60plusminus Thüringen

Page 1

Oktober -Januar 2016

Kostenfrei zum Mitnehmen

Skigebiete-Spezial für Sachsen & Thüringen

Auf Brettern und Kufen durch den Schnee

THÜRINGEN

www.kribbelbunt.de

25 Jahre EIN DeutschLAND

Erinnerungen rund um die Wiedervereinigung

Zu Besuch beim Besenbinder

Altes Handwerk: ein Plädoyer für die Sauberkeit


Packende Unterhaltung für stürmische Tage Dank Top-TV mit 67 HD-Sendern! Perfekt im Vodafone All-in-One-Paket inkl. Mobil, Festnetz und Highspeed-Internet.

Vodafone Power to you

Ihre Vodafone-Shops in Thüringen: Weimar: TAURUS Büro und Kommunikationssysteme GmbH, Hummelstr. 1 • Erfurt: Arnold Kirst, Nordhäuser Str. 73t/im Thüringenpark com4you.e.K., Thomas Kulhanek, Bahnhofstr. 39 & Hermsdorfer Str. 4/im T.E.C. Eisenach: DaRo Tel GmbH, Karlstr. 24 & Mühlhäuser Straße 110 • Jena: Heiko Meierhof, Kesslerstr. 12/im Burgaupark & Leutragraben 1/Neue Mitte Jena • Gera: Heiko Meierhof, Sorge 9 & An der Beerweinschänke 2/im Globus • Rudolstadt: Thomas Kulhanek, Kleine Badergasse 1 • Arnstadt: Thomas Kulhanek, Stadtilmer Str. 100/im Ilmkreiscenter • Gotha: Viktoriya Komarnytska, Marktstr. 2 – 4 • Thomas Kulhanek, Bürgeraue 2/im Kaufland Vodafone GmbH · Ferdinand-Braun-Platz 1 · 40549 Düsseldorf vodafone.de


» Inhalt

Skigebiete-Spezial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, »Je älter wir werden, desto kleiner werden unsere Wunschzettel, denn die Dinge, die wir uns wirklich von ganzem Herzen wünschen, können wir uns nicht kaufen.« (Verfasser unbekannt) Sei es sorgenfrei und in Frieden das Leben zu genießen oder gar anderen Menschen von Herzen Gesundheit und Glück zu wünschen – mit jedem Tag mehr verstehen

25 Jahre EIN DeutschLAND

und lernen wir die wirklich wichtigen Werte im Leben zu schätzen. Und so begegnen viele von uns dem bevorstehenden Weihnachtsfest und Jahreswechsel in diesem Jahr vielleicht mit ganz besonderen Herzenswünschen. Herzenswünsche, die andere mit einschließen, die vielleicht auch Grenzen sprengen und Hürden überwinden lassen. Nur 25 Jahre zurück liegt die Wiedervereinigung, die uns ebenso hoffen ließ und besondere Wünsche, wie auch Begebenheiten mit sich brachte. Wir werfen einen Blick zurück und machen in unserer Umfrage Geschichten und Gedanken Platz, die vielleicht schon länger nicht mehr von uns geteilt und ausgesprochen wurden. Für echte Winterfreunde bieten wir in dieser Ausgabe zudem Anregungen zum Schneespaß – ob zu Fuß oder auf Skiern – in unserem Skigebiet-Spezial, für den Sie nicht erst in die Alpen fahren müssen. Denn manch kleine Wintersportfreude lässt sich bereits vor der Haustür erfüllen… Außerdem sorgen unser

Zu Besuch beim Besenbinder

Terminkalender wie auch unsere Rätsel wieder für Abwechslung und hoffentlich jede Menge Freizeitvergnügen! Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Jahreswechsel!

Susann de Luca & das Team der 60plusminus www.kribbelbunt.de

INHALTSVERZEICHNIS

03


» Für Sie gesehen

Zusammengestellt von Steven Ritter

Für Sie gesehen

D i e u n e n d l i c h e n We i t e n d e s I n t e r n e t s …

Sie locken mit vielen Angeboten, bieten aber auch Tipps und Tricks. Wir haben für Sie ein paar Onlineangebote herausgesucht, die Ihren Alltag bereichern und manchmal sogar ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Es gibt immer wieder viel Neues zu entdecken!

Für den gemeinsamen Zeitvertreib Die Website www.wunderbare-enkel.de zeigt, wie man die gemeinsame Zeit mit den Enkeln sinnvoll nutzen kann. Egal ob bei Regentagen, an denen man nur in den eigenen vier Wänden sitzen kann, oder bei strahlendem Sonnenschein: Mit Rätseln, Ausmalbildern zum Ausdrucken, Bastelideen, Spielen und vielem mehr bietet diese Website eine Menge Ideen für die gemeinsame Zeit von Großeltern und Enkeln. Eine Besonderheit ist dabei jedoch eine Suchfunktion, die etliche Ausflugsziele ganz in Ihrer Nähe anbietet, die die schönen Tage des Jahres auszufüllen vermögen. Und ist man nach einem ereignisreichen Tag wieder zu Hause angekommen, werden allerlei Rezepte zum Grillen und Kochen angezeigt, die den ausklingenden Tag noch etwas abwechslungsreicher gestalten. www.wunderbare-enkel.de

Für jeden Geschmack Die Website von EatSmarter lockt mit über 100.000 Rezepten, zahlreichen Tipps und Tricks und bietet damit für jeden Geschmack das Richtige. Mit vielen Kategorien, die sich rund ums Kochen drehen, weiß diese Website zu bestechen. So finden sich nicht nur die schönsten Rezepte für Fleisch, Nudeln oder Fisch auf dieser Seite. Sie gibt auch Tipps für eine gesündere, ausgewogenere Ernährung. Auch für diejenigen, die ein paar Pfunde zu viel auf den Hüften haben und diesen zu Leibe rücken wollen, bietet EatSmarter diverse Diäten www.eatsmarter.de

04 Für Sie Gesehen

von A bis Z. Mit mehreren Blogs wird außerdem Stellung zu bestimmten Themen bezogen. Der Experten-Blog beschäftigt sich beispielsweise mit den neuesten kulinarischen Trends. Letztlich besticht diese Website auch mit einem schönem Design und ansprechenden Fotografien und Vorführvideos, die die Lust zum Kochen steigern und einen niemals die Orientierung verlieren lassen.


Hinein in das Studentenleben

Wer auch im Rentenalter noch an ein Leben als Student denkt, der kann sich auf dieser Website genauere Informationen holen und damit bereits einen ersten Schritt hinein in den Hörsaal machen, denn höhere Bildung ist nicht mehr nur an ein bestimmtes Alter gebunden. Auf einer klar strukturierten Seite finden Sie alles rund um ein zukünftiges Studium. So werden, nach Bundesländern geordnet, die Hoch-

» Für Sie gesehen

Die Website www.senioren-studium.de bietet zahlreiche Informationen rund um das Studium im höheren Alter. schulen kurz vorgestellt, die ein Seniorenstudium anbieten. Nützlich sind dabei die Informationen hinsichtlich der hochschulspezifischen Zulassungsvoraussetzungen und der Studiengebühren sowie möglichen Veranstaltungen. Hilfreich außerdem: der „Uni Knigge“. In diesem Menüpunkt findet man Hinweise zum Umgang mit jüngeren Studenten, zur Einschreibung oder der Veranstaltungsauswahl.

