Schule fürs Leben

Page 1

Umweltbildung mit dem Bund Naturschutz

Sonderdruck aus Natur+Umwelt 1-2004


Fotos: Seitz-Weinzierl (links), Mirwald (sw)

Schulische Umweltbildung im Bund Naturschutz

Für Kopf, Herz und Hand

Foto: BN

Auf in die Natur, Abenteuer erleben, Spaß haben, zum Entdecker werden. Dass dies spannender sein kann als jedes Computerspiel, ist Qualitätsmerkmal der schulischen Umweltbildung im Bund Naturschutz und in den Ökostationen.

R

Die Autorin Doris Tropper ist stellvertretende BN-Landesvorsitzende und als Pädagogin besonders engagiert in Sachen schulische Umweltbildung.

und 20 000 Schüler und Jugendliche konnten im Jahr 2003 bei fast 1400 BN-Veranstaltungen hautnah Geheimnisse und Reiz der Natur erleben. Über die Hälfte der 77 Kreisgruppen und viele Ortsgruppen setzen neben der klassischen Natur- und Umweltschutzarbeit und den Erfahrungen mit eigenen Kindergruppen auch auf »Naturerlebnisse mit allen Sinnen« für Kindergartengruppen und Schulklassen. Dabei kommen beispielsweise direkt vor Ort als »Umweltmobile« umgebaute Bauwägen zum Einsatz. Kreisgruppen bieten lehrplanbezogene Angebote mit eigenen Umweltbildungs-Materialien oder gestalten umweltfreundliche Kindergeburtstage. Darüber hinaus gibt es die spannenden Angebote der BN-Umweltstationen, des BN-Bildungswerkes Wiesenfelden und des Naturschutz- und Jugendzentrums Wartaweil. Im Ökohaus Würzburg, in der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken und in den Ökostationen wie Hohenberg und Roggenburg sowie im Naturschutzzentrum Wengleinpark ist der Bund Naturschutz mit verschiedenen Kooperationspartnern tätig. Mehrere Dutzend Mitarbeiter, Umweltpädagogen und Biologen des BN sind jedes Jahr in diesen Projekten engagiert. »Was man nicht kennt und lieben gelernt hat, wird man später nicht schützen«. Diese Lebensweisheit ist sicher ein Grund für das ideenreiche und immer professionellere Engagement in diesem Bereich. Für viele Aktive ist aber auch die Bestätigung ihrer Arbeit durch die begeisterten Kinder, Jugendlichen und zufriedenen

2

Natur + Umwelt BN-Magazin »Sonderausgabe Bildung« [1-04]

Lehrer hoch motivierend. So übersteigt die Nachfrage bei weitem die ehrenamtlichen oder mit bezahlten Kräften ergänzten Kapazitäten.

Basis-Erfahrungen Dabei wird in diesen Projekten nicht nur spielerisch Wissen über Naturkreisläufe vermittelt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung und Stärkung des Selbstbewusstseins geleistet. Früher noch selbstverständliche Erfahrungen, wie barfuss über eine nasse Wiese zu gehen, sich ohne Weg (und Furcht) im Wald zu bewegen, auf einen Baum zu klettern oder Feuer zu machen, sind für viele Kinder heute etwas Besonderes. Selbst in ländlichen Regionen fällt es vielen schwer, Eicheln und Bucheckern den jeweiligen Bäumen zuzuordnen. »Aus Hagebutten kann man Tee machen? Ist ja irre ...« Der Landesvorstand des Bundes Naturschutz und der Arbeitskreis Umweltbildung haben sich zum Ziel gesetzt, die Aktivitäten vor Ort zu vernetzen und Beratung wie Service verstärkt für alle anzubieten, die in der schulischen Umweltbildung aktiv werden wollen. Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten eine Auswahl aus der Fülle der Angebote vorstellen zu können. Alle Lehrkräfte und Verantwortlichen im Bildungs- und Erziehungsbereich laden wir herzlich ein, mit dem Bund Naturschutz Kontakt aufzunehmen. Doris Tropper, stellvertretende BN-Landesvorsitzende Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter


Frohe Heimat-Kunde

Gute Nachricht für alle, die gern Spaß haben und neugierig auf ihre Heimat sind. In ganz Bayern, in mehr als jedem zweiten Landkreis, lädt der Bund Naturschutz zum spannenden Umwelt-Unterricht in freier Natur. 2003 haben rund 20 000 Schüler dieses Angebot wahrgenommen und sich in Wald und Wiese für Kröte, Königskerze und Co begeistern lassen. Die ganze Vielfalt der BNProjekte für Lehrer und Schüler finden Sie auf den folgenden Seiten.

Rhön-Grabfeld Kronach

2#

Coburg Bad Kissingen

Aschaffenburg

r

t Schweinfurt

MainSpessart

Wunsiedel

4$

1(

SchweinfurtLand

2%

Kulmbach

Lichtenfels

Haßberge

Hof

2)

Bamberg

Tirschenreuth

Bayreuth

y

2^

Kitzingen

Miltenberg

HöchstadtHerzogenaurach

4% Neustadt an der Aisch

q Jede Nummer ein interessantes

Forchheim

Würzburg

Neustadt an der Waldnaab/ Weiden

1# 3) 1@ 1& 1! 1* 3@

Umweltbildungs-Angebot des Bundes Naturschutz. Die Zahlen führen Sie auf den folgenden Seiten zum Angebot in Ihrer Nähe.

