![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/1f6440e97a11a53af1b62d315666b098.jpeg)
Ratgeber: Mut zu Mehrweg
Aktuell: Bayerisches Klimaziel gekippt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/660481f0b55a22e4a36bd95e5e37749d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/304db283018836cf14df4f0774dcecb0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/0a2a664f084b9de8b9fb9c4df441c6b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/992d2349049640f10cde403aab0e545c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/5ffbd674fc9742400d042a3cb5c01562.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/e88d16b370afdb72463184557dad68dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/38182199c6b6d08874f10ad5b26d861c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/18fd439e40d05f1b0f2c36e11b0ebfae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/d588ca7c68c6405f22141e4da6f4a632.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/a94bbf9ac38b1989953d2da9e6b8e944.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/36e3ffa0fcac6acbcb7225b53b195568.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/717bb7833f0c0e66d83a2c89cbba712f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/eab978b1248a6505fd0a170675b704ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/94f6d2dfb9f8d60e5683d800af52afa3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/96b383e19e5dc8c579c6ebc1cb60fa39.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/975ded9efddf084e4aa743d59edcc54b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/755438d4b2117aaaf49233164b84a9d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/d3f759496c5b00b773c06d9933ec463a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/f715ad01498b330e6fae24d4ea9df491.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/861cdd1821dbe7ace618aa949642de9e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/6e005f84782864f97ab52ee2ae835d7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/2130770d1dc99c1db76a29494fa76658.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/7e94b92d3749d9410acf2c5b2e49d14e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/862d537c77f40b0fdf8c1650606d9fd3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/eda6203f9961f1b4dd771ec6369ed1ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/f0ba5f6aef035c99a5717ae630f9fc2e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/9fa974dea977f35ed5309d5505cd32a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/8cfb203065b44ed72952085cfdd715f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/8f6b22f657c2de7cdb945219fdb56d52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/df68b82335c429641cd3db369f1ff4bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/37a74abf5baeda620c135a11c94f2411.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/64db3ba9f06a6ff64ad13c9c367c3279.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/65db5b19a7ff5cec80d609bf71e22813.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/42ee7f1d36da732ab529a6f56c39241f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/8c9d76c5cba002995bf9805f343ff405.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/d37775a1b9e1c5d76ed6d323cdf8af83.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/1b2cb76927e89a62c4c630c161964347.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/0a9bf5ea8581062ef011c39f988bb3d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/42ee7f1d36da732ab529a6f56c39241f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/b3f39c0979d70626e55702bf06e256ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/82b0b1dc601677cf98187c7286ed3bfe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/2e687185f6a250a9f32a2107b86f6fb5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/6e94aa12a6967071a95cf3adc8764907.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/1b1cb85f6882f8c51a7ce34de3b11b7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/90e6b8748f96c2ab1460c181751be96a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/68396c85072bee37ebe6287ccca09663.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/dab8ee74f89117657056a975015bebeb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/37a74abf5baeda620c135a11c94f2411.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/44949d0283d0c67161465561846db6bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/cdffbda353a45b86709ae330bf8d8749.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/6f970f07160f2ac64d53c47d153c9b08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/aa6c2c03b53c112ce44940f0b781df76.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/28a0465d566c9ab0aabb236f46abcc93.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250204114034-7fe92cda896cf06fd75a6125b0201fe4/v1/987b60f2136b446d419e63e4ed38b9f3.jpeg)
Ratgeber: Mut zu Mehrweg
Aktuell: Bayerisches Klimaziel gekippt
NATUR SAGT DANKE!
Wir setzen uns für das ein, was Ihnen am Herzen liegt: Bayerns Natur und eine gesunde Zukunft unserer Kinder! Aber nur als starker, finanziell unabhängiger Verband können wir unsere Umwelt- und Naturschutzpositionen umsetzen. Daher brauchen wir Sie!
Sprechen Sie Ihre Freunde und Bekannten auf eine Mitgliedschaft im BUND Naturschutz an.
Tel. 0941/297 20-65
mitglied@bund-naturschutz.de www.mitglied.bund-naturschutz.de
AKTUELLES
4/5 Aktuelle Meldungen
6 Kommentar
7 Gerettete Landschaft
8 -11 Aktuelles
TITELTHEMA
12/13 Wir haben die Wahl
14 Atomkraft: Ewig gestrig
15 Mobilität Jetzt umsteuern
16/17 Naturschutz: Gemischte Bilanz
18/19 Und in Bayern?
AKTION
20 Insekten schützen
21 Gitterzäune: Weg damit!
22 Eichhörnchen
NATUR IM PORTRÄT
24 Pflanzenporträt Erle
25 Schmetterling des Jahres
26/27 Jahresschwerpunkt Wasser
28/29 Schutz für gefährdete Arten
30/31 Bedroht: Laubfrosch
32/33 Ebern: Hotspot der Vielfalt
34/35 INTERNATIONALES
URL AUB & FREIZEIT
36 Wanderung am Hutberg
37 Reise in den Spreewald
BN AKTIV + NAH
38 Serie: BN-Grundstücke
39 Editorial des Vorstands
40/41 Ein Park für München
42 Porträt
43 Umweltbildung
44–49 Meldungen
50 Jubiläen
51-57 Regionalseiten
58 /59 Junge Seite
SERVICE
60 Ratgeber
62/63 Medien und Reisen
vielleicht geht es Ihnen ja auch so –seit einiger Zeit mag man manchmal kaum glauben, was aus der Politik alles zu hören oder zu lesen ist. Hat die oder der das jetzt wirklich gesagt?
Gerade von jenseits des Atlantiks dringt seit Wochen ein schwer erträglicher Ton auf uns ein. Doch auch hierzulande machen sich Fake News und Grobheiten breit, die selbst im Wahlkampf nicht zu entschuldigen sind.
Ganz zu schweigen von dem, was in manchen sozialen Medien vor sich geht. Die Entwicklung, die Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk erlebt hat, haben den BUND Naturschutz, unseren Bundesverband und die BUNDjugend bewogen, die in »X« umbenannte Plattform zu verlassen. Mehr dazu auf Seite 44.
Wenn Sie diese Natur+Umwelt erhalten, steht die Wahl eines neuen Bundestages kurz bevor. Unser Schwerpunkt informiert über die aktuelle politische Situation zu Umweltthemen und zeigt auf, was die neue Bundesregierung anpacken muss.
Beteiligen Sie sich, geben Sie Natur und Umwelt eine Stimme!
Die Natur+Umwelt ist das Mitgliedermagazin des BUND Naturschutz und die bayerische Ausgabe des BUNDmagazins.
66 Ihre Ansprechpartner*innen/ Impressum
Die Waldbirkenmaus kennzeichnet ein dunkler Aalstrich am Rücken.
Den Anfang macht die Waldbirkenmaus im National- und Naturpark Bayerischer Wald. Hier sammelt der BUND Daten zu einem unserer seltensten Säugetiere. Die winzige Maus hat spezielle Ansprüche: Sie braucht feuchte bis nasse Flächen, die strukturreich und offen sind, und dazu
Vitale Miesmuschelbänke wie diese könnte es in der Ostsee bald wieder häufiger geben.
Die Zerstörung geschützter Gebiete in der Ostsee wird eingedämmt. Zwar stehen die Sandbänke und Riffe vor unserer Ostseeküste schon seit 2017 unter Schutz. Doch war hier der Einsatz zerstörerischer Grundschleppnetze noch 2024 erlaubt. Damit ist jetzt großteils Schluss. Mit Grundschleppnetzen werden in der Ostsee zum Beispiel Schollen und Dorsche gefangen, Fische, die auf oder unmittelbar
magere und trockene Wiesen. Die teilt sie mit weiteren bedrohten Arten wie dem Hochmoor-Laufkäfer oder der Kreuzotter Mithilfe Ihrer Spenden wollen wir diese Habitate aufwerten und vernetzen. Indem wir Flächen entbuschen, Moore wiedervernässen, Bachufer renaturieren oder Steinriegel anlegen, stärken wir die Vielfalt im Bayerischen Wald.
Mehr zum Thema www.bund.net/Bahnbonus. Mit NABU und VCD sowie der Deutschen Bahn setzt sich der BUND dafür ein, den touristischen Verkehr vom Auto auf Bus und Bahn zu verlagern: www.fahrtziel-natur.de
Verena Graichen heißt die neue Geschäftsführerin für Politik in der Bundesgeschäftsstelle des BUND. Die Klimawissenschaftlerin, seit 2019 stellvertretende Bundesvorsitzende, unterstützt den BUND damit nicht mehr ehrenamtlich, sondern ab sofort im Hauptamt. Übernommen hat sie das Amt von Antje von Broock, die ins Bundesumweltministerium gewechselt ist.
über dem Meeresboden leben. Die Netze zerstören wertvolle Lebensräume wie Seegraswiesen, Muschelriffe oder überspülte Sandbänke. Eigentlich sollen sich dort Fische fortpflanzen und Schweinswale satt fressen können.
Weil die Ostsee überfischt und verschmutzt wird und unter der Klimakrise leidet, ist sie in sehr schlechtem Zustand. Ohne einen besseren Schutz wird die Vielfalt weiter schwinden. Der hier heimische Schweinswal ist bereits vom Aussterben bedroht. Ganze Fischpopulationen sind zusammengebrochen, wie die von Dorsch und Hering.
Meeresschutzgebiete sind wichtig – solange sie nicht nur auf dem Papier stehen. Mit den neuen Richtlinien für die Fischerei sind nun zwei Drittel der in der deutschen
Ostsee geschützten Fläche vor Grundschleppnetzen sicher. Ein wesentlicher Schritt, doch nicht genug. Denn diese Netze müssen aus allen Schutzgebieten verbannt werden. Dafür hat der BUND im November die Bundesregierung verklagt.
Um den so gefährdeten OstseeSchweinswal zu retten, muss auch die Fischerei mit Stellnetzen mehr eingeschränkt werden. Diese für die Meeressäuger unsichtbaren Fallen sind in den Schutzgebieten weiter erlaubt.
Isabelle Maus & Valeska Diemel
www.bund.net/ meeresschutzgebiete
»Only bad news is good news«
heißt es, vor allem schlechte Nachrichten erregen also unsere Aufmerksamkeit.
Doch positive Neuigkeiten aus dem Naturund Umweltschutz tun einfach gut. Einige aus jüngster Zeit haben wir wie immer für Sie ausgewählt.
Die Windkraft boomt: 2024 wurden in Deutschland so viele Windräder genehmigt wie nie, nämlich 2400 (mit einer Leistung von rund 14000 Megawatt). Das sind 85 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Der größte Zubau fand in NRW statt. Für die nächsten Jahre erwartet die Branche ein weiteres Wachstum. Damit wird Deutschland immer unabhängiger von fossiler Energie. Sofern naturverträglich erfolgt, ist dieser Ausbau unerlässlich, um die Klimakrise in den Griff bekommen zu können.
360°-Tour: Der BUND hat eine neue Online-Tour im Projekt »Quervernetzung Grünes Band« fertiggestellt. Erleben Sie das Thüringer Schiefergebirge: Blühende Bergwiesen mit Arnika, ausgedehnte Zwergstrauchheiden und tief eingeschnittene Bachtäler prägen die ehemals innerdeutsche Grenze in dieser Region. Dazu erinnern Mauerreste an geschleifte Ortschaften. Eine Zeitzeugin berichtet von ihrem tragischen Fluchtversuch. Außerdem erfahren Sie Einzelheiten zum Aufbau der damaligen Grenzanlagen und zur Zwangsräumung von Höfen. Hier die Tour starten: www.bund.net/360
Lichtverschmutzung verringert: An den Berliner Autobahnen wird ab April nach und nach die Beleuchtung abgestellt. Ausgenommen sind nur die Tunnel und deren Ein- und Ausfahrten. Einen Einfluss auf das Unfallgeschehen habe das nachweislich nicht, teilte die Autobahn GmbH Nordost mit. Dagegen hilft die Abschaltung, um CO2 und Kosten zu sparen. Außerdem verringert sie die »Lichtverschmutzung«, eine der Ursachen des Insektensterbens. Unbeleuchtet sind künftig die A 100, die A 103, A 111 und A 114. Der BUND findet: Das sollte an allen deutschen Fernstraßen möglich sein.
Aus für Zahn-Amalgam: 40 Tonnen Quecksilber wurden noch 2024 EUweit für Amalgam in Zahnfüllungen verarbeitet. Damit ist seit Jahresanfang Schluss. Das Europäische Parlament verbot ab dem 1. Januar, Zahn-Amalgam in der EU herzustellen, zu verwenden und auszuführen. Als Meilenstein im Kampf gegen Quecksilber würdigte das Europäische Umweltbüro diesen Schritt. Der langlebige Schadstoff sei eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Wer Amalgam herstellt, verwendet oder entsorgt, setzt regelmäßig Quecksilber frei.
Stopp für Schweizer Autobahnen: Per Volksentscheid lehnte eine Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten im November ein Paket von Ausbauplänen an ihren Autobahnen ab. Für das Nein gaben wohl weniger die erwarteten Kosten von mehr als 5 Milliarden Euro den Ausschlag. Im Vordergrund stand die Sorge, dass mit dem Ausbau noch mehr Autoverkehr und damit Lärm und CO2-Ausstoß entstehen, was die nationalen Klimaziele torpediert hätte. Die Kritiker der Ausbaupläne feierten das nicht erwartete Votum als Beginn einer Verkehrswende in unserem Nachbarland.
OLAF BANDT ist der Vorsitzende des BUND.
KOMMENTAR
Lust auf den ökologischen Wandel und gute Ideen dafür? In den meisten Wahlprogrammen: Fehlanzeige. Zum Glück scheinen wichtige Teile der Gesellschaft schon weiter zu denken als das Gros der Parteien.
Wir erleben derzeit einen Wahlkampf, in dem eher konservative Parteien sich vielfach klar gegen unsere wichtigsten Anliegen ausgerichtet haben. Gegen einen wirkungsvollen Klimaschutz, gegen die Rettung unserer Natur, gegen mehr Ökolandbau und weniger Pestizide in der Landwirtschaft. Sei es der rasche Übergang zur Elektromobilität, das Heizen ohne fossiles Gas und anderes mehr: Fast immer halten diese Wahlprogramme deutlich dagegen. Selbst der deutschen Stahlindustrie – die ja besonders viel Energie verschlingt – meint der Kanzlerkandidat der Union mitteilen zu müssen, dass eine Stahlproduktion ohne Kohle und CO2 weder möglich noch gewünscht sei.
Die Lektüre der Wahlprogramme hat mir einen frostigen Jahresbeginn beschert. Stehen wir nun vor einem massiven umweltpolitischen Rollback? Der BUND wird jedenfalls Kontra geben. Unsere Anliegen sind längst in der Gesellschaft angekommen und werden von zahlreichen Akteuren unterstützt. Diesen Eindruck konnte ich in persönlichen Gesprächen gewinnen.
So hörte ich von der IG Metall, der Umbau zur E-Mobilität sei eine Zukunftsfrage für den Standort Deutschland. Ähnlich klang der Industrieverband Stahl. Er verwies darauf, dass die Dekarbonisierung aller hiesigen Hochöfen und Stahlwerke von zentraler Bedeutung sei, um das Klima wie auch den Industriestandort Deutschland zu schützen.
Vom Verband der ökologischen Ernährungswirtschaft vernahm ich, dass das Wachstum der Biobranche andauere und diese mit 380000 Beschäftigten inzwischen mehr Arbeitsplätze biete als die Chemieindustrie. Führungskräfte aus dem Lebensmittelhandel bestätigten mir, dass der artgerechte Umbau der Tierhaltung in Deutschland für sie nicht verhandelbar sei und sie von den tier-
haltenden Betrieben konkrete Fortschritte für mehr Tierwohl erwarteten. Überhaupt scheint nachhaltige Produktion zu einem Standortfaktor der deutschen Ernährungswirtschaft zu werden. Sie kann unsere Landwirtschaft vor Billigimporten aus aller Welt schützen. Dafür wünschen sich Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel Unterstützung von der nächsten Bundesregierung.
Geht es um ausreichend sauberes Wasser in Deutschland, wissen wir die EU-Kommission und den Bundesverband der Wasserwirtschaft an unserer Seite. Und für die Wärmewende und gut gedämmte Gebäude arbeitet der BUND in Bündnissen mit Industrie- und Sozialverbänden.
Im Naturschutz hoffen viele Fachleute auf Rückenwind durch Gesetze und Strategien, welche die globale Staatengemeinschaft, die EU oder auch die deutsche Regierung in jüngster Zeit beschlossen haben (mehr auf den nächsten Seiten). Und die Verkehrspolitik? Hier habe der Sanierungsstau bei der Bahn und all den maroden Autobahnbrücken Ausmaße erreicht, die keine Regierung bei ihrer Mittelvergabe länger ignorieren könne.
Mein Fazit aus vielen ermutigenden Gesprächen lautet deshalb: Die notwendigen Schritte zum ökologischen Wandel in unserem Land finden breiten Rückhalt, weit über die Umweltbewegung hinaus. Viele Gesetze begünstigen unsere Forderungen. Dennoch wird der BUND nach der Bundestagswahl gefragt sein wie selten zuvor. In unserem Jubiläumsjahr (der BUND wird dieses Jahr 50!) wollen wir den politisch beabsichtigten Rollback mit unseren Stärken stoppen: indem wir für Natur und Umwelt mobilisieren, Naturschutz selber machen und Lösungen im Dialog finden.
Danke, dass Sie uns als BUND-Mitglied dabei unterstützen!
Die artenreiche Lichterfelder Weidelandschaft erwarb im Jahr 2012 ein Investor. Seither setzt sich der BUND Berlin für ihre Erhaltung ein. In Zusammenarbeit mit den Behörden und dem Investor konnte er 57 Hektar im Grundbuch sichern, samt einer angrenzenden Ausgleichsfläche von 18 Hektar. Auf den Weg brachte er auch die Ausweisung als Naturschutzgebiet.
Seit 2024 verantwortet der BUND Berlin als Pächter die vom Investor finanzierte Pflege. Und sorgt dafür, dass Ausgleichsmaßnahmen nachhaltig umgesetzt werden. Neben den bislang rund 500 entdeckten Pflanzenarten profitieren davon zahllose Tierarten, darunter 292 Großschmetterlinge und 264 Wildbienen und Wespen.
Nach der Entscheidung des Luftamtes, einen »Ewigkeitsbescheid« für eine dritte Startbahn am Münchner Flughafen auszustellen, hat der BUND Naturschutz Klage gegen dieses Vorhaben eingereicht. Hintergrund ist die rechtliche Bestimmung, dass ein Planfeststellungsbeschluss für ein Projekt, mit dem nicht begonnen wird, nach zehn Jahren ungültig wird. Bei der dritten Start- und Landebahn wäre diese Frist im März 2026 erreicht.
Die Begründung der Flughafen München GmbH (FMG) für den Erhalt eines
Ewigkeitsbescheids ist nach Einschätzung des BN rechtswidrig. Den Versuch der FMG und des Luftamtes Südbayern, die Frist auf diese Weise auf den SanktNimmerleinstag zu verschieben, hält die stellvertretende Landesbeauftragte des BN, Christine Margraf, für einen »fachlich und politisch skandalösen Vorgang«. Auch deshalb hat der BUND Naturschutz als Besitzer eines vom Bau der dritten Startbahn betroffenen Grundstücks Klage gegen die Entscheidung des Luftamtes eingereicht.
Im September 2022 erlaubte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger dem Unternehmen Genexco bei Reichling im Landkreis Landsberg am Lech Probebohrungen nach Erdgas. Unter dem Ort Reichling wird die vergleichsweise geringe Menge von 300 bis 500
Ob Umweltpolitik oder gerettete Landschaft: Mehr aktuelle Infos findest du auf unserem Instragram-Kanal.
Mach dir ein Bild auf Instagram! www.instagram.com/ bundnaturschutz
Millionen Kubikmetern Erdgas vermutet.
Die Firma Genexco aus dem Ruhrgebiet, die kanadischen Investoren gehört, möchte das Gasfeld ausbeuten. Im Juni 2024 hat das dem Aiwanger-Ministerium unterstellte Bergamt eine Erkundungsbohrung mit einem 40 Meter hohen Bohrturm genehmigt. Der Aufbau des Bohrplatzes hat im Oktober 2024 begonnen.
Weitere Gas-Projekte in der Region am Ammersee und außerdem im Landkreis Miesbach könnten folgen. Dort hat das Ministerium im Juni die Bergbauerlaubnis für ein Gasfeld gewährt. Wirtschaftsmi-
nister Hubert Aiwanger hofiert die Gaskonzerne und will auf Abgaben verzichten, die normalerweise für die Förderung von Erdgas erhoben werden.
Auch anderswo in Deutschland wollen Unternehmen und Politiker*innen wieder in die Förderung von fossilem Gas einsteigen. Damit wenden sie sich gegen die Energiewende und befördern die weitere Klimaerhitzung. Es droht ein Dammbruch. Unterzeichnen Sie deshalb unsere Petition gegen diesen Rückfall in fossile Zeiten.
Unsere Petition
Unterzeichnen auch Sie die Petition gegen eine Gasbohrung in Bayern! www.bund-naturschutz.de/kein-gas
Der BN hat mit einer Klage gegen die Allgemeinverfügung zum Biberabschuss vor dem Verwaltungsgericht Augsburg einen Erfolg errungen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung dürfen nun keine Biber im Rahmen dieser Verfügung geschossen werden.
Im September hatte das Landratsamt Oberallgäu eine Allgemeinverfügung zum Biberabschuss erlassen und so den Abschuss der Tiere in einem Radius von 30 Metern zu allen überörtlichen Straßen und Schienenwegen im Landkreis erlaubt. Der BN sieht die Biberpopulation im Landkreis durch diese Abschussgenehmigung ernsthaft bedroht und hält die Maßnahme deshalb weder für sachlich sinnvoll noch für rechtlich haltbar. Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin, der den BUND Naturschutz in dieser Sache vertritt, erklärt außerdem, dass weder die Deutsche Bahn noch das Staatliche Bauamt Kempten diese Allgemeinverfügung gefordert hätten. Durch die Klage des BN wurde der Sofortvollzug des Erlasses zunächst bis zu einer Entscheidung im Hauptverfahren gestoppt.
Elementarschäden durch Stürme, Hochwasser oder wie hier durch einen Waldbrand im Landkreis Rosenheim werden zunehmen, wenn Klimaschutz weiter ein Stiefkind der Politik bleibt.
Wie im Januar bekannt wurde, hat die Bayerische Staatsregierung bereits im Herbst beschlossen, das von ihr selbst festgelegte Klimaziel des Freistaats zu kippen. Der BUND Naturschutz übte scharfe Kritik.
Demnach soll Bayern frühestens 2045 klimaneutral werden statt wie bisher 2040. »Das ist ein fatales Zeichen für den Klimaschutz in Bayern«, erklärt der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. »Die Art und Weise, wie das Klimaziel klammheimlich vom Kabinett bereits vor Monaten kassiert wurde, wirft kein gutes Licht auf die
Staatsregierung.« Besonders brisant in diesem Zusammenhang: Erst im Oktober wurde im Rahmen der Bayerischen Klimaallianz die Klimaneutralität bis 2040 in einer gemeinsam unterschriebenen Charta bekräftigt. Die Allianz wurde 2004 von BUND Naturschutz und Staatsregierung ins Leben gerufen.
Der BN sieht in der Abkehr von Bayerns bisherigem Klimaziel eine Kapitulationserklärung der Staatsregierung und einen Beleg für deren mangelhafte Klimaschutzpolitik.
Sie möchten in Sachen Umwelt- und Naturschutz immer auf dem Laufenden sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Wir informieren über aktuelle Themen, Aktionen und Termine. www.bund-naturschutz.de/newsletter Grafik: adobe.stock.com –
Eine Studie des BUND zeigt: Mehr als jede dritte Person in Bayern ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel an ihrem Wohnort. Im Ländervergleich rangiert Bayern daher nur im hinteren Mittelfeld. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Forschungsinstituts Kantar, die der BUND (Bundesverband des BN) zusammen mit Allianz Pro Schiene und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat in Auf-
trag gegeben hat. 41 Prozent der Menschen gaben an, unzufrieden mit der Anzahl der Abfahrten an der nächstgelegenen Haltestelle zu sein. Für 68 Prozent hat sich der angebotene Takt in den vergangenen fünf Jahren nicht verändert, für 15 Prozent sogar verschlechtert. Gleichzeitig berichteten 49 Prozent der Befragten, nicht genug sichere Fahrradwege zur Verfügung zu haben.
Die Mobilitätswende in Bayern und das damit verknüpften Klimaziel der Landesregierung, drei Millionen Tonnen CO2 einzusparen, sind so kaum zu erreichen. Der BN-Vorsitzende Richard Mergner kritisierte: »Es ist abzusehen, dass Bayern dieses Ziel meilenweit verfehlen wird.« Zudem zeige Ministerpräsident Markus Söders Kritik am Deutschlandticket, dass Bus und Bahn weiterhin »einen untergeordneten Stellenwert« im Freistaat einnehmen.
BESSER MOBIL
Das neue Straßenverkehrsrecht schafft
Chancen für Städte und Gemeinden – und für BUND-Gruppen, die Einfluss nehmen wollen.
