![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/499a0a5f4158028e34a425488a92355d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
Nähschule
from burda style 2207
by burda style
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/6f8fd642046b424fec67309ae60c12e1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Einkaufszettel: • Jacquard, 140 cm breit: 1,40 m • Futter, 140 cm breit: 1,25 m • Aufbügelbare Einlage (Vlieseline G 705) • 2 Schmuckknöpfe • 3 Haken und Ösen
Advertisement
Außerdem: • Seidenpapier zum Abpausen der Schnittteile vom Schnittbogen • Bleistift • Papierschere • Maßband • Handmaß • Lineal • Stecknadeln • Schneiderkreide • Zuschneide- und kleine Handarbeitsschere • Kopierrädchen und burda styleKopierpapier • Nähgarn • Heftfaden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/08295e6890ded12a49c803d1d9d458f8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nähschule MODELL
Sommer- jacke
STEP BY STEP ZUM ECHTEN WOW-TEIL, DAS SIE ÜBER VIELE JAHRE BEGLEITEN WIRD
Jacke 117 von Seite 27
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/268f85125e558477dce24d9dc08c0344.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Rückw. Länge: ca. 53 cm Stoffempfehlung: leichte Jackenstoffe mit Struktur
Extraschnitt, rosa unterlegt
Bogen A: Schnittteile 1 bis 5 Bogen B: Schnittteile 6 bis 9 u. 13 bis 15
Gr. 34 Gr. 36 Gr. 38 Gr. 40 Gr. 42 Gr. 44 Das Schnittmuster für die Jacke…
…ist rosa unterlegt und daher für Sie auf dem Schnittbogen gut zu finden. Sie können die Schnittteile einfach ausschneiden oder abpausen. Dazu Seidenpapier auf den Schnittbogen legen und feststecken. Schnittteile in der gewünschten Größe in klusive aller eingezeichneten Linien und Angaben für Modell 117 abpausen. Anschließend die Teile ausschneiden. Die Taschenanstoßlinie in Teil 1 gilt für Gr. 34. Für Gr. 36 bis 44 die Linie im gleichen Abstand zum Abnäher einzeichnen.
Extra-Tipp:
Um die passende Größe zu finden, messen Sie Ihren Brustumfang: Gr. 34: 80 cm, Gr. 36: 84 cm, Gr. 38: 88 cm, Gr. 40: 92 cm, Gr. 42: 96 cm, Gr. 44: 100 cm
Schnittteile auf dem Bogen:
linke Stoffseite
Die Zuschneidepläne …
… zeigen, wie Sie die Schnittteile auf den Stoff und das Futter stecken.
1 Mittl. Vorderteil 2-mal 2 Seitl. Vorderteil* 2-mal 3 Mittl. Rückenteil 2-mal 4 Seitl. Rückenteil* 2-mal 5 Oberärmel* 2-mal 6 Unterärmel* 2-mal 7 Vord. Besatz 2-mal 8 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1-mal 9 Tasche 2-mal Futterteile: 13 Mittl. Vorderteil 2-mal 14 Mittl. Rückenteil 2-mal 15 Tasche 2-mal
Die Teile mit * auch aus Futter zuschneiden
Zuschneidepläne:
STOFFBRUCH 34 - 44 Stoff 140 cm 55 “
WEBKANTEN
STOFFBRUCH 34 - 44 Futter 140 cm 55 “
WEBKANTEN
rechte Stoffseite Futter Papierschnittteile Einlage Standard-Zeichnungen können in den Details vom Originalmodell abweichen
FOTOS: MICHAEL MUNIQUE (1); U2/ULI GLASEMANN (1) Stoff zuschneiden Den Stoff zur Hälfte falten, rechte Seite innen, die Webkanten liegen aufeinander. Teile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Mit Schneiderkreide an den Papierschnittkanten 1,5 cm Nahtzugabe und 4 cm Saumzugabe an den Teilen 3 bis 6 anzeichnen. Teile an diesen Linien ausschneiden. Die Einlage Einlage laut Zeichnung falten, die Klebeseite ist innen. Teile 7 und 8 laut Zeichnung feststecken. An den Kanten mit Bleistift 1,5 cm Naht zugabe anzeichnen. Einlage an diesen Linien ausschneiden. Einlage auf die linke Seite der Stoffteile bügeln. Zusätzlich 4 cm breite Einlagestreifen auf die Saumzugaben bügeln. Vord. Besätze wieder rechts auf rechts aufeinanderlegen, rückw. Besatz zur Hälfte falten, rechte Seite innen. Schnittteile wieder auf die linke Seite der Stoffteile stecken. Markierungen übertragen Bevor Sie die Schnittteile vom Stoff entfernen, bei allen Teilen die Schnittkonturen (Naht- und Saum linien) sowie die im Schnitt eingezeichneten Markierungen und Linien mit Kopierpapier und Kopier rädchen auf die linke Stoffseite übertragen. Die Anleitung dazu finden Sie beim Kopier papier. Die Saum linien und die Taschenanstoßlinien mit Heftstichen auf die rechte Stoffseite übertragen.
