Kochshow

Page 1

KOCHSHOW 55



Kochshow

Entwurfsprojekt Studiengang Innenarchitektur Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle betreut von Prof. Johann Stief KĂźnsterlische Mitarbeit Andrea Raedisch Wintersemester 2016/17

1


2


Projektgruppe

3



Hansaviertel Egon Eiermann Haus

Inhalt

5

Aufgabe

6

Exkursion

8

Workshop I

12

Workshop II

18

Projektarbeiten

22

Päsentation + Ausstellung

46

Danke

50

Kontakt

52


Animation Kochshow

Wie kommt der Schnee in den Kochtopf? Im Fernsehen gibt es unendlich viele Kochshows. Das Interesse der Fangemeinden der Starkรถche ist mehr die Show, die ein ganz bestimmtes Publikum anspricht. Das Kochen spielt nur eine Nebenrolle.

6


Aufgabe

Aufgabe Suchen Sie sich eine solche Kochshow. Analysieren Sie, was da passiert. Analysieren und bewerten Sie das dazugehörige Studio Setting. Entwerfen Sie ein neues Kochstudio. Verändern Sie dazu auch die Kochshow. Unveränderlich bleibt der Starkoch und seine Gerichte. Umsetzung Für die Darstellung des Entwurfsergebnisses ist vor allem die Atmosphäre der Show wichtig. Deshalb soll ein kurzer Film entwickelt werden. Dazu gibt es in der letzten Kompaktwoche einen Animationsworkshop mit Falk Schuster. Im Zentrum des Entwurfes steht die Show und die dazu inszenierten innenarchitektonischen Mittel, nicht das Kochen. Zusammen mit Bühnenbildnerin Nadia Schrader erarbeiten sich die Studenten verschiedene Aspekte von Bewegung und Raum. Schwerpunkte Die Schwerpunkte im Semester sind Showinszenierung, Szenografie und Film.

7


Exkursion 04. Oktober — 06. Oktober 2016, Berlin Zu Beginn des Semesters geht es zum Kennenlernen in die Hauptstadt. Dort wird die Gruppe herzlich empfangen von alten Bekannten, Arbeitskollegen, Absolventen und vielen neuen Gesichtern.

Proviant Magazin – Besuch der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ von Staab Architekten

Unité d‘habitation – Führung durch das Gebäude von Le Corbusier

Markthalle Neun – Besuch des Wochenmarktes

Original Unverpackt – unverpacktes Einkaufen dank Bulk shopping – der Supermarkt in Kreuzberg

Verkostung Bier & Schokolade

Original Unverpackt

Proviant Magazin

8


UnitĂŠ d‘habitation

Markthalle Neun


FĂźhrung Hansaviertel

Akademie der KĂźnste

10


Wohnungsbesichtigungen im Hans-Schwippert-Haus, Oscar-Niemeyer-Haus, Egon-Eiermannr-Haus, AlvarAalto-Haus, Schwedenhaus von Architekten Fritz Jaenecke und Sten Samuelson

Akademie der Künste von Werner Düttmann – Führung u.a. durch das Bühnenhaus

Hansabibliothek von Werner Düttmann – Führung

HotelQ Bar und Restaurant und FALKE Store

Bikini-Haus am Ku‘damm – kulinarisch und musikalisch verwöhnen im Neni und in der Monkey Bar

Hallesches Haus Genaral Store – Frühstücken und Shoppen

Raumdeuter Innenarchitekturbüro– Besuch zweier Burg Absolventen

Kirche St. Agnes von Architekt Werner Düttmann – Besuch Ausstellung

und zum guten Schluss: Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Modulor und minimum projekt im Aufbau Haus Besichtigung Egon Eiermann Haus

Kreuzburger - Flanieren in Kreuzberg

11


Nadia Schrader - Besprechung am großen Tisch

GRUNDRISS

14000

1000

1000

1000

6000 9000

1000

11750

1000

1000

1500

M 1:100 | A4

250

1500

SCHNITT

2750

2000

M 1:100 | A4

250

Workshop I

8500

2750

14000

MOVE! von Bewegung und Perspektive im inszenierten Raum

GRUNDRAUM-MODELL M O V E ! | Workshop 24.-27.Oktober 2016| Innenarchitektur | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Zusammen mit Bühnenbildnerin Nadia Schrader erarbeiten die Studenten gemeinsam eine Partitur mit dramaturgischem Ablauf und ein kleines Bühnenbild zum Stück „Hänschen Klein“.

+6.50

Neben dem Einblick in Theater- und Veranstaltungstechnik, sowie einem kleinen Exkurs in Erzählstruktur, bestimmt die beispielhafte Konzeption einer „Show“ die Woche.

Grundraum -Modell

12


Aufgabe MOVE!

