Natur+Umwelt www.bund-naturschutz.de Heft 1-2014 96. Jahr 1. Quartal
Hier passiert’s! Natur- und Umweltschutz entscheiden sich vor Ort
MI T GL IE DE R WE RBE N MITG LIED ER
Sind Ihre Freunde auch Freunde der Natur?
JANDA+ROSCHER, Die WerbeBotschafter
Foto: fotolia.de, BN-Archiv
Dann sprechen Sie sie doch einfach auf eine Mitgliedschaft an! Haben auch Sie Freunde und Bekannte, die dazu beitragen möchten, Bayern lebenswert zu erhalten? Die sich für die Pflanzen, Tiere, Lebensräume und Landschaften unserer Heimat stark machen möchten? Dann erzählen Sie Ihnen doch mal vom BUND Naturschutz und seinen Tätigkeiten und sprechen Sie sie auf eine Mitgliedschaft an. Denn je mehr Menschen uns unterstützen, desto mehr können wir für Bayerns Natur erreichen. Eine Beitrittskarte finden Sie im Heft. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Übrigens: Ein weiterer, guter Grund sich für eine Mitgliedschaft beim BN zu entscheiden ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest. Der BUND wurde als eine der beiden effizientesten und transparentesten Organisationen im Bereich Naturund Tierschutz bewertet.
EFFIZIENT UND TRANSPARENT
www.bund-naturschutz.de
Natur + Umwelt 1-2014
Inhalt BUND Naturschutz Bayern 4/5 Geehrt Professor Gerhard Kneitz mit dem bayerischen Naturschutzpreis ausge zeichnet
6 Leserbriefe
7 Porträt Hans-Jürgen Buchner alias Haindling
8 Ratgeber Wie schafft man es, den Fleischkonsum zu reduzieren?
9 Urlaubsspaß für alle Neues Angebot: Familienreisen
10 Raus in die Natur
11 Aktiv für den Amphibienschutz
12 Titelthema
22 Pflanzenporträt
23 Fotoseite Gerettete Landschaften
Raus in die Natur Inhalt BUND
B1 Editorial und Inhalt
24/25 Natur schützen
B2/B3 Magazin Kurznachrichten
26/27 Aktuelle Kurzmeldungen
B4 Kommentar
28 Neue Bücher
29 Aktuell Prozess gegen die dritte Startbahn am Münch ner Flughafen abgeschlossen
B6 Titelthema Deutschland: ein Umweltcheck
34 Was hat’s gebracht? Zehn Jahre Bündnis zum Flächen sparen und mehr Regionales
B20/21 Biosphärenreservat Vesserthal-Thüringer Wald
38 Bildung
39 Termine
Die neue Rubrik bringt Wanderungen zu geretteten Landschaften. Zum Auftakt: Vorfrühling in den Donauauen. Seite 10
B18 Aktion Energiewende verteidigen
B22/23 Zur Zeit Garzweiler: Bürgerrechte erkämpft; Schmetterling des Jahres B24/25 Aktiv B27/27 Internationales B28/29 Junge Seite Urban Garde ning-Projekt der BUND- Jugend
Liebe Leser
B30 Gerhard Kneitz im Gespräch
Ganz besonders möchte ich Sie diesmal auf unsere neue Rubrik »Raus in die Natur – gerettete Landschaften« aufmerksam machen. Sie zeigt, was den BUND Naturschutz ausmacht: das ehrenamtliche Engagement und der unermüdliche Einsatz vieler Menschen für die Natur in ganz Bayern. Das Ehepaar Ulrike Rohm-Berner und Winfried Berner hat als Chronisten viele der vom BN geretteten Landschaften erwandert und daraus ehrenamtlich einen lesenswerten Wanderführer gemacht: Dieser dokumentiert den Einsatz von fünf Generationen von Naturschützern und zeigt, dass sich Ihr Einsatz lohnt. Ihr Peter Rottner, BN-Landesgeschäftsführer
Hier passiert’s!
In Bayerns Städten und Gemeinden fallen wichtige Entscheidungen für den Umweltschutz – oder dagegen! ab Seite 12
Ein Bild sagt mehr …
… als 1000 Worte. Wie Fotograf Klaus Leidorf mit seinen Luftaufnahmen den Naturschutz unterstützt. Seite 24/25
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
3
Verleihung des Bayerischen Naturschutzpreises 2013
Professor Gerhard Kneitz geehrt
Fotos: Eva Rieger
Als letzte große Festlichkeit im Jubiläumsjahr hat der BUND Naturschutz am 17. November in Regensburg den Bayerischen Naturschutzpreis verliehen. Es ist die Würdigung eines Lebenswerkes im Dienste des Natur- und Umweltschutzes.
Ehrung BN-Landesvorsitzender Hubert Weiger (links) und der stellvertretende Vorsitzende Sebastian Schönauer (rechts) überreichten die Auszeichnung an Gerhard Kneitz, hier mit seiner Frau Inge.
D
er Elfenbeinturm der Wissen schaft war ihm von Anfang an zu eng und seine wissenschaftli chen Erkenntnisse hatten nicht nur Veröffentlichungen, sondern auch Taten zur Folge. Professor Dr. Gerhard Kneitz, Jahrgang 1934, ist nicht nur angesehener Zoologe, sondern auch engagierter Umwelt schützer: Er begründete die Kreis gruppe Würzburg des BN und war
Gipfeltreffen des Naturschutzes
Urgesteine Zwei Urgesteine des Naturschutzes in Deutschland bei der Feierlichkeit: Gerhard Kneitz (Mitte) und der langjährige BN-Vorsitzende Hubert Weinzierl mit seiner Frau Beate Seitz-Weinzierl
viele Jahre deren Vorsitzender, 1975 war er Mitbegründer des deutschen Dachverbandes Bund für Umweltund Naturschutz Deutschland (BUND). Mit der Verleihung des Naturschutzpreises, der höchsten Auszeichnung des Verbandes, wür digt der BUND Naturschutz Kneitz’ herausragende Lebensleistung als Wissenschaftler, Naturschützer und Künstler, seinen Einsatz für die wissenschaftliche Erforschung der Ökologie von Kulturlandschaften, für die Rettung der Hochrhön und der alten Haustierrasse Rhönschaf sowie für vier Jahrzehnte ehren
Anlässlich der Verleihung des Bayerischen Naturschutzpreises kam es in Regensburg zu einem Gipfeltreffen des Umweltschutzes zwischen Professor Dr. Hubert Weiger (BN-Landesvorsitzender), Dr. Roman Türk (Präsident des Österreichischen Naturschutzbundes) und Silva Semadeni (Präsidentin von Pro Natura Schweiz). Vor dem Festakt trafen sich die drei Vorsitzenden zu Gesprächen, in denen sie eine engere Zusammenarbeit vereinbarten. Vor allem beim Schutz der Alpen wollen die Verbände in Zukunft ihre Aktionen und Forderungen engmaschiger vernetzen.
4
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
amtliches Engagement im BN und BUND. »Der Naturschutz profitiert noch heute von seinen Forschungen«, hob der BN-Landesvorsitzende Hubert Weiger in seiner Laudatio hervor. Die Themen des Biologen seien der Rückgang der Artenvielfalt und die Erforschung von Eingriffen in den Naturhaushalt gewesen. »Ihm ist schon als junger Mensch klar geworden, dass man sich nicht in den Elfenbeinturm zurückziehen darf, sondern aktiv werden muss«, so Weiger. Er erinnerte an Pionierta ten von Kneitz wie die Eröffnung
des ersten Ökoladens in Würzburg oder die Organisation des ersten deutschen Naturschutztages 1986, im Jahr der Atomkatastrophe in Tschernobyl. Ein »sehr, sehr dankbarer« Ge ehrter erinnerte in seiner Rede an die furchtbare Umweltverschmut zung der 70er- und 80er-Jahre: Fischsterben, offene Mülldeponien, großflächiges Waldsterben. Kneitz, der 1992 mit der BUND-Delegation an der UN-Klima-Konferenz in Rio teilnahm, hob das Leitbild der Nachhaltigkeit hervor, das damals festgelegt wurde, aber bis heute nur schwer umzusetzen sei. (lf)
E
in ganz besonderes Jahr ist vor über: Von Lindau bis Hof, von Berchtesgaden bis Aschaffenburg hat der BUND Naturschutz 2013 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Bei vielen fröhlichen Feiern – auch zahl reichen 40-Jahre-Jubiläen von Kreis gruppen – konnte man den BN in seiner ganzen Kraft und Vielfalt erleben. Nehmen wir doch diese Freude und diesen Schwung mit in das nächste Jahrhundert. Grund zur Freude gibt es auch im 101. Jahr genug: Wir sind so viele wie nie zu vor! Im Jubiläumsjahr durfte der BN das 200 000ste Mitglied begrüßen, eine junge Familie aus Oberbayern. Wie sie haben sich im vergangenen Jahr Tausende von Menschen ent schieden, den BUND Naturschutz als Mitglieder oder Förderer zu unterstützen. Ein solch erfreulicher Zuwachs ist nur möglich, weil der Verband durch zahllose Aktivitäten der Ehrenamtlichen vor Ort bekannt und anerkannt ist. Grund zur Freude gibt es auch, weil wir im vergangenen Jahr bei einer ganzen Reihe von Bürgerent scheiden erfolgreich waren. Als pro minentestes Beispiel sei der Erfolg von Nolympia genannt: Die Bürger innen und Bürger in München sowie den Landkreisen Traunstein, Gar misch-Partenkirchen und Berchtes gadener Land stimmten mehrheit lich gegen olympische Winterspiele 2022. Es war ein Kampf David gegen Goliath: Auf der einen Seite standen ein paar unverdrossene, bienenflei ßige Ehrenamtliche, auf der anderen Seite eine millionenschwere PRKampagne. Nicht einmal vor der Zwangsbeschallung von S-BahnFahrgästen schreckten die vermeint lichen Sportfreunde zurück. Der Er folg von Nolympia ist ein echter Mut macher, denn er zeigt, dass immer mehr Menschen nicht mehr an das Motto »höher, schneller, weiter« als Lösung aller Probleme glauben. Aber trotz aller Freude müssen wir auch sehen, dass das Jahr 2014 große Herausforderungen mit sich bringt. Da ist zum einen TTIP, das geplante Freihandelsabkommen zwi schen den USA und der EU. Hinter verschlossenen Türen, vorbei an
allen Möglichkeiten demokratischer Teilhabe, handeln Vertreter beider Seiten ein Abkommen aus, das sich als Büchse der Pandora erweisen könnte. Hormonbelastetes Fleisch, genmanipulierte Pflanzen, die Privatisierung der Trinkwasserver sorgung – solche und andere höchst unerfreuliche Themen könnten durch diese Hintertür plötzlich wie der aktuell werden. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sind zahlreiche Hebel versteckt, die dazu angesetzt werden können, die Energiewende auszubremsen. Und bäuerliche Betriebe in Bayern sind weiterhin durch die Agrarreform bedroht. So wohl das EU-Parlament als auch die Bundes- und die bayerische Staats regierung haben die Chance nur sehr zaghaft genutzt, umzusteuern in Richtung einer grüneren, gerech teren Agrarförderung. Deshalb möchten wir Sie bitten: Halten Sie dem BUND Naturschutz auch weiterhin die Treue. Zeigen Sie Flagge sowohl für die Bewahrung unserer Heimat als auch für eine ge rechtere Welt. Gehen Sie auf die Stra ße, nehmen Sie an Demonstrationen teil. Sprechen Sie Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunal wahl im März auf Umweltschutz themen an. Und ganz wichtig: Bitte gehen Sie zur Wahl! Geben Sie Ihre Stimme denjenigen Politikerinnen und Politikern, die sich für die Be wahrung von Natur und Lebensqua lität einsetzen. Gerade im kommu nalen Bereich entscheidet darüber oft eher die Persönlichkeit als das Parteibuch.
Foto: Roggenthin
Liebe Mitglieder Emotionen Berührte die Zuhörer mit seiner Donauhymne: Hans-Jürgen Buchner alias Haindling.
Nehmen wir den Schwung mit!
Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BN Ihre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BN Ihr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
5
Foto: Fotolia/fotobi
Energiewende
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Meinung: BN-Magazin »Natur+Umwelt«, Dr.-JohannMaier-Str. 4, 93049 Regensburg, nu@bundnaturschutz.de Leserbriefe können gekürzt werden.
Zum Thema Energiewende und zum Leserbrief von Dr. Pillhatsch in der N+U 3/2013 erreichte uns diese Zuschrift: In einem Leserbrief meint Dr. Klaus Pillhatsch aus Regensburg, die Energiewende bedeute eine gigan tische Zerstörung unserer Umwelt. Sie habe nur negative Auswirkun gen. Dem widerspreche ich ener gisch: Die bisherige Energiewirt schaft zerstört mit Atomgefahren, Verwüstungen durch Uran- wie Kohleabbau und dem schleichen den Klimawandel die Lebensgrund lagen unserer Nachkommen. Viele dieser durch unseren Stromver brauch entstehenden Schäden fal len außerhalb Bayerns an. Das wird uns hoffentlich nicht beruhigen. Unser BUND Naturschutz will den Sofortausstieg aus der Atomkraft und will den klimaschädlichen Koh lestrom zurückdrängen. Mit Ein
BN trauert um verdiente Mitglieder
Foto: privat
Der BUND Naturschutz trauert um Hildegard Madlener. Sie starb im Oktober im Alter von 93 Jahren in München. Hildegard Madlener war über viele Jahre hinweg eine der prägenden Persönlichkeiten im BN. Bereits seit den 1960er-Jahren war sie im BN aktiv. Seit Ende der 60er-Jahre leitete sie gemeinsam mit Professor Fritz Lense viele Jahrzehnte die Kreisgruppe München. In den 70er-Jahren war sie im Landesvorstand des BN sowie im Landesbeirat, dort als stellvertretende Sprecherin aktiv. Ein großes Anliegen war ihr die Verhin derung des Münchner Autobahnsüdrings. Ein Thema, das Generationen von Umweltschützern begleitet hat und immer noch begleitet. Dass die Planungen zum Südring heute endgültig beendet scheinen, hat der
6
sparen, Effizienzsteigerun gen und Erneuerbaren Energien können wir das schaffen. Und über die vielen möglichen Wege können wir diskutieren. Windkraftanlagen sind beispielsweise meistens naturverträglicher als neue Wasserkraftwerke oder noch mehr Maisanbau. Fundamentalkritik an der Energie wende jedoch fördert die Atomund Klimagefahren. Raimund Kamm, Energiebeauftragter Kreisgruppe Augsburg Zu einem Leserbrief aus der N+U 2/2012 zum Beitrag »Bayern bleibt schön« Als neues Mitglied beim BN bekam ich diese Zeitschrift und las mit Ent setzen den Leserbrief zum Thema »Bayern bleibt schön« von Frau v. Thiel, in dem sie sich über den Anblick der Windräder in der Natur beschwert. Für Frau T. und andere Windkraftgegner hätte ich einige wunderbare alternative Wander wege parat. Da wäre zum einen ein sehr idyllischer Weg direkt am Kern kraftwerk Grafenrheinfeld vorbei. Die lieblichen Kühltürme dieser malerischen Landschaft vermitteln einem ein wonniges Gefühl. Oder der Weg vorbei am Müllheizkraft
Verband auch Hildegard Madlener zu verdanken. In vielen großen Studienreisen vom Neusiedler See bis in den Bayerischen Wald hat sie ihr Wissen weitergegeben. Ihre Reisen waren auch deswegen etwas Besonderes, da sie sowohl die Natur als auch die Kultur der jeweiligen Reiseziele vermittelte. Legendär sind ihre »Kripperlfahrten«. Ein weiterer ihrer Schwerpunkte war Wartaweil am Ammersee. Hildegard Madlener hat sich stets für Wartaweil eingesetzt und ist somit eine der Wegbereiterinnen für den hervorragenden Ruf, den Wartaweil heute in der Kinder- und Jugend-Umweltbildung hat. Auch das war ihr wichtig: die Jugendarbeit, um Kinder und Jugendliche an die Natur heranzuführen. Mit Hildegard Madlener verliert der BN eine höchst engagierte, zielstrebige Persönlichkeit. Der Verband wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Christian Hierneis und Hubert Weiger für den Landesvorstand
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
werk in Burgkirchen ist unbe schreiblich schön. Auch die Wege rund um diverse Kohlekraftwerke sollen im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend sein! Julia Riedmann, Würzburg
N+U verteilt
Eine positive Rückmeldung zum Schwerpunktthema Landtagswahl in der N+U 3/2013: Über Ihren Artikel im Magazin 3/13, »Nachgefragt«, habe ich mich besonders gefreut. Ich fand ihn sehr gut und habe des halb telefonisch Fotokopien davon angefordert und prompt erhalten. Von diesen 150 erhaltenen Stück habe ich bis auf vier alle persönlich vor den Wahlen verteilt. Dieses Blatt kam sehr gut an. Nur drei oder vier der von mir freundlich Angespro chenen nahmen es nicht an. Ich er wäge sogar, mit diesem Blatt zu Sprechstunden von Landtags- und Bundestagsabgeordneten zu gehen, um zu fragen, warum die jeweilige Partei nicht für diese oder jene BN-Forderung eintritt. Auch unsere Mitglieder könnten zwischen den Wahlen zweimal zu solchen Akti vitäten aufgerufen werden, oder? Franz Xaver Amann, Hirschaid
Dr.-Ing. Wolfram Ziegler starb im Alter von 88 Jahren. Er gehörte viele Jahrzehnte dem BN an und war Mitglied der 1970 gegründeten »Gruppe Ökologie«, der neben Hubert Weinzierl Wissenschaftler und Publizisten wie Konrad Lorenz, Paul Leyhausen, Josef H. Reichholf, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Horst Stern oder Heinz Sielmann angehörten und in der die Probleme eines grenzenlosen Wachstums diskutiert wurden. Bereits in seiner Dissertation (1979) befasste Wolfram Ziegler sich mit den Zusammenhängen zwischen Bevölkerungsentwicklung und der Tragfähigkeit von Ökosystemen. Innerhalb des BN war der überzeugte Naturschützer ein kritischer Mahner, dessen Analysen und Thesen auch in Zukunft für den Verband bedeutend sind. Dr. Gertrud Scherf und Hubert Weiger für den Landesvorstand
as ist das eigentlich für eine Welt, in der HansJürgen Buchner, 69, lebt? Als ich ihn im Dezem ber für ein Interview in der Nürnberger Frankenhalle treffe, ist es eine sehr künstliche. Bei den Proben für die abendliche Sternstunden-Gala des BR ist Showtime angesagt. Glitzernde Kulisse, eingängige Melodien und kitschige Beleuchtung. Heile Welt im Heimatland – wie soll uns da ein Gespräch über die andere Seite Bayerns gelingen? Doch als der unter dem Namen seiner Kult gewordenen Band und seines gleichlautenden Heimatortes Haindling bekannte Musiker vor mir sitzt, blendet nichts mehr. Buchner spricht bayerisch und geradeheraus, lacht verschmitzt, aber ehrlich und findet selbst für die bittersten Wahrheiten den sanftesten Ton. Der Mann, der eine Art bayerische Weltmusik kreiert hat, ist selbst geprägt von einer Welt, die alles andere als künstlich ist. Seit seiner Kindheit lebt er auf dem Land in unmittelbarer Nachbarschaft zur niederbayerischen Donau bei Straubing. Sein Vater war Tierarzt und nahm ihn oft mit, wenn er mit der Fähre über den großen Strom wech selte, um die Bauernhöfe am anderen Ufer zu erreichen. Jagd und Fischerei gehörten ganz selbstverständlich zum Leben. Doch zu seinem Leben sollte die Musik werden. Schon mit vier Jahren bekommt Buchner Klavier unterricht, mit elf hört er auf, nach Noten zu spielen, und mit 17 ist die Musik zu dem Medium geworden, in dem er auch öffentlich Anerkennung findet. Der junge Rebell tritt natürlich nicht in die Fußstapfen seines Vaters, bleibt der Musik treu und lernt darüber hinaus ein Handwerk. Mit 21 Jahren ist er Keramik-Meister mit Auszeichnung und hat auf dem Weg dahin auch noch seine Frau Ulrike Böglmüller gefunden. Gemein sam eröffnen sie eine Keramik-Werkstatt in Straubing.