Nach langem Ringen verabschiedete die Ampelregierung im vergangenen Sommer eine Reform des Straßenverkehrsrechts. Überarbeitet wurden die Straßenverkehrsordnung und das Straßenverkehrsgesetz. Sie erlauben, den Verkehr nun umweltund klimaschonender zu gestalten. Dafür hat man den Handlungsspielraum der Kommunen erweitert. Beschlussfähig war die Reform jedoch erst nach vielen Kompromissen zugunsten des Autoverkehrs. Der soll schließlich so wenig wie möglich eingeschränkt werden.
Für die Mobilitätswende vor Ort liefert die Reform Mittel, die über die bisherigen hinausgehen. So können Kommunen Park-
raum für die Anwohner*innen reservieren, schon wenn ein Mangel an Parkraum nur droht (und nicht bereits Realität ist). Sie können einfacher Flächen für den Radverkehr bereitstellen – auch Stellplätze –und Sonderspuren für die Busse im öffentlichen Nahverkehr.
STREIT UM TEMPO 30 Umstritten war vor allem das geplante Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen innerorts. Hier gibt es im Endeffekt nur einige wenige Verbesserungen. So dürfen die Kommunen künftig an Spielplätzen, vor Einrichtungen für behinderte Menschen oder auf viel genutzten Schulwegen zu-
Ein Gewinn nicht nur vor Schulen: Tempo 30 macht den Verkehr sicherer und die Stadt wohnlicher, schützt vor Lärm und verbessert die Luftqualität.
sätzlich Tempo 30 anordnen. Und auf Hauptstraßen einzelne Abschnitte mit Tempo 30 leichter zusammenführen.
Wie Kommunen die neuen Möglichkeiten nutzen, hängt davon ab, wie progressiv vor Ort regiert wird. Die Reform bietet BUND-Gruppen die Gelegenheit, auf die Politik und Verwaltung zuzugehen. Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt, ins Gespräch zu kommen, wie Änderungen angestoßen und umgesetzt werden können.
Einen Ansatz liefern die städtischen Mobilitätspläne (Sustainable Urban Mobility Plans), die jede Kommune über 100 000 Einwohner*innen bis Ende 2025 aufstellen muss. Sie sollen über alle Verkehrsträger hinweg ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte für Stadt und Umland aufgreifen. Der BUND kann hier als ein Verband mit Fachexpertise seine Mitarbeit anbieten und Einfluss nehmen.
Zudem bildet die Reform des Straßenverkehrsrechts eine gute Basis, um noch mehr zu tun für den Umweltverbund aus Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass die städtebauliche Entwicklung und der Schutz von Umwelt und Gesundheit bei der Verkehrsplanung in gleichem Maße berücksichtigt werden wie die gebotene »Leichtigkeit des (Auto-)Verkehrs«.
Speziell die Ausweisung von Tempo 30Abschnitten muss noch einfacher werden, bis hin zur Festlegung von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im Ort. Und nicht zuletzt müssen der Klimaschutz und die Anpassung an die Erderwärmung mehr Beachtung finden.
Jens Hilgenberg
VERFASSUNGSKLAGE
Ende Oktober hat der BUND vor dem Bundesverfassungsgericht auf bessere Gesetze zum Schutz der Natur geklagt – eine Weltpremiere vor einem obersten Gericht.
FELIX EKARDT
ist Professor an der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik.
FRANZISKA HESS
ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht, speziell Umweltrecht.
Der BUND hat Verfassungsbeschwerde erhoben, gemeinsam mit Einzelpersonen wie dem bekannten Schauspieler Hannes Jaenicke und dem Vorsitzenden des Bundesverbands beruflicher Naturschutz, Christof Martin. Mit unserer Klage wollen wir den Gesetzgeber verpflichten, ein
umfassendes gesetzliches Konzept zum Schutz der biologischen Vielfalt vorzulegen. Das schließt ein, den dauernden Verlust der Vielfalt sofort zu stoppen und diese koordiniert wiederherzustellen.
Das Ausmaß des Artensterbens und der Naturzerstörung ist dramatisch. Ohne intakte Ökosysteme, eine laufende Neubildung der Böden, funktionierende Bestäubung oder Süßwasserkreisläufe ist die menschliche Existenz langfristig bedroht. Das Überschreiten der planetaren Grenzen – das bei der Artenvielfalt derzeit noch drastischer ist als beim Klimawandel –, gefährdet die physischen Grundlagen jeglicher menschlicher Freiheit.
Den ungebremsten Verlust der Biodiversität in Deutschland und in Europa politisch einfach hinzunehmen, verletzt deshalb die Menschenrechte auf Leben und Gesundheit. Umgekehrt droht, dass ein wirksamer Naturschutz so lange vertagt wird, bis er nur noch mit massiven Eingriffen in unsere Freiheit machbar ist. Auch dies wäre ein Verstoß gegen die Menschenrechte.
Ein wirkungsvoller Naturschutz ist daher zwingend nötig für unser aller Freiheit. Auch ökonomisch ist unstreitig, dass der Verlust von Biodiversität um ein Vielfaches teurer zu werden droht als ein Naturschutz, der diesen Namen verdient.
Bisher wird Natur nur bruchstückhaft geschützt. Und ein wesentlicher Teil der Gesetzgebung – etwa mit der Förderung von Massentierhaltung, Pestiziden und Überdüngung im Agrarrecht – treibt den Schwund von Arten und Ökosystemen eher voran, als ihn zu bekämpfen. Zahlreiche Expertengremien von Bundestag und Bundesregierung weisen seit Jahren auf den dringenden Handlungsbedarf im Naturschutz hin. Dennoch bleibt es bei unzureichenden Schritten.
Mit unserer Klage wollen wir Freiheit und Demokratie langfristig bewahren. Vorbild ist die Klima-Verfassungsbeschwerde, die der BUND im Jahr 2018 als erster vor das Bundesverfassungsgericht brachte (mit dem Solarenergie-Förderverein). So konnten wir den Gesetzgeber erfolgreich zu ehrgeizigeren Zielen beim Klimaschutz verpflichten: 2021 forderte das Gericht die Bundesregierung zu besseren Umweltgesetzen auf, im bisher weitestgehenden Klimabeschluss eines obersten Gerichts. In die gleiche Richtung geht unsere neuerliche Klima-Verfassungsbeschwerde vom Sommer 2024. Vor Gericht vertreten wird der BUND wieder gemeinsam von Franziska Heß und Felix Ekardt.
Wie unterscheiden sich die Parteien in ihren Zielen für den Schutz der Natur und Umwelt? Zur Orientierung für alle, die sich an der Bundestagswahl beteiligen, baten wir die Spitzenkandidat*innen der wichtigsten demokratischen Parteien, sechs für den BUND entscheidende Fragen mit »ja« oder »nein« zu beantworten.
Zum Beispiel: Bleibt es beim Atomausstieg in Deutschland?
Doch mit einer Ausnahme war niemand bereit, Farbe zu bekennen. Offenbar versuchen die Parteien klare Aussagen zum ökologischen Wandel zu vermeiden. Dank der Natur- und Klimawissenschaften wissen wir, dass der Schutz unserer Lebensgrundlagen mehr denn je politisches Handeln verlangt. Zur Regierungsverantwortung gehört, diese Herausforderung anzunehmen und sehr ernst zu nehmen.
Trotz der Unlust am Bekenntnis: Die Programme der Parteien unterscheiden sich zum Teil deutlich. Wir haben die Wahl!
Beteiligen Sie sich, es geht um viel am 23. Februar.
Noch bei der Bundestagswahl 2021 zählten
Umwelt- und Naturschutz und der sozialökologische Wandel zu den entscheidenden
Themen. Seitdem hat sich viel verändert.
und ...
verantworten die politische Strategie des BUND.
Kriege, Fake News, Desinformationskampagnen und wachsende Ungleichheit verunsichern und schüren Ängste. Aktuell erleben wir, wie Natur- und Klimaschutz teilweise aggressiv gegen wirtschaftliche Interessen in Stellung gebracht wird. Diese Rhetorik ist nicht nur rückwärtsgewandt, sondern auch gefährlich. Wer den sozial-ökologischen Wandel als ein Bedrohungsszenario für die Wirtschaft und unser Zusammenleben aufbaut, leugnet, was längst erwiesen ist: Dass der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen die einzige Chance bietet, um ein dauerhaft gutes Leben für alle zu ermöglichen.
Was am 8. Juni bei der Demokratie-Demo zur Europawahl in Berlin galt, gilt genauso für den 23. Februar: Wählen gehen!
Ob in den USA, in Argentinien oder auch in Europa: Weltweit gewinnen populistische Strömungen an Macht und Einfluss, für die Natur- und Klimaschutz nur ein lästiges Ärgernis darstellt. Auch in Deutschland geraten Natur- und Umweltschutz zunehmend unter die Räder. Unser Land steht kurz vor einer richtungsweisenden Bundestagswahl. Höchste Zeit, die Demokratie zu verteidigen und dem Umwelt- und Naturschutz eine Stimme zu geben!
BREITE ZUSTIMMUNG
Populistische und rechtsextreme Kräfte untergraben demokratische Werte. Und sie blockieren dringend nötige Investitionen in eine zukunftsfähige Gesellschaft. Dabei sprechen Umfragen eine andere Sprache: Eine breite Mehrheit der Gesellschaft unterstützt den Umwelt- und Klimaschutz. Diese Zustimmung gibt uns Hoffnung und bildet das Fundament, um weiter für eine nachhaltige Zukunft zu kämpfen. Als BUND haben wir klare Empfehlungen, wie der Umbau der Landwirtschaft gemeinsam mit den Bäuer*innen gelingen kann. Wir machen konkrete Vorschläge, um die Energiewende als Gemeinschafts projekt voranzutreiben. Und wir zeigen,
wie die Sanierung von Gebäuden ohne steigende Warmmiete gelingen kann. Wichtig ist uns auch der Schutz unserer Gewässer und der Ressource Wasser. Außerdem setzen wir auf eine umweltgerechte Mobilität für alle, die als Teil der Daseinsvorsorge mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Damit verdeutlichen wir, wie eine soziale und ökologische Gerechtigkeit Hand in Hand gehen. Und wie Planbarkeit, Transparenz und soziale Absicherung für die Menschen auch in Zeiten des Wandels machbar sind.
STIMME NUTZEN
Was jetzt zu tun ist, liegt also auf dem Tisch. Um den Wandel wirklich werden zu lassen, sind eine starke Zivilgesellschaft und viele engagierte Menschen nötig. Menschen, die sich für mehr ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Der BUND ruft daher alle Demokrat*innen auf, ihre Stimme zu nutzen, bei der anstehenden Wahl wie auch im Alltag. Gemeinsam können und müssen wir die
Wer nach der Bundestagswahl politische Verantwortung übernimmt, muss die
Debatte um eine teure und klimafeindliche Rückkehr zur Atomkraft schnell beenden.
Der deutsche Atomausstieg ist eine Erfolgsgeschichte. Denn die Beharrlichkeit der Anti-AKW-Bewegung war es, die den Siegeszug der erneuerbaren Energien ermöglichte. Und die damit den Weg für ein ökologisch und auch ökonomisch zukunftsfähiges Energiesystem ebnete. Nach dem Aus der letzten drei deutschen Atomkraftwerke im April 2023 konnten die Erneuerbaren deren Strom schon im ersten Jahr vollständig ausgleichen. Dass dieser Systemwechsel konsequent fortgesetzt wird, ist vor allem eine Frage des politischen Willens. Doch anstatt zu wetteifern, wie die aufstrebenden jungen Branchen der Energiewende gut gedeihen und zügig ans Ziel
gelangen können, diskutiert die Bundespolitik lieber wieder über Atomkraft. Diese Debatte lähmt, denn sie enthält nichts, was der Zukunft unseres Landes zuträglich wäre. Nichts für eine sichere und unabhängige Energieversorgung, und nichts für den Schutz des Klimas und guter Lebensbedingungen.
Wollen wir ernsthaft diskutieren, ob es sinnvoll wäre, drei abgewrackte Atomkraftwerke wiederzubeleben? Wir müssen, denn CDU/CSU und FDP werben dafür in ihren Wahlprogrammen. Wohlgemerkt, es geht um drei AKW, die ihr Verfallsdatum fast erreicht und zuletzt nur rund sechs Prozent zum deutschen Strommix beigesteuert hatten. Es würde einige Milliarden Euro kosten und Jahre dauern, diese Meiler wieder in einen genehmigungsfähigen Zustand zu versetzen. Für die Versorgungssicherheit und die Preisentwicklung auf Europas Strommarkt hätte der zusätzliche Atomstrom keine Bedeutung. Wohl aber wäre der Betrieb der betagten Reaktoren ein echtes Sicherheitsrisiko, auch angesichts steigender Kriegs- und Terrorgefahren. Und die Atommüllfrage (samt der Kosten) würde sich bei einem Weiterbetrieb neu stellen.
TEURE ILLUSION
Ähnlich ambitioniert und ohne Rücksicht auf die Faktenlage jagt das Spektrum der rechten Parteien der Illusion nach, kleine modulare Reaktoren (Small Modular Reactors = SMR) und die Kernfusion könnten uns künftig mit viel Energie versorgen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Kernfusionstechnik jemals Energie in großem Maßstab wird erzeugen können. Vor der Inbetriebnahme eines Prototyps liegen ungelöste technische Probleme, mindestens drei Jahrzehnte Entwicklung und viele Milliarden Euro.
Ähnliches gilt für die SMR-Modelle, bei denen es sich vorerst nur um Konzepte handelt. Sollten diese Technikträume je Realität werden, kämen sie für den Klimaschutz und den notwendigen Umbau des Energiesektors zu spät. In der Zwischenzeit pumpen Staaten jedoch Milliarden in sinnlose Reaktorforschung, die an anderer Stelle dringend für eine Energiewende gebraucht werden.
Wer dieses Land regieren will, muss endlich einen Strich unter die sinnlose Atomdebatte ziehen. Denn sie verstellt den Blick auf das, was für den Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien und damit für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands notwendig ist.
Auch die scheidende Bundesregierung hat es versäumt, die Weichen für einen umweltschonenden, menschenfreundlichen Verkehr zu stellen.
Umso mehr Verantwortung lastet nun auf ihrer Nachfolgerin.
JENS HILGENBERG
verantwortet die Verkehrspolitik des BUND.
Die Tür stand weit auf für Volker Wissings Verkehrsministerium. Doch es wollte da nicht hindurch und unsere Infrastruktur künftig besser planen. Mit der Verkehrsprognose 2040 und der turnusgemäßen Überprüfung der Aus- und Neubaupläne für Straße und Schiene bot sich die Chance, den sperrigen Bundesverkehrswegeplan vom Kopf auf die Füße zu stellen. Was doch mehr als angebracht gewesen wäre, angesichts unserer maroden Infrastruktur, der sich verschärfenden Klimakrise und neuer rechtlicher Vorgaben. Jedoch …
VOM ZIEL HER DENKEN
Einmal mehr liegt es also an der nächsten Regierung, unsere Verkehrsinfrastruktur zukunftsfest zu planen. Mit Blick auf die rund elf tausend mehr oder weniger maroden Brü cken allein bei Autobahnen und Bundes straßen und dazu das vernachlässigte Schienennetz müssen die Pläne dringend angepasst werden. Einige Parteien haben erkannt, dass wir uns jetzt auf die Sanie rung konzentrieren müssen.
Der weitere Straßenneu- und Ausbau sollte dagegen auf Eis gelegt oder gleich ganz gestoppt werden. Denn jeder Euro, der in neue oder noch breitere Autobah nen und Bundesstraßen fließt, fehlt am Ende, um Brücken, Straßen und Schienen instand zu halten. Häufi sperrungen wären damit zwangsläufig, was unsere Mobilität empfindlich ein zuschränken droht.
NEU PLANEN
Auf die nächste Bundesregierung kommt damit die wichtige Aufgabe zu, unsere Mobilität auf
Wie unter den CSU-Verkehrsministern zuvor wurde das Verfahren der Vergangenheit weitgehend beibehalten. Immer neue Straßen sollen ein Mehr an Verkehr auffangen, das durch neue Straßen erst befeuert wird. Die naheliegende Alternative verwarf auch Wissing von vornherein –nämlich vom Ziel her zu denken. Wie sieht ein Verkehrssystem aus, das nationale und internationale Vorgaben beim Naturund Klimaschutz vollständig beachtet und gleichzeitig den Warentransport und unser aller Mobilität sichert? Protest gegen den Weiterbau der »B 15 neu« bei Landshut – faktisch eine vierspurige Autobahn.
Eine intakte Natur gehört zu unseren Lebensgrundlagen. Sie gilt es zu schützen und zu bewahren. Danach muss sich auch die neue Bundesregierung richten, ganz unabhängig von anderen wichtigen Zielen.
ist BUND-Referentin für Biodiversitätspolitik.
Wer die Naturzerstörung stoppen will, braucht politischen Willen und den Mut, sich mit mächtigen Lobbygruppen anzulegen. Mehrheitlich wünschen sich die Deutschen einen guten Schutz der biologischen Vielfalt, wie eine repräsentative Umfrage des BUND im Herbst ergab. Und viele sind sich bewusst, dass hierfür mehr politischer Einsatz nötig ist. Über 150 Fachleute konnten dies erst jüngst bestätigen. In einem Faktencheck trugen sie den Wissensstand zur heimischen Artenvielfalt zusammen. Ergebnis:
Fast zwei Drittel der natürlichen Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Viele Tiere, Pilze und Pflanzen werden immer seltener, ein Drittel der untersuchten Arten gilt als gefährdet. Der Bericht benennt die Trends, Treiber und Handlungsoptionen für die Naturschutzpolitik.
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, der Einführung nationaler Artenhilfsprogramme und einer EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sind zuletzt drei wichtige Vorhaben für den Naturschutz gelungen. Auch gab es erste Schritte, den Artenschutz künftig nach bundesweit einheitlichen Qualitäts-
Gleichzeitig hebelte die Ampelregierung etliche Vorgaben zum Naturschutz aus, die bei Bauvorhaben und beim Ausbau der Infrastruktur an Land und im Meer galten. Dazu scheiterte ein ganzheitliches Bundeswaldgesetz an der FDP und der Lobby der Waldbesitzer*innen.
Im Hinblick auf die Landwirtschaft tat die scheidende Regierung zu wenig, um den Einsatz von Pestiziden spürbar zu verringern und die Biodiversität in Feld und Flur besser zu schützen. Vertane Chance auch für die ökologisch-soziale Stadterneuerung: Die Ampelkoalition hat es verpasst, den Umbau schon bestehender Gebäude gesetzlich ins Zentrum zu rücken und die Weichen für bezahlbares Wohnen zu stellen.
Seit die Ampelregierung mit Sebastian Unger erstmals einen Meeresbeauftragten ernannt hat, haben Nord- und Ostsee eine starke Stimme bekommen. Nun muss die nächste Regierung die geplante nationale Meeresstrategie zügig verabschieden und umsetzen. Noch liegt beim Schutz der Meere bekanntlich vieles im Argen. So klagt der BUND derzeit dagegen, dass Grundschleppnetze weiterhin marine Schutzgebiete verwüsten.
In der Diepholzer Moorniederung engagiert sich der BUND seit 45 Jahren für einen stark bedrohten Lebensraum und wichtigen CO2-Speicher.
Sie leiden besonders unter der industriellen Landwirtschaft: Vögel des Offenlandes wie dieser gefährdete Wiedehopf in Sachsen-Anhalt.
Nur wenige Wochen vor der Neuwahl hat die scheidende Bundesregierung die neue Biodiversitätsstrategie 2030 verabschiedet. Endlich, dieser Schritt war überfällig. Wie vom BUND gefordert, wurde die Strategie im Namen der Regierung beschlossen. Gut so! Denn der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist als Zukunftsaufgabe nur gemeinsam zu lösen und muss alle Ressorts einbeziehen.
Auch das internationale Ziel, die Natur auf 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche wirksam zu schützen, klingt vielversprechend. Nun muss Deutschland dieses Ziel in die Tat umsetzen, wie auch andere, die schon länger gelten. So sollen fünf Prozent der Waldfläche als Naturwälder ohne Holznutzung ausgewiesen werden (bisher 3,1) und zwei Prozent der Landesfläche als Wildnis (bisher 0,6). Der BUND hält Naturwälder auf mindestens 15 Prozent der Waldfläche für nötig, um die Vielfalt im Wald zu bewahren.
Die neue Strategie enthält viele wichtige Ziele und Maßnahmen, um die Natur zu schützen und wiederherzustellen. Doch ist sie ungeeignet, die Ursachen der laufenden Verluste wirklich einzudämmen. Denn die eigentlichen Treiber der Naturzerstörung – die Land- und Forstwirtschaft, die Fischerei, der Verkehrssektor etc. – werden kaum adressiert.
Es reicht eben nicht, die Natur hier und da mit viel Aufwand zu schützen und wiederherzustellen, sie gleichzeitig aber auf großer Fläche durch Pestizide und Bodenversiegelung oder zu intensive Bewirtschaftung fortdauernd und rasant zu zerstören. Ganz vorrangig ist darum der Abbau um weltschädlicher Subventio nen. So würde Geld frei für die Förderung alternativer sozialer und ökologischer Wirtschaftsmodelle und für mehr Naturschutz.
KLAGE ERHOBEN
Im Oktober hat der BUND eine Verfassungsklage eingereicht (siehe Seite 11). Wir wollen, dass das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber verpflichtet, ein umfassendes Schutzkonzept für die Biodiversität zu erlassen. Denn ganz offensichtlich reicht das bisher Getane nicht, um den Verlust der natürlichen Vielfalt zu stoppen.
Bis zum Urteil wird noch einige Zeit verstreichen. Das geforderte Schutzkonzept könnte die nächste Bundesregierung aber schon bald erlassen. Ob sie den nötigen politischen Willen aufbringen wird?
Das hängt auch davon ab, dass genügend Menschen für jene Parteien stimmen, die dem Naturschutz gegenüber noch offen sind.
Seit 25 Jahren erzeugen und liefern wir Ökoenergie höchster Qualität. Und mit jeder Kilowattstunde Ökostrom und Ökogas von naturstrom fließt ein hoher Förderbeitrag in den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Wechseln Sie jetzt zu Energie mit Zukunft und sichern Sie sich 30 € Zukunftsbonus: www.naturstrom.de/energie25
Annabelle, naturstrom-Kundin
„Klimaschutz beginnt bei uns!“
Auch wenn Berlin ein gutes Stück von Bayern entfernt ist, haben Gesetze, die im Bundestag verabschiedet werden, ganz konkret Einfluss auf den
Die drei früheren Atomkraftwerke in Bayern sind Geschichte. Der Rückbau läuft und wird viele Jahre dauern. Trotzdem wird die bayerische Regierung nicht müde, eine Technologie anzupreisen, die nicht sicher ist und die am Strommarkt schlicht nicht mehr benötigt wird, denn errneuerbare Energien haben bereits einen Anteil von über 60 Prozent am deutschen Strommarkt.
Ministerpräsident Markus Söder träumt davon, die AKWs wieder in Betrieb zu nehmen, was Milliarden Euro kosten würde und wofür es keinen Betreiber gibt. Statt Ideen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Stromversorgung zu liefern, wird das Märchen von der Renaissance der Atomkraft erzählt, garniert mit Rosinenpickerei: Den Atomstrom hätte man gerne, den dazugehörigen strahlenden Müll nicht.
Diese Verzögerungstaktik bei der End lagersuche führt dazu, dass an den frühe ren AKW-Standorten in Bayern – Ohu, Grafenrheinfeld und Gundremmingen –weiterhin Atommüll in Zwischenlagern
aufbewahr t wird, die nicht sicher sind. Die Hinterlassenschaften der Nutzung der Atomenergie werden uns noch lange be schäftigen, denn es gibt bis heute keinen Ort, an dem der Müll sicher eingelagert werden kann. Wer jetzt über Atomkraft re det, muss auch die Endlagerfrage klären!
Der BN fordert von der neuen Bundes regierung, dass der Ausstieg ein Ausstieg bleibt und die Geisterdebatte um Atom kraft endlich beendet wird. Stattdessen müssen auch in Bayern erneuerbare Ener gien konsequent und naturverträglich aus
In Gundremmingen steht eines der drei Atommüll-Zwischenlager in Bayern – in unmittelbarer Nähe zu Wohnbebauung.
Mondlandschaft statt Lebensräume: Die Genehmigungsverfahren für Ressourcenabbau müssen dringend reformiert werden.
Der Bundesverkehrswegeplan ist das Herzstück der langfristigen Planung überregionaler Mobilität in Deutschland. Unter Bundesverkehrsminister Volker Wissing fand keine Neuausrichtung dieses zentralen Steuerungsinstruments statt. Doch diese wäre dringend notwendig, um den Fokus weg vom Straßenbau
Viele Kreis- und Ortsgruppen des BUND Naturschutz engagieren sich gegen den geplanten Abbau von Ressourcen vor Ort, denn Kiesgruben und Steinbrüche zerstören oft wertvolle Lebensräume. So will ein Sandabbauunternehmen bei Altdorf im Landkreis Nürnberger Land 39 Hektar Wald roden. Der Baustoffhersteller Knauf will bei Würzburg und an mehreren Standorten im Landkreis Neustadt/Aisch Gips abbauen, obwohl Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung befürchtet werden. Diese Vorhaben sind mit ein Grund, dass Bayern den hohen Flächenverbrauch nicht in den Griff bekommt.