www.senioren-studium.de

Internationale Delikatessen mal anders Mit www.foodist.de werden hochwertige ausländische Produkte direkt vor Ihre Haustür geliefert. Die Foodist Box ist ein Paket, das sich ganz einfach aus mehreren internationalen kulinarischen Spezialitäten zusammensetzt. Eben jene Box wird auf der Website von Foodist angeboten. Dabei sticht vor allem das besondere Serviceangebot ins Auge. So kann man sich beispielsweise eine eigene Box zusammenstellen, mit einem Sortiment, das vom biologischen Ginger Ale aus Dänemark bis zu den englischen Knoblauch-Chilichips

reicht. Daneben wird auch ein Abonnement für Foodist Boxen angeboten, das einem jeden Monat von neuem mit zufällig ausgewählten Spezialitäten überrascht. Zuletzt bieten sich diese Pakete auch als Geschenkidee an, die passend zum jeweiligen Anlass ausgewählt werden können und für Sie und Ihn das Passende bereithalten. Als Extra werden ausgefallene Rezepte, Trends und Dekorationsideen präsentiert.

www.foodist.de

Für alle zukünftigen Picassos Mit www.kunstkurs-online.de lernen selbst Unerfahrene das Malen. Dabei greift die Website auf ein übersichtliches Menü zurück, das nicht nur einen geschichtlichen und theoretischen Einblick in die verschiedenen Malereigattungen gibt, sondern vor allem auch eine Anleitung bereitstellt. So lernt man einerseits technische Feinheiten, andererseits aber auch das Malen und Zeichnen. Mit verschiedenen grafischen Vorlagen und den dazugehörigen

Beschreibungen wird dabei versucht, die Lust auf das Kunstschaffen zu wecken. Auf der Website findet man außerdem einen Online-Shop, mit dem man sich für seinen künstlerischen Ausflug wappnen kann. Zusammen mit der Anleitung sind Ölmalereien so vielleicht bald schon kein Problem mehr. In einem Forum kann man sich außerdem mit den anderen Mitstreitern austauschen.

... ...

www.kunstkurs-online.de Für Sie Gesehen

05


» 25 Jahre EIN DeutschLAND

Umfrage & Fotos: Marcel Kesterke

»Es ist schade, dass man in Deutschland immer noch so sehr Ost und West sagt …« »… dabei sind wir seit mittlerweile 25 Jahren wieder ein Volk.« Am 3. Oktober 2015, dem Tag der deutschen Einheit, jährt sich dieser geschichtsträchtige Zusammenschluss von BRD und DDR zum25. Mal. Aber war damals wirklich alles schlechter als heute? Oder war in der DDR alles besser?

06 25 Jahre EIN DeutschLAND


Jürgen Fuhr, 65 Jahre »Es ist schade«, beginnt Jürgen Fuhr, »dass man in Deutschland immer noch so sehr Ost und West sagt. Die Anpassung an die Wiedervereinigung dauert noch an, aber sie wird bei unserer Generation nicht mehr passieren. Das wird erst mit der nächsten oder übernächsten geschehen. Aber das Ost-WestDenken muss endlich ein Ende haben, das wäre schön.« Auch, dass nach der Wende so viele Betriebe geschlossen wurden, sieht er kritisch: »Da sind viele Arbeitsstellen weggefallen und es war schwer, etwas Neues zu finden. Viele haben gar nichts bekommen, denn wer nimmt schon jemanden, der über 55, 60 Jahre alt ist?« Daraus ergäbe sich für ältere Semester ein weiteres Problem,

meint der 65-Jährige, denn ohne Arbeit hätte man nichts zum Rentenpool beitragen können. Und viele derjenigen, die in der DDR gearbeitet haben, hätten heute kaum genug Rente zum Leben. »Auch diejenigen, die heute zu alt sind, um Arbeit zu finden ... – da lebst du 20 Jahre von ALG und Hartz IV und kannst nichts einzahlen … Dadurch wird die Rente immer weniger, manche müssen ja jetzt schon zum Sozialamt. Was bedeutet das dann erst für kommende Generationen? Wovon sollen die überhaupt leben, wenn sie im Rentenalter sind?«, blickt er etwas sorgenvoll in die Zukunft.

Christa Scholz, 67 Jahre »Früher war nicht alles schlecht, heute ist nicht alles schlecht«, dieser Meinung ist die 67-jährige Christa Scholz. »Ich bin auch zu DDR-Zeiten in den Urlaub gefahren und hatte ein gutes Auskommen. Das, was früher wirklich schlecht war, war das Reiseverbot. Es wäre sehr viel besser gewesen, hätte es das nicht gegeben.« Zu den Problemen heute zählt sie die geringe Rente und die gestiegenen Preise und Lebenshaltungskosten. Früher hätte sie ohne Probleme mit ihren Kindern öfter einmal auf das Riesenrad oder in den Zirkus gekonnt, so Christa Scholz: »Heute war ich mit meinen Enkeln noch nicht einmal im Zirkus und selbst die Tanzveranstaltung kann ich nur ein- bis zweimal im Monat besuchen. Auch das Fernsehen war früher besser«, fährt sie fort.

ich immer sehr, sehr gerne im Intershop gewesen. Die ganzen Waren, der ganze Laden hat geduftet. Wenn man den Kaffee von dort

genommen hat, roch das ganze Haus danach. Heute muss alles ordentlich und steril sein, da riecht nicht mal mehr die Drogerie.«

»Gerade direkt nach der Wende kamen noch viele Ostklassiker und schöne Filme aus Bayern. Und heute? Nur noch Krimis und Mord und Totschlag im TV. Ich möchte abends in Ruhe entspannen und fernsehen und nicht ständig Mord und Gewalt ansehen müssen.« Kurz vor der Wiedervereinigung sei das Interesse an Westwaren immer sehr groß gewesen, aber auch das hätte sich geändert, schließt sie mit einer Anekdote: »Früher war 25 Jahre EIN DeutschLAND

07

» 25 Jahre EIN DeutschLAND

Wir haben Sie gefragt: Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Zeit in der DDR und wie empfinden Sie die Wiedervereinigung für sich?


» 25 Jahre EIN DeutschLAND

Auch im Seniorensportklub „Putzmunter“ erinnert man sich lebhaft an die „Zonenzeit“ und stellt erst einmal klar, dass es in der DDR gerade für junge Familien und Mütter viel Gutes gab. Dennoch fallen so einige kritische Worte in Richtung „Volkspartei“ SED und ihre Einflussnahme auf die persönliche Entwicklung der Bürger.

Seniorensportklub „Putzmunter“, 65 bis 85 Jahre »Das beginnt ja schon bei den Kleinen«, beginnt die Diskussionsrunde der sportlichen Damen. »Früher hatten wir immer einen Kindergartenplatz. Da war das überhaupt kein Problem. Und heute? Heute ist es teilweise sehr schwer, sein Kind gut untergebracht zu wissen und es dauert mit den Wartelisten sehr lange, bis man es überhaupt schafft.« Heute muss man selber für Mitgliedsbeiträge, Trainingslager, An- und Abreise aufkommen. Früher übernahmen auch die Betriebe die Abholung und Reise zum Trainingslager. Auch für Sportutensilien war gesorgt. Da hatten manche bis zu fünf Paar Ski im Keller stehen, das kann sich heute keiner mehr leisten. Die Sport- und Jugendförderung war wirklich sehr gut.«

»Ja, auch mit dem Geld war es einfacher, da konnten die Kinder immer ins Kinderferienlager fahren. Das wurde zum Großteil von Betrieben finanziert. Da musste man zwar manchmal gemeinsam um sechs Uhr

08 25 Jahre EIN DeutschLAND

aufstehen, man hatte aber trotzdem immer seinen Spaß«, ergänzt ein weiteres Mitglied des Sportklubs. »Das stimmt«, stimmen die anderen Hobbysportlerinnen ein: »Auch, was den Sport angeht, war es einfacher.