Keine depperten Deppen
Bevor schließlich doch die Berufung Musik auch zum Beruf wird, steht noch ein anderes Schlüsselerlebnis: Buchner trifft Weinzierl. Bei einer Kundgebung gegen den Rhein-Main-Donau-Kanal hört der 24 Jahre junge Künstler die Rede des 33-jährigen Naturschützers. Ihm imponiert der kämpferische Ton von Hubert Weinzierl, der damals eine neue Ära der Umweltbewegung nicht nur in Bayern einläutet. »Seither bin ich im BN«, er zählt er, »und freue mich, dass es dort keine Deppen gibt, denen man erklären muss, dass sich das Grund wasser unten befindet.« Immer öfter fließt von nun an das ökologische Motiv in seine Lieder ein. Leidenschaftlich wendet er sich in Interviews oder bei seinen Auftritten vor allem gegen
Haindling-Sommerkonzerte 2014
Do., 5. Juni in Germering, Stadthalle Sa., 7. Juni in Nabburg, Nordgauhalle So., 8. Juni in Tapfheim, Bäldleschwaige Mo., 14. Juli in Weißenburg, Bergwaldtheater Fr., 1. August in Weitramsdorf, Schloss Tambac
Hans-Jürgen Buchner (Haindling)
Naturschutz zwischen zwei Liedern
Foto: Markl-Meider
W
Naturschutz lebt – von Menschen, die ihre Stimme erheben. Das muss nicht lauthals sein. An der richtigen Stelle den richtigen Ton zu treffen, ist die eigentliche Kunst. Der Musiker Hans-Jürgen Buchner (Haindling) beherrscht sie wie kein anderer und stellt dieses Können immer wieder in den Dienst des BN. Insbesondere, wenn es um den Schutz der frei fließenden Donau geht, die ihn seit seiner Kindheit begleitet. Von Christoph Markl-Meider die Kanalisierung der Donau – allerdings auf die ihm eigene, hintersinnige Art. Bei einem kürzlichen Besuch von Horst Seehofer beschwört er in einer Donauhymne das Einzigartige, das auf dem Spiel stehe. »Zwischen Straubing und Vilshofen, da gibt’s ein Paradies«, singt er, »da fließt die Donau, wie sie woanders nicht mehr ist.« Wie wäre es, schmeichelt er dem Ministerpräsi denten, wenn »König Horst« als Retter dieser Donau in die Geschichte einginge? Als Hans-Jürgen Buchner vor einigen Jahren die Bayerische Naturschutzmedaille erhielt, wies der BNLandesvorsitzende Hubert Weiger in seiner Laudatio auf die unwiderstehliche »Kraft des Naturgefühls und die Macht ästhetischer Empfindungen im Menschen« hin, die seit der Gründung des BN vor 100 Jahren zu dessen bestimmenden Momenten gehören. Haindling stehe, so Weiger, in jener Linie heimischer Musikgrö ßen, deren Werk stark mit dem BN und dessen Anlie gen verbunden ist. Mit seiner Musik verschafft er einem anderen Bayern Gehör, einem, das sonst längst im Lärm aus Fortschrittshurra und Wachstumsgepolter untergegangen wäre.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
7
Ein Kind der Donau »Ein starker BN«, sagt Hans-Jürgen Buchner, »liegt mir deshalb am Herzen, weil er für meine Heimat mit einer lebendigen Donau kämpft.«
Kontakt Hans-Jürgen Buchner, Hello Concerts, Tel. 08 21-15 40 27, E-Mail helloshow@ aol.com, Internet: www.haindling.de
Klimakiller Fleischkonsum
Illu: Blumenschein
Weniger Fleisch auf den Teller
Die Fleischproduktion ist verantwortlich für fast 15 Prozent der weltweit vom Menschen verursachten Emissionen. Ein echter Klimakiller also. Weniger – und wenn, dann besser produziertes – Fleisch essen ist also die Devise.
R
Foto: privat
und 60 Kilo Fleisch und Wurst – so viel aß jeder Deutsche im Durchschnitt 2012. Aktuell verzehrt ein Deutscher im Laufe seines Lebens vier Rinder, vier Schafe, 46 Schweine, 37 Enten, 12 Gänse, 46 Puten und 945 Hühner. Dieser Fleischhunger hat eine Agrar industrie hervorgebracht, die mit der Weideidylle aus der Werbung nichts mehr zu tun hat. Auf engstem Raum zusammengequetscht, werden die Tiere mit energiereichem Futter – oft genmanipuliertes Soja aus Übersee – in Rekordzeit schlachtreif gemästet. Bedenkt man dann noch die langen Tiertransporte, die Dum pinglöhne in deutschen Großschlachthöfen und die Horrorgeschichten über Tiere, die bei der Schlachtung nicht ausreichend betäubt sind, kann einem das Schnitzel schon im Hals stecken bleiben. Unser massenhafter Fleischkonsum funktioniert, weil wir verdrängen: das Leid der Tiere, die Umwelt zerstörung durch die Agrarindustrie, die klimaschäd Die Autorin lichen Emissionen, die Antibiotika-Rückstände im Luise Frank ist Fleisch … Es gibt also viele gute Gründe, den Fleisch BN-Referentin für Presse- und Öffent- konsum zu reduzieren und »Flexitarier« zu werden. Dann kann man ab und zu ein hochwertiges Stück lichkeitsarbeit.
8
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Fleisch aus artgerechter Tierhaltung genießen, am bes ten von Tieren, die viel auf der Weide sein dürfen. Der BUND unterstützt mehrere Projekte mit extensiver Weidewirtschaft, zum Beispiel das »Weiderind Fran kenwald«, an dem die Kreisgruppe Hof beteiligt ist. Weidewirtschaft kann zudem eine gute Möglichkeit sein, ökologisch bedeutsame offene Grasflächen zu er halten. Nur: Wie macht man das – weniger Fleisch essen? Wer eine warme Mahlzeit bisher als Fleisch + Kartof feln + Gemüse definiert hat, tut sich da erst mal schwer. Und so mancher tappt dann in die Kalorienfalle, weil er zu Pasta mit Sahnesoße, üppig mit Käse überbackenen Gratins und süßen Mehlspeisen greift – und nach dem Blick auf die Waage nächstes Mal doch lieber Hühn chenbrust isst. Rezeptbücher oder das Internet können hier vielfältige Anregungen liefern. Und außer Haus? Leider gibt es immer noch viele Lokale, die ihren Gästen fast nur Fleischgerichte an bieten. Fragen Sie ruhig mal nach einer vegetarischen Alternative. Und es gibt zum Glück immer mehr krea tive Köche, die mit frischem, saisonalem Gemüse leckere Gerichte zaubern. Vielleicht haben Sie einen Vegetarier im Bekanntenkreis, der ein Restaurant emp fehlen kann.
Wenig Fleisch essen – sieben Tipps
Die Debatte um den Veggie-Day hat gezeigt: Fleisch ist in Deutschland ein heikles Thema. Verkneifen Sie sich jeden Missionierungsversuch, geben Sie einfach ein Beispiel, dass man auch mal genussvoll Gemüse lasagne statt Schweinebraten essen kann. Der »Fleischatlas« des BUND informiert umfassend über den riesigen Fleischkonsum der reichen Länder und dessen Folgen: www.bund.net/fleischatlas Unter www.vebu.de gibt der Vegetarierbund Tipps rund um fleischfreie Kost, von Ernährungstipps über Gratisrezepte bis hin zu Veggiehotels für den Urlaub. Ihre Kantine wird auch in 100 Jahren keinen VeggieDay einführen? Dann bleiben Sie zumindest ab und zu bei den Beilagen und nehmen Sie sich dann ein zusätzliches Pausenhäppchen, ein Sandwich oder einen Joghurt, von zu Hause mit. Wer den Fleischgeschmack vermisst, ist mit kräftig gewürzten Speisen wie Currys gut bedient. Auch »Als ob«-Versionen, zum Beispiel Nudeln mit Soja-Bolog nese oder Geschnetzeltes mit Seitan, können helfen, den Fleischhunger zu überlisten. Die Angst vor Eiweißmangel ist bei Flexitariern völlig unbegründet – eine gesunde, ausgewogene Ernäh rung vorausgesetzt. Auch Getreide, Hülsenfrüchte und Milchprodukte sind hochwertige Eiweißquel len. Wenn Fleisch, dann sollte es bio und aus artgerech ter, regionaler Produktion sein, am besten vom Di rektvermarkter. Erkundigen Sie sich, ob es in Ihrer Region Anbieter von Biofleisch gibt. Tierschutzbe wusste Menschen können auch auf Fleisch aus dem Qualitätsprogramm von Neuland zurückgreifen.
Aus klein mach groß! Teleskope bringen der ganzen Familie die Natur näher.
REISEN
REISEN
Neu: Familienprogramme von BUND-Reisen
Foto: Werth
Unterwegs mit Herz und Hand
U
Foto: NPZ Königstuhl
Aug’ in Aug’ »Den muss ich gleich fotografieren!« Begegnung mit einem Frosch live statt im Biologiebuch.
Wald- und Flusslandschaften, Moore und Meer entdecken – BUND-Reisen bietet ab kommenden Sommer vier Reisen innerhalb Deutschlands an, bei denen Erwachsene und Kinder gemeinsam in der Natur unterwegs sind.
rlaub mit der Familie ist schön. Aber oft auch ganz schön anstrengend. Da sind die Anreise, das Zu rechtfinden vor Ort sowie der Versuch, die Wünsche von Klein, Halbwüchsig und Groß unter einen Hut zu bringen. Das kann schon sehr herausfordernd sein. Aber wenn Familien im kommenden Sommer von einer der neuen BUND-Reisen nach Hause zurückkeh ren, dann liegen die Chancen gut, dass alle – Eltern und Nachwuchs – sagen: »Das war spannend und ent spannt zugleich.« Die Jungen sagen vielleicht »cool« und »chillig«, aber das Ergebnis sollte dasselbe sein. Der Reiseveranstalter des BUND Naturschutz hat vier Reisen entwickelt zu Orten, die sich quer über die Re publik verteilen: das Wildniscamp im Nationalpark Bayerischer Wald, der Waldnationalpark Harz, die Burg Lenzen inmitten des Biosphärenreservats Flussland schaft Elbe und die ostfriesische Nordseeinsel Lange oog im Nationalpark Wattenmeer. So unterschiedlich die Destinationen auch sind, so liegt der Schwerpunkt bei allen Reisen auf einem: El tern und Kinder – oder auch Vater und Tochter, Onkel und Neffe oder Pate und Patenkind – tauchen gemein sam in die Natur ein. Sie wandern, basteln, picknicken, staunen und lernen zusammen. Ausflüge und Aktivitä ten sind auf die Entdeckerlust und den Bewegungs drang von Kindern abgestimmt. »Die Großen sind dabei, aber können sich innerlich zurücklehnen, denn das Programm steht«, sagt Harry Karpp von BUNDReisen. »Die Schauplätze liegen nahe am Quartier, und erfahrene Umweltpädagogen verhelfen zu Eindrücken, die selbst engagierte Eltern ihren Kindern kaum ver schaffen können.« Wer hat schon ein kleines Segelschiff samt Chemiekoffer zur Verfügung, um die Wasserquali tät der Elbe zu messen? Und wer hat die Möglichkeit, mit einem BAT-Detektor die Schreie der Fledermäuse zu belauschen, die in der Dämmerung um Burg Lenzen
flattern? Wie soll Papa wissen, dass man mit ten im Bayerwald in Erdhäusern und Wie senbetten, ja, im Baumhaus schlafen kann, und nachts den Wind in den Wipfeln hört? Und woher soll Mama all die Hexensagen aus dem Harz kennen oder gar wissen, wie unterschiedlich Luchs und Wolf jagen? Die angesprochene Altersgruppe bei den Kindern und die Programmdichte der Rei sen sind unterschiedlich. So richtet sich beispielsweise das Programm an der Nordsee bereits an Fünfjährige und lässt den Familien zugleich viel Freizeit, um Strand, Wellen und Möwen zu genießen. Alle Programme haben Lücken, um sich einmal aus zuklinken. Manchmal gehen Kinder und Erwachsene auch getrennte Wege – die einen basteln, die anderen brechen zur Radtour oder ins Museum auf. Doch die meisten Aktivitäten sind gerade deswegen berei chernd, weil mehrere Familien mit von der Partie sind. Dass auch kürzere Beine länger durchhalten, sobald mehrere Kinder dabei sind, ist allen Eltern bekannt. Aber auch eine Stadtrallye, ein Pflanzenquiz, eine Nachtwanderung oder die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn machen gemeinsam mehr Spaß. »Ein Urlaub mit Herz und Hand soll es sein«, um reißt Harry Karpp die Grundidee. »Das Angebot ver steht sich als Brückenschlag zwischen Naturschutz, Umweltbildung und Familienurlaub. Wenn wir Ver ständnis für die Natur wecken wollen, sollten wir bei den Kindern anfangen – wo denn sonst?« sagt Karpp. Wenn sich dies mit einem ebenso spannenden wie ent spannten Urlaub erreichen lässt, dann ist das eine Reise wert. Lucia Vogel
Ziele und Reisetermine
B iosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Burg Lenzen: 26. 7. – 2. 8. 2014 N aturabenteuer in der Harzer Bergwildnis: 2. – 7. 8. 2014 W ildniscamp am Falkenstein, Bayerischer Wald: 16. – 23. 8. 2014 N aturerlebnis auf der Nordseeinsel Langeoog: 9. – 16. 8. 2014 Preise und weitere Informationen bei: BUND-Reisen, ReiseCenter am Stresemannplatz, S tresemannplatz 10, 90489 Nürnberg, Tel. 09 11-5 88 88-20, Fax 09 11-5 88 88 22, www.bund-reisen.de, info@bund-reisen.de
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
9
Fotos: Berner
Die Aue erwacht Ein Meer von Frühlingsknotenblumen schmückt den Auwald, bevor das Grün des Frühlings wieder Einzug hält.
Gerettete Landschaften entdecken
Vorfrühling in den Donauauen
Im späten Winter kommt die Zeit, wo man mit zunehmender Ungeduld den Frühling erwartet, aber der Winter nicht gehen will. Ende Februar halten wir es nicht länger aus und f ahren zum »Grieshaus« im Isarmündungsgebiet.
E Die Autoren Winfried Berner, Mitglied des Landesvorstandes, hat mit seiner Frau Ulrike Rohm-Berner den Wanderführer »Gerettete Landschaften« verfasst. 14,90 Euro, im Buchhandel oder bei der BN Service GmbH, Tel. 0 91 23- 9 99 57 20.
s ist noch viel zu früh, es kann eigentlich noch nichts da sein«, versuchen wir, unsere Erwartungen zu dämpfen und einer Enttäuschung vorzubeugen. Aber dann die Auwälder doch schon voll von »Schneeglö ckerln«, wie die Einheimischen sie nennen, bald darauf kommen zu den Frühlingsknotenblumen Blaustern chen (Scylla) und Schlüsselblumen dazu. Es ist über wältigend: ein Blütenmeer, das jede Gartenschau in den Schatten stellt. Fraglich, was davon übrig geblie ben wäre, wenn die geplanten Staustufen den Grund wasserspiegel erhöht und die Dynamik der Aue erstickt hätten. Ausgangspunkt unserer Wanderung ist das »Gries haus« bei Moos (nördlich der B 8 zwischen Plattling und Osterhofen in Richtung Sammern und Forstern zum Grieshaus, kein ÖPNV). Kinder brauchen am Grieshaus (1) erst einmal eine Weile, bis sie sich von dem Freigehege mit Esel und Ziegen losreißen können. Hinter dem Grieshaus überqueren wir auf einem Steg das Altwasser und haben dann gleich die Qual der
10
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Wahl: Sowohl im Auwald (2) als auch im Wald jenseits des Dammes ist der Boden übersät von Frühlingskno tenblumen. Nachdem wir uns sattgesehen haben, hal ten wir uns links und gehen unterhalb des Damms das Altwasser entlang, bis wir auf den Damm hinauf müs sen. Auf der Dammkrone führt der Weg weiter über ein Wehr (3). Auf der anderen Seite verlassen wir das Früh blüher-Quartier und folgen der Dammkrone etwa zwei Kilometer das Altwasser entlang. Auf der großen Feuchtwiese (4), die sich etwa nach halber Strecke rechter Hand öffnet, trifft man im Winter oft Wildgänse und andere Zugvögel an. Schließlich stoßen wir auf eine Wegkreuzung (5). Im spitzen Winkel nach rechts erreichen wir nach etwa 300 Metern eine idyllische Bucht (6), wo ein Isarmündungs-Altwasser auf die Donau trifft. Zurück an der Wegkreuzung gehen wir geradeaus auf den Weiler Isarmünd (7) zu, der 2013 aufgelassen wurde, weil er gegen die steigenden Hoch wässer nicht mehr zu verteidigen war. Wir folgen dem Fahrweg geradeaus in den Wald hin ein und gehen bald am Waldrand weiter auf den Damm zu, den entlang wir angereist sind. Die Hartholzaue (8) zu unserer Linken füllt sich, je weiter wir vorankom men, immer mehr mit »Schneeglöckerln«, und etwas später im Frühjahr findet man im Wald vereinzelt auch blühenden Seidelbast. Bei einem Schöpfwerk (9) errei chen wir wieder die Fahrstraße, die wir hergekommen sind. Es geht zurück zum Grieshaus, wo wir eine Brot zeit bekommen können. Oder wir machen Halt in der schönen alten Gaststube der Schlosswirtschaft in Moos. Winfried Berner, Ulrike Rohm-Berner
Mein Einsatz für den BN
»Für die Zukunft investiert« Frau Beischler, Sie unterstützen den BN seit Jahrzehnten mit großzügigen Spenden. Warum? Der BN ist in den 100 Jahren seiner Existenz in Aufga ben hineingewachsen, an die die Gründungsmitglieder wohl noch nicht gedacht haben. Um all seine Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass die Zahl von derzeit über 200 000 Mitgliedern weiter ansteigt. Nur über solche Zahlen ist die Politik zu beeindrucken, nur mit einem starken finanziellen Hintergrund kann auf Politik und Wirtschaft Einfluss genommen, kann ein Kampf für die Donau oder den Steigerwald geführt werden oder ist die Errichtung und Erhaltung von Schutzgebieten möglich. Mit welchem Argument würden Sie anderen Menschen ein solches finanzielles Engagement ebenfalls ans Herz legen? Es ist sehr wichtig, dass sich Menschen, denen es mög lich ist, durch Spenden oder Zustiftungen beim BN en gagieren. Diese Gelder gehen nicht verloren, sondern werden in den Naturschutz für die Zukunft investiert, damit auch spätere Generationen Natur noch erleben und sagen können: »Wie schön ist unser Bayern!« Hat es für Sie eine besondere Bedeutung, den Naturschutz in Bayern – also quasi vor der eigenen Haustüre – zu unterstützen? In meiner Jugend vor 60 Jahren gab es viele schöne Blumenwiesen auch innerhalb der Stadt Augsburg. Ge genüber meiner Schule floss ein kleiner Bach, in dem Frösche lebten, ja sogar im Stadtgarten konnte man sie im Teich beobachten. Alles entschwunden! Daher ist es so wichtig, dass sich Naturschützer für die verbliebe
nen Reste einsetzen – sei es in der Stadt, vor der Haustür oder im Umland. Hat Ihr Ehemann Ihr starkes Engagement immer unterstützt? Ohne meinen Mann hätte ich den Erdkrötenwanderweg bei Derching keine 25 Jahre betreu en können. Er hat mit mir bei Regen und Sturm oft bis um drei Uhr morgens die Tiere eingesammelt. In der Biotoppflege kämpft er gegen die Herkulesstaude. Ohne seine Zustimmung hätte ich auch den BN nicht finanziell unterstützen können. Viele Menschen gruseln sich ein bisschen vor Frosch & Co. Ihnen liegt der Amphibienschutz besonders am Herzen. Warum? Viele Menschen gruseln sich vor etwas, das sie nicht kennen. Auch gibt es viele Vorurteile, die von den El tern auf die Kinder übertragen werden. Wer jedoch ein mal in die goldenen Augen einer Erdkröte geblickt hat, wird bemüht sein, sie vor dem grausigen Tod auf den Straßen zu retten. Was macht Sie im Rückblick auf Ihr jahrzehntelanges Engagement so richtig zufrieden? Mein Engagement hat meine Freizeit neben der beruf lichen Tätigkeit voll ausgefüllt und ich kann zu meiner Zufriedenheit sagen: Ich habe manches erreicht zum Schutz der Natur. Ich habe unzähligen Lebewesen das Leben gerettet und habe somit nicht ganz umsonst ge lebt. Das Interview führte Heidi Tiefenthaler
Foto: Patraulea
Doris Beischler ist eine wichtige Spenderin des BUND Naturschutz. Aber nicht nur das: Seit 1975 ist die Augsburgerin selbst im Verband aktiv, hat Jahrzehnte lang einen Erdkrötenwanderweg betreut, Teichanlagen u nd Umsiedlungs aktionen betreut und Bürger über den Amphibienschutz informiert. Wir fragten sie, welche Bedeutung dieses zweifache Engagement für sie hat.