Futter zuschneiden Das Futter zur Hälfte falten, rechte Seite innen, die Webkanten liegen aufeinander. Teile 2, 4 bis 6 und 13 bis 15 laut Zuschneideplan auf das Futter stecken. Mit Schneiderkreide an den Papierschnittkanten 1,5 cm Naht- und Saumzugabe anzeichnen. Teile an diesen Linien ausschneiden.
Vord. Abnäher Mittl. Vorderteile an der markierten Einschnittlinie bis ca. 1,5 cm hinter die vord. Abnäherlinie quer einschneiden. Vorderteil in Abnähermitte bis ca. 3 cm vor die Spitze längs einschneiden. Die überstehende Zugabe laut Zeichnung abschneiden. Mittl. Vorderteil so falten, dass die Abnäherlinien aufeinandertreffen. Abnäher heften und spitz auslaufend steppen. Fäden verknoten. Abnäher auf 7 mm Nahtzugabenbreite zurückschneiden. Zugaben auseinanderbügeln. Spitze flach bügeln. Vord. Teilungsnähte Die Einschnittkanten der mittl. Vorderteile von Hand mit Hexenstichen aneinandernähen. Seitl. Vorderteile rechts auf rechts auf die mittl. Vorderteile legen, vord. Teilungsnähte stecken (Nahtzahl 1) und steppen. Zugaben auseinanderbügeln.
Rückw. Teilungsnähte/ rückw. Mittelnaht
Seitl. Rückenteile rechts auf rechts auf die mittl. Rückenteile legen, rückw. Teilungsnähte stecken (Nahtzahl a) und steppen. Rückenteile rechts auf rechts aufeinanderlegen, rückw. Mittelnaht steppen. Zugaben jeweils auseinanderbügeln. Schulternähte Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen, Schulternähte stecken (Nahtzahl 3) und steppen, dabei die rückw. Schulterkanten einhalten. Zugaben auseinanderbügeln. Vord. Besätze rechts auf rechts auf die Schulterkanten am rückw. Besatz stecken, Schulternähte steppen (Nahtzahl 4). Zugaben jeweils auseinanderbügeln. Vord. Kanten, Ausschnitt/ Besatz
Besatz rechts auf rechts auf die Vorderteile und den rückw. Ausschnitt stecken, Schulternähte treffen aufeinander. Besatz laut Zeichnung feststeppen. Zugaben zurückschneiden, an den Rundungen mehrmals einschneiden. Zugaben an den Ecken schräg abschneiden. Die Besatzenden laut Zeichnung nach unten legen. Zugaben ca. 5 cm auseinanderbügeln.
linke Stoffseite rechte Stoffseite Futter Papierschnittteile Einlage Standard-Zeichnungen können in den Details vom Originalmodell abweichen
Seitennähte Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen, Seitennähte stecken (Nahtzahl 5), die Saumbesätze liegen auf der Saumzugabe des Rückenteils. Seitennähte über die Saumbesätze steppen. Zugaben auseinanderbügeln. Besatz nach innen wenden/ Saum annähen
Besatz und Saumzugabe nach innen wenden. Kanten heften, bügeln. Saumzugabe und vord. Saumbesätze von Hand locker annähen. Taschen Futtertasche rechts auf rechts auf den angeschnittenen Besatz der Stofftasche stecken und steppen, dabei eine ca. 4 cm lange Öffnung zum Wenden lassen. Nahtenden sichern. Zugaben in das Futter bügeln. Besatz an der Umbruchlinie nach außen wenden. Futter rechts auf rechts auf die Tasche stecken. Kanten aufeinandersteppen. Zugaben zurückschneiden, an den Rundungen einschneiden. Tasche wenden, bügeln. Die Nahtöffnung von Hand zunähen.