Vortrag Bühnenbild

Szenario Plan

13


Bühnenbilder

JAN MIKOSKA Plastic Balloon

ANNA GANZINA Welt entdecken

MARIAN KEBERNIK Wiese

KERSTIN KUNZMANN Tetris

14


Szenenabfolge

Der Enge entfliehen

Wald FABIAN BETTIN Il Sogno

ALFIIA KONEEVA In die weite Welt

CLAUDIA CASTRO-LÓPEZVERA Kaminfeuer

TERESA SENFT Große weite Welt

Stadt

15


Am 08.11.2016 präsentierten die Studenten ihre Idee für die Kochshow. Mithilfe einer These entwickelt jeder Student ein Entwurfskonzept, welches dem jeweiligen Starkoch entspricht. Anhand von Bühnenmodellen wird der dramaturgische Ablauf der Show nachgestellt und als Bildausschnitt visualisiert.

16


Arbeitsmodell Bühne

Erste Zwischenpräsentation

Präsentieren mit Moodboard

17


Arbeitsraum


Workshop II TEASER! Workshop mit Animationskünstler Falk Schuster Für die Kochshow soll ein Kurzfilm vom 1 Minute entstehen. Nach einem theoretischer Abriss zur Animation werden mögliche Umsetzungstechniken vorgestellt.

Gruppenbesprechung

Anhand eines genauen Storyboards erlernt jeder Student dieProduktion und den Schnitt seines Kurzfilms


20


Lichtmodell Lichtmodell

Rotoskopie

Filmprojektion

Setbau

21



Lichtmodell Claudia Castro-Lรณpez Vera

Projektarbeiten

23


Fabian Bettin

Lichtspiel Zenner

Lichtspiel Zenner

n Bettin

Fabia

Master Vorthesis

24


10 Ausklang

9 Das Dessert

8 3. Akt

7 Der Hauptgang

6 2. Akt

5 Die Vorspeise

4 1. Akt

Inhalt

An die Darstellung schleißt ein Abendausklang im Foyer an. Hier können bei Getränken die Erlebnisse des Abends diskutiert, Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Die Nachspeise wird serviert.

Der abschließende Akt der Darbietung. Die Nachspeise wird als abstrakte Projektion in Ihrer Zubereitung gezeigt. Die Schattenprojektion ist nun beendet.

Der Hauptgang wird serviert.

Der Hauptteil der Schattenprojektion. Hier wird der Hauptgang zubereitet, die Zuschauer erleben das Kochen als Prozess auf eine neue Art und Weise.

Die Vorspeise wird serviert. Die Gäste können genießen, was sie vorher als abstrakte Darstellung dargeboten bekommen haben.

Das Schattenspiel beginnt. Die Küche machen hinter der Projektionsfläche ihren Auftritt. Das Zubereiten der Vorspeise wird inszeniert.

Die Besucher können frei aus den 52 Plätzen auf dem Parkett und zusätzlichen 20 Plätzen im 1. Rang auswählen. Jeder bietet eine gerichtete und uneingeschränkte Sicht auf die Geschehnisse auf der Spielfläche.

Angekommen wird in dem spitzdächigen Vorraum die Garderobe abgenommen. Die Besucher schreiten durch die schlitzartige Öffnung in der Wand in den Zuschauerraum.

Die Zuwegung präsentiert das Gebäude beim Ankommen aus bester Perspektive und leitet zum neuen Eingangsportal. Dieses fügt sich als viertes Element in die bestehende, dreigeteilte Gebäudekomposition.

Grundriss

3 Platzwahl

2 Garderobe

1 Ankommen

Szene

4,6,8

10

Grundriss

2

3,5,7,9

1

Licht

Siehe 4

Siehe 5

Siehe 4

Siehe 5

Siehe 4

Siehe 5

Siehe 4

Siehe 5

Das Licht, das die Projektionen abgebildet hat fährt herunter. Lediglich ein Bereich, in dem die Silhouetten der Kellner laufen bleibt anfangs aktiv. Die Grundbeleuchtung des Zuschauerraumes fährt wieder hoch, Tischbeleuchtung sorgt für die nötige Ausleuchtung der Speisen.

Als Projektion laufen Schatten von Kellnern in einer Reihe die Projektionsfläche entlang, die Tabletts hoch auf den Fingerspitzen getragen. Gleichzeitig kommen die wirklichen Kellner hervor und bedienen die Tische.

Der Blick hinter die Kulissen - es ist der ungeschönte Einblick in Prozesse, die sonst verschlossen bleiben. Er schafft Interesse, Wissen und Vertrauen. Durch offene und einsichtige Küchen machen sich auch Restaurants und Cafés dieses Prinzip zu Nutze.