Doppelt engagiert Etwa 20 000 Erdkröten hat Doris Beischler schon eigenhändig das Leben gerettet – und mit ihren Spenden zahlreiche Naturschätze für die nächste Generation bewahrt.
www.heldenmarkt.de
Anzeige
M nac esse hh fü Kon altiger sum n
8./ 9. März 2014 | München | Postpalast
Samstag 10 - 20 Uhr | Sonntag 10 - 18 Uhr | Eintritt: EUR | ermäßigt 6 EUR [1-14] Natur + 9 Umwelt BN-Magazin 11 | Kinder frei (bis 14 Jahre)
Hier passiert’s! D
Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle für (oder gegen!) den Umweltschutz. Am 16. März sind in Bayern Kommunalwahlen. Mit Ihrem Kreuz entscheiden Sie darüber, wer in Ihrer Gemeinde, in Ihrer Stadt die Weichen für die Zukunft stellt.
ort, wo wir leben, in unserem Dorf, in unserer Stadt, erfahren wir ganz direkt, wie politische Entscheidungen unser Leben beeinflussen. Wo darf gebaut werden? Kommt die versprochene neue Buslinie? Bleiben Wiesen, Parks und Äcker für die Naherholung bestehen? Gibt es eine Energiesparberatung und eine Energieversorgung mit hohem Anteil von erneuerbarer Wärme und Strom aus der Region? Alle diese Entscheidungen fallen in Kommunalparlamenten. Deshalb ist es gut, dass der BUND Natur schutz in der Fläche vertreten ist, sich in jedem Landkreis und vielen Kommunen vor Ort einbringen kann. Denn wir alle wollen,
ezentral versorgt werden, ob sich die Betrie d be um Verbrauchsreduzierung bemühen oder nicht. Für den Natur- und Umweltschutz sind die Kommunen damit unerlässliche Part ner. Sie können immer noch mehr Straßen bauen – oder durch kommunale Allianzen Schiene und ÖPNV fördern. Sie können als Vorbild vorangehen, zum Beispiel durch ein ökologisches, kommunales Beschaffungs wesen oder mit Einführung von Öko-Verpfle gung in kommunalen Einrichtungen. Sie können Bewusstsein schaffen und die eigene Bevölkerung für ein Umweltengagement ge winnen. Sie können sich für Gewerbeparks an der Autobahn oder für Naturschutzgebiete im Gemeindebereich einsetzen. Es gibt durchaus Gemeinden und Land kreise in Bayern, die – oft auch durch Initiati ven von engagierten BN-Aktiven und Kom munalpolitikerinnen und -politikern, einen Spitzenplatz im Ökocheck einnehmen. Wir wollen dazu beitragen, dass aus diesen einzel nen Leuchttürmen ein Lichtermeer in allen Regionen Bayerns wird. Tragen Sie dazu mit Ihrer Wahlentscheidung bei. Hubert Weiger
Foto: Fotolia/TwilightArt Pictures
dass unsere Kinder gefahrlos zu Fuß oder per Rad in die Schule kommen. Wir alle wollen, dass die Luft weniger krankmachende Schad stoffe enthält, dass wir um die Ecke noch einen Laden finden, dass auch alte Menschen ohne Auto einkaufen können, dass es im Sommer Schatten durch Bäume und frische Luft gibt. Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist gar nicht klar, welch zentrale Rolle die Kommu nen für den Natur- und Umweltschutz spielen. Die Kommune ist die Schnittstelle zwischen Bürgern, Wirtschaft und Staat. Die Kommune ist Planungsträger und Kommu nalwirtschafter. Besonders gut sichtbar wird dies beim Thema Flächenverbrauch: Hier entscheidet die Kommune als Träger der Bau leitplanung, wo und wie gebaut oder ge schützt wird. Die Entscheidung über eine sinnvolle Nachverdichtung im Ortskern oder das fünfte Baugebiet auf der grünen Wiese fällt im Stadt- oder Gemeinderat. Oder das Beispiel Ver- und Entsorgung bei Abfall, Was ser und Energie: Die Kommune entscheidet, ob diese Versorgung in öffentlicher Hand liegt oder privatisiert wird, ob wir zentral oder
Fotos: Ruppaner, Fotolia/Rebel
Was hat Kommunalpolitik
Was wächst bei uns? Wächst hier Genmais oder nicht? Wer seine Gemeinderäte überzeugt hat, gentechnikfreie Kommune zu werden, kann sich sicher sein.
Gentechnikfreies Bayern sichern
D
ank jahrelangem Widerstand von Umweltverbän den, Bauern und Verbrauchern ist Deutschland seit 2011 gentechnikanbaufrei. Andererseits werden bis heute 80 bis 90 Prozent der Rinder, Schweine und des Geflügels hauptsächlich mit gentechnisch verän dertem Soja gefüttert. Dessen Anbau in Mittel- und Südamerika vernichtet Lebensraum und Regenwald und schädigt die Anwohner durch hohen Pestizidein satz, wie zum Beispiel Glyphosat, einem Unkrautver nichtungsmittel. Derzeit unternimmt die EU-Kommis sion einen erneuten Anlauf, um eine weitere gentech nisch veränderte, insektengiftige Maislinie, den Pio neer 1507, zum Anbau zuzulassen. Umso wichtiger ist es, dass Kommunen und Land kreise ihre Beschlüsse zur Gentechnikfreiheit aufrecht erhalten. Bei Intensivlandwirten, die viel Mais anbau en und durch die Ausbreitung des Maiswurzelbohrers Einbußen befürchten, ist eine zunehmende Bereit schaft zur Anwendung dieser Technologie festzustel len. Im Rahmen einer bundesweiten Kampagne hat der BUND Naturschutz schon vor mehr als zehn Jahren begonnen, in Landkreisen, Gemeinden und Städten Beschlüsse herbeizuführen, dass auf den öffentlichen, »bürgereigenen« Flächen keine gentechnisch verän derten Pflanzen mehr angebaut werden. Dies wurde in entsprechenden Pachtverträgen festgeschrieben. Mit Selbstverpflichtungserklärungen erklärten auch Landwirte ihren Anbauverzicht. Darüber hinaus fordert der BN, dass Kommunen in den eigenen und staatlichen Versorgungseinrichtun gen (Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Schulen) re gionale gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel anbie ten, am besten aus Bioanbau. Bei den Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fleisch, Milchprodukte, Eier)
14
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
heißt das, dass die Tiere kein gentechnisch verändertes Futter erhalten haben. Was die Verwaltungen anfänglich bekämpften, wurde seit 2010 bayerische Auszeichnungspolitik: Das Umweltministerium verleiht jetzt großzügig eine Pla kette »gentechnikanbaufreie Kommune« an die vorher vom BN und regionalen Bündnissen überzeugten Ge meinden und hat auf seiner Internetseite 200 Adressen aufgelistet. Das ist zu begrüßen, doch der BN fordert endlich Eigeninitiative des Ministeriums. Denn in Bay ern gibt es noch weitere 1856 politisch selbstständige Gemeinden, die einen Beschluss fassen könnten. Stephan Kreppold, Marion Ruppaner
Gentechnikfreie Kommunen
Machen Sie Ihre Stadt oder Gemeinde zur gentechnikfreien Kommune, indem Sie Politikerinnen und Politiker von den Vorteilen der gentechnikfreien Landwirtschaft überzeugen. Stadt- und Gemeinderäte können Beschlüsse fassen, die eigene Kommune als gentechnikfrei zu deklarieren und keine Gentechnik auf kommunalen Flächen zuzulassen. Stadt- und Gemeinderäte können veranlassen, dass in kommunalen Einrichtungen nur GVO-freie Produkte verwandt werden. Stadt- und Gemeinderäte können die Schaffung gentechnikfreier Regionen unterstützen und initiieren. www.gentechnikfreie-regionen.de/aktiv-werden. html
Fotos: Ruppaner
mit meinem Essen zu tun?
ntensivlandwirtschaft und Massentierhaltung be drohen Gemeingüter wie Wasser, Boden, Luft, Arten vielfalt und Landschaftsbild. Eine Diskussion darüber ist in den kommunalen Parlamenten dringend not wendig. So darf zum Beispiel die Schließung eines Trinkwasserbrunnens wegen Überschreitung der Pes tizidgrenzwerte oder der Belastung mit Nitrat nicht länger kommentarlos hingenommen werden. Es liegt ein hohes Maß an Verantwortung auf den Schultern der Kommunalpolitiker bei der Genehmi gung von weiteren Großmastställen oder Biogasanla gen mit der Folge der weiteren Vermaisung der Land schaft. Allein in Bayern liegen rund 60 genehmigte Pläne für Schweinemastanlagen und Anträge für weite re 530 000 Hähnchenmastplätze in den Schubladen. Nachdem viele Bürgerinnen und Bürger Intensiv landwirtschaft und Massentierhaltung ablehnen, muss auch die Kommunalpolitik wesentlich mehr Zukunfts vorsorge für gesundes Essen und Trinken betreiben. Denn für ein bequemes »weiter so« zahlen mit Sicher heit unsere Enkel die Zeche.
Infos über Bio-Lebensmittel
Die BN Kreisgruppe München bietet Beratung für Kindergärten und Betriebsgastronomie zum Einsatz von Biolebensmitteln an. Broschüren über Biolebensmittel und andere Informationen und Downloads gibt es auf www.oekologisch-essen.de. Der BN bietet Verzeichnisse des regionalen Ökolandbaus, zum Teil auch mit Adressen von Caterern: www.bund-naturschutz.de/Einkaufsführer Weitere Infos für den Einsatz von Bio bei Großverbrauchern: www.oekolandbau.de/grossverbraucher/
Der BUND Naturschutz fordert deshalb: Regionale Wertschöpfungsketten unterstützen, die Umstellung auf ökologischen Landbau voranbringen und den Bau großer industrieller Tierhaltungsfabriken verhindern. Das müsste in allen Gemeinderäten diskutiert werden. Für die naturnahe Bewirtschaftung von Wasserschutz gebieten kann Ökolandbau oder extensive Weidehal tung ein gutes Projekt sein. Auch in der Ernährungsbildung gäbe es viel zu tun: Nachhaltige Ernährungskonzepte sollten gerade in öf fentlichen Einrichtungen stärker propagiert werden, und das heißt: gesündere Ernährung mit geringerem Fleischkonsum und mehr Obst und Gemüse, Lebens mittel aus ökologischem Landbau einsetzen, denn die ökologische Landwirtschaft hat nicht nur einen we sentlich geringeren Energieverbrauch, sondern gestal tet unsere Kulturlandschaft mit höherer Artenvielfalt. Gering verarbeitete Lebensmittel, am besten unver packt oder umweltschonend verpackt, sind zu bevor zugen, das erhält wertvolle Inhaltsstoffe und es entste hen weniger Abfälle. Hier gilt: regional ist erste Wahl, bei Importen Erzeugnisse aus fairem Handel bevorzu gen. Stephan Kreppold, Marion Ruppaner
Foto: privat
I
Gesundes Essen Lebensmittel aus ökologischem Anbau und Kühe auf der Weide statt industrieller Massentierhaltung: Kommunen können naturverträgliche Landwirtschaft fördern.
Foto: Mader
Kommunalwahl und Lebensmittel
Die Autoren Stephan Kreppold ist der Sprecher des BN-Arbeits kreises Landwirtschaft. Marion Ruppaner ist die Agrarreferentin des BUND Naturschutz.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
15
Foto: Fotolia/Val Thoermer
Foto: Hartwig
Foto: Hartwig
Verkehrsverbund Statt immer neuer Straßen, deren Unterhalt kaum noch zu bezahlen ist, brauchen wir eine Stärkung von Öffentlichem Personenverkehr wie Bus und Bahn sowie mehr Rad- und Fußwege.
Schluss mit den Fehlern der Vergangenheit!
Wir brauchen eine neue Verkehrspolitik
Statt endlich einen Strukturwandel in der Verkehrspolitik voranzutreiben, wie dies auch schon in anderen Ländern geschieht, fällt der bayerischen Staatsregierung und vielen Politikern vor Ort meist nur ein, die immer gleichen Fehler zu machen: immer noch mehr Straßen zu bauen, egal zu welchem Preis. Es wird höchste Zeit für ein Umdenken!
B
ayerische Beamte und Politiker schwören einen Eid auf die bayerische Verfassung, in der in Artikel 141 steht: »Mit Naturgütern ist schonend und sparsam umzugehen. Es gehört auch zu den vorrangigen Aufga ben von Staat, Gemeinden und Körperschaften des öf fentlichen Rechts Boden, Wasser und Luft als natürli che Lebensgrundlagen zu schützen.« Trotzdem werden in Bayern täglich rund 17 Hektar Boden versiegelt und rund 350 000 Tonnen Kohlendioxid in die Luft gebla
16
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
sen, ein guter Teil davon durch falsche Verkehrspolitik. Unverdrossen fordern Verantwortliche des bayerischen Innenministeriums den weiteren Ausbau der Straßen infrastruktur, obwohl Studien zeigen: Der Ausbau von Verkehrsinfrastruktur hat keine positiven regionalöko nomischen Wirkungen mehr. Bayern ist mit 2514 Kilo meter Autobahnen, 6544 Kilometer Bundes-, 14 000 Kilometer Staats- und weit über 100 000 Kilometer Kommunalstraßen mehr als genug erschlossen. Über holte Argumente wie »Erschließung ländlicher Räume«, »Ansiedelung von Gewerbe« und das Gerede von Fort schritt und Wachstum durch Straßen halten sich den noch hartnäckig bei Bürgermeistern, Stadt-, Gemein de- und Kreisräten. Technische Neuerungen, hohe Ge samtkosten und demografischer Wandel werden da ebenso ausgeblendet wie immer längere Staus, stei gende Unterhaltskosten oder das Sterben der Dörfer durch die Fernstraßen. Dabei leben wir längst im In formationszeitalter, müssen in Bildung und soziale Strukturen investieren statt in neue Straßen.
Foto: Pixelio/Thomas Siepmann
Bürgerinnen und Bürger sind oft moderner als Behör den und Politiker. Das zeigt die immer größere Zahl derer, die zur Arbeit radeln, den Öffentlichen Personen nahverkehr oder Mitfahrgelegenheiten nutzen. Auch die Tatsache, dass immer mehr Bürgerinnen und Bür ger mit viel persönlichem Engagement und enormem Fachwissen neue Straßen ablehnen und immer mehr Bürgerentscheide eingeleitet und gewonnen werden, ist dafür Beleg. In jüngster Zeit: B 26 (Karlstadt), B 308 (Immenstadt), B 19 neu (Fischen, es wurde sogar ein Tunnel abgelehnt), B 15 neu (Landshut), St 2027 (Vil lenbach und Buttenwiesen), Südumfahrung Erlangen, St 2067 (Inning am Ammersee). Noch verschläft die Politik die Entwicklung – we cken wir sie auf! Es gibt in Bayern kaum Beispiele für Verkehrsentlastung in den Gemeinden: der Rückbau im mittelfränkischen Weidenbach, ein Stück »Flüster asphalt« im dörflichen Kicklingen in Schwaben, die Sperrung einer Staatsstraße für Schwerverkehr am Tegernsee, die Trennung der B 10 in Leipheim in zwei Einbahnstraßen. Das ist zu wenig! Wir brauchen effektive Maßnahmenbündel bei der Planung, Finanzierung und Realisierung von Verkehrs beruhigung. Die Kommunen sind da völlig alleingelas sen. Sie müssen den Zorn der Bürger ausbaden, weil die Landespolitik eine »Leichtigkeit des Verkehrs« will, bei der die Anlieger nicht mehr schlafen können. Völlig
unverständlich, dass der zuständige bayerische Innen minister Herrmann trotzdem behauptet, man habe genug Erfahrung in der Umgestaltung von Ortsdurch fahrten, neue Modellvorhaben seien nicht nötig.
Aktiv werden im eigenen Interesse
Werden wir auf allen Ebenen aktiv! In Orts- und Kreis gruppen, in Agenda 21-Gruppen, in Kommunalparla menten, Bürgerinitiativen, als Elternbeiräte, in Kir chengemeinden und vor allem auch als Wähler. Ma chen wir den Gedanken, dass der Verkehr uns Men schen dient und es nicht umgekehrt sein darf, zum Gegenstand der öffentlichen Debatte. Nehmen wir das Debakel um den Transrapid, Stuttgart 21 und den Bürgerentscheid zum Münchner Flughafen als Signale zum Handeln. Sagen wir allen bayerischen Verkehrspo litikern, vom Baurat bis zum Minister, unmissverständ lich: Euer Eid auf die bayerische Verfassung verpflichtet euch auch zum Schutz der natürlichen Lebensgrund lagen. Macht richtige Politik im Interesse unseres jetzi gen Wohlstandes und des Wohlstandes kommender Generationen! Dafür verhalten wir uns ökologisch richtig, indem wir noch mehr radeln, Öffentlichen Per sonennahverkehr nutzen, Fahrgemeinschaften bilden und vieles mehr. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger befürwortet das, aber es muss sich auch ren tieren. Gernot Hartwig
Runter vom Gas Viele Experten fordern schon lange eine flächendeckende Tempo-30-Regelung innerorts.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
17
Mut zum Rückbau Größere Gehwege und Fahrbahn verengungen in Wohngebieten wie hier in Weidenbach nehmen Tempo raus und machen die Straße auch für Fußgänger und Radfahrer wieder einladender.
Foto: privat
Gemeinden brauchen Verkehrsentlastung
Foto: Hartwig
Wenn wir weiter in Wohlstand leben wollen, brau chen wir in der Verkehrspolitik einen Strukturwandel mit Strategien zur Verkehrsvermeidung, neuen Behör denstrukturen, ehrlicher Kostenermittlung und sach lich statt politisch begründeten Mittelzuweisungen. Die zentralen Forderungen des BN dazu sind: Wir brauchen Entschleunigung! Tempo 30 als Regel geschwindigkeit in Orten und Städten. Nur als Ausnah me sollten Kommunen Tempo 50 zulassen können. Wir brauchen einen Verkehrsverbund aus Schiene, Bus, Rad und Fußgängern mit Kostenausgleich für die Nutzer statt des Kostenausgleiches für Autofahrer über die Entfernungspauschale. Wir brauchen den Ausbau des Schienennetzes. Güter gehören auf die Schiene.
Der Autor Gernot Hartwig ist der Sprecher des BN-Arbeitskreises Verkehr.
Foto: Fotolia/Marco2811
Da geht noch mehr!
Energiewende in den Kommunen anpacken
Das Zauberwort unseres modernen Lebens heißt Energie. Das Schlüsselwort unseres modernen Lebens heißt »Energieverschwendung«. Das macht uns im BUND Naturschutz Sorgen – denn auch die Ressource Energie ist nicht unendlich.
Fotos: Mader
K Die Autoren Richard Mergner ist der Landesbeauftragte, Herbert Barthel der Energiereferent des BUND Naturschutz.
ommunikation, Medien und Spiele, Mobilität und Bewegung, Beleuchtung und Heizung, Maschinen und Arbeit, synthetische Kleidung, Nahrung aus dem Supermarkt, Medikamente und Krankenhäuser – und viele andere Annehmlichkeiten unserer modernen In dustriegesellschaft machen uns das Leben bequemer, angenehmer, leichter und auch länger. Die Nutzung der Ressource Energie erkaufen wir uns teuer mit hohen Risiken: früher Staub und Dreck, heute Klima wandel, Radioaktivität und zerstörte Flüsse. Für uns im BUND Naturschutz ist klar: Die Ressource Energie muss sorgsam und mit Verantwortung eingesetzt wer den. Energiesparen und Energieeffizienz sind deshalb die tragenden Säulen einer zukunftsfähigen Energie
Bioenergiedörfer
»Das Phänomen, dass sich Ortschaften auf den Weg machen, ihre Energieversorgung in die eigene Hand zu nehmen, nennen wir in Deutschland «Bioenergiedörfer«, so Wolfgang Degelmann, Geschäftsführer beim BUND N aturschutz Hof. Hier fand im November 2013 der »1. Inter nationale Kongress nachhaltiger Energieprojekte – Dezentral erneuerbar in die Zukunft« statt. Gäste aus Polen, Südtirol, D änemark, dem Burgenland, von der Nordseeküste und aus Franken stellten ihre kommunalen Klimaschutzprojekte vor. In der Energievision Frankenwald haben bis heute über 15 Gemeinden den Schritt zum Bioenergiedorf gewagt – und es funktioniert!
