Geschäftsbericht 2009

Page 1

Geschäftsbericht 2009

Gemeinsam für unsere Stadt Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a 09111 Chemnitz Telefon 0371 5 73 94 46 mobil 0174 1847252 Fax 0371 2 83 70 16 www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de


Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................2 Projektarbeit.....................................................................................4 Projekt „DANKE-Card“ ...................................................................4 Projekt „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“........................4 Aktionen ...........................................................................................6 Aktionstag „Vor Ort aktiv – deutschlandweit“ der Initiative Bürgerstiftungen.............................................................................6 „Handys stiften Zukunft“: Elektroschrott für die gute Sache“ ...........6 Veranstaltungen...............................................................................8 1. Stifterforum.................................................................................8 Chemnitzer Behördenfest...............................................................8 Spendenveranstaltungen ................................................................9 Scheckübergabe durch Volksbank Chemnitz eG............................9 NetworXING: Benefizveranstaltung der XING-Gruppe Chemnitz....9 Gemeinsam für unsere Stadt ..........................................................9 Die Jahres-Zahlen..........................................................................11 Die Stiftungsgremien.....................................................................12 Auszug aus dem Finanzbericht 2009............................................13 Anlage Jahresabschluss 2009 ......................................................14

1


Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Stifterinnen und Stifter, Ihnen liegt der Geschäftsbericht der Bürgerstiftung für Chemnitz für das Kalenderjahr 2009 vor. Nachdem sich die Bürgerstiftung am 6. Dezember 2007 gründete, können wir auf gut zwei Jahre Arbeit zurückblicken. Die „DANKE-Card“ konnte als Anerkennungsinstrument und als ein besonderes Dankeschön an 740 freiwillig Engagierte in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in unserer Stadt etabliert werden. Ein breiter Katalog an Vergünstigungen und Rabatten aus den Bereichen Privatwirtschaft, städtischen Einrichtungen und Nonprofitorganisationen steht den Empfängerinnen und Empfängern mit der DANKE-Card 2010 zur Verfügung. Das Projekt „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“ ging ebenfalls in die zweite Runde. Durch die zweckgebunden gesammelten Spenden wurden unter anderem 75 Kinder der Kindertagesstätte „Rappel-Zappel“ mit Weihnachtsgeschenken wunschgemäß bedacht. Unter dem Motto „Handys stiften Zukunft“ wurde durch die Bürgerstiftung für Chemnitz Elektroschrott für die gute Sache gesammelt. Mit deren Erlös von knapp 1.000 Euro kann ein Familiencamp unterstützt werden. Neben der unmittelbaren Projektarbeit entwickelte die Bürgerstiftung für Chemnitz verschiedene Formen, öffentlich wahrgenommen zu werden und die Intention der Bürgerstiftung, Engagement in unserer Stadt zu befördern, zu verdeutlichen. So beteiligte sie sich am bundesweiten Aktionstag „Vor Ort aktiv – deutschlandweit“, der durch die Initiative Bürgerstiftungen ins Leben gerufen wurde. Zum „Chemnitzer Behördenfest“ im Hof des Wasserschloss Klaffenbach stellte die Bürgerstiftung für Chemnitz ihre Stiftungsarbeit am Stand der Stiftungsaufsicht der Landesdirektion Chemnitz vor. Weitere im Geschäftsbericht benannte Aktivitäten auf lokaler Ebene, aber auch die Teilnahme an Arbeitstreffen auf Bundesebene trugen zur öffentlichen Wahrnahme der Bürgerstiftung für Chemnitz bei.

2


Das erste Stifterforum fand im August des Jahres 2009 statt. Das Kuratorium tagte zweimal. Der Vorstand traf sich regelmäßig einmal pro Monat zu seinen Sitzungen. Das zweite Arbeitsjahr der Bürgerstiftung für Chemnitz liegt zurück, in dem die Bürgerstiftung an Kontinuität gewonnen hat. Erfreulich ist festzustellen, dass verstärkt Spenden eingeworben werden konnten. Weitere Projekte für unsere Stadt befinden sich für 2010 in Vorbereitung. Darüber hinaus sind uns Anregungen von Seiten der Stifterinnen und Stifter sowie weiterer Interessenten herzlich willkommen. Die bestehende Aufgabe, Interessierte Chemnitzerinnen und Chemnitzer als Zustifter und Spender für die Bürgerstiftung zu gewinnen, ist mit der Zustiftung der Volksbank Chemnitz aus Erlösen der Lotterie „Gewinn sparen“ erstmals gelungen. Ebenso erfreulich gelang das Einwerben von Spenden mit Unterstützung der XINGGruppe Chemnitz. Künftig Zustifter und Spender zu gewinnen bleibt auch weiterhin wichtige Zielsetzung für die Weiterentwicklung der Bürgerstiftung. Im zweiten Arbeitsjahr danken wir allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Bürgerstiftung für Chemnitz. Wir erhoffen uns einen regeren Austausch mit den Stifterinnen und Stiftern und freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen und weitere Mitwirkende in der Bürgerstiftung für Chemnitz, getreu unserem Motto "Gemeinsam für unsere Stadt". Mit besten Grüßen Vorstand & Projektleitung der Bürgerstiftung für Chemnitz

3


Projektarbeit Projekt „DANKE-Card“ Bereits zum zweiten Mal konnte das 2008 gestartete Projekt „DANKE-Card“ mit Unterstützung der Stadt Chemnitz durchgeführt werden. Anlässlich des „Internationalen Tag des Ehrenamtes“ fand am 9. Dezember 2009 die feierliche Übergabe der ersten DANKE-Cards für 2010 im Beisein von Projektpartnern, Stiftern und Gästen in der Scheune der Felsendome Rabenstein statt. Im Rahmen der Festveranstaltung wurden die Karte sowie die Angebote, die sie beinhaltet, präsentiert. Zwölf besonders engagierte und von einer Jury im Vorfeld ausgewählte Freiwillige erhielten ihre DANKE-Card persönlich.

DANKE-Card 2010

Die Ausschreibung der Nominierung der potenziellen DANKECard-Inhaber erfolgte im August und September 2009. Alle Vereine, Organisationen und Initiativen waren aufgerufen, „ihre“ Freiwilligen für die DANKE-Card vorzuschlagen. Die Zahl der Nominierungen durch eine Einrichtung war nicht begrenzt. Insgesamt wurden über 750 Nominierungen von 95 Vereinen, Institutionen und Organisationen eingereicht. Eine Statistik zu den ausgereichten Karten und Engagementbereichen, die Aufschluss über lokales Engagement und in den Folgejahren über deren Entwicklung geben kann, wird durch chem.SET e.V. erarbeitet. Insgesamt wurden 740 Karten ausgereicht. Die Karte ist für das gesamte Jahr 2010 gültig. Sie soll den verschiedenen freiwilligen Tätigkeiten und Interessen gerecht werden und vereint deshalb viele verschiedene Angebote, wie zum Beispiel Preisnachlässe für Bildungs- und Veranstaltungsangebote sowie Rabatte, Gutscheine oder die Möglichkeit des kostenlosen Eintritts in städtischen Einrichtungen. Die 28 Angebote sind in den Breichen Museen, Gesundheit, Freizeit, Einkaufen, Restaurants sowie Weiterbildungen zu finden. Anfang 2010 können durch Unterstützung der Stadt Chemnitz die Vorbereitungen für eine dritte Auflage der Karte beginnen.

Übergabe der ersten DANKE-Cards für 2010

4


Projekt „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“ Auch die Aktion „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“ konnte nach der guten Resonanz im Vorjahr zum zweiten Mal durchgeführt werden. Durch Spenden unter anderem aus dem Stifterkreis sowie den Erlösen einer Benefizveranstaltung der XING-Gruppe Chemnitz, die im November 2009 im Café Moskau stattfand, konnten 75 Kinder der Kindertagesstätte „Rappel-Zappel“ der Arbeiterwohlfahrt Chemnitz auf dem Sonnenberg sowie acht Kinder einer Chemnitzer Familie beschenkt werden. Jedes Kind konnte sich ein Geschenk im Wert von 20 Euro wünschen und die Mitarbeiter der Bürgerstiftung versuchten, diesen Wunsch zu erfüllen. Am 21. Dezember 2010 erfolgte die Übergabe der Geschenke an die aufgeregten und glücklichen Kinder der Kindertagesstätte. Unser Dank geht an alle Spender und ehrenamtliche Helfer, die es ermöglicht haben, den Kindern eine große Freude zu machen sowie an den Spielzeugladen Vieweg Spiel und Freizeit in der Sachsenallee für die Unterstützung und das großzügige Entgegenkommen beim Kauf der Geschenke!

