Beruf Wirtschaft und Verwaltung

Page 1

ng u t l a w / Ver t f a h c W ir ts

Suchen Sie junge Berufsleute? Wir haben sie. 速

ARBEITSASSISTENZ


Brüggli, meine Chance Eine Ausbildung im Brüggli ist spannend, umfassend, gründlich. Und sehr vielfältig. Bei uns können rund 50 Berufe in der Grundbildung erlernt werden.

Was macht Brüggli? Brüggli ist für Menschen da, die in der Schule oder im Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben. Zum Beispiel wegen psychischen oder körperlichen Problemen. Wir sehen das aber nicht als Hindernis, sondern als Chance. Bei uns arbeiten also auch Menschen, die vielleicht etwas anders sind als andere. Wir bilden sie aus und wir unterstützen sie im Arbeitsmarkt. Damit sie sich entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Jedes Jahr dürfen wir uns mit 50 bis 70 jungen Leuten freuen, die erfolgreich ihre Ausbildung bei uns absolviert haben und bereit sind für eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft. Übrigens: Eine Ausbildung bei Brüggli ist gleichwertig mit einer Ausbildung in einem anderen Wirtschaftsbetrieb. Wer ist Brüggli? Brüggli gibt’s seit 25 Jahren. Wir sind ein modernes, vielfältiges Integrationsunternehmen in Romanshorn, einer der grössten Ausbildner der Ostschweiz und bieten gleichzeitig die folgenden hochwertigen Marktleistungen an: Druck, Konfektionierung, Werbung, Montage, Mechanik, Textil, Büro- und Informatikdienstleistungen sowie Qualitätskontrolle.

2

Was stellt Brüggli her? Wir stellen Produkte her, die weit kommen, und darauf sind wir besonders stolz: vom Kinderfahrrad-Anhänger über Drucksachen, Freizeittaschen, Hundeboxen bis hin zu Schulstühlen. Damit das gut läuft, brauchen wir gute Leute, die viel können und wissen. Wie kommt man ins Brüggli? Die meisten Menschen arbeiten im Brüggli im Rahmen einer beruflichen Eingliederungsmassnahme durch die Invalidenversicherung. Der Kontakt erfolgt in der Regel über die IV, die eine schriftliche Anmeldung bei Brüggli vornimmt.

Brüggli im Überblick • Eines der modernsten Ausbildungs- und Integrationsunternehmen in der Schweiz. • Beschäftigt rund 200 Lernende. • Besitzt ein Netzwerk von mehr als 350 Partnerbetrieben in der Ostschweiz. • In den letzten 5 Jahren haben über 200 Fachleute einen Stellenantritt erreicht. • 2012 schlossen alle Lernenden ihr Qualifikationsverfahren erfolgreich ab (Ausbildungserfolg: 100 %).


Die beruflichen Grundbildungen

Praktische Ausbildung PrA (nach INSOS) Die Praktische Ausbildung orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten von Jugendlichen, die wegen einer Lern- oder Leistungsschwäche die Voraussetzungen für eine eidgenössische Grundbildung mit Attest nicht oder noch nicht erfüllen. In der internen Berufsschule erhalten die Lernenden in einem angepassten Lernumfeld verschiedene Optionen, ihr Lernverhalten zu verbessern und positive Veränderungen zu erleben. Die PrA wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen, die Absolventen erhalten einen INSOS-Ausweis und einen Kompetenznachweis.

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ Diese Ausbildung erfolgt in unseren Ausbildungsbetrieben, in Berufsfachschulen sowie in überbetrieblichen Kursen. Die Lernenden erhalten nach der bestandenen Abschlussprüfung das eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ. Es befähigt die Inhaber, überall in der Schweiz auf ihrem gelernten Beruf zu arbeiten. Die Ziele/Inhalte dieser Grundbildung wurden gesamtschweizerisch durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT zusammen mit den Berufsverbänden festgelegt.