Im Lichtspiel Zenner wird es einen Schritt weiter gedacht. Die Küche ist die Kulisse, wird durch ein Schattenspiel inszeniert und durch zusätzliche Elemente ausgeschmückt. Das Kochen als Prozess, als Erlebnis und als Unterhaltungsmedium wird zelebriert und schafft somit einen multsensorischunterhaltsamen Abend.

Licht aus, Schatten spiel!

25

20

Sounds

Die Musik hat nun einen höheren Stellenwert, als zwischen den Akten. Sie soll jedoch nicht die Gespräche stören, denn der Ausklang soll dazu genutzt werden können, sich über das Erlebte austauschen zu können.

Siehe 5

Siehe 4

Siehe 5

Siehe 4

Die Musik tritt erneut in den Hintergrund, begleitet die Gespräche und das klirren des Geschirrs.

Musik tritt in den Vordergrund. Je nach Gericht kann die Stimmung variieren. Sie wird komplementiert von Soundeffekten, die die Geschehnisse in der Küche überzeichnen.

Leise Jazz - Hintergrundmusik hüllt den Raum in eine wohnliche Atmosphäre. Sie untermalt die Gespräche ohne dabei zu stören.

Durch die Lage im Treptower Park wird man von der Geräuschkulisse der Natur begleitet.

Die Schattenprojektion nach Außen ist gewissermaßen eine Verschiebung des Verhältnisses von Darsteller und Zuschauer. So wird das Treiben im Inneren nun durch die vorherigen Zuschauer über die Fensterflächen nach Außen transportiert und macht somit Vorbeilaufende zu den neuen Betrachtern.

Siehe 5

Siehe 4

Siehe 5

Siehe 4

Soundeffekte und bei Bedarf akzentuelles, farbiges Licht um Herstellungsprozesse oder Zutaten zu visualisieren. Durch Lichtbewegung hinter der Projektionsfläche können die Schatten außerdem in Größe, Weichzeichnung und Projektionswinkel angepasst werden.

Alle Tische orientieren sich in ihrer Ausrichtung auf einen zentralen Punkt der Projektionsfläche. So bekommt der Raum schon durch die Anordnung der Tische eine Richtung.

Effekte

Sonstiges

Diese Verschiebung der Zuschau Lust machen, das Lichtspiel Zen einmal zu besuchen.

Siehe 5

Die Köche treten im Anschluss a teure vor die Projektionsfläche.

Siehe 4

Siehe 5

Siehe 4

Nachdem alle Zuschauer ihre V beendet haben, kommen die Ke zurück um abzuräumen. Der vo bekannte, sich wiederholende P bereitet auf den nächsten Akt v

Die Tische befinden sich auf ein das den angrenzenden Raumfo Es erhöht die Sitzposition, um si der Bewegungsfläche abzugren obere Rang wird durch eine Spi erreicht.

Der Garderobenraum dient zus Vorraum zum Zuschauerraum u kommensgeste, Windfang und zugleich.

Die ehemalige Rückseite des Ge wird durch die Intervention des Portals zur Front aufgewertet u sich somit direkt an den dahint Parkplatz an.

Innenarchitektur | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | Entwurfsprojekt „Kochshow“ | Wintersemester 2016/2017 | Prof. Johann Stief, KM Andr

Das Foyer ist grundbeleuchtet mit zusätzlichen Akzenten auf den Tischen und den Sitznischen, die sich vor den Fenstern befinden. Da diese aus satiniertem Glas bestehen, wird nun das Geschehen im Foyer als Schattenprojektion in den Außenraum geworfen, um ein Zeichen nach Außen darzustellen.

Im Anschluss an das Dessert wird der Durchgang zum Foyer akzentuiert, um auf den Ausklang in diesem hinzuweisen.

Die Grundbeleuchtung des Zuschauerraums geht aus, die Projektionsfläche fängt an hell zu erstrahlen. Die durch die Küche und die abstrakten Formen erzeugten Schatten fallen auf die Projektionsfläche und bespielen somit den Zuschauerraum.

Eine ausgewogene Grundbeleuchtung hellt den Raum ausreichend aus. So wird sichergestellt, dass die Zuschauer ihre Plätze finden und den gesamten Raum erfassen können. Keine Akzentbeleuchtung auf der Präsentationsfläche.

Eine gemütliche Atmosphäre, die den Besucher in eine entspannte Situation bettet, wird durch die Ausleuchtung der Spitzdecke erreicht.

Die Beleuchtung nach Außen arbeitet mit Kontrasten. So wird der Eingang, der mit dunkelgrauen Eternitplatten verkleidet ist, hell durch Spotlights beleuchtet, der hell gestrichene Bestand nimmt sich dafür in der Beleuchtung in den Hintergrund.