Taschen Taschen, die Anstoßlinien treffend, auf die Vorderteile stecken und schmal feststeppen oder von Hand annähen. Je einen Zierknopf wie markiert auf die Taschen nähen. Ärmel nähen Unterärmel rechts auf rechts auf den Oberärmel legen, rückw. Ärmelnähte stecken (Nahtzahl 6) und steppen. Zugaben auseinanderbügeln. Zum Einhalten der Ärmelkugel zwischen den • beidseitig der markierten Nahtlinie mit großen Stichen steppen. Fäden hängen lassen. Ärmel längs falten, rechte Seite innen. Vord. Ärmelnähte stecken (Nahtzahl 7) und steppen. Zugaben auseinanderbügeln. Ärmelsaum nach innen wenden, festheften und von Hand locker annähen. Ärmel einsetzen Ärmel rechts auf rechts in den Armausschnitt stecken, dabei folgende Punkte beachten: Querstriche 8 von Ärmel und Vorderteil sollen aufeinandertreffen. Der Querstrich am Unterärmel soll auf die Seitennaht treffen und der Querstrich an der Ärmelkugel soll auf die Schulternaht treffen. Die Unterfäden der Ärmelkugel leicht anziehen, es sollen keine Fältchen entstehen. Ärmel feststeppen. Zugaben im Kugelbereich in die Jacke bügeln.
Futter zusammennähen Mittl. Rückenteile rechts auf rechts aufeinanderlegen, Mittelnaht steppen und für die Bewegungsfalte an den markierten Linien steppen. Falte zu einer Seite bügeln. An den mittl. Vorderteilen die Abnäher laut Zeichnung von unten nach oben legen, bügeln und an der vord. Kante festheften. Futterjacke zusammennähen. Die Zugabe der unteren Kante und der unteren Ärmelkanten nach innen umbügeln. Jacke füttern Futter rechts auf rechts auf die innere Besatzkante stecken, Schulternähte treffen auf einander. Futter feststeppen, dabei ca. 3 cm vor der Besatzecke beginnen bzw. enden. Nahtenden sichern. Die Zugabe des Futters am rückw. Halsausschnitt einschneiden. Futter annähen Futter in die Jacke legen, Futterärmel links auf links in die Ärmel ziehen. Zugaben in das Futter bügeln. Die untere Futterkante, auch an den Ärmeln, etwas nach oben schieben und von Hand auf den Besatz, die Saumzugabe bzw. den Ärmelsaum nähen. Die Mehrlänge des Futters als Fältchen nach unten legen, anbügeln. Restl. Futter an den vord. Besätzen von Hand annähen. Haken und Ösen an den vord. Kanten unternähen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/6b714ad16a3dc8336dd74498cdf97c7b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/5784d40b88ecfbe22cdad1c110c97c28.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Jetzt neu mit spannenden Kreativ-Ideen und Gewinnspiel! Gewinnspiel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220601104818-ea3466fa6c8aefd217e9d263ef24c809/v1/720d3fed777d5add827f37206ceed80b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
MACHEN SIE MIT!
Unsere große Leidenschaft? Nähen und kreativ sein! Das feiert die sympathische Nähmaschinen-Marke Husqvarna VIKING mit dem neuen Kundenmagazin „Tuchfühlung“, das auf über 50 Seiten mit coolen DIY-Ideen, Neuheiten, Tipps und Tricks inspiriert. Die Krönung: Zum 150. Geburtstag von Husqvarna VIKING gibt es im Magazin ein tolles Gewinnspiel (Teilnahmeschluss 30. Juli 2022) mit vielen hochwertigen Preisen. Erhältlich ist es im praktischen Pocketformat – natürlich gratis – beim teilnehmenden Fachhändler oder als E-Magazin auf www.husqvarnaviking.com