Eidgenössisches Berufsattest EBA Die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidg. Berufsattest EBA eignet sich für praktisch begabte junge Menschen. EBA-Lernende besuchen die öffentlichen Berufsfachschulen und überbetriebliche Kurse. Der Abschluss ermöglicht den jungen Menschen den Zugang zu einer verkürzten, dreioder vierjährigen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis.

3


Unsere Berufsleute Wirtschaft/Verwaltung

B端roassistent/in EBA

Seite 6

Kaufmann/Kauffrau EFZ B-Profil

Seite 14

Technischer Kaufmann

Seite 30

4


Büroassistent/in EBA Büroassistenten sind in der Administration tätig und erledigen einfache kaufmännische Arbeiten. Beispielsweise sind sie zuständig für die Fakturierung, arbeiten im Rechnungswesen, lösen Bestellungen aus, archivieren Dokumente, erfassen Daten und bedienen das Telefon. Arbeitsinstrumente wie PC, Telefone, Informatiksysteme oder Kopierer können sie fachgerecht bedienen und stehen für interne Dienstleistungen bereit.

5


Büroassistent EBA Personalien Bewerber 104756 Geburtsjahr 1988 Wohnort 8590 Romanshorn TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zum Büroassistenten EBA • Einkaufsbestellungen nach Budget erarbeiten, • Auftragsbearbeitung, Liefertermine überwachen • mündlicher und schriftlicher Kundenkontakt • Sitzungsorganisation • Erstellen und Präsentieren von Projektarbeiten • allgemeine Büroarbeiten

2012

½ Monat Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Warendiscounters

2008 bis 2009

Ausbildung zum Büroassistenten EBA • Mündlicher und schriftlicher Kundenkontakt • Protokolle verfassen • Allgemeine Büroarbeiten

2008

Praktikum im Logistikbereich

2006 bis 2007

Ausbildung zum Detailhandelsfachmann • Warenein- und -verkauf, Lagerverwaltung

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

6


Büroassistentin EBA Personalien Bewerberin 104564 Geburtsjahr 1992 Wohnort 8240 Thayngen SH Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zur Büroassistentin EBA • Wareneinkauf: Auftragsbearbeitung, Budgetverwaltung, Listenbearbeitungen und Kontrolle, Ablage • Buchhaltung: Debitorenbearbeitung, Kassenverwaltung • Schriftlicher und mündlicher Kundenkontakt

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Albanisch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse Französisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

7


Büroassistentin EBA Personalien Bewerberin 105058 Geburtsjahr 1996 Wohnort 8259 Wagenhausen TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2012 bis 2014

Ausbildung zur Büroassistentin EBA • Auftragsbearbeitung • Kundenkontakte • Postwesen • Marketingarbeiten • allgemeine Büroarbeiten

2012

Praktikum Pharma-Assistentin EFZ • Wareneingang, Laborarbeiten, Lagerbearbeitung

2011 bis 2012

Ausbildung zur Pharma-Assistentin EFZ • Wareneingang, Laborarbeiten, Lagerbearbeitung

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: gute Anwenderkenntnisse Abacus: gute Anwenderkenntnisse CSE: Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, CEF A2 Französisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

8


Büroassistentin EBA Personalien Bewerberin 103960 Geburtsjahr 1984 Wohnort 9100 Herisau AR Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2012

Ausbildung zur Büroassistentin EBA • Debi- und Kreditorenbearbeitung • mündlicher und schriftlicher Kundenkontakt • Offertanfragen, Auftragsbearbeitung • Warenein- und verkauf • Archivierungsarbeiten • PPS Produktion Planung und Steuerung

2012 Praktikum in einem Kunststoff-Spritzguss-Betrieb • Administration des Einkaufs • Stammdatenpflege im PSI Penta / ERP System • Erfassen von Auftragsbestätigungen, Wareneingängen und Rechnungen • persönlicher und telefonischer Kontakt mit allen internen und externen Stellen 2009 bis 2010