Fürth-Land

Erlangen

AmbergSulzbach

Nürnberger Land

Fürth

w

Nürnberg

Schwandorf

3(

Ansbach

e

i

Neumarkt

Roth

2(

3*

3^

WeißenburgGunzenhausen

Regensburg

o

4!

Pfaffenhofen

Günzburg

3# Rottal-Inn

Freising Augsburg

Dachau

Neu-Ulm Fürstenfeldbruck

1^ Kaufbeuren/ Ostallgäu

Bo

de

Lindau ns

ee

2$

Mühldorf am Inn

Erding

3! Memmingen/ Unterallgäu

2@ Kempten/ Oberallgäu

Passau

DingolfingLandau

Landshut

1$

AichachFriedberg

2&

2* München

Starnberg

Landsberg a. Lech

3& Rosenheim

WeilheimSchongau

4#

Miesbach

Bad Tölz/ Wolfratshausen

q Altötting

Ebersberg

4)

FreyungGrafenau

1)

NeuburgSchrobenhausen

3$

Regen

Deggendorf

2!

Ingolstadt

Dillingen

3%

StraubingBogen

Kelheim

Eichstätt

Donau-Ries

Cham

Traunstein

4@

u Berchtesgadener Land

GarmischPartenkirchen

[1-04] Natur + Umwelt BN-Magazin »Sonderausgabe Bildung«

3

1%


BN-Kreisgruppe Deggendorf

Donau-Piraten auf Naturschatz-Suche

S

chule auf dem Schiff – wo gibt’s denn so was? Das gibt’s in Niederbayern, auf der frei fließenden Donau, wo die Bund Naturschutz Kreisgruppe Deggendorf mit der schwimmenden Umweltstation TAKATUKA eines der landesweit beliebtesten Natur-Bildungsprogramme bietet. Unzählige Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen haben das von der BNJugendorganisation vor fünf Jahren initiierte Programm inzwischen genutzt und konnten den Lebensraum Aue als spannendes Abenteuer erleben. Die Teilnehmer erfuhren eindrucksvoll, wie wichtig wechselnde Wasserstände im freien Strom für das Leben in und an der Donau sind. Allein im Sommer 2003 konnten an die tausend Kinder Flussufer und Auwald erkunden, Muschelschalen und Schneckenhäuschen finden, Spuren deuten, Auenpflanzen bestimmen und Auenbewohner beobachten. Auch im Sommer 2004 wird die TAKATUKA wieder unterwegs sein. Von Mai bis September geht das BN-Schiff auf abenteuerliche Erkundungsreise auf die Fischerdorfer Donauinsel, zur »Piratenausbildung« oder auf eine Dschungelexpedition in die grüne Donauwildnis. Kontakt und Anmeldung: BN-Kreisgruppe Deggendorf, Tel. 09 91-3 25 55, Fax 09 91 - 34 22 14, bund-naturschutz@degnet.de

SandAchse Franken

Wüstenforscher im heißen Sand

Foto: Niedling

A

uf warmem Sand liegen, mit den Füßen im goldenen Staub wühlen, Sandburgen bauen, vor »echter« Kulisse von Beduinenkarawanen träumen – das geht nur im Urlaub? Keineswegs: Das Gute liegt so nah, ein Besuch bei der SandAchse Franken erfüllt all diese Träume. In dem riesigen natürlichen Sandgebiet zwischen Weißenburg und Bamberg gibt es Dünen, Hitze, Trockenheit sowie exotisch anmutende Tier- und Pflanzenarten in faszinierender Fülle. Speziell ausgebildete Führer zeigen auf den kostenlosen Exkursionen die Besonderheiten der von Wasserarmut gekennzeichneten Lebensräume auf. Der Sandlaufkäfer läuft auf Stelzen über den erhitzten Boden, damit’s ihm nicht zu warm wird; das Filzkraut ist behaart, um der Verdunstung entgegenzuwirken. Spiele und natürlich Wettbewerbe im Sandburgen-Bauen machen den jungen Besuchern einen Riesen-Spaß. Die wunderbare Welt des Sands gibt es auch für Zuhause oder die Schule, in multimedialer Form (siehe Heft-Rückseite). Kontakt und Anmeldung: Projektbüro SandAchse, Pfaffweg 4, 91054 Erlangen, Tel. 0 91 31-97 73 58, projekt@sand achse.de, www.sandachse.de

BN-Kreisgruppe Hof

Der EMIL kommt!