Das Licht fährt hoch, die Köche betreten die Küche. Ihre Schatten sind vom Zuschauerraum aus auf der Projektionsfläche zu sehen. Sie bereiten die Vorspeise vor und werden dabei von Schatten der abstrahierten Zutaten und Prozessen unterstützt.

Bühne

Schattenspiel Bestandsgebäude mit neuem Eingang

16

Foyer

32

Ein inszeniertes Restauranterlebnis

Schattenspiel Außenwirkung

Nach Vorstellungsende wird ein

Abendausklang im anschließen-

den Foyer angeboten. In diesem

Bereich, in dem auch die Toilet-

ten untergebracht sind, befindet

sich die Bar. Sie versorgt die

Zuschauer mit Getränken, es

soll zum angeregten Austausch

über das Gesehene angeregt

werden. Die kreisförmig ange-

ordneten

mit satiniertem Glas ausgestat-

Fensterflächen

beigehenden das Interesse.

sind

tet. So wird das Geschehen im

Inneren im Anschluss als Schat-

tenspiel nach Außen projiziert.

Die Situation wird gespiegelt,

der Zuschauer wird nun zum

Darsteller und weckt beim Vor-


Concept

Jan Mikoska

Love goes through the stomach

26


Cloudy

Sketch veils in landscape

Veils

Starting and Ending Scene Wedding story This Kochshow is inspired by Heston Blumenthal‘s cookingshows. He mostly works with measure, childhoodmemories, fantasies or positive thinking.In my work I created a story which has all of these aspects. The leitmotif is a love story, because the main motto of my work is ‘Love goes through the stomach. The aim was to ďŹ nd a place in a pure nature and seek forits boundaries. As a symbolic material I used veil, which protects the bride from bad ghosts. These veils are spreadin nature and creates unique land art and also represents those boundaries. There is also a strong focus on a transparent aspect of this material and its elimination due to the layers created bythe veils. Thanks to these elements, this work originated authentic and changing environment. 27

Koch Heston Blumenthal


Einführung - Hauptteil Übergang: - geht Richtung KochZone

ackZone - KochZone

Hauptteil - Schlussteil Übergang: - gehen Richtung PräsentationsZone

Schlussteil: - das Essen ist fertig - der Koch präsentiert das fertige Gericht, sagt wie es heißt und stellt es zwischen Kochund Essbereich - die Gäste bekommen die LebensmittelboxGutscheine für die nächste Woche gratis, um mit zu kochen

Schlussteil Übergang: - gehen zusammen essen

Schlussteil: - wünschen an alle Guten Appetit - fangen mit essen an

Zone - PräsentationsZone

entationsZone

entationsZone - EssZone

one

Hauptteil: - benutzt / Stellt Tablet mit Logo - die Gäste (AP-Nutzer) kommen rein - fängt mit kochen an - Tim Mälzer zeigt alles Schritt für Schritt und erzählt wie es ambesten gemacht wird - die Gäste helfen dem Kochen, unterhalten sich mit Tim, stellen Fragen, kosten das Essen im Kochprozess

Einführung: - Begrüßt - Packt aus - erklärt, wo man solche Boxe bekommt

ackZone

Zone

Einführung: - kommt mit der Lebensmittelbox „ KOCH mit APPetit“ in das TV-Studio rein

ackZone 2 4

1 3 5 7 9

6 8 10 12 14

11 13 15 17 19

16 18 20 22 24

21 23 25 27 29

26 28 30 32 34

31 33 35 37 39

36 38 40 42 44

41 43 45 47 49

46 48 50 52 54

51 53 55 57 59

56 58 60 62 64

61 63 65 67 69

66 68 70 72 74

71 73 75 77 79

76 78 80 82 84

81 83 85

28 86

Grundriss Kochtresen

- sehr leise Hinterg - Tim Mälzer sprich - die 2 Gäste sprec

- laute Übergangs

- laute Präsentation - Leise Hintergrund - Tim Mälzer sprich

- laute Übergangs

- helles weiches Licht - Spots auf Kochfläche gerichtet - bei einzoomen Spots auf Objekte gerichtet

- helles weiches Licht - Spots auf Tim Mälzer gerichtet

- helles weiches Licht - Spots auf Teller gerichtet

- helles weiches Licht - Spots auf Tim Mälzer gerichtet

- helles weiches Licht - Spots auf Essen gerichtet - Spots auf Personen gerichtet

Hauptteil: - die Module - die Module - die Module - die Module - die Module

Haptteil - Schlussteil Übergang: - die Module 42-51 Position A (10cm) - das Model 52 Position F (120cm)

Schlussteil: - die Module 45-51 Position A (10cm) - die Module 52-53 Position F (120cm) - die Module 54-61 Position A (10cm)

Schlussteil Übergang: - die Module 58-63 Position A (10cm) - die Module 64-65 Position B (75cm)