Ausbildung zur Büroassistentin PrA

2003 bis 2008

Praktika in der Produktion, Dental-Hygiene und in einer Naturheilpraxis

1999 bis 2002

Ausbildung zur Coiffeuse EFZ

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010, Abacus und PSI Penta: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, CEF A1

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch 9


Büroassistentin EBA Personalien Bewerberin 104171 Geburtsjahr 1994 Wohnort 8590 Romanshorn TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zur Büroassistentin EBA • Auftragsbearbeitung Verkauf / Einkauf • Kunden- und Lieferantenkontakte schriftlich und mündlich • Postwesen • allgemeine Büroarbeiten • Listenbearbeitung

2012 1 Monat Praktika im kaufmännischen Bereich in einem Altersheim und einem Industriebetrieb EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Albanisch: Muttersprache Deutsch: gute Kenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

10


Büroassistentin EBA Personalien Bewerberin 103857 Geburtsjahr 1993 Wohnort 8590 Romanshorn TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2012

Ausbildung zur Büroassistentin EBA • Einkauf: Auftragsbearbeitung • Planung: Produktionsaufträge bearbeiten via Produktionsplanungssystem • Lohnarbeit: Kundenaufträge bearbeiten • Verkauf: Verkaufsabwicklung, Rechnungen und Gutschriften erstellen

2013

1 Monat Praktikum im kaufmännischen Bereich der Sozialberatung

2010 bis 2011

Ausbildung zur Kauffrau EFZ Profil B Informatik: Materialeinkauf, Inventarliste führen Qualitätsmanagement: Dokumentenverwaltung

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse Chinesisch: gute mündliche Kenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

11


Büroassistentin EBA Personalien Bewerberin 104621 Geburtsjahr 1990 Wohnort 8590 Romanshorn TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zur Büroassistentin EBA • Debitoren- und Kreditorenbearbeitung • allgemeine Büroarbeiten • Kundenkontakte • Einarbeitung von Auszubildenden • Bestellungen einlesen, Offerten erstellen, Rechnungen kontrollieren und abschliessen, Wareneingänge bearbeiten, Auftragsbestätigungen mit Rechnungen und Bestellungen vergleichen • Lagerbestand kontrollieren • Fehlerstatistiken erstellen

2013

5 Monate Praktikum bei einem Sozialversicherer

2012 3 Monate Praktikum bei einem Lebensmitteldiscounter und einem Maschinenhersteller 2010

Ausbildung zur Floristin

2007 bis 2010

Praktika in der Pferdepflege, Restauration, Verpackung und Versand

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

12


Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil Kaufleute mit der Basis-Grundbildung übernehmen kaufmännische Aufgaben mit ausführendem Charakter in gewerblichen Betrieben, grösseren Unternehmungen oder in Dienstleistungsbetrieben. Sie gestalten neue Aufgabendefinitionen und Arbeitsabläufe mit und verstehen sich gegenüber internen und externen Kunden als Dienstleister. Weiter beraten sie Kunden, bearbeiten Anfragen, übernehmen Aufgaben in der Buchhaltung oder erledigen Preis- und Lieferfristanfragen im Einkauf. Neben sehr guten Deutschkenntnissen besitzen sie Grundkenntnisse in Englisch.

13


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 104941 Geburtsjahr 1996 Wohnort 9015 St. Gallen SG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2012 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ • Wareneinkauf • Auftragsbearbeitung • schriftlicher und telefonischer Kundenkontakt

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010, Abacus, Windows und Mac OS: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse Italienisch: sehr gute mündliche und gute schriftliche Kenntnisse Französisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Markus Kümin T +41 71 466 94 20 markus.kuemin@arbeitsassistenz.ch

