EDITORIAL
„Was für ein schrecklich heißes Wetter! Es hält mich in einem ständigen Zustand der Uneleganz.“ Jane Austen
Sand zwischen den Zehen, Sonnenuntergang am Meer und der sanfte Schatten einer Kastanie im Biergarten: Auch unter klimatisch verschärften Bedingungen kennt der
Caroline A. Vonier Redaktionsleitung
Sommer viele schöne Augenblicke. Die allgemeine Begeis terung über „Hot Town, Summer in the City“ fällt aber mittlerweile ein wenig verhaltener aus – so macht inzwi schen manche(r) nicht nur hinter ökologisch bedenklichen Langstreckenflügen ein dickes Fragezeichen. Den Lese sommer 2019 hingegen können Sie vorbehaltlos buchen: Er kommt weitgehend ohne CO2-Ausstoß daher und
Literaturtipps von Denis Scheck (S. 20)
bietet wie immer preiswertes Reisen im Kopf. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe mit Düsternbrook den ersten
Krimi und machen Sie mit literarischen Klassikern und wichtigen Neuerscheinungen bekannt. Und während unsere Foodblogger Sie bekochen, zeigen wir Ihnen noch eingehend, warum Wandern das neue Yoga ist. Viel Spaß!
Ihre Caroline A. Vonier Redaktionsleitung
2
Nikola Scott hat in Das Leuchten des Sommers zwei Frauen schicksale großartig miteinander verknüpft (S. 28)
© Christoph Kassette, Buchwerbung der Neun
autobiografisch angehauchten Roman des Schauspielers Axel Milberg vor, widmen uns ausführlich dem Thema
HÖRBUCH
Mit Iris Berben durch New York
Foto: © picture alliance /APA/picturedesk.com | Text: Tina Rausch
*
unverbindliche Preisempfehlung
Unwiderstehlich: Wenn die große Schauspielerin Iris Berben Siri Hustvedts neuen Roman Damals im Hörbuch lebendig werden lässt, entwickelt sich ein magischer Sog
Iris Berben gehört zu den prägenden Schauspielerinnen im deutschen Filmgeschäft. Für ihr künstlerisches Schaffen und ihr gesellschaftspolitisches Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet; von 2010 bis 2019 war sie Präsidentin der Deutschen Filmakademie.
Mit 23 Jahren, einem Bachelor in Philosophie und Englisch, einem Werkzeugkasten, einer Smith-Corona-Schreibmaschine und sechs Kisten voller Bücher bezieht S. H. im August 1978 ihr eigenes Apartment in New York – der Stadt, von der sie geträumt hat, seit sie acht Jahre alt war. Geboren in Minnesota, zog sie nach Manhattan, um dort den Helden ihres ersten Romans zu finden. Angelegt als Detektivroman, wird dieses Werk jedoch niemals fertig; der Big Apple bietet einfach zu viele Ablenkungen für die wissbegierige und erlebnishungrige junge Frau …
„Ich war in New York nicht auf der Suche nach Glück oder Komfort, ich war auf der Suche nach Abenteuern.“
Siri Hustvedt
40 Jahre später blickt S. H. zurück. Eine 1955 geborene erfolgreiche Romanautorin und Essayistin berichtet von ihren Anfängen: Wenngleich Siri Hustvedt neben den Initialen mannigfaltige biografische Details ihrer Protagonistin teilt, sollte man sich davor hüten, Damals als Autobiografie zu lesen. Hustvedt treibt ein raffiniertes Spiel mit Fakt und Fiktion und scheut auch nicht davor
zurück, Passagen aus einem angeblich wiedergefundenen Tagebuch zu zitieren. Iris Berben ist die Idealbesetzung für dieses Hörbuch: Geboren im gleichen Jahrzehnt, personifiziert die deutsche Schauspielerin genau wie die amerikanische Starautorin Hustvedt Glamour, Scharfsinn und Intellekt. All dies schimmert in Berbens Lesung von Damals durch. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch das New York von einst – verwahrlost und gefährlich, für eine Sinnsucherin aber höchst verlockend. Etwa ein Jahr umfasst die erzählte Zeit, die die mittlerweile über Sechzigjährige nun zu rekonstruieren versucht. Durch die von Hustvedt virtuos ineinander verwobenen Siri Hustvedt Zeitebenen tritt die junge Frau von Damals damals mit ihrem heutigen Ich in Dia Ungekürzte Lesung log und gleicht die Erinnerungen ab. von Iris Berben * So dreht sich dieser opulente Roman 3 MP3-CDs, 29,95 € einmal mehr um all die wissenschaft14 Std., 19 Min. Argon lichen und philosophischen Themen, die die Literaturwissenschaftlerin Hustvedt umtreiben: Es geht um Frauensolidarität und Männerwahn, Liebe und Geschlechterkampf, Macht und Unterwerfung, Gewalt und Versöhnung, Trug und Wahrhaftigkeit – und darum, wie sich Erinnerungen in einen Körper einschreiben. Vor allem aber ist Damals die faszinierende (LeHier geht es zur bens-)Geschichte einer schillernden Hörprobe Persönlichkeit!
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
3
INHALT
10
18
20
Zwei Welten auf engem Raum – der eindrucksvolle Road-Movie für den verregneten Sommerabend
46
Wandern ist das neue Yoga – eine Freizeitbeschäftigung kommt in Mode
Denis Scheck
empfiehlt die Besten für diesen Sommer
Gewinnen Sie eine 5-Sterne-Flusskreuzfahrt mit der MS Anna Katharina 4
19
Bilder: © GABO/Agentur Focus; Buchwerbung der Neun; entertainment One; Billion Photos/Shutterstock.com; PHOENIX REISEN Agentur
Interview mit Axel Milberg über seinen Erinnerungsroman und das Schreiben
Literatur 06 Inside! News aus der Literaturszene 10 Interview mit Axel Milberg über seinen Roman Düsternbrook 14 Grit Landaus Italienroman ist perfekt für den Sommer 17 Literatur im Kino & Impressum 18 Unsere DVD-Tipps, wenn es doch mal regnen sollte 19 Gewinnen Sie eine romantische Kreuzfahrt 20 Denis Schecks Leseliste für den Sommer 25 Frische Blicke – namhafte Schriftstellerinnen würdigen Klassiker 28 Nikola Scott verknüpft Frauenschicksale aus verschiedenen Dekaden 29 9 Leseproben für Sie ausgesucht
Bilder: © michelangeloop/Shutterstock.com; 2019 Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / Anne Wilk
Krimi 32 34 35 37 40 42
08
Das Syndikat und seine Komplizen Vorsicht: Herzfeld ist wieder da! Friedrich Ani schickt gleich vier Ermittler ins Rennen Idyllische Tatorte Gewinnen Sie ein Krimidinner auf BUCHSZENE.DE Krimis für die Ohren
unterwegs 44 46
Die neue Reihe von POLYGLOTT wird Ihren Urlaub bereichern Wer wandert, hat mehr vom Leben
Ratgeber 48 50 51
Im Wald und im Garten – genießen Sie die Natur 12 Tage Detox für die Leber Gesund essen – Rheuma heilen
Kochen & Genießen 52 Unsere Foodblogger kochen libanesisch 54 Ernten, kochen und genießen! 55 Salz – Grundpfeiler des Lebens 56 Länderküche: dänisch und italienisch kochen 58 Kreuzworträtsel
17
Literatur im Kino: Gut gegen Nordwind, Glattauers E-Mail-Roman, kommt mit Nora Tschirner und Alexander Fehling ins Kino.
5
INSIDE News aus der Literaturszene „Nichts ist so schwierig wie Sex“
… sagt die französische Schriftstellerin Leϊla Slimani, deren Erfolgsroman All das zu verlieren jüngst auf Deutsch erschien, auf die Frage, was schwieriger zu schreiben sei – eine Sexszene oder eine Szene, in der Kinder ermordet würden. Und zwar sei das ein sprachliches Problem: „Man hat die obszöne Sprache der Pornografie oder die blumige Sprache des Erotizismus zur Verfügung.“ Sex so zu beschreiben, wie ihre Protagonistin Adèle ihn erlebt, nämlich distanziert und prosaisch, sei mühselig gewesen.
Poetische Verfassung
Wenn eine Frau Blumentöpfe und eine Heckenschere im Kühlschrank verräumt, dann muss das eine besondere Frau sein. Das ist die Heldin von Martina Bergmanns Roman Mein Leben mit Martha auch. Sie ist dement. Ihr verstorbener Lebensgefährte bezeichnete Marthas Zustand als „poetische Verfassung“. Autorin Bergmann, eine Buchhändlerin, nahm sich nach Heinrichs Tod der dementen Frau an. Nun bilden die beiden ein literarisches Erfolgsteam. Aber was sagt eigentlich die echte Martha zu dem Roman? „Ich habe ihr das Buch vorgelesen“, erklärt Bergmann, „und sie weiß, dass sie die Hauptperson ist. Jetzt möchte sie signieren.“
Martina Bergmann
6
Elyas M ’Barek Endsüß
Dank Ferdinand von Schirach hört Elyas M’Barek nun bei Filmpremieren nicht mehr nur Teens kreischen. Im Film zu Schirachs Der Fall Collini spielt der Fack ju Göhte-Star den Anwalt des Mörders. Es ist eine ernste Rolle, die M’Barek trotz seiner prolligen Vorgeschichte als Zeki Müller ausfüllt. Ganz auf weibliche Anhimmelei muss M’Barek aber auch als Anwalt nicht verzichten: Bei der Premiere von Der Fall Collini erwarteten ihn schmachtende Twens und zwei Damen hauchten hingerissen: „endsüß!“
Bilder: © Catherine Hélie / Editions Gallimard, Constantin Film, Sünderhuse Photographie | Text: Jörg Steinleitner
Leïla Slimani
Kreatives Wortschöpfen
WISSEN TO GO
Das schwedische Verb für „verdeckt journalistisch arbeiten, um Missstände aufzudecken, investigativ recherchieren“, heißt „wallraffa“.
WISSEN to go So sorry
Bilder und Illustrationen: © maroke, Jiri Hera, Tomacco, Magi Bagi, Viorel Sima, polygraphus/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
Die amerikanische Version des deutschen Brettspiels Mensch ärgere dich nicht heißt nicht etwa „Do not get angry, man“, sondern: Sorry!
Mein Name ist Hase
Totarbeiten
Im Japanischen gibt es ein eigenes Wort für den Tod durch Überarbeitung: Karoshi. In Korea und China ist dieses mit dem jeweiligen Arbeitssystem und Arbeitsethos zusammenhängende Phänomen ebenfalls bekannt. Auch hier gibt es eigene Bezeichnungen für diesen plötzlichen berufsbezogenen Tod.
Der junge Jurist Karl Victor Hase stand 1854/55 in Heidelberg vor Gericht, weil sein verlorener Studentenausweis einem Kommilitonen, der in einem Duell seinen Gegner erschossen hatte, zur Flucht in die Fremdenlegion verholfen hatte. Seine damalige Aussage: „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ machte über die Universität Heidelberg hinaus rasch die Runde und hat sich bis heute gehalten.
Badefreuden
Whirlpool heißt auf Norwegisch Boblebad.
7
JUBILÄUM:
Line-up
in der Reihenfolge des Auftretens Freitag: Richie Havens; Sweetwater; Bert Sommer; Tim Hardin; Ravi Shankar; Melanie; Arlo Guthrie; Joan Baez Samstag: Quill; Country Joe McDonald; Santana; John B. Sebastian; The Keef Hartley Band; The Incredible String Band; Canned Heat; Mountain; Grateful Dead; Creedence Clearwater Revival; Janis Joplin; Sly & The Family Stone; The Who; Jefferson Airplane
Bild: © michelangeloop/Shutterstock.com
Sonntag: Joe Cocker; Country Joe & The Fish; Ten Years After; The Band; Johnny Winter; Blood; Sweat & Tears; Crosby, Stills, Nash (& Young); The Butterfield Blues Band; Sha Na Na; Jimi Hendrix
8
Der Mythos lebt 3 Days of Love & Music – Woodstock wird 50
1969. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond. Willy Brandt wird Bundeskanzler. Charles de Gaulle erklärt seinen Rücktritt. Der Vietnamkrieg geht ins fünfte Jahr. Die Antikriegsbewegung in den USA gewinnt an Rückhalt. Und die Hippie-Bewegung? Die erreicht ihren Höhepunkt mit einem 400.000 Menschen vereinenden, ein anderes Amerika feiernden Festival. Bei dem eigentlich nichts richtig klappt, das aber dank Love & Peace, Drugs & Music so prächtig funktioniert, dass es nicht nur zur Mutter aller Festivals, sondern auch zu einem Mythos wird: Woodstock.
Illustration: © An Vino/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
With a little help
Am Anfang sind da nur die zwei 24 und 26 Jahre alten New Yorker Michael Lang und Artie Kornfeld. Im 170 Kilometer entfernten Ort Woodstock, einem Hot Spot für Künstler, wollen sie ein Tonstudio eröffnen und ein Festival organisieren. Da ihnen aber die Kohle fehlt, tun sie sich mit den gleichaltrigen Finanzmanagern Joel Rosenman
Mike Evans, Paul Kingsbury Woodstock Chronik eines legendären Festivals 288 S., 24,99 € riva
und John P. Roberts zusammen. Aus dem Projekt wird ein dreitägiges Musik- und Kunstfestival, das seinen kommerziellen Charakter nicht verleugnet. Nach zweimaligem Anlauf findet sich mit den nahe der Stadt Bethel gelegenen Weiden des Milchfarmers Max Yasgur ein Festivalgelände, das dem zu erwartenden Hippie-Ansturm gewachsen scheint.
It`s a free concert
Das Drei-Tage-Ticket für Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarius Exhibition – 3 Days of Peace & Music kostet im Vorverkauf $ 18,-. Knapp 190.000 Tickets werden verkauft. Zwei Wochen vor Beginn kommen die ersten Camper. Am Freitagmorgen sind es 150.000, zu Festivalbeginn mehr als 400.000 Besucher: Die Zufahrtsstraßen sind verstopft, die Zäune niedergetrampelt, die Kassenhäuschen obsolet. „It’s a free concert from now on“, schallt es von der Bühne. Bands wie The Who und Grateful Dead verlangen Vorkasse, Crosby, Stills & Nash werden mit einem Militärhubschrauber
eingeflogen, andere schaffen es gar nicht bis zum Festival. Zwischen dem 15. und 18. August 1969 spielen in Woodstock – das eigentlich White Lake bei Bethel ist – 32 Bands und Solokünstler. Gewitter und Sonnenschein wechseln sich ab. Das Gelände samt Menschen versinkt im Schlamm. Es gibt nur 600 Dixie-Klos, der Nachschub an Essen und Getränken bricht zusammen, der Landkreis ruft den Notstand aus. Die Army fliegt Verpflegung und zusätzliche Ärzte ein. Alles bleibt friedlich. Als Jimi Hendrix am Montagmorgen zu The Star Spangled Banner, seiner Interpretation der amerikanischen Nationalhymne, anhebt, ist das Festival zu Ende. Der Konzertmitschnitt zu Woodstock wird zum Klassiker. Und an dem Oscar®-prämierten Dokumentarund Konzertfilm wird es liegen, dass nicht wenige aus der Generation 65plus auch heute noch das starke Gefühl umtreibt, sie wären als aktiver Teil der Love-and-Peace-Kultur irgendwie in Woodstock mit dabei gewesen. Der Mythos lebt.
Michael Lang Woodstock Die wahre Geschichte. Vom Macher des legendären Festivals 384 S., 24,95 € eBook 17,99 € Edel Books
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Julien Bitoun Woodstock Three Days of Love and Peace 240 S., 39,90 € Delius Klasing
9
Axel Milberg Geboren 1956 in Kiel, begann Axel Milberg ein Literaturstudium, zog aber bald nach München, wo er an der Falckenberg-Schule Schauspiel studierte. Von Dieter Dorn wurde er direkt an die Münchner Kammerspiele engagiert und spielte fünfzehn Jahre fast ausschließlich Theater. Mit den Kinofilmen Nach Fünf im Urwald, Hannah Arendt und Rossini und den Fernsehmehrteilern
10
Jahrestage und Es geschah am helllichten Tage wurde er einem Millionenpublikum bekannt und ist als Klaus Borowski einer der beliebtesten Tatort-Kommissare. Mit seiner Frau Judith, einer Kunsthistorikerin und Malerin, und ihrem gemeinsamen Sohn lebt er in München. Aus früheren Beziehungen haben sie drei erwachsene Söhne.