W

eit über 4000 Schüler haben allein im Jahr 2003 erfahren, dass Spaß und Spannung garantiert sind, wenn der EMIL kommt. Denn das Umwelt- und Erlebnismobil der BN-Kreisgruppe Hof macht den Unterricht zum Erlebnis. Egal, ob man ihn an einen Bach, in den Wald oder auf die Wiese stellt, der umgebaute Bauwagen hat so einiges zu bieten. Mit seiner professionellen Ausrüstung und natürlich seinen fachkundigen Betreuern kann man interessante Geschichten zum Thema Wasser hören und die Gewässergüte bestimmen. Heimische Bäume und Wiesenblumen lassen sich mit seiner Hilfe spielerisch erkennen. Und auch, wie aus Sonnenlicht Strom und aus altem Papier neues wird, ist für Kinder nach einem Tag mit EMIL kein Geheimnis mehr. Kontakt: BN Kreisgruppe Hof, Tel. 0 92 81-1 63 06, Fax 23 71, info@bundnaturschutz.com

4

Natur + Umwelt BN-Magazin »Sonderausgabe Bildung« [1-04]


Umweltbildung für Schüler: Das ganze BN-Angebot Lehrer, Schüler, Eltern aufgepasst: Auch in Ihrer Nähe lädt der Bund Naturschutz zum spannenden Unterricht mit und in der Natur. Finden Sie das passende Angebot und Ihren Ansprechpartner! (Orientieren Sie sich an der alphabetischen Reihenfolge der Landkreise oder mit den Nummern auf der Karte von Seite 3.)

q BN-Kreisgruppe Altötting: Projekte zu Themen der Agenda 21, Führungen in die geschützte Natur, Exkursionen zu Naturthemen laut Lehrplan, alternative Wandertage. Kontakt: Tel. 0 86 79 -28 15 * w BN-Kreisgruppe Amberg-Sulzbach: Forschen in der »Insektenwerkstatt«, Natur erfahren am Fußfühlpfad, lernen über Wald, Wiese und Wasser. Kontakt: Tel. 0 96 61-34 27, bund.naturschutz-as@asamnet.de

e BN-Kreisgruppe Ansbach: Dreistündige Unterrichtseinheiten über Streuobst und Hecken, zu Wiese, Wald und Wasser. Kontakt: Tel. 0 98 61-73 69, bn-ansbach@t-online.de *

r BN-Kreisgruppe Aschaffenburg: Theater spielen und »Survival« trainieren im Wald. Angebote zu Trinkwasser, Öko-Ernährung und weiteren Natur- und Umweltthemen. Kontakt: Tel. 0 60 21-2 49 94, kreisgruppe@t-online.de t BN-Kreisgruppe Bad Kissingen: Exkursionen und Projekttage zu Wasser und anderen Naturthemen. Kontakt: Tel. 0 97 41- 93 87 58

y BN-Kreisgruppe Bamberg: Kurze Unterrichtseinheiten über Wald, Verkehr, Klima und andere Umweltthemen. Multimediales Projekt über Amphibien. Kontakt: Tel. 09 51-5 19 06 11, bamberg@bund-naturschutz.de

u BN-Kreisgruppe Berchtesgaden: Natur mit allen Sinnen erfahren, Exkursionen zu Wald, Hecke und Wiese, Wasser, Moor und Boden. Kontakt: Tel. 0 86 82-95 51 43, bn-bgl@web.de i

BN-Kreisgruppe Cham: Kurze Unterrichtseinheiten zu Biber und Rebhuhn, über Landwirtschaft und Ökolandbau sowie weitere Naturthemen. Kontakt: Tel. 0 96 74- 91 34 77, kaiser.w@t-online.de

o BN-Kreisgruppe Donau-Ries: Mehrstündige Exkursionen mit einer Biologin zu den Themen Wald, Hecke, Wiese und Wasser. Kontakt: Tel. 09 062 36 38, bundnaturschutzdonau-ries@vr-web.de

a BN-Kreisgruppe Deggendorf: Unterwegs mit der TAKATUKA. Abenteuerliche Naturerkundung auf der Donau und in ihren Auen (mehr auf Seite 4). Kontakt: Tel. 09 91- 3 25 55, bund-naturschutz@degnet.de 1! BN-Kreisgruppe Erlangen: Mit Naturmaterialien gestalten, Nisthilfen für Insekten basteln, Natur-Quiz spielen und vieles mehr. Kontakt: Tel. 0 91 312 36 68, bn-erlangen@fen-net.de 1@ Erlangen, Angebote der SandAchse Franken im Gebiet von Bamberg bis Weißenburg: Die Welt des Sands erleben. Lehrmaterial, Filme und Spiele (mehr auf Seite 4). Kontakt: Tel. 091 31- 9773 58, projekt@sandachse.de