Schlussteil: - die Module 61-63 Position A (10cm) - die Module 64-74 Position B (75cm) - die Module 75-77 Position A (10cm)

30-31 32-35 36-38 39-42 43-44

Position Position Position Position Position

A (10cm) D (100 cm) C (85 cm) D (100cm) A (10 cm)

mittellaute Musik Tim Mälzer sprich die 2 Gäste sprec Abschlussmusik la

- laute Übergangs

- helles weiches Licht - Spots auf Tim Mälzer gerichtet

Einführung - Hauptteil Übergang: - die Module 19-38 Position A (110cm)

-

- leise Hintergrund - Tim Mälzer sprich

- helles weiches Licht - Spots auf die Lebensmittelbox gerichtet - beim Auspacken Spots auch auf Zutaten gerichtet

Einführung: - die Module 17-18 Position A (10cm) - die Module 19-21 Position E (110cm) - die Module 22-34 Position A (10cm)

- laute Einführungs

- helles weiches Licht - Spots auf Tim Mälzer gerichtet

Einführung: - die Module 10-16 Position A (10cm)

Innenarchitektur | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | Entwurfsprojekt „Kochshow“ | Wintersemester 2016/2017 | Prof. Johann Stief, KM

87

Koch mit APPetit

88

Anna Ganzina Konzept Bewegliches Band


Auspack-Zone mit Kochbox

Präsentations-Zone

Koch-Zone

Die Grundidee für die Kochshow ist eine interaktive Kochschule. Diese ist für Menschen, die der Meinung sind nicht kochen zu können bestimmt bzw. für die, die keine Zeit haben einkaufen zu gehen und trotzden ohne großen Aufwand frisch und lecker zu essen. Man hat eine Möglichkeit eine App herunterzuladen, womit eine passende Lebensmittelbox bestellt werden kann. Der Ablauf der Show entspricht der reellen Kochzeit, wobei ein Gericht parallel mit dem Koch zubereitet wird. Währenddessen zeigt der Star-Koch einige Tricks und gibt nützliche Ratschläge.

Koch Tim Mälzer Ganz Abstrakt, total anders als normale Kochsituation!

KOCH

MIT

APPETIT

Die Grundidee für die Kochshow ist eine interaktive Kochschule mit Tim Mälzer. Diese ist für Menschen, die der Meinung sind, nicht kochen zu können, bestimmt bzw. für die, die keine Zeit haben, einkaufen zu gehen und trotzden ohne großen Aufwand frisch und lecker essen wollen. Man hat die Möglichkeit eine App herunterzuladen, womit eine passende Lebensmittelbox bestellt werden kann. Der Ablauf der Show entspricht der reellen Kochzeit, wobei ein Gericht parallel mit dem Koch zubereitet wird. Währenddessen zeigt der StarKoch einige Tricks und gibt nützliche Ratschläge. Das Design der Show ist von der „One-Line-Drawing“- Technik inspiriert - einer Linie die dem Koch durch alle vier Hauptzonen folgt.

KOCHSCHULE

Ganz Abstrakt, total anders als normale Kochsituation!

Ess-Zone

29


VC

Spot auf Matty

Grundausleuchtung Körper/Gesicht Dauerhafte flächige Ausleuchtung der Objekte Spot auf Matty

Information

Hintergrund Überleitung

Innenarchitektur | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | Entwurfsprojekt

Kerstin Kunzmann

How to - facts and fakes

Konzept Interaktive Bühne

Koch Matty Matheson

Aktion

Destruktion 30


Probeaufnahmen für den Puppentrick im Kurzfilm.

Verschiedene Zweidimensionale Elemente für Lege- und Puppentrick.

Matty Matheson, How To - facts and fakes

37

Matty auf der Bühne, Bühne verschwindet und taucht in schneller Frequenz auf.

Matty auf der Bühne, Körper verschwindet und taucht in schneller Frequenz auf

2-dimensionale Darstellung im Legetrick

2-dimensionale Darstellung im Legetrick

Lege- und Puppentrick

Großaufnahme der Arme, Arme in Aktion mit Objekten. Goldener Streifen steht für die Objekte. 2-dimensionale Darstellung im Legetrick

Um Zuschauer zum Kochen zu bringen, bedarf es keinem Starkoch hinter einem Herd. How to - facts and fakes ist eine Kochshow, bei der weder gekocht noch gegessen wird. Die Show teilt sich in zwei Akte, die durch Wahrheiten und Unwahrheiten sowohl informieren als auch amüsieren sollen. Akt 1 ist eine Onemanshow, in der Koch Matty Matheson verbal Einblicke in seinen Kochtopf gewährt und das Publikum mit Tipps und Tricks zu den jeweiligen Themen der Sendungen versorgt. 31