14


Kauffrau EFZ B-Profil Personalien Bewerberin 103840 Geburtsjahr 1990 Wohnort 8592 Uttwil TG Mobilität Kat. B, Auto vorhanden Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013 Ausbildung zur Kauffrau EFZ Profil B im kaufmännischen Bereich eines Stahlhandelsunternehmens • Verkauf: Offerten und Auftragsabwicklung • Spedition: Zollpapiere erstellen, Touren einteilen • Personal: Bewerbungen verwalten, • Buchhaltung: Unkosten- und Warenrechnungen bearbeiten, erfassen, verbuchen • Einkauf: Bestellabwicklung, Materialbewirtschaftung 2009 bis 2010

Administrations-Mitarbeiterin Bildungszentrum St. Gallen

2008 bis 2009

Rehabilitation nach Verkehrsunfall

2006 bis 2007

Ausbildung zur Fachfrau Restauration EFZ

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010, SAP, Lotus Notes, Omnicalc, AS400: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse Französisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

Arbeitsort Agglomeration Zürich Arbeitspensum 100 %

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

15


Kauffrau EFZ B-Profil Personalien Bewerberin 104292 Geburtsjahr 1991 Wohnort 8590 Romanshorn TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zur Kauffrau EFZ Profil B • Finanz- und Rechnungswesen: Rechnungseingang, Faktura erfassen, Mahnungen überprüfen, Überweisungslauf erfassen und ausführen, Stammdatenpflege • Verkauf: Auftragsbearbeitung, telefonischer und schriftlicher Kundenkontakt D/E, allg. Büroarbeiten • Informatik: Officekenntnisse erweitern • QMS: Dokumentenbearbeitung, Prozessabläufe erstellen, Präsentationen, Quartalsplanung

2012

2 Monate Praktikum in einer Wirtschaftsinformatikschule

2010

3 Monate Praktikum in einer Malerei

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, PET Zertifikat

Berufsziel 40 % Arbeitspensum wegen 2-jähriger berufsbegleitender Berufsmittelschule. Bevorzugte Anstellung in Bibliothek oder Buch­ handlung. Bereit für allg. Büroarbeiten in Weinfelden und Umgebung. Kontaktperson

16

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 104189 Geburtsjahr 1980 Wohnort 8280 Kreuzlingen TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013 2002 bis 2008

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil E • Informatik: Adressmutationen, Ablage von Dokumenten • QMS: Erstellen von Flussdiagrammen und Organigrammen • FRW: Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung; Kasse • Technisches Büro: Drucken der Dokumente für das Produktions­ planungssystem, Telefonate für den Verkauf Studium Germanistik und Biologie

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, BEC Preliminary Französisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, DFP B1, DELF B1 Italienisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

80 bis 100 % Arbeitspensum, bevorzugte Branchen: Pflanzenbereich

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

17


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 103916 Geburtsjahr 1992 Wohnort 8590 Romanshorn TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil B • Technisches Büro: Lohnarbeit, Produktionsaufträge erfassen und ausdrucken über Abacus • Finanz- und Rechnungswesen: Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung mit Abacus, Kasse: Spesenabrechnung, Kassenverantwortung • Informatik: Vertiefung in die Arbeit mit Office-Programmen, Hardware kennenlernen • Qualitätsmanagement: Organisation, Qualitätskontrolle

2009 bis 2010

Kaufmann EFZ Profil B, Vorlehre

2008 bis 2009

Ausbildung zum Koch PrA • Zubereitung von Speisen, kalte und warme Küche

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010, ECDL-Zertifikat: sehr gute Anwenderkenntnisse Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, KET-Zertifikat

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, allgemeine Sachbearbeitung

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

18


Kauffrau EFZ B-Profil Personalien Bewerberin 104326 Geburtsjahr 1988 Wohnort 9320 Arbon TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2012 bis 2013 Kauffrau EFZ Profil B, Ausbildungsverbund in der Sozialversicherungsberatung • Geschäftsstelle: Kreditoren- und Finanzbuchhaltung, admin. Bearbeitung von Finanzierungsgesuchen, allg. Administration • Beratungsstelle: Datenerfassung im KISS, Empfang, allgemeine Sekretariatsaufgaben • QMS: Postwesen umstrukturieren, Arbeitsprozesse anpassen und neu definieren, Abteilungssitzung leiten, Protokoll führen 2010 bis 2013