5


BN-Kreisgruppe Kelheim

Jetzt bin ich ein cooler Typ

P

eter Forstner, Druckermeister und BN-Vorsitzender in Kelheim (siehe zweites Bild von oben), hat mit seiner Kreisgruppe ein erfolgreiches Naturbildungs-Programm mit hohem Spaßfaktor auf die Beine gestellt. Herr Forstner, manchmal kommen Sie von der Nachtschicht heim, gehen raus auf die Wiese und erklären einer Gruppe tatendurstiger Schüler den Trockenrasen. Was treibt Sie dazu? Ich möchte möglichst viele Kinder in Kontakt mit ihrer heimischen Natur bringen, was über die Schulen möglich wird. Außerdem, bis jetzt hat noch jede Exkursion Spaß gemacht. Mir und den Schülern, die am Ende gar nicht mehr aufhören möchten. Und ich wüsste ohne deren Kommentare ja gar nicht, dass ich ein »cooler Typ« bin. Schon im zweiten Jahr Ihres Umweltbildungs-Projekts haben über tausend Schüler mitgemacht. Dabei haben wir uns, nachdem der Flaxl Georg von der Ortsgruppe Siegenburg die Idee gehabt hat, am Anfang richtig Zeit gelassen und nichts überstürzt. Ich glaube, entscheidend war, dass wir vorab mit den Lehrern gesprochen und uns ihre Bedürfnisse angehört haben. Die können sich so einen Vormittag im Freien zeitlich nur leisten, wenn damit auch ein Lehrplan-Thema abgedeckt wird. Warum betreibt der Bund Naturschutz eigentlich Umweltbildung? Wir können erreichen, dass die Schüler die Natur vor ihrer Haustür ganz unmittelbar erleben. Wenn sie den Wald sehen, riechen, hören und dabei zwischen der Brotzeit und dem Tauziehen noch etwas lernen, das bleibt bei vielen sicher für’s ganze Leben hängen. Bleibt Ihr »rollendes Klassenzimmer«, ein für die Umweltbildung ausgestatteter Anhänger, auch 2004 im Einsatz? Wir möchten unser Angebot sogar ausbauen und neben den Grund- auch die Haupt- und Realschulen einladen. Dabei soll uns jetzt eine freiberufliche Umweltpädagogin unterstützen. Ich bin gespannt, wie’s weiterläuft. Kontakt und Anmeldung: BN-Kreisgruppe Kelheim, Tel. 0 94 41-13 19, bn.kelheim@t-online.de

BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu

Jäger und Sammler in Feld und Flur

R

aus aus dem Klassenzimmer! Den Allgäuer Umweltpädagogen geht es um das live-haftige Erkennen draußen in der Natur. Die nötigen Materialien bringen sie gleich mit, im Umwelt-Mobil der Kreisgruppe. Damit ist auch das Gelände flexibel wählbar, angepasst an die Lage der Schule. Die angebotenen Themen für das Jahr 2004 – »Landart« und »Steinzeit« – sollen vor allem die Fantasie der Kinder anregen und über Geschichten, Spiele und Abenteuer Faszination für die Pflanzen- und Tierwelt wecken. Schüler der Jahrgangsstufen eins bis sechs schlüpfen in die Rolle von »Jägern und Sammlern«, lernen nützliche Wildkräuter kennen, bauen Verstecke und begeben sich auf Tierspurensuche. Naturkünstler gestalten fantastische Figuren und Objekte aus den Naturmaterialien vor Ort. Ganz im Sinne der Mobilität bezieht sich das Thema im Detail immer auf die natürlichen Gegebenheiten im schulnahen Gelände. Kontakt und Anmeldung: BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu, Heinrichgasse 8, 87435 Kempten, Tel. 08 31-1 51 11, www.bundnaturschutz.de

6

Natur + Umwelt BN-Magazin »Sonderausgabe Bildung« [1-04]


1# BN-Kreisgruppe Forchheim: Mit Hilfe eines Exkursionskoffers erkunden Schüler die Lebensräume Bach, Wald und Sand. Schulklassen übernehmen Bach-Patenschaften. Kontakt: Tel. 0 91 91-6 59 60, bn-forchheim@t-online.de

1$ BN-Kreisgruppe Freising: Artenschutz und andere Themen aus Umwelt und Natur, je nach Wunsch der Lehrkräfte, stehen auf dem »grünen Lehrplan«. Kontakt: Tel. 0 81 61-6 60 99, bn.freising@t-online.de 1% BN-Kreisgruppe Freyung-Grafenau: Halbe Tage im Freien, mit Exkursionen zu Wald, Wiese und Wasser. Kontakt: Umweltbüro, Tel. 0 85 54-9 42 98 88, bund-naturschutz.frg@t-online.de

1^ BN-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: Spielerisch den Lebensraum Wald entdecken, Bachbewohner im Mikroskop erkennen und vieles mehr. Kontakt: Tel. 0 81 42-81 26, bund-naturschutz@ffb.org 1& BN-Kreisgruppe Fürth-Land: Spannende Stunden im Wald, Schüler übernachten alleine im Freien. Interessante Infos zum Thema Wiese, Forschen zu Fröschen und Kröten. Kontakt: Tel. 0 91 03-18 94, bnfueland@gmx.de 1* BN-Kreisgruppe Fürth-Stadt: Ausflüge in den Wald oder ans Wasser. Schülergerechte Infos zum Thema Mobilfunk. Kontakt: Tel. 09 11-77 39 40, 520045219635-0001@t-online.de 1( BN-Kreisgruppe Haßberge: Wie leben Spinnen, wie passen sich Tiere ihrem Lebensraum an? Je drei Schulstunden im Freien zu spannenden Fragen rund um die Natur. Kontakt: Tel. 0 95 21-71 13, bund-naturschutz-hassberge@t-online.de * 2) BN-Kreisgruppe Hof: Der EMIL kommt. Im und rund um das Naturerlebnismobil die heimische Natur erforschen (mehr auf Seite 4). Kontakt: Tel. 0 92 81-1 63 06, info@bund-naturschutz.com * 2! BN-Kreisgruppe Kelheim: Vormittage auf der Wiese oder im Wald: In Spielen viel Interessantes erfahren (mehr auf Seite 6). Kontakt: Tel. 0 94 41-13 19, bn.kelheim@t-online.de 2@

BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu: Was lebt denn da in Wald und Wasser, auf der Wiese und am Bauernhof? Spannende naturkundliche Exkursionen (mehr auf Seite 6). Kontakt: Tel. 08 31-1 51 11, ke-oa@bundnaturschutz.de *