Foto: © GABO/Agentur Focus | Text: Bernhard Berkmann
LITERATUR
Der kann nicht nur Tatort! Axel Milberg hat einen Erinnerungsroman geschrieben. Olaf Petersenn traf ihn zu einem sehr persönlichen Interview und erfuhr Spannendes über den Literaten im Schauspieler
Es gibt Menschen, bei denen man spürt, dass sie ein erzählerisches Talent haben. Das betrifft vor allem diejenigen, denen man noch nicht persönlich begegnet ist, sondern sie nur zu kennen meint, weil man sie schon so oft gesehen und gehört hat. So ist es mir mit Axel Milberg gegangen, den ich neben seinen Film- und Fernsehrollen auch als Hörbuchsprecher und Vorleser kannte, bevor ich ihn das erste Mal traf. Da ich die prägenden Jahre meines Zivildienstes, Studiums und Berufseinstiegs in Kiel verbrachte, sind mir der gebürtige Kieler Milberg und sein Tatort-Alter-Ego Borowski ohnehin grundvertraut und höchst sympathisch. Als jemand, der Mankell genauso eindrucksvoll und eigenartig sprechen kann wie Pepys und Feuchtwanger, hat er darüber hinaus meinen größten Respekt. Der Eindruck, dass er es versteht, das Material seines Lebens zu nutzen, um daraus spielerisch, klug und packend einen Roman zu machen, hat nicht getrogen. Wie er dazu kam und was er zu erzählen hat, lesen Sie nun im Folgenden. Ich wünsche Ihnen einen beschwingenden Einstieg in ein großes Lesevergnügen! Herr Milberg, an welche Bücher erinnern Sie sich am intensivsten? Ich habe Karl May und Kafka
gelesen, Storm und Roald Dahl. Es waren Abenteuer, die meine Sicht auf mein Leben verändert haben. Selma Lagerlöf und Astrid Lindgren, Enid Blyton und Poe. Intuitiv glaubte ich Kafkas Erzählungen vollständig zu verstehen, selbst da, wo sie als rätselhafte Gleichnisse gedeutet werden. Wilde und Shaw, Sartre und Camus waren wie Freunde.
ich auch in der Finsternis schreiben, wenn meine Frau im Bett neben mir schläft. Ich finde den normalen, wilden Alltag nicht störend, sondern hilfreich für mein Schreiben. Darüber bin ich selbst am meisten erstaunt.
Haben Sie sich immer schon gewünscht, einmal selbst einen Roman zu schreiben? Ich wollte tatsächlich eine Zeit lang Schriftsteller werden. Ich schrieb Gedichte und Aphorismen und hatte begonnen, Nabokovs Ada zu einem Drehbuch umzuschreiben. Damals war alles noch recht ichbezogen. Wenn ich heute schreibe, ist das Interessante das, was ich beobachtet habe. Begegnungen, Abschiede, im Kleinen die Welt, dabei habe ich immer im Blick, dass es für jeden Leser interessant sein muss. Nicht speziell für mich. Das Allerpersönlichste ist das Allgemeine, was uns am meisten verbindet. Davon bin ich überzeugt.
Welche Bedeutung haben Bücher für Sie? Dass ich viel gelesen habe, macht mich extrem misstrauisch, was die Originalität meines Stils angeht. Ich bilde mir aber ein, inzwischen durch epigonale Übungen mäandert zu sein. Ich habe das Gefühl, wie ich jetzt schreibe, kann es nicht anders sein. Die Texte haben ihren speziellen Klang, sie sind quasi fertig, ich schreibe sie nur noch rasch auf – ihr Inhalt bringt dabei seine notwendige Form mit. Das Daran-Feilen geschieht in den folgenden Wochen und Monaten und würde wahrscheinlich nie aufhören, wenn man mir das Blatt nicht entreißt. Ich höre innerlich die Texte, sie werden beim Erfinden gesprochen, und daher freue ich mich auf die öffentlichen Lesungen.
Wann schreiben Sie am liebsten? Am liebsten schreibe ich nachts, frühmorgens oder sozusagen dazwischen. In abgerungenen Pausen. Auf dem iPad-Touchscreen, nicht auf einer externen Tastatur. So kann
Warum wollten Sie keine Autobiografie schreiben? Eine Autobiografie finde ich bei einem Schauspieler eitel. Bei einem Politiker mag es über die Zeitgeschichte Neues zu berichten geben.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
11
LITERATUR
Was bedeutet Ihre Herkunft für Sie? Die Kindheit und die ersten fünfundzwanzig Jahre sind besonders aufregend. Bei jedem, denke ich. Weil so vieles zum ersten Mal passiert. Deswegen vergeht auch die Zeit in diesen Jahren scheinbar so langsam. Die Tage sind angefüllt mit Neuem, mit lauter Erfahrungen, die man zum ersten Mal macht. Reisen, Gerüche, Konflikte, das Entdecken eigener Talente, neue Sportarten u.v.m., die Sexualität, wie die anderen auf einen reagieren, wohin man gehört. Oder ob man weiterwandern muss.
Erinnern oder Erfinden? Was ist wichtiger – interessanter? Das Erfinden ist dabei der größere Genuss. Das Erinnern ist der Vorhang, durch den ich in die erfundene Welt husche. Was erinnern wir zu welchem Zwecke? Die Erinnerung ist keineswegs neutral. Die Erinnerung gibt einem eine Rolle im Leben: Täter, Opfer der Umstände, sie kann unsere Mutlosigkeit oder das versäumte Leben rechtfertigen. „Schuldig“ sagen wir und deuten auf andere. Erinnern wir aber anders, kann es uns beflügeln! Dabei akti-
viert das Spielerische die Fantasie, die mir erzählt, wenn nicht so, dann anders. Ins Grausame, ins Komische gewendet oder ins Sentimentale. Dieses innere Sehen von verschiedenen Möglichkeiten ist der Arbeit des Schauspielers nahe. Genauso wie der Wechsel der Perspektiven. Ich kann ich sein, aber auch der andere, Beobachter oder Beobachteter. Und so weiter.
Wenn Schauspieler Romane schreiben, steht immer der Verdacht im Raum, dass da einer seine Popularität zu Geld machen möchte. Klar, dass man auch bei Deutschlands vielleicht beliebtestem Tatort-Kommissar Axel Milberg auf diese Idee kommt. Allein, wenn man seinen Erinnerungsroman Düsternbrook liest, spürt man sofort zweierlei: Erstens kann Milberg wirklich schön, verträumt und bilderreich schreiben und zweitens folgt man seinen Kindheits- und Jugenderzählungen gerne, weil sie von großer Erzähllust getragen werden. Ausgehend von einer wohlsituierten Kindheit im Kieler Villenviertel Düsternbrook, erleben wir mit dem Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwalts alles, was zu so einer Kindheit dazugehört: Tennis und Schule, Urlaub und kleinere Unfälle. Die
12
Mutter hält die Familie für etwas Besseres, der Junge fühlt sich oftmals fremd. Er hadert mit den Erwartungen und erfüllt sie meist doch. Er hat Ängste – etwa vor Außerirdischen und dass er auch verschwinden könnte. Das tut er dann auch, allerdings in Richtung Falckenberg-Schauspielschule in München.
Axel Milberg Düsternbrook 288 S., 22,00 € eBook 16,99 € Piper Verlag
Bild: © jaroslava V/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann, Olaf Petersenn
Verträumt und bilderreich
Vom Wesen des Menschen
Bild: © Willyam Bradberry/Shutterstock.com | Text: Martina Darga
Sind Maschinen die besseren Menschen, Liebhaber und Freunde? McEwan erschafft eine Welt in der Vergangenheit, die nur wenig anders ist als die unsere: Anfang der 80er Jahre gibt es bereits Handys, Internet und selbstfahrende Autos – und die ersten täuschend echten künstlichen Menschen. Von künstlicher Intelligenz fasziniert, legt sich der sympathische Londoner Lebenskünstler Charlie,
Anfang 30, einen solchen Androiden zu. Doch „Adam“ wird ihm nicht nur zum Freund, sondern auch zum Rivalen. Als Dritter im Bunde bringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Prinzipien das junge Liebespaar Charlie und Miranda in ungeahnte verhängnisvolle Situationen. Maschinen wie ich ist ein kühner philosophischer und ungemein fesselnder Roman von Weltklasse.
Ian McEwan Maschinen wie ich 416 S., 25,00 € eBook 21,99 € Diogenes
Heimat ist nicht nur ein Gefühl
Christiane Wünsche Aber Töchter sind wir für immer 464 S., 14,99 € eBook 12,99 € FISCHER Krüger
Schon als Kind erzählte Christiane Wünsche ihren Schwestern selbst erdachte Geschichten. Ihre enge Familien- und Heimatverbundenheit wurden zur Inspirationsquelle für einen Roman, der unter die Haut geht. Aber Töchter sind wir für immer erzählt von den drei Schwestern Johanna, Heike und Britta. Ihr Verhältnis durchzieht Unbehagen, und sie haben sich lange nicht gesehen. Doch eines Tages treffen sie sich in ihrem Elternhaus am Niederrhein wieder. In dem Haus, wo alles anfing: das mit ihren Eltern in den Wirren des Krieges. Das Leben der Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und das mit Hermine. So viel geschah in diesem Haus, und so viel wurde verschwiegen. Bis zu diesem einen Tag … Mit großer Intensität lässt uns die Autorin die Bande spüren, die uns mit unseren Familien und unserem Zuhause verbinden.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
13
LITERATUR
Wenn das Leben Wellen schlägt
Grit Landau liegt die Leidenschaft für Italien im Blut: Ihr Vater, ein Opernregisseur, arbeitete mehrfach an der Mailänder Scala. Ihre Mutter stürzte als Zwanzigjährige von einem Hotelbalkon bei Sanremo – quasi der Urknall einer lebenslangen Liebe zu Bella Italia.
Italia, ti amo Anfang der 1960er Jahre eroberte der Schlager „Marina, Marina“ die Herzen der ganzen Welt. Der junge Nino aus dem Dorf Sant’Amato an der Riviera versteht das nur zu gut, betet er doch – zwar heimlich, doch dafür umso heftiger – selbst eine Marina an: die schöne Frau des Friseurs und Mutter seines besten Freundes. Doch Marina beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit einem Mann, dessen Identität Nino erst viele Sommer später erfahren soll. Bis dahin spinnt das Schicksal seine Fäden: Ninos Tante erfüllt sich einen lang gehegten Traum, der Cousin seines Vaters verliebt sich in eine Urlauberin, die von einem Hotelbalkon stürzt, und auch Marinas geheime Liebe bleibt nicht ohne Folgen. Begleitet von den Hits der Saison wird der Leser Zeuge vom Leben und Lieben in Sant’Amato, von Tragödien, deren Ursprung weit in die italienische Vergangenheit zurückreichen, und von Dramen, die das Leben der Bewohner für immer verändern. Marina, Marina ist die wechselvolle Geschichte eines italienischen Dorfes und seiner Bewohner und der Roman einer leidenschaftlichen Liebe.
14
Katie May Der Club der Schwimmerinnen 384 S., 10,99 € eBook 8,99 € HarperCollins
Foto: © Tom Lanzrath | Text: Annette Wild
Grit Landau Marina, Marina 400 S., 14,99 € eBook 12,99 € Droemer
Zum Baden am Whitstable Beach braucht man wahre Leidenschaft fürs Meer und absolute Pünktlichkeit: Denn nur bei Flut ist das Wasser tief genug, um dort zu schwimmen. Deb und Maisie sind grundverschieden, doch die Schwimm-Leidenschaft eint sie. Nachdem beider Leben aus dem Takt geraten sind, trotzen sie Regen, Wind und Dunkelheit, um beim Schwimmen Kraft zu schöpfen. Schnell finden sie weitere Anhängerinnen. Der Club der Schwimmerinnen ist geboren. Aber dann soll Whit stable Beach für die Öffentlichkeit gesperrt werden, und sie müssen sich etwas einfallen lassen, um ihren geliebten Strand zu retten. Die Autorin lehrt Kreatives Schreiben an der Canterbury Christ Church University. Sie lebt in Whit stable, wo man sie meist – wie sollte es anders sein – am Strand oder beim Schwimmen im Meer findet.
Schicksalhaftes Leben
Irmgard KnechtgesObrecht Clara Schumann 256 S., 25,00 € Wbg Theiss
Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann legt Irmgard Knechtges-Obrecht ein einzigartiges Porträt der Konzertpianistin, Ehefrau und Mutter vor. Sie schildert Clara als eigenständige Künstlerin und gibt Einblicke in ihr Privatleben, wozu sie jüngst edierte Briefe und Tagebücher verwendet. Auf ihrem Weg vom Wunderkind zur Künstlerlegende erlebte Clara Schumann grandiose Erfolge, aber auch schwere Rückschläge. Robert Schumann, die Liebe ihres Lebens, erkrankte und starb früh. So musste sie hart arbeiten, um den Lebensunterhalt für acht Kinder zu bestreiten. In dieses für damalige Zeit ganz und gar ungewöhnliche Frauenleben taucht die Autorin tief ein. Sie erhellt Claras Verhältnis zu ihrem tyrannischen Vater sowie ihre enge Beziehung zu Brahms. Bisher unveröffentlichte Fotos bereichern das faszinierende Lebensbild.
Hell leuchtendes Ferienbuch Jane Gardam hat schon viele großartige Bücher geschrieben und auch ihr neuestes Werk ist ein „wunderschönes Buch darüber, wie Menschen leben – in Familien, in Gemeinschaften, in kleinen Flecken der Welt.“ (The New York Times) Die inzwischen sehr betagte und vielfach ausgezeichnete Autorin erzählt in Bell und Harry von der Londoner Familie Bateman, die sich für den Sommer auf dem Land in Yorkshire eingemietet hat.
In bäuerlicher Umgebung hoffen die Großstädter auf Ruhe und Entspannung. Zwischen ihrem kleinen Sohn Harry und Bell, dem Sohn des Vermieters, beginnt eine tiefe Jungenfreundschaft, die Jahr für Jahr erneuert wird. Doch immer wieder kommt es unter den Stadt- und den Landmenschen auch zu Spannungen, die Jane Gardam mit viel Weisheit und unvergleichlichem Humor einfängt. Die ideale Ferienlektüre!
Jane Gardam Bell und Harry 192 S., 20,00 € eBook 15,99 € Hanser Berlin
Text: Martina Darga
Verführung und Macht Luo Lingyuan Die chinesische Orchidee 378 S., 24,00 € eBook 16,99 € Louisoder
Die chinesische Orchidee entwirft ein Sittengemälde eines Landes und einer Gesellschaft, die uns gemeinhin verschlossen bleibt: Die junge Su Lifei geht in den 1990er Jahren eine Vernunftehe mit einem kleinen Beamten ein. Doch dann lässt sie sich machthungrig und sehr erfolgreich auf Beziehungen mit einflussreichen Männern ein. Eines Tages lernt sie Lu Yao kennen und verliebt sich zum ersten Mal … So kritisch wie unterhaltsam beleuchtet die preisgekrönte chinesisch-deutsche Schriftstellerin Luo Lingyuan die Korruption in China sowie das Phänomen der „Ernai“ – einer Frau, die mächtige Männer vom Kopfkissen aus manipuliert.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
15
4x im Jahr ausgewählte
Lesetipps für Sie! XXXX
Ihr Abo-nk e h c s e G »Das besondere Tagebuch für Bücherwürmer & Leseratten. Ein tolles Geschenk – auch für Sie selbst!«
✂ Schicken Sie mir dieses Buchmagazin (ab der nächstmöglichen Ausgabe) zum Abo-Preis von 11,60 € für ein ganzes Jahr (ein Auslands-Abonnement kostet 27,– €). Der Bezugszeitraum verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf des Abonnements gekündigt wird. Ein Abonnement kann nur von Personen abgeschlossen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Vorname / Name
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
□ buchSZENE oder □ Leserin Bitte kreuzen Sie das Magazin an, das Sie abonnieren möchten.
Datum
Unterschrift
Diese Bestellung kann durch Absenden einer kurzen Mitteilung an Buchwerbung der Neun GmbH, Vertrieb, Landsberger Str. 410, 81241 München, Fax: 089/26022428, E-Mail: info@bwd9.de innerhalb von 14 Tagen nach Absendung des Coupons widerrufen werden.
16
Ich bestätige dies mit meiner Unterschrift. Datum
Erscheinungstermine:
Mitte März, Mitte Juni, Mitte September und Mitte November
Pünktliche
und bequeme Lieferung
Versandkostenfrei DATENSCHUTZ & INFORMATIONSPFLICHT
Meine Buchhandlung
Sie erhalten eine Rechnung für jeweils ein Jahr [4 Hefte, 11,60 € pro Jahr].
02/2019
von GROH
Die vier Ausgaben pro Jahr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Neuerscheinungen. Exklusive Interviews und interessante Autorenporträts, Hintergrundinformationen sowie wechselnde Themenschwerpunkte machen das Magazin für alle Bücherfreunde so lesenswert. Mit Leseproben, QR-Codes und Weblinks werden umfassende Mehrwerte über das Printmagazin hinaus geboten.
Unterschrift
Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de, verarbeitet personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mail, Adresse, ggf. Bankdaten) des Käufers zum Zwecke der Abrechnung eines Abonnements sowie der Zustellung der Ware. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung entsprechend Art 6 I b DSGVO im Rahmen des Kaufvertrags mit Ihnen bzw. im Falle, dass ein Unternehmen oder eine Institution bestellt eine Interessensabwägung entsprechend Art 6 I f DSGVO. Die Daten werden zu Abrechnungszwecken an die HypoVereinsbank UniCredit Bank AG weitergegeben. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt. Die Daten des Käufers werden für die Dauer entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Als Käufer haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden“), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenportabilität sowie ein Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist eine Kaufabwicklung nicht möglich. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Für weitere Fragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter datenschutz@bwd9.de.
