Stiftungsrundbrief 03/2014

Page 1

Stiftungsrundbrief der Bürgerstiftung für Chemnitz Ausgabe: 03/2014 · 13. Oktober 2014

Liebe Leserinnen und Leser, „In Vielfalt vereint“ – so lautete das Motto des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit. Die Bürgerstiftung war bei den zentralen Feierlichkeiten in Hannover dabei. „In Vielfalt vereint“ trifft aber auch auf unsere Arbeit vor Ort in Chemnitz zu. Mit der Charta für Vielfalt engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Partnern für ein tolerantes Miteinander in unserer Stadt. Unser diesjähriger Bürgerpreis stand im 5. Jahr der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention unter dem Begriff Inklusion. Und bei unserem Projekt „AnerkennungsKultur im Ehrenamt“ haben die ersten Informationsveranstaltungen für Vereine stattgefunden. Mehr zu weiteren Arbeitsschwerpunkten und Projekten der letzten Monate lesen Sie in diesem Stiftungsrundbrief. Eine angenehme Lektüre wünscht Ihnen Nicht vergessen! → www.facebook.com/BuergerstiftungfuerChemnitz

Aktuelles Verleihung des 3. Bürgerpreises „Es ist normal, verschieden zu sein.“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Bürgerpreis, der am 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen, in der eins-Jugendherberge verliehen wurde. 20 Vereine, in denen Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich ehrenamtlich aktiv sind, hatten sich um den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preis beworben. Der dritte Preis, dotiert mit 400 Euro, wurde dem Rolli-Maskentheater des ASB-Wohnheims für schwerstmehrfach behinderte Menschen verliehen. Die Juryexpertin Petra Liebetrau, Behindertenbeauftragte der Stadt Chemnitz, betonte in ihrer Laudatio, dass das Theaterstück von der Kostüm- und Maskengestaltung bis zur Aufführung im Schauspielhaus selbstbestimmt von Menschen mit Behinderung organisiert wird. Der zweite mit 600 Euro dotierte Preis ging an das Traumkonzert, bei dem Menschen mit Behinderung gemeinsam mit der Robert-SchumannPhilharmonie musizieren. Sabine Sieble wies in ihrer Laudatio insbesondere auf die Vorbildwirkung des Projekts hin. 1.000 Euro und damit der 1. Preis war der Jury das herausragende Engagement der Tandem-Gruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Chemnitz wert. Jacqueline Hofmann, Vorstandsvorsitzende des Netzwerks für Kultur und Jugendarbeit, würdigte den hohen ehrenamtlichen Einsatz von 28 Freiwilligen, die blinden Menschen Fahrradtouren ermöglichen. Musikalisch begleitet wurde die Bürgerpreisverleihung von dem Chor „Tondisteln“, der die über 60 Gäste der Preisverleihung zu begeistern wussten. → www.buergerstiftung-chemnitz.de/unsere-projekte/buergerpreis.html

Alle Preisträger des Bürgerpreises 2014 sowie die Laudatorinnen

Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de


Aktuelles

Neues aus dem Stiftungsvorstand

Fundraising

Projektarbeit

Aktuelles Bürgerstiftung erhält erneut Gütesiegel Bereits zum dritten Mal hat die Bürgerstiftung für Chemnitz das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erhalten. Auf der Herbstarbeitskreistagung des Arbeitskreises Bürgerstiftungen am 19. Oktober 2014 in Heilbronn erhielten 275 Bürgerstiftungen das Gütesiegel. Dieses wird an Bürgerstiftungen verliehen, deren Satzungen die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ erfüllen. Die Prüfung der Satzung einer Bürgerstiftung auf die „10 Merkmale“ und die Entscheidung über die Vergabe des Gütesiegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexperten. Anlässlich der Herbstarbeitskreistagung gab die Initiative Bürgerstiftungen auch aktuelle Zahlen zu Entwicklungen der deutschen Bürgerstiftungen bekannt. Wie sie in ihrer diesjährigen BürgerstiftungsUmfrage ermittelte, wächst das Vermögen der Bürgerstiftungen in Deutschland stark: Um 23 Prozent stieg das Gesamtkapital aller deutschen Bürgerstiftungen mit Gütesiegel – auf 265 Millionen Euro. „Nach den Jahren der Gründung und Verbreitung beobachten wir derzeit bei den deutschen Bürgerstiftungen den Trend zur Konsolidierung und Professionalisierung“, sagte Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 95 Prozent der Arbeit in Bürgerstiftungen werden von freiwillig Engagierten geleistet. Mehr als 600.000 Stunden haben sich die Engagierten 2013 für ihre Bürgerstiftungen eingesetzt – in den Gremien und in konkreten Projekten zur Verwirklichung der Satzungszwecke. → http://www.buergerstiftungen.org/de/informieren/guetesiegel.html

Charta der Vielfalt Die Chemnitzer Charta für Vielfalt ist ins Leben gerufen wurden. Die Veranstaltung zur feierlichen Unterzeichnung der Charta am 8. Juli 2014 war ein Erfolg. Als Erstunterzeichner haben sich beteiligt: Brazil OHG, Cartell – Agentur für Citymedien, CFC Marketing GmbH, chemmedia AG, Industrie- und Handelskammer Chemnitz, NINERS Chemnitz GmbH, Stadtstreicher GmbH, Volksbank Chemnitz eG, Zebra Werbeagentur GmbH. Als erstes Industrieunternehmen konnte die KIESELSTEIN International GmbH gewonnen werden. Ziel der Organisatoren und Unterzeichner ist es, gemeinsame Projekte zur Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt in Chemnitz zu initiieren. Das erste Netzwerktreffen dazu findet am 04.12.2014 statt. Weitere Unternehmen sollen angesprochen und für die Ideen der Charta begeistert werden, um perspektivisch ein Netzwerk zu etablieren. Gemeinsam mit dem Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. will die Bürgerstiftung für Chemnitz die lokale Wirtschaft anregen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten, um Chemnitz weltoffener, inklusiver und vielfältiger zu gestalten. → http://chemnitzer-charta.de/

Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de

Aktionen & Veranstaltungen


Aktuelles

Neues aus dem Stiftungsvorstand

Fundraising

Projektarbeit

Aktionen & Veranstaltungen

Neues aus dem Stiftungsvorstand Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hannover Mit einer Delegation sächsischer Ehrenamtlicher durfte Sabine Sieble an den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Hannover teilnehmen. Das Team der Geschäftsstelle hatte Sabine Sieble als Dank für ihr außergewöhnliches Engagement als Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung bei der Sächsischen Staatskanzlei für diese Ehrung vorgeschlagen. Lesen Sie im Folgenden von ihren Eindrücken. „Los ging es bereits am 2. Oktober mit einem Empfang des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in den barocken Herrenhäuser Gärten. Am Abend empfing der Hannoveraner Oberbürgermeister Stefan Schostock die 16 Länderdelegationen im Rathaus. Beide Politiker würdigten den ehrenamtlichen Einsatz der anwesenden Bürgerinnen und Bürger stellvertretend für Hundertausende, die sich in Deutschland freiwillig in unterschiedlichen Bereich engagieren. Der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche. Von dort aus ging es weiter zum Festakt, bei dem neben Stephan Weil auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach. Beide Festveranstaltungen rückten das tolerante Miteinander der Kulturen in den Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund internationaler Krisen und Konflikte sowie weltweit steigenden Flüchtlingszahlen erinnerte das Motto des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit „Vereint in Vielfalt“ auch an die Verantwortung Deutschlands und eines jeden Einzelnen für ein friedliches Miteinander. Die ehrenamtliche Arbeit der Bürgerinnen und Bürger der 16 Delegationen leistet genau dazu einen Beitrag. Beim anschließenden Empfang des Bundespräsidenten hatte ich dann sogar Gelegenheit kurz mit Joachim Gauck über Bürgerstiftungen in Deutschland zu reden. Er bestätigte unsere Erfahrungen, dass es insbesondere in Ostdeutschland noch viel Potenzial für Bürgerstiftungen gibt. Für die sächsische Delegation klangen beide Tage im Sachsenzelt auf der Ländermeile bei Meißener Wein und Livemusik der Leipziger Band „Stilbruch“ aus. Es waren für mich zwei rundum schöne Tage, an denen ich viel erleben und viele andere engagierte Menschen kennenlernen durfte.“

Bundespräsident Joachim Gauck im Gespräch mit der sächsischen Delegation

Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de


Aktuelles

Neues aus dem Stiftungsvorstand

Fundraising

Projektarbeit

Aktionen & Veranstaltungen

Fundraising Tastmodell der Chemnitzer Innenstadt Die ersten 5000 Euro wären geschafft. Private Spender, aber auch Unternehmen haben bereits für das Tastmodell der Chemnitzer Innenstadt gespendet oder aber ihre Spende zugesagt. Das freut natürlich das Projektteam um Alexander Pierschel, Günter Silbermann und Sabine Sieble. Dennoch gibt es noch einiges zu tun. Die Spendenanfragen sind verschickt. Nun stehen Gespräche mit potenziellen Geldgebern an. Der Künstler, der das Modell herstellen wird, hat vom Projektteam alle wichtigen Unterlagen wie z.B. Luftaufnahmen bekommen. Wir hoffen, dass er bald anfangen kann. Damit es soweit ist, braucht es weitere Spenden. Deshalb: Unterstützen Sie uns dabei, dass Chemnitz bald sein Tastmodell der Innenstadt bekommt. → https://altruja.de/neues-spendenformular-1015/spende?url Adventskalender für den guten Zweck „Ja, ist denn heut schon Weihnachten?“ Bei der Bürgerstiftung ist das ganze Jahr immer ein bisschen Weihnachten, arbeiten wir doch seit Jahresbeginn an unserem neuen Adventskalender für einen guten Zweck. Ende Oktober ist es soweit: Zum Stückpreis von 5 Euro können Sie erneut Gutes tun und dabei attraktive Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro gewinnen. Hinter jedem der 24 Türchen verbirgt sich nicht nur ein Preis, sondern auch Wissenswertes rund um weihnachtliche Symbole und Figuren. Die Erlöse des Kalenders fließen in die Preisgelder für den Bürgerpreis 2015. Und so funktioniert es: Sichern Sie sich schon jetzt ihren Adventskalender für einen guten Zweck. Wir nehmen bereits Vorbestellungen entgegen. Jeder Kalender fungiert mit einer individuellen Gewinnnummer als Los. Täglich veröffentlichen die Bürgerstiftung für Chemnitz und die Freie Presse Chemnitz eine ausgeloste Gewinnnummer, die den Preis gewinnt, der sich an diesem Tag hinter dem Türchen verbirgt. → www.buergerstiftung-chemnitz.de/unsere-projekte/adventskalenderfuer-den-guten-zweck.html

Weitere Informationen und Aktuelles finden Sie unter www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de sowie www.facebook.com/BuergerstiftungfuerChemnitz. Der nächste Stiftungsrundbrief erscheint voraussichtlich am 1. Dezember 2014.

Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.