2# BN-Kreisgruppe Kronach: Entdeckungsreisen in grüne »Stadtoasen«, spielerische Einblicke in die Lebensräume von Mauerassel und Co. Exkursionen zu schützenswerten Biotopen im Umland. Kontakt: Tel. 0 92 61-9 44 04, bn.kronach@vr-web.de

2$ BN-Kreisgruppe Lindau: Ausstellung zum Naturraum Bodensee, KunstProjekt am Gymnasium und vieles mehr. Kontakt: Tel. 0 83 82- 88 75 64, bn. lindau@web.de 2% BN-Kreisgruppe Main-Spessart: Halbtägige Veranstaltungen im Freien und mit dem Naturerlebniswagen. Interessantes zu Wald, Wasser, Wiese. Kontakt: Tel. 0 93 91- 88 92, bn.msp.kg@worldonline.de * 2^ BN-Kreisgruppe Miltenberg: Bio-Unterricht praktisch: AmphibienschutzAktionen. Naturerlebnistage mit Kunst-Projekten und ganzheitlichem Ansatz. Kontakt: Tel. 0 93 72- 69 85, BN.Miltenberg@t-online.de *

7


BN-Kreisgruppen Nürnberg und Umgebung

Wildnis spüren in der Stadt

I

n Ballungsräumen wie dem Großraum Nürnberg sind Kinder oft so von Beton eingeengt, dass ein Gespür für Natur kaum wachsen kann. Doch die Sehnsucht nach Wildnis ist da; sie muss nur geweckt werden. Und das erreicht der Bund Naturschutz mit seinem Umweltbildungs-Projekt, das deshalb auch »Sehnsucht Wildnis« heißt. In Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach erfahren jährlich 2500 bis 3500 Kinder, wie wichtig der Reichswald für die Menschen ist, was sich alles in klaren Bächen tummelt, oder dass nirgends eine so bunte Vielfalt herrscht wie in einer Hecke. »Den Frühling mit allen Sinnen erleben« heißt das beliebteste Angebot im BN-Projekt. Kein Wunder, wird dabei doch aus frischen Frühlingspflanzen am Ende ein leckerer Kräuter-Dip. Ein besonderes Angebot tritt derzeit in seine Pilotphase: Naturerleben für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Unterstützt wird das Projekt durch den Bezirk Mittelfranken. Kontakt: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, Tel. 09 11-45 76 06, bund-naturschutz-nbg@nefkom.net, www.bund-naturschutz-nbg.de

Landesweite Angebote im BN-Naturschutzund Jugendzentrum

Abenteuer inklusive: Wasser-Welt Wartaweil

P

anta rei«, alles fließt – so könnte man die Erkenntnis, die die Schüler aus dem BN-Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil mit nach Hause nehmen, in Worte fassen. Das Spezialgebiet des Zentrums sind tiefe Einblicke in die Welt des Wassers in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten. Kein Wunder, liegt die kürzlich renovierte »Villa Habersack«, die das Naturschutzzentrum beherbergt, doch inmitten eines großen, waldreichen Geländes mit Quellen, Bächen und Tümpeln direkt am naturbelassenen Ufer des Ammersees. Eine weitere Besonderheit: Das Zentrum ist speziell auf Schulklassen eingestellt und wendet sich mit seinem Angebot an Schüler aus ganz Bayern. Kinder ab der vierten Klasse fischen im See oder Bach nach Kleinstlebewesen und bestimmen sie mittels der hauseigenen Binokulare. Schüler höherer Klassen können zusätzlich physikalische, biologische und chemische Güteindikatoren im mobilen Labor analysieren. Dass der Spaß beim Lernen groß geschrieben wird, zeigen die Walderlebnisführungen und Abenteuerspiele, Naturforscheraktionen und Ökorätsel, wo selbstbestimmtes Lernen angesagt ist. Wie Technik zum Schutz unserer Umwelt beitragen kann, erfahren die Klassen spielerisch beim Bau einfacher Modelle aus Solarzellen und Elektromotoren. Natürlich bezieht auch das rundum vorbildliche Umweltbildungshaus Strom von der Dach-Solaranlage. Geheizt wird mit erneuerbarer Energie aus Holzhackschnitzeln. Eine Million Euro hat der BN hier investiert. Wem die vielen Angebote des BN-Jugendzentrums zu schade sind für nur einen Tag, dem kann geholfen werden: 36 Betten, Duschen, Küche sowie die behindertengerechte Ausstattung warten nur darauf, junge Gäste in behaglicher Atmosphäre aufzunehmen. Kontakt und Anmeldung: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Naturschutzund Jugendzentrum Wartaweil, Wartaweil 76/ 77, 82211 Herrsching, Tel. 0 81 52 - 96 77 08, wartaweil@bund-naturschutz.de

8

Natur + Umwelt BN-Magazin »Sonderausgabe Bildung« [1-04]


2& BN-Kreisgruppe Mühldorf: Individuelle Führungen zu den Themen Wald und Bach, zu Fledermäusen und Fröschen. Kontakt: Tel. 0 86 38-37 01, BNMuehldorf@iiv.de

2( BN-Kreisgruppe Neumarkt: Interaktive Ausstellung zu Sand-Lebensräumen. Kontakt: Tel. 0 91 85-10 91, neumarkt@bund-naturschutz.de