Impressum LITERATUR IM KINO
Auf der virtuellen Insel
Regisseurin Vanessa Jopp bringt Daniel Glattauers fulminanten E-Mail-Roman Gut gegen Nordwind mit Nora Tschirner und Alexander Fehling ins Kino!
Bilder: © 2019 Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / Anne Wilk | Text: Tina Rausch
Kinostart: 12.09.2019
„Lieber Leo, wenn wir uns schreiben, fühle ich mich wie ein Schokokuss in der Mikrowelle“, schreibt Emma. Darauf Leo: „Ein Schokokuss in der Mikrowelle ist so ziemlich das Hässlichste, was ich je gesehen habe.“ Das Pro-
blem ist: Die beiden haben sich noch nie leibhaftig gesehen. Dank eines falsch gesetzten Buchstabens verirrt sich eine E-Mail von Emma Rothner (Nora Tschirner) zu dem Linguisten Leo Leike (Alexander Fehling). Als dieser antwortet, beginnt ein flapsiger Austausch, der immer persönlicher wird. In der Anonymität des Netzes vertrauen sie einander intime Dinge an – und dann kommen Gefühle dazu: Sollen sie sich doch mal treffen? Andererseits ist Emma mit Bernhard (Ulrich Thomsen) verheiratet, Leo hängt noch an seiner Ex-Freundin Marlene (Claudia Eisinger), und die Situation habe auch Vorteile, so Leo: „Es sind doch nur wir beide hier auf unserer virtuellen Insel die ehrlichste Version von uns selbst.“ Mit Gut gegen Nordwind gelang Daniel Glattauer 2006 der Durchbruch zum Bestsellerautor: Der Roman wurde vielfach übersetzt,
Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlichen Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH Landsberger Str. 410 / D-81241 München Tel.: 089/23 55 56 – 3 / Fax: 089/26 02 24 28 E-Mail: info@bwd9.de Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller Projekt-, Redaktions- & Anzeigenleitung: Caroline A. Vonier Vertrieb Buchhandel: Carina Emminger Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Martina Darga, Tina Rausch, Jörg Steinleitner, Annette Wild, Reinhard Leipert, Ute Wild, Klaus-Dieter Müller, Ingola Lammers, Bernhard Berkmann Magazingestaltung: Anja Blankenhorn Druck: Weiss-Druck Redaktions- & Angebotsstand: Mai 2019 Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, November) Vertrieb: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden Tel. 07623/964-266, Telefax 07623/964-259 E-Mail: vertriebsservice@bpv-medien.de www.bpv-medien.com Bildnachweis: Die verwendeten Abbildungen entstammen – soweit nicht anders angegeben – den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen. Fotos: Shutterstock.com Preise in Euro nur für Deutschland und ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle CD-, DVD- und Software-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Magazin wird von Verlagen getragen.
als Hörbuch, -spiel und Theaterstück adaptiert. Nun endlich ist „einer der zauberhaftesten Liebesdialoge der Gegenwartsliteratur“, so der Spiegel, auch auf der großen Leinwand zu sehen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Daniel Glattauer Gut gegen Nordwind 288 S., 10,00 € eBook 8,99 € Goldmann
17
LITERATUR
Limitierte n in Sondereditio dig einer aufwen n te gestalte Klappdeckel Box Mittelalterkrimi und Historienroman. Sechs Jahre später wurde das Buch mit Sean Connery und Christian Slater in den Hauptrollen verfilmt. Nun gibt es die achtteilige, 26 Millionen Euro teure Serie. Zu ihrem hochkarätigen Cast zählen nun Emmy-Gewinner John Turturro Giacomo Battiato (The Night Of, The Big Lebowski), Rupert Der Name der Rose Everett (Die Insel der besonderen Kinder) DVD, 415 Min., 25,99 €* und Damian Hardung (Der Club der roten Blu-ray 415 Min., 26,99 €* Bänder). Concorde Home
Mittelalter-Krimi in Serie Nach dem Romanklassiker und dem Kinofilm gibt es jetzt die Serienadaption: Ein italienisches Benediktinerkloster im Mittelalter. Der Mönch William von Baskerville (John Turturro) und sein Novize Adson (Damian Hardung) sind in diplomatischer Mission unterwegs. Kaum im Kloster angekommen, geschieht ein Mord. Und er bleibt nicht der einzige … Mit seinem Debütroman gelang dem Italiener Umberto Eco 1980 ein spannender
18
* unverbindliche Preisempfehlung
Peter Farrelly GREEN BOOK – Eine besondere Freundschaft DVD, ca. 124 Min., 13,79 €* Blu-ray, ca. 129 Min., 18,89 €* DVD Mediabook, ca. 124 Min., inkl. 12-seitiges Booklet 13,99 €* entertainment One
Endlich gibt es den Abräumer der vergangenen Award-Season auch fürs Heimkino! GREEN BOOK – Eine besondere Freundschaft von Regisseur Peter Farrelly eroberte aber nicht nur die Herzen der Kritiker: Bereits über 1,4 Millionen begeisterte Kinobesucher verfolgten die Reise zweier unterschiedlicher Männer, die über Vorurteile hinweg zueinander finden und zu echten Freunden werden. Charmant, mit viel Humor aber auch sensibel und rührend begleitet der Film den gebildeten und gefeierten Pianisten Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) und seinen gegensätzlichen Fahrer, den Gelegenheitsjobber und Italo-Amerikaner Tony ‚Lip‘ Vallelonga (Viggo Mortensen), auf eine Konzert-Tournee durch den Süden der USA. Doch tief im Süden der USA weht ein anderer Wind – und so müssen Tony und Dr. Shirley ihre Reise in Zeiten der Rassentrennung nach dem sogenannten „Green Book“ planen, einem Reiseführer für afroamerikanische Autofahrer, der die wenigen Unterkünfte und Restaurants auflistet, die auch schwarze Gäste bedienen. Peter Farrelly inszeniert ein lebensnahes und eindrucksvolles Road-Movie, eingebettet in eine unruhige Zeit und beruhend auf wahren Begebenheiten. Das Bonusmaterial der DVD & Blu-ray enthält drei besondere Featurettes, zusätzlich ist ein limitiertes DVD-Mediabook plus einem 12-seitgen Booklet mit jeder Menge Hintergrundinformation erhältlich.
Bilder: © entertainment One, © Concorde Home | Text: Annette Wild
GREEN BOOK hat nicht nur 3 Golden Globes abgeräumt („Bester Film“, „Bester Nebendarsteller“ und „Bestes Drehbuch“), sondern auch in den gleichen Kategorien zusätzlich je einen Oscar® gewonnen. Besonders hervozuheben ist dabei neben der Königskategorie „Bester Film“ der Oscar® als „Bester Nebendarsteller“ für Mahershala Ali, der damit das zweite Mal hintereinander geehrt wurde.
Zwei Welten auf engem Raum
DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel
GEWINNSPIEL
Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de verarbeitet Ihre personen bezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Lieblingsbuchhandlung) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung des Gewinns – und sofern angekreuzt – weiterer Informationen des Sponsors – übergeben wir Ihre Daten an PHOENIX REISEN Agentur, Haabergstr. 121 A, 77830 Bühlertal. Eine sonstige Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind bzw. Sie die Zusendung unserer Marketingmaterialien wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9. de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9. erreichen.
Romantische Kreuzfahrt
Bilder: © PHOENIX REISEN Agentur
Gewinnen Sie eine 5-Sterne-Flusskreuzfahrt mit der MS ANNA KATHARINA und lassen Sie es sich gut gehen! Einmal die Nase in den Fahrtwind halten und dabei Städte und die dazugehörigen Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Dem Gewinner unseres Gewinnspiels bieten wir mit dem wunderschönen Neubau „MS Anna Katharina“ von PHOENIX REISEN hierzu die Gelegenheit. Sie besuchen als Highlight dieser Reise auf dem romantischen Rhein Straßburg, haben die Möglichkeit, Heidelberg zu besichtigen und passieren die Loreley. Bevor Sie nach vier erlebnisreichen Tagen wieder Köln erreichen, genießen Sie einen abendlichen Aufenthalt in Koblenz. Die Crew unseres wunderschönen Flussschiffes wird Sie an Bord kulinarisch verwöhnen. Sie wohnen in einer geschmackvoll eingerichteten Außen-Kabine mit französischem Balkon. Das Gewinner-Package gilt für 2 Personen inklusive Bahn-An- und Rückreise vom 07.11.2019 – 11.11.2019. Übrigens: Sie können diese Kurz-Kreuzfahrt auch direkt bei der PHOENIX REISEN Agentur „Kreuzfahrten & Urlaubsreisen“ buchen und erhalten als buchSZENE-Bonus eine stark vergünstigtes Bahnticket! Viel Glück! http://kreuzfahrten.urlaubsreisen.de/schnupper-flusskreuzfahrt-buchen.html Gewinnspielfragen: 1. Welcher Schriftsteller ist unter die Romanciers gegangen? (S. 10-12, 1. Buchstabe des Vornamens ins 1. Kästchen) 2. Vor welcher traumhaften Kulisse spielt Nikola Scotts Roman Das Leuchten jenes Sommers? (S. 28, 4. Buchstabe ins 2. und 3. Kästchen) 3. Welcher Outdoor-Sport ist das neue Yoga? (S. 46, 2. Buchstabe ins 4. Kästchen)
So geht’s: Beantworten Sie die drei Gewinnspielfragen, tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun, Landsberger Str. 410, 81241 München Oder machen Sie online mit unter www.buchszene.de
✂
Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:
1 2 3 4 Absender Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
E-Mail-Adresse
Meine Lieblingsbuchhandlung
Ja, ich wünsche die Zusendung von Info-Material der PHOENIX REISEN Agentur O per Post O per E-Mail an O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 12.08.2019. Teilnahme ab 18 Jahren. Programmänderungen seitens des Veranstalters vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.
19
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Denis Scheck
In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
20
Foto: © Buchwerbung der Neun
Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.
DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 15. September 2019, 23.35 Uhr • 12. Oktober 2019, 23.35 Uhr • 23. November 2019, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de
Denis Scheck empfiehlt!
Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz. Die Liebe im Ernstfall Lange habe ich keinen so gleichermaßen unterhaltsamen wie psychologisch klugen Roman über die Lebens- und Liebeswirklichkeit erwachsener Menschen in der Bundesrepublik Deutschland der Gegenwart gelesen. Am Beispiel von fünf Frauen erzählt Daniela Krieg in geschickt vernetzten Geschichten vom kleinen Alltagsglück, gescheiterten Lebensentwürfen, hohen Ansprüchen und das Ankommen in der Wirklichkeit. Wie sie dabei etwa die Lebenswirklichkeit einer sexsüchtigen und emotional verkümmerten Ärztin lebendig werden lässt, erinnert an die große Kunst der Carson McCullers. Ideale Ferienlektüre!
Daniela Krien Die Liebe im Ernstfall 288 S., 22,00 € eBook 18,99 € Diogenes
Virginia Sie ist lesbisch, er ist schwul – und doch herrscht zwischen der Studentin Peggy und dem Lyriker Lee so große sexuelle Anziehung, dass sie heiraten und Kinder kriegen. Aber dann holt sie der Alltag und ihre sexuelle Prägung ein – und die gnadenlosen Konventionen der amerikanischen Südstaaten in den 60er Jahren. Bis Peggy eines Tages rebelliert, gemeinsam mit ihrer Tochter ausbricht und dank einer gestohlenen Geburtsurkunde fortan getarnt als Schwarze in Virginia lebt. Wie lange kann das gut gehen? Erstaunlich lange – jedenfalls in dieser brüllend komisch und zugleich gnadenlos realistischen Gesellschaftssatire über Rassismus, altes Geld und junge Literatur.
Nell Zink Virginia 320 S., 22,00 € eBook 19,99 € Rowohlt
Weiss Er ist einer der scharfsichtigsten Gesellschaftsdiagnostiker der US-amerikanischen Literatur: Bret Easton Ellis. Der Autor der genialen Satire American Psycho von 1991 erweist sich in seinen popkulturellen Essays als Streiter für die Kunstfreiheit und hellwacher Analytiker politischer Strömungen im öffentlichen Leben der USA. Ellis ist immer dann am überzeugendsten, wenn er die Fähigkeit von Kunst rühmt, die Schneekugel allzu liebgewordener Überzeugungen zu zerschlagen und ihre Betrachter aus ihren selbstgeschaffenen Trutzburgen letzter Wahrheiten zu befreien. Wohl niemand wird bei der Lektüre dieser provozierenden Texte fortwährend mit dem Kopf
Bret Easton Ellis Weiss 316 S., 20,00 € eBook 18,99 € Kiepenheuer & Witsch
21
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
nicken – aber wer will auch schon ein Leserleben als Autodackel führen? Ein Buch, an dem man sich reiben kann und soll. Meine europäische Familie Wir alle in Europa kommen aus Afrika. Der Unterschied ist nur, wann wir nach Europa kamen – vor zweihunderttausend Jahren mit einem kleinen Umweg über den Nahen Osten, wo unsere Vorfahren Sex mit Neandertalern hatten, oder erst gestern. Die schwedische Wissenschaftsjournalistin Karin Bojs hat am Beispiel ihrer eigenen sequenzierten DNA ein atemberaubend spannendes Sachbuch über die Ursprünge der Menschheit geschrieben, indem sie nachweist, dass drei große prähistorische Einwanderungswellen unser Schicksal in Europa bestimmten. Ihre Ausflüge ins Neandertal, nach Brünn oder auf die Schwäbische Alb kontrastiert Bojs reizvoll mit Erzäh-
Karin Bojs Meine europäische Familie 431 S., 29,95 € eBook 23,99 € Wbg Theiss
22
lungen aus der Gegenwart, indem sie die Fernsicht auf ihre genetische Vergangenheit mit Schnappschüssen aus der Nahsicht auf ihre eigene dysfunktionale Familie in der Gegenwart gegenschneidet. Rohstoff Mein erster Eindruck, als ich diesen bald vier Jahrzehnte alten Kultklassiker der deutschen Literatur las, war: Wow! Das wirkt taufrisch, das hat Drive, Humor und ist sehr beobachtungsscharf und unterhaltsam. Wo Fauser alias sein Alter Ego Harry Gelb hinlangt, wächst kein Gras mehr: „Ob Verleger oder Redakteure, ob Bonzen oder Mitläufer, es war alles die gleiche Gesellschaft, die funktionierende Kulturklasse, ob man ihnen als bemühter Schreibsklave kam oder als Cut-up-Junkie, als Genosse oder als Geselle, für sie war ich nichts anderes als ein Agent Provocateur, ein Agent der dunklen Kräfte, vor
Jörg Fauser Rohstoff 352 S., 24,00 € eBook 20,99 € Diogenes
denen sie ihre Bausparverträge retten mussten, ihre Pöstchen, ihre Frauen." 1984 trat der damals 40-jährige Jörg Fauser mit einem Ausschnitt aus seinem Roman Rohstoff beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb an – und wurde regelrecht hingerichtet. Der Jury-Vorsitzende Marcel ReichRanicki sagte: „Dieser Autor hat hier nichts verloren!“ Gut, dass der Diogenes Verlag dieses absurde Fehlurteil mit einer prächtigen Werkausgabe korrigiert.
Testen Sie die Zeitschriften im digitalen Monatsabo! Mit Zugang zum:
… E-Paper … aktuellen Heft … Archiv der gewählten Zeitschrift.
Jederzeit kündbar.
Z E I T S C H R I F T F Ü R V E R A N S TA LT U N G S T E C H N I K ∙ A U S S TA T T U N G ∙ M A N A G E M E N T — AU S G A B E
06 / 2017 —
— KUNST INSZENIERT Dioramen in der Schirn Kunsthalle Frankfurt — WIEDERERÖFFNET Das Gärtnerplatztheater München — MASCHINERIE Thema Eigensicherheit
4716 • € 12,50 • Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH • www.der-theaterverlag.de
B Ü H N E N T E C H N I S C H E R U N D S C H AU • AU S G A B E
06 / 2017
6
MIT DTHG-PODIUM
BTR_06_2017_U1.indd 2
www.der-theaterverlag.de/shop
01.12.17 15:00
LITERATUR
Ein Sturm zieht auf. Die Naturgewalten brechen sich Bahn. Danach ist nichts mehr, wie es war. Wie die äußeren Katastrophen bestimmen auch manchmal die eigenen, oft kleinen Entscheidungen über ein ganzes Leben – und über das der folgenden Generationen … In seinem eindrucksvollen Debütroman Kreise ziehen verwebt der aus Bangladesch stammende Arif Anwar die Geschichten von Honufa in Bangladesch und Shahryar in Washington, D.C., über Generationen, Kontinente und Jahrzehnte hinweg. Er erzählt von Migration und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart formt. Wie zählebig religiöse Feindschaft sein kann und wie wirkmächtig das koloniale Erbe ist. Vor allem aber geht es ihm um Versöhnung und darum, wie man seine Familie findet, unabhängig davon, ob man tatsächlich verwandt ist. Sein berührendes Buch klingt lange nach.