Ausbildung zur Kauffrau EFZ Profil B • Kaufmännische Aufgaben in den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Verkauf, Informatik und QMS

2011 bis 2012 9 Monate Praktikum bei einem Sozialversicherer, Abteilung Human Ressources 2004 bis 2008 Praktika in Familie, Krankenpflege, Behindertenbetreuung, Produktion und als Coiffeuse EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse SAP und KISS: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, KET-Zertifikat

Berufsziel

80 bis 100%, Sachbearbeitung

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

19


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 103849 Geburtsjahr 1992 Wohnort 8044 Gockhausen ZH Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil B • Kaufmännische Aufgaben in den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Verkauf, Informatik und QMS

2011 6 Monate Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Informatikunternehmens • Allgemeine Korrespondenz, Telefondienst • Projektarbeiten (Umfragen erstellen, Telefonguide, Kontrollieren von internen Dokumenten) • Übersetzungsarbeiten • Allgemeine Administration 2009 bis 2010

Vorlehre Kaufmann EFZ Profil B

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 (ECDL), Abacus und SharePoint: Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse Französisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, Sachbearbeiter

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

20


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 104007 Geburtsjahr 1973 Wohnort 8863 Buttikon SZ Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil B • Kaufmännische Aufgaben in den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Verkauf, Informatik und QMS

2012

1 ½ Monate Praktikum in der Immobilienbranche • Mietverträge und Klientendaten aktualisieren • Telefonzentrale • allgemeine administrative Arbeiten

2009 bis 2011

Ausbildung zum Büroassistenten EBA

2008 bis 2009

Praktikum im Schreinerbereich einer Sozialinstitution

2007 bis 2008

diverse Praktika

1992 bis 2007

diverse Praktika im sozialen Bereich

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute schriftliche und mündliche Grundkenntnisse Französisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

80 bis 100% Arbeitspensum in einem Industrie- oder Produktionsbetrieb, Verwaltung, allgemeine Administration

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

21


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 103732 Geburtsjahr 1992 Wohnort 9403 Goldach SG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013 2011 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil B Kaufmann EFZ Profil B, Ausbildungsverbund in einem Spital • Abt. Einkauf: Mahnungswesen, Bestellungen (SAP), Auftrags­ bestätigungen; Evaluationen zusammenfassen, Materialstamm pflegen • Abt. Chirurgie: Arztberichte erfassen, Patienten-management (SAP), Versicherungsklassen abklären, Operationsberichte ablegen

2011 2 Monate Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Informatikunternehmens • Bearbeiten von Kundenbestellungen • Produkte erfassen (OpenErp) • Offerten und Rechnungen erstellen (OpenErp), • Firmen und Kontaktdaten erfassen (SugarCRM) 2009 bis 2011 Ausbildung zum Büroassistenten EBA 2008 bis 2009

Vorlehre Büroassistent EBA

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: sehr gute Anwenderkenntnisse Abacus: Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

80 bis 100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

22


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 104106 Geburtsjahr 1994 Wohnort 8596 Scherzingen TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 − 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil B • Finanz und Rechnungswesen: Kreditoren, Debitoren und Kassenwesen • Qualitätsmanagement: Dokumentverwaltung, allg. Büroarbeiten, Einführung von Lernenden, Verwaltung von Büromaterial • Verkauf: Bestellwesen, Offerten erstellen, Kundenservice

EDV-Kenntnisse MS Office 2010: gute Anwenderkenntnisse, ECDL-Zertifikat Abacus: gute Anwenderkenntnisse, ECDL-Zertifikat Sprachen

