Denkmal heute 2009

Page 1

Editorial

Österreich besitzt ein ungemein reiches kulturelles Erbe... D

ie Auswahl jener Objekte und Kunstwerke, deren Restaurierung dringen erforderlich ist, da sonst irreparable Schäden eintreten, und die Durchführung der Arbeiten erfolgt in engem Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt und den Landeskonservatoren. Die Mittel werden in erster Linie von den jeweiligen Sponsoren, aber auch mit Hilfe der Mitgliedsbeiträge und anderer Spenden aufgebracht. Besonderen Dank schulden wir der jetzigen Präsidentin des Bundesdenkmalamtes, Frau Dr. Neubauer, für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, ebenso wie ihren Vorgängern, Dr. Sailer und Dr. Rizzi.

A

ls Mitglieder und Sponsoren wollen wir den privaten Kunstfreund ebenso ansprechen und motivieren wie kleine und grosse Firmen, die bereit sind, sich für die Restaurierung und Bewahrung eines Kunstwerkes, eines Gebäudes, eines künstlerisch wertvoll ausgestatteten Raums, eines Denkmals etc. zu engagieren. Unseren Mitgliedern bieten wir, ausser dem Bewusstsein, etwas Gutes für unsere Kultur zu tun, Ausflüge, Vorträge, Einladungen, bei welchen man anregende Menschen treffen kann.

Casino AG, die Firma Shell Austria AG, die Vereinigung der Österreichischen Industrie, die Raiffeisen Zentralbank und die Erste Bank.

D

ie neue Zeitschrift „Denkmal heute“ soll für den Gedanken des Denkmalschutzes in Österreich werben und das Bewusstsein für die Notwendigkeit denkmalpflegerischer Tätigkeit stärken. Das Bundesdenkmalamt wird damit über ein weiteres Sprachrohr zur wirksamen Information über seine Aufgaben und seine international anerkannten Leistungen verfügen. Diese erste Nummer wird am „Tag des Denkmals“ am 27.September 2009, an vielen kulturellen Orten in Österreich verteilt werden, um eine möglichst grosse Anzahl von Menschen anzusprechen. Bei entsprechendem positivem Echo wird eine Fortsetzung dieses ambitionierten Kulturprojektes in Aussicht genommen.

D

ie Gesellschaft hat in den Jahren ihres Bestehens die Erhaltung einer grossen Zahl von historisch und kunsthistorisch relevanten Bauten und Kunstwerken ermöglicht. Erwähnt seien nur die Flussgöttinen am Danubius-Brunnen der Albertina, mittelalterliche Fresken am Herzogshof in Graz, das Hochgrab von Herzog Friedrich dem Streitbaren in Heiligenkreuz, die Sphingen beim Belvedere und der Altar in der Kirche St. Helena am Magdalensberg in Kärnten. Grössere Sponsoren waren unter anderen die Nationalbank, die Bank Austria, die

Foto: Georg Wilke

...

und damit unschätzbare Werte, die im Lauf von vielen Jahrhunderten geschaffen und uns überliefert worden sind. Die Erhaltung dieses Guts – im Bereich der Architektur, der bildenden Kunst im weitesten Sinn, des Kunstgewerbes – ist eine Verpflichtung, die grosse finanzielle Aufwendungen erfordert. Diese können jedoch von der öffentlichen Hand allein nicht geleistet werden. Im Bewusstsein einer Verantwortung der Allgemeinheit ist die Österreichische Gesellschaft der Denkmalfreunde daher im Jahre 1987 gegründet worden, mit dem Ziel, zur Erforschung und vor allem zur Bewahrung dieses Erbes auch durch die Zivilgesellschaft beizutragen. Die Initiative ging vom vormaligen Bundespräsidenten Dr. Rudolf Kirchschläger aus, in engem Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt. Bundespräsident Kirchschläger war auch bereit, die Funktion eines Ehrenpräsidenten einzunehmen, die er bis zu seinem Tode mit aktiven Engagement ausübte. Über seinen Vorschlag wurde ich, damals noch österreichischer Botschafter in Frankreich, zum Präsidenten gewählt, vermutlich auch im Hinblick darauf, dass ich als ehemaliger Leiter der kulturpolitischen Sektion im österreichischen Aussenministerium über einschlägige Erfahrungen und Beziehungen verfügte. Diese ehrenamtliche Funktion nehme ich schon seit über 20 Jahren mit grosser Freude wahr. Die eigentliche Arbeit der Gesellschaft ruht, ebenfalls von Anfang an, auf den Schultern der Vizepräsidentin Frau Maria Meinl. Sie hat sich besondere Verdienste bei der Auswahl von Projekten und deren Finanzierung durch Sponsoren aus dem Bereiche der Wirtschaft sowie bei der Organisation von kulturellen Ausflügen und Vorträgen erworben. Auch andere Mitglieder des Vorstandes helfen uns tatkräftig.

Dr. Wolfgang Schallenberg Botschafter i.R. Präsident der Österreichischen Gesellschaft der Denkmalfreunde

1 | DH 1/2009


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.