Arif Anwar Kreise ziehen 336 S., 24,00 € eBook 19,99 € Wagenbach
24
Zerbrechlichkeit des Lebens Alina Bronsky Der Zopf meiner Großmutter 224 S., 20,00 € eBook 14,99 € Kiepenheuer & Witsch
Patchwork einmal ganz anders
„Ich kann mich genau an den Moment erinnern, als mein Großvater sich verliebte. Es war klar, dass die Großmutter nichts davon mitkriegen sollte. Sie hatte schon bei geringeren Anlässen gedroht, ihn umzubringen, zum Beispiel, wenn er beim Abendessen das Brot zerkrümelte.“ Max‘ Großmutter, einst gefeierte Tänzerin, ist höchst beschäftigt. Wenn sie sich nicht gerade im Flüchtlingswohnheim engagiert, beschützt sie ihren Enkel vor dem schädlichen Einfluss der neuen Welt. So bekommt sie als Letzte mit, dass sich ihr Mann verliebt hat. Doch was für andere Familien das Ende wäre, ist für Max und seine Großeltern erst der Anfang … Kaum jemand erzählt so böse, witzig und rasant von liebenswert eigenwilligen Charakteren wie Alina Bronsky. Der Zopf meiner Großmutter ist das schönste Beispiel dafür.
Adam Goldschmidt lebt als hauptberuflicher Vater, nebenberuflicher Dozent und Ehemann einer überarbeiteten Ärztin in einem Vorort von Coventry. Seine Tage drehen sich um schmutzige Wäsche, vitaminreiche Ernährung und pädagogisch wertvolle Kindergeburtstage. Doch dann kommt der Morgen, an dem er einen Anruf aus der Schule seiner Töchter erhält. Er beginnt mit den Worten, von denen ein jeder hofft, sie niemals hören zu müssen: „Es ist etwas passiert.“ Mit großer Sensibilität, feinem Humor und einer Intensität, die unter die Haut geht, erzählt Sarah Moss von den Absurditäten eines Familienalltags in Großbritannien und von der Liebe zwischen Eltern und ihren Kindern. Vor allem aber von den Momenten, die uns vor Augen führen, wie zerbrechlich das Leben ist. Ein starker Roman!
Sarah Moss Gezeitenwechsel 368 S., 24,00 € mare
Illustration: © Aleks Melnik/Shutterstock.com | Text: Martina Darga
VonVersöhnung und Menschlichkeit
Frische Blicke
So machen Klassiker doppelt Spaß: große Frauenfiguren der Weltliteratur, in begleitenden Essays neu vorgestellt von namhaften Schriftstellerinnen der Gegenwart
Bild Hintergrund: © Aleshyn_Andrei/Shutterstock.com | Text: Tina Rausch
Tanja Kinkel diskutiert gerne mit Romanheldinnen. Im Essay zu Stolz und Vorurteil von Jane Austen führt die Bestsellerautorin nun ein imaginäres Streitgespräch mit Elizabeth Bennet – ein großes Vergnügen und eine Herausforderung zugleich! Ursula Grawe hat sich für Katherine Mansfields Erzählungen entschieden, weil sich deren Frauenfiguren „in der Spannung zwischen ihrer traditionellen Rolle und dem Traum eines anderen Lebens“ befinden, und Terézia Mora zufolge zeige Arthur Schnitzler in Fräulein Else, dass Schönheit bei wichtigen Dingen kaum weiterhelfe: „Sie bringt einem zum Beispiel kein Jota mehr Respekt ein oder hilft dabei, dass man ernst genommen wird.“
„Romanheldinnen, mit denen sich herrlich debattieren lässt“
Theodor Fontane Effi Briest Mit einem Essay von Nora Gomringer 388 S., 12,00 € Reclam
Jane Austen Stolz und Vorurteil Mit einem Essay von Tanja Kinkel 488 S., 12,00 € Reclam
Marie von Ebner-Eschenbach Lotti, die Uhrmacherin Mit einem Essay von Eva Schörkhuber 202 S., 10,00 € Reclam
Arthur Schnitzler Fräulein Else Mit einem Essay von Terézia Mora 138 S., 8,00 € Reclam
Virginia Woolf Mrs. Dalloway Mit einem Essay von Ulrike Draesner 271 S., 10,00 € Reclam
Katherine Mansfield Eine indiskrete Reise und andere Erzählungen Mit einem Essay von Ursula Grawe 199 S., 10,00 € Reclam
Tanja Kinkel
Zugegeben – auffallend schön ist diese neue KlassikerReihe, doch auch hier kommt es auf die inneren Werte an: Sechs zeitgenössische Autorinnen laden in persönlichen Essays dazu ein, Romane und Erzählungen über eigenwillige Frauen neu- und wiederzuentdecken. So liest Nora Gomringer Effi Briest als eine „standesrechtliche und gesellschaftliche Moritat“, für Ulrike Draesner steht bei Mrs. Dalloway alles im Zeichen der Veränderung, und mit Eva Schörkhuber begegnen wir Fräulein Lotti auf eine Weise, „die uns auch heute noch bewegt“. Kurzum: lauter erfrischend neue und kluge Blicke auf zeitlose Klassiker!
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
25
LITERATUR
Dimitri Verhulst Den Sommer kannst du auch nicht aufhalten 138 S., 18,00 € Oktaven
Können wir vermeiden, was nicht aufzuhalten ist? Pierre konnte es nicht. Er konnte der Leidenschaft und vor allem der Liebe nicht entkommen. Aber Pierre kann und will davon erzählen. Und so schenkt er dem behinderten Sonny zum 16. Geburtstag bei einem Trip in die Provence die Geschichte der wildzärtlichen und alles ändernden Liebe zu dessen Mutter und reist mit ihm dabei an die Ränder des Lebens. Gefühlvoll und provokant: Mal überbordend, mal frech im Ton erzählt der 1972 in Aalst in Belgien geborene Schriftsteller Dimitri Verhulst die schmerzlich-schöne Geschichte einer wilden tiefen Liebe und nimmt uns dabei mit auf einen Roadtrip durch die Schönheit der Provence und das Leben selbst.
Leben und Lieben in Cornwall Lilys Freundinnen aus dem „Brides by the Sea“ bieten ihr einen Traumjob an: Sie soll Hochzeitslocations im richtigen Glanz erstrahlen lassen. Ehe sie sich’s versieht, hat sie den ersten Auftrag. Der selbstgefällige Kip Penryn will das Anwesen seiner Familie in einen Ort zum Heiraten verwandeln und würde damit zu einem ernsthaften Konkurrenten werden. Die Freundinnen sehen nur eine Lösung, ihn wieder loszuwerden: Lily muss dort un-
26
bedingt eine Hochzeit ausrichten und so Kips Schwachstellen herausfinden. Aber andererseits haben die Penryn-Männer den Ruf, so umwerfend wie unzuverlässig zu sein. Braucht Lily also nichts weiter zu tun, als sich entspannt zurückzulehnen und dabei zuzusehen, wie Kip ganz von alleine scheitert? „Ein perfekter Urlaubsroman, der ans Herz geht“, urteilte Nummer-1-Bestsellerautorin Tracy Bloom.
Jane Linfoot Sommer im kleinen Brautladen am Strand 484 S., 10,99 € eBook 8,99 € MIRA TB
Illustrationen: © Vectorgoods studio, Kotkoa/Shutterstock.com | Text: Annette Wild
Spurensuche im Lavendel
Was für eine spannende Verbindung Mythologie und Fantasy eingehen können, beweist Xenia Blake mit Erbin der Zeit – Die Schlacht von Pyrinas. Alles beginnt am 16. Geburtstag von Xaenym Davine: Bislang hat das junge Mädchen ein perfektes Leben geführt. Doch dann erfährt sie, dass all dies eine Lüge war und sie keine normale Sterbliche ist. Ihr echter Vater ist der Titan Chronos – und an den Sagen der griechischen Antike ist viel mehr dran, als sie je gedacht hätte. Plötzlich wird sie aus der Gegenwart in eine Welt katapultiert, in der drei Machtblöcke der griechischen Götterwelt um die Vorherrschaft ringen. Im Kampf um ihr Überleben machen sich Xaenym und ihre neuen Freunde auf den gefährlichen Weg zu einer sagenumwobenen Insel … Der fesselnde erste Band einer Trilogie entführt Jugendliche ab 12 Jahren auf eine fantastische Reise voller Abenteuer.
Xenia Blake Erbin der Zeit Die Schlacht von Pyrinas HC, 412 S., 19,99 € TB, 376 S., 9,99 € eBook 2,99 € Books on Demand
VERLAG FÜR NEUAUTOREN
Buchveröffentlichung mit
All-inclusive-Paketen Fordern Sie noch heute unsere kostenlosen und unverbindlichen Informationen für Neuautoren an! © Paffy1969 | Dreamstime.com
Illustrationen: © Maruso, Danussa/Shutterstock.com | Text: Martina Darga
Fesselnde Reise durch die griechische Götterwelt
w w w.n ov umver l ag.com novum Verlag · Radlkoferstr. 2 · 81373 München office@novumverlag.com
Manuskripte herzlich willkommen!
27
LITERATUR
In Zeiten des Krieges
Nikola Scott verknüpft in ihrem neuen Roman Das Leuchten jenes Sommers zwei Frauenschicksale aus verschiedenen Dekaden vor der traumhaften Kulisse Cornwalls
„Summerhill würde ich auf jeder Karte entdecken. Ich könnte es mit verbundenen Augen zeichnen.“
Nikola Scott
Maddy hat sich angesichts des drohenden Krieges auf das Familienanwesen Summerhill zurückgezogen, Georgiana reist sechs Monate lang durch Europa – bis eine Verwandte dazu rät, „die Remmidemmi-Nichte unter Kontrolle zu bringen, da alle vernünftigen Engländer den Kontinent verlassen würden“. Als Georgiana endlich zurückkehrt, bringt sie ihren neuen Freund Victor mit. Maddy ist der düstere junge Mann auf Anhieb unsympathisch. Aber sie ahnt nicht, wie groß die Gefahr wirklich ist … Siebzig Jahre später führt ein Auftrag die in Plymouth lebende Fotografin Chloe nach Summerhill. Die 28-Jäh-
28
Nikola Scott ist in Deutschland geboren und aufgewachsen und lebt heute mit ihrer Familie in Frankfurt. Einige Jahre dazwischen verbrachte sie in Großbritannien und den USA, wo sie nach dem Studium der Englischen und Neueren Deutschen Literatur in verschiedenen Verlagen als Lektorin arbeitete. Mittlerweile konzentriert sie sich ganz aufs Schreiben und arbeitet an ihrem dritten Roman.
Nikola Scott Das Leuchten jenes Sommers 496 S., 20,00 € eBook 14,99 € Wunderlich
rige hat gerade erfahren, dass sie schwanger ist. Eigentlich eine freudige Nachricht für sie und ihren Mann Aidan, einen erfolgreichen Chirurgen. Doch Chloes Gefühle sind gespalten. In dieser Stimmung stößt sie in Summerhill auf ein Geheimnis, das Jahrzehnte zurückliegt – und das die Kraft hat, ihr momentan eh schon labiles Leben komplett auf den Kopf zu stellen. Abwechselnd folgt Nikola Scott in Das Leuchten jenes Sommers Maddy und Chloe durch ihre jeweiligen Leben und deckt langsam auf, wie schicksalhaft diese zwei in unterschiedlichen Jahrzehnten geborenen Frauen miteinander verbunden sind …
Foto: © Christoph Kassette | Text: Tina Rausch
„Mit dem Krieg ist es wie mit der Liebe. Er findet immer einen Weg, Maddy“, sagte ihr Vater, als sie sechs oder sieben Jahre alt war. „Wir vergessen ihn, aber ehe wir es uns versehen, ist er wieder da.“ Er wollte seine beiden Töchter auf all die schrecklichen Dinge vorbereiten, die ein Krieg mit sich bringt. Doch während Maddys Schwester Georgiana den Geschichten aus dem Ersten Weltkrieg begierig lauschte, verzog sich Maddy lieber mit ihrem Skizzenbuch in die Landschaft von Cornwall. Im Sommer 1939 ist der Vater seit einigen Jahren tot und seine Töchter sind zu jungen Frauen herangewachsen.
LESEPROBEN
Lese(r)freundlich
Bild: © Elena Kharichkina/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann
Damit Sie nicht ein Buch kaufen, das Ihnen vielleicht gar nicht gefällt, haben wir uns für Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion eine Innovation ausgedacht Kaufen Sie gerne die Katze im Sack? Also wir nicht. Und deshalb hat sich unsere Redaktion etwas Neues einfallen lassen: Damit Sie Ihre Bücher nicht mehr nur nach dem Cover auswählen müssen, sondern sich gleich einen handfesten Eindruck von der Qualität der jeweiligen Neuerscheinung machen können, finden Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion hier in diesem Heft auch auf BUCHSZENE.DE die passenden Leseproben. Gefällt Ihnen eines der abgebildeten Cover? Dann gehen Sie auf BUCHSZENE.DE, schnuppern in die Leseprobe hinein – und können eine solide Entscheidung treffen.
Suhrkamp
Nikola Scott Das Leuchten jenes Sommers Wunderlich
Grit Landau Marina, Marina Droemer
Friedrich Ani All die unbewohnten Zimmer Suhrkamp
Alina Bronsky Der Zopf meiner Großmutter Kiepenheuer & Witsch
Susanne Wiborg Gäste in meinem Garten Kunstmann
Jane Gardam Bell und Harry Hanser Berlin
Ian McEwan Maschinen wie ich Diogenes
Axel Milberg Düsternbrook Piper
Eva García Sáenz Die Stille des Todes FISCHER Scherz
BUCHSZENE.DE ist das Kultur- und Literaturmagazin für Lesefreunde.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
29
KRIMI
Zwei nackte Leichen in der Kathedrale Kathedrale von Vitoria wurde nämlich ein totes Paar aufgefunden – völlig nackt und die Hände auf der Wange des anderen. Das alles gleicht exakt einer Serie von Verbrechen vor zwanzig Jahren, die die Stadt in Atem hielt. Doch der Fall gilt als gelöst, der Täter sitzt in strenger Einzelhaft. Kann es sein, dass man damals einen Unschuldigen verurteilt hat?
Eva García Sáenz Die Stille des Todes 576 S., 15,00 € eBook 12,99 € FISCHER Scherz ET: 26. Juni 2019
Ein Mord in der schönen Bretagne Jean-Luc Bannalec Bretonisches Vermächtnis – Kommissar Dupins achter Fall 320 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch
30
Man nennt sie „die blaue Stadt“. Concarneau liegt direkt am schönsten bretonischen Meer. Doch dann findet man ausgerechnet kurz vor Pfingsten, als in der berühmten Altstadt Ville Close der Auftakt des Sommers gefeiert wird, die Leiche eines geachteten Mannes. Kommissar Dupins kennt den Platz gut, denn hier ist sein Lieblingsrestaurant, das Amiral. Wer hat den angesehenen Docteur Chaboseau getötet? Er war Arzt, er entstammte einer einflussreichen Familie. Weder seine Frau noch seine Freunde, der Apotheker und der Weinhändler, hegen einen Verdacht. Chaboseau sammelte Kunst und investierte zudem in bretonische Brauereien und traditionelle Fischkonservenfabriken. Ist das ein Anhaltspunkt? Während Dupin stöbert, versetzt ein Anschlag die Stadt in Schockstarre. Der Kommissar steht unter Druck.