18
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
wende Bayern. Energiewende – ein Begriff, den wir im BUND Naturschutz vor über drei Jahrzehnten geprägt haben – weg von atomarer und fossiler Energie – hin zu Erneuerbaren Energien. In einer aktuellen Analyse hatte der Arbeitskreis Energie des BUND Deutschland im Herbst 2013 unter sucht, wie weit uns die Erneuerbaren Energie tragen können, in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Ergebnis: Es ist möglich, Deutschland bis 2050 zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Energien zu versorgen. Und das mit Rücksicht auf und in Einklang mit Natur und Landschaft. Voraussetzung: wir schaffen es, in den Be reichen Strom, Wärme und Verkehr unsere Energiever bräuche in den kommenden ein bis zwei Generationen zu halbieren – »minus 50 Prozent« heißt das Ziel. In der großen Koalition scheint Kohleschutz den Vorrang vor Klimaschutz zu haben, die zukunftsfähige Energiewende ist in Gefahr unter die Ketten des Braun kohleabbaus zu geraten. Auch in Bayern will die Staats regierung unter Ministerpräsident Horst Seehofer eine ökologische Energiewende ausbremsen. Doch wir wer den uns mit neuen Allianzen verstärkt für das Ziel »Atomausstieg und Klimaschutz – jetzt« engagieren. Die Energiewende von unten ist machbar – Bayern ist voll mit Beispielen aktiver Bürgerenergiegesellschaften und kommunaler Aktionen für den Klimaschutz. Was wir benötigen, sind richtige Rahmensetzungen auf Bundes- und Landesebene und fachlich fundierte Klimaschutzkonzepte in allen 2065 Kommunen Bay erns: Konzepte, die den Energieverbrauch von Strom, Wärme und im Verkehr erfassen, für private Haushalte, für öffentliche Liegenschaften, für Gewerbe und Han del, für die Industrie; Handlungskonzepte, wo und wie Energie eingespart werden kann; Potenzialanalysen zur Nutzung Erneuerbarer Energien; und ein kommu nales Energiemanagement zur Umsetzung. Energie sparen ist komplex und erfordert Informationen: In jedem der 76 Landkreise Bayerns fordern wir daher un abhängige und vorgewerbliche Energiesparberater, fi nanziert durch die Landkreise, die eine Initialberatung vor Ort und am Objekt anbieten. Richard Mergner, Herbert Barthel
Klimaschutzkonzept Pfaffenhofen
»Die Konservativen sind wir. Denn wir wollen nicht weniger, als die Umwelt und Natur erhalten und vor Verschmutzung, Beeinträchtigung oder gar Z erstörung bewahren. Damit konservieren wir unsere menschlichen Lebensgrundlagen«, so Siegfried Ebner und Otmar Schaal vom BUND Naturschutz Pfaffenhofen. Eine Solar ausstellung des BUND Naturschutz im März 1990 in Geisenfeld war der »Urknall«, danach fanden sich etwa 20 Aktive zusammen und gründeten den Arbeitskreis Energie Pfaffenhofen. Im Januar 2013 verabschiedete die Stadt Pfaffenhofen ein vorbildliches Klimaschutzkonzept und führt somit die in 2010 begonnene kommunale Klimapolitik weiter. In einem Aktionsplan 2013 – 2017 werden Ziele definiert: Bis 2030 sollen die Treibhausemissionen der Pfaffenhofener Bürgerinnen und Bürger um 55 Prozent reduziert werden, das heißt die pro-Kopf-Emission von CO2 soll von derzeit 6,6 Tonnen pro Jahr (Bund: 9,8 Tonnen/Jahr) auf 3 Tonnen/Jahr verringert werden. Der Aktionsplan enthält Maßnahmen, Teilziele, ein Energiemanagement und Finanzmittel im Haushalt.
»Bürger sensibilisieren«
Was ist für Sie als Bürgermeister der Ansporn, sich in Ihrem Amt für den Klimaschutz stark zu machen? Das ist durchaus Eigenmotivation, denn ich bin Vater zweier Kinder und möchte, dass sie auch in Zu kunft in einer lebenswerten Welt leben. Gleiches wünscht sich sicher jeder, der nicht nur an sich selbst denkt, sondern auch an künftige Generationen. Viele Maßnahmen sind zwar von der großen Weltpoli tik abhängig, aber manches haben wir auch lokal, in der Kommune in der eigenen Hand. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen der Pfaffenhofener um 55 Prozent pro Kopf gesenkt werden. Mit welchen Maßnahmen wollen Sie das schaffen? Zusammen mit den Pfaffenhofener Bürgern haben wir ein örtliches Klimaschutzkonzept entwickelt, in dem eine Vielzahl von Maßnahmen aufgeführt ist. Im Kern geht es um Bewusstseinsbildung und um die Sensibilisierung jedes Einzelnen. Und ganz konkret geht es zum Einen ums Energiesparen und zum Zweiten um die Schaffung und Nut zung regenerativer Energiequellen. Auch die Rekommunalisierung der
Klimaschutz im Westallgäu
Stromversorgung und die verstärkte Eigenproduktion von Energie direkt vor Ort ist für uns ein wichtiges Thema. Dass Klimaschutz uns am Herzen liegt und wir verstärkt tätig werden sollen, sieht man übrigens auch daran, dass gerade das Aus wahlverfahren für die Einstellung eines städtischen Klimaschutzma nagers läuft, der künftig die Maß nahmen anschieben und koordinie ren wird. Welche Bedeutung hat für Sie das Einbinden der Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungen, die eine engagierte Klimaschutzpolitik erfordert? Das Thema Klimaschutz ist überall präsent, aber wenn es an die per sönliche Lebensqualität und den eigenen Geldbeutel geht, sind die Sympathien meist sehr begrenzt. Wir müssen also versuchen, die Bürger zu sensibilisieren und zu in formieren, sie quasi mitzunehmen, damit sie wirklich dahinterstehen, wenn teure oder unliebsame Maß nahmen notwendig sind. Denn wir dürfen uns und den Bürgern nichts vormachen: Die Energiewende gibt es nicht zum Nulltarif.
Städte und Gemeinden können für die Anfertigung eines Klimaschutzkonzeptes bis zu 65 Prozent Förderung durch das Bundesumweltministerium erhalten. Für kleinere Gemeinden gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Landkreis eine Förderung zu beantragen. Informationen dazu gibt es unter anderem auf der Homepage des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!). Im Westallgäu haben bereits acht Kommunen in Teamarbeit und mit fachlicher Unterstützung der eza! K limaschutzkonzepte erstellt und verabschiedet, mit Maßnahmen zum Energiesparen, zum Verkehr, zur Bildung und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, darunter Lindau, Lindenberg, Wasserburg, Scheidegg, Grünenbach, Heimenkirch, Maierhöfen und Stiefenhofen.
Foto: Stadt Pfaffenhofen
Die Stadt Pfaffenhofen geht in Sachen Klimaschutz voran. Mit einem eigenen Klimaschutzkonzept und einem Aktionsplan sollen die CO2-Emissionen pro Einwohner deutlich gesenkt werden. Natur+Umwelt fragte bei Bürgermeister Thomas Herker nach den Gründen für dieses Engagement.
Hat das Pfaffenhofener Klimaschutzkonzept auch unpopuläre Entscheidungen erfordert? Bisher noch nicht, denn wir stehen ja noch ganz am Anfang der Umset zung. Im weiteren Verlauf wird es aber sicher Meinungsverschieden heiten geben, z. B. schon bei der Frage, ob die Straßenbeleuchtung nachts heruntergefahren werden soll. Da besteht dann immer wieder Aufklärungs- und Diskussionsbedarf. Was raten Sie Bürgermeisterkollegen und Stadträten, die die Themen Klimaschutz und Energiewende in ihrer politischen Arbeit ebenfalls stärker gewichten wollen? Ganz einfach: Überlegen Sie nicht lange, sondern tun Sie’s! Und neh men Sie von Anfang an die Bürger mit! Das Interview führte Luise Frank
Landkreise und Stadtwerke
Artikel 83 der Bayerischen Verfassung besagt: (1) »In den eigenen Wirkungskreis der Gemeinden (Art. 11 Abs. 2) fallen insbesondere … die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Licht, Gas und e lektrischer Kraft; …« Energie und Klimaschutz sind kommunale Aufgaben und Daseinsvorsorge in doppeltem Sinn: Wir brauchen zum einen Energie für das Leben von heute, müssen zum anderen aber auch Verantwortung für künftige Generationen übernehmen. Es gibt Kommunen, die diese Verantwortung in Bayern bereits anpacken wie die Stadt Wunsiedel in Oberfranken, die Stadt Hassfurt in Unterfranken, die Kommunen Vilsbiburg und Geisenhausen in Niederbayern, der ganze Landkreis Neustadt an der Aisch und andere, die sich auf den Weg gemacht haben. Wir im BUND Naturschutz haben zum Ziel, dass Klimaschutzkonzepte, Energiemanagement und Energiesparberatung in allen 2065 Kommunen und allen 76 Landkreisen zur Realität wird.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
19
Die große Verantwortung für Stadt- und Gemeinderäte:
Fotos: Fotolia/Orendi
Foto: Inge Steidl
Flächenverbrauch reduzieren
Foto: privat
Die Autoren Tom Konopka ist der BN-Regionalreferent für Mittelund Oberfranken, Thomas Frey ist BN-Regionalreferent für Schwaben.
Über neue Wohngebiete, Gewerbeflächen, Einkaufsmärkte und auch Straßen entscheiden weitgehend die Kommunen selbst. Das legt die »kommunale Planungshoheit« fest, sogar mit Verfassungsrang. Es bedeutet aber auch, dass die Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte Verantwortung dafür tragen, wie mit unserem Boden, unserer Freifläche, unserer Landschaft umgegangen wird.
D
ie kommunale Planungshoheit gibt den Städten und Gemeinden viele Rechte. Eingegrenzt wird die Planungshoheit durch Baugesetze, Naturschutzgesetze oder die Raumordnung. Nur fehlt es in Bayern häufig am Vollzug, so dass regelmäßig gegen Recht und Gesetz Baugebiete ausgewiesen werden. Mangels Klagerecht kann der BN das nicht überprüfen lassen. Mit seinem »Schwarzbuch Gewerbegebiete Bayern« hat der Ver band diese Entwicklung vor einigen Jahren eindrucks voll dokumentiert. Der seit Jahren anhaltend hohe Flächenverbrauch in Bayern – derzeit rund 17 Hektar oder umgerechnet 24 Fußballfelder pro Tag – zeigt, dass viele Kommunal vertreter ihrer Verantwortung für den Bodenschutz in der Vergangenheit nicht gerecht geworden sind. Hier können fortschrittliche Mandatsträgerinnen und Man datsträger viel erreichen und die Kommunalwahl kann die Willigen entscheidend stärken. Den größten Anteil am bayerischen Flächenver brauch haben neue Wohngebiete, weniger die in den Medien oft kontrovers diskutierten großen Verkehrs projekte. Etwa die Hälfte des Flächenfraßes gehen auf das Konto Wohngebiete, rechnet man die Wohner schließungsstraßen mit. Die Wohnsiedlungsfläche steigt bayernweit sehr stark an, obwohl die Einwohner entwicklung nur ein sehr mäßiges Wachstum aufweist. Selbst in Gebieten mit Bevölkerungsrückgang ist das so. Grund dafür sind vor allem die überall an den Orts rändern aus dem Boden sprießenden Einfamilien hauswohngebiete. Während vor 20 Jahren Wohnraum oft noch im vergleichsweise flächensparenden Ge
20
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
schosswohnungsbau oder Reihenhausbau errichtet wurden, sind es heute außerhalb von Ballungsräumen flächenzehrende Einfamilienhäuser mit immer größe rer Wohnfläche. Der Straßen- und Wegebau insgesamt schlägt mit 26 Prozent zu Buche, Gewerbe-, Industrie- und Betriebs flächen mit 13 Prozent. Besonders im ländlichen Raum wird mit Fläche wenig haushälterisch umgegangen, hier scheint ja noch viel Freifläche vorhanden zu sein. Deshalb wird dort Fläche auch oft zu viel zu günstigen Preisen ver ramscht. Bezeichnenderweise ist deshalb auch der an sich für seine schöne Landschaft bekannte Landkreis Oberallgäu bayerischer Meister im Flächenverbrauch, wenn man den Zeitraum der vergangenen zwölf Jahre betrachtet.
Foto: Gemeinde Furth
Foto: Mader
Infos zum Thema Das kommunale Flächenressourcenmanagement, den Flächenrechner, Vorträge beim Flächensparforum und viele nützliche Tipps findet man unter www.stmuv.bayern. de/umwelt/boden/ flaechensparen/ index.htm Das »Schwarzbuch Gewerbegebiete« und weitere nütz liche Tipps findet man unter www. bund-naturschutz. de/themen/flaechenschutz/tipps-undinfos.html
So geht’s: kurze Wege, attraktiver Ortskern
Gerade im ländlichen Raum sind seniorengerechte Wohnungen in der Nähe guter Infrastruktur oft Mangelware. Wenn sich Kommunen um ein attraktives Angebot für ältere Ehepaare oder Alleinstehende kümmern, denen ihr Haus mit Garten zu groß geworden ist, bekommen junge Familien wieder Wohnraum, ohne auf der grünen Wiese bauen zu müssen. Beim Flächensparforum zeigten Fachleute, welche Möglichkeiten es gibt, die »Witwensiedlungen« zu lebendigen Ortsteilen aufzuwerten. Furth bei Landshut (im Bild das Dorfzentrum) hat es vorgemacht: seniorengerecht mit guter Nahversorgung in der direkten Umgebung.
Welche Möglichkeiten hat die Kommunalpolitik?
Egal, ob Sie selbst in einem Kommunalparlament tätig sind oder ob Sie die gewählten Vertreter auffordern, im Sinne des Flächen- und Landschaftsschutzes tätig zu werden: Die Kommunalpolitik hätte es in der Hand, den Flächenverbrauch zu reduzieren. Mit dem »kommunalen Flächenressourcenmanage ment« kann Ihre Kommune die Innenentwicklung vor anbringen. Im »Bündnis zum Flächensparen« wurden dafür unter der Führung von Ministerialrätin Christina von Seckendorff hervorragende Instrumente geschaf fen. Eigentlich sollten alle Gemeinden eine Flächen management-Datenbank haben und Baulücken und Brachflächen zuerst nutzen, bevor Neuausweisungen am Ortsrand zugelassen werden. Doch zurzeit sind es nur etwa 20 Prozent der 2056 bayerischen Kommunen, die ihre Innentwicklungspotentiale erfassen. Während Baden-Württemberg seine Gemeinden zwingt, diese Vorgabe aus dem Baugesetzbuch umzusetzen, wird in Bayern weggeschaut. Und es lohnt sich, den Flächenrechner auszupro bieren. Auf mittlere Sicht ist es für Gemeinden viel günstiger, im Innenbereich Wohnflächen zu erschlie ßen als am Ortsrand. Um den Orts- oder Stadtkern attraktiver für Wohnen und Einkaufen zu machen, helfen Dorferneuerungsund Städtebauförderungsprojekte. Es kommt vor allem darauf an, das autofixierte Einkaufen in den Einkaufs zentren auf der grünen Wiese zu vermeiden. Während diese Supermärkte durch ihre flachen Baukörper und
So geht’s: angepasst bauen
Die meisten Einfamilienhaussiedlungen von heute sind austauschbar und haben eine geringere Dichte als die historischen Stadt- und Ortskerne. Wenn eine Parzelle neu bebaut wird, ist es nicht nur aus Flächenschutzgründen, sondern auch zum Schutz des Ortsbildes sinnvoll, den historischen Gegebenheiten angepasst zu bauen. In Städten sollte wieder städtisch gebaut werden, ebenso im ländlichen Raum nach Ortskernvorbild. Ein schönes Beispiel bietet Pfronten-Röfleuten (Foto). Hier entsteht eine bunte Mischung aus Wohnungen, Reihenhäusern und Doppelhaushälften mit zwei Vollgeschossen statt der oft üblichen 1,5 Geschosse. Die Autos verschwinden in einer Sammeltiefgarage.
riesigen Parkplätze selbst zum Flächenfraß beitragen, ist es vor allem die damit verbundene Trennung der Funktionen und das Auseinanderdriften, das die Orte so hässlich macht. Auf weiteren kommunalen Straßenneubau sollte verzichtet werden. Die meisten Städte und Gemeinden sind mit dem Erhalt und der Sanierung des bestehen den Straßennetzes finanziell schon am Limit. Statt des sen sollte der Ausbau des Öffentlichen Personennah verkehrs in den Fokus rücken. Tom Konopka und Thomas Frey
Foto: Konopka
Freiflächen haben viele Aufgaben für Mensch und Um welt. Unversiegelte Böden bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Unzerschnittene und unzer siedelte Landschaft lässt auch anspruchsvollen Arten wie dem Luchs einen Platz. Nur unter unversiegeltem Boden kann sich sauberes Grundwasser, die Grundlage allen Lebens, bilden. Gesunde Böden dienen der Wie deraufarbeitung und Speicherung wichtiger Nährstof fe, dem Abbau organischer Abfälle und als Nährboden für Pflanzen. Wir brauchen Böden als Anbaufläche für Nahrungsmittel und Energiepflanzen. Schon heute haben wir zu wenig landwirtschaftliche Flächen in Deutschland, um uns mit unseren derzeitigen Ernäh rungsgewohnheiten versorgen zu können. Statt dessen benutzen wir Europäer Böden in Südamerika, vor allem für die Produktion von Futtermitteln. Freiflächen dienen auch der Frischlufterneuerung, wirken als CO2-Speicher und tragen damit zum Klima schutz bei. Sie sind aber auch angewandter Hoch wasserschutz. Unversiegelte Böden wirken wie ein Schwamm und halten das Wasser fest. Der Schutz von Freiflächen ist aber nicht nur für diese Ökosystemfunktionen wichtig. Die freie Land schaft ist der beliebteste Erholungsraum der Deut schen. Die bayerischen Tourismuseinnahmen beruhen auf der Unberührtheit der Landschaft. Mehr Flächen verbrauch führt dagegen zu hässlichem Siedlungsbrei, längeren Wegen und mehr Verkehr.
Foto: Kerber
Warum Flächensparen?
So geht’s: Recyclingflächen nutzen
Interkommunale Gewerbegebiete sind sinnvoll, wenn es Recyclingflächen in einer beteiligten Kommune gibt, die sich dafür anbieten. Dies können Konversionsflächen, große innerörtliche Brachen oder Baulücken sein. In Bamberg oder Schweinfurt ziehen in den nächsten Jahren die US-Truppen ab. Hunderte Hektar bereits für Kasernen und Panzerhallen genutzte Flächen können nun umgenutzt werden. Das ginge auch in Z usammenarbeit umliegender Gemeinden mit der Stadt. Die solidarische Finanzierung des Flächenkaufs und die Flächenentwicklung können dann auch zur gemeinsamen Nutzung und Aufteilung der Steuereinnahmen führen. Unser Bild zeigt das Gelände der ehemaligen Spinnerei ERBA mitten in Bamberg. Hier entstanden Wohnungen, Institute und ein Stadtpark im Rahmen der Landesgartenschau.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
21
Der Huflattich Auf einmal ist er da: Unbekümmert um die oft neben ihm liegenden grauen Hinterlassenschaften der Winterzeit hebt auf schuppigem Stängel der Huflattich (Tussilago farfara) sein gelbleuchtendes Blütenköpfchen ins spätwinterliche Sonnenlicht und verkündet: Es kommt wieder ein Frühling.
