Wasserbasierten Spritzqualitäten

Page 1

Sicheres Spritzlackieren leicht gemacht

Brillux Hydro-PU-Spray


2

Mit wasserbasierten Spritzqualitäten zu perfekten Oberflächen? An diesem Ziel wurde im Brillux Forschungs- und Entwicklungszentrum sehr intensiv gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn die innovativen Hydro-PU-Spray-Spritzqualitäten erschließen dem Maler neue Dimensionen der Wirtschaftlichkeit und der Verarbeitungssicherheit beim Einsatz wasserbasierter Premium-Qualitäten.


3

Brillux Hydro-PU-Spray

Wirtschaftlichkeit mit System Qualität ist eine Frage der Qualitäten.

Die Hydro-PU-Spray-Produkte von

Will sagen: Wann immer Premium-

Brillux setzen neue Maßstäbe unter

qualitäten gefordert sind, müssen

den wasserbasierten Spritztypen.

Beschichtungsmaterial und Verarbei-

Denn unsere Qualitäten zeichnen sich

tungstechnik aufeinander abgestimmt

aus durch:

sein. Denn die Spritzapplikation ver-

■ perfekten

langt andere Produkteigenschaften als die Verarbeitung mit Rolle und Pinsel.

Verlauf – für makellose

Oberflächen ■ ausgezeichnetes

Standvermögen

mit bis zu 250 µm Nassschichtdicke Das gilt insbesondere für die Visko-

■ sehr

sität und das Standvermögen. Des-

■ reduzierte

halb hat Brillux bei der Entwicklung

■ extrem

der wasserbasierten Premium-Lacke

■ maximalen

konsequent die jeweiligen Verar-

gutes Deckvermögen Spritznebelbildung

geringe Vergilbungsneigung Verarbeitungskomfort

und höchste Verarbeitungssicherheit

beitungsparameter berücksichtigt. Das Ergebnis: Hightech-Beschichtun-

Das richtige Know-how für Ihren

gen für die großflächige Anwendung,

Erfolg

die hinsichtlich Verarbeitungskomfort

Erfahren Sie, wie Sie mit Hydro-PU-

und Oberflächengüte ihresgleichen

Spray und modernster Maschinen-

suchen.

technik Premium-Ergebnisse erzielen, die nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht überzeugen. Machen Sie sich vertraut mit dem umfangreichen Geräte- und Materialangebot, und

Weitere Details zum Sortiment

sichern Sie sich das Know-how, mit

sowie ein Video finden Sie auf

dem Sie aus Chancen Erfolge machen.

www.brillux.de/hydro-pu-spray.


4

Spritzgut-LuftGemisch

Luft

Spritzgut


5

Eine Frage der Zerstäubung

Das AirCoat-Spritzverfahren Das AirCoat-Spritzverfahren – auch bekannt als Airmix-Verfahren – ist ein luftunterstütztes, zerstäubendes Verfahren, bei dem der Beschichtungsstoff mit hohem Druck und unter Zufuhr von Druckluft durch die Düse gepresst wird. Bei einem Materialdruck von 50 bis 150 bar wird zusätzlich Luft mit 0,5 bis 4 bar in das an der Pistole austretende Material eingeblasen – und zwar zwischen 100 und 150 Liter pro Minute. Ein Teil der Druckluft bildet dabei eine Luftglocke um den Materialstrahl, die den Spritznebel reduziert.

Die Vorteile ■ Durch

■ im

Vergleich zur Airless-Technik

die Abstimmung von Materi-

niedrigere Austrittsgeschwindigkeit

aldruck, Luftdruck, Luftmenge und

= geringere Strukturbildung auf der

Düsentechnik lässt sich eine sehr

Oberfläche

feine Materialzerstäubung erzielen. ■ geringerer

Druck im Vergleich zum

Airless-Verfahren erforderlich ■ Die

eingeblasene Luft reduziert die

■ Die

Luftglocke erzeugt eine Spritz-

strahlbegrenzung. Der zielgerichtete Spritzstrahl ermöglicht eine hohe Übertragungsrate und damit einen

Tröpfchengröße, sodass eine homo-

besonders sparsamen Material-

genere Oberfläche entsteht.

einsatz.

Mit den Hydro-PU-SprayProdukten erzielen Sie bereits bei einem Materialdruck von 50 bis 70 bar und einer Zuluft von 0,5 bis 1 bar ausgezeichnete Ergebnisse. Durch den geringen Druck wird die Spritznebelentwicklung deutlich reduziert.


6

Spritzgut

Spritzgut


7

Besonders druckvoll

Das Airless-Spritzverfahren Beim Airless-Verfahren werden die Beschichtungsstoffe ohne Zufuhr von Luft zerstäubt. Das Spritzgut wird unter hohem Druck (50 bis 200 bar) durch die Düse gepresst. Die hohe Aufprallenergie der Farbtropfen lässt eine leichte Oberflächenstruktur entstehen. Im Vergleich zu Hochdruck-Spritzverfahren entwickelt sich beim Airless-Spritzen relativ wenig Overspray (Spritznebel).