Dennoch kommen auch einige Kritikpunkte zur Sprache, beispielsweise die Reisefreiheit betreffend: »Wenn man Verwandtschaft im Westen hatte, wurde man wirklich gezwungen, sie fast zu vergessen, als würde sie gar nicht existieren«, oder die Rolle der Frau ansprechend: »Ich finde Frauen konnten früher beruflich und privat selbstständiger sein. Klar, wenn man sich reinhängt, geht das heute auch noch. Aber viele, die finanziell und intellektuell nicht so auf Rosen gebettet sind, sind vielmehr von ihrem Lebenspartner abhängig als früher.«


und konnte in Westberlin auf die Schule gehen und das Westberliner Abi machen. Das musste aber alles mit D-Mark bezahlt und 1:7 umgerechnet werden.«

»Mein Bruder konnte auch nicht zum Abi«, pflichtet eine Sportkollegin bei: »Aber es gab eine Ordensschwester, die brachte ihn mitten in der Nacht nach Berlin. Dort wohnte er dann in der Nähe der Grenze

»Ich war auch nicht in der Partei«, weiß eine Mitstreiterin zu berichten. »Aber ich habe dennoch studiert und alles Weitere machen können. Ich bin bis zu einer stellvertretenden Position gekommen,

»Das stimmt«, pflichtet ihr eine der Seniorinnen wiederum bei: »Wenn man nicht in der Partei war, hatte man wirklich keine Chancen, etwas zu erreichen. Ich habe damals Lehrlinge ausgebildet und mir wurde gesagt, wenn ich nicht in die Partei eintrete, darf ich keine Lehrlinge mehr ausbilden. Da bin ich zu DDR-Zeiten dann in die CDU eingetreten, ich bin ja sowieso katholisch.«

aber weiter nicht. Wenn man nicht in der Partei war, hatte man absolut keine Aufstiegschancen, während heute engagierte Leute mehr Chancen haben, mehr und Besseres erreichen können.« Beim Thema Meinungsfreiheit sind sich alle Damen einig: »Es ist gut, dass man heute nach der Wiedervereinigung endlich wieder alles sagen kann, was man möchte und Kritik üben darf, an wem man möchte – ohne sich vor Strafen und der Partei fürchten zu müssen.« Nur eine Seniorein bringt auch hier einen kleinen, kritischen Seitenhieb gegen den Bundestag zur Sprache: »Ja. Ich möchte auch alles sagen können. Aber ich möchte auch, dass sich etwas ändert! Die Leute im Bundestag schlagen momentan doch alle in dieselbe Richtung, man hat einfach nicht das Gefühl, dass sich Dinge spürbar ändern würden!«

Rüdiger Weiland*, 69 Jahre »Ach ... da könnte ich eine ganze Menge erzählen«, beginnt Rüdiger Weiland. »Aber eines der schlimmsten Dinge früher war ja die Sache mit der Postkontrolle. Ich hab da selber mitgemacht. Da hat man in Erfurt zu den Hochzeiten fast 140 Leute gehabt, die die Post geöffnet und nach nachrichtendienstlich relevanten Informationen gesucht haben.« Vor allem die sogenannten „Rückverbindungen“ seien von besonderem Interesse für die Staatssicherheit gewesen. So wären die Pakete und Briefsendungen bezeichnet worden, die von Verwandten oder übergesiedelten Bekannten aus der und in die BRD gesandt worden. »Die Briefe sind massenhaft und systematisch geöffnet, inhaltlich untersucht, kopiert und ebenso wieder verschlossen worden. Dabei war auch ein Plansoll für die Stasi zu erfüllen. Aber wer ordentlich arbeitete und wirklich nach inhaltlichen Gesichtspunkten ging, konnte den Plan sowieso nie erfüllen.«

nicht mehr wirklich den Inhalt abgespeichert. Aber zum Glück ist das ja vorbei!«, winkt Rüdiger Weiland ab und sagt: »Klar, man kann nie wissen, was die Post mit den eigenen Briefen macht, aber so wie das heute läuft, glaube ich nicht, dass die noch so etwas machen oder überhaupt

die Zeit dafür hätten. Das Einzige, worüber man sich Sorgen machen muss, ist, dass etwas nicht rechtzeitig ankommt, wenn die mal wieder streiken«, lacht der ehemalige Postbeamte herzlich.  * Name von der Redaktion geändert

Aber gerade trotz oder wegen seiner Vergangenheit ist der 69-Jährige froh, dass das alles endlich vorbei ist: »Anfangs gab es viele, denen das Verletzen des Postgeheimnisses schwergefallen ist. Aber wer Bedenken äußerte, wurde sofort vom Leiter dienstlich an die Stasi gemeldet und hatte mit ernsten Repressalien zu rechnen. Später allerdings war es auch nur eine Arbeit wie viele andere. Da hat man Automatismen entwickelt und gar 25 Jahre EIN DeutschLAND

09

»25 Jahre EIN DeutschLAND

Vor allem aber spricht sich eine der putzmunteren Frauen kritisch gegen die Rolle der Partei aus, die viele Lebenslagen zu stark bestimmt und zu viel Einfluss auf die Entfaltung der Menschen genommen habe: »Wir, die wir nicht in der FDJ waren, wurden fast von allen anderen diskriminiert. Gerade die wenigen, die nicht eingetreten waren, hatten es schwer. Auch wenn gesagt wurde, dass alle Arbeiter- und Bauernkinder Abitur machen dürfen, ich durfte kein Abi machen, mein Vater war nur angestellt und als Kind eines Angestellten wurde man dafür nicht zugelassen.«


Text: Antje Schmidt / Fotos: Semmel Concerts, von Sarosdy

» Tutanchamun

Tutanchamun

Die Erlebnisausstellung jetzt auch erstmals in Dresden! »Ich sehe wunderbare Dinge!«, waren die ersten Worte, die der Archäologe Howard Carter nach seinem sensationellen Fund des Grabes Tutanchamuns hervorbrachte. ben und skizziert, um ihn für die Nachwelt festzuhalten, wodurch erst ein 1:1-Abbild des Grabes und damit die faszinierende Ausstellung möglich waren. Nun also ist die Erlebnisausstellung „TUTANCHAMUN – Sein Grab und die Schätze“ auch in Dresden angekommen. In der Zeitenströmung finden Besucher nicht nur über 1.000 in ihren Feinheiten nachempfundene Replikate, Grafiken, Bilder, Filme und Texte, die Ausstellung wird an einigen Tagen auch durch ein Rahmenprogramm, u. a. Vorträge von Experten und Ägyptologen, vervollständigt.

