5 minute read

David Safier: Kanzlerin im (Un)ruhestand

KRIMI

David Safier

Advertisement

Der Autor, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der vergangenen Jahre. Seine Romane, darunter Mieses Karma, Jesus liebt mich, Happy Family und Muh erreichten Millionenauflagen. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (dem amerikanischen Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund.

Kanzlerin im (Un)ruhestand

Was macht Angela Merkel, wenn sie in Rente geht? Bestsellerautor David Safier verrät es schon jetzt in seinem neuen Roman: Sie löst Kriminalfälle in der Uckermark

Wie nennt die (fiktive) Angela Merkel ihren Mann Joachim eigentlich, wenn beide ganz allein miteinander sind? Was liebt sie so an einem Quantenchemiker wie ihm? Und was für Outfits trägt sie wohl auf einer privaten Wanderung im Grünen? Wer das – und noch viel mehr – über die wohl mächtigste Frau der Welt wissen will, geht mit Autor David Safier und Miss Merkel auf heitere Verbrecherjagd. Die Kanzlerin ist seit sechs Wochen in Rente und mit Mann und Mops in die Uckermark gezogen, genauer gesagt nach Kleinfreudenstadt, gelegen am schönen Dumpfsee. Nach dem turbulenten Leben in Berlin fällt es ihr jedoch schwer, sich auf das beschauliche Landleben einzulassen. Nur zu backen und zu wandern, wird halt schnell fad. Als jedoch der Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, erwacht neues Leben in Angela. Endlich wieder ein Problem, das gelöst werden will! Unterstützt von ihrem Ehemann und dem sanften Bodyguard Mike macht sie sich auf die gefährliche Suche nach dem Mörder. Wird sie ihn finden? Wird sie in Klein-Freudenstadt heimisch werden? Gar das erste Mal in ihrem Leben eine wahre Freundin finden? Oder wird eine der sechs verdächtigen Frauen ihr zuvor den Garaus machen? Fragen, die nur eine große Detektivin beantworten kann! Ein Cosy Crime mit Deutschlands beliebtester Politikerin, die sich nach eigener Aussage im Juli 2021 von der Weltpolitik verabschieden möchte.

David Safier Miss Merkel – Mord in der Uckermark 320 S., 16,00 € eBook 9,99 € Kindler

Von Schuld und Vergebung

Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. Der Fallmeister, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger Vater doch ein Mörder? Die Suche nach der Wahrheit führt den Sohn des Fallmeisters tief zurück in die eigene Vergangenheit: Er folgt den Spuren seines Vaters. Sein Weg führt ihn durch eine düstere, in Kleinstaaten zerfallene Welt. Größenwahnsinnige Herrscher ziehen immer engere Grenzen und führen Kämpfe um die Ressourcen des Trinkwassers. Bildmächtig und mit großer Intensität erzählt Christoph Ransmayr in seinem Roman Der Fallmeister von einer bedrohten Welt und der menschlichen Hoffnung auf Vergebung.

Christoph Ransmayr Der Fallmeister 224 S., 22,00 € eBook 18,99 € S. Fischer Viveca Sten Das Grab in den Schären 416 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

Hinter schwedischen Gardinen

Auf einer Schäreninsel werden bei Bauarbeiten Teile eines menschlichen Skeletts gefunden. Es ist ein ungewöhnlich heißer Spätsommer, und Thomas Andreasson wird mit den Ermittlungen betraut. Die Hinweise deuten auf zwei Frauen hin, die zehn Jahre zuvor als vermisst gemeldet wurden. Aber ist es wirklich eine der beiden Frauen, oder wer wurde tatsächlich auf der Insel begraben? Nora Linde ist nach einem tragischen Strafverfahren krankgeschrieben. Von Albträumen geplagt, kann sie nicht aufhören, über ihr Versagen nachzudenken. Als sie von den Ermittlungen auf Telegrafholmen erfährt, stürzt sie sich in die Arbeit und ermittelt auf eigene Faust, was ihre Freundschaft zu Andreasson auf eine harte Probe stellt. Irgendjemand auf der Insel kennt die Wahrheit. Doch müssen noch mehr Menschen sterben, bevor sie ans Licht kommt?

Thriller um Geld und Macht

Sein Geld hat der spleenige Start-up-Unternehmer Gregory Hollister größtenteils in der Kryptowährung Bitcoin angelegt. Als er stirbt, beginnt die Suche nach seinem Vermögen. Das hat der paranoide Kalifornier gut versteckt. Wo befindet sich der digitale Schatz, den die Medien bereits Montecrypto nennen? Hollisters Witwe beauftragt Privatdetektiv Ed Dante, das Geld aufzuspüren. Dante recherchiert und stellt fest, dass etliche Personen hinter Montecrypto her sind. Das ist angesichts der kolportierten Summe von mehreren Milliarden Dollar nicht weiter verwunderlich – doch die anderen Interessenten sind keine gewöhnlichen Schatzsucher. Warum interessieren sich ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia für den Schatz? Ist Montecrypto der Schlüssel zu einem immensen Finanzskandal, der die gesamte Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte?

Tom Hillenbrand Montecrypto 448 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

WISSEN TO GO

Unter aller Kanone

Der Ausdruck „unter aller Kanone“ kommt von einer Verballhornung des lateinischen Ausdrucks „sub omni canone“, die schlechteste Bewertung einer Schulleistung.

Internetsurfen

Die USamerikanische Bibliothekarin Jean Armour Polly gilt als Urheberin des Ausdrucks „im Internet surfen“. Im Juni 1992 hatte sie den Ausdruck in ihrem Artikel „Surfing the Internet“ im Bibliotheksmagazin der University of Minnesota erstmals verwendet. Wie kam sie auf dieses anschauliche Sprachbild? Sie benutzte zu der Zeit ein Mouse pad der Apple Library, California, auf dem ein Surfer auf einer Welle abgebildet war: „‘Information Surfer’, it said. 'Eureka,' I said, and had my metaphor.”

WISSEN to go

Insel ohne Mehrwertsteuer

Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel, ist auch als einzige Gemeinde in Deutschland von EU-Zollabgaben und Verbrauchssteuern einschließlich der Mehrwertsteuer befreit.

Nie mehr filterlos

Die Filtertüte wurde 1908 in Dresden von der Buchhändlertochter und Hausfrau Melitta Bentz erfunden. Der Prototyp ihres Kaffee-Einwegfilters bestand aus einer mit den Löschblättern der Schulhefte ihrer Söhne ausgelegten Konservendose, deren Boden sie mit Nägeln durchlöchert hatte. Am 20. Juni erhielt ihr Rundfilter mit vorgefertigtem Filterpapier vom kaiserlichen Patentamt den Gebrauchsmusterschutz. Ein halbes Jahr später startete das Unternehmen „Melitta Bentz“ mit einem Eintrag in das Dresdner Handelsregister und einem Eigenkaptal von 73 Pfennigen seine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte.

Wasserverbrauch

Die Deutschen verbrauchen durchschnittlich 127 Litern Wasser pro Kopf und Tag. Am meisten für das Duschen und Baden (ca. 36%), dicht gefolgt von der Toilettenspülung (ca. 27%). Das Trinken und die Essenszubereitung bilden das Schlusslicht mit nur ca. 4%.

This article is from: