Stiftungsrundbrief 01/2011

Page 1

Stiftungsrundbrief der Bürgerstiftung für Chemnitz Ausgabe: 01/2011 · März 2011

Liebe Leserin, lieber Leser, zumindest meteorologisch hat der Frühling schon begonnen. Frühling steht für das Werden und das Entstehen neuen Lebens. Wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr einige neue Projekte, Aktionen und Ideen „pflanzen“ können, die die Bürgerstiftung noch weiter zum Blühen bringen und in Chemnitz noch bekannter machen. Eine Aktion, die uns besonders am Herzen liegt, ist der „Freiwilligentag in Chemnitz 2011“, den wir gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Chemnitz organisieren. Da sich das gesamte Jahr 2011 EUweit im Zeichen der Freiwilligentätigkeiten steht und im September natürlich auch wieder die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ statt findet, werden wir gemeinsam einen Veranstaltungskalender veröffentlichen, in dem möglichst alle Termine und Veranstaltungen, die sich im September in Chemnitz mit dem Thema Engagement beschäftigen, aufgeführt sind. Höhepunkt soll natürlich der Freiwilligentag am 16. September sein, an dem die Bürger für ein paar Stunden aktiv in einem Verein oder einer Organisation an einem Projekt mitarbeiten und sich informieren können. Wir werden Sie über den Freiwilligentag auf dem Laufenden halten und wünschen Ihnen zunächst: viel Spaß beim Lesen des ersten Stiftungsrundbriefs des Jahres 2011!

1 Aktuelles Initiative Transparente Zivilgesellschaft: Die Bürgerstiftung für Chemnitz macht mit! Vor sieben Monaten startete die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie ermutigt Organisationen freiwillig Antworten auf zehn Fragen zu geben und diese auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Bis Januar haben sich über 100 Organisationen angeschlossen, deren Internetseite geprüft und vollständig ist. Besonders stolz sind wir, dass die Bürgerstiftung für Chemnitz als bislang einzige Bürgerstiftung das Papier unterschrieben hat. Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen: Welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen u.a. Satzung, Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich freiwillig, diese zehn Informationen auf ihrer eigenen Website leicht zugänglich zu veröffentlichen. Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de


Aktuelles

Öffentlichkeitsarbeit

Projektarbeit

Aktionen

Veranstaltungen

Aktuelle Zahlen der deutschen Bürgerstiftungen (Stand 01.10.2010) Deutschland: Bürgerstiftungen insgesamt: ca. 250 davon mit Gütesiegel: 207 Folgende Zahlen beziehen sich auf die 207 Gütesiegel-Stiftungen: Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter: 16.000 (damit sind die Bürgerstifter die größte Gruppe der lebender Stifter) Stiftungskapital: 140 Millionen Euro Erträge: 9,3 Millionen Euro (davon 4,1 Mio. Spenden) Ehrenamtliche Arbeit: 385.000 Stunden p.a. Sachsen: sächsische Bürgerstiftungen (mit Gütesiegel): 4 Stiftungskapital: 3,7 Millionen Euro (BfC: 38.500 Euro) (Quelle: Initiative Bürgerstiftungen)

2 Öffentlichkeitsarbeit Die Bürgerstiftung in den Medien 2010 war die Bürgerstiftung für Chemnitz in den Chemnitzer Medien mit so vielen Artikeln wie noch nie vertreten.

→ Auf unserer Internetseite www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de können Sie unter „Presse und Veröffentlichungen“ alle Pressartikel noch einmal nachlesen.

Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de

Quelle: pixelio.de

Besonders erfreulich ist auch die Vorstellung und damit Würdigung einiger Chemnitzer Freiwilliger, die stellvertretend für alle in Chemnitz Engagierten porträtiert wurden. Freiwilliges Engagement passiert so oft im Verborgenen – da kann es nicht schaden, den Fokus ab und zu darauf zu richten und so vielleicht noch nicht Engagierte neugierig zu machen und dazu zu bewegen, ebenfalls freiwillig tätig zu werden.


Aktuelles

Öffentlichkeitsarbeit

Projektarbeit

Aktionen

3 Projektarbeit Fundraisingprojekt „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“ Wie schon im letzten Stiftungsrundbrief erwähnt, haben wir auch im Dezember 2010 unsere Weihnachtsaktion „Bürgerstiftung erfüllt Weihnachtswünsche“ durchgeführt. Am 17. Dezember wurden die Geschenke bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier persönlich durch Vertreter der Bürgerstiftung an die 54 Kinder und Jugendlichen des Kinderheims und seiner Außenwohngruppen verteilt. Ob Puppe, Buch, Badehandtuch oder Puzzle – jedes Kind bekam das Geschenk, welches es sich im Vorfeld gewünscht hatte. Unser Dank geht an den ERV Chemnitz 07 e.V., die Eishockeymannschaft „Wild Boys“ und deren Fans, unsere Stifter sowie die XING-Gruppe Chemnitz, die uns durch Spenden finanziell unterstützt haben sowie an unsere Freiwilligen die uns beim Kauf und Verpacken der Geschenke behilflich waren.

4 Aktionen Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Das Jahr 2011 steht ganz im Zeichen des freiwilligen Engagements. Um die Freiwilligentätigkeit herauszustellen, andere zum Mitmachen zu ermutigen und die Herausforderungen anzusprechen, mit denen sie konfrontiert sind, verfolgt das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 vier Hauptziele: Abbau der Hindernisse für die Freiwilligentätigkeiten in der EU; Stärkung der Freiwilligenorganisationen und Verbesserung der Qualität der Freiwilligentätigkeiten; Belohnung und Anerkennung der Freiwilligentätigkeiten; Sensibilisierung für den Wert und die Bedeutung der Freiwilligentätigkeiten. Um diese Ziele zu erreichen, fördert die Kommission den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten und den Freiwilligenorganisationen. Schwerpunkte hierbei sind die Ausbildung der Freiwilligen, die Akkreditierung und Qualitätssicherung sowie eine effiziente Abstimmung zwischen den potentiellen Freiwilligen und den Freiwilligentätigkeiten. Die Kommission setzt sich für neue europaweite Netz-Initiativen ein, um den grenzüberschreitenden Austausch und Synergien zwischen Freiwilligenorganisationen und anderen Bereichen, insbesondere Unternehmen, zu fördern. Während des gesamten Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit werden Hunderte von Aktivitäten und Projekten durchgeführt.

Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de

Veranstaltungen


Aktuelles

Öffentlichkeitsarbeit

Projektarbeit

Aktionen

Veranstaltungen

„Freiwilligentag in Chemnitz 2011“ Im Rahmen des „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ und der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ finden 2011 in ganz Europa Aktionen und Veranstaltungen statt, um die bunte Vielfalt des Engagements aufzuzeigen. In Chemnitz laden wir gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Chemnitz alle Einrichtungen, Organisationen, Vereine, Initiativen und Projekte ein, sich am Freiwilligentag am 16. September zu beteiligen. Chemnitzerinnen und Chemnitzer sollen am Freiwilligentag entdecken, was sie aktiv tun können und vor allem, dass es Spaß macht dort zu helfen, wo Unterstützung nötig ist. Die Akteure haben die Möglichkeit, sich für neue Freiwillige und interessierte Menschen zu öffnen, indem sie mit ihnen gemeinsam und ganz konkret eine Mitmach-Aktion durchführen. Mit dieser Schnupperaktion können die Vereine und Organisationen in ein paar Stunden mit den Freiwilligen viel bewegen, und eventuell bleibende Aktive gewinnen. Neben dem Freiwilligentag wird es in Chemnitz im September noch viele weitere Aktionen geben. Deshalb sammeln und veröffentlichen wir in einem Veranstaltungsflyer möglichst alle Projekte, Aktionen und Veranstaltungen. Die Freiwilligentage werden vom Freiwilligenzentrum Chemnitz in Kooperation mit der Bürgerstiftung für Chemnitz mit Vertretern aus den Stadtteilen und Mitgliedern der AG „Pro Ehrenamt“ koordiniert. Gemeinsam wollen wir die vielfältigen Engagementmöglichkeiten in Chemnitz aufzeigen und die Wichtigkeit freiwilligen Engagements deutlich machen. Machen Sie mit!

5 Veranstaltungen Arbeitskreistreffen Bürgerstiftungen in Weimar 18.-19. März 2011 Das Frühjahrs-Arbeitskreistreffen Bürgerstiftungen ist ganz der Kreativität in Bürgerstiftungen gewidmet und findet unter dem Motto "Bürgerstiftungen als Innovationsschmieden" in Weimar statt. In Referaten und Workshops werden unter anderem rechtliche Voraussetzungen zur Weitergabe von eigenen Ideen sowie beispielhafte Projekte, die sich für eine Übertragung an andere Orte anbieten, diskutiert.

Weitere Informationen und Aktuelles finden Sie unter www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de. Der nächste Stiftungsrundbrief erscheint voraussichtlich am 1. Juni 2011. Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.