Auch fast 100 Jahre nach dieser Entdeckung ist die Faszination um den Pharao, der so jung den Thron erklomm, aber auch so jung und auf mysteriöse Weise verstarb, ungebrochen. In der Erlebnisausstellung „TUTANCHAMUN – Sein Grab und die Schätze“ können die Besucher den Fund des Grabes durch den detail- und maßstabsgetreuen Nachbau und spezielle Lichteffekte nicht nur genau wie Howard Carter nacherleben, sondern werden durch

den Audioguide auch in die kleinsten Geheimnisse rund um das Leben Tutanchamuns sowie Howard Carters und natürlich den Grabfund eingeführt. Das Einzigartige: Weltweit nur noch in dieser Ausstellung kann der Besucher das Grab auch in seinem Gesamtzusammenhang bestaunen. Und: Howard Carter hat nicht nur akribisch jede Szene ausgemessen, sondern auch jeden noch so kleinen Schritt niedergeschrie-

Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen eine Geschenkbox (bestehend aus 2 Eintrittskarten, 1 Schlüsselanhänger, 1 Ausstellungskatalog) für die Ausstellung „TUTANCHAMUN – Sein Grab und die Schätze“. Senden Sie uns dafür eine Postkarte bis zum 17. Dezember 2015 mit dem Kennwort „Tutanchamun“ an Redaktion 60plusminus, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Öffnungszeiten: noch bis 28. Februar 2016, Mo. bis So. 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr)

10 Tutanchamun

(Montags geschlossen, außer 12./ 19. Oktober, 21./28. Dezember, 8. und 15. Februar. Außerdem am 24./25./ 31. Dezember geschlossen.)“ Tickets: Karten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0351 89515724, online unter www.tut-ausstellung.com sowie ab Beginn der Ausstellung an der Tageskasse. Tickets für Gruppen und Schulklassen unter Tel. 0351 89513293 

Freuen Sie sich auf folgende Highlights: Exklusive Kuratoren-Führungen mit Dr. Wolfgang Wettengel - 13. Oktober, 15 Uhr - 14.-15. Oktober, 12 Uhr und 15 Uhr Expertenvortrag mit Prof. Dr. Dirk Syndram zum „Apis-Altar“ des Juwelenkünstlers Johann Melchior Dinglinger - 13. Oktober, 19 Uhr Der MOSAIK-Familiensonntag - 8. November, 10 Uhr



» 60plusminus Kurz notiert

Thüringer sind die beliebtesten Bundesbürger Die Studie „Wie wir Deutschen ticken“ vom Wissenschaftsjournalist Christoph Drösser zeigt es: Die Thüringer sind die beliebtesten Bundesbürger. Hingegen sind die Bayern, Sachsen und Berliner mit Abstand am unbeliebtesten. Auch auf die Frage, was am ehesten für Deutschland stehe, steht Thüringen wiederum in Focus: Denn hier folgt dem Volkswagen als PKW an erster Stelle sogleich der Weimarer Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Doch die Studie zeigt noch mehr auf: so beispielsweise auch, dass sich nur wenige Ostdeutsche vorstellen können im Westen zu leben. Zudem sind die Ostdeutschen mit beinah doppelt so vielen Stimmen der Meinung, dass es in der DDR Dinge gab, die besser waren als im Westen. Wobei hier von den Befragten zum Beispiel vor allem auch die Gleichberechtigung der Frauen gezählt wird

Tod in Weimar Tatortschauspieler und Wahlweimarer Dominik Horwitz hat gerade die Sprecheraufnahmen für seinen ersten eigenen Roman „Tod in Weimar“ im Erfurter Tonstudio Ground Control abgeschlossen. . Nicht nur das Krimi-Schreiben war Neuland für den 58-Jährigen, sondern auch die Rolle als Erzähler für die Hörbuchausgabe der Geschichte. Mit kunstvoller Wortgewalt und gekonntem Witz legt Dominik Horwitz damit allerdings ein gelungenes Debut hin. Zur Geschichte: In der „Villa Gründgens“, dem Weimarer Alterssitz für Bühnenkünstler, wird die Probenarbeit des „Schiller-

Zirkels“ jäh unterbrochen: Aus der greisen Theatergruppe stirbt unter mysteriösen Umständen einer nach dem anderen. Roman Kaminski, Kutscher und Stadtführer in der Goethe-Stadt, sieht sich gezwungen, der rätselhaften Todesserie auf den Grund zu gehen. Doch der ehrgeizige Kommissar Westphal scheint Kaminski in der Hand zu haben, der zu allem Überfluss auch noch zwischen zwei Frauen steht.

Top Mediziner kommen aus Thüringen Der Focus Ärzte-Test hat es vor Kurzem gezeigt: 47 Ärzte aus Thüringen gehören zu den deutschen Topmedizinern. Viele Fachärzte stehen dabei zum wiederholten Male auf der Liste.

Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie auf www.kribbelbunt.de 12 Kurz notiert

Neben dem Universitätsklinikum Jena, dass selbst mit 17 Medizinern auf der Bewertungsskala vertreten ist, nimmt auch das Helios Klinikum Erfurt mit sieben Fachexperten wichtige Plätze ein.

Zudem freuen sich auch etliche weitere in Thüringen niedergelassene Ärzte darüber, im deutschlandweiten Ranking zu den besten Ärzten der Bundesrepublik zu zählen.


Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie auf www.kribbelbunt.de

Umweltministerin Anja Siegesmund sieht große Chancen für Thüringen, im Bereich der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzusteigen. Nach Ansicht der Ministerin wird es in den nächsten Jahren immer stärker zu einer Verknüpfung zwischen dem Strom- und Wärmemarkt kommen. »Wenn die Windkraft- und Solaranlagen überschüssigen Strom produzieren, kann diese Energie kostengünstig in Wärme umgewandelt und gespeichert werden. Hierfür eignen sich in größeren Kommunen Wärmenetze. So wird grüner Strom zu grüner Wärme«, so Anja Siegesmund. Ebenso plädiert die Ministerin dafür, bei der Modernisierung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Pelletheizungen umzusteigen. Unterstützung für Wohnungseigentümer bietet das seit dem 1. August 2015 noch einmal verbesserte KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“. Der Einbau einer modernen effizienten Öl- oder GasBrennwerttherme zum Beispiel wird mit 10

Prozent der Investitionskosten bezuschusst. Wer darüber hinaus auf erneuerbare Energien umsteigt und künftig zum Heizen Solarthermie, eine Wärmepumpe oder eine Pelletheizung nutzt, kann die seit April 2015 erweiterte Förderung durch das Marktanreizprogramm in Anspruch nehmen. Für eine Solarthermieanlage gibt es mindestens 2.000 Euro, für eine Erdwärmepumpe mindestens 4.000 Euro und für einen Pelletkessel mit Wärmespeicher mindestens 3.500 Euro Zuschuss. Das Thüringer Umweltministerium lässt derzeit untersuchen, wie die Einspeisung von Wärme aus großflächigen Solarthermieanlagen in Thüringer Fernwärmenetze gelingen kann.

Naturparkweg Leine-Werra auf TourNatur ausgezeichnet Der Naturpark-Weg „LeineWerra“ ist kürzlich in Düsseldorf auf der Wander-und TrackingMesse „TourNatur“ als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Die Zertifizierung des Naturpark-Weges erfolgte durch den Deutschen Wanderverband. »Thüringen bietet Naturerlebnis pur. Das müssen wir noch stärker vermarkten«, sagte Naturschutzministerin Anja Siegesmund anlässlich der Auszeichnung. Unter dem Titel „ Das ist meine Natur“ wird das Thüringer Umweltministerium gemeinsam mit der Thüringer Tourismus GmbH im Jahr 2016 verstärkt für die nationalen Naturlandschaften des Freistaats werben, kündigte Siegesmund an. Der ca. 100 km lange Naturparkweg „Leine-Werra“, der von Heiligenstadt an der Leine bis nach Creuzburg die schönsten Punkte im Naturpark verbindet, erhält diese Auszeichnung bereits zum 3. Mal in Folge. Kurz notiert