Foto: privat
M
Die Autorin Dr. Gertrud Scherf hat mehrere Pflanzenbücher verfasst.
eist erst, wenn sich die silbrigen Flugfrüchte zei gen, erscheinen auch die lang gestielten Laub blätter: bis 30 cm breit, rundlich-herzförmig, eckig, am Rand unregelmäßig gezähnt, unterseits weißfilzig be haart. Der wissenschaftliche Name ist vom lateinischen tussis (Husten) abgeleitet, und Huflattich zählt zu den ältesten Heilpflanzen gegen Husten. Als solchen emp fehlen ihn bereits die antiken Autoren wie Dioskurides oder Plinius. Noch im 20. Jahrhundert wurde in Kräu terbüchern die Inhalation des Rauchs getrockneter Huflattichblätter bei chronischer Bronchitis und Asth ma empfohlen. Auch Leonhard Fuchs empfiehlt in sei nem Kräuterbuch (1543) den Blätterrauch von »Roß hub« gegen »… den trucknen husten/ vnnd das kei chen oder enge des athembs«. Der Huflattich ist eine traditionsreiche Wildgemü sepflanze, die nicht nur in den Wildpflanzen-Kochbü chern der Kriegs- und Nachkriegszeiten vorgestellt, sondern etwa auch von Emma Zimmerer in ihrem »Kräutersegen« (1896) erwähnt wird.
Buchtipp: Wildkräuter & Wildfrüchte für die Küche
In ihrem aktuellen Buch zeigt unsere Autorin Gertrud Scherf die wichtigsten heimischen Wildkräuter und Wildfrüchte im Porträt und bringt Rezepte für leckere Gerichte. BLV-Verlag, ISBN 978-3-8354-1210-1, 14,99 Euro, neue Auflage ab März 2014 Bestellung unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, info@service. bund-naturschutz.de
22
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Nutzpflanze Huflattich Heilpflanze: Tee aus getrockneten Blättern bei akuten Katarrhen der Atemwege mit Reizhusten und Heiserkeit. Achtung: Vor einer Anwendung fachlichen Rat einholen. Heute gibt es alkaloidarme oder -freie Zuchtsorten; Blätter aus Wildsammlung sollten nicht verwendet werden. Wildgemüse: An unbelasteten Wuchsorten gesammelte junge Blätter als Zugabe an Salate und Wild gemüse, gehackt auf Butterbrot, als Roulade mit Hackfleisch- oder Reisfüllung. Achtung: Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät ab vom Verzehr von Pflanzenteilen, die Pyrrolizi dinalkaloide enthalten.
Zeichnung: Claus Caspari; aus »Der BLV Pflanzenführer für unterwegs«, BLV Buchverlag
Porträt
Heute wird die arzneiliche und kulinarische Verwendung des Huflattichs wie auch ande rer Pflanzen, welche die leberschädigend und krebsfördernd wirkenden Pyrrolizi dinalkaloide enthalten, kritisch gesehen (siehe Kasten). Als Ersatz für den im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführten Tabak dienten neben Teilen anderer Wildpflanzen vor allem Huflattichblätter, mit denen man auch den teuren Tabak gern »streckte«. Die wolligen Haare auf der Blattunterseite waren ähnlich wie Zunder ein Anzün demittel. Mit seinen unterirdischen Ausläufern ist der Huf lattich auf landwirtschaftlich genutzten Ton- und Lössböden ein lästiges Unkraut. Er fühlt sich aber auch auf Flächen wohl, wo er nicht stört, sondern als einer der ersten Frühlingsblüher mit seinem An blick erfreut – und Wildtiere nährt: auf Brachen, an Böschungen, in Kiesgruben, an Weg- und Straßenrän dern. Gerade im Siedlungsbereich findet er häufig die ihm zusagenden Bedingungen, nämlich viel Licht, stickstoffreichen und kalkhaltigen Boden. Der BN weist seit Jahrzehnten auf die Bedeutung der in Siedlungen, etwa an Straßenrändern, wachsen den Wildkräuter hin: Sie bieten Nahrung für Tiere wie Bienen, Schmetterlinge, Vögel oder Kleinsäuger. Sie halten den Boden feucht, schützen freie Flächen vor Erosion und Austrocknung, filtern und binden Stäube. Heutzutage scheint das Wissen um die Bedeutung der zwischen und neben Asphalt und Steinen ausharren den Siedlungsbegleiter und das Gefühl der ästheti schen Bereicherung durch die oft farbenprächtigen Pflanzengesellschaften vielfach wieder zu schwinden. Deshalb sollte bei Führungen, Vorträgen oder in Publi kationen erneut auf Nutzen und Schönheit der sponta nen Vegetation im Siedlungsbereich hingewiesen wer den.
Foto: Berner
Gerettete Landschaften
Der BUND Naturschutz hat mit dazu beigetragen, dass viele wunderschรถne Landschaften vor der Zerstรถrung bewahrt werden konnten. Einer dieser Erfolge ist die Rettung des letzten frei flieร enden Donauabschnitts in Deutschland vor einem Ausbau mit Staustufe und Kanal.
Fotos: Leidorf
Naturschutz von ganz oben Er trägt keine Kröten über die Straße, er zählt keine Vögel und pflegt keine Streuobstwiesen. Warum also sollten wir einen Luftbildfotografen – wenn auch einen sehr guten – auf der Naturschutzseite porträtieren? Vielleicht, weil seine Bilder das vermögen,
was kein Spendenaufruf, keine Brandrede und auch kein kritischer Artikel schafft: Natur, und das was sie im Innersten ausmacht, auf direktem Wege über das Auge in die Köpfe der Menschen zu transportieren.
B
ewegt hat ihn beides schon früh, die Fotografie sogar noch früher als der Naturschutz. Drei Einsen im Zeugnis stellten schon in der Grundschule die Weichen für seinen späteren Berufsweg. Wer ein gutes Zeugnis vorweisen konnte, erhielt beim Fotohändler einen kleinen Plastikfotoapparat gratis. »Da hat meine Karriere begonnen«, meint Klaus Leidorf. Die zweite Leidenschaft, das Fliegen, brachte ihn auf den Berufs wunsch Kapitän. Doch die Luft hansa wollte ihn nicht – zum Glück, wie er inzwischen meint. »Heute fliege ich viel schöner und freier.« Und vielleicht sogar mehr als manch gestandener Berufspilot.
24
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Etwa 8000 Stunden hat Leidorf schon in seiner kleinen Cessna ver bracht, rund ein Jahr also. Und zu seinem Beruf hat er das Fliegen schließlich doch gemacht: Seit 1989 arbeitet der studierte Theologe und Historiker freiberuflich als Luft bildarchäologe für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Diese Aufgabe hat seine Sinne ge schärft für Dinge, die das Auge nur mit einem gewissen Abstand sieht.
Pure Ästhetik
Und der Naturschutz? War auch früh ein Bestandteil seines Lebens. Schon in den Anfängen seiner Zeit als Luftbildarchäologe war er Mit glied im BUND Naturschutz. Weil er
immer schon der Meinung war, der Mensch sollte verantwortungsvoller mit der Natur umgehen. »Als ich dann viel in der Luft war, habe ich umso mehr gesehen, was mit der Natur passiert.« Von oben merke man, wie stark sich der Boden ver ändert, dass es da nahezu kein Fleckchen mehr gebe, das der Mensch nicht schon irgendwie be arbeitet hat. »Naturschutzgebiete sind die allerletzten Inselchen«, meint Leidorf. Dort könne man noch die Prozesse beobachten, die die Natur im Gleichgewicht halten. »Aber man kann eben auch deutlich sehen, dass das Gleichgewicht immer stärker gestört ist«, berichtet der Fotograf.
Maschinengerecht In geometrische Formen gezwungene Natur: der Puttinger Bach im Landkreis Deggendorf
Wie gemalt Voralpenlandschaft zwischen den Osterseen und den Loisach-Kochelsee-Mooren: Vielfalt für Augen und Seele
Die Stärke seiner Bilder ist, dass der Betrachter zuallererst an der puren Ästhetik der Aufnahmen hän gen bleibt. Erst im zweiten Schritt kommt der Kopf ins Spiel. Und der spontane Gedanke kann ebenso »Wie schön!« oder »Wie schreck lich!« lauten. Leidorf sucht nach dem richtigen Fokus, um wachzu rütteln – für das Wunderbare, das es noch gibt, ebenso wie für jenes, das gerade zu verschwinden droht. Sein Ziel ist es, auch Menschen zu er reichen, die sich noch nicht enga gieren. Die denken, so lange es der bayerischen Wirtschaft gut geht, sei alles in bester Ordnung.
Was Bilder bewegen
Das war auch der Ansatz für den Bildband »Achtung Heimat« zum 100. Geburtstag des BUND Natur schutz (siehe Info am Textende). Von Anfang an war für Leidorf klar: Die ses Buch müssen wir so gestalten, dass es den Leuten Spaß macht – ohne erhobenen Zeigefinger. Ein fach zeigen: »Hey Leute, es ist so schön bei uns. Es lohnt sich, sich zu engagieren.« An die 100 Luftbildauf nahmen hat er dazu beigesteuert, die das Durchblättern des Buches
zu einer Reise durch heutige bayeri sche Landschaften macht: erschüt ternd schön, erschütternd fragil. Wie viel ein engagierter Verband und ein Künstler wie Leidorf zu sammen erreichen können, zeigt das Beispiel Grünes Band. Als sich die deutsch-deutsche Grenze 1989 endlich öffnete, hat der Fotograf den ehemaligen Todesstreifen kurz darauf komplett beflogen. Von der bayerisch-tschechischen Grenze bis hinauf zur Ostsee: 1400 Kilometer neuer Wildnis. Die Bilder dieser Reise haben wesentlich dazu beige tragen, den Verantwortlichen die Einzigartigkeit des ehemaligen Grenzgebietes klarzumachen. Ein Großteil davon konnte gerettet wer den. Dass seine Aufnahmen dazu beigetragen haben, darauf ist Lei dorf stolz. Er versucht, den Erfolg der Luftbilder in Worte zu fassen: »Wenn man mitten drin steht, ent deckt man schöne Pflanzen und mit Glück auch ein seltenes Tier. Aber von oben sieht man, wie lange die ses Band durch die Landschaft läuft. Beeindruckend …« sagt er – und mehr nicht. Er weiß eben, dass ein Bild mehr sagt als 1000 Worte. Heidi Tiefenthaler
Name: Klaus Leidorf Geburtsort: Bonn Beruf: Luftbildfotograf und -archäologe Alter: 57 Seelenlandschaft: unberührte Natur mit Wasser, Wüste und blühenden Wiesen Leidenschaft: suchen, sehen, sichtbar machen – und natürlich fliegen Wünsche für die Zukunft: auf der einen Seite mehr Weitblick und Verantwortungsbewusstsein bei Politikern, Lobbyisten und Funktionären, auf der anderen Seite weniger Korruption und Habsucht
»Achtung Heimat«, Volk Verlag, ISBN: 978-3-86222-114-1, 22 32 cm, 376 Seiten, 29,90 Euro, erhältlich über die BN Service GmbH, Tel. 0 91 23-99 95 70, im Buchhandel oder per Bestellkarte hinten im Heft.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
25
Große Transformation
E
Die Wildkatze erobert Bayern
I
BN-Schauküche auf der Mainfrankenmesse
U
nter dem Motto »Biokochen – mit Genuss und Verantwortung« präsentierten der BUND Na turschutz, der Bayerische Hotel- und Gaststätten verband, der Bayerische Bauernverband und Slow Food eine gemeinsame Bio-Schauküche auf der Mainfrankenmesse im Herbst 2013 in Würzburg. Gewürzt wurden die Kochshows mit Interviews und gemeinsamen Essen mit Prominenten aus Po litik, Wirtschaft, Verbänden, Bildung und Landwirt schaft. So ließ es sich etwa der Würzburger Bischof nicht nehmen, die Bio-Leckereien zu kosten. 8500 Interessierte nahmen die kostenfreie Broschüre mit den Rezepten aus der Schauküche auch gerne mit nach Hause. Daneben bot die BN-Kreisgruppe Würzburg noch einen Stand zur regionalen Biover marktung und eine Naturwerkstatt für Kinder an.
26
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
BN und IG Metall gemeinsam für Energiewende
B
N und IG Metall sehen die Energiewende und den Atomaus stieg in größter Gefahr. In einem gemeinsamen Brief an Minis terpräsident Horst Seehofer und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner forderten sie deshalb im November 2013 bessere Rahmenbedin gungen für die Energiewende und den weiteren Ausbau der Wind kraft. Der BN-Vorsitzende Hubert Weiger warnte, dass bei Ab standsregelungen um 2000 Meter und einer geringeren Einspeise vergütung in Bayern so gut wie keine Windkraftwerke mehr gebaut würden. Der BN erwarte deshalb ein klares Bekenntnis der Staats regierung zu Energieeinsparungen und zum weiteren naturver träglichen Ausbau von Wind- und Solaranlagen. »Uns treibt auch die Sorge um, dass die bisher nur unzureichend umgesetzte Ener giewende sowie die nicht ausreichenden politischen Rahmenbe dingungen Arbeitsplätze gefährden«, ergänzte IG Metall-Bezirks leiter Jürgen Wechsler.
Foto: fotolia.com/Ansebach
Foto: fotonatur.de/askani
m Winter 2012/2013 untersuchte der BN, wie weit die Wildkatze in Bayern verbreitet ist. Jetzt liegen die erfreulichen Ergebnisse vor: Gleich in sechs neuen Landkreisen wurden Wildkatzen nachgewiesen, auch weit von den bis dahin bekannten Verbreitungsgebieten entfernt. Überraschend waren vor allem die Funde im Altmühltal und bei Augsburg. Der Verbreitungsschwer punkt der scheuen Waldkatze liegt in Nordbayern, insbesondere im Nordwes ten Frankens. 150 ehrenamtlich arbeitende Wildkatzenfreunde hatten rund 1100 Lockstöcke aufgestellt und anschließend mehrere Wochen lang poten zielle Katzenhaare von den Stöcken aufgesammelt. Die Haare wurden gene tisch analysiert, so dass Verwechslungen mit wildfarbenen Hauskatzen aus geschlossen werden konnten. Die Untersuchungen werden aktuell auch in weiteren weißen Flecken der Wildkatzenverbreitung in Bayern fortgesetzt. Mehr Info: www.bund-naturschutz.de/wildkatze
rfolgreiche Wege zur großen Transforma tion« lautete der Titel einer Tagung, die im November 2013 an der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand. Wie der Weg in eine nachhaltige, postfossile Zukunft ver träglich gestaltet werden kann, darüber dis kutierten Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Journalismus, von Behörden und Ver bänden. Zu den Vortragenden gehörten auch der BN-Landesvorsitzende Hubert Weiger und der BN-Landesbeauftragte Ri chard Mergner. Hubert Weiger erläuterte in seinem Beitrag, warum die ökologische und die soziale Frage nur miteinander gelöst werden können. Richard Mergner, der auch kommissarischer Verkehrsreferent des BN ist, plädierte für ein Umsteuern bei Raumund Infrastrukturplanung, um den motori sierten Verkehrsaufwand zu verringern. Mehr zum Thema Transformation siehe N+U 4-2013.
Ehrung für Donau-Retter
D Foto: wikimedia commons
ie Rettung der Donau hat viele Väter und Mütter. Einigen davon verlieh der BN im Rahmen des 22. Internationalen Do naukongresses am 30. November in Niederalteich Ehrenurkunden als kleines Dankeschön. Die Geehrten stehen stellvertretend für viele andere Aktive und Organisationen, die den Widerstand gegen den Donauausbau tragen, wie der Ökumenische Aktionskreis »Lebendige Donau«, die Freundinnen der Donau, die Kanuten, die Bürgeraktion Rettet die Donau, »Danubia Sound« und Vertreter und Vertreterinnen aller Parteien bis hin zur CSU. Geehrt wurden Hubert Weiger, Dieter Scherf, Georg Kestel, Andreas Molz, Richard Mergner, Hubert Ammer, Maria Birkeneder, Rudolf Fahrer, Florian Gaschler, Susanne Götte, Helmut Habereder, Eike Hallitzky, Elfrie de Maria Heining, Bruni Irber, Horst Meierhofer, Martin Primbs, Josef Rehrl, Heidi Reichl (für Max Scharnböck), Josef Reitberger, Hubert Stelzl und Marlis Thalhammer.
Diagnose: Auto-Virus
U
AKW Gundremmingen: Bürger stoppen Leistungsausweitung
A
ngesichts des massiven Gegenwinds aus der Bevölkerung hat die bayerische Staatsregierung im Dezember 2013 bei der Frage, ob die Stromproduktion des Atomkraftwerks Gundremmingen gesteigert werden solle, eingelenkt. Noch im Sommer 2013 hatte die Regierung eine Geneh migung für die Leistungsausweitung in Aussicht gestellt, kurz vor Weih nachten äußerte sich Ministerpräsident Horst Seehofer aber skeptisch. Daraufhin haben die Betreiber des Atomkraftwerks, RWE und EON, ihren Antrag auf Steigerung der Strompro duktion zurückgezogen. Das ist ein un mittelbarer Erfolg einer Unterschriften sammlung, die der BN zusammen mit seinen Partnern letztes Jahr gestartet hatte (vgl. N+U 3-2013). Über 32 000 Bürger haben dabei an den bayerischen Landtag appelliert, sich gegen eine er höhte Atomstromproduktion im ohne hin besonders gefährlichen AKW Gund remmingen auszusprechen und das Umweltministerium aufzufordern, den Antrag von RWE und EON auf Leis tungsausweitung abzulehnen. Die Un terschriften waren am 10. Dezember an Landtagspräsidentin Barbara Stamm übergeben worden. N+U dankt allen Lesern für die Unterstützung! Foto: Frey
nsere Gesellschaft ist vom Auto-Virus befallen. Das konstatierte der Wiener Ingenieur und Verkehrsexperte Prof. Dr. Hermann Knoflacher im Oktober 2013 bei den sechsten Wartaweiler Gesprä chen im BN-Naturschutzzentrum am Ammersee. Unsere Gesellschaft schaffe nicht mehr Strukturen für die Lebensqualität der Menschen, sondern für einen optimierten Autoverkehr. Die Ursache, warum der Mensch dem Objekt Auto alles unter ordne, sei die grundlegende menschliche Program mierung, selbst möglichst wenig Energie zu ver brauchen. Dabei sei das Auto eher Stehzeug als Fahrzeug, da es im Schnitt 23 Stunden pro Tag stehe. Deshalb will Knoflacher die Autos nur bis an die Siedlungsränder heranlassen, aus den Ortschaf ten sollten sie draußen bleiben. Im britischen Bir mingham bauten die Bürger den Autobahnring der Stadt zur Fußgängerzone um, im südkoreanischen Seoul trug man die Stadtautobahn ganz ab. (Bild: Herrmann Knoflacher in seinem »Gehzeug«, mit dem er den immensen Platzbedarf eines Autofahrers im Vergleich zu einem Fußgänger karikiert.)
»Arche« ist versteigert!
J
ubiläumsparty auf der Arche« hatte die Münchner Tageszeitung tz das Werk ihres langjährigen Zeichners und Karikaturisten Horst Haitzinger betitelt. Zum Geburtstag hatte er dem BN dieses wunderbare Motiv für eine Benefizauk tion zur Verfügung gestellt. Die Online-Versteigerung lief zum Jahresende aus. Das Original-Kunstwerk geht nun für 2200 Euro an den Höchstbietenden, der nicht namentlich genannt werden möchte. Das Geld kommt einem Natur schutzprojekt zugute, das der Künstler auswählen darf. Der BUND Naturschutz bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei Horst Haitzinger!
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
27
Geflügelte Gäste
Fledermäuse sind faszinierende Ge schöpfe: Sie »sehen« mit Schall und fliegen lautlos durch die Nacht. Doch zunehmend ist ihr Überleben bedroht, weil ihre Lebensräume ver schwinden. Gerade im Garten und rund ums Haus lassen sich Fleder mäuse gezielt fördern. »Ein Garten für Fledermäuse« regt dazu an, »fle dermäusisch« zu denken. Es erklärt, wie sich ein Garten gestalten lässt, damit er Interesse bei Fledermäusen weckt. Pflanzenlisten für unter schiedliche Standorte, Gestaltungs vorschläge und Baupläne für Fleder mauskästen helfen, den Tieren Nah rung und Unterschlupf zu bieten. Ob Staudenrabatte oder Trockenmauer, Obstbaumwiese oder Komposthau fen: Alle Gartenbereiche lassen sich fledermausfreundlich gestalten. Mit kompetenter Information über ihre Lebensweisen und praktischen Tipps zum Beobachten erhellt dieses Buch die verborgene Welt der Fle dermäuse – auf dass sie (wieder) zu Gästen im Garten werden. Dirk A. Diehl: Ein Garten für Fledermäuse, pala Verlag, 14 Euro
Ab in den Garten!