Bild: © Menezz/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann
Die literarischen Fans lieben sie, die Filmrechte sind verkauft und die Kritik in Spanien überschlägt sich. „Perfekt für alle, die atmosphärische Hochspannung lieben“, freute sich etwa El Mundo. Nun erscheint Eva García Sáenz’ erster Kriminalroman um Inspector Ayala, genannt „Kraken“, auf Deutsch. In Die Stille des Todes erstarrt eine Stadt in Angst. In der
© Victoria Chudinova /Shutterstock.com
Neuer Lesestoff für Sie! Huch!!!! Das Booklet fehlt … Mehr Informationen unter BUCHSZENE.DE/ lesetraeume
www.facebook.com/buchszene
31
KRIMI
Das Syndikat und seine Komplizen
Sie schmieden mörderische Pläne und schreiben sie skrupellos auf. Wer Mitglied im Syndikat ist, dessen Alltag besteht daraus, sich Verbrechen auszudenken Auch Sebastian Fitzek ist Komplize Die Begründung der Jury Das Syndikat ist die größte Vereinigung deutschspra„Oskar macht auf seiner Suche spektakuläre wie chiger Kriminalschriftsteller*innen. Rund 750 Krimischmerzhafte Entdeckungen. Der Zweifel ist sein autor*innen aus Deutschland, Österreich und der ständiger Begleiter“, so die Jury. Die von Max Bronski Schweiz sind Mitglieder dieses Vereins zur Förderung entwickelte Krimihandlung sei zugleich Familiengedeutschsprachiger Kriminalliteratur. Darunter so schichte im Spiegel politischer Ereignisse und beides prominente Komplizen wie Ingrid Noll, Sebastian Fitzek habe der Schriftsteller klug miteinander verwoben oder Josef Wilfling. Einmal im Jahr trifft sich das Synund erzählt. „Der Roman Oskar bringt alles mit, was dikat zur Criminale. Dieses ein guter Kriminalroman in Festival der Kriminalschrift- „Mein Buch Oskar war innerhalb diesen Zeiten mitbringen stellerei ist Vollversammsollte: der Plot ist stimmig, weniger Tage ausverkauft. Ich lung, Autorenkongress und die Dramaturgie ebenfalls, Literaturfest mit Lesungen hoffe, der Verlag schiebt bald nach die Sprache ist so einfach und Fachveranstaltung rund wie eindrücklich. Die Bilder und/oder macht ein hübsches um die Kriminalistik und das passen, nichts lenkt von der Taschenbuch mit einer FriedrichSchreiben in einem. Die Handlung ab. Oskar ist ein nächste Criminale findet durch und durch sympathiGlauser-Preis-Bauchbinde.“ vom 15. bis 18. April 2020 scher Held. Man möchte Max Bronski ihn bei der Hand nehmen in Hannover statt. Das Syndikat heißt interessierte und ihm bei seiner Suche Leser*innen ausdrücklich und herzlich willkommen. helfen. Vor allem aber vor den ganzen Problemen Dass ein Besuch der Criminale spannend sein kann, schützen, die auf ihn einstürzen.“ liegt auf der Hand: Wann sonst erlebt man ähnlich viele Krimiautor*innen so nah. Die Criminale ist das KrimiauDer beste Debüt-Kriminalroman toren-Meeting des Jahres. Die Ehrung für den besten Debütroman erhielt Cid Jonas Gutenrath für sein Werk Skorpione (Ullstein). Hier Bester Kriminalroman des Jahres hob die Jury die breite Fächerung der Themen hervor: Der Höhepunkt einer jeden Criminale ist die Verleigescheiterte Existenzen, Männerfreundschaften, hung des Friedrich-Glauser-Preises. Der vom Syndikat skurrile Charaktere und Reibungspunkte, die in der vergebene Preis wird in den Sparten „Roman“, „Deunterschiedlichen ethnischen Herkunft der handelnden bütroman“ und „Kurzkrimi“ sowie „Ehrenglauser“ verPersonen begründet seien. „Das alles auf engstem liehen. 2019 entschied sich die Jury, deren Mitglieder Raum und in einer beängstigend genau beschriebenen allesamt selbst Kriminalliteraten sind, den Krimiautor Umgebung. Dazwischen ein Mann, der so realistisch Max Bronski für Oskar (Droemer) in der Kategorie zwiespältig zwischen gutherzig und brutal, mitfüh„Bester Roman“ auszuzeichnen. lend und kompromisslos, liebevoll und rücksichtslos
32
(v.l.): Thomas Koch, Almuth Heuner, Max Bronski, June Perry, Cid Jonas Gutenrath © MBZart
schwankt, dass man Angst bekommt und sich fragt, wie es wohl mit ihm enden wird.“ Auch der rote Faden habe es in sich: „eine internationale Verschwörung, in der es um Organhandel, Seilschaften, ehemalige Kampfschwimmer der Bundeswehr und Söldner in diversen Kriegen geht.“
Gewinner des Friedrich-Glauser-Preises 2019
Foto Gutenrath: © Hans Scherhaufer | Foto Bronski: ©Peter Frese |Text: Bernhard Berkmann
Gewinner des DebütFriedrich-Glauser-Preises 2019
Cid Jonas Gutenrath Skorpione 368 S., 10,00 € eBook 8,99 € Ullstein
Cid Jonas Gutenrath
Max Bronski
Geboren 1966, war Cid Jonas Gutenrath Heimkind, Türsteher, Marine-Taucher, Bundesgrenzschützer, Zivilfahnder und vieles mehr. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern vor den Toren Berlins.
Geboren wurde Max Bronski 1953 in Tutzing. Er ist Autor der legendären Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec. Große Beachtung fand auch sein Roman Der Tod bin ich. Bronski lebt in München.
Max Bronski Oskar 304 S., 14,99 € eBook 12,99 € Droemer
33
KRIMI
Ethnologie meets Suspense
Peter Gallert & Jörg Reiter Voodoo Berlin 352 S., 14,95 € eBook 9,49 € Emons
Es ist nicht gerade einfach, sich in der Kriminalliteratur neu zu positionieren – bei Peter Gallert und Jörg Reiter hat es auf Anhieb geklappt. Ihr erster Thriller Kopfjagd begeisterte nicht zuletzt dank der eigenwilligen Hauptfigur: Bis ihn ein traumatisches Ereignis während einer Feldforschung aus der Bahn warf, arbeitete Heiko Brandt als Ethnologe. Jetzt ist er beim Berliner LKA im Sonderdezernat für Tötungsdelikte mit fremdkulturellem Hintergrund. Sein neuer Fall weckt dunkle Erinnerungen an seine Zeit in Afrika. Geht es um Ritualmord? Bei den Recherchen stößt Brandt auf alten Volksglauben, gefährliche Zeremonien und dunkle Mächte: Virtuos verbindet das Autorenduo in Voodoo Berlin Spannung mit fundiertem ethnologischem Wissen.
Vorsicht: Herzfeld ist wieder da!
34
Michael Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin und internatio nal anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité. Seine Bücher über spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten.
Prof. Dr. Michael Tsokos Abgeschlagen Ein Paul-Herzfeld-Thriller 416 S., 14,99 € eBook 12,99 € Knaur
Foto: © Finepic/Helmut Henkensiefken | Text: Tina Rausch
2012 landete Michael Tsokos mit Abgeschnitten einen durchschlagenden literarischen Erfolg: Gemeinsam mit dem Thriller-Bestseller autor Sebastian Fitzek erfand der bekannte Rechtsmediziner und international anerkannte Forensik-Experte die Figur des Rechtsmediziners Paul Herzfeld und schickte die Leser auf einen wahren Höllentrip. Nun endlich ist Paul Herzfeld zurück: Abgeschlagen bildet den Auftakt einer neuen True-Crime-Reihe und spielt zehn Jahre vor den Ereignissen in Abgeschnitten. Herzfeld ist sechsunddreißig Jahre alt und Assistenzarzt am Institut für Rechtsmedizin in Kiel. Dass es sich dabei um die Geburtsstadt und den Studienort des Autors handelt, ist wohl kein Zufall: Abgeschlagen basiert auf echten Fällen, authentischen Ermittlungen und Tsokos' eigenen Erfahrungen. So ist Herzfeld irritiert, als sich sein Vorgesetzter Prof. Schneider bei der Obduktion einer zerstückelten Frauenleiche auffallend schnell auf eine Machete als Tatwaffe festlegt. Als kurz darauf genau so ein kunstvoll verziertes Messer in einer Kieler Parkanlage auftaucht, wird Schneider als rechtsmedizinisches Genie gefeiert, doch bei Herzfeld regen sich Zweifel.
Die Liebe der Direktorin
Suhrkamp
Friedrich Ani All die un bewohnten Zimmer 494 S., 22,00 € eBook 18,99 € Suhrkamp
Friedrich Ani Geboren 1959, lebt Ani in München. Er schreibt Romane, Gedichte, Jugendbücher, Theaterstücke und Drehbücher. Sein Werk wurde mehrfach übersetzt und vielfach prämiert, u. a. mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis.
Foto: © Heike Steinweg | Text: Bernhard Berkmann
Die Vier
Alle Kriminalromane von Friedrich Ani bergen etwas Ungewöhnliches in sich. Aber dieser hier ist dennoch ein besonderer unter den besonderen: Zur Aufklärung der Hintergründe der Ermordung einer Frau und eines Streifenpolizisten schickt der Münchner Schriftsteller nämlich nicht nur einen Ermittler ins Rennen, sondern gleich vier. Und wer Anis Werk kennt, der weiß auch, dass diese vier sonst nicht gemeinsam in einem Roman ermitteln: Der ehemalige Mönch Polonius Fischer, der Vermisstensucher Tabor Süden, der Ex-Kommissar Jakob Franck und Fariza Nasri, die Beamtin mit syrischen Wurzeln, haben größtenteils ihre eigenen Krimiserien. Nun aber tauchen sie gemeinsam in zwei abgründige Fälle ein. Die Morde erregen Aufmerksamkeit, weil sie gesellschaftliche Debatten über die Polizei, Flüchtlingskinder, Ost- und Westdeutschland und „das System“ anfachen. Deshalb kämpfen „die Vier“ mit Hinweisen auf die Täter, Zeugen, die nichts gesehen haben wollen, suchen nach Vermissten und sehen sich konfrontiert mit falschen Geständnissen. Das ist spannend und erinnert in seiner mysteriösen Literarizität an die Schreibkunst Paul Austers.
Ein Doppelmord nahe des Flaucher-Biergartens erschüttert das sommerliche München. Ein Liebespaar wurde aus nächster Nähe hingerichtet. Angeblich von einem Mörder ohne Gesicht. LKA-Präsident Karl Zimmerschied steht vor einem Rätsel. Während er grübelt, erreicht ihn der Anruf einer alten Freundin: Schuldirektorin Caro von Lavalle wird mit einem schlüpfrigen Video im Darknet erpresst. Je tiefer der LKA-Chef in den Fall eintaucht, umso mysteriöser wird es: Kann es sein, dass ein Auftragskiller seine Hände im Spiel hat? Gemeinsam mit dem blinden Cybercop Tommy Hensch und der attraktiven DNA-Expertin Dr. Isabelle Augustin begibt sich Zimmerschied in die Untiefen der Internetkriminalität. Jörg Steinleitner, bekannt für seine kabarettistischen Lesungen, erzählt spannend, temporeich und mit sympathischem Augenzwinkern.
Jörg Steinleitner Tod im Abendrot – Der LKA-Präsident ermittelt 336 S., 10,00 € eBook 8,99 € Piper
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
35
KRIMI
Remigiusz Mróz Die kalten Sekunden 352 S., 9,99 € eBook 9,99 € rororo
Club der reichen Killer
© Les Kaner
Zehn Jahre nach dem Verschwinden seiner Verlobten ist Damian Werner davon überzeugt, dass er sie nie wiedersehen wird. Doch dann stößt er auf eine Spur – jemand sucht nach Ewa und hat ein Bild von ihr ins Netz gestellt. Kurz darauf postet der Unbekannte noch ein Foto. Wer sucht die junge Frau? Und kann es nach all den Jahren wirklich Ewa sein? Damian und Ewa hatten keine Geheimnisse voreinander. Doch als Damian weiter nachforscht, muss er feststellen, dass er seine große Liebe wohl doch nicht so gut kannte.
Jilliane Hoffman Nemesis 528 S., 22,95 € eBook 14,99 € Wunderlich
Katrine Engberg Blutmond 480 S., 24,00 € eBook 20,99 € Diogenes
Gift auf der Fashion Week Katrine Engberg Geboren 1975, arbeitet Katrine Engberg für das Fernsehen und das Theater und ist als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin landesweit bekannt. Mit Krokodilwächter debütierte sie in der Welt des skandinavischen Thrillers. Blutmond ist der zweite Fall für Kørner und Werner. Engberg wurde bereits für mehrere Preise nominiert und lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.
36
Januar. In den prunkvollen Sälen des Geologischen Museums trinkt sich die Modewelt warm für die Copenhagen Fashion Week, als draußen im Schnee der Designer Bartholdy zusammenbricht. Jeppe Kørner und Anette Werner übernehmen den Fall. Jeppe ist zurück von einem Urlaub in Australien, doch die Erholung hält nicht lange: Jeppes bester Freund ist seit dem Bartholdy-Mord unauffindbar … Eine Affäre und ein mörderisches Gift – Katrine Engberg weiß genau, wie man aus wenigen, fein ausgewählten Zutaten einen packenden Krimi kreiert.
Bilder: © Photographee.eu, Mama Belle and the kids/Shutterstock.com
Das Geheimnis der Verlobten
Als Staatsanwältin CJ Townsend das Branding auf der Schulter der Frauenleiche sieht, ist sie sicher: Das ist die Handschrift des Snuff-Clubs, der vor einigen Jahren ganz Florida in Atem hielt. Die Mitglieder bezahlen viel Geld, um per Live-Stream zu beobachten, wie Frauen vergewaltigt und getötet werden. Aber sie sind zu reich und einflussreich, um jemals von der Justiz belangt zu werden. Wenn CJ weitere Morde verhindern will, muss sie das Gesetz in die eigenen Hände nehmen …
Silke Ziegler Im Tal der Hoffnung 400 S., 13,00 € eBook 9,99 € Grafit Verlag
Rätsel um sechs tote Frauen Eine grausame Verbrechensserie erschüttert das südfranzösische Montpellier: Jahr für Jahr wird eine Studentin entführt, missbraucht und getötet. Als Adèle Nélard verschwindet, wendet sich ihr Vater an Raphaël Dumont. Der charmante Ex-Polizist genießt einen hervorragenden Ruf als Privatdetektiv und sieht nur einen Weg, sich dem Täter zu nähern: Er muss Coralie Beladier finden und sie überzeugen, ihm zu helfen. Denn sie ist das einzige Opfer, das der Entführer hat laufen lassen. Und dafür muss es einen Grund geben …
Bild: © emperorcosar/Shutterstock.com
Klinik für Albträume Ein Aufschrei geht durch das malerische Arezzo: Museumsdirektor Margoni wird tot aufgefunden – makaber inszeniert zu Füßen der etruskischen Chimärenstatue, Wahrzeichen der Stadt. Die Spur führt Commissario Roberto Fabbri in eine Klinik für Schlaftherapie, in der die deutsche Psychologin Pia Michaelis ihre Patienten mit Klarträumen behandelt. Sind diese Träume schuld an Margonis Tod? Als noch ein Patient gewaltsam stirbt, beginnt eine fieberhafte Jagd – und Fabbri erlebt seinen ganz persönlichen Albtraum. Belinda Vogt Toskanische Täuschung 288 S., 11,90 € eBook 8,49 € Emons Verlag
Ein Commissaire mit Stil Der Bürgermeister eines kleinen Ortes an der Elsässer Weinstraße wird tot in seinem Büro aufgefunden, die Polizei geht von einem Raubmord aus. Doch Jean Paul Rapp, seit einem Jahr nicht mehr Commissaire im District ColmarRouffach, glaubt nicht daran. Unterstützt von seiner Nachbarin, der Deutsch-Französin Sylvie Printemps, ermittelt er wie in früheren Zeiten: beharrlich, klug und mit Instinkt. Und die Stille im Weinberg scheint ihm der Schlüssel zur Lösung des Falls zu sein.
Suzanne Crayon Mord Elsässer Art 240 S., 11,90 € eBook 8,49 € Emons Verlag
Alessandro Montano Der Fluch vom Gardasee 352 S., 11,90 € eBook 8,49 € Emons Verlag
Ein Dorf muss sterben In einem kleinen Dorf am Gardasee wird die grausam zugerichtete Leiche eines Mannes entdeckt. In den Händen hält der Tote ein Buch mit schockierendem Inhalt: Es wird geschildert, wie die Einwohner des Ortes der Reihe nach getötet werden. Angst und Schrecken verbreiten sich im Dorf. Hat der anonyme Autor begonnen, seine Geschichte in blutige Wirklichkeit umzusetzen? Der zweite Fall für Dokumentarfilmer Luca Spinelli entwickelt vor der atemberaubenden Kulisse der Berge rund um den Gardasee große erzählerische Spannung.
37
KRIMI
Alex Michaelides Die stumme Patientin 384 S., 14,99 € eBook 12,99 € Droemer Knaur
Nach einer Fitzek-Idee!
© Heike Bogenberger
Blutüberströmt hat man die Malerin Alicia Berenson neben ihrem geliebten Ehemann gefunden – dem sie fünf Mal in den Kopf geschossen hat. Seit sieben Jahren sitzt sie nun in der Psychiatrie. Und schweigt. Nur ein Bild hat sie gemalt: Es zeigt sie selbst als Alkestis, die in der griechischen Mythologie ihr Leben gibt, um ihren Mann vor dem Tod zu bewahren. Der forensische Psychiater Theo Faber setzt alles daran, Alicia zum Sprechen zu bringen. Doch will er wirklich nur herausfinden, was in jener Nacht geschehen ist?
Vincent Kliesch Auris 352 S., 12,99 € eBook 9,99 € Droemer Knaur
Linus Geschke Tannenstein 384 S., 15,90 € eBook 13,99 € dtv
Der Wanderer, der mordet Linus Geschke Geboren 1970 in Köln, schreibt Linus Geschke als freier Journalist für führende deutsche Magazine und Tageszeitungen, darunter Spiegel Online, das Manager Magazin und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Für das Magazin unterwasser verfasste er Tauch- und Reisereportagen, für die er bereits mit mehreren Journalistenpreisen ausgezeichnet wurde.