13

»» 60plusminus Gedicht Kurz notiert

Energieministerin will Wärmewende in Thüringen vorantreiben


» 60plusminus Kurz notiert

Naturschutzgroßprojekt mit bundesweitem Modellcharakter Das Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Rhönhutungen“ ist ein Naturschutzprojekt mit bundesweitem Modellcharakter. Darauf hat Thüringens Umweltstaatssekretär Olaf Möller bei einer Festveranstaltung zum Abschluss des zehnjährigen Naturschutzprojektes in Kaltennordheim im Wartburgkreis hingewiesen. »Das Projekt zeigt eindrücklich, dass Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung keine Gegensätze sind. Für die Region ist es ein dreifacher Gewinn: Arbeitsplätze werden gesichert, der Tourismus gefördert und die biologischen Vielfalt erhalten«, so Olaf Möller. Das Naturschutzgroßprojekt, das mit rund 5,4 Millionen Euro von Bund und Freistaat gefördert wurde, ist eines der ersten Projekte, die den maximalen Förderzeitraum aus dem Förderprogramm des Bundes „CHANCE NATUR“ ausschöpfen. Außerdem gehört das Naturschutzprojekt zu den ersten seiner Art, bei dem eine Überprüfung der naturschutzfachlichen wie wirtschaftlichen Auswirkungen erfolgt.

Zum Hintergrund: Ziel des Naturschutzgroßprojektes „Thüringer Rhönhutungen“ ist es, die charakteristischen Magerrasen der Rhön zu pflegen und wieder herzustellen. Diese sind wesentlicher Bestandteil des Natura2000-Gebietsnetzes Thüringens. In den acht Kerngebieten des Naturschutzgroßprojektes wurden vorrangig Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzen- und Tierarten der Magerrasen durchgeführt. Dabei wurden die vorhandenen Schafherden durch den Ankauf von Tieren und die Erleichterung der Haltebedingungen gestärkt. Weitere Informationen unter www.thueringer-rhoenhutungen.de


Fotonachweis: Frank Schemmann/Johanniter

» 60plusminus Kurz notiert

Mehr Zeit zum Kräfte sammeln

Johanniter unterstützen pflegende Angehörige Bereits jetzt ist vom Pflegestärkungsgesetz II, das 2017 in Kraft treten soll, die Rede. Dabei sind einem Großteil der Pflegenden die Vorteile des Pflegestärkungsgesetzes I nicht bekannt. lanten Pflegedienstes der Johanniter in Erfurt. Sie verweist in den Gesprächen immer auf die Verhinderungspflege, bei der der Pflegedienst einspringt, wenn pflegende Angehörige wieder Kräfte sammeln müssen oder Zeit im Alltag brauchen. Dafür stellen die Pflegekassen zusätzlich zum Pflegegeld bis zu 2.418 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Betreuung durch den Johanniter-Pflegedienst „Vielen ist es ein Herzensanliegen, ihre Familienmitglieder daheim zu pflegen. Sie gehen oft über die Grenzen der

eigenen Belastbarkeit hinaus, opfern sich auf und wissen nicht, was ihnen zusteht“, weiß Barbara Irmer, Leiterin des Ambu-

Die Verhinderungspflege wird auch stundenweise durch den Pflegedienst durchgeführt. Barbara Irmer legt Wert auf ein gutes Miteinander mit den Angehörigen ihrer Pflegeklienten. „Wir raten Pflegenden immer, auch an die eigenen Bedürfnisse zu denken und sich die Kräfte gut einzuteilen. Wer sich Entlastungen gönnt, kann Belastungen besser verkraften.“ www.johanniter.de/pflege

Erfurter Dom unter den TOP 100 Sie haben es schon gehört? Der Erfurter Dom St. Marien darf sich zu den 100 beliebtesten Reisezielen Deutschlands zählen. Dies zeigt eine repräsentative OnlineUmfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die für die Vermarktung der deutschen Reiseziele im Ausland auf Bundesebene zuständig ist. An der Befragung haben im Zeitraum von Oktober 2014 bis Mai 2015 Deutschlandreisende aus 40 Ländern teilgenommen und somit entschieden. Das Ergebnis freut Carmen Hildebrandt von der Erfurt Tourismus & Marketing GmbH ganz besonders: »„Es ist ein gutes Gefühl zu erfahren, dass das Engagement, das in der Vermarktung Erfurts als Reiseziel liegt, Früchte trägt und Erfurt mit den großen deutschen Reisezielen, wie Köln, München und Berlin genannt wird.« Kurz notiert

15


» Fit und gesund bis ins hohe Alter!

Fit und gesund bis ins hohe Alter! Ein erschöpftes, zufriedenes Lachen erhellt den Flur des Chikara Clubs, als die Sportgruppe den Kursraum ihrer „Fit ab 50“-Kursstunde in Richtung Umkleidekabinen verlässt. Wieder ist eine der beliebten Sportstunden im Zentrum für Bewegung und Sport in Erfurt wie im Fluge vergangen. Text: Susann de Luca / Fotos: Chikara Club

16 Fit und gesund bis ins hohe Alter!


Haltung und Bewegung, Selbstverteidigungskurse – speziell für die Altersklasse 60 plus und Jukurenkarate – Karate als Bewegungstraining speziell für ältere Menschen, bei dem auch Elemente aus QiGong und Yoga enthalten sind.

»Ich muss immer wieder feststellen, dass unsere Senioren oft einfach fitter sind und die Übungen bewusster und besser ausführen als die jungen Leute«, verrät Peter Krull, Gesundheitstrainer im Chikara Club, der die besagte Stunde als Kursleiter gibt und somit für das gesundheitliche Wohlgefühl seiner Schützlinge mitverantwortlich ist. »Ich bin von Beginn an dabei«, erklärt der 66-Jährige und erinnert sich: »Erst habe ich hier selbst trainiert und mit Kampfsport angefangen, mittlerweile gebe ich seit vielen Jahren als Trainer selbst diverse Kurse. Darunter neben dem Kursangebot „Fit ab 50“ auch Pilates, das Wirbelsäulentraining,

Drei der angebotenen Kurse würden von der AOK als Präventionskurse anerkannt, da sie speziell die Haltung und Beweglichkeit verbessern, unterstreicht der sympathische Kursleiter. »In den einzelnen Kursen nutzen wir unterschiedliche Bewegungsformen, wie beispielsweise aus dem Qigong und Yoga. Zudem ist das Wirbelsäulentraining speziell von einem anerkannten Orthopäden aus Prag entwickelt worden«, bietet Peter Krull einen weiteren Einblick in die nun mittlerweile 20-jährige Vereinsgeschichte, die damit ebenso alt ist wie seine sportliche Laufbahn im familienfreundlichen Sportstudio hier in der Kalkreiße. Bezugnehmend darauf freut es Peter Krull nicht nur, dass, wie er sagt, über die vergangenen Jahre im Chikara Club ein enormer Anstieg an interessierten und sportbegeisterten Senioren herrsche. »Mich begeistert, dass hier die ganze Familie willkommen ist. Dementsprechend bieten wir auch eine große Auswahl an verschiedenen Kursen für Kinder und Jugendliche sowie für

deren Eltern und Großeltern. Zudem dürfen Mitglieder jederzeit auch den Fitnessbereich und die Sauna nutzen«, lädt er augenzwinkernd zum Probetraining ein. Jedes sportbegeisterte zukünftige Mitglied darf sich selbstverständlich neben der reichhaltigen Kursauswahl ausnahmslos über perfekt ausgebildete Trainer mit Lizenzen und Zertifikaten für die entsprechenden Trainingsgruppen freuen. Auch die Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ für verschiedene Kurse im Haus verweisen auf die geleistete Arbeit für die Mitglieder des Chikara Clubs – bei dem der wohlklingende Name „Chikara“ übrigens für Mut, Kraft und Können steht. Neben sportlichen Aktivitäten und dem Erhalt der Gesundheit ist auch das Miteinander im Club ein ganz besonderes. So wird die Gaststätte im Haus nicht nur zum angenehmen Aufenthalt vor und nach den Kurs- und Trainingseinheiten, sondern auch als Ort für Feste und Feiern mit bis zu 30 Personen genutzt – übrigens auch von Nicht-Mitgliedern. Jeder, der sportlich aktiv werden möchte, ist willkommen! Bereits die kostenfreie KursSchnupperstunde im Chikara Club ist eine erste gute Gelegenheit, um selbst einmal ein Empfinden für die gelebte Freude am Sport zu bekommen. 