»Natur für jeden Garten« – der Titel ist Pro gramm. Rein hard Witt er klärt, was einen naturnahen Garten auszeichnet und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und vieler praktischer Tipps den Weg zum na turnahen Garten vor der eigenen Haustür, egal ob klein oder groß. Planen, vorbereiten, Anlage, ein pflanzen – alles wird Schritt für Schritt und praxisnah erklärt. »Natur für jeden Garten« besticht durch eine Fülle von Fotos und fachkompetenter Information. Dazu gibt es Pflanzentabellen und Pflanz pläne, mit denen sich auch Einstei ger zurechtfinden. Und nicht zuletzt ist Reinhard Witts flüssiger, humor voller Stil ein echtes Lesevergnügen! Reinhard Witt: Natur für jeden Garten, Verlag Naturgarten, 24,95 Euro, erhältlich im BUND-Laden (www. bundladen.de) oder bei Reinhard Witt, Tel. 0 81 21-4 64 83, oder über www.reinhard-witt.de
Mörderisch!
Regionalkri mis liegen im Trend. Leon hard F. Seidl macht jetzt sogar Natur schutz zum Krimithema. »Genagelt« spielt im Isental und rankt sich um den Protest gegen die A 94. Seidl ist selbst im Isental auf gewachsen und hat den jahrzehnte langen Kampf des BN gegen die Autobahn mitverfolgt und in den Roman einfließen lassen. Seine Hauptfigur, Privatdetektiv Freddie Deichsler, war schon lange nicht mehr im oberbayerischen Isental, wo er aufgewachsen ist. Und jetzt das: Sein Schulfreund Korbinian Brandner wurde in Tracht an den »Schwammerl« genagelt – das Sym bol für den Kampf gegen die Isental autobahn. Deichsler will wissen, wer Brandner so brutal umgebracht hat – und das nicht nur, weil er selbst der Hauptverdächtige ist ... Leonhard F. Seidl: Genagelt, emons Verlag, 10,90 Euro
Anzeige
„Ich gehe zum Briefkasten, ohne von der Couch aufzustehen.“ Bequem und sicher im Netz – der
.
Jetzt kostenlos registrieren unter: Mit dem E-POSTBRIEF profitieren Sie im Internet von den zuverlässigen Leistungen der Deutschen Post. Denn jetzt können Sie Ihre Briefpost sicher, schnell und bequem auch online erledigen.* Dank unseres POSTIDENT-Verfahrens sind Sie persönlich identifiziert und versenden und empfangen E-POSTBRIEFE sicher im Internet. Der Empfang ist für Sie dabei völlig kostenlos. Und besitzt der Empfänger noch keine E-POSTBRIEF Adresse, drucken wir Ihre Mitteilung aus und stellen sie wie gewohnt auf dem Postweg zu. Die Zukunft hat begonnen, registrieren Sie sich jetzt unter www.epost.de * Nur für Sendungen innerhalb von Deutschland an für den E-POSTBRIEF registrierte Empfänger (bis 20 MB). Zustellung an nicht registrierte Empfänger durch Ausdruck und Briefzustellung (bis max. 96 Seiten, je nach Umfang aufpreispflichtig). Registrierung erst ab 18 Jahren. Gesetzl. oder vertragl. Regelungen können Nutzbarkeit ausschließen (z. B. bei Schriftformerfordernissen). Registrierungs- und Nutzungsvoraussetzung: Handy mit Nummer eines dt. Mobilfunkbetreibers. Weitere Informationen zur Nutzung und zu Preisen des E-POSTBRIEFS unter www.epost.de
www.epost.de
Prozessmarathon zu Ende
Foto: BN
Nach 41 Verhandlungs tagen und vier Tagen Augenscheintermin wurde die mündliche Verhandlung im Prozess gegen die 3. Start- und Landebahn am Flughafen München am 15. Januar beendet.
D
er Bedarf für eine dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen ist weniger denn je gegeben. Darin waren sich die Kläger und deren Anwälte in den Schlussplädoyers einig. Die Bedarfsprognosen, so be tonten alle, seien völlig realitätsfremd. Die Flugbewe gungen waren 2013 wieder nicht gestiegen, sondern auf das Niveau unter 2004 gesunken. Umso unverständlicher war für alle Kläger, dass das Gericht die 201 Tatsachen-Beweisanträge aller Kläger abgelehnt hat, auch diejenigen zur Überprüfung des Bedarfsgutachten. Auch die Beweisanträge des BN zum Themenkomplex Naturschutz wurden vom Ge richt abgelehnt. Der BN hatte zahlreiche Lücken, Män gel und Defizite in den Gutachten und der Bewertung zum Arten- und Naturschutz dargestellt. Beispiels weise wurden Rast- und Zugvögel von den Gutachtern dort, wo 900 Hektar Vogelschutzgebiet verloren gehen, nicht erfasst – trotzdem schließt die Regierung von Oberbayern erhebliche Verschlechterungen der Be stände aus. Den Gutachterstreit kommentierte das Ge richt oft: »Der eine sagt so, der andere sagt anders«. Und laut Rechtssprechung hat im Zweifelsfall die Be hörde Recht. »Doch das bayerische Landesamt für Umwelt und die Höhere Naturschutzbehörde sind vor Gericht keine neutralen unabhängigen Experten mehr«, so BN-Vorsitzender Hubert Weiger, »sondern Teil des Genehmigungsapparates, Teil der Beklagten, Teil einer Landesregierung, welche dieses Projekt und die Zerstörung mit geplant und genehmigt hat und jetzt vor Gericht verteidigt.« Es kann nur eine Schlussfolgerung geben: Der Schutz der Menschen und die nachweisliche Schwere der nicht ausgleichbaren Verluste von Arten sowie der Schutz des Vogelschutzgebietes müssen höher gewich
tet werden als kürzere Umsteigezeiten und ein Luxus ausbau für Lufthansa und die Flughafen München Ge sellschaft. Die 3. Bahn stünde im Widerspruch zu poli tischen und gesellschaftlichen Zielen und Verpflich tungen des Freistaates Bayern und der Bundesregie rung. »Nicht die 3. Bahn ist wichtig, sondern Klima schutz, Flächenschutz, der Stopp des Verlustes der Biodiversität, ein besserer Schutz vor Lärm und Luft schadstoffen. Wir brauchen eine Abkehr von der Aus richtung auf ein scheinbar unendliches Wachstum«, so Hubert Weiger im Schlussplädoyer für den BN. In München hat eine deutliche Mehrheit der 3. Bahn bereits per Bürgerentscheid eine Absage erteilt. In der Stadt München ist es üblich, sich weit über das ver bindliche eine Jahr hinaus an solche Entscheidungen zu halten. Für einen Baubeginn ist aber die Zustim mung der Stadt München nötig. Sollte das Urteil also gegen Mensch und Natur und für die 3. Bahn ausge hen, könnte trotzdem nicht gebaut werden, solange die Stadt München sich daran hält. Es bleibt Zeit für den weiteren Widerstand, bis auch die bayerische Staatsre gierung von der 3. Bahn abrückt. Außerdem würde der BN in die Revision gehen oder falls nötig die Revision beantragen. Christine Margraf Die Urteilsverkündung am 19. Februar 2014 fand nach Redaktionsschluss statt und konnte nicht mehr berücksichtigt werden. Aktuelle Informationen dazu sowie auch die Schlussplädoyers und weitere aktuelle Bewertungen gibt es auf www.dritte-startbahn-stoppen.de.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
29
Gerichtstermin Vertraten die Klage des BN gegen die dritte Startbahn vor Gericht: (vo. li.) der Freisinger BN-Kreisgruppenvorsitzende Dr. Christian Magerl, BN-Anwalt Dr. Ulrich Kaltenegger, BN-Regionalreferentin und Artenschutzexpertin Dr. Christine Margraf, BN-Anwältin Ursula Philipp-Gerlach, Manfred Drobny, Geschäftsführer der BN-Kreisgruppe Erding, BN- Landesvorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger, BN-Landesbeauftragter Richard Mergner.
Foto: privat
Deutliche Worte gegen dritte Startbahn
Die Autorin Christine Margraf ist die BN-Regionalreferentin für Oberbayern. Sie hat den BN im Prozess gegen die dritte Startbahn vertreten.
Viele Worte, wenig Taten
Zehn Jahre Bündnis zum Flächensparen in Bayern
Foto: Claus Hensold
Seit 2003 arbeitet das Bündnis zum Flächensparen in Bayern. Der BUND Naturschutz ist mit anderen Umweltorganisationen seit Anfang an kritischer Partner im Bündnis. Was hat es gebracht? Hat es außer Papier etwas bewegt?
Rückblick nach zehn Jahren Die Ausstellung »Wie wohnen, wo leben – Flächen sparen, Qualität gewinnen« gehört neben Materialien zum kommunalen Flächenressourcenmanagement zu den Erfolgsprojekten des Bündnisses. Sie wurde weit über 100 Mal präsentiert.
Fotos: Mader
W
Die Autoren Tom Konopka ist Regionalreferent im BN, Richard Mergner ist der BN-Landesbeauftragte.
as hatte es sich nicht alles vorgenommen: Eine »Ver pflichtung zur deutlichen Reduzie rung des Flächenverbrauchs«, »die Flächeninanspruchnahme deutlich … senken«, »die notwendigen Be dürfnisse unserer Gesellschaft mit dem Ziel einer flächensparenden Entwicklung in Einklang … brin gen« (Innenminister Beckstein und Umweltminister Schnappauf 2005). Praktisch alle Innen- und Umwelt minister danach bekräftigten das Ziel. Wen hatte man nicht alles ins Boot geholt: Die Oberste Baubehör de, die den Straßenbau in Bayern und die Genehmigungsbehörden verwaltet. Den Bayerischen Ge meindetag, den Landkreistag und den Städtetag, deren Mitglieder die Siedlungsentwicklung kontrollieren. Den Bauernverband, dessen Mit glieder den Grund und Boden besit zen. Zuletzt auch den Sparkassen verband, der mit seinen Krediten die Häuslebauer finanziert. In einem gemeinsamen Beitrag zur Festschrift »10 Jahre Bündnis zum Flächensparen in Bayern« zeig ten sich im Oktober 2013 die Präsi dentin des Bundesverbandes Bo
30
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
denschutz, Prof. Dr. Gabriele Broll, der Vorsitzende des Landesbund für Vogelschutz, Ludwig Sothmann, und der Landesvorsitzende des BUND Naturschutz in Bayern, Prof. Dr. Hubert Weiger, sehr kritisch, was die Bilanz des Bündnisses betrifft: Die Hoffnung, mit dem Bündnis den verheerenden Flächenfraß in Bayern zügig reduzieren zu können, sei bisher nicht erfüllt worden. Es mangele an der Umsetzung des Flä chenressourcenmanagements der Kommunen. Sie verwiesen dabei auf den seit 2003 praktisch nicht gesenkten Flä chenverbrauch von 17 Hektar pro Tag in Bayern. Der Freistaat ist seit langem Spitzenreiter beim Flächen fraß, während fast alle anderen Bundesländer laut Umweltbundes amt ihren Flächenverbrauch seit Jahren senken. Ursache für das weitgehende Scheitern dürfte der »kooperative Umweltschutz in Bay ern« sein, der hier eine lange Tradi tion hat. 1998 wurde das Bayern Netz Natur initiiert, 1999 der Um weltpakt mit der Wirtschaft. Ziel ist es, freiwillige Umweltleistungen zu erreichen. Was bei derart auseinan derdriftenden Interessenlagen of fensichtlich schwierig ist. Die Staatsregierung versäumt es seit Langem, klare Rahmenbedingun gen zu setzen, um den Bürgermeis terwettbewerb um Arbeitsplätze und Steuern zahlende Einwohner zu begrenzen. »Wir setzen trotzdem auf das Bündnis, weil es das Ziel einer nachhaltig umweltgerechten Bo denpolitik, der Erhalt schöner Landschaften und attraktiver Orts bilder, der Schutz der Lebensstätten wildlebender Pflanzen und Tiere sowie eine gesunde Umwelt verdie
nen«, so die drei Verbandsvorsitzen den abschließend. Der BN wird die Kluft zwischen Wort und Tat beim Flächenschutz in Bayern künftig noch vehementer anprangern. Tom Konopka, Richard Mergner Die Broschüre »10 Jahre Bündnis zum Flächensparen in Bayern« ist erhältlich unter www.stmuv.bayern. de/umwelt/boden/flaechensparen/ buendnis.htm
Kommentar: Alles so schön freiwillig
Mit einem Festakt in München feierte sich das Bündnis zum Flächensparen im November 2013 selbst. Die Veranstaltung machte deutlich, dass es auch außerhalb des Bündnisses starke Verbände braucht, um den Flächenverbrauch zu begrenzen. In Vertretung des verhinderten Umweltministers Dr. Marcel Huber betonte Ministerialdirigent Dr. Martin Grambow die Notwendigkeit zu Maßnahmen einzig auf freiwilliger Basis. Wenn man weiß, dass das bayerische Desaster beim Boden- und Landschaftsschutz auf der CSU-beschützten Freiwilligkeit beruht, ist das ein Affront gegen alle, die sich für Flächenschutz einsetzen. Die Vertreterin der Obersten Baubehörde, Ministerialdirigentin Ingrid Simet, stellte sogar das Ziel der Bundesregierung, den Flächenverbrauch bis 2012 auf 30 Hektar pro Tag bundesweit zu reduzieren, in Frage und bezeichnete es als »utopisch«. Wenn man bedenkt, dass Bayern derzeit 17 Hektar pro Tag zubetoniert, weil alle Regelungen auf Freiwilligkeit basieren, ist das kein Wunder. Tom Konopka
Nach dem Jahrhunderthochwasser vom Juni 2013 haben die ersten Verfahren zum Ausbau des Hochwasserschutzes an der Donau begonnen. Dabei setzt der Freistaat einseitig auf technische Lösungen, kritisiert der BUND Naturschutz. Naturnahe Ansätze bleiben weitgehend außen vor.
D
ie Deiche an der Isarmündung und der Mühlhamer Schleife sind mittlerweile zwar repariert und auf etlichen Kilometern Länge mit Spundwänden gegen die Gefahr eines erneuten Deichbruches ver stärkt. Doch nach wie vor ist ein Großteil der Deiche zwischen Strau bing und Vilshofen zu niedrig und nicht ausreichend standsicher. Bis zum Jahreswechsel sind daher meh rere Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Hochwasserschutzes angelaufen. Gleich das erste Verfahren zum Deichneubau bei Fischerdorf ist ein diffiziler Fall: In der ursprünglichen
Foto: Schlegel (PNP)
Verdienstvoll verjüngt: Für die vor bildliche Bewirtschaftung ihrer Wälder erhielten am 4. Dezember von Forstminister Helmut Brunner insgesamt 14 Waldbesitzer den Bayerischen Staatspreis. Ausge zeichnet wurde auch der Kirchen stiftungswald Kößlarn im Land kreis Passau. Beim Festakt in der Münchner Residenz nahm der Kößlarner Pfarrer Gottfried Werndle als Vertreter des Eigen
Planung des Flutpolders waren die artenreichen »Schüttwiesen« aus genommen. Angesichts des JuniHochwassers soll nun der Polder größer werden und auch diesen Be reich umfassen, wobei die Auswir kungen auf die dortige Flora und Fauna nicht absehbar sind. Die Möglichkeit, weitere Überschwem mungsflächen zu erhalten, jedoch eher zu Lasten der Landwirtschaft, wurde dagegen nicht weiter ver folgt. Insgesamt setzt die bayerische Wasserwirtschaft so gut wie aus schließlich auf Flutpolder und damit auf technische Lösungen, in
tümers die Staatsmedaille und Urkunde sowie einen Scheck über 1000 Euro entgegen. Mit dabei: Forstwirt Elmar Thumbach, der den Kirchenwald seit 2005 ehren amtlich betreut (siehe Foto). Thumbach, der aktives Mitglied im BN-Arbeitskreis Wald und im Vor stand der BN-Kreisgruppe Passau ist, hat seitdem den 95 Hektar großen Wald so entwickelt, dass er sich ohne Pflanzungen und Zäune verjüngen kann. Voraussetzung dafür war vor allem die konse quente Regulierung des Wildbe stands. Der Erfolg: Bereits nach fünf Jahren wuchsen wieder junge Tannen, Eichen und Buchen. Von Thumbachs Wissen und seiner
die der größte Teil der staatlichen Gelder fließt. Ein naturnaher Hoch wasserschutz, der durch Deich rückverlegung dem Fluss mehr Raum lässt und so Hochwasserwel len wirksam verzögert, wird zwar immer wieder angekündigt, jedoch nicht umgesetzt. Auch im anlaufenden Planfest stellungsverfahren zum Donauaus bau zwischen Straubing und De ggendorf liegt der Schwerpunkt der Hochwasserschutzplanung auf der Errichtung von Flutpoldern. Der BN ist für den Bau von neuen, sicheren Deichen, soweit möglich auf zu rückversetzter Linie. Doch mindes tens an der Isarmündung muss mittel- bis langfristig auch die Ver größerung der Aue als Perspektive offen bleiben, um so die letzten Kilometer der Isar möglichst voll ständig renaturieren zu können. Georg Kestel (as)
eharrlichkeit ließen sich alle Be B teiligten anstecken. Durch seinen langjährigen Einsatz gelang der naturnahe Umbau zum stabilen Mischwald, der auch für die Aus wirkungen des Klimawandels ge rüstet ist. Gut betreut: Interessierte Messe besucher konnten sich bei der Niederbayernschau 2013 im ver gangenen Oktober in Landshut am BN-Stand rund um die Themen »Grünes Band – Grenzen trennen. Natur verbindet!« und »Biber – Wasserbauer und Biotopgestalter« informieren. Der Stand war eine Gemeinschaftsaktion der Kreis gruppe und des Projektbüros der
Landesfachgeschäftsstelle. Beide Ausstellungen führten zu interes santen Gesprächen und einem regen Austausch zwischen den Besuchern und den engagierten Standbetreuern. Zum Dank für ihre Unterstützung erhielt die Kreisgruppe die Grüne-BandBuchreihe des BUND als Geschenk (v.l.: Daniela Leitzbach, Paul Riederer, Brigitte Englbrecht).
Foto: BN Projektbüro
Nach der Flut ist vor der Flut
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
31
NATURNOTIZEN AUS NIEDERBAYERN
Grafik: plan.werk landschaft
Foto: Sedlmeier
Kreisgruppe Deggendorf
Land unter Der Deggendorfer Ortsteil Fischerdorf wurde Anfang Juni vollständig überschwemmt – für den BN eine Folge des Verlustes an Aue und Überflutungsflächen an der Donau durch Eindeichung und die Errichtung von Staustufen und Kraftwerken. Die Karte zeigt diese Veränderungen drastisch (rot: historische Aue, blau: heutige Aue einschließlich Wasserflächen und Seen). Quelle: BfN, Bayerische Vermessungsverwaltung
Foto: Frey
Kreisgruppen Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu
Rasanter Wandel Immer mehr Flächen im Allgäu werden für Gewerbe und Verkehr genutzt. Der Bauernhof neben der Gewerbehalle steht für diesen Umbruch.
Verliert das Allgäu sein Gesicht?
Die Allgäuer Landkreise gehören zu denjenigen mit dem höchsten Flächenverbrauch in Bayern. Der BUND Naturschutz hat sich nun mit einer Dokumentation und einer Ausstellung des Themas Flächenfraß und Flächenschutz im Allgäu angenommen.
A
n insgesamt 16 Fällen aus den Bereichen Einzelhandel, Ge werbe, Wohnen und Verkehr zeigt die BN-Dokumentation Negativund Positivbeispiele politischen Handelns auf. Bayerischer Meister im Flächenverbrauch ist der Land kreis Oberallgäu: Hier wuchs die Siedlungs- und Verkehrsfläche in den letzten zwölf Jahren um über 20 Prozent. Die eigentlich für ihre landschaftliche Schönheit bekannte Urlaubsregion übertrifft damit sogar die Landkreise in der Region München. Dabei haben die Kommunen es weitgehend selbst in der Hand, wie sie ihre Flächen ausweisen und nut
Ausgezeichnet: Mit der Ausstel lung »Energiewende – aber rich tig!« hat die BN-Ortsgruppe Augs burg in der Kategorie Klimaschutz den 2. Platz beim Augsburger Zu kunftspreis 2013 erzielt. Die Aus stellung zeigt auch dem energie wirtschaftlichen Laien, wo die gro ßen Potenziale einer ökologischen Energiewende liegen und welche Entwicklungen energetisch oder ökologisch kontraproduktiv sind. Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl überreichte am 25. Ok tober 2013 dem Ortsgruppenvor sitzenden Eduard Belotti den Preis im Goldenen Saal des Rathauses. Der 1. Preis ging an die UmweltAG der Grundschule Herrenbach.
