Der StiftungsReport 2011/12 beleuchtet dieses Querschnittsthema aus verschiedenen Perspektiven und zeigt, wie Stiftungen zu einem Motor für Veränderung werden: Etwa indem sie Konzepte für den Übergang in eine kohlenstofffreie Zukunft vorlegen. Indem sie neue Forschungsansätze fördern. Indem sie das Thema an neue Zielgruppen herantragen. Indem sie mit innovativen Projekten Alternativen zu konsumbasierten Lebensstilen bieten.
Außerdem: • Stiftungen im Umwelt- und Klimaschutz: eine Umfrage • Aktualisierte Zahlen, Daten und Fakten zur deutschen Stiftungslandschaft anschaulich aufbereitet Der jährlich erscheinende StiftungsReport ist ein unverzichtbares Werk für Fach- und Führungskräfte im gemeinnützigen Sektor, in Politik und Wirtschaft, für Medienschaffende und Verbände. Neben aktuellen Zahlen, Daten und Trends im Stiftungswesen widmet er sich schwerpunktmäßig gesellschaftspolitischen Herausforderungen und zeigt auf, welchen Beitrag Stiftungen zu deren Lösung leisten.
Herausgegeben vom
in Kooperation mit
Das Projekt wurde gefördert von
Originalausgabe
www.stiftungen.org
StiftungsReport 2011/ 12
Kein Zweifel: Der Klimawandel ist längst Realität. Doch in den Köpfen vieler Menschen ist der Ernst der Lage noch nicht angekommen. Und statt entschlossen zu handeln, vertagt die Politik zwingende Entscheidungen. Andere, mutige Akteure müssen daher mit gutem Beispiel vorangehen. Der Zivilgesellschaft und gerade auch den Stiftungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen das Klima schützen
Die Stiftungslandschaft 2011/12
Fordern statt Fördern: Stiftungen als Agenda-Setter und Themenanwälte
Vom Handeln zum Wissen: Wie Stiftungen durch ökologisch nachhaltige Ansätze das Klima schützen
Vom Wissen zum Handeln: Stiftungen als Förderer von Wissenschaft und Forschung
Report 2011/12 Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen das Klima schützen
in Kooperation mit
ISBN 978-3-941368-21-7