BN Ökotipp: Freund Baum

Page 1

BN ÖKOTIPP

FREUND BAUM für eine lebenswerte Stadt


FREUND BAUM

Seit langem schon setzt sich der BUND Naturschutz für Bäume in der Stadt ein. Dort stellt uns heute der Klimawandel vor ganz neue Herausforderungen. Um so erfreulicher ist es, dass immer mehr Mitbürger­Innen bereit sind, für IHRE Bäume aktiv zu werden. Deshalb hat der BUND Naturschutz bayernweit eine Kampagne gestartet, um über die Bedeutung von Bäumen als „grüne Klimaanlage“ in der Stadt zu informieren und StadtbewohnerInnen Möglichkeiten zu bieten, selbst als BaumFreunde aktiv zu werden. Mit dem Projekt „Freund Baum“ beteiligt sich der BUND an der Aktion „Natur in der Stadt“, gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium und weiteren Kooperationspartnern.

www.natur-in-der-stadt.bayern.de


KLIMASCHÜTZER Bäume sind hervorragende Klimaschützer: sie produzieren Sauerstoff und verbrauchen dabei das klimaschädliche CO2. Eine einzige ausgewachsene Buche kann Tag für Tag Sauerstoff für bis zu 50 Menschen produzieren.

STAUBFILTER Bäume filtern mit ihren Blättern v.a. Grobstäube und andere gesundheitsschädliche Stoffe aus der Luft. Sie sorgen so für ein gesundes Wohnumfeld. Wo in Städten Bäume fehlen, kann der Schadstoffgehalt der Luft 3 mal so hoch liegen, wie in baumbestandenen Straßenzügen.

LÄRMSCHLUCKER Die dicht belaubten Kronen von Laubbäumen können v.a. im Sommer die Schallreflexion zwischen den Häuserfronten abschwächen. Wo Bäume Lärmquellen verdecken, wird der Lärm i.d. Regel als weniger störend empfunden.

SCHATTENSPENDER Durch Beschattung bremsen Bäume tagsüber das Aufheizen asphaltierter Flächen und benachbarter Hauswände. Schon bei einem Kronendurchmesser von 15m überdeckt ein Baum eine Fläche von 160 m2.Durch den Verschattungseffekt der Baumkronen liegt die gefühlte Temperatur mehrere Grad unter der tatsächlichen Lufttemperatur. Sie wird somit als viel angenehmer empfunden.


ARCHE NOAH Bäume bringen die Natur in die Stadt. Sie bieten Lebensraum für Insekten und Vögel, aber auch für Eichhörnchen und Fledermäuse. Je älter ein Baum wird, umso größer ist seine ökologische Bedeutung.

LUFTBEFEUCHTER An heißen Sommer­tagen verdunsten Bäume bis zu 400 l Wasser. Sie entziehen dabei der umgebenden Luft Wärme. Bäume sind damit natür­liche Klima­ anlagen.

Der Baum Zu fällen einen schönen Baum braucht‘s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenke es, ein Jahrhundert Eugen Roth


FREUND BAUM BODENFREUND Bäume schützen durch Beschattung den Boden vor Austrocknung. Mit ihrem Wurzelgeflecht geben sie ihm v.a. in Hanglagen und auch bei Stark­regen festen Halt. Das Laub der Bäume dient vielen Kleinlebewesen als Nahrung und Unterschlupf. Diese produzieren daraus fruchtbaren Humus und sichern damit die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens.

GRÜNER ARCHITEKT Straßenbäume können häßliche Fassaden verdecken, aber auch Bauwerke optisch hervorheben. Sie unterbrechen große Asphalt- und Pflaster­flächen und wirken der Eintönigkeit langer Straßen­fluchten entgegen. Durch optische Verengung des Straßenraumes können Bäume bei Autofahrern ganz ohne Verbotsschild eine langsamere Fahrweise bewirken.


WOHLFÜHL - OASE Bäume tun Körper und Seele gut. Sie laden Stadtbewohner zum Verweilen und Kommunizieren ein. Bäume sorgen für einen hohen Wohn- und Freizeitwert in der Stadt. Zahlreiche Untersuchungen belegen die gesundheitsfördernde Wirkung von Stadtgrün.

ERLEBNIS NATUR Bäume lassen uns mitten im Häusermeer den Wechsel der Jahreszeiten hautnah miterleben. Sie bieten Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten und ermöglichen spannende Naturerfahrungen direkt vor der Haustüre.