38
Jedes Mal, wenn der Wanderer kommt, sterben Menschen. Elf in Tannenstein, einem abgelegenen Ort nahe der tschechischen Grenze. Ein Tankwart im Harz, eine Immobilienmaklerin aus dem Allgäu. Der Killer kommt aus dem Nichts, tötet und verschwindet. Der Einzige, der sich ihm in den Weg stellt, ist Alexander Born: ein Ex-Polizist mit besten Kontakten zur Russenmafia. Einst hatte der Wanderer seine Geliebte getötet, jetzt will Born Rache – und wird Teil einer Hetzjagd, die dort endet, wo alles begann: in Tannenstein.
Bilder: © MikeDotta, Fer Gregory/Shutterstock.com
Die Malerin schweigt
Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Aber hat der Berliner Forensiker nun selbst gelogen? Er behauptet, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, darauf spezialisiert, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, will die Wahrheit herausfinden. Doch als sie zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr …
© Ira Zehender
Gil Ribeiro Weiße Fracht – Lost in Fuseta 400 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch
Morde in brütender Hitze Ende Juli an der Algarve. Zwei Morde, deren Opfer nicht miteinander in Verbindung zu stehen scheinen, geben dem Team um Leander Lost Rätsel auf. Bis im benachbarten Spanien ein ehemaliger Drogenboss aus dem Gefängnis entlassen wird. Lost, der Hamburger Kommissar in Diensten der portugiesischen Polizei, sieht sich aber nicht nur mit diesen Taten konfrontiert, sondern auch mit der Liebe Soraia Rosados. Auch im dritten Band der Serie präsentiert Gil Ribeiro eine Mischung aus Spannung, Humor und portugiesischer Lebensart.
Ein Bischof ermittelt Ein tödlicher Verkehrsunfall in Rom ruft Commissario Bariello auf den Plan, und ein geheimnisvoller Brief im Bistumsarchiv von Neapel lässt Weih bischof Montebello eine archäologische Sensation erahnen. Als sich ihre Wege kreuzen und sie zusammenarbeiten, stoßen sie auf eine Verschwörung aus Camorra, Kirche und Kapital. Die meisten Opfer finden sich in den Armenvierteln Neapels, wo in unmittelbarer Nähe zu Kunst, Schönheit und tiefer Frömmigkeit brutale Verbrechen geschehen. Doch die wahre Apokalypse steht erst noch bevor. Stefan von der Lahr Hochamt in Neapel 365 S., 19,95 € eBook 15,99 € C.H.Beck
Gil Ribeiro Geboren 1965 in Hamburg, landete Gil Ribeiro während einer Interrail-Reise quer durch Europa durch einen glücklichen Zufall an der Algarve und verliebte sich umgehend in die Herzlichkeit der Portugiesen. In seinem deutschen Leben ist Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt seit vielen Jahren einer der erfolgreichsten Drehbuchautoren Deutschlands.
Alex Lépic Lacroix und die Toten vom Pont Neuf 272 S., 16,90 € eBook 12,99 € Kampa Verlag
Der beste Kommissar von Paris Unter dem Pariser Pont Neuf liegt ein toter Clochard. Obwohl Commissaire Lacroix und seine Kollegen die folgenden Nächte am Ufer der Seine verbringen, werden zwei weitere Männer ermordet. Vor dreißig Jahren gab es eine ähnliche Mordserie, der Täter wurde nie gefasst. Hat er nun erneut zugeschlagen? Oder steckt ein schwerkriminelles Brüderpaar dahinter, das von den Obdachlosen Schutzgeld erpresst? Wer, wenn nicht Commissaire Lacroix, der Nostalgiker und Handyfeind mit der feinen Intuition, könnte diesen komplexen Fall lösen?
39
KRIMI
www.kloster-hornbach.de
Gewinnspiel
JEAN-LUC BANNALEC
Krimidinner für 2!
Der unter einem Pseudo nym schreibende Autor ist in Deutschland und im südlichen Finistère zu Hause. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne.
Machen Sie mit und gewinnen Sie auf BUCHSZENE.DE zwei spannende Nächte im Kloster Hornbach für 2 Personen im DZ mit Halbpension. Ihren Gewinn inklusive der Teilnahme an einem leckeren Krimidinner können Sie am 09.11.2019 oder am 10.01.2020 einlösen. Einfach auf buchszene.de/ hornbach-krimidinner gehen und mit mörderischem Glück gewinnen!
40
Eine allzu beliebte Leiche Concarneau, die „blaue Stadt“ am Meer, kurz vor den Pfingsttagen. In der berühmten Altstadt Ville Close feiern die Bretonen mit Musik und Tanz den Auftakt des Sommers, und alles könnte so heiter sein. Gäbe es nicht plötzlich einen Toten – genau vor Kommissar Dupins Lieblingsrestaurant. Doch damit nicht genug: Ausgerechnet in diesen Tagen sind Dupins Inspektoren beurlaubt. Gemeinsam mit zwei neuen Kolleginnen widmet sich der Kommissar der alles entscheidenden Frage: Wer hatte es auf Docteur Chaboseau abgesehen? Einen Arzt, der Ansehen genoss und aus einer einflussreichen Familie stammte. Weder dessen Frau noch seine Freunde können sich einen Reim darauf machen. Könnte es etwas mit den Vorlieben des Arztes zu tun haben, der nicht nur Kunstsammler war, sondern auch in bretonische Brauereien und Fischkonservenfabriken investierte? Während Dupin noch fieberhaft nach Anhaltspunkten sucht, kommt es zu einem Anschlag, der die gesamte Stadt in Aufruhr versetzt.
Bild: © berteaux annick/Shutterstock.com
Nachdem Sebastian Fitzek bereits im vergangenen Jahr den Krimi-Publikumspreis des Buchhandels abräumte, gewinnt er auch die MIMI 2019. Sein Thriller Flugangst7A spielt raffiniert mit den menschlichen Urängsten des Eingeschlossenseins und der Hilflosigkeit an Bord eines Flugzeuges. Sebastian Fitzek hat den Preis auf der Leipziger Buchmesse begeistert von Herrn Haller entgegengenommen.
Foto: © Sebastian Fitzek (links) und Hans Haller (rechts; Geschäftsführer der Buchwerbung der Neun, die den Preis stiftet)
KRIMIPREIS DES BUCHHANDELS
Jean-Luc Bannalec Bretonisches Vermächtnis 320 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch
Eva García Sáenz Die Stille des Todes 576 S., 15,00 € eBook 12,99 € FISCHER Scherz
Das nackte Paar in der Kirche Die Stadt lebt in großer Angst. In der Kathedrale von Vitoria wurde ein totes Paar aufgefunden, völlig nackt waren sie, und die Hände lagen jeweils auf der Wange des anderen. Das alles gleicht exakt einer Serie von Verbrechen vor zwanzig Jahren, die die Stadt in Atem hielt. Doch der Fall gilt als gelöst, der Täter sitzt in strenger Einzelhaft. Ist es möglich, dass man damals einen Unschuldigen verurteilte? Der erste Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken, ist düster, packend und verfügt über hypnotische Strahlkraft.
Hollys dunkles Geheimnis
Bild: © IvaFoto/Shutterstock.com
Es gibt einen guten Grund, weshalb Kriminal psychologin Holly Wakefield die Beste in ihrem Job ist – aber den behält sie für sich. Als Detective Inspector Bishop von der Met Police sie kontaktiert, um einen Mordfall zu untersuchen, ist Holly entsetzt von den brutal zugerichteten Leichen. Und bald ist klar: Es ist ein Serienmörder, er wird wieder töten. Außerdem hat dieser Killer etwas mit Holly gemeinsam, das sie seit Ewigkeiten geheim hält. Doch nun muss sie sich ihrer dunklen Vergangenheit definitiv stellen. Mark Griffin Dark Call – Du wirst mich nicht finden 400 S., 14,99 € eBook 11,99 € HarperCollins
Karin Slaughter Ein Teil von ihr 544 S., 10,99 € eBook 8,99 € HarperCollins
Mutter, Heldin – Mörderin? Andrea Oliver erlebt das Entsetzlichste. Einen Amoklauf. Was sie noch mehr erschüttert: Ihre Mutter Laura entreißt dem Angreifer ein Messer und ersticht ihn. Andrea ist geschockt: Offenbar ist Laura mehr als die liebende Mutter und Therapeutin, für die Andrea sie immer gehalten hat. Sie muss einen Wettlauf gegen die Zeit antreten, um die geheime Vergangenheit ihrer Mutter zu enthüllen, bevor noch mehr Blut fließt. Gleichzeitig aber weiß Laura, dass sie verfolgt wird. Und dass ihre Tochter Andrea in Lebensgefahr ist …
41
KRIMI
Fest für die Ohren
Klaus-Peter Wolf Geboren 1954 in Gelsenkirchen, schreibt Klaus-Peter Wolf Romane, Krimis, Jugend- und Drehbücher, u.a. für den ARD-Tatort. Seine Werke wurden in 24 Sprachen übersetzt und über elf Millionen Mal verkauft. Wolf wurde mit dem Erich-Kästner-Preis und dem Anne-Frank-Preis ausgezeichnet. Derzeit werden einige Bücher seiner Serie um Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen verfilmt.
42
Jean-Luc Bannalec Bretonisches Vermächtnis – Kommissar Dupins achter Fall 8 CDs, 19,00 €* argon hörbuch
Klaus-Peter Wolf Das Jahrestreffen der glücklichen Witwen – Kurzkrimis 1 CD, 12,00 €* JUMBO/GoyaLiT
Seelische Abgründe Ein Mordangeklagter zwingt Richterin Linda, allein mit ihm in ein Auto zu steigen. „Bin ich überhaupt ein Mensch oder nur ein lebendes Experiment“, fragt sich ein anderer Protagonist. Eine Frau übt mit ihren Kolleginnen Rache. Klaus-Peter Wolf gewährt Einblicke in seelische Abgründe, lässt atemlose Thriller-Spannung entstehen und hat dabei immer einen Blick auf das menschliche Miteinander im Hier und Jetzt. Die Kurzkrimis werden gelesen von Katharina Thalbach, Robert Missler und vom Autor persönlich. Ein Genuss!
unverbindliche Preisempfehlung
© Monika Schillinger
Der Auftakt zu einer grausamen Trilogie aus dem Herzen des Baskenlandes! Es sterben immer zwei. Sie sind immer gleich alt. Und sie kennen sich nicht. Sein erster Fall konfrontiert Inspector Ayala, genannt Kraken, mit zwei nackten Toten vor der Kathedrale von Vitoria. Ist hier ein altbekannter Serienmörder am Werk? Uve Teschner, der von den Hörern 2016 zum „Sprechergott“ ernannt wurde, schenkt jeder Figur eine eigene Stimme und entfacht eine Atmosphäre der Spannung, der man sich unmöglich entziehen kann.
*
Es sterben immer zwei
Diese Stimme hört man einfach gern! Wenn Gerd Wameling Kommissar Dupins achten Fall liest, ist weghören zwecklos. Der Schauspieler und Grimme-Preisträger, der mit Wim Wenders drehte und als Staatsanwalt aus Wolffs Revier bekannt ist, bespielt seine Stimme wie ein Instrument. Und so wird der mysteriöse Fall, in dem ein beliebter Arzt grundlos ermordet wird, zum knisternden Hörvergnügen. Neben Dupin übernimmt – wie immer bei Bannalec – die Bretagne die zweite Hauptrolle. Eine mörderische Idylle!
Bilder: © Menezz, zef art/Shutterstock.com
Eva García Sáenz Die Stille des Todes 2 MP3-CDs, 19,95 €* argon hörbuch
Ein netter Herr mit tödlichen Manieren
Foto: © Gaby Gerster | Text: Reinhard Leipert
*
unverbindliche Preisempfehlung
Er ist charmant. Er ist intelligent. Dazu sympathisch, einfühlsam und belesen. Er hat nur einen kleinen „Fehler“: Er kann ohne Skrupel töten.
Sie lieben Ostfriesland, das Watt und das Meer? Sie lieben Rupert, Ann Kathrin Klaasen und die anderen aus Klaus-Peter Wolfs Ostfriesland-Kosmos? Dann sollten sie auch diesen Herrn noch kennenlernen: Dr. Bernhard Sommerfeldt. Er ist der Arzt in Norddeich, dem die Menschen vertrauen. Er behandelt seine Patienten umfassend. Kümmert sich rührend nicht nur um ihre Wunden, sondern nimmt sich auch ihrer alltäglichen Sorgen an. Hört ihnen zu. Entsorgt auch schon mal einen brutalen Ehemann. Verleiht Geld, das er nicht hat. Keiner weiß, dass er ein Mann mit Vergangenheit ist. Einer anderen Vergangenheit, als manche sich das vorgestellt haben… Todesspiel im Hafen hat Klaus-Peter Wolf den dritten Band seiner Bestseller-Trilogie – nach Totenstille im Watt und Toten tanz am Strand – genannt. Der falsche Doktor hat inzwischen eine Zelle in der JVA bezogen. Denn Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen hat den Serienkiller festsetzen lassen. Seine Geliebte sitzt ebenfalls im Gefängnis und sie will aus Liebe Sommerfeldts Verbrechen auf sich nehmen. Das kann er nicht zulassen. Und deshalb wird er auch nicht allzu lange Zeit in seiner Zelle bleiben. Sein Plan: krank werden! Seine medizinischen Kenntnisse, so hofft er, werden ihm helfen, eine echte Krankheit vorzutäuschen und so seine Freiheit wiederzuerlangen. Denn er hat noch einige Rechnungen offen. Und offene Rechnungen muss man bekanntlich begleichen… Die Wolf-Fans können sich freuen. Denn dem Lesegenuss – die gleichnamige Buchausgabe ist im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen – folgt der Hörgenuss: 4 CDs und ca. 320 Minuten atemlose Spannung! Wer könnte denn auch ein Hörabenteuer besser und authentischer gestalten als der Autor selbst. Also: Ohren auf!
Klaus-Peter Wolf erblickte im Jahre 1954 in Gelsenkirchen das Licht der Welt. Seit vielen Jahren lebt er als freier Schriftsteller und Drehbuchautor im ostfriesischen Norden. Übrigens im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Wanderjahren an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen, unter anderem mit dem Anne-Frank-Preis, ausgezeichnet. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für Tatort und Polizeiruf 110. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Klaus-Peter Wolf Todesspiel im Hafen 4 CDs, 20,00 €* GoyaLiT aus dem Hause JUMBO
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
43
Bild: © Sean Pavone/Shutterstock.com
UNTERWEGS
„REISEN IST FATAL F ÜR VORURTEILE, BIGOTTERIE UND ENGSTIRNIGKEIT.“ Mark Twain
44
Begegnungen, die bereichern Persönlich, mittendrin, abwechslungsreich – Reiseführer für Menschen, die authentische Erlebnisse schätzen
Diese neu überarbeitete Reiseführerreihe ist geglückt. Zu diesem Fazit muss jeder Reisende gelangen, wenn er einen der schön gestalteten POLYGLOTT-on-tour-Bände in den Händen hält. Das wichtigste Argument für die Qualität der Reisebegleiter ist der persönliche Zugang, den sie einem zur jeweiligen Destination ermöglichen: Die POLYGLOTT-Autor*innen schreiben nicht nur über ihr Lieblingsziel, sie stellen auch ihre Tipps unmittelbar und individuell zusammen. Ein weiterer Genussfaktor sind die ausgesuchten Adressen, Veranstal-
tungen und Empfehlungen. Mit ihrer Hilfe entdeckt der Leser das Land, trifft Leute und lernt den echten Alltag der Einheimischen kennen. Besondere Mühe hat die Redaktion darauf verwendet, sich abwechslungsreiche Touren auszudenken. Unterhaltsame Texte unterrichten den Reisenden darüber, was er erleben, probieren und bestaunen kann oder was er besser bleiben lassen sollte. Dazu gibt es ein kostenloses Navi-E-Book, quasi als elektronische Erweiterung, das die im Reiseführer aufgeführten Adressen entlang der Touren, beispielsweise zu Essen und
Trinken oder Aktivitäten, handy gerecht liefert. Links auf einen externen Kartendienst vereinfachen das Auffinden dieser Adressen. Und eine Faltkarte sorgt für beste Orientierung. Dazu ist das Ganze so lustvoll bebildert, dass man bereits beim Schmökern zuhause Fernweh spürt. Diese und viele weitere Destinationen finden Sie in Ihrer Buchhandlung.