Das Problem: Sogar, wenn Politiker*innen und Behörden in der Region den Vorhaben skeptisch gegenüber stehen, gelingt es oft nicht, den Eingriff zu verhindern. Grund dafür ist das Bundesberggesetz, das der Ressourcengewinnung klaren Vorrang einräumt – auch gegenüber Faktoren wie dem Schutz von Anwohner*innen oder dem Naturschutz. Der BN fordert deshalb für die kommende Legislaturperiode eine entsprechende No velle des Bundesberg gesetzes.
wird. In Bayern soll zum Beispiel die A 8 von Rosenheim bis zur Landesgrenze auf drei Fahrspuren plus Standtreifen pro Richtung ausgebaut werden, die B 15 neu soll von Landshut bis zur A 8 in Südbayern verlängert werden und für die B 12 im Allgäu ist geplant, sie wie eine Autobahn auszubauen. Gegen all diese Projekte
Straßenbau wie hier die A 8 im Chiemgau zerschneidet ohnehin schon zu viel Landschaft und Lebensräume in Bayern.
Aktive der BN-Kreisgruppe Rosenheim und des Landesvorstands protestierten Anfang April gegen die Ausbaupläne für die A 8 in ihrem Landkreis.
Das Aktionspaket für unsere BUND-Gruppen
Damit es wieder summt und brummt, möchten wir alle ehrenamtlich
Aktiven im BUND mit Aktions- und Informationsmaterial unterstützen.
BUND-Gruppen und Aktive, die sich für den Schutz der Insekten und für weniger Pestizide einsetzen, können das kostenlose Aktionspaket nach Anmeldung auf BUNDintern bestellen. BUND.net/Insektenpaket
Das kostenlose Aktionspaket enthält
Info- und Aktionsmaterialien für Ihre Insektenschutzarbeit. Sie können frei auswählen, welche Materialien Sie in welcher Stückzahl bestellen möchten. Zum Beispiel die Bestimmungshilfe für Tagfalter,
über die sich nicht nur kleine Insektenschützer*innen freuen. Oder kleine Samentüten mit Saatgut speziell für Schmetterlinge und Wildbienen sowie zahlreiche Infobroschüren zum Ver teilen. Nach Anmeldung auf BUNDintern können BUND-
Gruppen und ehrenamtlich aktive BUNDMitglieder das Aktionspaket kostenlos bestellen. Ergänzend dazu bieten auch die Landesver bände viele spannende Insektenschutzmaterialien an. BUND.net/Insektenpaket
Schmetterlingebeobachten lingeMitoffenenAugendurchdenTaggehenundbunteSchmetterimtänzerischenFlugoderbeimBlütenbesuchbeobachten, leichtdasmachtSpaßundbringtunsderNatureinStücknäher.Vielstellenwirfest,dassinunsererKindheitSchmetterlinge pfauenaugevielhäufigerwaren.Oderwirbemerken,dasseinigeSchmettefliegt zum Beispiel nur violette Blüten an. Das Waldbrettspiel saugt bevorzugt Baumsäfte und freut sich im KleinerFuchs,KaisermanteloderDistelfalter?IndieserBestim mungshilfefindenSie25häufige,weitverbreiteteundleichter kennbare tagaktive Schmetterlinge. Für weitere Informationen
WIE HELFE ICH DEN WILDBIENEN?
Balkon zu einer Oase für Schmetterlinge gibtmachen.DasAnlegeneinerSchmetterlingsoaselohntsich.Es viele gefährdete Falter, die sich gerne in Ihrer Nähe nie derlassen oder auf ihrer Reise kurz haltmachen, um sich auszuruhen und Kraft zu tanken. Auf der Webseite des BUND er fahren Sie, welche Blühpflanzen geeignet sind und was SiedarüberhinausfürdenSchutzderSchmetterlingetunkönnen: schwindenwichtigeNahrungspflanzen,vieleGiftewirkenauch direktgegenRaupenundFalter.AuchdasAusbringenvonsynthetischenDüngemitteln–insbesondereaufWiesenundWeiden
BlütenfürBienen undSchmetterlinge
BlütenfürBienen undSchmetterlinge
HELFENSIEDENSCHMETTERLINGEN! (BUND)DerBundfürUmweltundNaturschutzDeutschlande. V. setztsichfürdieArtenvielfaltundfürdenSchutzder Schmetterlingeein.WirinformierenüberdieUrsachendes dieInsektensterbens,entwickelnLösungsvorschlägeundfordern HandPolitikzumHandelnauf.UndwirlegenauchselbstvorOrt an:pflanzenBlühstreifenoderpflegenwertvolleBiotope. 2000DieMitgliederdesBUNDengagierensichbundesweitinrund lokaleOrtsgruppen.BestimmtistaucheineinIhrerNähe.Ihre BUNDGruppefindenSieaufBUND.net.SchauenSie einerdochgerneeinmalvorbei–zueinemInformationsabendoder FührungdurchdieNatur.MachenSiemit–ambestenals www.bund.net/mitgliedwerden
SeggewißeundWymann,dasimHauptVerlagerschienen
WIE HELFE ICH DEN WIE HELFE ICH DEN KLEINEOASEN fürSchmetterlingeundBienen WildbienenundSchmetterlingeerfreuenuns.Sie sindwichtigeBestäuberundihrzahlreichesVorkommenisteinZeichenfüreineintakteNatur.DochFalterundWildbienensindbedroht.DasInsektensterbennimmtdramatischeAusmaßean.Hauptgründe dafürsinddieintensiveLandwirtschaftundderhohe Pestizideinsatz.MachenSieIhrenGarten,Ihren BalkonoderIhreFensterbankzueinerWeidefür WildbienenundSchmetterlingeundbeobachten SiediesefaszinierendenTierebeisichzuHause. DieSamenreichenfürca.10–20Quadratmeter Fläche.AussaatabMärzimoffenenvorbereiteten Boden.AndrückenoderanwalzenunddieFläche nichtaustrocknenlassen.ErsteBlütenach ca.8–12Wochen.Blütezeitetwa10–12Wochen. DieMischungbestehtaus100%Wildblumenund
InHaus-undKleingartenWIEGÄRTNEREICHNATURNAH?WIEGÄRTNEREICH NATURNAH? KLEINEOASEN fürSchmetterlingeundBienen WildbienenundSchmetterlingeerfreuenuns.Sie sindwichtigeBestäuberundihrzahlreichesVorkommen einZeichen eineintakteNatur.DochFalundWildbienensindbedroht.DasInsektensterbennimmtdramatischeAusmaßean.Hauptgründe dafürsinddieintensiveLandwirtschaftundderhohe MachenSieIhrenGarten,Ihren BalkonoderIhreFensterbankzueinerWeidefür WildbienenundSchmetterlingeundbeobachten
TÖDLICHE ZÄUNE
Sie sind aus unserer Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken:
Zäune, die Pflanzungen in Landund Forstwirtschaft sichern. Vor allem als Knotengitterzäune gefährden sie die Wildtiere.
Helfen Sie uns, dass möglichst viele der bedrohlichen Zäune verschwinden! Am Beispiel der Wildkatze zeigt sich, dass vor allem beim Überklettern ein Risiko besteht. Die Tiere bleiben mit den Krallen im verknoteten Draht hängen, was zu schweren Verletzungen führt – und fast immer zum Tod. Der BUND will das, so gut es geht, in Zukunft verhindern.
ZAUN NÖTIG?
Kulturzäune verlieren, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, die naturschutz- und baurechtliche Genehmigung. Waldbesitzer*innen müssen sie entfernen, bevor Tiere die eingewachsenen Zäune nicht mehr klar erkennen und sich darin zu verheddern drohen. Wird ein neuer Zaun
In einem Naturschutzgebiet bei Gifhorn entfernten BUND-Aktive im Herbst Hunderte Meter eines eingewachsenen Drahtzauns.
errichtet, sollte an Alternativen aus Holz gedacht werden oder an Tunnel unter dem Zaun und hölzerne Übersteighilfen. Wichtig ist auch, bereits beim Errichten eines Zaunes festzulegen, wann und wie dieser wieder zurückgebaut werden soll –und dies vertraglich festzuhalten. Schließlich ist, schon bevor ein Zaun gezogen wird, zu prüfen, ob er überhaupt nötig ist: Kann nicht ein ökologischer, also plastikfreier Schutz einzelner Bäume oder ein passendes Wildtiermanagement die Pflanzung sichern?
RASCH BESEITIGEN
Viele der Gitterzäune in unseren Wäldern erfüllen längst keine Funktion mehr. Doch wer Wald besitzt, versäumt oft die Zäune
zu entfernen, obwohl er dazu verpflichtet ist. Im Rahmen des Projekts »Wildkatzenwälder von morgen« (gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt) arbeitet der BUND daran, solche Zäune beseitigen zu lassen. Fast drei Kilometer haben wir kurzerhand selbst abgebaut, in Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort.
Achten auch Sie auf nutzlose Zäune im Gelände. Suchen Sie den Kontakt zu den Waldbesitzer*innen und der Unteren Naturschutzbehörde, damit die Gefahrenquelle rasch beseitigt werden kann. Pauline Münchhagen
www.bund.net/ knotengitterzäune
FÜNF JAHRE EICHHÖRNCHENDATENERFASSUNG
Dank des Citizen-Science-Projektes »Eichhörnchen in Bayern« konnten in den vergangenen fünf Jahren wertvolle Erkenntnisse über die flinken Kletterer gewonnen werden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich Mitmachaktionen im Naturschutz sein können.
MARTINA GEHRET
Verantwortlich für BN-Mitmachprojekte
Eichhörnchen sind nicht nur charmante Botschafter der heimischen Tierwelt, sondern auch wertvolle Indikatoren für den Zustand unserer Ökosysteme. Ihr Vorkommen, ihre Verhaltensweisen und ihre verschiedenen Fellfarben liefern wichtige Hinweise auf die Qualität der jeweiligen Lebensräume.
Seit Projektstart im April 2020 sind 63 000 verwertbare Meldungen eingegangen, die 78 300 Eichhörnchen dokumentieren. Dieser riesige Datenschatz liefert eine bislang unerreichte Grundlage für den Schutz und das Verständnis der Eichhörnchen-Population in Bayern.
Eichhörnchen wurden nahezu flächendeckend in allen Naturräumen Bayerns
nachgewiesen – egal ob in städtischen Gärten, dichten Wäldern oder ländlichen Regionen. Allerdings nicht überall gleich häufig. Wie oft Eichhörnchen an einem Ort vorkommen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Verfügbarkeit von Nahrung, Lebensraumqualität und regionalen Umweltbedingungen.
Im jahreszeitlichen Vergleich wurden besonders viele Eichhörnchen im Frühjahr gesichtet, während die Nachweise in den Sommer-, Herbst und Wintermonaten über die Jahre relativ konstant blieben.
Die aktuellen Auswertungen erlauben leider noch keine Schlussfolgerungen bezüglich einer unterschiedlichen Habitatnutzung im jahreszeitlichen Vergleich. Diese Datenlücken müssen in den kommenden Jahren durch begleitende Studien geschlossen werden.
Die meisten Bürgerwissenschaftler*innen konnten den Eichhörnchen eine klare
Fellfarbe zuordnen. Eichhörnchen im Osten und Süden bis Südwesten Bayerns, also in höheren Lagen mit größeren Anteilen Nadelwald sind tendenziell dunkler gefärbt. Eichhörnchen in der Mitte und im Westen Bayerns, also in laubwaldreicheren, flacheren Gegenden, sind vorwiegend rot gefärbt. Im Alpenvorland, im Unterbayerischen Hügelland und in den Isar-InnSchotterplatten nimmt der Waldanteil ab und Eichhörnchen mit einer roten und dunklen Fellfarbe kamen gleich häufig vor. Auch das südwestliche Mittelgebirge und das Oberpfälzisch-Obermainische Hügelland sind Gebiete, in denen die verschiedenen Fellfarben zu gleichen Teilen gemeldet wurden.
Machen Sie mit!
Laden sie sich hier die App aufs Handy und erfahren Sie mehr über die Ergebnisse: www.bund-naturschutz.de/aktionen/ eichhoernchen-beobachten-undmelden
Seit Anfang 2024 können über die App auch tote Eichhörnchen gemeldet werden – bisher 630 Fälle, meist an vielbefahrenen Straßen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, Lebensräume zu vernetzen, sichere Wanderkorridore zu schaffen und Gefahrenquellen zu entschärfen. Als Pilotprojekt hat der BN eine erste Eichhörnchen-Seilbrücke in Zirndorf geschaffen, um die Tiere sicher über die Straße zu lotsen und die Zahl der Unfälle zu reduzieren.
Mehr Infos zu den Ergebnissen www.bund-naturschutz.de/aktionen/eichhoernchen-beobachten-und-melden/ergebnisse
Was muss ich für eine Balkonsolaranlage tun?
Wer ist für den Amphibienschutz an Straßen zuständig?
Was blüht denn da?
Sie haben Fragen zu den Themen Artenschutz, Naturschutz, Erneuerbare Energien, Energie sparen oder brauchen Hilfe bei der Bestimmung einer Art?
Als Überlebenskünstler und Pionierbäume sind die drei heimischen Erlenarten von hohem ökologischem Wert und aus Mitteleuropa nicht wegzudenken. Sie sind bestens angepasst an nasse Standorte und nährstoffarme Böden und frosthart. Sie blühen früh und sind Windbestäuber mit viel Pollen und winzigen Samen in verholzten Zäpfchen.
Grauerle (Alnus incana), Grünerle (Alnus viridis) und Schwarzerle (Alnus glutinosa) sind die einzigen heimischen Bäume, die in der Lage sind, über Symbiose mit Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft aufzunehmen und verfügbar zu machen. So generieren sie Nährstoffe für sich und düngen gleichzeitig den Boden.
Das Herzwurzelsystem vor allem von Schwarz-, aber auch Grauerle kann in große, nasse Tiefen vordringen. Dank großer Poren in der Rinde und Luftkanälen im Holz funktioniert die Luftversorgung trotzdem. Deshalb sind diese Erlenarten Meister im Überleben auf überfluteten Standorten. Ihr Holz ist unter Wasser extrem haltbar und wurde für Pfahlbauten genutzt, unter anderem in Venedig und Amsterdam. Mit ihren weit verzweigten Wurzeln und biegsamen Äs ten ist die Grünerle bestens zur Besiedlung von Lawinenschneisen und zur Hangbefestigung geeignet. Früher waren Erlen verpönt, wurden aufgrund ihrer Lebensräume
Der
Verlust von Lebensräumen und ein Pilz machen den Spezialisten für
nasse Böden zu schaffen.
Dabei sind sie von hohem ökologischem Wert.
IRMELA FISCHER
Die Autorin arbeitet selbstständig als Naturbegleiterin und Umweltpädagogin. Sie bietet auch für den BUND Naturschutz und das NEZ Allgäu Exkursionen und Kräuterwanderungen an.
mit düsteren Erfahrungen in Sümpfen, Mooren und Bergen verbunden – am berühmtesten wohl in Goethes »Erlkönig«. Sie galten aber auch als Mittler zwischen Ober- und Unterwelt, waren Schutzbäume für Mensch, Vieh und Haus.
Heute wissen wir sie zu schätzen: als Bodenverbesserer und -befestiger, als Rückzugsraum für Birkhühner am Berg, für Schwarzstorch, Sumpfmeise und viele Pilzarten in Bruchwäldern. Außerdem sind sie Raupenfutter, Nahrung für Käfer und Winterfutter für Stieglitz und Zeisige,
dienen aber auch als Laubkompost, Maulwurfschreck, Färbepflanze, Heilmittel und in der Küche. Junge Blätter können als Gemüsezugabe und Bittergewürz genutzt werden. Blätter und Rinde gelten als blutstillendes, blutreinigendes und entzündungshemmendes Mittel.
Leider wird den Erlen ihre Affinität zu Wasserstandorten zum Verhängnis: Ihre Lebensräume sind durch Flussbegradigung, Entwässerung und Grundwasserabsenkung sowie Rodungen und intensive Forstwirtschaft bedroht. Zudem verursacht ein über Oberflächenwasser und Flüsse verbreiteter Pilz (Phytophtora) bei Erlen Wurzel- und Stammfäule, die die Bäume zum Absterben bringt. Zum Glück scheint dieser Pilz bei der Grünerle im Alpenraum noch nicht angekommen zu sein.
Familie der Birkengewächse – oft in geschützten Lebensräumen wie Bruchwälder oder in den Alpen
• Schwarzerle (Alnus glutinosa): bis circa 1200 Meter Höhe in Sumpfwäldern und Flussauen. An der Spitze abgerundete, eingekerbte Blätter, noch jung klebrig, Rinde dunkel und borkig, lichthungrig – können deshalb früh Blätter abwerfen, um zu großer Beschattung vorzubeugen. Schönes Holz für Kunst- und Möbeltischlerei, für Schusterleisten und Holzschuhe
:Irmela
• Grauerle (Alnus incana): bis 1600 Meter in alpinen Flussauen, spitz zulaufende, gezähnte Blätter, Unterseite grau-filzig behaart, kleinere Zäpfchen mit kurzen Stielen, Rinde glatt und weiß-grau, blüht von Februar bis April, Holz für Faserplatten, zur Papierherstellung
• Grünerle (Alnus viridis): strauchförmig, bis 2500 Meter, Blätter eiförmig, doppelt gesägt und beidseitig grün, glänzend, blüht von April bis Juni, Knospen ungestielt, mit wächserner, glänzender Isolationsschicht, die bis –30 Grad Celsius ertragen.
Die Spanische Flagge ist der Schmetterling des Jahres 2025 –ernannt vom BUND und der Naturschutzstiftung des BUND NRW.
des
Er ist ein Profiteur der Klimaerwärmung. Um diesen attraktiven Nachtfalter mit eigenen Augen zu sehen, müssen Sie sich allerdings noch etwas gedulden. Hauptsächlich unterwegs ist er im Juli und im August, das dann auch tagsüber. An den dunkelbraun-weiß gemusterten Vorderflügeln ist er leicht zu erkennen. Die rot gefärbten Hinterflügel schützen ihn vor Feinden. Mit ihren gut fünf Zentimetern Spannweite zählt die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) zu den größeren heimischen Nachtfaltern. Zu finden ist sie im Hochsommer an Waldwegen und Säumen, am Rand von Bächen und Gräben und auch in naturnahen Gärten. Am liebsten saugt sie Nektar vom Gewöhnlichen Wasserdost.
NORDWÄRTS
Mit den steigenden Temperaturen breiten sich etliche wärmeliebende Schmetterlingsarten nach Norden und in höhere Lagen aus. Besonders rasant gelingt dies der Spanischen Flagge. Früher galt sie als
teils seltener und gefährdeter Bewohner vor allem süddeutscher Wärmegebiete. Inzwischen reicht ihre nördliche Verbreitungsgrenze ungefähr vom Niederrhein über den Harz bis Berlin.
Dokumentiert wurde der Vormarsch oft auch online. Dazu Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: »Dank zahlreicher Beobachter*innen liefern uns Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify wertvolle Daten. Diese Form der Citizen-Science fördert das Bewusstsein für die örtliche Artenvielfalt.«
Zwar ist der Schmetterling des Jahres bundesweit nicht gefährdet. Doch wie die meisten Insekten benötigt er abwechslungsreiche Landschaften mit Hecken, Waldrändern und Wiesen voller Blüten. In der Agrarwüste, die heute so viele Landstriche prägt, hat auch er keine Chance.
Licht, Wärme & Kerzenrecyceln
Zu bestellen im BUNDladen
Per Resolution fordert der BUND die neue Bundesregierung auf, unser Wasser besser zu schützen. Dieses Jahr werden wichtige Weichen gestellt.
HENRY TÜNTE ist der Sprecher des BUND-Arbeitskreises Wasser.
Die Salzach ist der einzige heimische Voralpenfluss, den keine Staustufen unterbrechen. Seit 1987 setzt sich der BUND in der Aktionsgemeinschaft »Lebensraum Salzach« dafür ein, dass dies so bleibt. Wie notwendig das ist, zeigen neue Pläne, zwischen Laufen und Burghausen ein Wasserkraftwerk zu errichten. Das wäre das Ende einer naturnahen Salzach. Deswegen findet auch in diesem Sommer eine grenzüberschreitende Kundgebung statt, für die Salzach als Naturfluss.
EINDEUTIGE VORGABEN
Dabei passt die Salzach gut zu der neuen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Zahllose europäische Flüsse und Bäche wurden ausgebaut und begradigt. Einige wenige blieben verschont oder wurden und werden umfangreich renaturiert, wie die Salzach an der Grenze zu Österreich. Doch selbst ihr droht, trotz aller Schutzziele der EU, bis heute die Verbauung. Auch darum hat der BUND eine Resolution verfasst.
Natur. Diese sieht vor, mindestens 25 000 Kilometer frei fließende Flüsse zu schaffen. Dafür müssen bis 2030 künstliche Barrieren beseitigt werden. Was das im Einzelnen heißt und wie durchgängig ein Teil unserer Flüsse bis zum Meer werden
Den Wasseratlas können Sie hier herunterladen: www.bund.net/ wasseratlas
Alle BUND-Gruppen und Aktiven können unser Aktionspaket zum Thema Wasser bestellen – auf: bund-intern.net
muss, wird aktuell in der Praxis getestet. Bis zur Mitte des Jahres will die EU ihre Anforderungen formuliert haben. Zudem verlangt die Wasserrahmenrichtlinie der EU schon seit dem Jahr 2000 die ökologische Durchgängigkeit der Flüsse. Wie das etwa mit Blick auf die Nutzung der Wasserkraft zu verstehen ist, scheint in der Politik noch immer nicht überall angekommen zu sein – siehe die Pläne an der Salzach.
Auch deshalb appellieren wir mit der Resolution »Unser Wasser schützen!« an die nächste Bundesregierung: Handeln Sie entschlossen, um die nachhaltige Nutzung des Wassers sicherzustellen. Bewahren Sie die biologische Vielfalt und damit die Lebensgrundlage auch der Generationen nach uns.
Unsere Kernforderungen im Einzelnen: Die Ressource Wasser schützen – Mehr Wasserschutz in der Klimakrise – Für frei fließende Flüsse und lebendige Auen –Für sauberes Trinkwasser – Die Landwirtschaft zum Wasserschützer machen; und: Globale Wasserressourcen schützen! Für die neue Bundesregierung gibt es also viel zu tun. Schon jetzt ist absehbar: Um unsere Gewässer und die Ressource Wasser zu bewahren, werden mehr Geld, Personal und Fläche nötig sein. Die Wahlprognosen geben leider wenig Anlass zu der Hoffnung, dass die künftige Bundesregierung von sich aus aktiv wird. Dafür werden der BUND und seine Verbündeten gehörig Druck aufbauen müssen.
Deutschland gilt allgemein als wasserreich. Doch die Ressource Wasser wird auch bei uns knapp. Je nach Region tragen dazu neben der Klimakrise eine intensive Nutzung durch die Industrie, die Landwirtschaft oder große Ballungsräume bei. Hinzu kommt die steigende Verschmutzung. Viele Gewässer sind durch Düngemittel stark mit Nitrat und Phosphat belastet. So verschlechtert sich ihr ökologischer und chemischer Zustand, die Bereitstellung von Trinkwasser wird aufwändiger
Dringend müssen wir Wasser also sparsamer und nachhaltig verwenden. Wer bekommt noch Wasser, wenn es knapp wird? Bisher ist nicht klar festgelegt, wer dann zuerst sparen muss. Mehr als 70 Prozent des Wassers entnimmt die Industrie. Wieviel Grund-
Nah dran. Natur erleben und verstehen.
wasser genau beansprucht wird, ist öffentlich meist nicht dokumentiert. Zusätzlich sind die Wasserpreise für die Industrie in jedem Bundesland anders und von vielen Ausnahmen geprägt. Mancherorts muss die Wirtschaft gar nichts für die Wasserentnahme zahlen. Sie kann dann zum Beispiel wertvolles Grundwasser schöpfen und als Mineralwasser teuer verkaufen. Der BUND fordert ein einheitliches Preissystem, um mehr Anreize zum Sparen zu liefern. Und es muss transparent gemacht und kontrolliert werden, welche Akteure Wasser in großem Stil nutzen, und wofür. Nur so können wir dafür sorgen, dass diese lebenswichtige Ressource nicht unnötig vergeudet wird.
Moritz Böttcher
In Kleingruppen naturverbunden und nachhaltig in den schönsten Ecken Deutschlands und Europas unterwegs.
Kostenlos Katalog anfordern unter: info@bund-reisen.de oder 0911 5888820.
SCHUTZ FÜR
GEFÄHRDETE ARTEN
Die Gebänderte Heidelibelle ist die Libelle des Jahres 2025. Die attraktive Art ist vor allem in den Flusstälern Bayerns zuhause und mittler weile eine echte Seltenheit.
Die zierliche Gebänderte Heidelibelle ist mit einer Gesamtlänge von drei bis dreieinhalb Zentimetern eine eher kleine Vertreterin der Heidelibellen. Auffällig sind die dunkelbraun gebänderten Flügel. Sie machen diese Art unverwechselbar. Nur sehr junge Tiere, bei denen die Flügelbinde erst schwach ausgeprägt ist, können mit anderen Heidelibellen verwechselt werden.