Chikara Club Erfurt Gewerbegebiet Kalkreiße . Julius-König-Str. 8 . 99085 Erfurt Tel.: 0361 5626941 . www.kdce.de . www.chikara-club-erfurt.de Fit und gesund bis ins hohe Alter!

17

»» Fit und gesund bis ins hohe Alter! Gedicht

Anzeige


 Rätsel

Besuchen Sie den ... ... modernsten Wintergarten.

www.tmp-online.de Unsere Fachbetriebe beraten Sie gern.


Anzeige

Florales zur Weihnachtszeit Unmittelbar neben dem Weihnachtsmarkt, unterhalb des Domberges, präsentiert der egapark Erfurt alljährlich eine einmalige Schau in den mittelalterlichen Gewölben des Felsenkellers. Floristen aus ganz Deutschland zeigen ihre Kreativität und handwerkliches Können in einer außergewöhnlichen Ausstellung. „Das Beste aus 30 Jahren“ ist der Titel der diesjährigen Schau, passend zum runden Jubiläum der beliebten Weihnachtsausstellung. Die beliebtesten Themen der vergangenen drei Jahrzehnte werden noch einmal im Stil des jeweiligen Erscheinungsjahres präsentiert. Ein ausgewähltes Verkaufsangebot an weihnachtlichen Dekorationen und Artikeln komplettiert bis zum 2. Advent diese Schau.

Winterleuchten

Öffnungszeiten Florales zur Weihnachtszeit • 24.11. – 23.12.2015:10.00 – 20.00 Uhr • 24.12.2015: 10.00 – 13.00 Uhr • 25. und 26.12.2015: 10.00 bis 18.00 Uhr Eintrittspreise Florales zur Weihnachtszeit Erwachsene 3,50 € Ermäßigt 3,00 € (Kinder 7 – 16 Jahre, Schwerbeschädigte mit Eintrag B, BI oder H)

Ein ganz besonderes Strahlen erwartet die Besucher in diesem Jahr erstmals im egapark – das Winterleuchten. Videoprojektionen zaubern bewegte Bilder in die Dunkelheit, Stühle, Parkbänke und Steine verwandeln sich in leuchtende Hingucker. Kräftige Farben verknüpft mit einer mystischen Stimmung garantieren einen Winterspaziergang der besonderen Art. An ausgewählten Wochenenden im Ausstellungszeitraum gibt es zusätzliche „winterliche“ Programmhighlights.

Öffnungszeiten Winterleuchten 28.11.2015 – 24.01.2016 Sonntag bis Donnerstag: 17 bis 20 Uhr Freitag und Samstag: 17 bis 22 Uhr. Eintrittspreise Winterleuchten Erwachsene 5,00 € Ermäßigt 2,00 € (Kinder 7 – 16 Jahre, Schwerbeschädigte mit Eintrag B, BI oder H)

EINE FÜR ALLE! Rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Gemeinsam kümmern sie sich täglich um Versorgung, Umwelt, Mobilität und Freizeit für Erfurt.

www.stadtwerke-erfurt.de


» Traum vom Frieden

Text: Wolfgang Leißling

Traum vom Frieden Das Kunsthaus Apolda entführt in die idealisierte Welt des Heinrich Vogeler Es ist die mit 180 Werken umfänglichste Ausstellung des Jahres, die jetzt im Kunsthaus Apolda Avantgarde eröffnet wurde. Unter dem Motto „Heinrich Vogeler – Traum vom Frieden“ erinnert eine hochkarätige Schau mit Malerei, Zeichnungen, Grafiken und Möbeln an das Schaffen des vor allem als Meister des Jugendstils bekannten Heinrich Vogeler (1872-1942).

Vorurteilsfrei wird dabei Auskunft gegeben über einen Künstler, der im Osten Deutschlands als Revolutionär, im Westen wiederum als Romantiker gesehen wurde.

Den Kuratoren gelang es, mit den präsentierten Werken und dem ausführlichen Katalog erstmals der historischen Chronologie zu folgen.

in einer Gemeinschaft gleichgesonnener Menschen zu leben suchte. Wohl wurde der leidenschaftliche Idealist letztlich von seinem Kreis des Friedens und der Gerechtigkeit enttäuscht, doch entstanden vor Ort bedeutsame Werke, von denen einige im Kunsthaus zu sehen sind. Dazu gehört die Ikone seines OEuvres „Träume II“ ebenso wie Ölbilder nach Auslandsreisen oder Architekturzeichnungen für Arbeiterhäuser oder den berühmten Bahnhof von Worpswede. Vogelers Kunst beschwört gleichermaßen die „Kraft des revolutionären Werdens“, wie sie auch zu einem „Sinnbild freier Liebe“ wurde. Gleichwohl: Sein Leben endete tragisch mit der Zwangsevakuierung nach Kasachstan. Seine Hoffnungen auf ein neues Land, in dem er den ewigen Traum vom Frieden leben konnte, erfüllten sich nicht. Im Begleitprogramm der bis zum 13. Dezember stattfindenden Ausstellung ist Weiteres bei Lesungen und Vorträgen zu erfahren.

Den Kuratoren Dr. Andrea Fromm und Tom Beege ist eine Werkschau gelungen, in der zum ersten Mal auch 80 Originalzeichnungen jenes Zyklus vereint sind, der 1916 in der Grafikmappe „Im Osten“ veröffentlicht wurde. Dahinter verbergen sich von Vogeler als Offizier in einer Aufklärungsdivision entstandene Blätter mit einem eher unmilitärischen Blick. Wenn die Ausstellung mit „Traum vom Frieden“ betitelt wurde, dann gerade ob jener bildnerischen Impressionen, in denen der militärisch talentlose Künstler einen zugleich wohlwollenden Blick auf die Landschaften und Menschen im Weltkrieg wirft. War er es doch, der sich mit dem Erleben des Krieges zu einem radikalen Pazifisten mit freiheitlicher Gesinnung wandelte.

Zugleich erinnert die Ausstellung an jene Jahre, da Vogeler in der legendären Künstlerkolonie rund um den Barkenhoff zu Worpswede seinen Traum von einem realen Leben

Wäre nachzutragen, dass im Kunsthaus Apolda in diesem Jahr bereits 9 500 Besucher und bislang 465 000 Gäste begrüßt werden konnten. 