Die Vorteile ■ ansatzfreies

■ einfaches

Spritzen und Bearbei-

tung großer Flächen möglich ■ großer ■ hohe

Materialvorrat

Flächenleistung

■ hohe

Handling

Schichtstärken mit fest

eingestellter Viskosität (ohne Verdünnung) möglich ■ hohe

Arbeitsgeschwindigkeit

Die Hydro-PU-Spray-Produkte lassen sich bereits mit einem Druck von ca. 70 bis 90 bar ausgezeichnet verarbeiten. Die Aufprallenergie des Farbtropfens wird dadurch wirkungsvoll reduziert – für exzellente Oberflächenergebnisse bei deutlich geringerer SpritznebelEntwicklung.


8

Eine Frage der Einstellung

Die Viskosität Viele Beschichtungsmaterialien sind für die Verarbeitung im Streich- und Rollverfahren konzipiert. Einige dieser Produkte können jedoch auch in den beschriebenen Spritzverfahren – Airless oder AirCoat – verarbeitet werden. Alles eine Frage der Einstellung.


9

Ein wichtiger Parameter hierbei ist die

Die variabel einstellbare Wärmezufuhr

Viskosität des Beschichtungsmate-

bewirkt die gewünschte Verringerung

rials. Ist das Material zu dickflüssig,

der Viskosität – und damit eine Verar-

ergeben sich ein unregelmäßiges

beitung mit geringem Spritzdruck. Bei

Spritzbild und ein schlechter Verlauf.

temperatursensiblen lösemittelbasier-

Zu dünn eingestelltes Spritzgut führt

ten Lacken gewährleistet TempSpray

zu einem schlechten Deckvermögen

die Einstellung auf die ideale Verarbei-

sowie zu Absackern und Tränen in der

tungstemperatur.

Fläche. Die Einstellung bedarf insbesondere Die Viskosität des Beschichtungs-

bei lösemittelbasierten Lacken wegen

materials ist im Wesentlichen abhän-

des Flammpunktes besonderer Auf-

gig von der Verarbeitungstemperatur.

merksamkeit. Bei der Temperaturwahl

Profi-Tipp

Mit Heizschlauchsystemen wie dem

sollten daher die Herstellerangaben

Nach dem Öffnen des Gebindes

TempSpray von Wagner lässt sich die

im Praxismerkblatt des jeweiligen

ist eine relativ hohe Viskosität

Materialtemperatur so steuern, dass

Produktes beachtet werden.

festzustellen. Auf keinen Fall sollte eine Verdünnung erfolgen,

unter fast allen Bedingungen ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.

Hervorragende Ergebnisse auch

denn eine Wasserzugabe ver-

TempSpray eignet sich sowohl für den

mit kaltem Material

schlechtert das Standvermögen

Einsatz mit AirCoat- als auch Airless-

Die Hydro-PU-Spray-Produkte sind

und beeinträchtigt somit den

Geräten.

auch ohne Temperatureinstellung

Verlauf.

leicht und mit niedrigem Druck zu verarbeiten. Bei der Verwendung von TempSpray kann der ohnehin niedrige Druck zusätzlich weiter reduziert werden.


10

Eine Frage der Technik

Die richtige Lackiertechnik

Zuerst werden die Bauteilkanten

Tragen Sie Hydro-PU-Spray Filler 2120

Nach der Lackierung der Innenseiten

abgeklebt.

zunächst auf die Randbereiche der

wird Hydro-PU-Spray Filler 2120 in

Türzarge auf …

einem Kreuzgang auf das Türblatt aufgebracht.

Nach der Trocknung: Sofern ein

Die Schlusslackierung mit Hydro-PU-

… bevor die Fläche des Türblatts in

Zwischenschliff erforderlich sein

Spray Seidenmattlack 2188 beginnen

einem Kreuzgang lackiert wird.

sollte, verwenden Sie ein geeignetes

Sie wieder am Zargenrand …

Schleifvlies (Schleifvlies-Pad 3244).


11

Eine perfekte Spritzlackierung verlangt erstklassiges Material – und die richtige Technik. Mit den verarbeitungsfreundlichen Hydro-PU-Spray-Produkten erzielen Sie Premium-Ergebnisse, die nicht nur wirtschaftlich ßberzeugen.


4300/270/10/0715 8826.9630.0005

Deutschland

Niederlande

Österreich

www.brillux.de/hydro-pu-spray

Brillux | Weseler Straße 401 | 48163 Münster Tel. +49 (0)251 7188-193 | Fax +49 (0)251 7188-439 info@brillux.de | www.brillux.de

Polen

Schweiz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.