Jedes Buch mit Faltkarte
POLYGLOTT on tour Paris Lissabon Kopenhagen Amsterdam Hamburg Je 160 S., je 13,90 € POLYGLOTT
45
Wer wandert, hat mehr vom
UNTERWEGS
Wandern ist das neue Yoga – eine Freizeitbeschäftigung kommt in Mode
Ein Wanderweg für alle Jahreszeiten
Brandenburg lockt mit 66 Seen – der rund 400 km lange SeenWeg, Brandenburgs Hauptwanderweg, zählt zu den schönsten der Republik. Laubwälder im Norden, Nadelwald im Süden, im Westen eine unvergleichliche Schlösser- und Parklandschaft, unberührte Naturlandschaften und Auwälder im Osten bilden mit Dörfern, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, ein wunderbares Gesamtkunstwerk. Man merkt es nicht, doch Berlin ist nicht weit; so sind dank der öffentlichen Verkehrsmittel auch Einzeletappen leicht machbar. Faszinierend die Blütenpracht und Düfte im Frühling, im Sommer das Badevergnügen und die Storchenbabys, im Herbst leuchtet das Laub, und im Winter, ja im Winter frieren viele Seen zu, was das Wandern zu einem ganz besonderen Erlebnis macht. www.seenweg.de
Attraktionen aus der Eiszeit: Elfenbeinmammut und Löwenmensch In Würzburg an der Alten Mainbrücke startet der MainDonau-Bodenseeweg – Idylle pur! Durchs Taubertal geht es ins malerische Rothenburg. Richtung Schwäbische Alb überschreitet man die europäische Wasserscheide, die die Abflussgebiete Richtung Rhein (Nordsee) bzw. Donau (Schwarzes Meer) trennt. Wertvolle Eiszeitfunde zeigen die Höhlen im Loneund Achtal, und in Ulm gewährt der Münsterturm einen wunderbaren Rundblick. Weiter geht es gen Allgäu, wo bald Apfelbaumkulturen die Landschaft dominieren. Nun ist es nicht mehr weit nach Friedrichshafen. Dort am Seeufer steht der Moleturm, der Aufstieg ist unspektakulär – der Ausblick umso mehr. https://wege.albverein.net/hauptwanderwege/hw4
46
Leben
Raus aus der Komfortzone
Nicht nur Monarchisten sind vom König-Ludwig-Wanderweg begeistert. Er führt über 120 km durch eine zauberhafte Voralpenlandschaft mit idyllischen Seen. Den Weg säumen Kleinode sakraler Kunst und idyllische Biergärten. Los geht’s in Berg am Starnberger See; am Ufer entlang hinüber zum Kloster Andechs, hoch über dem Ammersee. Weitere Highlights sind der Hohenpeißenberg und die wildromantische Ammerschlucht! Die Wieskirche ist Pflicht – UNESCO-Weltkulturerbe –, Rokoko in Reinkultur, die der kleine Ort Steingaden dem sogenannten Tränenwunder von 1738 verdankt. Von weither schon erkennt man Hohenschwangau und Neuschwanstein – Ludwigs Lieblingsschloss, nein, Sie sind nicht in Disneyland –, diese bilden den Abschluss, und von Füssen geht es wieder nach Hause. www.koenig-ludwig-weg.de
Neue Schuhe, scheuernde Socken und Limonade gehen gar nicht
Stattdessen: Unternehmen Sie ein paar Spaziergänge, um Ihre neuen Wanderschuhe einzulaufen; am Rhein, an der Isar, Weser, Elbe, im Harz – wo Sie sich gerade aufhalten. Anfänger sollten nicht mehr als acht bis zehn Kilometer pro Tag gehen (n a c h dem Einlaufen!) In den Bergen weniger; Funktionskleidung ist ideal, ein ErsatzT-Shirt sollte nicht fehlen, das gilt auch für Regenkleidung und Sonnenschutz (Hut, Creme Brille). Nehmen Sie ausreichend Wasser mit sowie Obst und Nüsse. Kartenmaterial oder GPS-Info sollten aktuell sein. Und immer gilt: Der Schwächste gibt das Tempo an; die Natur wird respektiert. Und nun kann es losgehen!
Bilder: GoodStudio3, ebenart, tichr, mountainpix, canadastock, Billion Photos/Shutterstock.com | Text: Ingola Lammers
Auf den Spuren des Märchenkönigs
Raus und machen – das ist der Kern der Mikroabenteuer-Philosophie von Christo Foerster. Im gleichnamigen Buch beschreibt der Autor eindrücklich, wie einfach es sein kann, eine neue Einstellung zu entwickeln und mehr unvergessliche Momente ins Leben zu holen. Wie werde ich freier? Welche Möglichkeiten liegen vor meiner Tür? Warum lassen uns Naturerfahrungen so wachsen? Er liefert verblüffend aufschlussreiche Antworten auf Fragen, die sich jeder stellen sollte, der seine Umgebung und sich selbst neu entdecken will. Die Geschichten seiner prägendsten Mikroabenteuer spielen in den archetypischen Landschaften Meer, Wald und Berge. Obendrauf gibt er hilfreiche Tipps und Ideen für die Abenteuerplanung und einen ordentlichen Schwung unnützes Wissen – vom nördlichsten Zipfel Sylts bis zur Zugspitze.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Christo Foerster Raus und machen 272 S., 14,99 € eBook 11,99 € HarperCollins
47
RATGEBER
Ihr Garten ist ein Mini-Grundstück in der Stadtmitte, doch wenn Susanne Wiborg davon erzählt, erschließt sie uns ein ganz eigenes Universum. Neben vielerlei Pflanzen sind bei ihr Bienen, Amseln, Huhn und Star die Hauptakteure. Es summt und brummt, blüht und duftet, zwitschert und gackert so freundlich in ihrem grünen Paradies, dass man am liebsten selbst dort einziehen möchte! Gäste in meinem Garten ist ein liebevoll illustrierter Band mit herrlichen Gartenkolumnen, in die reiche Naturkenntnis eingeflossen ist. Was passiert, wenn ein Bienenvolk in den Garten einzieht? Welches Rot passt zu Tuscany, dieser alten dunkelroten Rose, die sich über 500 Jahre als Favoritin gehalten hat. Pflanzen Sie mit der Autorin im Verein mit Hühnern und Hund Krokus-Zwiebeln um den Kirschbaum. Genießen Sie das strahlende Samtblau der Clematis und das Zartgrün der Winterlinde – auf dieser lebendigen Reise durch die Gartenwelt.
Rita Mielke, Hanna Zeckau Im Wald 160 S., 15,00 € DUDEN
Wörter erzählen vom Wald
Susanne Wiborg, Rotraut Susanne Berner Gäste in meinem Garten 140 S., 18,00 € eBook 14,99 € Kunstmann
48
Der Wald ist nicht nur eine einzigartige Naturregion. Mit seiner besonderen Atmosphäre beflügelt er seit jeher auch die Fantasie der Menschen. Die Literaturwissenschaftlerin Rita Mielke führt uns durch die geschichtenreiche Sprachlandschaft des Waldes. Ob Eiche, Fuchs oder Dunkelheit, sie erklärt mit dem Wald eng verbundene Begriffe und bringt auch Beispiele aus Texten der Mythologie und Literatur. Ihr spannendes Buch geht zugleich auf viele Fragen ein: Welche Bedeutung hat die Mistel bei Asterix? Weshalb gilt die Haselnuss als die erotischste Frucht des Waldes? Und was hat es mit der von den Romantikern geschätzten Waldeinsamkeit auf sich? Die unterhaltsamen und aufschlussreichen Antworten hat Hanna Zeckau stimmungsvoll illustriert. Im Wald begeistert neue und alte Naturliebhaber!
Illustrationen aus: Gäste in meinem Garten, Kunstmann & Im Wald, DUDEN | Text: Martina Darga
Mittendrin im grünen Paradies
22.11.18 15:54 -024_frontside.indd 1
BI_978-3-629-11549-2_s001
BI_978-3-629-11549-2_s001-024_frontside.indd 20
22.11.18 15:54
Humorvoller Perspektivwechsel
Illustrationen: © Cindy Fröhlich | Text: Martina Darga
In ihren Romanen Ich hatte mich jünger in Erinnerung, Ich will so bleiben, wie ich war und Ohne meinen Mann wäre ich glücklich verheiratet sprechen Monika Bittl und Silke Neumayer unzähligen Frauen aus dem Herzen. Nun gibt es den Postkartenaufsteller Ich hatte mich jünger in Erinnerung im Stil ihrer umwerfenden Bücher. Mit einem Augenzwinkern sehen die Autorinnen dem Älterwerden entgegen und meinen:
„Ich bin nicht alt, ich bin nur schon ein wenig länger jung als andere!“ Es kommt eben nur auf die Perspektive an! Cindy Fröhlich hat die lustigen Sprüche mit der Henne aus den Büchern charmant illustriert. Die 24 Postkarten mit den besten Zitaten aus dem Bestseller lassen sich leicht herauslösen und verschicken – an alle Frauen, die nicht älter werden, sondern mit Humor und Würde reifen!
Monika Bittl, Silke Neumayer Ich hatte mich jünger in Erinnerung 48 S., 12,99 € Pattloch
Für werdende Mamas Mein Schwanger schafts tagebuch 144 S., 14,99 € Groh
Mit der Schwangerschaft beginnt für die werdende Mama eine spannende und sehr emotionale Zeit. Dieses wunderschöne Tagebuch lädt dazu ein, Gefühle, Gedanken und besondere Momente festzuhalten. Auch Ultraschallbilder und Fotos haben hier viel Platz. In 40 Wochen eingeteilt und liebevoll illustriert unterstützt das Tagebuch beim bewussten Erleben der Schwangerschaft. Es enthält wichtige Infos rund um die Schwangerschaft und zur Entwicklung des Kindes, gibt hilfreiche Tipps für die Namenssuche, das Packen der Krankenhaustasche und vieles mehr. Mein Schwangerschaftstagebuch ist ein berührendes Geschenk für eine liebe Freundin, die Tochter – oder einen selbst. Mit all den persönlichen Notizen und Bildern wird daraus ein lange währendes Erinnerungsstück.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
49
RATGEBER
8 Wochen für ein gesundes Herz
Professor Dr. med. Gustav Dobos Das gestresste Herz 272 S., 20,00 € Scorpio
Das Herz ist ein besonderes Organ. Drei Milliarden Mal schlägt es im Laufe eines Lebens: mal schnell, mal langsam, mal stolpernd und dann wieder rhythmisch ausdauernd. Der Internist und Professor für Naturheilkunde Gustav Dobos zeigt mit seinem gut verständlichen Praxisbuch Das gestresste Herz, wie jeder in nur acht mal sieben Tagen einen Beitrag für ein gesundes und längeres Leben leisten kann. Basierend auf Erfahrungen aus der Naturheilkunde sowie neuesten Forschung zu Lebensstil und Herzgesundheit bietet der Experte Tipps und Anti-Stress-Strategien, die sich gut in den Alltag einbauen lassen. So lassen Sie es am besten gar nicht erst zu Herzproblemen kommen.
12 Tage Detox für die Leber
Dr. med. Lulit Wunder, Mabon Wunder Wunderleicht Leberreinigung 152 S., 19,99 € eBook 15,99 € TRIAS
50
Umweltgifte und natürlich auch das eine oder andere Gläschen Alkohol. Da eine überlastete Leber nicht schmerzt und selbst gute Leberwerte täuschen können, leidet das Organ still und heimlich. Leberprobleme werden so oft erst spät erkannt. Mit der Wunderleicht Leberreinigung beugen Sie perfekt vor. Das Programm funktioniert in etwa wie ein Ölwechsel beim Auto: Mit einem „Anstoß“, vor allem durch Bitterstoffe, werden Gifte ausgeschwemmt. Der Ratgeber bietet Checklisten und Übersichten sowie über 40 leberentlastende Rezepte – auch für die Zeit danach. Gönnen Sie Ihrer Leber diesen Neustart – für mehr Gesundheit und ein richtig gutes Lebensgefühl.
Lulit Wunder, Mabon Wunder Dr. med. Lulit Wunder ist Fastenärztin und Expertin für F.-X.-Mayr-Kurmedizin. Ihr Ehemann Mabon Wunder arbeitet als Diätologe und Ernährungstherapeut. Das bekannte Autorenduo führt in Graz (Österreich) eine gemeinsame Praxis.
Foto: © TRIAS Verlag | Text: Ute Wild
„Raus mit allem, was Leber und Galle belastet!“, rät das Ehepaar Wunder. Das Kompetenzteam für Ernährungs- und Gesundheitsfragen hat dazu eine effektive 12-Tage-Kur für zuhause entwickelt. Als wichtigster „saubermacher“ im Körper filtert die Leber alles Schädliche heraus, was wir so alles dem Organismus zumuten: ungesundes Essen, Medikamente,
Süße Sonnenblumenbällchen ZUTATEN FÜR 30 STÜCK
Foto: © Eleftherios Toptsidis | Rezept aus: Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht | Text: Ute Wild
120 g Sonnenblumenkerne 20 g Rosinen (optional) 2 EL Wasser 2 EL Reissirup
Sonnenblumenkerne waschen und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Mit Rosinen mischen.
Wasser und Sirup vorsichtig aufkochen und 5 Min. köcheln lassen. Aufpassen, dass nichts anbrennt! Mit einem Löffel über die Kerne und die Rosinen geben und gut miteinander vermischen. Abkühlen lassen. Hände mit kaltem Wasser befeuchten und kleine Kugeln daraus formen.
Gesund essen – Rheuma heilen Anke Mouni Meyer Die Autorin erkrankte mit 24 Jahren an rheumatoider Arthritis. Nach einer Ernährungsumstellung erlangte sie Beweglichkeit und Lebensqualität zurück. Ihr Kochbuch richtet sich an Menschen, die unter Gelenkschmerzen leiden und etwas dagegen tun wollen.
Anke Mouni Meyer Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht 176 S., 19,99 € eBook 15,99 € TRIAS
Rheuma kann Betroffenen das Leben vermiesen: Ständig Schmerzen, das Gefühl von Steifheit und immer schlapp. Die meisten Patienten schlucken daher ihr Leben lang Tabletten und nehmen teils schwere Nebenwirkungen in Kauf. Anke Mouni Meyer, Ernährungsberaterin und selbst Betroffene, hat einen Weg aus dem Teufelskreis gefunden. In ihrem Ratgeber Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht verrät sie „himmlische Rezepte gegen höllische Schmerzen“. Meyers Buch basiert auf Selbsterfahrung. Sie sagt: „Erst mit einer Ernährungsumstellung bekam ich meine Schmerzen und die Entzündung in Griff.“ Gestärkt durch die richtige Zusammenstellung und Zubereitung unserer Speisen werden die Selbstheilungskräfte gestärkt. Entzündliche Prozesse klingen ab und Beschwerden werden nicht nur gelindert, sondern verschwinden im besten Fall sogar ganz. Viele der Rezepte sind von der makrobiotischen Heilküche inspiriert, andere Anregungen kommen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Meyer berücksichtigt ebenfalls aktuelle Erkenntnisse aus der westlichen Ernährungswissenschaft. Von Achtsamkeit bis Ingwerwickel: Dieses Buch kann Ihr Leben verändern – sanft und ohne Nebenwirkungen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
51
Kochbücher – von FOODBLOGGERN getestet Schon mal was von Kibbeh, Fattusch und Taboulé gehört? Sie alle sind Bestandteil der libanesischen Küche und landen zusammen mit anderen Mezze-Gerichten als großes kulinarisches Fest auf dem Tisch. Mit dem Kochbuch Libanesisch essen hat der Food-Aktivist Kamal Mouzawak eine Liebeserklärung an die Küche seines Heimatlandes verfasst. Von der Hauptstadt Beirut bis in den Süden des Landes, entlang der Küste und hoch ins Gebirge nimmt er die Leser mit auf einen kulinarischen Roadtrip durch den Libanon. Dadurch ist das Buch mehr als nur eine Sammlung von landestypischen Rezepten, es vermittelt auch jede Menge Wissenswertes über das Land, die Küche und die Bewohner. Ergänzt wird der Mix aus Rezepten, Reportagen und Porträts durch stimmungsvolle Fotos, die Fernweh wecken, sowie comicartige Illustrationen, zum Beispiel zur Namensherkunft des Eintopfgerichts Daoud Pasha oder zu den fünf Geboten des Taboulés. Von Streetfood wie Falafel und Schawarma über armenisch geprägte Mantes bis zu süßen Köstlichkeiten wie Meghgleh mit Zimt, Kümmel und Pistazie sind es vor allem einfache Gerichte mit wenigen Zutaten, die hier vorgestellt werden.
52
Durch den Fokus auf die Grundlagen der Landesküche bleibt das ganz große Aromenfeuerwerk leider meist aus. Wie ein roter Faden ziehen sich dabei die vielen Kibbeh-Gerichte der unterschiedlichen Regionen durch das Buch. Hier hätten wir uns etwas mehr Abwechslung bei der Rezeptauswahl gewünscht – ganze 13 Kibbeh-Rezepte finden wir doch etwas übertrieben. Allerdings erleichtert das unsere Auswahl für das erste Testgericht: Kibbeh, was sonst?! Die aus Bulgur und häufig mit Fleisch, Fisch, Linsen oder Kartoffeln geformten Klöße oder Finger findet man nicht nur im Libanon in Dutzenden Varianten. Die vegetarischen Linsen-Kibbeh sind einfach und schnell zuzubereiten, gut gewürzt und ein leichtes Sommergericht, das sich prima als Beilage zu Gegrilltem oder Falafel macht. Beim Nachkochen klappt zwar alles wunderbar, doch grundsätzlich führt der Fokus auf überlieferte Familienrezepte hin und wieder zu einem etwas laxen Umgang mit Mengen- und Zeitangaben. Kochanfänger sollten daher unbedingt den Hinweis dazu am Ende des Buches lesen, wo Mouzawak eine Lanze für das intuitive Kochen bricht. Yalla, nur Mut und ran an den Kochtopf!