Die Bestände der Gebänderten Heidelibelle sind in den vergangenen 20 Jahren stark zurückgegangen. Heute zählt sie zu den sehr seltenen Libellenarten. In Deutschland hält sie sich überwiegend im Nordwestdeutschen und Südöstlichen Tiefland, am Oberrhein und im Alpenvorland auf, besiedelt aber nur wenige Landschaften dauerhaft. Die Mittelgebirge meidet sie generell. Einzelne Tiere legen nachweislich Strecken von mehr als 50 Kilometer zurück.
Als Pionierart lebt die Gebänderte Heidelibelle vor allem in warmen Flusstälern
mit eher seichten, mäßig verlandeten, besonnten und windgeschützten Gewässern, etwa Altwässer und Überflutungsbereiche. Besiedelt werden häufig auch vom Menschen geschaffene Gewässer wie Wiesengräben oder Sandgruben. In Bayern kommt die Gebänderte Heidelibelle am häufigsten entlang der Flusstäler von Lech, Isar, Inn, Amper, Naab und Rednitz vor. Ein Schwerpunkt ist der Raum südlich von Nürnberg. An der Donau scheint die Art weitestgehend zu fehlen.
GUT GETARNT
Trotz ihrer auffälligen Flügelfärbung und des eher niedrigen, schmetterlingsartigen Gaukelflugs ist die Gebänderte Heidelibelle gut getarnt, sobald sie sich in Grasoder Hochstaudenfluren niederlässt. Im Flug sorgt die besondere Zeichnung für einen optischen Effekt, durch den sich die Konturen der Libelle aufzulösen scheinen. Auch die fliegenden Tiere sind deshalb nur schwer zu sehen.
Wo der Fluss noch oder wieder seine natürliche Dynamik entfalten darf, wie hier an einem renaturierten Abschnitt der Isar, findet die Gebänderte Heidelibelle ein Zuhause.
Die Paarung dauert bei dieser Art etwa 15 bis 30 Minuten. Sie beginnt im Flug, wird sitzend weitergeführt und beendet. Die Eier legt das Weibchen meist noch mit angekoppeltem Partner oder aber allein ab, während das Männchen die Eiablage fliegend bewacht. Die Eier werden zwischen lockerem Uferbewuchs, über vegetationsarmen Flachwasserzonen oder im offenen, nicht zu tiefen Wasser abgelegt. Vom Ei bis zur Larve vergehen zwei bis drei Monate. Die Larve krabbelt dann aus dem Wasser und sucht sich einen sicheren Platz in der ufernahen Vegetation, um sich zu entfalten und auszuhärten. Die vollständig entwickelten Tiere treten ab Hochsommer auf und ihre Flugzeit dauert ungefähr bis Oktober.
Art: Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Gattung: Heidelibellen (Sympetrum)
Schutz: besonders geschützte Art nach Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung: stark gefährdet laut
Roter Liste Bayern und Deutschland
Uli Meßlinger ist Mitglied im BNLandesarbeitskreis Artenschutz und ausgewiesener Libellenkenner. Wir befragten ihn zu Gefährdung und Schutz der Gebänderten Heidelibelle.
N+U: Was ist der Grund für den starken Rückgang der Gebänderten Heidelibelle?
Ulrich Meßlinger: Wir müssen davon ausgehen, dass der Klimawandel eine wichtige Rolle spielt, durch den Gewässer immer öfter und länger austrocknen. Die Eier der Gebänderten Heidelibelle können das nur begrenzt überstehen. Der andere Grund ist die Technisierung im Gewässerunterhalt. Da die Art oft an und in Gräben, also künstlichen Gewässern lebt, wird es für sie schwierig, wenn es mit der Pflege übertrieben wird. Früher ist die Grabenpflege per Hand und abschnittsweise gemacht worden, da blieben immer noch Lebensräume für die Gebänderte Heidelibelle übrig. Heute werden Großgeräte eingesetzt, mit denen man innerhalb weniger Tage Kilometer von Gräben räumen kann. Das schadet insbesondere den Eiern und den Larven der Art. Eine Wiesenmahd bis an den Wasserrand trifft vor allem die frisch geschlüpften Libellen und vernichtet Ruheplätze für ausgewachsene Tiere. Der entscheidende Grund für die Seltenheit der Art ist aber wahrscheinlich, dass sie als Pionierart junge Gewässer
und natürliche Gewässerdynamik braucht, also den Wechsel zwischen Überschwemmung und Trockenfallen, der bei den allermeisten unserer Gewässer inzwischen fehlt.
Wie kann man die Art besser schützen?
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie verlangt, Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu bringen, dazu gehör t auch, dass sich ein Gewässer ausbreiten darf und sich durch Überflutungen neue Gerinne und Hochwasser tümpel bilden. Solche Übergangsbereiche in Auen sind sowieso angeraten, denn mit dem Klimawandel haben wir mehr Starkniederschläge. Diese brauchen Platz, um sich auszubreiten, damit sie in den Siedlungen keine Schäden anrichten. Das heißt: Pufferstreifen für Gewässer sind gleichzeitig Lebensraum für die Gebänderte Heidelibelle und gleichzeitig ein Elementarschutz für uns Menschen. Das Wasser kann sich verteilen, wird zurückgehalten und kann versickern, sodass in Trockenzeiten die Grundwasserversorgung besser ist. Insofern ist die Gebänderte Heidelibelle ein guter Indikator für menschenge-
machte Probleme, und der Schutz dieser Art ist gleichzeitig zielführend, um diese Probleme zu mindern. Wenn es dieser Art gutgeht, haben wir vieles richtig gemacht in Sachen Hochwasserschutz und Hochwasserrückhaltung.
Sie haben in verschiedenen Monitoringberichten darauf hingewiesen, dass es eine besondere Beziehung zwischen Biber und Libellen gibt. Worum geht es da?
Biber und die Gebänderte Heidelibelle haben eines gemeinsam: Sie sind beide Indikatoren für einen falschen Umgang mit Gewässern, aber auch für Dinge, die wir wieder richtig machen. Wenn Biber Flächen überstauen, dann wirkt sich das für Gebänderte Heidelibellen und viele andere Gewässerbewohner positiv aus. Dafür haben wir viele Nachweise, allerdings nur punktuell, weil Biberaktivitäten in der Regel unterbunden werden. Wo der Biber arbeiten darf, dient das der Gebänderten Heidelibelle, dem Hochwasserschutz und der Wasserrückhaltung – also eigentlich uns allen.
Text und Interview: Heidi Tiefenthaler
Stauden und Bäumen hinaufzuklettern. Besonders gerne nutzt er dichte Brombeerhecken, um hier zu ruhen, sich zu sonnen oder Käfer und Fliegen und Mücken zu fressen.
Auen – trockengelegt und zerstört wurden, weist die Verbreitung des Laubfroschs immer mehr Lücken auf. Viele BUND-Gruppen kümmern sich um seine Zukunft, indem sie neue Tümpel schaffen oder alte entschlammen.
UNTERFRANKEN
Zwischen Bamberg und Coburg liegt die Kleinstadt Ebern, und nebenan ein altes Militärgelände. Wohl nirgendwo sonst in Deutschland wurden bisher so viele verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze gefunden.
Kaum glaubliche 12500 Arten hat der BN-Spezialist Klaus Mandery schon auf dem einstigen Standortübungsplatz dokumentiert. Und jede Woche werden es mehr. Dabei wirkt das Gelände auf den ersten Blick eher unauffällig. Keine Spur von spektakulärer Natur, wie sie manche Nationalparks bieten. Da unsere Exkursion an einem trüben Novembertag stattfindet, ist die Erwartung sowieso eher gedämpft.
Dann aber blitzt auf einer unscheinbaren Wiese eine erste Idee davon auf, was die Vielfalt dieses 256 Hektar großen FFHGebiets auszeichnet.
Wovon sprechen wir, wenn es um Biodiversität geht, also biologische Vielfalt? An wenigen Orten dürfte das anschaulicher werden als in einem Zweckbau am Rande von Ebern. In der früheren Kaserne hat der langjährige Vorsitzende der BNKreisgruppe Hassberge mehrere Räume gemietet. Mit ihm ist eine Handvoll Biolog*innen am Werk, im »Institut für Biodiversitätsinformation IfBI« (siehe Kasten). Systematisch sind sie hier auf Artensuche, werten unter dem Mikroskop Wasser- und Bodenproben aus oder den mit Alkohol konservierten Inhalt einer Insektenfalle.
Im angrenzenden Lager sowie im Keller stapeln sich Styroporplatten, auf denen unzählige (meist) winzige Fliegen, Käfer, Wespen oder Bienen fixiert sind. Auch
historische Sammlungen aus privater Hand bewahrt Klaus Mandery auf, etwa von Schmetterlingen und Käfern aus der Region. Abertausende Kleintiere gilt es noch zu sichten und zu bestimmen.
Nicht wenige erkennt der promovierte Biogeograph selbst. Vor allem die riesige Gruppe der Hautflügler hat es ihm angetan, speziell die Wildbienen und Wespen. Rosi aber, seine bislang prominenteste Entdeckung, ist kein Hautflügler. Er fand sie auch nicht in einem Schälchen mit Alkohol, sondern quicklebendig auf einer Rose im Schutzgebiet.
RETTET ROSI
Womöglich lag es ja daran, dass Klaus Mandery an jenem Frühlingstag im Jahre 2011 die Sorge um sein Arbeitsgerät kurz vernachlässigte. Er zog den Kescher durch einen Dornenstrauch. Im Netz krabbelten daraufhin sieben dunkle Wanzen. Nach einigem Rätselraten entpuppten sie sich als Exemplare einer in Mitteleuropa schon
Wirtspflanze, der Essigrose
Das FFH-Gebiet »Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und Umgebung«
Vorbach
Unterpreppach
Ruppach
Sandhof
Institut für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI)
Vorbach
HAßWALD
Ruppach
Vorbach EBERN
Unterpreppach
Unterpreppach
Institut für Biodiversitäts-
HAßWALD
Reutersbrunn
lange verschollenen Art: der EssigrosenDickfühlerweichwanze. Ob ihres sperrigen Namens taufte er sie schlicht Rosi.
Eichelberg
Seit 2020 fördert das Bundesamt für Naturschutz das Projekt »Rettet Rosi«. Gemeinsam mit der Uni Würzburg erkundet das IfBI die wärmeliebende Wanze. Wie kann sie sich hier halten und möglichst wieder ausbreiten? Der Schutz ihrer Lebensräume kommt vielen Arten zugute. Zwar prägen in Ebern – wie überall – die Insekten das Artenspektrum. Doch auch andere Organismengruppen erweisen sich als erstaunlich zahlreich.
Und damit zurück zu der Wiese, die wir an diesem Novembertag begehen. Schon nach wenigen Metern müssen wir auf jeden Schritt achten. Im Gras leuchten grüne, gelbe und rote Pilze, die wir nicht zertreten wollen – Saftlinge, begleitet von Wiesenkeulen in schwarz und gelb. Der Lebensraum dieser Pilzgemeinschaft, eine magere Flachland-Mähwiese,
Reutersbrunn
ist sehr selten geworden. Mitsamt den Espen- und Kiefern-Rotkappen, die wir so spät im Herbst noch am Wiesenrand bei ihren Wirtsbäumen finden, bilden sie einen winzigen Ausschnitt der über 1600 Pilzarten im Gebiet. Um diese und andere Artengruppen möglichst vollständig zu erfassen, pflegen Klaus Mandery und seine Fachleute internationale Kontakte.
KENNTNIS UND AUSDAUER
Sandhof
Institut für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI)
Heubach
und seine Verbündeten seit Jahrzehnten wirklich alles erforschen, was hier kreucht und fleucht. Für den pensionierten Lehrer wiederum ist die reichhaltige Struktur des Gebietes das A und O. Sie verdankt sich zwei Umständen: der Präsenz der Bundeswehr bis 2004, die das Gelände offenhielt und vor zu intensiver Nutzung bewahrte. Und dem enormen Einsatz der BUNDAktiven für dessen Naturschätze, schon vor und speziell seit Abzug des Militärs. Fast nämlich wäre hier ein Tummelplatz für Offroad-Fans entstanden. Wie es der Kreisgruppe gelang, den Motorsport per Gericht fernzuhalten, das Areal 2011 als FFH-Gebiet zu sichern und seine Vielfalt mittels Forschung und Landschaftspflege zu fördern, ist online ausführlich beschrieben (siehe Link unten).
Eichelberg
Schon jetzt ist klar: All den Einsatz war es wert. Klaus Mandery hofft noch mehr Arten zu entdecken. Und er will das Fest zum Ende des »Rettet Rosi«-Projekts im Mai als Anschub für seine neueste Idee nutzen: ein Erlebniszentrum gleich am Eingang des Schutzgebiets, das dessen ungeahnte Vielfalt gekonnt präsentiert.
So spürte ein auf Parasiten spezialisierter Kollege gerade erst eine Professorin aus Tel Aviv auf, die sich mit Gallmücken auskennt. Koryphäen wie sie zieht er auch zu Rate, um die Ergebnisse seiner Artenbestimmung über DNA-Metabarcoding zu überprüfen. Damit lassen sich Arten allein anhand genetischer Spuren ermitteln, im Wasser, im Boden oder in der Luft.
Selbstredend gibt es in Ebern auch so populäre Arten wie Wildkatze, Biber, Rebhuhn, Heidelerche oder Gelbbauchunke. Wer aber die Lebenswelt in ihrer Gänze beschreiben will, muss sich dem Kosmos der Insekten widmen. Ganz wichtig, so Mandery, seien dafür gute botanische Kenntnisse; denn die Vielfalt der Pflanzen bestimme die der Insekten. Und Geduld brauche es. Etliche Arten würden erst nach Jahren in einer Falle landen.
Was erklärt nun die riesige Artenzahl im Schutzgebiet? Hauptsächlich wohl die Ausdauer und Akribie, mit der Mandery
Das Institut für Biodiversitätsinformation e.V. (kurz: IfBI) gründete Klaus Mandery 2006 mit Studierenden und BUND-Aktiven. Es soll »das Wissen über die Vielfalt der Ar ten und der Lebensräume verbessern und alle Mitmenschen an diesem Wissen teilhaben lassen«. Ein Fokus liegt auf dem Schutz von Schwebfliegen und Wildbienen. Mit Erhebungen im Gelände, Workshops und Vorträgen ist das Institut bayernweit aktiv. > www.ifbi.net
Severin Zillich www.bund-naturschutz.de/ ebern
Gruppenbild vom IKI-Treffen in Putumayo
Im Dezember fand im kolumbianischen Putumayo ein Treffen des IKI-Projekts (IKI: Internationale Klimaschutz-Initiative) statt. Am Rande des Amazonas suchten fünf Partnerverbände gemeinsam nach Wegen, die Zivilgesellschaft stärker an der Klimapolitik zu beteiligen, auf nationaler wie internationaler Ebene.
Unter der Leitung des BUND kamen Vertreter*innen von Amigas da Terra aus Brasilien, Censat Agua Viva aus Kolumbien, Ecoaction aus der Ukraine, Green Alternative aus Georgien und vom deutschen Unabhängigen Institut für Umweltfragen zusammen. Ihr Ziel war es, Strategien für die Fortführung des Projekts bis 2027 zu entwickeln.
PERSPEKTIVEN
Ein zentrales Anliegen war die Einbindung lokaler Perspektiven in die Klimapolitik. So besuchten wir das indigene Reservat der Frauenorganisation Asomí. Sie setzt sich dafür ein, das traditionelle Wissen zu bewahren, und kämpft gegen Bergbauprojekte, die Umwelt und Lebensräume im Amazonas bedrohen. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig lokale Ansätze für die globalen Klimaverhandlungen sind. Unsere Zusammenarbeit diskutierten wir besonders mit Blick auf die nächste UN-Klimakonferenz, die im November in Brasilien stattfindet. Die lateinamerikanischen Partner der »Friends of the Earth«
MOSAMBIK
Trägerin des alternativen Nobelpreises: Anabela Lemos
Ebenfalls im Dezember wurde die Umweltaktivistin Anabela Lemos mit dem »Right Livelihood Award« geehrt, besser bekannt als alternativer Nobelpreis. Die Direktorin von Justiça Ambiental, unserem FoE-Partner in Mosambik, bekam den Preis für ihr Lebenswerk. Seit mehr als 20 Jahren kämpft sie gegen zerstörerische Megaprojekte. So wehrt sie sich gegen die massive Förderung von flüssigem Erdgas (LNG) in der
Provinz Cabo Delgado durch ExxonMobil, TotalEnergies und ENI. Anabela und ihr Team decken laufend grobe Umweltzerstörung und schwere Menschenrechtsverletzungen auf, geben den betroffenen Menschen eine Stimme und beteiligen sich an einem internationalen Gerichtsverfahren, um die LNG-Finanzierung zu stoppen.
In der zentral gelegenen Provinz Tete liegen die wohl weltgrößten Kohlevorkommen. Seit der Privatisierung des Bergbaus verheeren Konzerne wie Vale (Brasilien) und Rio Tinto (Australien) die Natur und verschmutzen Wasser, Boden und Luft durch
planen dort ihre Stimme für mehr Klimagerechtigkeit zu erheben. Laut werden sie fragen, wie die nötige Minderung klimaschädlicher Emissionen zwischen den Staaten gerecht verteilt und die Folgen der Klimakrise gerecht ausgeglichen werden können.
Leider mussten wir unsere Verbündeten aus Georgien verabschieden. Durch die politischen Umwälzungen im Land hat die »Grüne Alternative« die Basis ihrer Arbeit verloren. Die verbleibenden Partner aber hoffen auf eine weiter erfolgreiche Kooperation.
Till Groth
Staub und Schwermetalle. Die Menschen ringsum leiden unter prekären Arbeitsbedingungen, Ernteausfällen, Zwangsumsiedlungen und Krankheiten. 2020 klagte Justiça Ambiental erfolglos gegen Vale –das Rechtssystems erwies sich hier als zu schwach.
Außerdem protestieren unsere Partner gegen riesige Eukalyptus-Plantagen, für die artenreiche Savanne gerodet wird, auf Zehntausenden von Hektar. Die Weltbank fördert diese Rodung gar im Namen des Klimaschutzes.
Der BUND gratuliert Anabela Lemos! Sie ist ein Leuchtturm im Kampf für eine nachhaltige Entwicklung. Der Preis unterstreicht die Bedeutung ihrer unermüdlichen Arbeit für Natur und Menschenrechte.
Ulrike Bickel
Zu Trumps Amtsantritt antwortete Erich Pica, Präsident des BUND-Partners »Friends of the Earth United States«, auf drei Fragen von Susann Scherbarth.
Auch in den USA wird die Klimakrise immer spürbarer. Wie schafft es ein Klimaleugner mit dem Slogan »Drill Baby Drill« ins Oval Office?
Die entsetzlichen Brände in Südkalifornien zeigen, wie sich die Klimakrise auf Gebiete auswirkt, die für Naturkatastrophen ohnehin anfällig sind. Doch die Wahl hat sie nicht entscheidend beeinflusst. »Drill Baby Drill« wurde nicht aus Perspektive der Klimakrise betrachtet, sondern mit Blick auf die Inflation und Energiepreise. Vizepräsidentin Harris und Präsident Biden haben es versäumt, die enormen Investitionen ihrer Regierung in saubere Energie und Infrastruktur zu vermitteln und angemessen zu erklären, wie dies das Leben aller verbessert hat.
Welche Folgen wird die Wahl des neuen Präsidenten auf Natur, Umwelt und Klima haben?
Trump hat nun ein viel erfahreneres Team, einen Kongress unter republikanischer Kontrolle und Zugang zu sozialen Medien, die sich ihrer Verantwortung entziehen, Falsch- und Desinformation zu überprüfen. Einer seiner ersten Angriffe wird jenen gelten, die sich an vorderster Front gegen umweltbelastende Konzerne wehren. Er wird das Moratorium für Flüssiggasexporte rückgängig machen, wie auch den Schutz von Küstengewässern und Wildnisgebieten vor der Öl- und Gasförderung. Bedroht sind zudem Verordnungen, die Pestizide verbieten, die Smogbelastung begrenzen und vieles mehr.
Die nächste UN-Klimakonferenz findet im November in Brasilien statt, einem Land mit starker Zivilgesellschaft und mit Meinungsfreiheit. Der Umweltbewegung bietet das die Möglichkeit, sich wieder mehr einzumischen. Der letztjährige Klimagipfel in Aserbaidschan hat die anhaltenden Herausforde-
Werdet ihr gegensteuern können?
Das wird uns dieses Mal schwerer fallen. Doch wir sehen auch Chancen für den Umweltschutz. Einige der großen Bundesstaaten – wie Kalifornien und New York –werden gesetzliche Vorreiter sein. Und wir werden Unternehmen bewegen können, umweltbewusster zu handeln. Bisher sind die USA bei der Bewältigung der Klimakrise hinter einem Großteil der Welt zurückgeblieben. Unter Joe Biden wurden wir gar größter Öl- und Gasexporteur.
Deutschland und Europa müssen weiter vorangehen. Investitionen in erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und Energiespeicher werden dazu beitragen, weltweit die Kosten zu senken. Indem Deutschland als eine der größten Volkswirtschaften die Dekarbonisierung fortsetzt, zeigt es, dass der Wandel möglich ist.
Panel auf dem jüngsten Klimagipfel in Baku, links Celia Zoe Wicher vom BUND als Moderatorin
rungen der internationalen Klimapolitik verdeutlicht – speziell die Frage, wie sich der Klimaschutz gerecht finanzieren lässt. Das dort zugesagte Geld reicht längst nicht aus, um in armen Ländern auf die Folgen der Klimakrise zu reagieren.
In Brasilien nun wollen sich viele Nichtregierungsorganisationen und betroffene
Gemeinschaften in die Verhandlungen einbringen. Auch der BUND wird dabei sein und mit Verbündeten wie Friends of the Earth Brasil und dem Netzwerk ATALC mehr Tempo fordern. Diese Beteiligung ist zentral, um den Anliegen des globalen Südens und der am meisten betroffenen Länder gerecht zu werden. Mit vereinten Kräften setzen wir uns für eine ökologische und sozial faire Klimapolitik ein – in die alle Länder gleichberechtigt eingebunden sind.
Susann Scherbarth
Alte Kulturlandschaften sind auf den Menschen angewiesen, wenn die spezialisierten und oft selten gewordenen Arten dort überleben sollen – so auch am Hutberg im Landkreis Regensburg.
Wirklich umkämpft war er nie, der Hutberg bei Kallmünz, gefährdet aber sehr wohl: Hätte man den artenreichen Kalktrockenrasen einfach seinem Schicksal überlassen, als er um 1970 herum bei der Flurbereinigung als nicht verwertbarer Rest übrig blieb, bestünde er heute aus undurchdringlichem Buschland, und die meisten dort lebenden seltenen Arten wären verschwunden – wie vielerorts. Denn so naturnah uns diese Landschaft erscheint, es handelt sich dabei nicht um ursprüngliche Wildnis, sondern um eine alte Kulturlandschaft, die durch Nutztierbeweidung entstanden und auf diese Pflege auch angewiesen ist. Natur Natur sein zu lassen, wäre hier nicht das richtige Konzept. Gerade die seltenen, hochspezialisierten Arten hier sind auf den Menschen und seine vierbeinigen Helfer angewiesen, um zu überleben.
Als bekannt wurde, dass in Fischbach bei der Flurbereinigung etliche Flächen als nicht landwirtschaftlich nutzbar »ausgesondert« worden waren, bewarb sich Dr. Hermann Semmelroch, der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe AmbergSulzbach, für den BN um diese Überbleibsel – und erhielt 1971 den Zuschlag für 8,7 Hektar. Weitere Flächen konnte der
BUND Naturschutz 1990 und 2020 erwerben. 1992 wurde der Hutberg offiziell als Naturschutzgebiet ausgewiesen; von seinen rund 20 Hektar gehören heute 12,8 dem BUND Naturschutz.
Ein schöner Rundweg beginnt bei einer Hütte, die ungefähr mittig vor dem Hutberg steht. Ihm folgen wir zunächst in östlicher Richtung, also nach rechts, sanft den Hang hinauf. Nach einer Weile stehen wir vor der Wahl, entweder gleich nach links zu schwenken oder noch ein Stück durch den lichten Sandkiefernwald weiterzugehen und den östlichen Teil des Schutzgebiets samt einigen Ausblicken zu erkunden.
Nach dem Linksschwenk und der Durchquerung eines Kiefernwäldchens folgt der Höhepunkt des Rundwegs: Für eine beinahe alpine Passage sorgen steil aufragende Kalkfelsen. Sie sahen schon von unten recht eindrucksvoll aus, wirken aber von oben noch steiler. Im Vorfrühling ist hier alles übersät von Küchenschellen, doch je besser man sich auskennt, desto mehr andere Arten kann man entdecken. Danach führt uns der Weg für ein paar hundert Meter auf die nördliche Seite des
• Ausgangspunkt: Fischbach, östlicher Ortsrand (2 Kilometer nördlich von Kallmünz)
• Länge /Höhenunterschied: 2 – 4 Kilometer/110 Meter
• Hinweis: Im gesamten Naturschutzgebiet gilt ein Wegegebot sowie Leinenpflicht für Hunde!
• Einkehr: unterwegs keine
Bergkamms und durch lichten Wald, bis wir kurz vor dem westlichen Ende des Hutbergs wieder vor einigen imposanten Kalkfelsen stehen. Dort können wir über die westlichste Felsgruppe noch einen Blick ins Naabtal werfen, bevor es auf einem steilen Pfad durch den Magerrasen talwärts Richtung Fischbach geht.