3) BN-Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Exkursionen zum Biber und anderen Wasser-Wesen. Erkunden von Hecken und Storchenwiesen. Vorträge über den Regenwald. Kontakt: Tel. 0 91 61-58 96, BN-NEA@tonline.de

Foto: Schmidt

2* BN-Kreisgruppe München: Halbtages-Projekte zu Wald, Wasser und Boden, über ökologische Landwirtschaft, Lebensmittel und weitere Themen der Agenda 21. Kontakt: Tel. 0 89-51 56 76 70, info@bn-muenchen.de

3! BN-Kreisgruppe Neu-Ulm: Forschen am Mikroskop im Öko-Mobil, Kiesgruben erkunden, heimische Tiere kennen lernen und mehr. Kontakt: Tel. 0 73 09-69 52, Bund_Naturschutz_NU@gmx.de

3@ BN-Kreisgruppe Nürnberg: Programm »Sehnsucht Wildnis« für den Großraum Nürnberg: Stadt-Lebensräume erkunden, mit Naturmaterialien gestalten, Weidenhütten bauen (mehr auf Seite 8). Kontakt: Tel. 09 11-45 76 06, bund-naturschutz-nbg@nefkom.de

3# BN-Kreisgruppe Passau: Halbtägige Veranstaltungen über Tiere in freier Natur und ihre Lebensräume in Wald, Wasser und Wiese. Kontakt: Tel. 08 519 66 93 66, info@bn-passau.de 3$ BN-Kreisgruppe Pfaffenhofen: Halbtages-Exkursionen zu vielen Naturthemen, zu Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung, GewässergüteBestimmung. Kontakt: Tel. 0 84 41-63 35, bund.naturschutz@pfaffenhofen.de 3% BN-Kreisgruppe Regen: Kurze Unterrichtseinheiten zu Biber und Rebhuhn, über Landwirtschaft und Ökolandbau sowie weitere Naturthemen. Kontakt: Tel. 0 96 74-91 34 77, kaiser.w@t-online.de 3^ BN-Kreisgruppe Regensburg: Forschen im und mit dem Naturmobil zu Lebensräumen und über Energie. Kreativ lernen über Recycling im PapierParcours. Kontakt: Tel. 09 41-2 30 90, regensburg@bund-naturschutz.de *

3& BN-Kreisgruppe Rosenheim: Naturerlebnis auf der Wald-Rallye oder Wasser-Exkursion, spannende Wissensvermittlung mit Pflanzen-Steckbriefen. Kontakt: Tel. 0 80 31-1 28 82, bund.naturschutz@bnro.de

3* BN-Kreisgruppe

Roth: Kurze Exkursionen zu den Lebensräumen Wald, Sand und Wasser. Kontakt: Tel. 0 91 71-6 38 86, bund.naturschutz.roth@ t-online.de

3( BN-Kreisgruppe Schwandorf: Spannende Veranstaltungen zu Fröschen und Kröten und zum Lebensraum Wasser. Kontakt: Tel. 0 94 33-68 83, schwandorf@bund-naturschutz.de 4) Landkreis Starnberg, bayernweites Angebot des BN-Zentrums Wartaweil: Alles rund um die Themen Wasser, Wald und Alpen. Laborausstattung, Übernachtung (mehr auf Seite 8). Kontakt: Tel. 0 81 52-96 77 08, wartaweil@bundnaturschutz.de

9


BN-Bildungswerk Wiesenfelden

Auf leisen Pfoten durch den Wald

N

ichts fasziniert Kinder mehr als ein lebendiges Tier. Einen Luchs oder eine Wildkatze »live« zu sehen oder mit ein bisschen Glück und stillem Verharren zu erleben, wie das sonst eher scheue Damwild aus der Hand den Apfel frisst – dies macht einen Besuch im Wildnisgelände des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden unvergesslich. Das rund vier Hektar große Natur-pur-Areal mit alten Baumgestalten, kleinen Weihern, Bachläufen, Sümpfen und einer Hochstaudenflur bietet ein attraktives Gelände für Abenteuer, Spiel und lebendiges Lernen. Die Kinder sind begeistert von der »Wildnis-Arche«, einem großen Holzschiff zwischen hohen Bäumen, und dem Baumhaus »Krähennest«. Neben Schulklassen sind auch Kindergärten und Behindertengruppen eingeladen, das vielfältige Angebot naturkundlicher Exkursionen in Wiesenfelden kennen zu lernen: – Auf leisen Pfoten – Luchs und Wildkatze auf der Spur – Blütenzauber und Grillenlieder – bunte Vielfalt auf der Wiese – Wilde Ufer am Wasser – der Weiher als Fundgrube der Natur – Waldwildnis – vom Wunder des Werdens und Vergehens – Die dünne Haut der Erde – den Boden erforschen Kontakt und Anmeldung: BN-Bildungswerk, Postfach 40, 94343 Wiesenfelden, Tel. 0 99 66-12 70, Fax 490, bw@bund-naturschutz.de, www.bnbildungswerk.de.

Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg

»Servus und Ahoj!« – auf Zeitreise

N

anu? Ein Burgfräulein? Und dort ein Ritter, Knappen und Mägde?! Tatsächlich: Auf Burg Hohenberg ist das Mittelalter ausgebrochen. Unter dem Titel »Servus und Ahoj«, künftig »Abenteuer erleben – Freunde finden«, durchstöbern Schüler aus Tschechien und Bayern der dritten bis sechsten Klasse gemeinsam eine Woche die Burg nach ihrem Schatz. Sie suchen im Geisterkeller nach versteckten Hinweisen, befragen nachts ein Orakel und beweisen ihr Geschick beim Ritterturnier. Da die Hinweise zum Teil auf Deutsch, zum Teil auf Tschechisch geschrieben sind, müssen alle zusammenhelfen. Was das mit Umwelt zu tun hat? Bei den Abenteuern wird deutlich, dass man im Mittelalter in der Lage war, sparsam mit Rohstoffen umzugehen oder mit einfachen Naturmaterialien schöne Produkte herzustellen, ohne Berge von Verpackungsmüll zu hinterlassen. Durch die Vielseitigkeit des Angebots lassen sich Umweltthemen auch an Teilnehmer vermitteln, die daran erst mal kein Interesse haben. Kontakt und Anmeldung: Ökologische Bildungsstätte, BN-Umweltstation, Burg 2, 95691 Hohenberg / Eger, Tel. 0 92 33-71 60 55, www.oekoburg.de

BN-Ökohaus Würzburg

Himmel blau, Sonne gelb, Rosen rot

G

enau hinsehen, genauer spüren – das BN-Ökohaus Würzburg eröffnet Zauber, Schönheit und Bedeutsamkeit der Natur über Gefühl und Intuition. Durch künstlerisches Schaffen wird der Wald zum Zauberwald, das Spiel von Licht und Schatten eingebunden in die Kreation von Kunstwerken. Bilder und Collagen aus bunten Herbstblättern korrespondieren mit der natürlichen Umgebung. Aus Moosen entstehen Landschaften; Holzkohle, Kreide, Erdpigmente und getrocknete Pflanzen dienen als Farben für gemalte Erdzeichen. Dazu gehören auch Spiele und Entdeckungsreisen auf den Würzburger »Stadtsafaris«, bei denen man zum Beispiel in die spannende Welt der natürlichen Farben eintauchen oder herausfinden kann, wer sich besser tarnt, Tiere oder Menschen. Kontakt und Anmeldung: BN-Ökohaus, Luitpoldstraße 7a, 97082 Würzburg, Tel. 09 31-4 39 72, bn-wuerzburg@t-online.de, www.bn-wuerzburg.de

10

Natur + Umwelt BN-Magazin »Sonderausgabe Bildung« [1-04]


4! Landkreis Straubing-Bogen, BN-Bildungswerk Wiesenfelden: Luchs und Wildkatze »live«, vielfältige Naturexkursionen im großen Wildnis-Gelände (mehr auf Seite10). Kontakt: Tel. 0 99 66-12 70, bw@bund-naturschutz.de

* Förderung durch den Bayerischen Umweltfonds

4@ BN-Kreisgruppe Traunstein: Wie hilft der Bund Naturschutz Fröschen und Kröten: Kurze Exkursionen in die Welt des Wassers und der Moore. Kontakt: Tel. 08 61-1 22 97, bund-naturschutz@chiemgau.org 4# BN-Kreisgruppe Weilheim-Schongau: Alles über Bio-Landbau, artgerechte Tierhaltung und regionale Vermarktung auf den Lern-Bauernhof Kerschlach. Kontakt: Tel. 08 81-6 36 31, bn.weilheim@t-online.de *

4$ Landkreis Wunsiedel, Bildungsstätte Burg Hohenberg: Begegnungswochen mit Schülern aus Tschechien, »Zeitreisen« ins Mittelalter. Übernachtung (mehr auf Seite 10). Kontakt: Tel. 0 92 33-71 60 55, oekoburg @freenet.de 4% BN-Kreisgruppe, Ökohaus Würzburg: Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien. Ökologische »Stadtsafaris« (mehr auf Seite 10). Kontakt: Tel. 09 31-4 39 72, bn-wuerzburg@t-online.de * Ist Ihr Landkreis nicht dabei? Fragen Sie trotzdem bei Ihrer BN-Kreisgruppe, ob künftig Angebote der schulischen Umweltbildung geplant sind.

Alle Fotos stammen von der jeweiligen Kreisgruppe, soweit nicht anders vermerkt.

Klassenfahrten und »Lehrmittel«

Erlebnisreiche Klassenfahrten und Rücksichtnahme auf die Umwelt: Wer beides in einem will, für den hat die BN Service GmbH jetzt zusammen mit der Deutschen Bahn eine Checkliste »Wie ökologisch sind Ihre Klassenfahrten?« erstellt. Noch einfacher: gleich bei der BN GmbH buchen. Sie bietet ökologisch ausgerichtete Klassenreisen in schützenswerte Nationalparke. Die Renner bisher: Naturentdecker-Fahrten in den Nationalpark Bayerischer Wald, aber auch an die Nordsee, in die italienischen Abruzzen oder die Hohe Tatra in der Slowakei. Programme, Checkliste und Infos: BN-Reisen, »Ökologische Klassenfahrten«, Spitalstr. 21, 91207 Lauf a. d. Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-20, www.bn-reisen.de