Mit ihren vielfältigen Wohlfahrtswirkungen machen Bäume unsere Städte lebens – und liebenswert. Deshalb: unterstützen auch Sie unseren Einsatz für mehr Bäume in der Stadt, übernehmen Sie eine Baumpatenschaft oder pflanzen Sie zusammen mit Freunden zu einem besonderen Anlass (z.B. Hochzeit) in Ihrer Stadt selbst einen Baum. Wir beraten Sie gerne dabei. Aktuelle Informationen unter: www.bund-naturschutz.de

B äume pflanzen – und der Hoffnung Zukunft schenken


Geburtsdatum

Name des 3. Kindes

E-Mail

Geburtsdatum

Unterschrift (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten)

Telefon

Beruf oder Schule, Verein, Firma

Datum

ab € 60,00

(Selbsteinschätzung, auf Antrag)

15,-

30,-

50,-

,- Euro

I ch unterstütze den BN freiwillig zusätzlich mit einem Betrag von jährlich

DE

_ _ |_ _ _ _ |_ _ _ _ |_ _ _ _ |_ _ _ _ |_ _

Datum

Gläubiger-Id.-Nr.: DE52 0010 0000 2840 19

Unterschrift BK-SEPA 2014

Name des Kontoinhabers (falls abweichend vom Mitgliedsnamen)

IBAN (Ihre IBAN finden Sie auf Ihrem Kontoauszug)

Bitte in Blockschrift ausfüllen! Die Mitgliedschaft können Sie jederzeit zum Ende des Beitragsjahres kündigen.

(Selbsteinschätzung, auf Antrag)

enioren-(Ehe-)Paare mit geringem S Einkommen ab € 30,00

S chulen, Vereine, Firmen ab € 70,00

Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

www.bund-naturschutz.de

ersonen mit geringem P Einkommen ab € 22,00

(mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren)

Familien

Einzelmitgliedschaft ab € 48,00

Jugendliche, Studenten, Schüler, Lehrlinge, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst und Vergleichbare (ermäßigt) ab € 22,00

Geburtsdatum

Name des 2. Kindes

Wohnort

PLZ

Jahresbeitrag

Geburtsdatum

Name des 1. Kindes

Haus-Nr.

Straße

Alle Infos unter:

Geburtsdatum

Name des Ehepartners

Vorname

Name

Bei Familienmitgliedschaft bitte ausfüllen: (mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren)

...und erkläre hiermit meinen Beitritt zum BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Ja, ich will mich für den Naturund Umweltschutz einsetzen... WERDEN SIE MITGLIED!

Dank der Hilfe unserer Mitglieder können wir

• die frei fließende Donau mit ihrer Wunderwelt der Natur bislang vor der Zerstörung bewahren,

• jedes Jahr hunderttausende Amphibien vor dem Tod durch Überfahren retten,

• dazu beitragen, das „Grüne Band“ als längsten Biotopverbund Europas in seiner Einzigartigkeit zu erhalten,

• im Voralpenland Moore von archaischer Schönheit und voll seltenen Lebens erhalten,

• Biber, Luchs und Wildkatze die Rückkehr in ihre angestammte Heimat Bayern ermöglichen.

Facebook

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke elektronisch erfasst und – gegebenenfalls durch Beauftragte des BUND Naturschutz e.V. – auch zu vereinsbezogenen Informations- und Werbezwecken verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


Impressum Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern e.V., Referat Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutzreferat Autoren: BUND Berlin, Helmut Schultheiß Fotos: © finwal89, Tiberius Gracchus, Mr Twister, LiliGraphie - Fotolia.com, OG-Karlstadt, Thomas Frey Gestaltung und Satz: hgs5 GmbH Druck und Vertrieb: BUND Naturschutz Service GmbH 1.Auflage 2016

Fachliche Beratung und Service vor Ort 

Bestell- und Informationsservice: www.service.bundnaturschutz.de

Name

Geworben? Ja, von:

Vorname

Straße, Haus-Nr.

PLZ/Wohnort

E-Mail

Mitgliedsnummer

Ich möchte eine Werbeprämie. Infos unter www. -naturschutz.de/praemien und bei jeder BN-Kreisgruppe.

Ich möchte keine Prämie, verwenden Sie den Betrag für den Naturschutz.

BUND Naturschutz in Bayern e.V. Zentrale Mitgliederverwaltung Dr.-Johann-Maier-Straße 4 93049 Regensburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.