseprobe Sample page
E64 I II Va. Vc. Cb. 68 rit. al Fine I II Va. Vc. Cb. Vl. f fz più f fz f fz più f fz f fz più f fz f unis. arco molto f arco Vl. div. ff * ffz ** div. ff * ffz ** 3 div. ff * ffz ** ff * ffz ** ff * ffz ** * Absetzen / lift bow ** Bogenwechsel / bow change ff * ffz ** Breitkopf EOS 20897 6 Leseprobe Sample page
Andante (V = 42) II. Sarabande Violino I Violino II Viola Violoncello Contrabbasso 7 Un poco mosso I II Va. Vc. Cb. 13 F I II Va. Vc. Cb. 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 p cresc. 4 p cresc. p cresc. p cresc. 1 4 p cresc. 1 4 pizz. p cresc. Vl. f 2 4 p 3 4 3 f p f unis. p f p f unis. 4 p f p f p arco f p p pizz. f p Vl. mf 2 sul G 4 cresc. 4 mf cresc. mf Solo cresc. mf  pp gli altri cresc. mf pp 3 Soli mf pp Solo Breitkopf EOS 20897 7 Leseprobe Sample page
18 I II Va. Vc. Cb. r i t e n u t o p o c o a p o c o a l23 G Tempo I I II Va. Vc. Cb. 28 I II Va. Vc. Cb. Vl. p div. p div. p div. più pp più pp più pp Vl. cresc. f ff cresc. f ff cresc. f ff Tutti cresc. f ff Tutti cresc. f ffTutti arco f ff Vl. pp unis. cresc. molto 1 sul D f pp unis. cresc. molto sul G 2 4 f pp unis. cresc. molto f pp cresc. molto f pp cresc. molto f pp cresc. molto f p Breitkopf EOS 20897 8 Leseprobe Sample page
Allegretto (h = 76) III. Gavotte Violino I Violino II Viola Violoncello Contrabbasso 7 H Vl. I Vl. II Va. Vc. Cb. 14 Vl. I Vl. II Va. Vc. Cb. C C C C C C C div. pp f unis. fz pp fpp f fz pp fpp f fz pp fpp f fz pp fpp f fz f fz f fz p p p p p p pizz. div. pp f unis. fz pp fpp f fz pp fpp f fz pp fpp f fz pp fpp f fz pp Solo Tutti arco f fz f fz Breitkopf EOS 20897 9 Leseprobe Sample page
22 I Vl. I Vl. II Va. Vc. Cb. 29 Vl. I Vl. II Va. Vc. Cb. 35 K ritardando Fine Vl. I Vl. II Va. Vc. Cb. f fpp fpp f fpp fpp f fpp fpp f fpp fpp f div. f f f non div. pp div. fpp f pp fpp f pp fpp unis. f non div. pp f pp pizz. f f ff f ff f ff f div. ff f arco ff f ff Breitkopf EOS 20897 10 Leseprobe Sample page

alle Seiten

angezeigt.

wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

Dies ist eine Leseprobe. Nicht
werden
Haben
This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
www.breitkopf.com ISMN979-0-004-78005-3 9790004780053 9790004780053 EOS20897C 22

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.