Diesem Pfad folgen wir nicht bis zur Straße, sondern nur, bis wir am Ortsrand von Fischbach auf einen Wiesenweg treffen. Er führt uns unterhalb der gerade durchwanderten Felsen zurück zu der Hütte, von der wir unsere kleine Wanderung gestartet haben.
Uli Rohm-Berner, Winfried Berner
Mehr entdecken
Winfried Berner, Ulrike Rohm-Berner: Gerettete Landschaften Wanderführer, Verlag Rother, 14,90 Euro Bestellung: www.bn-onlineshop.de
Wie grüne Tunnel wirken die Fließe, die den Spreewald durchziehen.
UMWELTFREUNDLICH REISEN
Eine neue Reise lädt ein, das wunderbare Reich aus Wald und Wasser im Osten Deutschlands zu entdecken.
Wussten Sie, dass das größte Binnendelta Mitteleuropas in Deutschland liegt? Auf einer Fläche von 475 Quadratkilometern erstreckt sich der Spreewald in Brandenburg, geschaffen durch die Kräfte der letzten Eiszeit. Seit 1991 ist das Gebiet ein UNESCO-Biosphärenreservat, in dem Natur, Kultur und Traditionen harmonisch zusammenwirken. Hier verzweigt sich die Spree in gemächlich fließende Bäche, sogenannte Fließe, ergänzt durch künstliche Kanäle, die über Jahrhunderte zur Regulierung des Wasserstands und für die Landwirtschaft angelegt wurden. Dieses Zusammenspiel aus natürlichen und menschengemachten Wasserwegen macht den Spreewald zu einem wertvollen Lebensraum für für Arten wie Kraniche, Seeadler und Schell-
enten. Insgesamt erstreckt sich das Netz kleiner Gewässer über beeindruckende 1700 Kilometer.
Bereits vor über 1000 Jahren nutzten westslawische Stämme die Auenlandschaft für Viehzucht, Ackerbau und Fischerei. Das belegen Siedlungsreste wie der »Barzlin«, einer der größten slawischen Rundwälle. Bis heute lebt hier die sorbische Minderheit und pflegt ihre Sprache und Kultur; die Straßenschilder in vielen Orten sind zweisprachig. Auch Ortsnamen wie der »Byttnahain«, ein ehemaliger Hutewald mit uralten Stieleichen, erinnern an diesen kulturellen Reichtum.
Der Spreewald ist kein Ort für Eile. Doch neben der Geduld für Beobachtungen sollten wir für diese Reise etwas Bewegungslust mitbringen. Wir unternehmen
Wanderungen und eine Radtour, um dieses Gefüge aus Wasser, Bruchwald und Feuchtwiesen zu erkunden. Und wir lernen die Schwarzerle kennen, die hier so dicht steht wie nirgends sonst in Europa. Sie wächst an nahezu jedem Kanal und jedem Fließ und trägt maßgeblich zur Gesundheit des Ökosystems bei. Extensive Landwirtschaft ist in diesem Schutzgebiet erlaubt, so liegen zwischen den Wasserwegen auch angelegte Fischteiche oder große Wiesen, auf denen Kühe oder Pferde weiden. Mit etwas Glück sehen wir einen Landwirt, der Heuballen auf einem traditionellen Stocherkahn zu seinem Hof transportiert.
Ein Ausflug mit einem dieser flachen Holzboote gehört zu den Highlights unserer Reise. Während wir auf kleinen Bänken sitzen, schiebt uns ein Bootsmann mit einer langen Stange vorwärts. Von der historischen Kannomühle, niedersorbisch Kanowy Młyn, aus gleiten wir durch grüne Tunnel und entdecken so die schönsten Waldgebiete des Biosphärenreservats. Ausgangspunkt für unsere Touren ist ein Hotel in Lübben. In dieser malerischen Stadt hat im 17. Jahrhundert der Dichter Paul-Gerhardt gelebt, der das berühmte Kirchenlied »Geh aus mein Herz und suche Freud« getextet hat. Natürlich besuchen wir auch charmante Orte wie Schlepzig, bekannt für seine Fachwerkhäuser und Dorfkirche, oder Lübbenau mit seinen historischen Marktplätzen und Bürgerhäusern. Der Spreewald ist wie ein grüner Raum mit vielen »Zimmern« – und auf dieser Reise öffnen wir die Türen, um sie zu entdecken. Lucia Vogel
11. – 17. Mai 2025 28. Sept. – 4. Okt. 2025
Infos zu Reisepreis und Anmeldung
BUND-Reisen
ReiseCenter am Stresemannplatz Stresemannplatz 10, 90489 Nürnberg Tel. 09 11/5 88 88-20
www.bund-reisen.de
Es gibt so viele wunderbare Naturschätze in Bayern – doch oft sind sie bedroht: durch Bebauung, durch immer intensivere Landwirtschaft, durch Straßen, die Lebensräume zerschneiden. Der BUND Naturschutz bemüht sich seit vielen Jahren darum, Flächen anzukaufen, um sie zu schützen und zu bewahren, oft mit Erfolg: Derzeit besitzt der BN rund 2750 Hektar Flächen in ganz Bayern. Wir stellen Ihnen in jedem Heft eine solche Fläche vor.
Nicht jede BN-Fläche ist von Anfang an eine solche Arche Noah der Artenvielfalt. Manchmal ist sie auch das Ergebnis jahrelanger, ehrenamtlicher Arbeit. In der
Ortsgruppe Füssen hat diese Arbeit gerade begonnen. Vergangenes Jahr bekam die Ortsgruppe von zwei Schwestern ein 2700 Quadratmeter großes Grundstück geschenkt, mit der Auflage, aus der intensiv bewirtschafteten Wiese eine Streuobstwiese zu machen. Ein Wunsch, dem die Ortsgruppe sehr gerne nachkommt. Die Aktiven setzten sich mit interessierten Bürger*innen zusammen und gründeten eine Arbeitsgruppe. Ein Arbeitstitel für das Projekt war schnell gefunden. Auf der Fläche soll ein »Naschgarten« mit Obstbäumen und Beerensträuchern entstehen. Ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene
Was jetzt noch unspektakulär aussieht, wird sich im Laufe der Jahre in eine Streuobstwiese mit Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten ver-
erleben können, wie Obstbäume gepflanzt und gepflegt werden und wie Obst frisch vom Baum oder Strauch schmeckt. Von Anfang an wurden darum auch die örtlichen Schulen in die Planungen einbezogen.
Schon bald ging es in die Planungsphase. Mit der Expertise einer ansässigen Firma für Garten- und Landschaftsbau entstanden erste Entwürfe. Inzwischen befinden sich Markierungspfähle dort, wo die Obstbäume einmal stehen sollen. Gepflanzt werden sie im kommenden Frühjahr. Dies und die spätere Pflege der Bäume und Sträucher sollen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen stattfinden.
Und wenn die Früchte schließlich reif sind, darf sich jede und jeder im »Naschgarten« bedienen. Bis es so weit ist, wird es jedoch noch eine ganze Weile dauern. Arbeit gibt es allerdings schon jetzt auf dem Grundstück. So muss die Wiese zwei- bis dreimal pro Jahr gemäht werden, um sie »auszumagern«. In den nächsten Jahren wird sich dann zeigen, ob sich Wildkräuter von selbst wieder auf der Fläche einfinden, oder ob man sie aktiv einsäen muss.
Mehr Artenvielfalt bei den Tieren ist zuerst bei Insekten wie Grillen, Heuschrecken, Hummeln und Wildbienen zu erwarten. Auch Ameisen werden sich verstärkt zwischen den Büschen einfinden, wo nicht gemäht wird. Möglicherweise wird sich dann auch schon der ein oder andere Grün- oder Buntspecht zeigen und sich am »Ameisen-Buffet« bedienen. Bis Arten wie der Steinkauz oder der Gartenschläfer auftauchen, wird es jedoch noch Jahrzehnte dauern, weil diese Arten alte Bäume mit Baumhöhlen für ihre Brut brauchen.
Finanziert werden die Bäume und Sträucher über Patenschaften und den Bayerischen Streuobstpakt. Die bayerische Regierung hat sich mit diesem Pakt verpflichtet, bis 2035 eine Million neuer Obstbäume zu pflanzen. Davon profitiert nun auch das Naschgartenprojekt. Der erste Baum ist schon an Ort und Stelle: ein Walnussbaum, der im Namen des verstorbenen BN-Mitglieds Renate Weinländer gepflanzt wurde. Eine Weichselkirsche, eine Zwetschge, zwei Birnen, vier Äpfel und eine Mirabelle sollen noch dazukommen. Allesamt alte Sorten und angepasst an das Füssener Klima. Entstehen werden auch noch ein Geräteschuppen und ein kleiner Stadel für Umweltbildungsveranstaltungen. Mit schulischen Imkergruppen hat die Arbeitsgruppe ebenfalls schon Kontakt hergestellt. Im kommenden Frühjahr werden vielleicht auch Bienenstöcke auf der Fläche stehen und bienenfreundliche Hecken gepflanzt.
Heidi Tiefenthaler
was sind das für Zeiten, durch die wir gehen? Das vergangene Jahr war geprägt von Kriegen, Konflikten und Unsicherheit. Menschen verlieren ihre Zuversicht, und so manches, was wir für überwunden hielten, tritt wieder zutage. So gerät zum Beispiel der Naturschutz wieder zunehmend unter Druck durch Planungsbeschleunigung oder die Abschwächung von Natur- und Umweltschutzgesetzen. Das jüngste Beispiel aus Bayern ist die geplante Novelle des Jagdgesetzes, die verheerende Folgen für den Artenschutz hätte. Doch es gibt Hoffnung: Der BUND Naturschutz ist auch in 2024 weiter gewachsen. Das zeigt, dass vielen Menschen der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein großes Anliegen ist. Genau dafür setzt der BN sich ein und kann auf so manchen Erfolg zurückblicken, von einer verhinderten Hähnchenmastanlage im Landkreis Pfaffenhofen über einen neuen, grenzübergreifenden Naturwaldverbund in der Rohrachschlucht bis hin zu vielen Renaturierungen an Bayerns Mooren und
Flüssen. Auf europäischer Ebene konnten wir mit unserem Bundesverband eine geplante Aufweichung bisheriger Gentechnik-Regulierungen verhindern.
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Notwendigkeit von Umweltund Klimaschutz infrage gestellt wird, braucht es einen starken, finanziell und politisch unabhängigen BN, der Positionen im Natur- und Umweltschutz hält, auch wenn andere ihre Positionen aufgeben oder abschwächen. Gerade in Zeiten wie diesen bleibt der BN eine starke Stimme für Demokratie und Umweltschutz.
Diese Ausgabe der Natur+Umwelt erreicht Sie kurz vor der Bundestagswahl und zeigt auf, wer für welche Umweltpolitik steht. Wir bitten Sie: Informieren Sie sich und machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Die Bewahrung unserer Demokratie vor ihren Feinden ist ebenso wichtig wie Klagerechte von Umweltverbänden für die sonst schutzlose Natur und unser Klima.
Doris Tropper stv. Vorsitzende
Richard Mergner Landesvorsitzender
Beate Rutkowski stv. Vorsitzende
Eine Erbschaft verpflichtete den BN 2014 dazu, einen Park in München zu schaffen. Nach jahrelanger Vorarbeit konnte der Magdalenenpark im November eröffnet werden.
Es war die größte Erbschaft, die dem BUND Naturschutz je vermacht wurde, doch sie war an eine Verpflichtung geknüpft: Der BN sollte einen Park in München schaffen, der nach der Mutter der Erblasserin benannt werden sollte: Magdalenenpark. Leichter gesagt als getan, denn Grundstücke in München sind bei Investoren heiß begehrt. Doch der Zufall wollte es, dass der BN ein wahres Kleinod an Schönheit und Artenvielfalt in Pasing unter seine Fittiche nehmen und nun zum Teil für die Öffentlichkeit zugänglich machen konnte.
Bislang war das wunderschöne Gelände nämlich hinter Klostermauern verborgen. Die Rede ist vom Garten der Congregatio Jesu, auch bekannt als »Englische Fräulein«, nur ein paar Gehminuten vom Pasinger Bahnhof entfernt. Die Schwestern konnten das 2,3 Hektar große Gelände nicht mehr aus eigener Kraft pflegen.
Durch Kontakte der BN-Aktiven in Pasing kamen der Orden und der BN ins Gespräch, und man fand eine Lösung, von der alle profitieren: die Schwestern, der BN, die Tiere und Pflanzen auf dem Gelände – und nun auch die breite Öffentlichkeit.
Der Klostergarten besteht aus drei Arealen: einer Streuobstwiese mit altem Baumbestand, der ehemaligen Gärtnerei, die früher das Kloster mit frischem Gemüse versorgte, und einem Park, durch den
ein von der Würm abgezweigter Wasserlauf fließt.
FÜHRUNGEN DURCH GÄRTNEREI
Diese Bereiche werden nun unterschiedlich genutzt. Frei zugänglich ist samstags und sonntags die Streuobstwiese, die den eigentlichen Magdalenenpark bildet. In der alten Gärtnerei ziehen BN-Aktive in den Glashäusern selten gewordene Pflanzenarten heran, die später auf BN-Flächen ein Zuhause finden. Mit Führungen, die die Kreisgruppe München ab diesem Frühjahr regelmäßig anbieten wird, können Interessierte dieses Areal entdecken. Keine Nutzung ist hingegen für den dritten Bereich vorgesehen. Im Gegenteil: Auch die Betreuer*innen vom BN werden
Der Magdalenenpark und der Klostergarten sind ein Zuhause für viele selten gewordene Arten, unter anderem: Säugetiere: Biber, Fuchs, Steinmarder, Iltis, Siebenschläfer, Igel, Eichhörnchen, Große und Kleine Bartfledermaus, Wasserfledermaus, Großer Abendsegler, Zwergfledermaus, Rauhautfledermaus
Vögel: Waldkauz, Buntspecht, Grünspecht, Wasseramsel, Eisvogel, Gartenbaumläufer, Grauschnäpper
diesen Bereich nur betreten, wen es notwendig ist. Die Natur darf sich dieses ohnehin schon naturnahe Kleinod nach und nach zurückerobern.
Um den Park der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war jahrelange Vorarbeit erforderlich, die zahlreiche BN-Aktive geleistet haben – ehrenamtlich, versteht sich. Großes Lob dafür gab es bei der offiziellen Eröffnung von der Stadt München, vertreten von Stadtrat Winfried Kaum, der betonte: »Wenn Geld, Engagement, und Sachverstand zusammenkommen, kann etwas Großartiges entstehen. Das erleben wir heute hier. Was Sie hier machen, verdient unser aller Respekt.«
Über das »Kleinod mitten in der Stadt« freute sich auch der Kreisgruppenvorsitzende Christian Hierneis. Schwester Gabriele vom Orden der Congregatio Jesu überreichte den Zapfen einer Pinus maritima aus dem Ordensgarten in Rom. Stellvertretend für die vielen BN-Aktiven, die sich im Magdalenenpark engagieren, nahm Martin Hänsel, Geschäftsführer der Kreisgruppe München, das Geschenk entgegen. Aus den Samen wird vielleicht eines Tages ein klimaresilienter Baum im Park heranwachsen.
Luise Frank
Insekten: Wildbienen: bisher 73 Arten gefunden, darunter: Blaue Ehrenpreissandbiene, Efeu-Seidenbiene, Zwergharzbiene, Glockenblumenfelsenbiene, Waldschenkelbiene; Heuschrecken: Blauflügelige Ödlandschrecke; Käfer: Balkenschröter; Schmetterlinge: Rotes Ordensband, Großer sowie Kleiner Schillerfalter, Vierpunkt-Flechtenbärchen, Schwalbenschwanz und viele weitere Arten
Rechts: Viele BN-Aktive packten mit an; unten: die nun öffentlich zugängliche Streuobstwiese
Blick in die frühere Klostergärtnerei
Diesen Bereich mit einem von der Würm abgezweigten Wasserlauf darf die Natur sich zurückerobern.
Links: Für den Großen Abendsegler und den Biber ist der Klostergarten in Pasing eine Insel in der Großstadt, die ihnen Lebensraum bietet.
Siebenschläfer und Kleiner Schillerfalter wurden auf dem Areal nachgewiesen.
IM PORTRÄT
Ob Verkehrswende oder Energiewende:
Almut Churavy, die Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Schwabach, setzt auf Mitgestaltung.
Almut Churavy ist keine Person, die sich selbst gerne ins Rampenlicht rückt. Dabei hat sie in 25 Jahren bemerkenswerte Erfolge im Umweltschutz erzielt. »Ich bin in Leipzig aufgewachsen, in der Nähe eines Auwaldes an der Weißen Elster. Diese Landschaft hat mich schon als Kind sehr beeindruckt«, erzählt die 59-Jährige. »Bis heute fahre ich um Ostern herum dorthin, wenn die Märzenbecher und Himmelschlüssel blühen und dann der Bärlauch seine Teppiche bildet.« Gleichzeitig empfand Almut Churavy bereits in ihrer Jugend die Umweltzerstörung durch den Braunkohletagebau als belastend. »Damals war es sehr schwierig, das Thema Umweltzerstörung anzusprechen.«
Nach einer Ausbildung zur Facharbeiterin für Galvanotechnik – »ein sehr giftiger Beruf«, wie sie sagt – begann sie, sich intensiver mit Umweltschutz auseinanderzusetzen. Das Firmengelände musste später wegen des kontaminierten Erdreichs tief ausgekoffert werden. Diese Erfahrungen prägten ihr Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes. 1992 zog sie mit ihrem Mann und drei kleinen Kindern nach Schwabach bei Nürnberg und fand zum BUND Naturschutz. »Ich
wollte aktiv werden, aber es musste etwas sein, wohin ich meine Kinder mitnehmen konnte.«
KINDERGRUPPE AUFGEBAUT
Almut Churavy begann, die Schwabacher BN-Kindergruppe wiederzubeleben und aufzubauen. Eines ihrer Herzensthemen ist die Verkehrswende, insbesondere Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. »Das war für mich immer ein zentrales Thema. Ich bin in Leipzig autofrei aufgewachsen, und mein Mann und ich haben unsere drei Kinder ohne Auto großgezogen.« Damals sei das Verständnis dafür in ihrer neuen Heimat gering gewesen. »Manche sagten zu mir: Sie arme Frau, Sie müssen ja immer laufen.«
Unter ihrer Leitung setzte die Kreisgruppe in Kooperation mit dem ADFC und dem VCD auf Fahrraddemos und Aktionen wie den Parking Day. Almut Churavy sieht inzwischen Fortschritte: »Heute entwickelt Schwabach ein Mobilitätskonzept, die Busse werden mehr genutzt, und dieselben Menschen, die mich früher bedauert haben, erzählen jetzt stolz, dass sie immer mit dem Fahrrad fahren.«
Ein weiteres Anliegen ist ihr der Baumschutz. »Ich überlege seit langem, wie
man Bauprozesse so gestalten kann, dass vorher klar ist, welche Bäume geschützt werden müssen. Leider gibt es durch die Baugesetzgebung oft den Vorrang fürs Bauen, und Bäume müssen weichen.« Um Aufmerksamkeit zu schaffen, hat ihre Gruppe die Idee der »Wanderbäume« umgesetzt – fahrbare Bäume in Töpfen, die temporär an Orten aufgestellt werden, wo Bäume fehlen.
Gesellschaft mitgestalten – das ist etwas, das Churavy will und kann. Selbst sieht sie sich als Vermittlerin. »Ich halte im Zweifelsfall auch mal eine kämpferische Rede, aber mein Ansatz ist vor allem, mit Fakten Menschen für zukunftsfähige Ideen zu gewinnen.«
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Kreisgruppe viele Initiativen angestoßen. Besonders stolz ist Almut Churavy auf die Gründung einer Öko-Siedlung, in der sie selbst lebt, sowie auf Projekte zur Energiewende. »Der BN war oft die Ideenschmiede, um die Energiewende vor Ort selbst in die Hand zu nehmen.«
Margarete Moulin
Seit 2005 engagiert sich der BUND Naturschutz im Kernteam Umweltbildung, um die Bildung für Nachhaltigkeit in Bayern sichtbar zu machen und voranzubringen.
Die ersten BN-Kreisgruppen, die mit dem neu geschaffenen Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden, waren MainSpessart, das Ökohaus Würzburg, die Stadtoase in Kronach, das Netzwerk Umweltbildung Paffenwinkel mit der Kreisgruppe Weilheim-Schongau und die Kreisgruppe Pfaffenhofen, dazu das Bildungswerk, die Jugendorganisation und Wartaweil (siehe Bild mit dem damaligen Umweltminister Otmar Bernhard). In dieser Zeit des Aufbruchs kamen zum Beispiel die Bildungs-Bauwagen der Kreisgruppe Mains-Spessart ins Rollen. Es folgten Zeltlager, Jugendbegegnungen, Lehrerfortbildungen oder auch Schu-
lungen für Mitarbeiter*innen der Bauhöfe. Inzwischen sind weitere Kreisgruppen den guten Beispielen gefolgt und mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet, zuletzt die Kreisgruppe Günzburg und das Ökohaus Würzburg mit seinem Schmetterlingsgarten ist wieder eine anerkannte Umweltstation. Alle Erstausgezeichneten wurden wieder ausgezeichnet. Wir gratulieren allen engagierten Bildungsakteuren zu 20 Jahren erfolgreicher Bildungsarbeit!
Was wir essen, verändert die Welt – davon ist Gastrocoach und Autorin Estella Schweizer überzeugt. Ihre Rezepte können Sie nachkochen.
Unsere Ernährung ist für eine große Menge an Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wer sein Essverhalten ändert,
kann seinen ernährungsbedingten ökologischen Fußabdruck um die Hälfte verringern! Das ist neben dem Konsumverhalten, die größte Stellschraube, an der jede*r einzelne drehen kann.
Das BN-Bildungswerk hat 2024 dank der Projektförderung durch das bayerische Umweltministerium vier Jahreszeiten-Kochworkshops mit Estella Schweizer online angeboten.
Die Rezepte zum Nachkochen finden
Sie unter: www.bund-naturschutz.de/ zukunftskocher
An den beiden Tagen dieses Netzwerktreffens geht es um eine der größten Artenhilfsmaßnahmen in Bayern, dem Amphibienschutz und das große Thema Wasser sowie die Frage, wie Erleben, Lernen und Handeln zusammenhängen. Referenten sind der Buchautor Gerhard Frank und BN-Artenschutzreferent Andreas Zahn. Eingeladen sind alle Bildungsakteure im BN.
Termin: 14. bis 15. Februar
Anmeldung: wartaweil@ bund-naturschutz.de
Im dem einzigartigen Naturraum am Ammersee rasten und überwintern jedes Jahr Tausende von Wasservögeln. Die Entdecker-Ausflüge führen mit dem Fernglas ins Vogelschutzschutzgebiet und nach Seewiesen zum Max-PlanckInstitut für biologische Intelligenz. Außerdem wartet ein Federlabor auf die jungen Vogelfreund*innen zwischen neun und 13 Jahren.
Termin: 5. bis 7. März (Winterferien) Anmeldung: wartaweil@ bund-naturschutz.de
Im Naturschutz-Erlebniszentrum Allgäu können Schüler*innen jetzt einen ÖPNV-»Führerschein« erwerben. Analog zum Fahrradführerschein soll dieses Pilotprojekt junge Menschen ermutigen, die Möglichkeiten von Bus und Bahn für ihre Alltagswege zu nutzen, damit das Elterntaxi daheim bleiben kann.
Gefördert wird das Projekt vom bayerischen Kultusministerium.
Kontakt: info@nez-allgaeu.de
Fachleute des BUND Naturschutz trafen sich im Dezember mit Politiker*innen der Landtagsfraktion der Grünen. Thema war die geplante EU-Gesetzgebung zu neuen Gentechnikverfahren in der Landwirtschaft.
Nach der Zustimmung im EU-Parlament im Februar 2024, bei der immerhin die verpflichtende Kennzeichnung mit aufgenommen wurde, ist das Gesetz kurz vor der Verabschiedung. Es liegt jetzt im Rat der EU und es muss ein Kompromiss zwischen den Ländern gefunden werden.
BN-Landesvorsitzender Richard Mergner
sowie Martha Mertens, Sprecherin des BN-Arbeitskreises Gentechnik, und BNAgrarreferent Harald Ulmer diskutierten mit den Gästen darüber, wie es gelingen kann, dass Bayern gentechnikfrei bleibt.
Gentechnikfreiheit steht im bayerischen Naturschutzgesetz; es geht also auch um die Einhaltung eigener Gesetzgebung. Thematisiert wurde auch das Abstimmungsverhalten einer Reihe von CSU- und FW-Abgeordneten, die im EU-Parlament für eine Deregulierung der Gentechnikgesetzgebung gestimmt haben.
Mit der Übernahme von X (ehemals Twitter) durch Elon Musk hat die Social-Media-Plattform einen Kurs eingeschlagen, der die Verbreitung von Hassrede, Verschwörungstheorien und rechtsradikalen Inhalten begünstigt. Der BUND Naturschutz verlässt deshalb X.
Der BN steht für die Anerkennung der Würde alle Menschen, ein respektvolles Miteinander und den Austausch von Argumenten auf der Basis eines wissenschaftlichen Grundkonsens. Auf X ist das nicht mehr möglich. Aus diesen Gründen hat der Verband entschieden, X zu verlassen.
»Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt wichtig ist, um eine positive digitale Kultur zu unterstützen«, betonte der BNLandesbeauftragte Martin Geilhufe. »Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein, uns auf Facebook, Instagram und YouTube zu folgen und dort weiterhin gemeinsam mit uns für eine lebenswerte Zukunft einzutreten – online wie offline.«
Der BUND Naturschutz ist aktiv auf Facebook, Instagram und Youtube
Tausende Kinder haben die ManfredMistkäfer-Magazine in den Händen gehalten und sind mit dem neugierigen Käfer auf Abenteuerreise in die Natur gegangen. Mit Herzblut engagiert sich die BUNDjugend Baden-Württemberg für dieses Umweltbildungsangebot – doch 2026 könnte Schluss sein.
Bereits seit Jahren steht Manfred Mistkäfer finanziell auf wackligen Beinen. Was es braucht, um das beliebte Mitmach-Magazin zu retten? Mehr Abonnent*innen und Geld für seine wichtige Arbeit! Das können Sie tun:
• Empfehlen Sie das Manfred-MistkäferMagazin – je mehr Menschen das Mitmach-Magazin abonnieren, desto besser sind die »Überlebenschancen«.
• Abonnieren Sie das Manfred-MistkäferMagazin – für sich, bekannte Kinder, Schulklassen oder für Ihre Bücherei.
• Schließen Sie eine Manfred-MistkäferPatenschaft ab. So unterstützen Sie uns jährlich mit Ihrem Wunschbetrag und erhalten ein Dankeschön.
• Jeder Euro zählt! Spenden Sie direkt an die BUNDjugend Baden-Württemberg: IBAN DE19 6009 0700 0618 0460 03, Betreff: »Spende an Manfred Mistkäfer«. Spenden an die BUNDjugend sind steuerabzugsfähig.
• Auch Spenden von Firmen und Gruppen sind willkommen. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Sabine Renelt, Landesgeschäftsführerin der BUNDjugend: 07 11/6 19 70 22, sabine. renelt@bundjugend-bw.de
Auf einer BN-Streuobstwiese im Landkreis Bayreuth fand im November der offizielle Start des Projekts »Aktionsbündnis Streuobst« statt. Vor Ort war dazu auch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber.
Als Ort dafür wurde die Kirschwiese bei Mistelgau ausgewählt. Diese Streuobstwiese mit über 100 Obstbäumen ist seit langem BN-Eigentum und unter Betreuung der BN-Ortsgruppe Hummelgau.
Im »Aktionsbündnis Streuobst« sind der BUND Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) vertreten. Sie werden bis Ende 2028 ihre Kräfte bündeln und ihr Wissen einsetzen, um Bayerns Streuobstbestände zu schützen und zu erweitern. Die drei Verbände, vertreten durch den LBV-Vorsitzenden
Norber t Schäffer, Beate Krettinger (Landeskoordinatorin im DVL-Landesbüro Bayern) und Richard Mergner (BN-Landesvorsitzender) sollen nun im Auftrag der Staatsregierung die vorhandenen Streuobstwiesen erfassen, pflegen und deren ökologischen Wert steigern.
Der Bestand der Streuobstwiesen soll vielseitig gestaltet werden, etwa mit Totholz für Höhlenbrüter, Insektenfördern-
den Pflanzen, mit Nist-, Brut-, Überwinterungshilfen und weiteren Biotopelementen. Auf BN-Flächen werden vor allem alte sowie hitze- und trockenheitstolerantere Obstsorten zum Einsatz kommen. Die BN eigene Streuobstwiese in Mistelgau mit alten und jungen Bäumen, mit Bienenvölkern und Totholz fand großen Zuspruch bei den Gästen.
Anzeige
Nimm eine sinnvolle wie zukunftsweisende Tätigkeit auf und engagiere Dich in einem großartigen Team für den Schutz unserer bayerischen Natur. Jetzt bewerben!
Auch 2024 hat der BN wieder landwirtschaftliche Betriebe für ihren Einsatz zur Artenvielfalt geehrt. 23 Landwirt*innen nahmen am Ackerwildkraut-Wettbewerb in Oberbayern teil.
Bei der Auszeichnung, die im November im Landkreis Fürstenfeldbruck stattfand, wurden gleich zwei erste Preise vergeben: an Michael Friedinger (Landkreis Starnberg) und Jakob Bösl (Landkreis Eichstätt). Ihre Äcker boten eine Vielzahl an Ackerwildkräutern, darunter auch extrem seltene Arten. Ackerwildkräuter sind eher konkurrenzschwach und können
sich oft nicht gegen Nutzpflanzen durchsetzen. Gleichzeitig sind sie aber bedeutende Nahrungsquellen für viele Vogelund Insektenarten.
Deshalb fördert der AckerwildkrautWettbewerb auch den Erhalt der Biodiversität auf bayerischen Äckern und will Landwirt*innen, die dieses Ziel bei ihrer Arbeit nicht aus den Augen verlieren, unterstützen. Die Auszeichnung ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und des BN.
ckeln. Im Zentrum stand die Frage: Wie gestalten wir heute die Städte und Dörfer für die Menschen, die heute und morgen darin leben? Dabei ging es unter anderem um die Belastungen durch die Klimakrise. Die Lösung der sozialen Frage wurde als Voraussetzung für die Transformation der Ökonomie hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise erkannt. Die Kommunen sind hierbei ein Schlüsselakteur.
Aktuell laufen Planungen für den umfangreichen Umbau am Lech gelegener Kraftwerke, Staudämme und Staustufen. Der BN fordert, den Fokus dabei mehr auf ökologische und nachhaltige Konzepte zu legen.
Der Lech ist der am stärksten verbaute Fluss Bayerns. Auf knapp 100 Kilometern Länge reihen sich Wasserkraftwerke an Staustufen und Stauseen wie hier im Bild das Kraftwerk am Hochablass Augsburg. Dies sorgt für ein immer tieferes Eingraben des Lechs und eine Verschlechterung des ökologischen Zustands. Jetzt plant die Wasserwirtschaft ein Entwicklungs-
konzept für den Lech, in dem die Richtung für die nächsten 20 Jahre vorgegeben wird.
Bei den jährlichen Wartaweiler Gesprächen ging es im November um die Frage, wie der ökologische Wandel in Kommunen engagiert und sozial gestaltet werden kann.
Bei der Veranstaltung im Jugend- und Bildungszentrum des BN am Ammersee konnten sich die Teilnehmer austauschen und eigene Ideen für die Praxis entwi-
Referent*innen waren Richard Mergner, Landesvorsitzender des BN, Margit Berndl, Vorständin der Paritäter in Bayern, Dr. Andreas Meißner, Psychiater, Psychotherapeut, sowie Autor und Sabine Bock, Leiterin des Klima- und Umweltreferates der Stadt Erlangen.
Weitere Informationen www.bund-naturschutz.de/ wartaweiler-gespraech-2024
Der BN-Vorsitzende Richard Mergner erklärt: »Das Konzept ist ganz entscheidend, wie der Lech zukünftig aussehen wird. Wird er wieder naturnäher und ökologisch wertvoll oder werden die derzeitigen Probleme wenn überhaupt nur teilweise behoben?« Auch der BN-LechBeauftragte Peter Satzger sieht dieses Konzept als große Chance: »Mit den 2027 auslaufenden Kraftwerkkonzessionen bietet sich die einmalige Chance, den Lech wieder zu einem funktionierendem Ökosystem werden zu lassen.« Der BN fordert daher, Studien, die den Umbau zu naturverträglicheren Wasserkraftwerken und eine Verbesserung der dynamischen Prozesse betreffen im Rahmen des Entwicklungskonzeptes zu priorisieren.
Die Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg des BUND Naturschutz erstrahlt nach einer umfassenden Sanierung in neuem Glanz. Selbstverständlich wurde dabei größter Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Etwa ein halbes Jahr haben die Umbaumaßnahmen gedauert, von Juni bis Dezember 2024. Dabei hat der BN eng mit dem Denkmalschutz zusammengearbeitet, um den Charakter des Jugendstilgebäudes aus dem Jahr 1914 zu erhalten. Das Dach wurde neu gedeckt mit Einbeziehung der alten, gut erhaltenen Ziegel, mit ökologischen Materialien gedämmt und mit neuen Fenstern ausgestattet. Auf der straßenabgewandten Seite wurde eine Fotovoltaik-Anlage auf das Dach montiert. Die Fassade wurde mit der ursprünglichen Farbe neu gestrichen, verrostete Bleche der Gauben wurden ersetzt und in der Ursprungsfarbe gestrichen. Alle Gauben wurden mit Schilfrohrmatten und Kalkputz liebevoll saniert. Durchgeführt werden konnte die Sanierung nicht zuletzt dank Fördergeldern aus dem Denkmalschutz.
Der BUND Naturschutz hat 1983 das frühere Arzthaus der Arbeitersiedlung in der Bauernfeindstraße erworben. Ein Bauträger wollte das Gebäude damals ebenfalls kaufen, abreißen und neue Wohnungen errichten. Der BN bekam jedoch den Zuschlag und hat die schöne Jugendstilvilla erhalten.
AKTIV AUF FACEBOOK
Lust auf Dialog? Der BUND Naturschutz tauscht sich auf Facebook täglich mit seiner Community über Natur und Umwelt in Bayern aus. Schließen Sie sich an!
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland hat im Oktober auf Vorschlag des BUND Naturschutz den renommierten Naturschützer, Landschaftsökologen und Buchautor Alfred Ringler mit dem Deutschen Alpenpreis ausgezeichnet.
Bei der Ehrung: (vo. re.) BN-Ehrenvorsitzender Hubert Weiger, die stellvertretende BN-Vorsitzende Beate Rutkowski, Alfred Ringler sowie Axel Doering, Präsident der CIPRA Deutschland und Sprecher des BN-Arbeitskreises Alpen
Mit dieser Auszeichnung werden seine großen Verdienste um die Erforschung und den Schutz der Alpenlandschaft gewürdigt. Alfred Ringler ist bekannt für seine profunde Artenkenntnis und sein tiefes Verständnis ökologischer Zusammenhänge. Mit seinem umfangreichen Bildarchiv und den detaillierten Bildvergleichen hat er ein zentrales Landschaftsgedächtnis Bayerns geschaffen. Viele dieser Vergleiche sind auf der Plattform www. bayern-frueher-heute.de des BN veröffentlicht.
Ringler hat zudem die alpinen Hochlagenmoore in den bayerischen Alpen kartiert und beschrieben, womit er einen großen Beitrag zum Verständnis und zu deren Schutz leistete.
Anzeige
Werden Sie BN-Freund*in www.facebook.com/bundnaturschutz
Olaf Bandt ehrte Claudia Bielfeldt und Carl-Heinz Christiansen aus Schleswig-Holstein.
Die Bundesdelegiertenversammlung des BUND in Bad Hersfeld bildete den Abschluss einer denkwürdigen Woche. Nur wenige Tage zuvor war Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten gewählt worden und die Ampelregierung zerfallen. Für Gesprächsstoff war damit reichlich gesorgt unter den 145 Delegierten. Sie waren vom 8. bis 10. November aus allen Landesteilen zusammengekommen. Womit gleich der wichtigste Teil jeder BDV erwähnt wäre: der Austausch untereinander, die Gelegenheit zu Gesprächen auch jenseits des Protokolls. Wann wäre das nötiger als in so bewegten Zeiten? Mit ihrem Leitantrag »Natur- und Umweltschutz für eine lebenswerte und gerechte Zukunft« setzten die Delegierten dem überall spürbaren Pessimismus eine ausdrücklich positive Vision entgegen.
Besonders am Herzen lag vielen auch die Abstimmung einer neuen Strategie, die unsere Mitgliedskultur stärken soll. Gemeinsam wollen wir mehr Menschen gewinnen, die für Natur und Umwelt selbst aktiv werden und den BUND als Mitglied
unterstützen. Diese Strategie fand ebenfalls eine ganz breite Mehrheit.
Ein zentraler Punkt war wie üblich die Diskussion über den nächsten Haushalt.
Obwohl wichtige Investitionen in die Digitalisierung anstehen und die Rahmenbedingungen für den Natur- und Umweltschutz schon einmal günstiger schienen, kann der BUND seine Arbeit auch 2025 ohne gravierende Einschnitte fortführen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wie der Blick zu anderen Umweltverbänden zeigt. Die Delegierten honorierten dies beinahe einstimmig.
Schließlich würdigte unser Vorsitzender zwei besondere Aktive. Für ihre tollen Verdienste um den BUND Schleswig-Holstein bekamen Claudia Bielfeldt und Carl-Heinz Christiansen die Ehrennadel angesteckt. Einen Blumenstrauß als Dank empfing auch Martha Mertens. Sie diente dem Wissenschaftlichen Beirat lange Jahre als Stellvertreterin und bleibt uns als Sprecherin des Arbeitskreises Gentechnik erhalten.
Wir haben es satt!
am
Wie immer zeitgleich zur Grünen Woche – der Leistungsschau der deutschen Landwirtschaft – machten sie ihrem Unmut über die deutsche und europäische Agrarpolitik Luft: Wann endlich ist Schluss mit dem Höfesterben, mit der massenhaften Tierquälerei, mit dem Übermaß an Düngemitteln und Pestiziden?
»Handeln JETZT!« ist ein Kooperationsprojekt der drei großen Jugendumweltverbände in Deutschland. Seit Oktober 2023 bieten die BUNDjugend, die Naturschutzjugend und die Naturfreundejugend neue Möglichkeiten des Engagements. Ihr Ziel: junge Menschen bis 27 Jahre zu unterstützen, Projekte rund um Themen wie biologische Vielfalt, Klimaschutz oder Klimagerechtigkeit umzusetzen. Wie läuft das ab?
Aus dem »Young Impact Fund – Handeln JETZT! möglich machen« können Projektgruppen 300 bis 500 Euro zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten. Diese reichen sie zu den Einsendeterminen am 30. März, 30. Juli oder 30. November ein. Anschließend entscheidet eine regionale Jury, welche Ideen gefördert werden.
Junge Projektbegleiter*innen helfen den Gruppen bei Bedarf auch thematisch. An drei optionalen Seminarwochenenden im Jahr können sich die erfahrenen Aktiven für ihre Beratungstätigkeit fortbilden, neue spannende Inhalte kennenlernen und sich bundesweit vernetzen.
»Handeln JETZT!« erlaubt es jungen Menschen, mit den Jugendverbänden in Kontakt zu kommen und dort auch anderweitig aktiv zu werden.
Tim Hensel, Anne Nemack
Ihr möchtet eine Idee einreichen oder als Projektbegleiter*in mitmachen? Dann schaut vorbei: handeln-jetzt.org – ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Es ist möglich, in der Verpachtung von Äckern und Wiesen einen nachhaltigen Weg zu gehen. Vom Wunsch bis zur Umsetzung unterstützen wir Sie kostenfrei – damit landwirtschaftliche Flächen nicht nur eine Zahl in der Steuererklärung sind, sondern Boden, für den man Verantwortung übernimmt.
Passau: Lobende Worte zum Jubiläum gab es sowohl von der stellvertretenden Landrätin Cornelia Wasner-Sommer als auch von Passaus dritter Bürgermeisterin Erika Träger, vor allem aber vom BN-Ehrenvorsitzenden Hubert Weiger. Von der ödp gab es eine Linde, die BN-Kreisgruppenvorsitzender Karl Haberzettl und sein Team bald darauf einpflanzten.
In den 70er Jahren wurden viele BN-Kreisgruppen gegründet. Viel Zuwachs gab es 1973 und 1974. Deshalb hatten im vergangenen Jahr viele Kreisgruppen Grund, dieses schöne Jubiläum zu feiern (wir berichteten). Hier weitere Feste aus ganz Bayern.
Dingolfing-Landau: Ob Streuobstwiesen, Kiebitzschutz oder Biotoppflege – die niederbayerische BN-Kreisgruppe mit ihrem Vorsitzenden Alois Aigner (3. vo. re.) hat seit 50 Jahren alle Hände voll zu tun. Auf der großen Jubiläumsfeier, zu der rund 200 Gäste gekommen waren, informier te sie darüber mit einer Karte aller Eigentumsflächen und einer Streuobst-Ausstellung.
In der Natur+Umwelt 4/2024 hat sich leider ein Fehler eingeschlichen: Die Kreisgruppe Fürth-Stadt feierte im vergangenen Jahr nicht ihr 50-jähriges, sondern bereits ihr 75-jähriges Bestehen. Wir gratulieren und bitten die falsche Angabe zu entschuldigen.
Nürnberger Land: Zum Jubiläum blickten Landesvorsitzender Richard Mergner, Ehrenvorsitzender Hubert Weiger, Kreisgruppenvorsitzender Herbert Barthel und Stellvertreterinnen Heide Frobel und Sophie Wurm auf viele Erfolge zurück – so zum Beispiel das »Gsteinacher Modell«, weltweit das erste zur Mülltrennung im Privathaushalt. Zur Feier in Lauf waren viele BN-Aktive und Gäste gekommen, unter ihnen die Landtagsabgeordnete Verena Osgyan, Landrat Armin Kroder und mehrere Bürgermeister*innen.
Ostallgäu: Kreisgruppenvorsitzender Josef Kreuzer (Mitte) nahm als Jubiläumsgeschenk einen Plüschbiber vom Landesvorsitzenden Richard Mergner entgegen. Auch Landrätin Maria Zinnecker (3. vo. li.) gratulierte zu einem halben Jahrhundert Engagement für die Natur. Einige Beispiele dafür sind in einer Chronik nachzulesen, die zum Jubiläum erschien –so Umweltbildungsangebote, das bedeutende Amphibienbiotop am Kaiserweiher oder der anhaltende Kampf gegen den Ausbau der B 12.
Projektleiterin Violetta Just beim Aufbau des Schmetterlingszelts für den Baldrian-Scheckenfalter
KREISGRUPPEN FÜRSTENFELDBRUCK, DACHAU, FREISING, ERDING
Das 2023 gestartete Projekt »Biotopverbund und Moorschutz« läuft noch bis Ende des Jahres. Es umfasst die Moore des Dachauer, Freisinger und Erdinger Mooses und wird vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.
Ziel ist es, den Zustand der noch vorhandenen Moore zu erhalten, moortypische Lebensräume wiederherzustellen und die stark zersplitterten Biotope besser zu vernetzen. Zwei Projektmanagerinnen kümmern sich um die Umsetzung: Elisabeth Göpfert für das Maisacher und das Dachauer Moos und Violetta Just für das Freisinger und das Erdinger Moos.
Bei dem über 800 Hektar großen Projektgebiet handelt es sich um das zweitgrößte zusammenhängende Niedermoor in Süddeutschland. Dort kann der BUND Naturschutz nun Maßnahmen für Artenschutz und Biotoppflege intensivieren, weitere Flächen ankaufen, Landwirten staatliche Förderung für moorverträgliche
Bald fliegt er wieder: Der Baldrian-Scheckenfalter wurde 2024 im Rahmen eines BN-Projekts erneut im Freisinger Moos angesiedelt.
Landwirtschaft vermitteln und in Teilgebieten den Wasserstand wieder anheben.
In den Wintermonaten sind Baumfällungen und Entbuschungen geplant. Auch wenn dies auf den ersten Blick brachial wirkt, ist die Maßnahme gezielter Naturschutz: Auf trockengelegten Moorflächen wachsen Birken, Brombeersträucher und standortfremde Ziergehölze, die dem Moor Wasser entziehen und so zu seiner Zerstörung beitragen.
Im Bereich des Artenschutzes sollen niedermoortypische Arten gezielt gefördert werden. So gelang es vergangenes Jahr, im Freisinger Moos den BaldrianScheckenfalter wieder anzusiedeln, der dort seit 1993 verschwunden war. Die BNAktiven hoffen, dass die Schmetterlingsart sich bald wieder prächtig vermehrt.
Julika Schreiber (as)
GERETTET: Die Bürgerinnen und Bürger von Geretsried haben Ende November 2024 ein klares Zeichen für den Umweltschutz gesetzt und mit deutlicher Mehrheit den Bau eines privaten Sportgymnasiums im Stadtwald abgelehnt. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 48 Prozent stimmten 6094 Menschen für das vom BN unterstützte Bürgerbegehren »Erhalt des Stadtwaldes«, während das Ratsbegehren zugunsten des Bauprojekts nur 2938 Stimmen erhielt. In der Stichfrage entschieden sich 6312 Personen für den Stopp der Planung. Das Ergebnis erhält den Wald nun als wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur.
GEWÜRDIGT: Die BN-Kreisgruppe Ebersberg hat 2025 zum »Jahr des Streuobstes« ausgerufen und möchte so diese traditionsreiche Form des Obstbaus und ihre Bedeutung für Kulturlandschaft und Biodiversität würdigen. Unter anderem wollen die Ebersberger BN-Aktiven einen Pomologen einladen, ein Apfelfest feiern, Saft pressen und Pflegeaktionen durchführen. Den Auftakt machte Anfang Februar ein Vortrag über das Aktionsbündnis Streuobst, das 2019 aus dem Volksbegehren »Rettet die Bienen« hervorging. Als Leuchtturmprojekt wird es mit über fünf Millionen Euro gefördert.
ANSPRECHPARTNERINNEN
Oberbayern: Annemarie Räder Tel. 01 70/4 04 27 97
annemarie.raeder@bund-naturschutz.de Julika Schreiber (Region München) Tel. 01 70/3 58 18 70 julika.schreiber@bund-naturschutz.de
Mitten im Reichswald bei Altdorf soll Sand abgebaut werden. 39 Hektar Bannwald sind akut bedroht. Trotz eines Stopps 2021 machte die Betreiberfirma 2024 einen neuen Vorstoß.
Damals hatte die Regierung von Mittelfranken die Pläne des Bamberger Unternehmens abgelehnt. Dem Vorhaben stünde der Schutz des Waldes entgegen, eine Rodung sei nicht möglich.
Doch Anfang September vergangenen Jahres stellte die Firma einen neuen Antrag: Die Abbaufläche soll jetzt 39 statt 50 Hektar betragen und die jährliche Abbaumenge wurde auf 125 000 statt 300 000 Tonnen Quarzsand reduziert.
Dabei hat sich die Lage nicht verändert: Bei der Fläche nahe der Röthenbachklamm handelt es sich um geschützten Bannwald, der zudem als Natura-2000und Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist. Dort leben über 300 bedrohte Tierarten wie Schwarzspecht, Zauneidechse und seltene Fledermausarten.
Der Sandabbau in bis zu 25 Meter Tiefe ist auch eine Gefahr für das Trinkwasser. Und der Abtransport des Sands würde für täglich mindestens 45 Lkw sorgen, die
GRÜNES JUWEL: Mitten im eng bebauten Fürther Westen gibt es ein zwei Hektar großes, parkähnliches Areal mit altem Baumbestand, das sich um die Hirschmann-Villa herum entwickelt hat. Nun sollen Villa und Park an die städtische Wohnbaugenossenschaft verkauft werden; dort soll ein neues Quartier mit 170 Wohneinheiten entstehen. Dies gab die Stiftung, der das Gelände gehört, im September 2024 bekannt. Seitdem setzen sich die BN-Kreisgruppe Fürth-Stadt und eine Bürgerinitiative für den Erhalt des alten Baumbestands ein, der vor allem im Sommer das Stadtklima verbessert, und machen Vorschläge, wo und wie Wohnraum auf andere Weise geschaffen werden kann.
durch die Region rollen. Angesichts der Situation hatte der BN wieder die Regierung von Mittelfranken um Unterstützung gebeten. Doch diesmal wies diese jegliche Verantwortung von sich und verwies auf das Bergamt als zuständige Behörde. BN-Landesvorsitzender Richard Mergner befürchtet daher eine positivere Bewertung.
Weil das Unternehmen nicht aufgeben will, hat sich in kürzester Zeit die Altdorfer Bürgerinitiative wieder gegründet; auch zahlreiche Waldschützer*innen engagieren sich gegen das Vorhaben. Ende September 2024 demonstrierten etwa 100 Menschen gegen den Sandabbau beim sogenannten »Scoping-Termin« des Bergamts in Fürth.
Tom Konopka (as)
Weitere Infos www.rettet-den-roethi.de
TEILERFOLG: Für das geplante Umspannwerk bei Raitersaich im Landkreis Ansbach muss die bestehende Stromtrasse Raitersaich-Ingolstadt neu verlegt werden. Davon wären allerdings über 20 Hektar bereits ökologisch umgebauten Waldes bedroht. Deshalb fordern der BN und eine Bürgerinitiative seit 2023, dass die Trasse den Wald überspannen muss. Nachdem eine erste Petition hierzu abgelehnt wurde, hat der Petitionsausschuss des Landtags eine neuerliche Eingabe im Sommer 2024 positiv bewertet. Entscheidend ist nun, dass die Waldüberspannung auch in die Planung aufgenommen wird –entweder durch den Netzbetreiber TenneT oder die Regierung von Mittelfranken.
IHR ANSPRECHPARTNER
Mittelfranken: Tom Konopka Tel. 09 11/8 18 78-24 tom.konopka@bund-naturschutz.de
KREISGRUPPE DEGGENDORF
Wie wichtig ein frei fließender Fluss ist, konnten
300 Passagiere bei der großen Donaufahrt des BUND Naturschutz im Oktober erleben.
Das ausgebuchte Galaschiff »Regina Danubia« brachte die Gäste von Regensburg nach Passau. Dabei war der Kontrast zwischen dem kanalisierten Abschnitt Regensburg – Straubing und dem geretteten Teilstück Straubing – Vilshofen unverkennbar.
