![](https://assets.isu.pub/document-structure/230124144628-42d373534ec671014e187085d67e3334/v1/b590cb6e765ee50eec5e06bc91467274.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
fordert Schwerverletzte
from WARA23-01
Am Freitagabend (06.01.2023) fuhr gegen 23.20 Uhr eine 34-jährige Frau mit einem E-Bike auf der Zugerstrasse abwärts Richtung See. Aus bislang unbekannten Gründen verlor die Lenkerin die Kontrolle über das Fahrzeug, prallte gegen einen Kandelaber und stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung durch ein Ambulanzteam wurde die Schwerverletzte mit der Rega in ein Spital gebracht. Gemäss ersten Erkenntnissen war die E-Bike-Lenkerin ohne Helm unterwegs. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat.
Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen Schutz & Rettung Zürich, der Rettungsdienst des Spitals Lachen, ein Notfallarzt des Rettungsdienstes Zug sowie die Rega im Einsatz. kapo
Advertisement
Eines Vorweg: Emojis gibt es schon sehr lange, und sie kommen nicht erst seit der Entstehung der Social-Media-Plattformen zum Einsatz. Emojis haben sich aus den Piktogrammen, der Bildschrift, entwickelt. Sie sind die Vorläufer verschiedener Kulturen und Schriften. Unter anderem haben sie sich später zu Logogrammen, Schriftzeichen, wie in der chinesischen und japa nischen Sprache, oder hieroglyphischen Schrift, die eine Bilderzeichenschrift darstellt, entwickelt. Darunter ist die älteste geschriebene Form der Bildsprache die Hieroglyphen der antiken ägyptischen Sprache. In vielen der einfacheren Schriftzeichen lässt sich dabei der bildliche Ursprung erkennen. Erstaunt? Und natürlich ist der Smiley eine weitere Vorlage für die heutigen vielen unterschiedlichsten Smileys. Dieser wurde bereits 1963 von seinem Erfinder, Harvey Ball, kreiert. Er nahm ein Papier, einen Stift und malte ein Grinsegesicht, das zwischenzeitlich in unzähligen Variationen, Formen und Produkten erhältlich ist. Der Erfinder konnte leider am Erlös nie partizipieren und bekam dazumal 45 Dollar für seinen Smiley. Kommen wir auf die Nutzung der Emojis im Einsatz rund um Social Media. Die Emojis und mittlerweile Avatars, ein digitales Abbild des Profilnutzers, lösen definitiv den «Jöhh»-Effekt in der breiten Masse aus, unabhängig von Alter und Bildung. Selbst die Werbeindustrie konnte sich diesem Hype nicht entziehen. Angetan von dieser Bewegung versuchten sie Werbekampagnen ihrer Kunden komplett in die Sprache der Emojis umzusetzen und zu gestalten, um die Werbebotschaft zu transportieren. Das funk-
Wie werden Emojis heute professionell genutzt? Emojis und Avatars werden heute vor allem im professionellen Einsatz der digitalen Kom munikation auf den unterschiedlichsten Social-MediaPlattformen und reinen Kommunikationskanälen, u.a. wie WhatsApp, Telegram, Threema usw., genutzt. Sie sollen die Botschaft und den Text nochmals mit einem Mini-Bild, Piktogramm oder Icon unterstützen, verständlicher und klarer machen mit den Kurznachrichten und Texten.
Der Einsatz soll dosiert und auch empfängergerecht sein. Social Media heisst nicht, je mehr Emojis und Avatars, desto besser und klarer ist die Nachricht. Wie immer lautet die Frage: «Mit wem spreche ich?».
Sind Sie neugierig geworden⁉
* Silvia Wetter führt in Wädenswil eine Unternehmung im Bereich Social Media & Marketing. Sie ist Inhaberin der Agentur Wetter Marketing & Social Beratung.– www.silviawetter.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230124144628-42d373534ec671014e187085d67e3334/v1/a137fd36736eab65d90c1ca1818ff889.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230124144628-42d373534ec671014e187085d67e3334/v1/67e88bcacf2bf87dacbb36e799149769.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230124144628-42d373534ec671014e187085d67e3334/v1/249191e7d7830b63d26377b1b4f87ad6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)