20 Traum vom Frieden


» Goldener Kurort Turčianske Teplice

Anzeige

Goldener Kurort Turčianske Teplice SLOWAKEI

Die moderne Art der Gesunderhaltung Der Kurort Turčianske Teplice liegt im südlichen Teil der Turz (Turiec), direkt im Herzen der Slowakei. Der Turzer Kurort zeichnet sich durch eine einzigartige Lage – auf dem tektonischen Bruch, einer sog. Piscine, direkt über der Quelle des mineralhaltigen Thermalheilwassers – aus.. stehen. Das Kardio-Rehabilitationsprogramm wird unter der Aufsicht des ärztlichen Fachpersonals stehen. WIR EMPFEHLEN Einen kompletten Kuraufenthalt (bereits ab 14 Übernachtungen) mit Unterkunft im Kurhotel Veľká Fatra Superior ****, mit Vollpension inklusive Buffet, ärztlicher Untersuchung, individuellem Kurprogramm (Anwendungen nach ärztlicher Vorschrift) sowie weiteren Angeboten, zudem Wi-Fi im Zimmer, gratis Parkplätze am Kurhotel, Trinkkuren sowie ausgewählte kostenfreie Kulturprogramme und Animationen.

Dank der direkten Verkehrsanbindung und seiner besonderen und wirksamen Gesundheits- und Wellnessangebote mit hochwertigen Anwendungen übt der Kurort eine magische Anziehungskraft auf seine Besucher und Kurgäste aus und sorgt für stetig wachsende Besucherzahlen. Unseren Gästen steht eine breite Palette von Kur-, Wellness- und Urlaubsangeboten zur Verfügung. Unsere Anlagen werden ständig modernisiert, um die Wahl der angebotenen Dienstleistungen zu erweitern. Sie können die Dienstleistungen im Areal des Wasserspaßes Spa & Aquapark im Kurpark nutzen oder die einzigartige Goldene Turzkur ausprobieren und zudem viel Spaß mit weiteren Freizeitanimatoren

UNSER TIPP Ermäßigung für Frühkauf bis 25 % / 3 Monate vor dem Antritt des Aufenthalts

erleben. Darüber hinaus können Sie sich im Park des Ruhms auf einer der Bänke des Ruhms ausruhen. Auch Ausflüge in die Umgebung sind ein Genuss – egal ob Sie die umliegende Natur der Nationalparks entdecken oder Kulturveranstaltungen und Sehenswürdigkeiten in den angrenzenden Städten besuchen.

Mehr Informationen über die Preise, Bedingungen und Rabatte erhalten Sie unter +421 43 4913 866 oder E-Mail rezervacie@therme.sk

Wir behandeln hauptsächlich

• Erkrankungen des Bewegungsapparates • urologische Erkrankungen • neurologische Erkrankungen WIR BEREITEN VOR In naher Zukunft wird unseren Gästen die kardiologische Untersuchung mit modernen Kardio-Diagnose-Geräten zur Verfügung

Slowakisches Heilbad Turčianske Teplice AG, SNP 519, 039 12 Turčianske Teplice, Slowakische Republik www.goldspa.sk Goldener Kurort Turčianske Teplice

21


» Gut zu wissen ...

Gut zu wissen ... Bei Werbeanrufen gleich auflegen Viele Experten raten Senioren bei unerwünschten Werbeanrufen am besten einfach wieder aufzulegen. Höflichkeit ist an dieser Stelle fehl am Platz. Gerade älteren Menschen fällt es allerdings oft schwer, den vermeintlich netten Anrufer mit der freundlichen Stimme gekonnt zu ignorieren und das Gespräch zu beenden, bevor es begonnen hat. Am anderen Ende der Leitung sitzen immer geschulte Verkäufer, die mit professionellen Werbestrategien versuchen ihren gutgläubigen Opfern Vertragsabschlüsse unterzujubeln. In einer

höflichen Art lassen sich diese Werbeprofis meist nicht abwimmeln, sodass nur noch die Möglichkeit bleibt, aufzulegen, möchte man später keine böse Überraschung im Briefkasten oder auf dem Kontoauszug erleben. Verbraucherschützer raten deshalb den Betroffenen, sich nicht in ein Gespräch verwickeln zu lassen und den Anruf am besten sofort unangekündigt zu beenden.

Schwimmbrillen mit Sehstärke Für einen Besuch im Schwimmbad eignet sich die normale Brille meist nicht. Schwimm- und Taucherbrillen mit Korrekturgläsern vom Optiker versuchen da Abhilfe zu schaffen.

Richtige Pflege für die Dritten Um unnötigen Fehlern vorzubeugen, kommt es auf die richtige Reinigung des Zahnersatzes an. Kann man die eigenen Zähne täglich mit Zahnpasta putzen, erfordern Zahnprothesen meist eine intensivere Pflege. Die Dritten deshalb einfach über Nacht in ein Wasserglas zu legen, mag bequem sein, Bakterien, Essensresten und Plaque lassen sich somit jedoch nicht zu Leibe rücken. Um Entzündungen und schlechtem Atem vorzubeugen, bieten sich mehrere Möglichkeiten der richtigen Reinigung und Pflege des

22 Gut zu wissen ...

Zahnersatzes an. Bei der mechanischen Variante wird die Prothese mit einer normalen Zahn- oder einer speziellen Prothesenbürste und etwas Spülmittel geputzt. Bei der chemischen Methode werden die Dritten nicht länger als eine Stunde in ein Reinigungsbad mit Sprudeltabletten oder Pulverkonzentraten gelegt. Für einen optimalen Reinigungserfolg empfehlen Zahnärzte eine Kombination aus beiden Varianten.

Auch Brillenträger möchten beim Aufenthalt im örtlichen Hallen- und Freizeitbad nicht auf den Spaß im kühlen Nass verzichten. Um beim Schwimmen und Tauchen ohne die vertraute Sehhilfe auch die nötige Sicherheit im Wasser zu gewährleisten, bieten viele Augenoptiker schon preiswerte Schwimmund Taucherbrillen in allen gängigen Sehstärken an. So trägt eine ungefähre Anpassung der Weit- oder Kurzsichtigkeit durch Korrekturgläser dazu bei, unbeschwert seine Bahnen ziehen zu können. Beim Kauf einer Schwimm- und Taucherbrille ist zu beachten, dass die Größe der Brille auch zum Kopfumfang passt, andernfalls können die Gläser unangenehm auf die Augen drücken. Hat man sein persönliches Modell gefunden, steht dann auch einem kühnen Kopfsprung nichts mehr im Weg.


Anzeige

Text & Fotos: Susann de Luca

Fröhlich, fair und farbenfroh

Modische Vielfalt und nordische Frische Nicht nur kleine Abenteurer und Naturentdecker werden seit nunmehr zehn Jahren in Deutschlands erstem und einzigem finkid Concept Store in der Allerheiligenstraße 2 in Erfurt herausgeputzt. Auch sportliche Mamis und flotte Omis genießen hier die modische Palette nordischer Marken. Denn die farbenfrohe Vielfalt und alltagsund wettertaugliche Kleidung, die vor allem an den Enkelchen so bezaubernd ausschaut und dazu zumeist auch noch äußerst praktisch ist, wird mit der Damenlinie von finkid, „finside“, seit 2012 im Ladengeschäft ebenso geführt. Zum kompletten finside-Sortiment setzt Inhaberin Kaja Gräf zudem auf noch mehr modisch-sportlichen Schick mit nordischem Charme für Frauen: »Wir führen beispielsweise mit „Danefae“, „Derbe“ und „Goldjelsen“ viele weitere tolle und fair ge-

handelte Marken. Modische Kombinationen für Groß und Klein, mitwachsende Sachen für die Enkelchen und Outdoorschuhe mit Schuhmode von „Keen“ und „Kamik“ runden unser Sortiment perfekt ab«, verspricht die engagierte Modeliebhaberin, die sich mit ihrem finkid-Store in Erfurt und dem zweiten Ladengeschäft „Nordgesichter“ in der Grietgasse 13 in Jena vor allem für das Shopping in den Städten stark macht: »Es ist uns ein wichtiges Anliegen, etwas gegen die Verödung in den Innenstädten zu tun und unseren Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.« 

finkid Concept Store Erfurt Allerheiligenstraße 2, 99084 Erfurt Tel.: 0361 6447996