3 Akte

Mattys Kopf Großaufnahme, Kopf bewegt sich, Augen bewegen sich, Mund bewegt sich. Spricht Blumen. 2+3-dimensionale Darstellung im Legetrick

Akt 2 ist ein Impro-Theater. Mattys Gäste sitzen dabei in einer Runde und erzählen Geschichten. Grafische Elemente aus Akt 1 bilden die Gesprächsgrundlagen. Hauptelement des Raumkonzeptes ist eine intraktive Collage. Zu Be-ginn der Sendung steht Matty in einem leeren Raum, den er im laufe des 1. Aktes mit grafischen Elementen füllt. Zum 2.Akt rückt die dadurch entstandene Collage in den Hintergrund und auf einer ihr vor-gestellten Bühne finden die Gäste platz. In den Erzählungen erwähnteObjekte verschwinden wieder aus der Collage und die Szenografiebaut sich zurück, bis sich die Protagonisten schließlich in einem leeren Raum wiederfinden


Claudia Castro-Lรณpez Vera

Showdown Bachelorprojekt

Konzept

32


1 1 2

Weiß

utaten

1

3

2

Begrüßung und Vorstellung der Zutaten und Teilnehmer

V T D

3

4 4 5 5 6 2

Wettbewerb

6

Gelb

Teilnehmer 1

Gelb

Musik Gelb Skull Fire

Blau

Teilnehmer 2

Rot Teilnehmer 3

Blau

Musik Blau Run

Rot

Musik Rot de plena Jury Llena und

weiß

Sieg

Farbe des Gewinners

3

Musik Skull Fire

Kraft (1) Welle (4) Bewegung (5)

Musik Kraft (1) Musik Kraft (1) Run Welle (4) Skull Welle Fire(4) Musik (3) Bewegung (5)Wasser Llena de plena Feuer (2)

K W B

Musik Kraft (1) Run Welle (4)

K W

Musik Wasser (3) Llena Feuerde(2)plena

W F

Publikums Entscheidung

Klatschen Sound

Konfetti(6)

Axonometrie Bühne

Innenarchitektur | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | Entwurfsprojekt „Kochshow“ | Wintersemester 2016/2017 | Pr

Bühne - 3 Gegner

Schnell, stark, elegant!

J R

Welcher der drei von Steffen Henssler eingeladenen Teppanyaki- Meister wird das Herz der Jury und des Publikums erobern? Auf der Bühneweiß werden die drei Teilnehmer ihr Ge- weiß schick in der Teppanyaki- Kunst beweisen müssen. Doch das Spektakel ist nicht nur durch ihre ndividuellen Fähigkeiten garantiert, sonde rn auch durch eine Bühnengestaltung, die eine einzigartige Kochshow anbietet. Eine bestimmte Lichtfarbe begleitet die Vorführung jedes WettGrundriss bewerbteilnehmers, während mit Farbe Farbe mehrere des Acrylplatten des Klatschen Sound Schraffuren für ein effektvolles Farbenspiel sorgen. LebhafGewinners Gewinners tigkeit steht somit auf dem Tisch. 33

Starkoch Steffen Henssler

Klatschen Konfetti(6) Sound

K


34


35




38


39


Marian Kebernik

Heaven with Siba

Kรถchin Siba Mtongana

40


Close ups

Bühnenbild Collage Your very personal timeout Siba Mtongana spricht vor allem die moderne Frau mit traditionellen Werten an und erscheint als die gute Freundin, die einen dazu ermuntert, Dinge auszuprobieren, die einem die Einfachheit des Kochens näher bringen. Der Entwurf soll die Einfachheit von Sibas Rezepten und eine helle, freundliche, intime Atmosphäre in eine Umgebung übersetzen, welche losgelöst von dem alltäglichen Umfeld eine kurze Auszeit für die vielbeschäftigte Frau und Mutter bietet. Sinnbildlich dafür steht die Wolke. Set und Requisiten werden soweit abstrahiert, dass diese für die Zuschauer aus aller Welt greifbar sind. Es entsteht ein offener Raum, der die Aktuere und ihre Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. 41

Animation


Alfiia Koneeva

4 Räume

42


4 Räume

Titel

Szene

Räume

ne

These

Inhalt

1

Anfang der Show, die Szene ist lehr

2

die Gastperson kommt in den erste Raum

3

die Person probiert das erste Gerischt

Inhalt

Modell

These

Modell

Anfang der Show,4 die Szene ist lehr Skizzen

die Gastperson 5 kommt in den erste Raum

Grundriss

die Person bewegt sich in den naechsten Raum und probiert das zweite Gerischt die Person bewegt sich in den naechsten Raum und probiert das dritte Gerischt

die Person bewegt die Person probiert sich in diewenn naechsten dasgleiche erste Gericht Gerischt Das schmeckt verschieden, man es in 6 Raum und vier Räumen mit verschiedenen Atmosphären probiert probiert. das vierte Gerischt