Deutsch: Muttersprache Albanisch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Grundkenntnisse, ESOL, PET

Berufsziel

100 % Arbeitspensum Sachbearbeiter Dienstleistung und Administration

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

23


Kauffrau EFZ B-Profil Personalien Bewerberin 104023 Geburtsjahr 1986 Wohnort 9200 Gossau SG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Kauffrau EFZ Profil E, Ausbildung • Kaufmännische Aufgaben in den Abteilungen Finanzund Rechnungswesen, Verkauf, Informatik und QMS

2012

6 Monate Praktikum bei einem Sozialversicherer • Bewerbermanagement • Gesprächsterminierung • Postbearbeitung und Telefonbedienung • Persönlicher, telefonischer sowie schriftlicher Kontakt mit Kunden

2006 bis 2010

Praktika im kaufmännischen Bereich der Sozialbranche

2001 bis 2006

Praktika im Detailhandel

EDV-Kenntnisse MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse Oblon Data: Grundkenntnisse Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, CFE Französisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse, DELF B1, DFP Italienisch: Grundkenntnisse

Berufsziel

80% bis 100 % Arbeitspensum Sachbearbeiterin Einkauf, Marketing Bereich Umwelt & Energie, Tierwelt

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

24


Kauffrau EFZ B-Profil Personalien Bewerberin 103929 Geburtsjahr 1993 Wohnort 8580 Sommeri TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zur Kauffrau EFZ Profil B • Informatik: vertiefte Kenntnisse in Hard- und Software • Qualitätsmanagement: Prozessabläufe bearbeiten, interne Dokumente anpassen • Lohnarbeit: Bestellwesen, Kundenlisten bearbeiten • Einkauf: Anfragen betr. Bestellungstermine, Materialeinkauf, Bestellungen bearbeiten bis und mit Abschluss • Produktions- und Planungssteuerung: Produktionsaufträge erfassen bis und mit Abschluss, Statistiken auswerten • Verkauf: Bearbeitung von Kundenanfragen, Auslösen von Kundenaufträgen

2012 bis 2013

8 ½ Monate Praktikum in einem Bildungszentrum • Allgemeine Sekretariats- und Administrationsarbeiten • Telefon, Empfang sowie diverse Kundenkontakte

2008 bis 2009

Vorlehre Kauffrau EFZ Profil B

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

25


Kauffrau EFZ B-Profil Personalien Bewerberin 104299 Geburtsjahr 1989 Wohnort 8500 Frauenfeld TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zur Kauffrau EFZ Profil E • Kaufmännische Aufgaben in den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Verkauf, Informatik und QMS

2013

6 Monate Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Industriebetriebes • Allgemeine Administration • Telefon, Empfang, Unterstützung Sekretariat • Buchhaltung

2012

4 Monate Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Industriebetriebes • Assistentin der Abteilung Human Ressources

2009 bis 2010

Praktikum in der Sozialbranche

2006 bis 2007

Praktika in der Pflege, Landwirtschaft und Gärtnerei

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: gute Anwenderkenntnisse Abacus: Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute Schulkenntnisse Französisch: gute Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

26


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 104234 Geburtsjahr 1988 Wohnort 8575 Bürglen TG Mobilität ÖV, PKW Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil B • QM: Prozessverwaltung, Protokolle, diverse PC-Programme • Verkauf: schriftliche und telefonische Bestellungen, Kundenanfragen beantworten • FRW: Zahlungen buchen, Rechnungen erstellen, Ein- und Auszahlungen, Kasse

2012

2 Monate Praktikum in der Motorfahrzeugbranche

2008 bis 2009

Praktikum in einem Trainingszentrum • Telefonzentrale bedienen • Kundenadressen verwalten • eingehende Kundenbestellungen bearbeiten

2004 bis 2008

Ausbildung (Teilabschluss) zum Carrosseriespengler

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: gute Anwenderkenntnisse, ECDL-Zertifikat Abacus: Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse, KET-Zertifikat