5


Aktionen Aktionstag „Vor Ort aktiv – deutschlandweit“ der Initiative Bürgerstiftungen Am 18. Juni 2009 führte die Initiative Bürgerstiftungen den bundesweiten Aktionstag „Vor Ort aktiv – deutschlandweit“ durch. Das Ziel war es, das bestehende und vielfältige Engagement in ganz Deutschland und die verbindende Idee der Bürgerstiftung sichtbar zu machen. Auf der Internetseite der Initiative Bürgerstiftungen www.die-deutschen-buergerstiftungen.de wurde an diesem Tag das Engagement der deutschen Bürgerstiftungen sichtbar gemacht, indem je ein Projekt der Bürgerstiftungen vorgestellt wurde.

Übersicht aller am Aktionstag beteiligten Bürgerstiftungen

„Handys stiften Zukunft“: Elektroschrott für die gute Sache“ Die Initiative Bürgerstiftungen und Vodafone starteten im August die gemeinsame bundesweite Kampagne „Handys stiften Zukunft“ zum Recycling gebrauchter und defekter Mobiltelefone. Die Sammelaktion findet im Rahmen der bundesweiten HandyrecyclingKampagne von Vodafone statt. Mit den Bürgerstiftungen gewinnt Vodafone einen neuen bundesweit aufgestellten Sammelpartner. "Ich freue mich, dass wir mit alten Handys Zukunft stiften können. Auf diese Weise können Recycling und bürgerschaftliches Engagement zugleich gefördert werden", so Dr. Burkhard Küstermann, der Leiter der Initiative Bürgerstiftungen. „Viele Besitzer eines neuen Handys wissen nicht, wohin mit dem alten Gerät. Oft landet dieses dann in einer Schublade und wird dort vergessen. Dabei kann man es umweltgerecht entsorgen lassen und jetzt auch bei einer Bürgerstiftung abgeben und damit zugleich die Arbeit der Bürgerstiftung unterstützen.“

Foto: Vodafone D2 GmbH

Partner und Projektinitiator Vodafone recycelt die Geräte umweltgerecht und spendet die kompletten Erlöse aus den Recyclingmaßnahmen den teilnehmenden Bürgerstiftungen. „Nachhaltigkeit ist das Leitmotiv unserer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft“, so Dr. Mark Speich, Leiter Corporate Responsibility bei Vodafone. „Aus diesem Grunde freuen wir uns über die große Unterstützung der Bürgerstiftungen bei unserem Handyrecyclingprojekt.“ Bereits seit 2003 sammelt Vodafone aktiv Althandys. Gemeinsam mit einem Recyclingunternehmen werden die gesam-

6


melten Geräte auf ihre Tauglichkeit überprüft, wieder verwendet oder umweltschonend der stofflichen bzw. thermischen Verwertung zugeführt. Die Erlöse von drei Euro für jedes abgegebene Handy kommen der Bürgerstiftung direkt zu Gute und werden für Jugend- und Familienprojekte eingesetzt. Ein Projekt, das die Bürgerstiftung unterstützen wird, ist das „Familiencamp“ des Selbsthilfeprojekt Further Straße e.V. (SWF). Sammelziel sind 333 Handys, damit fünf wirtschaftlich benachteiligte Chemnitzer Familien die Möglichkeit haben, gemeinsam eine Woche Urlaub zu machen. Dabei werden sie von Sozialarbeitern begleitet und erhalten Tipps und Ratschläge für das Zusammenleben im Alltag. Die Volksbank Chemnitz eG unterstützt die Bürgerstiftung beim Sammeln der Handys durch das Aufstellen einer Recyclingsäule in der Hauptgeschäftsstelle Innere Klosterstraße 15. Als weiterer Unterstützer stellte sich das FLEXX-Fitness-Studio am Rosenplatz 1 zur Verfügung.

7


Veranstaltungen 1. Stifterforum Am 11. August 2009 fand das erste Stifterforum der Bürgerstiftung in den Räumen der Volksbank Chemnitz eG statt. Hier konnten sich unsere Stifter über die Stiftungsarbeit informieren und eigene Ideen und Anregungen äußern. Der Stiftungsvorstand stellte bei dieser Gelegenheit den Jahresbericht für das Jahr 2008 sowie den Wirtschaftsplan für 2009 vor und informierte über den Jahresabschluss 2008. Das nächste Stifterforum findet voraussichtlich im Sommer 2010 statt. Um die Stifter jedoch auch zwischen den jährlichen Stiftungsforen zu informieren, erscheint ab 2010 ein regelmäßiger Stiftungsrundbrief.

Chemnitzer Behördenfest Zum 7. Mal luden am 9. August 2009 die Behörden der Stadt Chemnitz zum „Chemnitzer Behördenfest“ im Hof des Wasserschloss Klaffenbach. Die Bürgerstiftung präsentierte sich am Stand der Stiftungsaufsicht der Landesdirektion Chemnitz mit zwei weiteren Stiftungen als „lebendes Beispiel“ für Stiftungsarbeit in Chemnitz und informierte die Besucher über Zwecke und Aufgaben sowie Aktivitäten.

Stand der Bürgerstiftung beim Behördenfest

8


Spendenveranstaltungen Scheckübergabe durch Volksbank Chemnitz eG Die Volksbank Chemnitz eG bietet ihren Kunden schon seit einigen Jahren die Lotterie „Gewinn sparen“ an. Die Erlöse dieser Lotterie stellt die Volksbank Vereinen und Initiativen in Chemnitz für ihre Arbeit zur Verfügung. Am 8. Juni 2009 erhielt die Bürgerstiftung 2000 Euro aus der Lotterie, die als Zustiftung dem Stiftungskapital zuflossen.

NetworXING: Benefizveranstaltung der XING-Gruppe Chemnitz Am 11. November 2009 gab eine besondere Premiere, die Chemnitzer Gruppe des Internetnetzwerkes XING mit Ambassador Thomas Lörinczy, der BVMW Chemnitz und HM Versicherungsmakler, hatten sich „verbündet“, um Kindern dieser Stadt ein Geschenk zu machen und die Bürgerstiftung zu unterstützen. Das Projekt „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“ suchte noch viele zahlkräftige Hände mit offenem Herzen und natürlich offenem Portmonee. Das Geld wurde für Weihnachtsgeschenke an einen Kindergarten auf dem Sonnenberg gesammelt. Etwa 70 Prozent der Kinder stammen aus sozial schwachen Familien und deren Weihnachtswünsche können häufig nicht erfüllt werden. Die Kinder schrieben oder malten ihren Weihnachtswunsch auf einen klassischen Wunschzettel, und die Mitarbeiter der Bürgerstiftung versuchten diese Wünsche zu erfüllen, dafür standen pro Kind 20 Euro zur Verfügung. Zwei Teams mit 220 Losen und rund 60 Gästen versuchten an diesem Abend viel Geld in die Spendenkasse zu bringen. Alle Lose wurden verkauft, die Preise stifteten Unternehmer und Unternehmerinnen der Region. Insgesamt wurden an diesem Abend 1.312,50 Euro für das Weihnachtsprojekt gesammelt.

Scheckübergabe mit Steffen Jacob, Anja Poller und Thomas Lörinczy (v.l.n.r.)

9


Gemeinsam für unsere Stadt Öffentliche Veranstaltungen

Infoveranstaltung „Freiwillig engagiert in Chemnitz“, Volkshochschule Chemnitz, 21. Januar 2009

Infostand am Stand der Landesdirektion Chemnitz beim Chemnitzer Behördenfest, Wasserschloss Klaffenbach, 9. August 2009

Präsentation beim Südwestsächsischen Stiftungstag in Freiberg, 26. Oktober 2009

Interne Veranstaltungen

Festveranstaltung Übergabe „DANKE-Card“, Felsendome Rabenstein, 9. Dezember 2009

Stiftungsforum, Volksbank Chemnitz eG, 11. August 2009

regelmäßige Vorstands- und Kuratoriumssitzungen

Öffentliche Präsenz

Medienpräsenz durch Presseartikel (siehe auch „Presse und Veröffentlichungen“ im Internet)

