![](https://assets.isu.pub/document-structure/230124144628-42d373534ec671014e187085d67e3334/v1/399c0d708268910750029c88796b3d40.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Ein neuer Schulbus für die PSW
from WARA23-01
Seit 09.01.2023 ist er im Einsatz und beinahe täglich auf den Strassen von Wädenswil, Au und Schönenberg-Hütten unterwegs: Der neue, grosse Schulbus der PSW. Kurz vor Jahresende war die feierliche Schlüsselübergabe.
Noch im Juni 2021 hatte die Schulpflege der Primarschule Wädenswil PSW vor, für den SchülerInnentransport einen Ersatz für einen in die Jahre gekommenen Schulbus mit neun Sitzplätzen anzuschaffen. Das bisherige Gefährt genügte den geltenden Sicherheitsbestimmungen nicht mehr. Im Zuge der Abklärungen wurde aber schnell klar, dass ein kleines Schulbus-Modell dem wachsenden Bedarf nicht genügen würde. Bereits seit mehreren Monaten mussten jeweils zwei Schulbusse gleichzeitig eingesetzt werden, um zum Beispiel eine ganze Kindergartenklasse vom Stocken zum Schwimm- oder Sportunterricht in die Schuleinheit Steinacher zu transportieren.
Advertisement
Kompakte Fahrpläne
«Mit einer Flotte von lauter Kleinbussen wird es zunehmend schwieriger, einen kompakten Fahrplan zu gestalten», erklärt Nicole Lardi, Mitarbeiterin in der Schulverwaltung und verantwortlich für die Administration, die heutige Situation. Ebenso sei der Einsatz eines einzelnen, grossen Fahrzeuges bei einigen Früh-Fahrten zu den Schulhäusern und am Mittag wieder zurück zu den Sammelstellen «bedeutend sinnvoller». So oder so strebte die Schulpflege an, die Anzahl extern
Die vergebener Transporte möglichst zu reduzieren, um die Kosten zu senken. «Die Anschaffung eines Fahrzeuges mit 27 Plätzen erhöht klar die Transportkapazität von ganzen Klassen», resümiert der Schulpräsident Pierre Rappazzo anlässlich der Schlüsselübergabe am 07.12.2022. Dies wiederum reduziere die Fahrten, welche an Drittanbieter vergeben werden müssten.
Umweltaspekte versus Transportkapazität
Aus ökologischen Gründen hätte die Arbeitsgruppe «Schülertransporte» bei der Evaluation verschiedener Modelle gerne den Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges vorgeschlagen. Denn ein kleines Elektromobil ist bereits seit Januar 2022 für die PSW unterwegs. Doch die Kriterienliste schränkte diesmal die Auswahl an geeigneten Fahrzeugen deutlich ein: Der Neuwagen sollte über mindestens 20 Plätze verfügen, dazu wintertauglich sein, um die Haltestellen auf dem Wädenswiler Berg und in Schönenberg-Hütten problemlos erreichen zu können; weiter den Chauffeuren und Chauffeusen sowie insbesondere den kleinen und etwas grösseren Fahrgästen Komfort und grösstmögliche Sicherheit bieten. «Leider gibt es auf dem Markt noch keine entsprechenden
Elektro-Fahrzeuge in der Grössenordnung, die über ein Allrad-System verfügen», führt Pierre Rappazzo weiter aus.
Kindertaugliches Transportmittel
So wurde es nun ein fünf Tonnen schwerer, rund sieben Meter langer Sprinter mit einem 190 PS starken Dieselmotor. Kostenpunkt aus dem Investitionskredit: CHF 100 000. Die Schulverwaltung schaffte das Fahrzeug zwar bereits im August 2022 an. Danach musste der neue Schulbus aber noch an seine spezielle Beförderungsaufgabe angepasst und beschriftet werden. So sind etwa die Sitzbänke für die Touren mit den jugendlichen Fahrgästen mit schmalen Sitzen ausgestattet. Auch lässt sich die Türe elektrisch öffnen und schliessen, und ein Trittbrett ermöglicht auch den kleineren Kindern, gefahrenfrei einund auszusteigen.
Kurz vor der Inverkehrsetzung erhielten die zukünftigen Fahrzeuglenkerinnen und -lenker beim Fahrzeug-Instruktor Patric Landolt eine Intensiv-Schulung, um das perfekte Rangieren und Wenden zu lernen. Die Länge des Busses mit deutlich grösserem Wendekreis führt nämlich unter anderem dazu, dass die Schülerinnen und Schüler des Kindergartens Stocken neu auf dem Pausenplatz der Schule einsteigen müssen. Auch das rasche Ein- und Aussteigen will noch gelernt sein. R. Waltisberg