Nr.
24
Die Lokalausgabe des
AKTUELL | LOKAL | GUT INFORMIERT Jahrgang 43 | Mittwoch, 20. Juni 2018 | Auflage: 34.000 Stück
DIE Wochenzeitung für die Städte Winterberg, Medebach, Hallenberg, Brilon, Olsberg und Willingen
Freddy Albers – ein bisschen Schlager in Winterberg Erste Kultschlagershow zum Musiksommer in Winterberg Winterberg. Am Sonntag, den 24. Juni, hört man ab 15 Uhr beim Winterberger Musiksommer im Kurpark: Hossa! Hossa! Da erklingen die Kultschlager von Chris Roberts, Bata Illic, Udo Jürgens, Rex Gildo, Howard Carpendale, Heino & Co. Zu seinem zehnten Jubiläum wird Freddy Albers sein Programm um einige weitere Shows erweitern und – erstmals im Kurpark – seine „Hommage an die ZDF-Hitparade der 70er Jahre“ präsentieren. Wer erinnert sich nicht gerne daran? An die bunte Zeit der Prilblumen und der Schlaghosen? Einmal im Monat (samstags um 19.30 Uhr) hieß es dann im ZDF seit 1969: „Hier ist Berlin“ – und Dieter Thomas Heck sagte im Eiltempo die jeweiligen Interpreten an. Auf sein „Reiner, fahr das Band ab“ startete der Tontechniker Reiner Reiser – damals noch vom Tonband – die Musikspur. Gesungen wurde (im Gegensatz zum heute üblichen Playback) stets LIVE –
SCHÜTZENFEST IN:
aufnahmen bzw. mit denen sie damals in der ZDF-Hitparade auftraten. Das ergibt einen zugleich authentischen, aber auch nostalgischen Sound, der sich völlig von der heutigen Schlagermusik unterscheidet. Denn in den 70ern wurde die Begleitmusik noch mit großen Orchestern und Chören eingespielt – was heute unbezahlbar wäre. Wer heute Mitte 30 ist, kennt viele der Hits nur von Dieter Thomas Kuhn und Guildo Horn, die Ende der 90er damit ein Schlager-Revival starteten, aber diese Evergreens kennt man auch, wenn man 50 oder 75 ist: Ein bißchen Spaß muß sein – Tür an Tür mit
Freddy Albers bringt den Schlager nach Winterberg. genau so wird auch die Show im Kurpark ablaufen. Freddy Albers hat im Laufe der Jahre viele sog. „Halbplaybacks“
In dieser Ausgabe
Brilon ............................15 Grönebach......................9 Silbach ..........................11
Alice – Du kannst nicht immer 17 sein – Anita – Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben – Aber bitte mit Sahne – Blau blüht der Enzian – Das schöne Mädchen von Seite 1 – Ein ehrenwertes Haus – Tränen lügen nicht u. v. m. Die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH und der Verkehrsverein Winterberg e.V. laden zur Kultschlagershow bei freiem Eintritt ein.
Foto: privat
gesammelt – und zwar meist die originalen, zu denen einst Jürgen Marcus, Tony Marshall, Michael Holm und Co. ihre Schallplatten © Felix Pergande - Fotolia.com
Stichwort der Woche Am kommenden Wochenende beginnt in Brilon das Schützenfest und findet mit der Schnade am Montag und dem Vogelschießen am Dienstag seine Höhepunkte. Eine sehr lange Tradition, die bis heute mit Stolz von einem Großteil der Bevölkerung gepflegt wird. Sind solche Traditionen in unserer zunehmend globalen Welt heute eigentlich noch zeitgemäß und politisch korrekt, oder dienen sie vielmehr dazu, dass sich die alteingesessene Bevölkerung von neu hinzukommenden Menschen abgrenzt? Es lohnt sich sicher, dieser Frage mal auf den Grund zu gehen. Vor 200 Jahren hatte die heutige Kernstadt Brilon eine Einwohnerzahl von ca. 3.500 Menschen. Heute leben im Kernstadtbereich knapp 15.000 Einwohner. Im 19. Jahrhundert litt die Stadt unter einer starken Abwanderung. In
Integration durch Tradition der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte sich die Situation. Durch einen starken Zuzug von Menschen aus den deutschen Ostgebieten stieg die Bevölkerung rasant an. Die positive wirtschaftliche Entwicklung durch die Ansiedlung bedeutender Gewerbeunternehmen hat inzwischen dafür gesorgt, dass die demografische Entwicklung hier etwas positiver ausfällt als in vielen anderen ländlichen Bereichen. Wenn man jetzt mal untersucht, wieviel der heute in Brilon lebenden Menschen noch Nachkommen der Familien sind, die bereits vor 200 Jahren hier ansässig waren, stellt man fest, dass deren Zahl relativ übersichtlich ist. Dafür fühlen sich die meisten der später zugezogenen Familien heute mit Fug und Recht als „UrBriloner“ und halten die Tradition von Schützenfest und Schnade,
nach „alter Väter Sitte“, bis heute in Ehren. Es ist also mehr als eine bloße Theorie, dass die Pflege von Brauchtum und Tradition eher integrativ, denn als ausgrenzend wirkt. Natürlich ist die heutige Zuwanderung nicht mit dem Zuzug von Menschen aus den deutschen Ostgebieten vor 70 Jahren zu vergleichen. Sprachliche und kul... auch bei uns wird die Hauptuntersuchung durchgeführt* turelle Unterschiede bauen viel höhere Schranken auf. Trotzdem Kfz-Prüfstelle Brilon ist es für eine gelungene IntegraKeffelker Straße 32 • 59929 Brilon • Telefon: 02961 1511 tion hilfreich, wenn derjenige, der KFZ-Service Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr • Sa 9.00 - 13.00 Uhr sich integrieren will, gewachsene Vopeliusstraße 18 · 59964 Medebach www.lange-brandenburg.de Strukturen vorfindet. Traditionen und gesellschaftliche Rituale, Telefon 02982 3083 wie das Schützenfest und die Hauptuntersuchung: Schnade, bieten hierbei sicher Freitags 14.30 - 17.00 Uhr Anz_VP_Lange_Brandenburg_93x100mm_4C.indd 1 23.04.15 mehr Orientierung als eine wer* Abnahme erfolgt durch einen amtl. anerkannten Prüfi ngenieur der GTÜ. telose Gesellschaft ohne eigene Identität. Prüf-
18
Plakette fällig?
Plakette fällig?
Schnurbus
Norbert Schnellen
stützpunkt
www.lange-brandenburg.de
Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 27. Juni 2018 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 21. Juni 2018, 10 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos
09:33