Was hilft das beste Schutzgebiet, wenn rundherum Natur und Umwelt immer stärker ins Hintertreffen geraten? Was helfen sinnvolle Schritte allein auf nationaler Ebene, wenn die Nachbarländer weiter in die Gegenrichtung steuern? Das Denken in großen Maßstäben und eine internationale Kooperation gehören heute zu den wichtigsten Anliegen des Umwelt- und Naturschutzes. Besonders anschaulich lässt sich dies am Beispiel des Meeresschutzes an der Ostsee darstellen. Sie wird nur durch eine Art Nabelschnur – die schmale Verbindung zur Nordsee – mit sauerstoffreichem Meereswasser versorgt. Weit mehr und oft stark belastetes Wasser führen ihr 200 Flüsse zu, deren Einzugs - gebiet die Fläche der Ostsee vielfach übertrifft. Es versteht sich von selbst, dass die neun Anrainerstaaten bei allen Fragen zur Nutzung und zum Schutz der Ostsee eng zusammenarbeiten müssen. Es ist wichtig möglichst großräumig und ganzheitlich zu denken um die natürlichen Ressourcen zu bewahren.