Der BN hatte die Einrückfahrt des Schiffes vor der Winterpause genutzt. Bei mildem Herbstwetter genossen die Passagiere Landschaft und Live-Musik ebenso wie interessante Fachvorträge zu Kultur, Naturkunde und Ökologie. Dabei war der Hochwasserschutz eines der beherrschenden Themen: Die jüngsten Hochwasserereignisse an der Donau verdeutlichten die Bedeutung frei fließender Flussabschnitte für einen natürlichen Hochwasserschutz, so BN-Vorsitzender Richard Mergner in seinem Beitrag. Es gelte, natürliche Speicher wie Moore und Feuchtgebiete wieder zu aktivieren und
die Wasseraufnahme der Böden zu verbessern.
Der BN- und BUND-Ehrenvorsitzende Hubert Weiger, der die Veranstaltung leitete, kritisierte die bereits geschehene Kanalisierung der Donau als ökonomisch nicht rentabel und ökologisch zerstörerisch. »Der Verzicht auf weitere Staustufen zwischen Straubing und Vilshofen war der überfällige und richtige Kompromiss zwischen Schifffahrt und Ökologie«, betonte Weiger.
Weitere Vorträge gab es von den Vorsitzenden der BN-Kreisgruppen entlang der Fahrtstrecke, mit Raimund Schoberer aus Regensburg, Andreas Molz aus Straubing, Georg Kestel aus Deggendorf und Karl Haberzettl aus Passau. Sie alle sind ausgewiesene Donaukenner, die den Fluss vor einem weiteren Ausbau bewahrt haben und sich weiterhin für ihn einsetzen. Rita Rott (as)
GESUNDE BROTZEIT: Kurz nach ihrer Einschulung durften sich 2500 Kinder in Landshut über eine Brotbox mit Ökolebensmitteln aus der Region freuen. Die Dosen wurden in Deutschland aus Biokunststoff auf Basis von Maisstärke hergestellt. Mitte Oktober befüllten rund 35 Aktive der BN-Kreisgruppe und der Ökomodellregion Landshut die Bio-Boxen mit Brot, Eiern, Äpfeln und Karotten von Landshuter Betrieben; nur Aufstrich und Müsliriegel wurden extern bezogen. Tags darauf wurden die Boxen in 42 Schulen in Stadt und Landkreis verteilt. Ebenfalls enthalten: ein Schreiben an die Eltern, ihrem Schulkind täglich eine gesunde Brotzeit mitzugeben. Die Aktion soll 2025 wiederholt werden.
LEBENDIGES WASSER: Mitte November 2024 kürte die BN-Kreisgruppe Passau die Gewinner*innen ihres Fotowettbewerbs, der unter dem Motto »Leben im und am Wasser« stand. Den ersten Preis, eine Ballonfahrt, gewann Fritz Haselbeck, der mit seinem Bild vom Rambachtal in den Donauleiten die Schönheit der heimischen Gewässerlandschaft eingefangen hat. Der zweite Platz ging an Waltraud Riedl für ihre Nahaufnahme eines Frosches im Teich (siehe Bild) und den dritten Platz belegte Gisela Ziewer mit einem Foto von Froschlaich und Kaulquappen im Wasser.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Niederbayern: Lena Maly-Wischhof Tel. 0 89/54 83 01 12 lena.maly-wischhof@ bund-naturschutz.de
Zum Auftakt der Konferenz demonstrierte eine bunte Menge in Bayreuth für Demokratie und Klimaschutz.
Wirksamer Klimaschutz braucht auch regionale Klimapolitik – das hat die Konferenz »RegioCOP« für Oberfranken zum zweiten Mal bewiesen.
Im November 2024, fast zeitgleich mit der 29. UN-Klimakonferenz »COP29« in Baku, zeigte die RegioCOP eindrücklich, wie Klimaschutz in der Region gelingen und verankert werden kann.
Den Startschuss markierte am 8. November die Demonstration »Klimaschutz braucht Demokratie braucht Klimaschutz«, bei der etwa 400 Menschen durch die Bayreuther Innenstadt zogen. In den darauffolgenden zwei Wochen arbeiteten knapp 500 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in 16 Teilkonferenzen an praxisorientierten Lösungen für einen wirkungsvollen Klimaschutz in der Region Oberfranken.
Besonders im Fokus stand dabei die regionale Biodiversität: In der von Johannes Lüers vom BUND Naturschutz Bayreuth und Dominik Eichel vom Landesbund für Vogelschutz organisierten Teilkonferenz
»Biodiversität – Erhalt der Kulturlandschaften in Land und Stadt« diskutierten Fachleute Strategien zur Renaturierung artenreicher Flächen und deren Beitrag zu Wasserrückhalt und Klimaschutz. »Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig regional abgestimmte Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit unserer Ökosysteme sind«, betont Lüers.
Die erarbeiteten Maßnahmen und Forderungen wurden auf der Abschlussveranstaltung der RegioCOP präsentiert. Sie sind online im Abschlussdokument der Konferenz einsehbar und können dort auch unterzeichnet werden. Für dieses Jahr ist die dritte RegioCOP bereits geplant.
Jörg Hacker (as)
NEU GEWÄHLT: Auf der Jahreshauptversammlung im November wählte die BN-Kreisgruppe Kulmbach Fenno Brunken zu ihrem neuen Vorsitzenden. Der 58-jährige Biologe bringt jahrzehntelange Erfahrung im internationalen Klimaschutz mit. »Ich freue mich, den Naturschutz in meiner Wahlheimat Oberfranken aktiv zu gestalten«, so der gebürtige Ostfriese. Unterstützt wird Brunken vom bisherigen Vorsitzenden Karlheinz Vollrat.
GUT VERNETZT: Das EU-Projekt »ReCo« soll die Ökosysteme entlang des europäischen Grünen Bands stärken. Unter der Leitung des Nationalen BUND-Kompetenzzentrums Grünes Band arbeiten Organisationen aus sechs Staaten daran, Lebensräume zu vernetzen und Ökosysteme wiederherzustellen. In der deutschtschechischen Pilotregion Fichtelgebirge – Smrčiny, auf deutscher Seite betreut von der BN-Kreisgruppe Hof, stehen Fließgewässer, Moore und Feuchtgebiete im Fokus. Mithilfe aktueller Satellitendaten und historischer Analysen werden Flächen identifiziert, die grenzübergreifend Biodiversität sichern und zum Wasserrückhalt beitragen. Das Pilotprojekt soll unter anderem auch dem Bestand der bedrohten Europäischen Flussperlmuschel zugutekommen (siehe Bild).
IHR ANSPRECHPARTNER
Oberfranken: Jörg Hacker Tel. 01 60/7 92 02 67 joerg.hacker@bund-naturschutz.de Weitere Informationen www.regiocop.de
Beim Botanisieren im Diebacher Schilf, von links: Sophie Rauschmann, Christine Zimmermann, Walter Hartmann, Konrad Roth, Ingrid Miltner
KREISGRUPPE BAD KISSINGEN
Seit 1974 erfassen Botaniker*innen der BN-Kreisgruppe Bad Kissingen ehrenamtlich die regionale Pflanzenwelt. Ihre Daten sind auch in das neue Standardwerk »Flora von Bayern« eingeflossen.
Ende November 2024 feierte der Arbeitskreis Botanik sein 50-jähriges Bestehen. Geleitet wird er seit 1987 von Walter Hartmann, der auch die gesammelten Pflanzendaten weiterverarbeitet.
Bereits seit dem Jahr 2000 konnten sich Fachleute und Laien im »Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen« des Arbeitskreises einen Überblick über die damals gut 200 000 erfassten Pflanzenarten verschaffen. Bis September 2024 ist die Zahl der ehrenamtlich kartierten Pflanzenmeldungen auf über 540 000 gestiegen. Zur Ergänzung wurde ein Herbar mit 2000 belegten Vorkommen angelegt.
Die regionale Kartierung mit Rasterkarten und Fotos ist digital erfasst und als CD über die Kreisgruppe erhältlich. Die Daten liefern nicht nur dem BUND Naturschutz wichtige Grundlagen für Projekte
INTEGRATION: Im November 2024 pflegten ehrenamtliche Helfer*innen und Geflüchtete von der Elfenbeinküste wertvolle Trockenhänge am Benediktusberg im Landkreis Main-Spessart, ein Refugium für Orchideen und andere bedrohte Pflanzenarten. Das Projekt war eine Kooperation der BN-Ortsgruppe Retzbach, des Landschaftspflegeverbands und des Bergwaldprojekts. Bei den Arbeiten wurde auch hochgiftiger Goldregen entfernt, um Weidetiere davor zu schützen — denn »ohne Beweidung haben wir keine Chance, die Fläche freizuhalten«, so Reinhard Fritz, erster Vorsitzender der Retzbacher Ortsgruppe. Die erfolgreiche Aktion soll in diesem Jahr fortgesetzt werden.
und den Ankauf schützenswerter Biotopflächen, sondern dienen auch Behörden und Planer*innen zur Ausweisung von Schutzgebieten und fließen in die botanische Fachliteratur ein – so auch in das neue Jahrhundertwerk »Flora von Bayern«: Das im Oktober 2024 erschienene Buch dokumentiert erstmals alle 6000 in Bayern nachgewiesenen Pflanzenarten. Neben der Kartierungsarbeit betreuen die Aktiven des Arbeitskreises ihren schon 1987 angelegten »Wild- und Kulturpflanzengarten«, heute ein attraktives Ausflugsziel, und bieten botanische Exkursionen an.
Steffen Jodl (as)
Aktiv werden
Wer Interesse am Arbeitskreis Botanik hat, nimmt mit der Kreisgruppe Kontakt auf: bad-kissingen@bund-naturschutz.de
FLUSS.FREI.RAUM: In diesem Jahr startet in der Region das Aktionsprogramm für klimaresiliente Bäche und Flüsse, das der BN maßgeblich unterstützt. Den Auftakt macht der Rückbau des ehemaligen Kleinwasserkraftwerks Kupfermühle in Ostheim vor der Rhön. Hier soll an der Streu, einem Zufluss der Fränkischen Saale, die ökologische Durchgängigkeit des Gewässers wiederhergestellt werden. Neben der Entfernung des Wehrs wird der Mühlgraben verfüllt und ein Umgehungsgraben als Rückzugsgebiet für Jungfische geschaffen. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Wasserqualität, sondern fördern auch die Artenvielfalt in der Region.
IHR ANSPRECHPARTNER
Unterfranken: Steffen Jodl Tel. 01 60/5 61 13 41 steffen.jodl@bund-naturschutz.de
Die Bebauung der Schlämmteiche bedroht Flora und Fauna, darunter auch das Blaukehlchen.
Zwei geplante Gewerbehallen bedrohen Biotope an den Schlämmteichen im Osten Regensburgs. Der BUND Naturschutz will notfalls gegen den Bebauungsplan klagen.
Seit 14 Jahren gibt es Streit um die Bebauung der ehemaligen Zuckerfabrik in Irl. Zwei Hallen wurden bereits errichtet, nun sollen zwei weitere folgen – obwohl sich auf dem Areal inzwischen ein Biotop entwickelt hat.
Wo früher das Waschwasser der Zuckerrüben geklärt wurde, befindet sich heute ein 30 Hektar großes Paradies für Vögel und Amphibien, darunter Blau- und Braunkehlchen, Zauneidechsen, Laubfrösche und Erdkröten. Erst im Frühjahr 2024 errichteten BN-Aktive dort einen Amphibienschutzzaun und retteten so über 1400 Frösche und Kröten. Daraufhin bekam die Kreisgruppe zwar einen Umweltpreis von der Stadt, doch das Verfahren für den Bebauungsplan lief weiter.
Dieser sieht vor, das Gelände in ein Industriegebiet umzuwandeln. Dagegen erhoben bis Ende November etliche Bür-
ger*innen und Verbände Einwendungen, darunter auch der BUND Naturschutz. In seiner detaillierten Stellungnahme kritisiert er das Vorhaben massiv. Die Kreisgruppe hat zudem eine Online-Petition gestartet. Doch ungeachtet zahlreicher Unterschriften, Briefe und Demonstrationen scheint die Mehrheit des Regensburger Stadtrats weiterhin entschlossen, einen großen Teil dieses für Klima- und Artenschutz wichtigen Biotops zu opfern. Bei einer Kundgebung Anfang Dezember appellierte Kreisvorsitzender Raimund Schoberer an den Stadtrat, den Bebauungsplan zu stoppen, und kündigte andernfalls eine Klage des BN an.
Reinhard Scheuerlein (as)
Weitere Infos Online-Petition zur Rettung der Schlämmteiche: www.openpetition.de/!kkbxj
WECHSEL: Mitte Oktober wurde Sigrid Schindler zur neuen Vorsitzenden der BNKreisgruppe Neumarkt gewählt, zuvor Stellvertreterin von Josef Guttenberger, der nach fast 22 Jahren Amtszeit nicht mehr kandidiert hatte. Schindler möchte die erfolgreiche Arbeit der Kreisgruppe mit mehr Präsenz in den sozialen Medien fortsetzen, um auch die Jugend anzusprechen. Sie dankte ihrem Vorgänger für seinen ausdauernden Einsatz unter anderem für den Amphibienschutz. Als Erfolge bewertete sie weiter die Wiederbelebung der Ortsgruppen Berching, Berg und Freystadt sowie die Nachwuchsarbeit in den Kindergruppen.
ÜBERGABE: Die Jahreshauptversammlung 2024 der BN-Kreisgruppe AmbergSulzbach Ende November stand im Zeichen des Abschieds von Peter Zahn, der sie seit dem Jahr 2000 geleitet hatte. BNEhrenvorsitzender Hubert Weiger würdigte Zahns Engagement, darunter seinen Einsatz für die Vilsecker Mulde als Hotspot der Artenvielfalt und als wichtiges Grundwasserreservoir. An die Spitze des verjüngten Kreisvorstandes wählten die Mitglieder einstimmig Zahns bisherige Stellvertreterin Beate May (im Bild rechts). In ihrer Bewerbungsrede machte sie deutlich, dass sie zwar lösungsorientiert arbeiten, aber dabei konsequent für die Interessen der Natur eintreten will.
IHR ANSPRECHPARTNER
Oberpfalz: Reinhard Scheuerlein Tel. 09 11/8 18 78-13 reinhard.scheuerlein@ bund-naturschutz.de
Über Wege in eine nachhaltige Zukunft konnte man sich auf dem Aichacher Zukunftsmarkt informieren.
KREISGRUPPE AICHACH-FRIEDBERG
Mit der »Future Fair« Ende September in Aichach zeigten Vereine und Organisationen, wie ein nachhaltiger und positiver Zukunftsentwurf gelingen kann.
Wir haben die Zukunft der Erde selbst in der Hand – diese Botschaft stand im Mittelpunkt des »Ja-Marktes für die Zukunft«. Organisiert wurde die Veranstaltung von der BN-Kreisgruppe AichachFriedberg, dem Wandelverein für nachhaltige Entwicklung und dem Schloss Blumenthal.
Das schöne Wetter lockte am letzten Septembersamstag zahlreiche Besucher*innen in den Aichacher Stadtgarten. An über 40 Ständen präsentierten sich ökologische und soziale Initiativen und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen. Auf Workshops wurden Themen wie »Plastikfrei Leben« oder »Was wächst denn da?« angeboten und ein Vortragsprogramm auf der Bühne widmete sich Themen wie
Klimakrise und Energiewende, Biodiversität und bio-regionale Landwirtschaft; dazu gab es Musik, Mitmachaktionen und ein Kinderprogramm.
Die Veranstalter wollten mit diesem Angebot ein positives Zukunftsbild in die Breite der Gesellschaft tragen – dies ist nicht nur gelungen, sondern auch dringend nötig in Zeiten der vielfältigen Krisen. Und deshalb ist die nächste »Future Fair« auch schon geplant.
Thomas Frey (as)
Weitere Informationen
Die »Future Fair« 2025 findet am Samstag, den 29. Juni, im Aichacher Stadtgarten statt. Infos unter: www.forum-z.de
GRÜNE ENGEL: Mit der seit 2011 vergebenen Auszeichnung würdigte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber im Oktober 2024 zahlreiche BN-Aktive aus Schwaben, darunter der langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe Kaufbeuren, Helmut Hufmann, die stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe MemmingenUnterallgäu, Silke Lotterbach und der langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe Sulzberg, Hans Sontheim. Der »Grüne Junior Engel« ging an die Gruppe von Jugendlichen, die jedes Jahr das Sommercamp des BN-Naturerlebniszentrums Allgäu betreuen. Ohne ihren Einsatz wäre das Zeltlager für über 60 Kinder nicht möglich.
PARK ERHALTEN: Die BN-Ortsgruppe Gersthofen hatte im Sommer 2024 zusammen mit anderen Initiatoren ein Bürgerbegehren gestartet, um den Verkauf und die Bebauung des alten Stadtparks zu verhindern. Ende August nahm der Stadtrat das von über 2200 Menschen unterstützte Bürgerbegehren an. Damit sind die Pläne vom Tisch und die 8200 Quadratmeter große Grünfläche bleibt erhalten – ein toller Erfolg, an dem sich in diesem Frühjahr und Sommer sicher viele Menschen vor Ort erfreuen werden.
IHR ANSPRECHPARTNER
Schwaben: Thomas Frey Tel. 0 89/54 82 98-64 thomas.frey@bund-naturschutz.de
JUNGE SEITE
Ausflüge zu Flüssen und Seen, Aktionen gegen
neue Kraftwerke: Wasser ist das Jahresthema der BUNDjugend in Bayern. Gerade in der Klimakrise verdient die begrenzte Ressource mehr Schutz.
Clownfisch, Hai, Krokodil, Pinguin und Wal – das sind die Lieblingstiere von Elsa, Jasmin, Lina, Rais und Theo. Im Valzner Weiher werden sie die vergeblich suchen. Was aber versteckt sich dort im Trüben? Mit Vergrößerungsgläsern und Keschern nimmt die Kindergruppe der BUNDjugend den Weiher unter die Lupe. Angeleitet von der Naturpädagogin Rosa Frey versammeln sich zehn Kinder am Ufer des Gewässers, eine kurze Busfahrt entfernt von ihrem Zuhause in Nürnberg. Sie haben gerade besprochen, wie wichtig es ist, genug sauberes Wasser zu haben –
weil nicht nur Gemüse und Obst, sondern auch der Wald es zum Wachsen brauchen. Aber gibt es davon nicht mehr als genug?
Angesichts der Weltkarte fliegt die Täuschung auf. Überall salziges Meerwasser: Das kann man ja gar nicht trinken!
LUPE UND KESCHER
Um jeden Anflug von Unterricht beiseite zu wischen, verwandeln sich die Mädchen und Jungs nun in NachwuchsForscher*innen. Enten und Schwäne sind schnell erkannt, auf den zweiten Blick auch die zahllosen Wasserläufer auf der Jagd nach Mücken. Dank dicht behaarter Unterbeine sinken diese Tierchen nicht ein.
Um zu schauen, was sich unter Wasser verbirgt, kommen Kescher und Becherlupe zum Einsatz. Kaulquappen werden herausgefischt, genau inspiziert und bald wieder zurückgekippt. Molche, Fische, Schwimmkäfer und Libellenlarven fressen den Nachwuchs der Frösche, so dass Froschweibchen enorm viele Eier legen müssen. Da wollen es die Kids den Kaulquappen nicht unnötig schwer machen.
»Dreckig, aber glücklich« lautet das Motto der rund 200 Kindergruppen von BUND und BUNDjugend in Bayern. Nach der Schule geht es raus ins Freie, um die Umgebung zu erkunden und mit allen Sinnen zu erfahren. Für 2024 und 2025 steht das Thema Wasser im Mittelpunkt.
Daher führen derzeit viele Ausflüge zu Bächen und Flüssen, Seen und Tümpeln, wie bei der Kindergruppe aus Nürnberg. Das ist ganzjährig möglich und passt für jede Altersgruppe. Mit gut 50 Ideen listet die Spielebörse der
bayerischen BUNDjugend auf, was Kinder und Jugendliche am Wasser tun können. Die erwachsene Begleitung lernt ihr Handwerkszeug bei einem Tagesseminar mit dem Titel »Wasser-Wunder-Welten«.
BESSER SCHÜTZEN
Die BUNDjugend Bayern ist Teil eines Bündnisses, das am Ammersee gegen Bohrungen nach fossilem Gas protestiert. Sie will verhindern, dass hier bald nah an zwei Schutzgebieten Erdgas gefördert wird. Auch die vorgezogene Bundestagswahl beschäftigt die Aktiven seit Wochen. Ihren Schwerpunkt Wasser verlieren sie dabei nicht aus dem Blick.
»Wir müssen die Ressource Wasser unbedingt besser schützen«, sagt Lucas Eichmann vom Landesvorstand. Bayern hat viel kleinere Wasserschutzgebiete als andere Bundesländer – das sollte sich ändern. Auch ans große Ganze denkt er. »Dass der Klimawandel mal zu Dürren und mal zu Hochwasser führt, erleben wir inzwischen auch in Bayern. Wenngleich der globale Süden noch mehr leidet.«
Entsprechend vielfältig greift die BUNDjugend das Thema Wasser auf. Wer sich bei konsumkritischen Stadtführungen der
Initiative WELTbewusst mit nachhaltigem Einkauf beschäftigt, lernt viel über den Fußabdruck von Fast Fashion: So verschlingt die Produktion von Baumwolle Unmengen an Wasser, während Mikroplastik aus Kunstfasern die Weltmeere verschmutzt. »Wasser wird oft weit entfernt verbraucht, das merken wir gar nicht«, meint Lucas Eichmann. Auch den Durst der künstlichen Intelligenz nennt er als Beispiel. Da Rechenzentren gekühlt werden müssen, kostet ein Gespräch mit ChatGPT im Schnitt einen halben Liter Wasser.
Weil der deutsche Energiebedarf weiter steigt, fordern manche die Wasserkraft auszubauen, gerade in Bayern. Um sich ein Bild zu machen, hat die BUNDjugend im Bayerischen Wald Wasserkraftwerke besichtigt. »Alte Anlagen lassen sich mitunter verbessern«, meint Moritz Höpfl vom Arbeitskreis Klimakrise. »Aber neue Anlagen darf es keine mehr geben: Der Schaden für die Natur ist einfach zu groß.« Er fordert zudem die Zahl der Querbauwerke in den Flüssen zu verringern: »Haben Algen und Sedimente erst das Kiesbett überlagert, können Äschen und Forellen nicht mehr laichen.«
Daher kämpft die BUNDjugend auch für den Schutz der Salzach. Zwar gibt es auf den 60 Flusskilometern zwischen Salzburg und der Mündung in den Inn (noch) kein Stauwehr. Doch vertieft sich der begradigte Fluss immer mehr, auf Kosten seiner Aue. Im Juli wollen die Aktiven auf der Salzach demonstrieren. Ihr Ziel: ein erneut ins Spiel gebrachtes Wasserkraftwerk zu verhindern und stattdessen dafür zu sorgen, dass die Salzach jetzt endlich renaturiert wird.
Helge Bendl
Was bedeutet das überhaupt: CO2 zu kompensieren? Wie genau funktioniert diese Idee, und was ist das Problem daran? Der BUNDjugend-Arbeitskreis Klima hat eine Broschüre veröffentlicht. »Der neue Ablasshandel – Die Schattenseiten der CO2-Kompensation« gibt einen Überblick über die Funktionsweise, typische Probleme und Gefahren dieses viel diskutierten Klimaschutzinstruments und beleuchtet die damit verbundenen Ungerechtigkeiten. Die Broschüre gibt es gratis: www.bundjugend.de/shop
Unsere Themen Klima und soziale Gerechtigkeit beschäftigen uns rund um die Bundestagswahl und die Regierungsbildung ganz besonders. Zudem arbeiten wir derzeit verstärkt daran, über den Mangel an Authentizität und Glaubwürdigkeit in der Politik aufzuklären, über die Fokusverschiebung von Inhalten hin zu einzelnen Personen, die ungenügende Abgrenzung von extremen Positionen und die Vernachlässigung sozialer Themen. Als BUNDjugend fordern wir die Jugendarbeit strukturell langfristig zu sichern, zu stärken und zu erweitern, als Raum für politische Bildung und gelebte Demokratie!
Aktiv werden
Ob ein Wildnis-Wochenende für Teenager am Ammersee, eine Fluss-Demo für die frei fließende Salzach oder Seminare für die Arbeit mit Kindern und Heranwachsenden: Das Thema Wasser steht bei der BUNDjugend Bayern hoch im Kurs. Mehr unter: www.bundjugend-bayern.de
instagram.com/bundjugend bundjugend.bsky.social facebook.com/BUNDjugend.Bundesverband
Seit zwei Jahren muss die Gastronomie Mehrwegverpackungen anbieten.
Doch die Verpackungsflut ist nicht versiegt. Wie können Sie selbst gegensteuern?
SVENJA BÖHME ist BUND-Mitarbeiterin für Suffizienz und Nachhaltigkeit.