7

43

Grundriss

Das gleiche Gericht schmeckt verschieden wenn man

Gefühl und Reaktion

Wie kann der Raum, wo man isst, den Geschmack des gerichtes verändern? - das ist die Frage und die Hauptidee dieEntwurfs. Person Als bewegt entscheides Grundlage für die die Person Idee gelten die Aussasich in den naechsdet, welcher Raum gen englischer Wissenschaftler. Sie haben entdeckt, dass der ten Raumvon und pround Gericht am und Geschmack Geräuschen, Texturen, Farben, ihr Formen biert das zweite gefällt Licht abhängig ist. Und wenn manbesten diese Komponenten veränGerischt dert, werändert sich auch der Geschmack.

Das gleiche Gericht schme

Grundriss Szenario

Bühne keine Bewegung auf der Bühne, die Gastperson kommt in die Show

norm

die Türen in den erste Raum öffnen sich die Gastperson kommt rein

Licht hell

Umgebung des Raums ist sehr strikt

Licht hell, b sehr s

der Raum ist aus weicher Struktur gemacht

Licht lich und w


Teresa Senft Konzept

Kochduell 2.0

44


Abla

1

3

Bachelorprojekt | Teresa Senft

Konzept der Kochshow

Im näc hsten Sc hr it t fah ren vier Module nac h oben, die am Boden durc h weiß leuc htende B egrenzung en definier t sind. A uf diesen werden die Zutaten ge zeigt , mit denen das G er ic ht zubereitet werden muss. Zusät zlic h fahre n von der Dec ke drei Zusat zzutaten herab, die au f Tafeln gezeigt werden . D as sind die zu gewinnend en Zutaten. Die Teams mü ssen in den Duellen versuc hen diese Zutaten z u gewinnen.

Spielfeld M it Hilfe von H ubpodien ist es m ö glic h, die Fe lde r inDeutsches Fernsehen traut sich nichts. nerhalb der Begrenzungen hoch und r unte r z u fa hre n. So be kommt das Spielfeld nicht nur durc h die Spie le r , so ndern auch durch die Podien e ie n gew isse D y na m ik . Das variable Spielfeld bietet s o re ic hlic h Mö glic hke iten für vers chiedenste Settings . Auße rde m kö nne n die Entwurfsprojekt Kochshow | Bachelorprojekt | Teresa Senft M o dule in drei Farben leuchten. Ma ge nta o de r Ye llow in den Teamfarben oder weiß, was f ür e ine ne utra le Fa r be steht .

Konzept der Kochshow

22\

Kochduell 2.0 ist eine Show in der das Duell im Vordergrund steht. Es geht darum, Grenzen zu überschreiten, übermütig zu sein und zu gewinnen. Hierzu gibt es ein Spielfeld, welches durch eine weiß leuchtende Begrenzung auf schwarzem Boden definiert ist. Je nach Spiel variieren die Begrenzungen innerhalb des Feldes, um andere Duelle austragen zu können. Zusätzlich bieten Hubpodien die Möglichkeit, einzelne Teile des Feldes hoch und runter zu fahren. So entsteht auf Knopfdruck das passende Spielfeld. Zu dem Schwarz-Weiß Konstrast kommen zwei auffällige Farben der Teams. Team Magenta tritt gegen Team Yellow an. Diese Teamfarben lassen nicht nur das Spielfeld leuchten, sondern auch die Hubpodien 24\ auf denen das jeweilige Team steht. So entsteht eine packende Show, bei der man nie weiß, welches Spiel gespielt wird. 45

/5

S o b ald d i e Z u taten bek an n t s i n d , kö n n en die Team s an fan g en e in Ger i c h t au s d i es en Z u taten z u k rei eren . D i e K oc h m od u le b ef i n d en s i n d lin ks u n d rec h t s n eb en dem S p i elfel d an g eo rd net. Sie steh en s i c h g eg en ü ber , u m d i e S i t u at i o n d es D u elles z u verd eu t l i c h en .

S o b al d d ie Z u tate n b e k an n t sin d , kö n ne n d i e

Konzept der Kochshow

Konzept der Kochshow

Szenario

I m nä chste n Schr it t fa hre n vie r Mod ule na ch ob e n, d ie a m B od e n d urch we iß le uchte nd e B e g re nzung e n d e finie r t sind . Auf d ie se n we rd e n d ie Zuta te n g e ze ig t , mit d e ne n d a s Ge r icht zub e re ite t we rd e n muss. Zusä t zl ich fa hre n von d e r De cke d re i ZuEntwurfsprojekt | Bachelorprojekt | Teresa Senft sa t zzuta te n he ra b ,Kochshow d ie a uf Ta fe l n g e ze ig t we rd e n. Da s sind d ie zu g ew inne nd e n Zuta te n. Die Te a ms müsse n in d e n Due l le n ve r suche n d ie se Zuta te n zu g ewinne n.