Bericht der „Drehscheibe Chemnitz“ zur Benefizveranstaltung der XING-Gruppe Chemnitz am 12. November 2009

Bericht der „Drehscheibe Chemnitz“ zur Übergabe der „DANKECard“ am 9. Dezember 2009

Teilnahme an Aktionen

Aktionstag „Vor Ort aktiv – deutschlandweit“ der Initiative Bürgerstiftungen am 18. Juni 2009

Handysammelaktion „Elektroschrott für die gute Sache“ von Vodafone seit August 2009

Bundesweite Einbindung

Teilnahme am Arbeitskreistreffen Bürgerstiftungen, Herten, 6.-8. März 2009

Teilnahme am Arbeitskreistreffen Bürgerstiftungen, Leipzig, 1.-2. Oktober 2009

10


Die Jahres-Zahlen Stiftungskapital Die Bürgerstiftung für Chemnitz verwaltet zum 31.12.2009 ein Stiftungskapital von 38.5000 Euro.

Erträge Die Stiftung erzielte Zinseinnahmen von 1.860 Euro. Diese Einnahmen werden zurückgestellt und nach einer Entscheidung des Vorstands verwendet.

Spenden Die Bürgerstiftung wurde mit insgesamt 4.920 Euro Spenden unterstützt.

(Die Vermögensübersicht und die Jahresrechnung werden von einem Steuerberater, dem Kuratorium, der Stiftungsaufsicht sowie den zuständigen Finanzbehörden kontrolliert.)

11


Die Stiftungsgremien Kuratorium Peter Naujokat Ehemaliger Geschäftsführer der Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft mbH Wolfgang Müller Vorstandsvorsitzender Volksbank Chemnitz eG Frank Blumstein Unternehmer Thomas Breil Steuerberater Christiane Fiedler Vorstandsvorsitzende Chemnitzer Tafel e.V. Susann-C. Koch Leiterin KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

Vorstand Steffen Jacob Geschäftsführer einer Werbeagentur Anke Miebach-Stiens Geschäftsführerin AGJF Sachsen e.V. Manuela Weiner Inhaberin einer psychologischen Beratungspraxis

Stiftungsforum Alle Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung für Chemnitz

12


Auszug aus dem Finanzbericht 2009 KAPITAL Grundkapital

38.500 Euro

Stiftungskapital zum 31.12.2009

38.500 Euro

SPENDENEINNAHMEN Geldspenden

4.920 Euro

13


Anlage Jahresabschluss 2009

14


II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

1. sonstige Vermögensgegenstände

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

B. Umlaufvermögen

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

I. Sachanlagen

A. Anlagevermögen

AKTIVA

43.413,06

45.768,72

48.805,04

379,66

1.976,00

Vorjahr Euro

46.762,49

561,55

1.481,00

Geschäftsjahr Euro

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Euro 2.120,08 (Euro 4.026,96) 2. sonstige Verbindlichkeiten - davon aus Steuern Euro 684,27 (Euro 237,48) - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Euro 684,27 (Euro 1.212,78)

C. Verbindlichkeiten

1. sonstige Rückstellungen

B. Rückstellungen

1. Anfangskapital 2. Jahresüberschuss

A. Kapital

31. Dezember 2009

zum

Bürgerstiftung für Chemnitz, Chemnitz

BILANZ

684,27

2.120,08

42.034,86 3.857,06

Euro

48.805,04

2.804,35

108,77

45.891,92

Geschäftsjahr Euro

45.768,72

1.212,78

4.026,96

494,12

36.500,00 3.534,86

Vorjahr Euro

PASSIVA

Blatt 1


Blatt 2 KONTENNACHWEIS zur BILANZ zum 31.12.2009 Bürgerstiftung für Chemnitz, Chemnitz AKTIVA

Konto Bezeichnung

Euro

andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 485 Geringwertige WG Sammelposten sonstige Vermögensgegenstände 1500 Sonstige Vermögensgegenstände 1549 Körperschaftsteuerrückforderung Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1200 Voba Chemnitz # 321031544 1210 Voba Chemnitz # 321031536 1220 Voba Chemnitz # 321029590

