![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804062908-52274bc4b23016a781558c37e1765d36/v1/5222432d2a1a02528be24697a0e7ac79.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Bella Focaccia, Foodblogger testen Kochbücher
Kochbücher – vom FOODBLOGGER getestet
Thomas Vonier ist Foodblogger. Auf seinem Blog www.omoxx.com dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte mit dem gewissen Etwas, die einfach zum Nachkochen sind
Advertisement
Eine Focaccia ist bei genauerer Betrachtung nur ein Pizzateig, dem man mehr Liebe entgegenbringt. So gesehen nichts Besonderes und nicht wirklich außergewöhnlich. Jetzt kommt jedoch das große ABER!. In dem gerade neu erschienenen Buch Bella Focaccia beweist die Autorin, dass man aus einem einfachen Grundrezept unglaublich viele kreative Variationen entwickeln kann. Sie zeigt, wie wandelbar der italienischen Klassiker sein kann. Mal kreativ dekoriert, mal raffiniert verfeinert, mal lecker gefüllt. Durch die Verwendung verschiedener Mehlarten, Kräutern und Zutaten wird daraus dann doch mehr als ‚nur‘ ein Pizzateig.
Ich habe mich für eine gefüllte Version entschieden, der Focaccia „Cordon Bleu“. Ausgangsbasis ist ein mehr oder weniger gewöhnlicher Hefeteig, wie ich ihn auch für meine Pizza verwende. Dann kommt aber die Liebe ins Spiel. Der Teig darf länger gehen damit er schön fluffig wird, er wird etwas dicker ausgerollt und dann nicht belegt, sondern gefüllt. Dabei kann man der Kreativität, wie es im Rezept heißt, durchaus seinen Lauf lassen. Ich hab den Kühlschrank geplündert und ein paar eingelegte getrocknete Tomaten gefunden. Anstelle von Mozzarella, der gerade nicht verfügbar war, habe ich geriebenen Käse verwendet. Nach 30 Minuten im Ofen hat man ein wunderbares Essen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804062908-52274bc4b23016a781558c37e1765d36/v1/1066411da96111e6da8bd8972d8317d4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Focaccia schmeckt sowohl warm wie auch kalt, was perfekt ist für die bald anstehenden Gartenfeste. Neben den herzhaften Focaccia Rezepten gibt es in dem Buch auch ein paar süße Ideen, die ich unbedingt noch probieren muss, und wenn ich mutig bin, wage ich mich bestimmt auch noch an die dekorativen Verzierungen ran.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804062908-52274bc4b23016a781558c37e1765d36/v1/f9db86f70bb65816cb40171262125355.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804062908-52274bc4b23016a781558c37e1765d36/v1/800e511fc45a5f53fb69292e69123f26.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804062908-52274bc4b23016a781558c37e1765d36/v1/e650a2588ce18115b162ef5ecceda163.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804062908-52274bc4b23016a781558c37e1765d36/v1/8162815a80c99acb0df9f8e6cc26d727.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Carmen Longo Bella Focaccia 80 S., 14,00 € TOPP
Focaccia „Cordon Bleu“
MIT SCHINKEN UND KÄSE
ZUTATEN
Für den Teig: 500 g Weizenmehl 250 g lauwarmes Wasser 35 g Olivenöl 7 g Trockenhefe 13 g Salz 12 g Zucker
Für die Füllung: 150 g gekochter Schinken 130 g Mozzarella 5-6 EL geriebener Parmesan
Für die Deko: 1-2 EL Oregano zum Bestreuen 1 EL geriebener Parmesan Wasser und Olivenöl zum Bestreichen
Backen: 30-40 Minuten
1. Mehl mit Trockenhefe und Zucker vermengen. 2. Wasser, Olivenöl und Salz hinzugeben und mit den Händen für ca. 10 Minuten durchkneten. 3. Den Backofen auf 50 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Sobald die Temperatur erreicht ist, ausschalten und den Teig im warmen Ofen bedeckt für ca. 40-60 Minuten gehen lassen. 4. Mozzarella und Schinken in kleine Stückchen schneiden. 5. Den Teig nach der Ruhephase halbieren. Jede Teighälfte dünn ausrollen, sodass zwei Rechtecke mit einer Größe von je ca. 35 cm x 25 cm vor dir liegen. 6. Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit etwas Öl einfetten. Eine der Teighälften auf das Backpapier legen, mit dem gekochten Schinken und dem Mozzarella belegen und nach Belieben mit Parmesan bestreuen. 7. Den belegten Teig mit der anderen Teighälfte bedecken und den Rand gut zudrücken, damit die Füllung nicht ausläuft. 8. Die gefüllte Focaccia mit Wasser und Olivenöl bestreichen und nach Belieben mit Oregano und Parmesan bestreuen. 9. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) für ca. 30-40 Minuten goldgelb backen.