Entwicklungsprozess des Konzeptes der Showküche

3 Entwicklungsprozess des Konzeptes der Showküche

2

Entwurfsprojekt Kochshow | Bachelorprojekt Sen Teams an fan g en e i n G |eTeresa -

M i t H i l fe von H u b p od i en i st es mög l i ch , d i e Fel d er i nn er h a l b d er Beg ren zu n g en h och u n d r u n ter zu fa h ren . S o b ekommt d a s S p i el fel d n i ch t n u r d u rch d i e S p i eler , s on d er n a u ch d u rch d i e Pod i en ei en g ew i ss e D y n a mi k . D a s va r i a b le S p i el fel d b i etet s o rei ch l i ch M ög l i ch kei ten fü r vers ch i ed en ste S et t i n g s . A u ß erd em kön n en d i e M od u le i n d rei Fa r b en leu ch ten . M a g en ta od er Yel low i n d en Tea mfa r b en od er wei ß , w a s fü r ei n e n eu t ra le Fa r b e steh t .

Entwurfsprojekt Kochshow | Bachelorprojekt | Teresa Senft

rich t au s d iesen Zuta te n z u k reieren . D ie K o c hm o d u le b ef in d en si nd li nk s u n d rech ts n eb e n d e m S p iel fel d an g eo rd ne t . S i e steh en sich g eg e nüb e r , um d ie S itu atio n d es D ue lle s z u verd eu tl ich en . Entwurfsprojekt Kochshow | Bachelorprojekt | Teresa Senft

/23

Hubpodien

Entwurfsprojekt Kochshow | Bachelorprojekt | Teresa Se

M i t H i l fe von H u b p od i en i st es mög l i ch , d i e Fel d er i nn er h a l b d er Beg ren zu n g en h och u n d r u n ter zu fa h ren . S o b ekommt d a s S p i el fel d n i ch t n u r d u rch d i e S p i eler , s on d er n a u ch d u rch d i e Pod i en ei en g ew i ss e D y n a mi k . D a s va r i a b le S p i el fel d b i etet s o rei ch l i ch M ög l i ch kei ten fü r vers ch i ed en ste S et t i n g s . A u ß erd em kön n en d i e M od u le i n d rei Fa r b en leu ch ten . M a g en ta od er Yel low i n d en Tea mfa r b en od er wei ß , w a s fü r ei n e n eu t ra le Fa r b e steh t .

Entwurfsprojekt Kochshow | Bachelorprojekt | Teresa Senft



Präsentation + Ausstellung

47


Guckkasten- Ausstellungsmรถbel mit Bildschirmen

Ausstellung

48


Acht animierte Filme unterhalten den Besucher

Seminarraum zur Jahresausstellung


Danke Studierende Fabian Bettin Claudia Castro-López Vera Jan Mikoska Anna Ganzina Marian Kebernik Kerstin Kunzmann Teresa Senft Alfiia Koneeva Workshops & Vorträge Nadia Schrader, Bühnenbild, Hamburg Falk Schuster, Animation, Halle neo.studio, Büro für Ausstellungsgestaltung, Berlin

Exkursion

Seminarraum

Inga Ganzer, Holger Beisitzer, Prof. Dr. Matthias Noell, Anna Hopp

50



Projektbetreuung Professor Johann Stief KM Andrea Raedisch Studenten Fabian Bettin, Jan Mikoska, Anna Ganzina, Claudia Castro-López Vera, Marian Kebernik, Kerstin Kunzmann, Alfiia Koneeva, Teresa Senft Workshop I - Bühnenbild Nadia Schrader Workshop II - Animation Falk Schuster Bildnachweis Titelbild Claudia Castro-López Vera

Fotos/Abbildungen alle Fotos Andrea Raedisch mit Ausnahme von: S.2: Kerstin Kunzmann; S.7 unten: Kerstin Kunzmann; S.44 unten: Kerstin Kunzmann; S.47 Kerstin Kunzmann, S. 22 – 23: die jeweiligen Entwurfsverfasser/innen S. 26 – 33: die jeweiligen Entwurfsverfasser/innen S. 36 – 41: die jeweiligen Entwurfsverfasser/innen

Kontakt

Impressum

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Fachgebiet Innenarchitektur Redaktion Prof. Johann Stief, Andrea Raedisch © Halle (Saale) 2017 Hochschule Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale) www.burg-halle.de

52



Entwurfsprojekt im Fachbereich Innenarchitektur betreut von Prof. Johann Stief KM Andrea Raedisch Wintersemester 2016/17 Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle University of Art and Design

•


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.