Noch Fragen? Ihre Ansprechpartner Beim BN-Arbeitskreis Umweltbildung erhalten Sie unter anderem Infos zu den neuen Richtlinien für Umweltbildung und die Stellungnahme der Umwelt- und Lehrerverbände Materialien zur Energieeinsparung eine CD »Amphibien« und in Kürze eine CD »Zoo«

Kontakt: Dr. Hans Jürgen Fahn, Justin-Kirchgäßner-Str. 11, 63906 Erlenbach, dr.fahn@ onlinehome.de Kompetente Ansprechpartner rund um das Thema schulische Umweltbildung stehen Ihnen außerdem bei der Jugendorganisation Bund Naturschutz zur Verfügung. Kontakt: JBN, Trivastraße 13, 80637 München, Tel. 0 89-15 98 96-30, Fax -33, info@jbn.de, www.jbn.de

schen Pflanzen und Tieren sowie Lehrerinfos. Bestellen bei Josef Kreuzer, Fax 083 41-600443, josef.kreuzer@web.de. R 12,– plus Porto Bestellung, wo nicht anders vermerkt: BN Service GmbH, Tel. 0 91 23-9 99 57-20, info@service.bund-naturschutz.de, www. service.bund-naturschutz.de. Alle Preise inkl. MWSt, Versandkosten zusätzlich.

Mehr Wissen! Lesestoff Jacqueline Horsfall: Mit Kindern die Natur erspielen. Kinder ab fünf Jahre erleben die Vielfalt der Natur. R 12,80 Joseph Cornell: Mit Freude die Natur erleben. Naturspiele und Aktionsvorschläge zum bewussten Umgang mit der Natur. R 11,50 Reinhard Witt: Mit Kindern in der Natur, Ideen-Wissen-Aktion. Vorschläge zum Spielen, Basteln und Experimentieren. R 13,90 Manfred Pappler, Reinhard Witt: Natur-Erlebnis-Räume. Neue Wege für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. ISBN 3-7800-5268-7. R 22,40 JBN Handbuch »Lebenswerkstatt Zeit und Raum«, R 5,00 JBN Buch »Aufmüpfig für die Zukunft«, R 5,00 AK Umwelterziehung Schwaben: Raus in die Natur. Naturerlebniskartei mit 28 heimi-

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landesgeschäftsführer, Dr.-Johann-MaierStr. 4, 93049 Regensburg, www.bundnaturschutz.de Redaktion: Manfred Gößwald (verantwortlich), Holger Lieber, Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31, nu@bund-naturschutz.de Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting (Layout: Waltraud Hofbauer) Titelfoto: Kurt Heine Druck: Sellier Druck, Freising Auflage: 5000 Bezug: BN Service GmbH, Tel. 0 91 239 99 57-0, www.service.bund-naturschutz.de BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00 »Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapier gedruckt.

11

IMPR ESSUM

Besser unterwegs! Ökologische Klassenfahrten


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Ökologisches und Praktisches

für die Schule und die Natur

In der Schule Hausaufgabenheft mit farbigem Motiv Die Erde braucht Freunde

1,85

Umschlagmappe DIN A4, mit Motiv Die Erde braucht Freunde

1,15

Stundenplan DIN A4 mit farbigen Tiermotiven

0,59

Schreibmaterial

1,35

Rundholzbleistift mit BN Aufdruck

0,33

0,30

... aus Holz Holzlineal mit BN Aufdruck (mit Radiergummi aus Kautschuk)

1,99

Holzspitzer mit BN Aufdruck

1,75

Zum Anhören... Vogelstimmen CD Edition 1 In Park und Garten

10,55

Vogelstimmen CD Edition 2 Im Wald

10,55

Zum Anschauen... Video Mein lieber Biber

www.janda-roscher.de

Ökologische Reisen Checkliste zu ökologischen Klassenfahrten

kostenlos

Becherlupe mit 2- und 4-fach Vergrößerung, PVC-frei mit Anleitung

4,20

Becherlupen-Buch mit vielen Tipps und Infor mationen, 64 Seiten

6,80

Spiele...

Textmarker in verschiedenen Farben (gelb, grün und pink)

Pappkugelschreiber in diversen Farben und BN Aufdruck

Auf Entdeckerreise...

7,66

Würfelspiel Alpha animals , Kinder und Erwachsene können gleichzeitig auf zwei Ebenen spielen

20,40

Naturspiel Alles fliegt , drei spannende lehrreiche Spiele ab zwei Personen

12,50

Holzspiele... auch für unterwegs ! Holz-Reisespiel Mühle und Halma mit BN Aufdruck Holz-JoJo mit BN Aufdruck

4,95 1,99

Holz-Mikado mit BN Aufdruck

5,95

Ökotipps... für Groß und Klein Schutz und Hilfe für das Wildtier Igel Vogelfütterung im Winter Hinweis: neue Ökotipps zu den Themen Wespen und Fledermäuse in Vorbereitung

Tel. 09 123 / 999 57- 20 Fax 09 123 / 999 57 - 99

kostenlos

im Online-Shop unter www.service. bund-naturschutz.de

Sämtliche Preise sind inkl. MwSt, pro Stück, zzgl. Versandkosten. Solange Vorrat reicht!

Probedruck

Bund Naturschutz Service GmbH Spitalstr. 21, 91207 Lauf

Bestellen Sie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.