Rezept aus: Libanesisch essen © Knesebeck | Bilder und Text: © Sabrina Kiefer & Steffen Jost
Sabrina Kiefer und Steffen Jost sind Foodblogger. Auf ihrem Blog www.feedmeupbeforeyougogo.de gibt es nicht nur abwechslungsreiche Rezepte, sondern auch kulinarische Reiseberichte aus aller Welt.
© HandmadePictures/Shutterstock.com
© Real Moment/Shutterstock.com
© SMarina/Shutterstock.com
KOCHEN & GENIESSEN
Kamal Mouzawak Libanesisch essen 320 S., 32,00 € Knesebeck
Linsen-Kibbeh
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
200 g rote Linsen 1 Zwiebel 3 EL Olivenöl 3 Frühlingszwiebeln ½ Bund frische Petersilie ½ grüne Paprikaschote 100 g feiner weißer Bulgur, vorgegart ½ TL gemahlene Kreuzkümmelsamen ½ TL Paprikapulver ½ TL gemahlener Cayennepfeffer Salz
1. Die Linsen gründlich abspülen und mit ausreichend Wasser in einen Topf geben (das Wasser sollte die Linsen zwei Fingerbreit bedecken). Aufkochen und anschließend den Schaum abschöpfen. Bei mittlerer Hitze 30 Minuten garen, bis die Linsen weich und dicksämig sind. Zwischendurch immer wieder umrühren. 2. Die Zwiebel schälen, fein hacken und in etwas Olivenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. 3. Die Frühlingszwiebeln klein hacken, die Petersilienblättchen von den Stielen zupfen und ebenfalls klein hacken. Die Paprikaschote entkernen und in kleine Stücke schneiden. 4. Die Linsen mit der Zwiebel, dem Bulgur, der Petersilie, der Paprika und den Gewürzen mischen, dabei etwas Petersilie und Kreuzkümmel zum Garnieren aufbewahren. Mit Salz würzen. 5. Die Masse durchkneten. Sie sollte eine weiche, teigartige Konsistenz haben. Wenn sie zu weich ist, einfach etwas abkühlen lassen. Wenn sie zu fest ist, etwas Olivenöl hinzufügen. 6. Daraus dicke, breite Finger formen. Auf einer Servierschale anrichten und mit 1 Prise gemahlenem Kreuzkümmel und gehackter Petersilie bestreuen. Noch warm servieren.
53
KOCHEN & GENIESSEN
Kartoffel-Erbsen-Patties Die Kartoffeln waschen und mit Schale kochen. Auskühlen lassen und pellen. Die Erbsen in kochendem Wasser bissfest blan chieren, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Zwiebeln schälen, würfeln, in einer Pfanne mit etwas Öl oder Fett an schwitzen und abkühlen lassen. Die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel drücken. Erbsen, Zwiebeln, Kichererbsenmehl, Dinkelsemmel brösel und Muskat zufügen und vorsichtig mit den Kartoffeln verkneten; die Erbsen sollten ganz bleiben.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Gemüseteig zu kleinen Kugeln formen, die Kugeln auf das Backblech setzen und mit einer Gabel sanft: flachdrücken. Olivenöl, Semmelbrösel, gemahlene Kurkuma, Salz und Chiliflocken in einer kleinen Schüssel verrühren. Die Gemüsepatties damit ein pinseln und ca. 15 Minuten backen, bis die Oberfläche bräunlich und leicht knusprig ist. Dill abbrausen, trockentupfen, die Blättchen abzupfen und vor dem Servieren mit der Kresse und den Sprossen darüberstreuen.
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
• 500 g junge Kartoffeln • 200 g junge Erbsen oder TK-E • 2 kleine gelbe oder weiße Zwierbsen beln • 2 EL Kichererbsenmehl • 2 EL Dinkelsemmelbrösel • 1/2 TL Muskat • 1 EL Olivenöl oder Kokosfett plus etwas für die Pfanne • 1 EL Semmelbrösel • 1 Prise gemahlene Kurkuma • 1 Prise Salz, 1 Prise Chiliflocken • 1/4 Bund Dill • 1/4 Schale Kresse Sprossen zum Servieren
Ernten, kochen und genießen! rung passt, kocht Gervais mit frischem Gemüse und regionalen Produkten. Aus ihren Küchenexperimenten sind Rezepte für leckere und wohltuende Mahlzeiten rund ums Jahr entstanden. Immer dabei: Zutaten aus ihrem kleinen Garten. Dieses Buch bietet tolle Tipps wie Ernten, Kochen und Genießen jedem gelingen kann. Lassen Sie sich inspirieren!
Sylwia Gervais My little green Kitchen 208 S., 30,00 € Hölker
Satt aus einer Schüssel
Kat Mead Big Salads 176 S., 22,00 € Thorbecke
54
Es ist im Trend, Gäste mit möglichst komplizierten Menüs zu beeindrucken. Doch Kat Mead fragte sich: Was, wenn es eine andere Möglichkeit gäbe? Ihre Antwort: Big Salads, die richtig satt machen und obendrein köstlich schmecken. In 60 kreativen Rezepten zeigt die Autorin in diesem Buch wie ein Salat zu jeder Jahreszeit zur gesunden und gehaltvollen Hauptspeise wird. Statt stundenlanger Küchenarbeit stehen der gemeinsame Genuss und gelebte Gastfreundschaft im Mittelpunkt. Serviert werden die Salate ganz einfach in einer großen Schüssel oder auf einem großen Teller. Mitten auf dem Tisch platziert, können sich alle daraus bedienen. So wird das Essen zu einer geselligen Runde. Probieren Sie es aus: Big Salads machen einfach satt und glücklich.
Rezept und Bild aus: My little green Kitchen, Hölker | Text: Ute Wild
Die Fotografin, Stylistin und Bloggerin Sylwia Gervais aus Landsberg am Lech liebt es, die Jahreszeiten und den Wandel der Natur bewusst zu genießen. In My little green Kitchen lässt sie sich dabei über die Schulter blicken, wie sie in der Küche mit saisonalen Zutaten experimentiert. Sie sagt: „Die Natur gibt mir Kraft und Lebensfreude!“ Weil dazu am besten eine pflanzliche Ernäh-
Anja Tanas ist Diplom-Oecotrophologin, Autorin und freiberufliche Journalistin für Ernährung und Gesundheit. Als Coach und Fachberaterin steht sie beim Fernsehen vor und hinter der Kamera. Die dreifache Gewinnerin des Journalistenpreises der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird regelmäßig als Referentin oder Moderatorin auf Fachveranstaltungen gebucht. Sie lebt in Köln. www.anjatanas.de
Grundpfeiler des Lebens
Bild: © itor/Shutterstock.com | Text: Ingola Lammers
„Das Verlangen nach Salz kann zur Sucht werden, denn Salz wirkt im Gehirn wie eine Droge – man will immer mehr davon.“ Warum Salz uns immer wieder verführt. Schmecken ist Kopfsache. Wir lieben Salz, und wir fürchten Salz. Salz ist ein Glücksfaktor, schreibt Anja Tanas in ihrem spannenden Sachbuch Alles über Salz. Für Körper und Wohlbefinden ist der weiße Stoff elementar. Ohne Salz wären wir manchmal aggressiver, manchmal lethargischer. Die richtige Dosis hat Einfluss auf unser Glücksempfinden und entscheidet darüber, ob Salz zum Risikofaktor oder zum Heilmittel wird. Ist ein hoher Salzkonsum verantwortlich für Osteoporose und Demenz? Oder ist Salzmangel gar die Ursache für Diabetes und Gewichtszunahme? Spannend und interessant führt die Oecotrophologin uns in die Grundlagen der Lebensmittelchemie ein, schildert auch für Laien verständlich, wie bereits Kinder
geprägt werden, Geschmacksvorlieben sich entwickeln und was eigentlich im Gehirn passiert, wenn wir Salz essen. Sie stützt sich auf die wichtigsten, teils kontroversen Studienerkenntnisse, beschreibt, warum Menschen je nach Lebenslage und Veranlagung unterschiedliche Mengen Salz benötigen, und klärt auf, wie die Lebensmittelindustrie durch überhöhte Salzmengen unsere Essgewohnheiten negativ beeinflusst. Im Selbstversuch testet sie unter anderem, wie sich salzlose Kost auf Psyche und Gesundheit auswirkt. Praxisnah und unterhaltsam entwickelt sie Tipps und Rezept ideen, die helfen, die Erkenntnisse im Alltag umzusetzen. Ein Buch so unverzichtbar wie die richtige Prise Salz.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Anja Tanas Alles über Salz 254 S., 18,95 € eBook 17,99 € Beltz
55
KOCHEN & GENIESSEN
Smørrebrød, Lakritze und vieles mehr Kopenhagen ist in. Die trendige Stadt lebt Zukunft vor. Man pflegt einen respektvollen Umgang mit Nahrungsmitteln – Gemüse und Kräuter werden auf Hausdächern und in Balkonkästen angebaut, und überall in der Stadt sieht man Gemüsebeete. Die „New Nordic Cuisine“ und ihre Zubereitung traditioneller Speisen machte Kopenhagen 2005 bekannt. Die Zutaten werden
lokal angebaut, die Küche ist einfach und köstlich. Diese Liebe zum Essen verstärkt die „hyggelige“ Atmosphäre noch mehr. In vielen Restaurants sitzt man mit anderen Gästen an langen Tafeln, und auf öffentlichen Plätzen laden große Tische zum gemeinsamen Speisen ein. Christine Rudolph und Susie Theodorou verraten die Kultrezepte – wenn Sie schon nicht hinfahren …
Christine Rudolph, Susie Theodorou Kopenhagen – Die Kultrezepte 272 S., 32,99 € Christian Verlag
Sardinien – eine Entdeckung!
Frittierte Tintenfische mit Zwiebeln
Die Zwiebeln abziehen und in dünne Schei ben schneiden. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, die Zwiebelringe darin goldbraun anschwitzen. Lorbeerblätter und Pfefferkör ner hinzugeben, salzen und einige Minuten köcheln lassen. Weißwein und Essig aufgießen und 20 Minuten einkochen. Die Tintenfische putzen, abbrausen, trocken tupfen und in Ringe schneiden. Dann im Grießmehl wälzen und 2–3 Minuten in hei ßem Olivenöl frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und in eine flache Schüssel geben. Darüber die Zwiebeln und die einge kochte Sauce verteilen und servieren.
56
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
• 2 rote Zwiebeln • Olivenöl extra vergine zum Braten und Frittieren • 3 frische Lorbeerblätter • 1 TL schwarze Pfefferkörner • Salz • 100 ml Vermentino (oder anderer trockener Weißwein) • 100 ml Weißweinessig • 1 kg Tintenfische • 4 EL fein gemahlener Hartweizengrieß
Rezept und Bild aus: La Cucina Sarda, Christian Verlag | Text: Ingola Lammers
Herbert Taschler, Udo Bernhart La Cucina Sarda – 85 Original rezepte aus Sardinien 448 S., 39,99 € Christian Verlag
La Cucina Sarda ist mehr als ein Kochbuch! Das Buch von Herbert Taschler und Udo Bernhart ist eine Liebeserklärung an Sardinien. Es gibt Tipps für Bars und Restaurants, aber auch die Gesichter der Insel werden gezeigt – im wahrsten Sinn des Wortes. Wir lesen von Barceloneta, wie die Stadt Alghero von den Einheimischen genannt wird, und warum sie die schönste ist. Erfahren von Hirten, wie der schmackhafte Pecorino hergestellt wird, und was es mit den Mamuthones und ihren furchterregenden Masken auf sich hat, die alljährlich ihren düsteren Karneval in Mamoiada feiern. Jede Menge köstlicher Rezepte gibt es natürlich auch, denn es ist ja schließlich auch ein Kochbuch!
Unsere Zukunft hat eine Zukunft
Text: Reinhard Leipert
Handelskonflikte, Brexit und EuroTurbulenzen – Untergangspropheten haben Konjunktur! Unseren Wohlstand auch nur zu halten, scheint vielen unvorstellbar. Doch gerade jetzt schlägt Die Stunde der Optimisten, macht Thomas Straubhaar überzeugend klar. Denn Fakt ist: Die ökonomische Lage der Menschen in Deutschland hat sich kontinuierlich verbessert, Lebenserwartung und -standard sind gestiegen, ein Ende des Trends ist nicht zu erwarten. Allerdings gilt auch: Digitalisierung, Big Data und demografischer Wandel sind in ihren Wirkungen schwer prognostizierbar. Doch unser Wohlstand ist nicht bedroht, wenn Ökonomie und Ökonomik angepasst werden. Das überzeugende Rezept: eine resiliente Steuerpolitik auf dem Fundament einer resilienten sozialen Marktwirtschaft! Im Ganzen und im ökonomischen Detail: Ein Buch mit Zukunft!
Thomas Straubhaar Die Stunde der Optimisten 368 S., 22,00 € eBook 16,99 € Edition Körber
Keine Toleranz für Intoleranz Reimer Gronemeyer Tugend – Über das, was uns Halt gibt 216 S., 19,00 € eBook 14,99 € Edition Körber
Das Prinzip Freundschaft Über sie geredet wird viel, nach ihr gehandelt nur selten: Tugend! Höchste Zeit, das zu ändern, meint der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer. Denn in einer Zeit des entfesselten Kapitalismus, der Egozentrik, der Technologiegläubigkeit und des Optimierungswahns brauchen wir Orientierung. D.h. Richt-Werte, die uns Halt geben und unser individuelles und gesellschaftliches Glück ermöglichen. Sanftmut, Freundschaft, Liebe, Gelassenheit, Güte, Treue, Selbstbegrenzung, Einfachheit und Empathie – sie alle bilden das Fundament eines bewussten Lebens, das Rücksicht nimmt auf Mitmenschen und Umwelt. Nur so können wir dem Hass, der Gier und der Ignoranz begegnen, die uns zu zerstören drohen. Gronemeyer gelingt ein kritisches, mutiges Manifest für die ewig jungen Werte einer humanen Gesellschaft.
Was muss die Gesellschaft, was muss der Einzelne tolerieren? Wo liegen die Grenzen jeder Toleranz? Unsere Lebensentwürfe und Wertvorstellungen werden immer vielfältiger, bunter, aber auch kontroverser. Doch wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Vor allem: Welche gemeinsamen Regeln müssen trotz aller Verschiedenheit gelten? Joachim Gaucks präzise Antwort lautet: Toleranz: einfach schwer! Denn Toleranz ist nicht Gleichgültigkeit, nicht Lippenbekenntnis. Tolerieren heißt aushalten, dulden, respektieren! Auf der Basis einer sicheren Identität. Nur wer weiß, wer er ist, kann im Dialog und Wettstreit bestehen. Dabei gilt das wehrhafte Grundprinzip: Keine Toleranz der Intoleranz! Nur so kann Demokratie bestehen. Gauck ist ein überzeugendes Plädoyer für eine freiheitliche Gesellschaft gelungen!
Joachim Gauck Toleranz: einfach schwer 224 S., 22,00 € eBook 16,99 € Herder
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
57
RÄTSEL
DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de sowie PS Heine, Basselweg 103, 22527 Hamburg verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse,) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Eine Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerde recht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.
So geht’s: Tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun Landsberger Str. 410 81241 München
✂
Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Absender Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
E-Mail-Adresse
O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 02.09.2019. Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.
58
Der kleine Heine: Kreuzworträtsel 1 Kniffliger Rätselspaß für Kinder ab 10 Jahren 96 S., 5,95 € Tessloff
Gewinnen Sie eins von zehn Kreuzwort rätsel 1, indem Sie uns das Lösungswort schicken.
BUCHSZENE.DE Das Literatur- und Kulturmagazin
Lust auf noch mehr Lesen? Besuchen Sie BUCHSZENE.DE und tauchen Sie ein in die mannigfaltige Welt der BĂźcher! Hier finden Sie richtig gute Buchtipps, exklusive Interviews, Kolumnen, Gewinnspiele & mehr.
Literatur hautnah erleben
Intervie Kolumnen ws, & mehr Lese noch stoff
Folgen Sie uns auch auf facebook.de/buchszene 67
..
Zeit fur mich! Kleines Hörbuch, große Wirkung –
mit kurzen Übungen und Meditationen Kleine Auszeiten – 10 Minuten am Tag genügen!
Die verblüffende Wirkung eines einfachen Gefühls
Ankommen im Hier und Jetzt
Minutenschnelle Übungen für jede Situation
Gönn dir Zeit für Dich – nimm dir Hörbuchzeit! www.randomhouseaudio.de
Mini-Meditationen für jeden Geschmack