2021 fielen in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an, pro Kopf 240 Kilogramm. Das ist weit mehr als zehn Jahre zuvor. 2022 verkaufte die deutsche Gastronomie fast 14 Milliarden verpackte Speisen und Getränke. Nicht einmal jede hundertste Verpackung war wiederzuverwenden. Dabei verschlingt ihre Herstellung viele Ressourcen, ob Plastik oder Papier. Außerdem landen Verpackungen zu oft in der Natur, statt sauber getrennt im Abfall. Darum gilt seit 2023 die Pflicht, Mehrweg anzubieten. Großbetriebe müssen Lebensmittel und Getränke zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen ausgeben und kleinere Betriebe mitgebrachte Behälter füllen. Ein wichtiger erster Schritt.
FRAGEN SIE NACH
Dennoch setzt sich Mehrweg im To-goBereich nur langsam durch. Vor einem Jahr lag der Marktanteil bei kaum zwei Prozent. Ein Problem: Jedes Restaurant und jeder Imbiss setzt das verpflichtende Angebot anders um. Und nicht selten wird es eher verheimlicht denn als Bereicherung verstanden und beworben.
Lassen Sie sich davon nicht entmutigen! Halten Sie die Nachfrage hoch, damit sich Mehrweg etabliert. Ihr Recht als Kund*in ist es, Mehrwegbehälter zu nutzen und zu bekommen. Fragen Sie im Restaurant, Bistro oder Café danach und werben Sie auch in Ihrem Umfeld dafür. Je höher die Nachfrage, desto schneller erweitert sich das Angebot und spart Ressourcen.
WOHIN MIT DEM BEHÄLTER?
An einem Ort kaufen und woanders bequem wieder abgeben: Bierflaschen sind ein Beispiel für ein gut funktionierendes Mehrwegsystem. Für Mehrweg-Becher und -Behälter aus Restaurants und Cafés gibt es ähnliche Lösungen. Um schnell zu überblicken, wo Sie geliehenes Geschirr zurückgeben können, gibt es mittlerweile Apps fürs Handy.
Nutzt Ihr Lieblingsrestaurant anderes Mehrweggeschirr als Ihr Café? Das kann die Rückgabe deutlich erschweren. Je einheitlicher das System, desto mehr lädt es ein, zu Mehrweg zu greifen. Sind Sie von verschiedensten Lösungen umgeben, regen Sie doch eine Zusammenarbeit an zwischen den Anbietern.
VERPACKUNG SPAREN
Jede Verpackung kostet Material und Energie. Nehmen Sie sich das bisschen
Zeit, um Ihren Kaffee oder Ihr Essen vor Ort zu genießen. Und greifen Sie zu dem stetig wachsenden Angebot unverpackter Produkte. Neben Lebensmitteln wie Mehl, Nüssen und Hülsenfrüchten können Sie vermehrt auch Kosmetik, Reinigungsmittel, Öl oder Wein in eigene Gefäße abfüllen oder zumindest in einem Mehrwegbehälter erstehen.
WERDEN SIE POLITISCH
»Allerlei to go« ist ein Projekt des BUND in Leipzig. In Kooperation mit der Stadtreinigung will es Alternativen zum »Ex und hopp« voranbringen. In Tübingen dagegen ist Mehrweg schon ganz normal und die Stadt weit sauberer – dank einer Verpackungssteuer, welche die zahlen, die Einweg verkaufen. Etliche Kommunen prüfen ähnliche Maßnahmen.
Dafür braucht es politischen Willen. Sprechen auch Sie Ihre Kommunalpolitiker*innen darauf an und lassen Sie den Gemeinderat prüfen, ob nicht eine solche Steuer möglich ist. Oder suchen Sie sich im BUND Verbündete, hier zum Beispiel: www.bund.net/bund-vor-ort
Bis Mehrweg der Standard für Waren zum Mitnehmen wird, dürfte noch einige Zeit vergehen. Helfen Sie mit Ihrer Beharrlichkeit, das Angebot Schritt für Schritt zu erweitern.
LIEBE, SEX UND ERBLICHKEIT
Ein Streifzug durch die kuriosesten Schlafzimmer der Natur, Jasmin Schreiber/Lorenz Adlung
Eichborn, 26 Euro
Ob Säugetiere, Vögel oder Weichtiere – die Natur hat eine Fülle von Strategien entwickelt, um das Überleben der nächsten Generation zu sichern. Dass man die vielfältigen Möglichkeiten der Fortpflanzung mit Humor und Augenzwinkern erzählen kann, zeigt das Biologenpaar Jasmin Schreiber und Lorenz Adlung. Sie stellen die Unterarten und Vorteile der Polygamie bei SeeElefant oder Drosseluferläufer genauso fundiert und zugleich verständlich dar wie die bis in den Tod reichende Hingabe bei australischen Breitfußbeutelmäusen.
Ihr Buch liefert neue Einblicke in Liebe, Sex und die zugrundeliegenden Motive in der Tierwelt sowie einen frischen Blick auf unsere eigene Sexualität. Eines blieb besonders haften: »Stirbt eine Nacktmullkönigin, kommt es zu Erbfolgekriegen, die Game of Thrones in den Schatten stellen.«
WIE WIR WOHNEN WOLLEN
Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden
Gabriela Beck
Kösel, 20 Euro
Beispielhaft
Unbezahlbare Mieten, Dauerstau und Städte, die sich in der Klimakrise aufheizen wie ein Backofen – das sind düstere Aussichten für urbanes Wohnen. Doch es geht besser. In ihrem sehr informativen Buch zeigt Gabriela Beck, wie. Nach Themen gegliedert, skizziert sie den oftmals unerfreulichen Status quo. Um ihn dann mit einer schier unerschöpflichen Fülle von Beispielen zu kontern. Warum nicht ein System für den Tausch von Wohnungen einführen? Oder die Abwärme von Rechenzentren für die Fernwärme nutzen? Oder begrünte Fassaden für Abkühlung sorgen lassen? Die Autorin hat viele Beispiele aus ganz Europa zusammengetragen. Lauter innovative Projekte, die bereits verwirklicht werden und zeigen: Es geht auch anders, falls der politische Wille dazu besteht. So können Städte grüner, gesünder und stressfreier werden.
LEBENSKÜNSTLER
Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien
Russ Hodge
Galiani Berlin, 42 Euro
Erstaunlich
Superkräfte faszinieren uns von klein auf. Oft eifern wir als Kinder heldenhaften Vorbildern mit übermenschlichen Fähigkeiten nach. Wissenschaftsautor Russ Hodge lenkt mit »Lebenskünstler« den Blick auf die realen Superkräfte der Tiere. Unterhaltsam zeigt er uns Wunder der Natur wie Eisfische mit weißem Blut und nonbinäre Maulwürfe. Seine Spurensuche begleiten bemerkenswerte Forschungsteams. Mit ihnen messen wir den Blutdruck bei Giraffen oder fiebern mit, um wie viel Grad eine gelangweilte Schleiereule im Röntgengerät ihren Hals dreht. Tierische Superkräfte lassen uns nicht nur staunen. So bringen nachwachsende Gliedmaßen beim Axolotl oder der verblüffende Stoffwechsel der Nacktmulle die Medizin voran, und Kolibris geben Impulse in der Flugtechnik. Dies und mehr vorausgesetzt, dass wir die Vielfalt der Tiere bewahren –auch hierfür wirbt das Buch.
WILDBIENEN GANZ NAH
Die 100 häufigsten Arten schnell und sicher unterscheiden
Erwin Scheuchl/ Wolfgang Willner
Quelle & Meyer, 14,95 Euro
Hilfreich
Erwin Scheuchl und Wolfgang Willner haben ein handliches Nachschlagewerk geschaffen, dem man große Verbreitung wünscht. Es ist preisgünstig und fachlich einwandfrei – so verständlich wie möglich und wissenschaftlich wie nötig. Mit den im deutschsprachigen Raum 100 häufigsten Arten stellen sie etwa ein Fünftel der hiesigen Bienenarten vor. Jeder Steckbrief enthält ausdrucksstarke Fotos und bis zu sieben Merkmale, sodass die Unterscheidung meist gut möglich ist. Der Hinweis auf Verwechslungen und schwierige Fälle zeigt auch die Grenzen auf. Wildbienen lassen sich »ganz nah« am besten im eigenen Garten und bei ihrem Schutz beobachten. Auf 16 Seiten beschreibt Experte Eric Fischer alle Facetten guter Nisthilfen, samt typischer Mitbewohner und Parasiten. Bei der Flut kommerzieller und oft schlechter Nisthilfen ist das sehr hilfreich.
DAS MÄRCHEN VON DER DONAUINSEL MARIAORT
Verlag Battenberg Gietl, 14,90 Euro Erhältlich unter: www.bn-onlineshop.de
Insel voller Vielfalt
Seit Jahren pflegt die BN-Kreisgruppe Regensburg Flächen auf der Donauinsel Mariaort. Jetzt erzählt ein reich bebildertes Büchlein diese schöne Erfolgsgeschichte. Glücklicherweise wurde die Insel beim Donauausbau um 1970 nicht »aufgelöst«. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wird sie nun Stück für Stück wieder natürlicher und lebendiger. 650 Tier- und Pflanzenarten wurden auf den renaturierten, vorher landwirtschaftlich genutzten Intensivflächen gefunden. Für dieses Projekt wurde die Kreisgruppe mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis sowie dem internationalen Stiftungspreis »Naturerbe Donau« ausgezeichnet.
WASSERATLAS 2025
Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens Heinrich-Böll-Stiftung
Bestellen Sie den Atlas gratis (auch in Klassensätzen) oder laden Sie ihn herunter: www.bund.net/wasseratlas
Wasser schützen
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Um ökologische und gesellschaftliche Krisen zu verhindern, müssen wir die begrenzten Wasserressourcen nachhaltig nutzen. Doch der irdische Kreislauf ist aus dem Gleichgewicht geraten.
Wir verbrauchen aktuell mehr Wasser, als sich natürlich erneuert. In einigen Regionen ist der Grundwasserspiegel bereits drastisch gesunken, was den Anbau von Nahrungsmitteln und die Wasserqualität bedroht. Im Zuge der Klimakrise häufen sich zudem extreme Niederschläge oder Dürren. Diese und andere Herausforderungen behandelt der Wasseratlas, den der BUND mit der Heinrich-Böll-Stiftung kürzlich vorgestellt hat. Was hat unser übermäßiger Verbrauch mit der Wasserknappheit andernorts zu tun? Und wie können Politik, Industrie und Gesellschaft weniger Wasser verschwenden und verschmutzen? Mehr dazu in diesem Atlas.
FLUSSLAND-
SCHAFT ELBE
23. – 28. März 2025, Deutschland
Am Fuße der Burg Lenzen, mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, liegt eine naturnahe und weitgehend intakte Auenlandschaft. Wo Seeadler jagen und Wildpferde grasen, ist neben Wanderungen und Tierbeobachtung auch prak-
27. April – 4. Mai und 21. – 29. September, Deutschland
MOOR UND WALD
AM SCHAALSEE
5. – 12. Mai und 1. – 8. September 2025, Deutschland
tischer Naturschutz gefragt: Knorrige Kopfweiden und ar tenreiche Blühwiesen wollen gepflegt werden, um die große Vielfalt an Lebensräumen zu erhalten.
Wer im dicht besiedelten Deutschland auf der Suche nach ein wenig Wildnis ist, wird im niedersächsischen Wendland fündig. Die Reisenden begeben sich hier auf eine Wolfswanderung, erkunden mit dem Schiff und dem Rad die ursprüngliche Natur rund um die Elbe und genießen eine wohltuende Auszeit in einem einzigartigen Bio-Hotel.
Der 14 Kilometer lange Schaalsee gilt als Herzstück des gleichnamigen Biosphärenreservats, das sich wie ein Teppich aus Mooren, Seen und Buchenwäldern zwischen Hamburg und Schwerin erstreckt. Rund um den See laden kleine Dörfer, idyllische Halbinseln und zahlreiche Wanderwege zu abwechslungsreichen Erkundungen ein.
Vogelstimmenuhr
Bei dieser Uhr singt jede Stunde ein anderer Vogel. Ø 34 cm. Nr. 21 628 89,90 €
Stuhl ohne Armlehnen
Nr. 22 559 199,00 €
Sitzbank Nr. 22 557 569,00 €
Tisch rund, Ø 110 cm Nr. 22 563 439,00 €
Tisch (o. Abb.)
Stuhl mit Armlehnen Nr. 22 558 245,00 €
120 × 80 cm Nr. 22 560 399,00 €
Vogelschutz-Markierung • Ein hochwirksamer Schutz gegen Vogelschlag: Die reflektierenden Aufkleber-Punkte auf dem Fensterglas werden von Vögeln erkannt. 25 m Lauflänge für ca. 2,5 qm, 50 m Lauflänge für ca. 5 qm Fenster fläche.
25 Meter Nr. 22 400 54,00 €
50 Meter Nr. 22 401 74,00 €
Hummelburg • Der bemalte Eingang lockt die fleißigen Gartenhelfer an. Aus Keramik, mit Nistwolle und Anleitung.
Ø 27 cm, H 16 cm, 5,5 kg. Nr. 22 117 89,90 €
Gartenmöbel Maja Unsere klappbare Serie in Gastro- Qualität versprüht nostalgischen Charme. Alle Metallteile sind rostfrei vollverzinkt, aus FSC ®Robinienholz.
Nisthöhle für Zaun könige & Meisen Aus klimaausgleichender CeraNatur ® Keramik, tagsüber wird Wärme gespeichert und nachts abgegeben. Ø 18 cm, H 14 cm, 2 kg. Nr. 22 233
69,90 €
3er-Set Häuser für Ohrwürmer · Ohrwürmer ernähren sich von Blattläusen und Spinnmilben und sind nachtaktiv. Sie bewohnen die Häuser von April bis Oktober, keine Reinigung nötig. Ø 3 cm, H 12 cm. Nr. 66 046
19,90 €
Wildblumen-Mischung für Wildbienen Für eine Fläche von 10 qm, 35 einheimische Sorten aus biolog. Anbau.
Einjährig Nr.
Vogeltränke Granicium® • Diese Vogeltränke bietet eine sichere und stabile Wasserstelle für Vögel und Insekten. Frostfest und witterungsbeständig
Nr. 66 045
Ständer für die Vogeltränke (ohne Abb.)
99,90 €
Nr. 66 049 89,00 €
Wildbienenhaus CeraNatur ® · Aus dauerhafter, wärmeausgleichender Keramik, spechtsichere Niströhren mit unterschiedlichem Durchmesser. H 18 x B 11,5 x L 5 cm, 1,8 kg. Nr. 22 292 39,90 €
Gartenbank Cansa 3-Sitzer Aus robustem FSC ® -Robinienholz, Metallteile rostfrei. Einfach setzen und genießen.
Nr. 83 038 699,00 €
2-Sitzer (ohne Abb.) Nr. 83 074 579,00 € Forest Stewardship Council ® (FSC ®) Achten Sie auf unsere FSCzertifizierten Produkte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
1 Nisthöhle 2GR mit Nestschutz Dreiloch Nr. 66 026 39,90 €
2 Nisthöhle 2GR mit Nestschutz oval Nr. 66 022 39,90 €
Guppyfriend Waschbeutel • Verhindert, dass Mikroplastikfasern aus unserer Kleidung in Flüsse und Meere gelangen. Ausführliche
Anleitung im Shop. 50 x 74 cm. Nr. 22 639 29,75 €
Joghurtmacher · Aus frostsicherer Granicium ® Granit-Keramik, unglasiert, naturbelassen, die Farbe changiert in natürlichen Grau tönen, gebrannt im offenen Gasbrand. Ø 15 cm, H 14,5 cm, 700 ml, 1,35 kg.
Bokashi Komposter Sensei Küchenabfälle hygienisch und geruchsneutral sammeln und gleichzeitig Flüssigdünger herstellen. Für den Fermentationsprozess Granulat zugeben. Nutzinhalt: ca. 11 Liter, Ø 27 cm, H 57 cm Nr. 27 386
Klimahandtuch • Zeigt die Jahresdurchschnittstemperaturen von 1850 bis heute. Ein Teil der Erlöse kommt Klimaschutz-Projekten zugute. Aus 100 %-zertifizierter GOTS Bio-Baumwolle, hergestellt in Portugal. 180 x 100 cm. Nr. 80 053
€
Kastenbrotbäcker · Krosse Kruste und saftige Krume wie aus dem Holzbackofen dank der integrierten Wasserrinne. 36,5 x 18,5 cm. Nr. 87 029
mini
Schmelzfeuer Outdoor CeraLava® ·
FRAGEN UND ANREGUNGEN
Tel. 0 91 23/7 02 76 10 frag-den-bn@bund-naturschutz.de Mo.–Do. 10–14.30 Uhr, Di. u. Do. 16–19 Uhr
MITGLIEDSCHAFT/ADRESSÄNDERUNG
Tel. 09 41/2 97 20-65 mitglied@bund-naturschutz.de
SPENDENBESCHEINIGUNGEN
Tel. 09 41/2 97 20-66 spenderservice@bund-naturschutz.de
IMPRESSUM
REDAKTION NATUR+UMWELT
Luise Frank
Tel. 0 89/5 14 69 76 12 natur-umwelt@bund-naturschutz.de
HAUS- UND STRASSENSAMMLUNG
EHRENAMTLICH AKTIV WERDEN
Christine Stefan-Iberl
Tel. 09 41/2 97 20-11 christine.stefan@bund-naturschutz.de
BN-BILDUNGSWERK
Ulli Sacher-Ley
Tel. 09 41/2 97 20-23 ulrike.sacher-ley@bund-naturschutz.de
BN-STIFTUNG
Christian Hierneis
Tel. 09 41/2 97 20-35 christian.hierneis@bund-naturschutz.de
SCHENKUNGEN & STIFTUNGSWESEN
Birgit Quiel
Tel. 09 41/2 97 20-69 birgit.quiel@bund-naturschutz-stiftung.de
Geschirrtuch handgewebt und fair gehandelt, in Deutschland von Hand bedruckt, 7 Varianten, Größe: 50 x 70 cm
Buch »Bienenfreundlich Gärtnern«
Schild »Insektenfreundlicher Garten« DIN A4 mit Eckbohrungen; wetterbeständig
€ www.bn-onlineshop.de
BN-Tasse »Bienchen + Blümchen« hergestellt und bedruckt von einem Familien-Unternehmen aus Oberfranken
Opinel Kinder-Schnitzmesser Farben: grün, blau, rot, pink; mit Sicherungsring
Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landesgeschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.de Leitende Redakteurin (verantw.): Luise Frank (lf), Tel. 0 89/5 14 69 76 12, natur-umwelt@bund-naturschutz.de
Redaktion: Andrea Siebert (as)
Mitglieder-Service: Tel. 09 41/2 97 20-65
Gestaltung: Janda + Roscher, die WerbeBotschafter, www.janda-roscher.de (Layout: Waltraud Hofbauer)
Titelbild 1/25 (29. Jahrgang): Auf der Demo »Wir haben es satt« am 18. Januar in Berlin – Foto: Jörg Farys
Redaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, Tel. 0 30/27 58 64-57, Fax -40 Druck und Versand: Fr. Ant Niedermayr GmbH & Co. KG, Regensburg Anzeigenverwaltung: Evelyn Alter, Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Tel. 0 30/2 80 18-149, Fax -400, alter@runze-casper.de. Es gelten die Mediadaten Nr. 33. Verlag: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23/9 99 57-20, Fax -99, info@service.bund-naturschutz.de
Insektennisthilfe Holzbausatz zur individuellen Befüllung, div. Füllmaterial im BN-Onlineshop erhältlich 39 x 34 x 13 cm (B x H x T )
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Lieferung solange Vorrat reicht, Druckfehler und Preisanpassung vorbehalten.
BUND Naturschutz Service GmbH Service-Partner des BUND Naturschutz in Bayern e.V. versand@bn-service.de
24: 155 000 Für Mitglieder des BN im Beitrag enthalten, ersandgebühr, ISSN 0721-6807 Bank für Sozialwirtschaft München, IBAN DE27 7002 0500 0008 8440 00, BIC: BFSWDE33MUE
Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder Nachdruck nur mit Genehmigung des BN. Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. »Natur+Umwelt« wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt.
DEUTSCHLAND
Ferienwohnung nahe Winterberg Schmallenberg Familienfreundlich, naturnaher Gar ten, gemütlich eingerichtet. Star tpunkt für Wanderungen + Radtouren.
Tel. 0 27 59/9 47 90 02 www.ferienwohnungwisentsteig.de
Das schöne Haus auf Usedom
Naturnahes Ferienhaus mit schönem Hof und Garten, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, Kamin, Wald, Wiesen, Seen und Meer. www.ferienhus.de
Rügen für Naturfreunde!
Ferienhaus + FeWos in traumhafter Lage im Biosphärenreservat nahe Putbus + Bodden.
Tel. 03 83 01/8 83 24 www.in-den-goorwiesen.de
HISTOR. BACKHAUS
als Fe.-Haus im Hunsrück, Moselnähe, behagliche Einrichtung, idyllische Lage, Bach, Wiesen, Wald.
Tel. 0 65 43/97 55 www.bleesmuehle.de
Natur pur:
Seesuite auf dem Wasser Sanft auf den Wellen schaukelnd, Hausbooturlaub im Schilfgürtel, Panoramablick, Eisvogel & Biber, 100Prozent Sonnenenergie, Süd-Mecklenburg. www.kranichboot.de
Urlaub in der Dordogne * beheizter Pool *
* Schlösser – Flüsse (Kanufahren) – Geschichte – Wein und leckeres Essen – Sechs schöne Gîtes mit insgesamt 28 Betten *beheizter Pool* Viel zu tun für Erwachsene und Kinder!
Tel. 00 33/6 02 86 75 25 www.comtesse-dordogne.com
Zwischen Cévennen, Ardèche und Mittelmeer
Wunderschöner Natursteinhof, mediterraner Garten. 5 charmante Ferienhäuschen mit eigenen Terrassen. Bäckerei und Dorfladen mit Metzgerei sowie Bar und Restaurant in den schattigen Gassen. Willkommen im Süden. www.mas-chataigner.com
GRIECHENLAND
Villa Caretta
An einem einsamen Strand bietet das Ferienhaus ideale Möglichkeiten für einen naturnahen Urlaub für bis zu 6 Personen. www.villa-caretta.de
Sardinien
Komf. FeWo nahe La Caletta, max. 4 Pers., WLAN, Terrasse, Garten mit Blick auf Berge, Meer, Olivenhain, wenige Min. zu wunderschönen Stränden. Korkeiche@gmx.net
Ortasee/Norditalien
Genießen, wandern, Dolce Vita ... Priv. FeWo für 2–6 P. 480 Euro/Woche. An NR. Hunde willkommen.
Tel. +41 79 2 08 98 02; www.ortasee.info
TOSKANA-MEERBLICK
Naturstein-Ferienhaus mit/ ohne privaten Pool in großem Grundstück mit uralten Olivenbäumen, Feigenbäumen und Zypressen, alte Bergdörfer, freie Sandstrände an Pinienwäldern, Natur pur.
Tel. 0 86 62/99 13 www.toskana-urlaub.com
Italien zwischen Meer & Bergen Region Marken, Naturpark –Alleinlage – Ruhe – Garten –Panorama – Wandern –Kulinarik, Genuss, nachhaltig.
Tel. 09 11/9 57 80 87 www.die-marken.de
Toskana familienfreundlich und naturverbunden
Von BUND-Mtg. hist. Bauernhaus auf Ausläufer der Küstenberge, Blick auf Insel Elba, 2 FeWo’s für 5 bzw. 7 Pers. viel Platz im und um dem Haus in unberührter Natur. Info: kemmling22@gmail.com
ÖSTERREICH
Österreich auf der Hochalm 1.650 m, freie Sicht in die Kitzbüheler Alpen, Fewo mit Hüttencharakter, 4 Gäste, Sauna, rundum Balkon, wandern.
Tel. 09 11/9 57 80 87 www.hochkrimml.de
+ Mulchmäher für Streuobstwiesen, Biotop- u. Landschaftspflege Viele Modelle ab 1.145,- €
klipklap :: Infostände & Marktstände SUCHE
Garten sucht Hilfe Schöner Nutzgarten, ca. 2.500 qm, nordöstl. LKR NM, sucht Hilfe: Wer aus dem näherem Umkreis möchte die Eigentümer bei Bearbeitung unterstützen und dafür den Großteil der Ernte erhalten? Karoline.Wolfsteiner@mail.de
ökologisch - praktisch - gut für draußen & für drinnen, aus Holz, einfach steckbar, wasserdichte Baumwollplanen, Branding info@klipklap.de 033928 239890 www.klipklap.de
Europas größte Artenschutzaktion:
Jedes Jahr retten wir eine halbe Million Amphibien vor dem Tod auf unseren Straßen.
Mit Ihrer Spende helfen Sie:
Amphibien über die Straße zu tragen
Flächenfraß zu begrenzen
Lebensräume zu erhalten
SPENDENKONTO BUND NATURSCHUTZ
IBAN: DE24 7002 0500 9300 0005 00
Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger Ihre Mitgliedsnummer mit an. Dies hilft uns, Verwaltungskosten zu sparen. Bei Spenden über 300 Euro erhalten Sie eine Spendenquittung. Für Zuwendungen bis 300 Euro gilt der Bankbeleg für das Finanzamt.
Oder nutzen Sie unser Onlineformular unter: www.bund-naturschutz.de/spenden/amphibien