Berufsziel

100 % Arbeitspensum; bevorzugte Branche: öffentlicher Verkehr

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

27


Kaufmann EFZ B-Profil Personalien Bewerber 104363 Geburtsjahr 1988 Wohnort 9536 Schwarzenbach SG Mobilität ÖV, Kat. A1 und B Berufliche Tätigkeiten 2010 bis 2013

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil E • Auftragsbearbeitung Verkauf • Mündlicher und schriftlicher Kundenkontakt • Marketing-Aufgaben • Sitzungsorganisation- und Leitung • Allgemeine kaufmännische Tätigkeiten

2007 bis 2010 Praktika in der Distribution, Malerei, Schreinerei, Tauchschule 2007

Praktikum in einem Weiterbildungsunternehmen • Allgemeine administrative Arbeiten

2005 bis 2007

Ausbildung zum Kaufmann EFZ Profil E • Telefonische Kundenbetreuung • Bearbeitung von Wartungsverträgen • Korrespondenz • Statistikbearbeitung

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010 und Abacus, ECDL Module 1 bis 7: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute Kenntnisse Französisch: gute Kenntnisse Spanisch: mündliche Kenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum Sachbearbeiter, Kaufmann, Bereich Verkauf, Marketing und Kommunikation

Kontaktperson

Nadja Klaus T +41 71 466 94 02 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

28


Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann EFA mit eidg. Fachausweis Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung notwendigen theoretischen Kenntnisse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aufgrund ihrer technischen und kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur eine untere bis mittlere Kaderposition einnehmen, sondern auch als qualifizierte Sachbearbeiter in den Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Absatz arbeiten.

29


Technischer Kaufmann Personalien Bewerber 104954 Geburtsjahr 1967 Wohnort 8580 Amriswil TG Mobilität ÖV, PKW Berufliche Tätigkeiten 2012

2 Monate Praktikum bei einem Heilmittelhersteller • Erstellen von PVS, Laborarbeiten nach HAB und internen PVS

2012

½ Monat Praktikum bei einem Kunststoffverarbeiter • Unterstützung bei Projektarbeiten • Aufbau Projektordner

2012

9 Monate Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Sozialunternehmens

2008 bis 2010

Praktikum im Aussendienst eines Chemiebetriebes

2007 bis 2008

Praktikum im kaufmännischen Bereich eines Sozialunternehmens

2005 bis 2007

Ausbildung zum dipl. technischen Kaufmann

1996 bis 2004

Chemielaborant Verfahrenstechnik • Prozessentwicklung & -optimierung • Leitung und Unterstützung von Projektgruppen

1987 bis 1995

Chemielaborant in der Chemiebranche

1983 bis 1986

Ausbildung zum Chemielaboranten EFZ

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: gute Anwenderkenntnisse Abacus und Sage Sesam: Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse

Berufsziel

80 % Arbeitspensum

Kontaktperson 30

Jolanda Gmür T +41 71 466 95 24 jolanda.gmuer@arbeitsassistenz.ch


31


®

ARBEITSASSISTENZ

Unser Team

Markus Kümin, T +41 71 466 94 20 markus.kuemin@arbeitsassistenz.ch

Jeannine Harlacher, T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

Cornelia Wäger, T +41 71 466 95 52 cornelia.waeger@arbeitsassistenz.ch

Jolanda Gmür, T +41 71 466 95 24 jolanda.gmuer@arbeitsassistenz.ch

Hanspeter Tuchschmid, T +41 71 466 94 92 hanspeter.tuchschmid@arbeitsassistenz.ch

Nadja Klaus, T +41 71 466 94 20 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

Michael Graupner, T +41 71 466 95 21 michael.graupner@arbeitsassistenz.ch

Kontakt Arbeitsassistenz by Brüggli, Alleestrasse 25 8590 Romanshorn T 071 466 94 19, F 071 466 95 64 info@arbeitsassistenz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.