32
zen. So schützt beispielsweise die Gemeinde Seeg mit Grundsatzbe schlüssen die Einzelhandelsinfra struktur im Ort vor Supermärkten auf der Grünen Wiese. Dagegen hat die Gemeinde Dietmannsried auf über sechs Hektar Einzelhandels flächen am Ortsrand ausgewiesen und so nicht nur zur Verödung des eigenen Ortskernes beigetragen, sondern auch dem Einzelhandel in den umgebenden Orten die Exis tenz erschwert. Zusätzlich zur Dokumentation schildert die von allen schwäbi schen Kreisgruppen gemeinsam er arbeitete Ausstellung »Landschafts wandel in Schwaben« anhand von
Umbruch: In kaum einer anderen Region Bayerns werden so viele Wiesen und Weiden in Ackerland umgebrochen wie in Mittel- und Nordschwaben. Dabei gibt es ge setzliche Vorgaben für den Grün landschutz, sie werden jedoch bei den Behörden aus Unkenntnis oft nicht ausgeschöpft. So engagiert sich die BN-Kreisgruppe Mem mingen-Unterallgäu derzeit bei den staatlichen Stellen für den im Bayerischen Naturschutzgesetz vorgesehenen Schutz von Grün land in Überschwemmungsgebie ten. Die Kreisgruppe Donau-Ries setzt sich dafür ein, eine Gesetzes lücke in Flurbereinigungsverfah ren zu schließen, die es erlaubt, als
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Fallbeispielen, wie sich einerseits die Landschaft im Regierungsbezirk durch große Eingriffe negativ verän dert hat, wie andererseits aber BNProjekte auch zu einer Aufwertung der Landschaft beitragen. Thomas Frey (as) Die Ausstellung »Landschaftswandel in Schwaben« kann beim BNRegionalreferat Schwaben der Fachabteilung München ausgeliehen werden. Tel. 0 89-54 82 98 63, fa@bund-naturschutz.de
Grünland ausgewiesene Flächen nach Abschluss dieser Verfahren wieder umzuackern. Nach Ansicht des BN müssen diese Flächen einen Bestandsschutz erhalten. Nachahmenswert: Die BN-Orts gruppe Haldenwang pflegt seit vielen Jahren ein wert volles Hangquellmoor in ihrer Gemeinde. Im Herbst 2013 halfen bei der Pflegeaktion einige syrische Bürgerkriegs flüchtlinge mit, die in der Gemeinde Halden wang einquartiert sind – eine klassische WinWin Situation. Die Foto: Meggle
NATURNOTIZEN AUS SCHWABEN
Die Dokumentation »Flächenfraß und Flächenschutz im Allgäu« kann im Internet abgerufen werden unter: www.bundnaturschutz.de/ themen/flaechenschutz/infos.html
Flüchtlinge freuten sich über die sinnvolle Aufgabe und kamen in Kontakt mit den Einheimischen. Die BN-Mitglieder freuten sich, dass sie durch die Unterstützung der jungen Männer bei der körper lich anstrengenden Arbeit entlas tet wurden.
Kreisgruppe Schweinfurt
Main, Meer und Artenvielfalt
leich zum Auftakt der Landes ausstellung im Juni 2013 hatte sich der stellvertretende BN-Lan desvorsitzende Sebastian Schönau er mit den bedrohlichen Eingriffen des Menschen in die Flussöko systeme auseinandergesetzt. Er unterstrich die Unsinnigkeit weite rer Flussausbaumaßnahmen und die hohe ökologische Bedeutung durchgängiger Fließgewässer. Eben so forderte er spezielle Maßnahmen zur Reaktivierung der Auen und zur Wiederherstellung der Durch gängigkeit des Mains für wandernde Fischarten. Dass sich dafür jede Anstrengung lohnt, stellte der an schließende Filmbeitrag der ARD aus der Reihe »Erlebnis Erde – wildes Deutschland« mit idyllischen Bildern vom Main eindrucksvoll unter Beweis.
Wie vielfältig die Natur am Main heute noch ist, konnten über 150 interessierte Naturfreunde am fol genden Tag der Artenvielfalt selbst erkunden. Zusammen mit Spezia listen entdeckten sie in unter schiedlichen Lebensräumen an und im Main jede Menge bekannte, aber auch etliche vom Aussterben be drohte Arten wie die Kreuzkröte. Bei den Tieren der Nacht war dies schon am Vorabend auf einer Fle dermausexkursion mit vielen be geisterten Teilnehmern gelungen. Für den BUND Naturschutz sind diese erfreulichen Ergebnisse An sporn und Rechtfertigung zugleich, sich auch weiterhin als Anwalt der Natur schützend vor das Maintal als Lebensader Frankens zu stellen. Die vielfältige Ökologie des Tales soll er halten werden. (ht)
Schau genau … hieß es beim Bestimmen der Wassertierchen, die Naturfreunde am Tag der Artenvielfalt aus dem Main gefischt hatten.
Foto: Hansen
sich die dort erstmals aufgeführte Streuobstballade.
Neuer Lehrpfad: Hubert Kornbrust, Schatzmeister der KG Rhön-Grab feld, hat mit finanzieller Unter stützung von Sparkasse und Geno bank dem BN zum 100-jährigen Bestehen einen 2,5 Kilometer lan gen Biberlehrpfad geschenkt. Ender 2013 wurde dieser bei Bad Königshofen feierlich eröffnet (s. Foto). Mit dabei (v. li.): Anne Mikus (Texte), Carolin Hansen (Grafik), Hubert Kornbrust, BN-Landes beauftragter Richard Mergner,
Kreisvorsitzender Helmut Bär und Bürgermeister Thomas Helbling. Apfelfest: Auch in seiner 20. Aufla ge war das Apfelfest der Ortsgrup pe Ebern wieder eine runde Sache. Der BN präsentierte eine faszinie rende Obstsortenausstellung und einen Solar-Trockenschrank für Dörrobst, lockte Jung und Alt mit einem Apfelschälwettbewerb und kulinarischen Köstlichkeiten. Als besondere Überraschung erwies
30 Jahre Engagement: »30 Jahre und kein bisschen leise!« Das trifft in besonderer Weise auf die OG Werneck/Waigolshausen zu, die Mitte Oktober 2013 ihr 30-jähriges Bestehen feiern konnte. Beide Bür germeister, der Kreisvorsitzende Edo Günther und Helmut Schult heiß als Vertreter des Landesver bandes würdigten die vor Ort ge leistete Arbeit ebenso wie die be achtlichen Erfolge. Zum kulturel len Höhepunkt wurde die Theater aufführung »Fräulein Brehms Tierleben« über den vordergründig so unspektakulären Regenwurm.
Main-Spessarter ARTenvielfalt: Dieser Thematik widmete die KG Main-Spessart vergangenes Jahr nicht nur ihr Umweltbildungspro jekt, sondern auch eine eigene Ausstellung. Diese ergänzte die praktischen Projektangebote, er möglichte aber auch höchst span nende Einblicke in die heimische Artenvielfalt und dokumentierte gleichzeitig mit Kunstwerken krea tive Formen der Naturerfahrung. Untermalt wurden die fotogra fischen Porträts bedrohter Arten von lyrischen Texten der Künstle rin Iris Hauptmann und von Skiz zen aus der reichen Sammlung von Professor Gerhard Kneitz.
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
33
NATURNOTIZEN AUS UNTERFRANKEN
G
Foto: Waldherr
Die Bayerische Landesausstellung »Main und Meer« und der 100. Geburtstag des BN – für die Kreisgruppe Schweinfurt war dies eine willkommene Herausforderung, die breite Themenpalette der Ausstellung um ökologische Aspekte zu erweitern und auch kritischen Frage zu stellen.
Kreisgruppe Neumarkt i.d. Opf.
Musterbeispiele fürs Energiesparen
Energiesparen ist Voraussetzung für die Energiewende. Trotzdem hat das bayerische Wirtschaftsministerium in den vergangenen vier Jahren viele Bemühungen dazu abgeblockt. Hoffnungsvolle Ansätze kommen dagegen aus dem kommunalen Bereich und der mittelstän dischen Wirtschaft. Mitte Oktober 2013 haben sich Mitglieder des BN-Landesvorstandes über Initiativen in und um Neumarkt informiert.
Foto: Barthel
Schlau gekühlt Geschäftsführer Franz Ehrnsperger (2. v. r.) informiert (v. l.) Richard Mergner, Ludwig Zeberl, Hubert Pfahl und Hubert Weiger vom BN über die neue, effiziente Kühlanlage der Neumarkter Lammsbräu.
NATURNOTIZEN AUS DER OBERPFALZ
in Vorzeigebeispiel der Region ist das Unternehmen Neumarkter Lammsbräu. Unter Leitung von Dr. Franz Ehrnsperger produziert es schon seit vielen Jahren Bier und al koholfreie Getränke mit Rohstoffen
Doppeljubiläum: BN-Mitglieder und prominente Gäste feierten Mitte Oktober vergangenen Jahres das 40-jährige Bestehen der KG Amberg-Sulzbach und 100 Jahre BUND Naturschutz. Hubert Weiger würdigte die erzielten Erfolge ebenso wie die kontinuierliche Aufbauarbeit der bisherigen Kreis vorsitzenden Dr. Semmelroch, Josef Christ und Peter Zahn. Mit vier am Annaberg gepflanzten Linden und einem Gedenkstein würdigte der BN die Leistungen vieler ehrenamtlich Tätiger. Trinkwasser geht vor: Sandabbau spielt im Raum Neumarkt eine große Rolle. Sande sind dort aber
34
aus dem ökologischen Landbau. Mit einem neuen, intelligenten Ver fahren hat es der Betrieb mittlerwei le geschafft, den Stromverbrauch für die Kühlanlagen um 30 Prozent zu senken.
auch Garant für hochwertiges Trinkwasser und Standort für teil weise unersetzliche Lebensraum typen (z. B. Sandkiefernwald). Die KG Neumarkt kämpft deshalb mit besorgten Bürgern gegen den geplanten Abbau der letzten Sand vorräte und fordert Vorrang für den Trinkwasserschutz im Flä chennutzungs- und Regionalplan. Vorbildcharakter: Biologische Viel falt, alte Nutztierrassen und Obstoder Gemüsesorten spielen in der Gemeinde Tännesberg eine zent rale Rolle. Im Oktober 2013 hat der Bayerische Naturschutzfonds auf Initiative des BN-Landesverban des zugesagt, dieses Projekt in den
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Foto: Paul Grafwallner
E
Auch im Baubereich setzt die Re gion Standards: So fertigt die Firma Variotec unter Leitung der beiden Geschäftsführer Erich Bauer-Eben höch und Marco Lerzer sowie des Prokuristen Wolfram Breitenbach Türen und Fenster mit hoher Wär medämmwirkung. Nicht zuletzt deshalb können beim sogenannten Energieplushaus Werte wie bei einem Passivhaus erreicht werden. Wie Bürger aktiv zur Energie wende beitragen können, zeigt die von Landrat Albert Löhner unter stützte »JurEnergie-Genossen schaft«. Von ihr werden nicht nur Fotovoltaik- und Windenergieanla gen gebaut und betrieben. Sie bietet Interessierten auch umfassende Informationen und eine gezielte Einzelberatung zum Energiesparen. Der BN-Landesvorstand sparte nicht mit Lob für diese beispielhaf ten Konzepte. Der Landesvorsitzen de Hubert Weiger betonte nach drücklich, dass das Energiesparen eine Hauptaufgabe der bayerischen Politik werden müsse und Bayern real messbare Erfolge in diesem Be reich dringend benötige. Helmut Schultheiß (ht)
nächsten fünf Jahren mit knapp 600 000 Euro zu fördern. Dies soll der Umsetzung vor Ort dienen und die Entwicklung eines kommuna len Handlungsleitfadens zur Erhal tung der Biodiversität ermögli chen. Geehrt: Zwei BN-Aktive, die sich seit vielen Jahren im Verband en gagieren, feierten Ende 2013 runde Geburtstage. Peter Streck (Foto Mitte), der im Landesvorstand, im
Beirat und jahrzehntelang als Vorsitzender der KG Regensburg aktiv war, wurde 75. Seine Frau Janna (2. v. re.), die liebevoll den Vorgarten der Landesgeschäfts stelle pflegt, wurde 80. (V. r.) Der Vorsitzende Hubert Weiger, seine Stellvertreterin Doris Tropper, Landesgeschäftsführer Peter Rottner und der Landesbeauftrag te Richard Mergner überbrachten dem Paar eine besondere Ehrung.
Eine Chance für den Uhu Die Isarhänge sind Jagd- und Brutgebiet des Uhus, der größten Eule weltweit. Um den natürlichen Artenreichtum des Isartals zu erhalten, sollten Erholungssuchende daher auf dem Hauptweg bleiben.
Kreisgruppe München
Mehr Schutz für das Isartal
D
FH-Richtlinie geschützt. Ein Ver F schlechterungsverbot verpflichtet die Naturschutzbehörden, vor jedem Eingriff dessen Auswirkun gen zu prüfen. Das Baureferat sah dazu jedoch keinen Anlass, da es das Gebiet als öffentliche Grünanla ge einstufte. Diese eigenwillige Interpretation europäischen Naturschutzrechts hat der Bayerische Verwaltungsge richtshof nun auf Initiative des BN beendet. Allerdings kommen für die anstehende Verträglichkeitsprüfung auf die Kreisgruppe München, die
dinger Wacholderheide benannt. Die BN-Kreisgruppe Eichstätt lud im Herbst zu einer Wanderung ein, bei der Tafeln mit Namen und Ver diensten des Botanikers, Priesters und langjährigen Kreisvorsitzen den Franz Xaver Mayr (1887 – 1997) und des Böhminger Oberlehrers Anton Gäck (1902 – 1983) an mar kanten Stellen angebracht wurden. Der Vorsitzende Johann Beck er innerte daran, dass es beiden ein besonderes Anliegen war, die Liebe zur Natur zu vermitteln. Wie gut ihnen das gelungen ist, ver deutlichten unterwegs ehemalige Schüler von Gäck und von Mayr in lustigen und nachdenklichen Anekdoten.
in den Rechtsstreit bereits erhebli che finanzielle Mittel investiert hat, weitere Ausgaben zu. Letztlich geht es im Verfahren um die Grenzen des menschlichen Nutzungsanspruchs der Natur. Nur wenn klar ist, dass nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur Rückzugsgebiete braucht, wird auch in Zukunft der Uhu im Isartal seinen markanten Ruf erschallen lassen. Martin Hänsel (as)
Erfolgreich: In Inning am Ammer see wird es keine Umgehungs straße geben. Mit 204 Stimmen Mehrheit gewannen die Gegner des Vorhabens den Bürgerent scheid am 8. Dezember vergange nen Jahres; die Wahlbeteiligung lag bei 69 Prozent. Initiiert hatte den Protest die örtliche Bürgerinitiati ve, an der sich auch die BN-Orts gruppe Inning unter ihrem Vorsit zenden Manfred Lehner beteiligte. Weitere Informationen: www.schnellstrasse-inning-nein. de/html/aktuelles.html Eindrucksvoll: »Kleinschmetter linge in Südostbayern« lautet der Titel eines Bildbands, den die
Kreisgruppe Altötting anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums her ausgegeben hat. Autor Gerhard Karl beschreibt die Kleinschmet terlingsfauna anhand langjähriger Beobachtungen, insbesondere im unteren Alztal. Von den über 335 dort nachgewiesenen Arten stellt er 155 mit Bildern vor. Der Band zeigt eindrucksvoll die enorme Vielfalt und filigrane Schönheit dieser meist kaum beachteten Tiergruppe. Er kostet 8,90 Euro, umfasst 88 Seiten und kann bei der Kreisgruppe bezogen werden (Tel. 0 86 71-5 07 40 17). Weitere Informationen: www.bn-altoetting.iivs.de
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
35
NATURNOTIZEN AUS OBERBAYERN
Foto: Berner
Verdienstvoll: Nach zwei engagier ten Naturschützern wurde der Rundwanderweg Arnsberger Leite (siehe Foto) – Böhming – Gungol
Die Naturidylle Oberes Isartal am Münchener Stadtrand ist seit Anfang 2013 durch städtische Baumaßnahmen in Gefahr. Nachdem der BUND Naturschutz bereits im Februar vor dem Verwaltungsgericht einen Baustopp erwirkt hatte, hat im Juli nun auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden.
Foto: Willner
as Gericht kam zu dem Ergeb nis, dass für die geplanten Ein griffe im Oberen Isartal eine natur schutzrechtliche Verträglichkeits prüfung unter Beteiligung des BN erforderlich ist. Bis dahin sind die Baumaßnahmen zu unterlassen. Damit wurde die Rechtsauffassung des BN voll bestätigt. Begonnen hatte die Auseinan dersetzung Ende 2012, als Pläne des städtischen Baureferats für umfang reiche Bauarbeiten an den östlichen Isarhängen zwischen Tierpark Hellabrunn und Grünwalder Brücke bekannt wurden. Dabei ging es nicht etwa um die Sicherheit des Hauptweges – vielmehr wollte die Stadt illegale Trampelpfade durchs Unterholz mit Zäunen, Drahtnet zen, Betonverfüllungen und Baum fällungen vor Hangrutschung schüt zen. Das Vorhaben war ein Affront für den Naturschutz, ist doch das Obere Isartal mit seinen selte nen Arten seit 2004 als Natura-2000- Gebiet nach der europäischen
Foto: Kreisgruppe
Hüter des Schatzes Wieder 500 000 Quadratmeter Boden für den Straßenbau opfern? Die Initiative gegen den Neubau der B 470 wehrt sich.
Kreisgruppe Forchheim
Keine Megastraße durch das Wiesenttal!
Die Bürgerinitiative »Pro Wiesenttal ohne Ostspange« (BIWO) kämpft gemeinsam mit dem BN gegen den Neubau der B 470 östlich von Forchheim. Sie fordert stattdessen ein intelligentes Verkehrskonzept, das allen Bürgern und der Natur gerecht wird.
NATURNOTIZEN AUS OBERFRANKEN
uf etwa sechs Kilometern Länge soll am Eingangstor zum Naturpark Fränkische Schweiz für geschätzte 70 Millionen Euro eine Ortsumfahrung gebaut werden. Die BIWO fordert, das Projekt aus dem Bundesverkehrswegeplan 2015 und dessen Fortschreibung zu streichen. Etwa 150 Menschen wanderten im Oktober letzten Jahres mit Demo
Feuer gegen Flugplatz: Mit einem Mahnfeuer machte das Bündnis »Bürger für ihre Region gegen den Verkehrslandeplatz« Ende Novem ber letzten Jahres gegen den geplanten Flugplatz in Wiesenfeld mobil. Betroffene Grundstück eigentümer hatten entlang der Staatsstraße zwischen Meeder/ Wiesenfeld und Meeder/Neida die mögliche Landebahn mit bren nenden Fackeln abgesteckt. Ob wohl der Protest gegen den Bau mit zahllosen Aktionen und Info veranstaltungen bereits ins neunte Jahr geht, war vielen der 400 an wesenden Bürgern das drohende Ausmaß des Projekts bis dahin nicht bewusst.