Summe Aktiva

85,73 475,82

38.121,67 3.647,79 4.993,03

Geschäftsjahr Euro

Vorjahr Euro

1.481,00

1.976,00

561,55

0,00 379,66

46.762,49

37.005,15 5.426,97 980,94

48.805,04

45.768,72


Blatt 3 KONTENNACHWEIS zur BILANZ zum 31.12.2009 Bürgerstiftung für Chemnitz, Chemnitz PASSIVA

Konto Bezeichnung Anfangskapital 870 Stiftungskapital 871 Eigenkapital

Euro

38.500,00 3.534,86

Jahresüberschuss Jahresüberschuss sonstige Rückstellungen 970 Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1600 Verbindl. aus Lieferungen u. Leistungen sonstige Verbindlichkeiten 1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt 1741 Verbindlichk. Lohn- und Kirchensteuer

Summe Passiva

0,00 684,27

Geschäftsjahr Euro

Vorjahr Euro

42.034,86

36.500,00 0,00

3.857,06

3.534,86

108,77

494,12

2.120,08

4.026,96

684,27

975,30 237,48

48.805,04

45.768,72


Blatt 4

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 Bürgerstiftung für Chemnitz, Chemnitz

Euro

1. sonstige betriebliche Erträge 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung

Geschäftsjahr Euro

34.995,37

14.735,94

3.143,96

Vorjahr Euro

32.126,88

9.825,50

17.879,90

2.069,75

495,00

495,38

14.622,85

17.401,12

1.859,53

1.199,73

0,09

0,00

7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

3.857,06

3.534,86

8. Jahresüberschuss

3.857,06

3.534,86

3. Abschreibungen a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 4. sonstige betriebliche Aufwendungen 5. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen


Blatt 5 KONTENNACHWEIS zur G.u.V. vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 Bürgerstiftung für Chemnitz, Chemnitz

Konto Bezeichnung

2700 2702 2709 2710

sonstige betriebliche Erträge Mittel "Danke-Card" Spenden "Weihnachtswünsche" Sonstige Erträge unregelmäßig Spenden

Euro

30.000,00 2.432,50 72,18 2.490,69

Löhne und Gehälter 4120 Gehälter soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 4130 Gesetzliche Sozialaufwendungen 4138 Beiträge zur Berufsgenossenschaft

3.035,19108,77-

Geschäftsjahr Euro

34.995,37

Vorjahr Euro

29.586,88 0,00 0,00 2.540,00

14.735,94-

9.825,50-

3.143,96-

1.988,7581,00-

495,00-

495,38-

14.622,85-

5.710,222.143,640,00 179,00580,59483,140,00 4.635,050,00 329,040,00 280,04333,351.527,48100,9040,00620,590,00 10,34427,74-

1.859,53

1.199,73

3.857,15

3.534,86

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 4862 Abschreibung Sammelposten GWG

2300 2301 2309 4211 4240 4360 4380 4600 4640 4660 4900 4910 4920 4930 4940 4945 4955 4957 4970 4980

sonstige betriebliche Aufwendungen Projekt "Danke-Card" Projekt "Weihnachtswünsche" Sonstige Aufwendungen unregelmäßig Raumnutzungen Gas, Strom, Wasser Versicherungen Beiträge Werbekosten Repräsentationskosten Reisekosten Arbeitnehmer Sonstige betriebliche Aufwendungen Porto Telefon Bürobedarf Zeitschriften, Bücher Fortbildungskosten Buchführungskosten Abschluss- und Prüfungskosten Nebenkosten des Geldverkehrs Betriebsbedarf

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2650 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Übertrag

5.944,551.508,91169,86774,140,00 483,141,001.767,1539,00213,3212,50699,25732,38623,2542,55730,00809,2045,0027,650,00


Blatt 6 KONTENNACHWEIS zur G.u.V. vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 Bürgerstiftung für Chemnitz, Chemnitz

Konto Bezeichnung Übertrag

Euro

Geschäftsjahr Euro 3.857,15

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2118 Zinsen auf Kontokorrentkonten

Jahresüberschuss Jahresüberschuss

0,09-

3.857,06

Vorjahr Euro 3.534,86

0,00

3.534,86


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.