36
tafeln friedlich entlang der geplan ten Trasse durch das Wiesenttal und verliehen damit ihrer Sorge um die heimische Natur Ausdruck. Der Forchheimer Kreisgruppen vorsitzende und BIWO-Sprecher Heinrich Kattenbeck erläutert, worum geht. »Wir wollen erleb- und sichtbar machen, was die Planun gen des staatlichen Bauamtes tat
Festbier zum Feiern: Mit einem zum BN-Jubiläum extra einge brauten Bier feierte die Kreisgrup pe Hof Mitte November vergange nen Jahres 100 Jahre BN und 40 Jahre Kreisgruppe. Der Vorsitzende Uli Scharfenberg konnte dazu 200 Mitglieder und Gäste begrüßen. Die kleine Privatbrauerei Meinel hatte speziell für diesen Anlass ein
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Biobier kreiert und unter Bezug auf das Perlmuschelprojekt des BN mit »Perlenschatz« betitelt. Peter Rottner, BN-Landesgeschäftsfüh rer, lobte die Verdienste der Kreis gruppe, sei es in der Umwelt bildung, beim Schutz der Franken waldwiesen (Weidewelt) oder beim Einsatz für die Energiewende (Energievision Frankenwald). Hof
Foto: Konopka
A
sächlich bedeuten: Eine vierspurige Trasse vom Forchheimer Kreuz Richtung Bahnhaltestelle Pinzberg und eine 6,50 Meter hohe Brücke zur Gleisquerung vor den Toren Gosbergs.« Die Demonstranten wollen verhindern, dass 500 000 Quadratmeter blühender Wiesen und fruchtbarer Äcker – wichtige Lebensgrundlagen für Tiere, Pflan zen und nicht zuletzt für den Men schen – dem Straßenbau geopfert werden. Laut Initiative würde der geplan te Neubau einige Wenige auf Kosten vieler Anderer entlasten. Zu be fürchten seien mehr Lärm, mehr Abgase und mehr nächtliche Stö rungen durch Schwerlastverkehr. Heinrich Kattenbeck: »Es gibt be reits eine sehr gut ausgebautes und intaktes Straßennetz hier in der Region. Die Kooperationspartner Landesbund für Vogelschutz (LBV), die Gemeinde Wiesenthau, die Kreisverbände der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der Jungliberalen fordern unter Mit wirkung der Jägerschaft ein alterna tives öffentliches Verkehrskonzept, das sowohl den Anliegern als auch den Pendlern aus der Fränkischen Schweiz gerecht wird. Heinrich Kattenbeck (ht)
wirkt eben – und der Perlenschatz auch (siehe Foto). Auszeichnung: Die Ausstellung »Naturschutz im Garten« im öko logisch-botanischen Garten der Universität Bayreuth ist Mitte Oktober letzten Jahres mit dem Biodiversitätspreis der Vereinten Nationen ausgezeichnet worden. Peter Ille, Geschäftsführer der BN-Kreisgruppe Bayreuth, hat die Präsentation mitgestaltet. Initiiert und konzipiert wurde sie unter anderem von Dr. Herbert Rebhan, Leiter der Höheren Naturschutz behörde in Bayreuth sowie den Mitarbeiter des ökologisch-bota nischen Gartens.
Kreisgruppe Roth
Ein dreifaches Hoch auf den BN Die vorgesehenen Stühle reichten nicht, der Saal platzte aus allen Nähten: Weit über 100 Gäste kamen Mitte Oktober vergangenen Jahres nach Hilpoltstein, um 100 Jahre BUND Naturschutz, 40 Jahre Kreisgruppe Roth und 30 Jahre Ortsgruppe Hilpoltstein zu feiern.
auch zur Gründung der Ortsgruppe Hilpoltstein führte. Kartierungen von Biber bis Sandgrasnelke, Grundstückskäufe, Wildkatzen monitoring – die Liste der Projekte allein im Biotop- und Artenschutz ist lang und auch im Bereich Gen
technikkritik (»Zivilcourage«) und bei der Energiewende (»Energie bündel«) hat die Kreisgruppe deut liche »Duftmarken« gesetzt. Mit 2500 Mitgliedern ist sie einer der größten Vereine im Landkreis. Tom Konopka (ht)
Foto: Knapp
sche Gehölze in ihren Gärten zu pflanzen und dort auch »wilde Ecken« zuzulassen.
Reiche Ernte: Der BN hat im ver gangenen Oktober erstmals am Erntedankfestzug der berühmten Fürther Kirchweih teilgenommen. Unter dem Motto »100 Jahre BUND Naturschutz – Vielfältige Ernte von fränkischen Obstwie sen« wies er mit einem festlich ge schmückten Obstwagen (s. Foto) darauf hin, dass der BN in vielen seiner fränkischen Kreisgruppen Obstbaumbestände in der freien
Landschaft pflegt. Damit schützt er die historisch gewachsene Sor tenvielfalt und Lebensräume für eine Vielzahl von Vogelarten, für Bienen, Hornissen, Schmetterlinge und andere heimische Tiere. Der BN bezog neben vielerlei Obst auch Wildfrüchte, wie Hage butten, Schlehen, Ebereschenund Holunderbeeren in seinen Beitrag mit ein. Er will damit alle Gartenbesitzer ermuntern, heimi
Vorfreude: Noch scheint der Früh ling fern, doch schon im April wird der Heilkräutergarten am Hallertor in Nürnberg wieder öffnen. Einst von der Firma Bionorica betrie ben, ist er heute ein florierendes Projekt der Kreisgruppe NürnbergStadt. Sie übernahm Ende 2010 die Initiative und startete seine Wie derbelebung. Heute wachsen auf einer Fläche von etwa 110 Quad ratmetern über 1000 Nutzpflanzen und 200 verschiedene Arten – dar unter solche, die seit langer Zeit als Heil- und Küchenpflanzen ver
Grund zur Freude Landesvorsitzender Hubert Weiger und OG-Vorsitzender Frank Lehner gratulieren Michael Stöhr zum 40-jährigen Jubiläum »seiner« Kreisgruppe Roth.
wendet werden. Die Besucher erfahren hier Lehrreiches über die medizinische Verwendung der Pflanzen. Kein LKW-Stellplatz: Sang- und klanglos wurde sie im September letzten Jahres beerdigt, die geplan te Erweiterung eines Autohauses mit LKW-Abstellplatz im Wasser schutzgebiet am Rednitztalrand in Fürth. Die Kreisgruppe FürthStadt hatte erbittert dagegen ge kämpft weil Öl und Chemikalien das Grundwasser zu verschmutzen drohten. Der Autohändler Wilhelm Graf verzichtete auf die Erweite rung und zog den Bauantrag zu rück. Geht doch!
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
37
NATURNOTIZEN AUS MITTELFRANKEN
in knappes Dutzend Redner – vom Landtagsabgeordneten Vol ker Bauer (CSU), Landrat Herbert Eckstein (SPD), dem Kreisvorsitzen den der SPD, Sven Erhardt, dem Ortssprecher der Grünen Christoph Leikam bis hin zum Bürgermeister des Festortes Markus Mahl (SPD) – alle Amtsträger und Verbandsvertre ter lobten in ihren Grußworten den BN für seine gute Arbeit. Der Lan desvorsitzende Hubert Weiger wür digte die Arbeit der Rother als vor bildlich. Sie verstünden es, Gruppen zusammenzubringen, die sonst vielleicht nie zusammenkämen. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Michael Stöhr, ließ die Geschichte des Rother Verbandes Revue passie ren: von der Gründungsversamm lung (1973) anlässlich des Protestes gegen einen geplanten Privatflug platz in den Schwarzachwiesen war die Rede. Damals noch mit Ludwig Sothmann an der Spitze der Kreis gruppe, dem auf der Veranstaltung die Goldene Ehrennadel überreicht wurde. Von den Anfängen der Jugendarbeit war die Rede, die schließlich zum heutigen Bildungs programm »Sehnsucht Wildnis« führten; vom Bau des bekämpften Rhein-Main-Donau-Kanals und vom Trinkwasserschutz, der 1983
Foto: Konopka
E
Naturnahe Waldbewirtschaftung
V
Foto: Schreiner
TIERE & ENERGIE
Foto: Pixelio/Ulrich Velten
on den einen wird sie eher kritisch beäugt, von den anderen als die einzig wahre Methode geprie sen – die naturnahe Waldbewirtschaftung. Mischwäl der statt Holzplantagen, plenterartige Nut zung statt Kahlschlag – wie ist das machbar und wie verhalten sich Aufwand und Ertrag? Wie kann man die komplexen Wechsel wirkungen in einem Waldökosystem für die Bewirtschaftung nutzen und die ökologi schen Besonderheiten der unterschiedlichen Allgäuer Wälder erkennen? Der Vortrag gibt Einblick in wichtige Faktoren der WaldwertErmittlung und veranschaulicht interessante Wege in der nachhaltigen naturnahen Wald bewirtschaftung für den privaten Waldbesit zer. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermitt lung grundlegender ökologischer und wirt schaftlicher Zusammenhänge zur erfolgrei chen Bewirtschaftung der Allgäuer Waldna tur. Theorie und Praxis begegnen sich beim anschließenden Waldbegang. Hier bekom men Waldbesitzer und solche, die es werden wollen, Antworten auf Fragen zum Waldum bau oder zum Schädlingsbefall und Maßnahmen zu dessen Abwehr. Mit Dipl. Forstingenieur FH Gerhard Rohrmoser steht ein Praktiker als Referent zur Ver fügung, der über waldbauliche Erfahrungen im Vor alpenland berichtet. Vortrag am 30. April, 20.30 Uhr im AlpSeeHaus Immenstadt Exkursion am 4. Mai, 14, Treffpunkt: Bahnhof Oberstaufen Kontakt: BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ), Tel. 0 83 23-9 98 87 60, Info@NEZ-Allgaeu.de
Ornithologische Tage für Kinder und Jugendliche
Die dreitägige Ferienzeit für Kinder und Jugendliche bietet einen guten Einstieg in die Grundlagen der Vogelbeobachtung. Geplant sind neben Exkursionen an Ammersee und Starnberger See, ein Besuch im Max-Plank-Institut für Orni-
38
thologie in Seewiesen, ein vogelkundlicher Spaziergang im Nymphenburger Park und eine Besichtigung der zoologischen Staatssammlung in Grünwald. Termin: 5. – 7. März 2014, Anmeldung bis 20. Februar erforderlich Kontakt: Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil, Wartaweil 76/77, 82211 Herrsching, Telefon 0 81 52 -96 77 08, wartaweil@bund-naturschutz.de
Ausstellung »Energiedreisprung« – Energie – woher, wofür und wie? Diesen Fragen geht die Ausstellung Energiedreisprung
Natur + Umwelt BN-Magazin [1-14]
Rollende Umweltbildung
Foto: KG Regensburg
Zwischen Wildnis und Wertanlage
Das Naturmobil kommt
K
lagen über die angebliche Naturferne von Schüle rinnen und Schülern gibt es mehr als genug. Natur wissen und Naturerleben zu verbinden und für Schul klassen passgenaue Einheiten anzubieten – das ist die Idee hinter dem Naturmobil. Als rollendes Forschungs labor mit 26 Arbeitsplätzen kommt der umgebaute Wohnwagen direkt an die Schulen in Regensburg und Umgebung. Unter der Anleitung der erfahrenen Biolo gin Dr. Angela Nunn können die Schüler Pflanzen und Kleinstlebewesen entdecken, beobachten und genauer kennenlernen. Ob Hecke, Wiese, Wasser, Wald oder das Erdreich, die mobile Naturforschereinrichtung bietet Kindern jede Menge Möglichkeiten Antworten auf ihre Fragen zu finden und sich selbst als Teil der Natur wahrzunehmen. Etwa drei Stunden dauert eine Vor mittagsveranstaltung, bei der das spielerische Lernen im Umfeld der Schule im Vordergrund steht. Das Na turmobil der Kreisgruppe Regensburg ist dank einer Förderung des bayerischen Umweltministeriums und Spenden örtlicher Firmen gut ausgestattet und für Schulklassen oder Gruppen jeden Alters geeignet. Schulen, Gemeinden und Veranstalter können einen Naturforschertag buchen für Bauernmärkte, Kinder feste oder Ferienprogramme. Und wenn Sie Lust be kommen haben selber aktiv zu werden – egal ob als Fahrer oder als Naturpädagoge, dann wenden Sie sich direkt an die Kreisgruppe Regensburg. Kontakt: BN-Kreisgruppe Regensburg, Projektleitung Naturmobil; Dr. Angela Nunn; naturmobil.regensburg@bund-naturschutz.de, www.regensburg.bundnaturschutz.de
nach, die bei den Kemptener Altbautagen gezeigt wird und von da aus durch Bayern tourt. Zu sehen gibt es einen Kühlschrank mit Mehrfachverglasung, Wandmodelle für Niedrigenergiehäuser, zum Ausprobieren stehen Lichtboxen und moderne Heizungsumwälzpumpen bereit. Die Ausstellung kann von BN-Gruppen ausgeliehen werden. Terminwünsche nimmt das Bildungswerk entgegen. Kontakt: BN- Bildungswerk, Tel. 09 41-2 97 20 17, bildungswerk@ bund-naturschutz.de
Von Bibern und Menschen – Tagesseminar für Biberinteressierte
Praxisorientiertes, fundiertes Wissen vermittelt unser Seminardauerbrenner allen, die sich als Natur- oder Umweltpädagogen mit unserem heimischen Wasserbaumeister beschäftigen wollen. Mit dem umfangreichen Handwerkszeug aus Anke Simons Biberbaukasten sind Sie für jede Biberführung gut gerüstet. Raum Altötting, 22. März, Anmeldung erforderlich Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41-2 97 20 42, bildungswerk@bund-naturschutz.de
BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINE Umweltpolitischer Aschermittwoch
Zündende Reden, zünftige Musik und bayerische Fisch-Schman kerl machen den Umweltaschermittwoch zum Treffen aller Naturund Heimatfreunde. Mit dabei sind Professor Hubert Weiger, Vorsitzender des BN und des BUND sowie Vertreter des Landes bundes für Vogelschutz (LBV) und des Landesfischereiverbandes. Mittwoch, 5. März, Plattling, Bahnhofstraße 13, Gaststätte Bischofshof, 19 Uhr
Foto: Pixelio/Löwenzahn
Praxiskurs Obstbaumschnitt
Das Ökohaus Würzburg lädt alle Garten besitzer und Obstliebhaber ein zum Praxiskurs Obstbaumschnitt. Nach der Vermittlung von theoretischen Grund lagen werden im angrenzenden Natur garten die Baumschnittmethoden an verschiedenen jungen und alten Obst bäumen demonstriert. Samstag, 8. März von 14 – 16.30 Uhr, Anmeldung bis zum 6. März erforderlich, Kontakt: BN-Ökohaus Würzburg, Tel. 09 31-4 39 72, info@bn-wuerzburg.de
Unsere Erde ist schön! – Wir tun was dafür!
Umweltschutz, das ist nicht nur etwas für die »Großen«. Auch Kinder ab sieben Jahren können schon etwas für die Umwelt tun. Was Kinder tun können und warum es wichtig ist, erfahren sie im Ökohaus Würzburg beim Experimentieren und Recyceln. Mitmacher und Mutmacher melden sich bis 13. März an. Samstag, 15. März 2014 von 14.30 – 16.30 Uhr, in Kooperation mit D istel e. V. – Förderverein für Umwelterziehung, Kontakt: BN-Ökohaus Würzburg, Tel. 09 31-4 39 72, info@bn-wuerzburg.de
Fest an der Donau
Schon mal vormerken: Beim Donau-Fest an Christi Himmelfahrt feiern alle Donau-Freunde ihren Fluss. Nach dem Erfolg gegen einen Staustufenausbau und dem verheerenden Donauhochwas ser im vergangenen Jahr wird diesmal das Thema ökologischer Hochwasserschutz im Mittelpunkt stehen. Infostände, Führungen in die Auwälder, Kinder-Aktionen, Essen, Trinken und Musik sor gen für ein buntes Programm. Das Fest findet direkt am DonauUfer statt. Donnerstag, 29. Mai, Niederalteich bei Deggendorf
BN-STUDIENREISEN | TEL. 09 11 -5 88 88 20 | www.bund-reisen.de Die Provence fasziniert mit ihrem milden Licht, ihrem Blumen reichtum und der bezaubernden Landschaft. In der Camargue können die Teilnehmer Meeresluft schnuppern und begegnen wild lebenden weißen Pferden und rosa Flamingos. Zum Ab schluss steht Kultur in Arles auf dem Programm. Frankreich, 13. – 23. April 2014
Unterwegs in der südlichen Toskana
Die Teilnehmer begleiten die Reiseautorin und Wanderführerin Britta Ullrich ins UNESCO-Welterbe »Val D’Orcia«. Auf dem Programm stehen verschiedene Wanderungen durch die male rische Landschaft mit ihren Olivenhainen und Weinbergen, ein Besuch in einem Weingut und einer Abtei. Ein Stadtrundgang durch Florenz darf natürlich auch nicht fehlen. Italien, 14. – 23. April 2014 und 17. – 26. Oktober 2014
Ligurien & Nationalpark Cinque Terre
IMPRESSUM
Ligurien – das sind felsige Küstengebirge und malerische Dörfer. Die Reisende erfreuen sich an der subtropisch mediterranen Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.de Leitende Redakteurin (verantw.): Luise Frank (lf), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31, natur+umwelt@ bund-naturschutz.de Redaktion: Holger Lieber (hl), Heidi Tiefenthaler (ht), Andrea Siebert (as) Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20 Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee (Layout: Waltraud Hofbauer) Titelgestaltung: Gorbach GmbH Titelfoto: Fotolia/TwilightArt Pictures Redaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel. 0 30-27 58 64-57, Fax -40 Druck und Versand: Brühlsche Universitäts druckerei Gießen
Verlag und Anzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, info@service.bundnaturschutz.de Druckauflage 4-2013: 122.282 Bezugspreis: Für Mitglieder des BN im B eitrag enthalten, für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807 BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft München, IBAN DE27 7002 0500 0008 8440 00, BIC: BFSWDE33MUE Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN. Für unverlangt e ingesandte Artikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. »Natur+Umwelt« wird auf 100 % R ecyclingpapier gedruckt.
egetation: Feigen, Zitronenbäume, Oliven und Wein. Bei 300 V Sonnentagen im Jahr ist gutes Wetter in der Region Ligurien fast garantiert. Italien, 18. – 26. April 2014
Panorama-Wandern in Sardinien
Hier kann man die spannendsten Seiten der Mittelmeerinsel ent decken: felszerklüftete Küsten, traumhafte Strände, grüne Hügel, Karstgebirge mit tiefen Schluchten oder Ebenen mit Eichenbäu men und Olivenhainen. Mit inbegriffen sind Besuche in Pisa und Florenz sowie auf Korsika. Italien, 10. – 20. Mai 2014
Frühlingserwachen über dem Bodensee
Foto: Popp & Hackner, Vorarlberg Tourismus
Provence & Camargue
Kulinarische Gau menfreuden und faszinierende Wald welten bietet der Naturpark Nagel fluhkette. Die Reise teilnehmer entde cken bei Genuss wanderungen den Zauber der Berg waldnatur und neh men Teil an naturkundlich und kulturgeschichtlich spannenden Exkursionen durch die einzigartige Landschaft des Bregenzerwal des. Die Region beeindruckt mit einem faszinierenden Rundblick auf umliegenden Berge und den Bodensee. Österreich, 11. – 16. Mai 2014
[1-14] Natur + Umwelt BN-Magazin
39
ANLASSSPENDEN
Jubiläum? Taufe? Silberne Hochzeit? Geburtstag? Wünschen Sie sich doch zu Ihrem Fest eine Spende für die Natur. Jeder Euro, der gespendet wird, bringt die gute Sache voran.
Für 20 Euro kann der BN z.B. sechs Meter Amphibienschutzzaun kaufen.
50 Euro reichen z.B., um eine Sense für die Biotoppflege oder Becherlupen für eine Kindergruppe zu kaufen.
Für 100 Euro kann der BN z.B. 80 m2 wertvoller Moorfläche erwerben und renaturieren.
JANDA+ROSCHER, Die WerbeBotschafter
Fotos: BN-Archiv, fotolia
SIE MÖCHTEN SICH VON IHREN GÄSTEN EIN SPENDENGESCHENK FÜR DEN BN WÜNSCHEN? Gestalten Sie Ihren eigenen Spendenaufruf online. Schon mit wenigen Klicks entsteht die eigene individuelle Internetseite. Setzen Sie sich für Ihr BUND Naturschutz-Lieblingsprojekt ein, indem Sie den Spendenzweck bestimmen. Auch die gesamte Arbeit des BUND Naturschutz kann gefördert werden.
Ihre Ansprechpartnerin ist Claudia Ciecior-Bordonaro Tel. 0941/29720-34 claudia.ciecior-bordonaro@ bund-naturschutz.de
Nähere Infos finden Sie auch unter
www.bund-naturschutz.de/ spenden/anlassspenden
www.bund-naturschutz.de