Nordgesichter Concept Store Grietgasse 13, 07743 Jena Tel.: 03641 228608

Öffnungszeiten für beide Geschäfte: Mo. bis Fr. 10:00–18:00 Sa. 10:00–16:00

www.nordgesichter.com

finkid Concept Store Erfurt Allerheiligenstraße 2 | 99084 Erfurt Mo–Fr 10–18 Uhr und Sa 10–16 Uhr Fon + 49. 3 61. 6 44 79 96 Nordgesichter Concept Store Grietgasse 13 | 07743 Jena Mo–Fr 10–18 Uhr und Sa 10–16 Uhr Fon + 49. 3 641. 22 86 08


» Beruf und Pflege vereinbaren

Fotos: © fotolia.de-Yuri Arcurs , berufundfamilie gGmbH

Beruf und Pflege vereinbaren:

Herausforderung für pflegende Angehörige Gut aufbereitete und geprüfte Informationen zu allen Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unter anderem auch zum Thema Pflege: Das bietet die Thüringer Servicestelle Beruf und Familie (TSBF). Es ist längst bekannt, dass die Bevölkerung Deutschlands und damit auch viele Thüringerinnen und Thüringer immer älter werden – parallel steigt die Zahl der Pflegebedürftigen im Freistaat. So kann Pflegebedürftigkeit ganz plötzlich auch zu einem zentralen Thema in der eigenen Familie werden. Schnell müssen dann Entscheidungen getroffen und eine Vielzahl an organisatorischen und pflegerischen Aufgaben übernommen bzw. koordiniert werden. Oft existieren bereits im Vorfeld einer Pflegesituation (Vorpflegephase) Unterstützungsbedarfe, die innerhalb der Familie zu leisten sind, z.B. die Hilfe im Haushalt oder die Begleitung zu Arzttermi-

24 Beruf und Pflege vereinbaren:

nen. Angehörigen fällt die Unterstützung oder Pflege eines betroffenen Familienmitgliedes insbesondere dann schwer, wenn sie gleichzeitig berufstätig sind. Wer Beruf und Pflege miteinander vereinen muss – die wenigsten wollen bzw. können ihren Beruf aufgeben – der übernimmt neben beruflicher Verantwortung zeitgleich die Verantwortung für einen pflegebedürftigen Menschen. Diese zusätzliche Verpflichtung geht einher mit einer hohen zeitlichen sowie psychischen und physischen Beanspruchung. Unwissenheit, welche Hilfe und Unterstützung wo zu finden ist und Angst vor Schwierigkeiten im Job sind ständige Begleiter.

Doch der Erhalt der Berufstätigkeit ist wichtig. Neben dem finanziellen Aspekt erleben Angehörige ihre Berufstätigkeit häufig als „Pause“ von den familiären Aufgaben und als „Normalität“. Sie pflegen soziale Kontakte und erfahren Anerkennung am Arbeitsplatz. Voraussetzung für eine mögliche Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist die Einbeziehung aller Beteiligten – Pflegebedürftige/r, Familie, Pflegekasse, Pflegedienstleister und Arbeitgeber. Die Pflegekasse des Pflegebedürftigen und Pflegedienstleister sind Ansprechpartner bei der Organisation der Pflege. Je nach individueller Situation des Betroffenen und


seiner Angehörigen können verschiedene Pflege- bzw. Betreuungsformen gewählt oder miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus stehen in Thüringen weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung. Aus beruflicher Sicht ist die frühzeitige Kommunikation der Pflegesituation mit dem Vorgesetzten bzw. Arbeitgeber entscheidend, denn Beschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen sind auf das Verständnis und die Unterstützung ihres Arbeitgebers sowie ihrer Kollegen/-innen angewiesen. Nur dann können Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten tragbar sind.

nehmen zu binden. Auf der Basis eines von Verständnis geprägten Klimas und Flexibilität auf beiden Seiten bestehen dafür gute Möglichkeiten“, erklärt Dr. Sigrun Fuchs, Projektleiterin der TSBF. Unter dem Dach der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) ist die TSBF Ansprechpartner bei Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie – über die Kinderbetreuung bis hin zur Pflege von Angehörigen. Für Thüringer Unternehmen und deren Beschäftigte hat die Servicestelle den „Betrieblichen Pflegekoffer“ entwickelt. Gebün-

delt, übersichtlich und handlich bietet der Pflegekoffer Ratsuchenden fundierte Informationen zu regionalen und überregionalen Beratungs- und Unterstützungs-angeboten sowie einen Überblick über weitere relevante Informationen zur Pflege von Angehörigen. Thüringer Unternehmen können den Betrieblichen Pflegekoffer unter http://www.thaffthueringen.de/tsbf/ kostenfrei bestellen. Pflegenden Beschäftigten steht die Servicestelle für eine Erstinformation zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zur Verfügung. 

Eine betriebliche Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglicht es Beschäftigten, den Kopf am Arbeitsplatz frei zu haben und sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Diese Entlastung kann Überforderung und damit einhergehende gesundheitliche Schäden (wie z.B. Burnout) sowie den Verlust der Arbeitsfähigkeit vorbeugen. „Unsere Erfahrungen aus einer Vielzahl von Gesprächen zeigen, dass immer mehr Arbeitgeber nicht auf das Wissen und die Erfahrungen ihrer Beschäftigten mit Pflegeverantwortung verzichten wollen, sondern stattdessen versuchen, sie mit individuellen Maßnahmen an das Unter-

Nähere Informationen sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie unter www.thaff-thueringen.de.

Beruf und Pflege vereinbaren

25

» Beruf und Pflege vereinbaren

Anzeige


Âť Nomen est omen ...

26 Nomen est omen ...


» Süße Klassiker

Anzeige

Süße Klassiker

Traditionelle Desserts wecken Kindheitserinnerungen

Tiramisu, Mousse au Chocolat, Eiscreme à la Strawberry Cheesecake – auch wenn internationale Süßspeisen längst die deutsche Küche erobert haben, gehören Klassiker wie Schoko- und Vanillepudding, Rote Grütze oder Milchreis nach wie vor zu den Favoriten. Kein Wunder: Den Kleinen schmeckts und bei den Großen wecken sie süße Kindheitserinnerungen. Ob selbstgemacht oder fertig aus dem Kühlregal, viele dieser Süßspeisen haben eine lange Tradition und werden regional ganz unterschiedlich zubereitet. Manche Dessertnamen geben sogar Hinweise auf ihre kulinarische Heimat. Die „Welfencreme“ ist beispielsweise eine Spezialität aus Niedersachsen. Angeblich hat ein hannoverscher Koch den Nachtisch aus Milch-Vanille-Creme, Weincreme und steifem Eiweiß anlässlich des 200. Thronjubiläums des Herrscherhauses der Welfen erfunden. Die „Bayrische Creme“ aus Vanillecreme und Sahne wurde vermutlich nach einem Bayernprinzen benannt, der im 18. Jahrhundert am Pariser Hof weilte und gern Süßes aß. Landestypisch sind auch die „Sächsischen Quarkkeulchen“, serviert mit Apfel- oder Pflaumenmus.

gehrt ist. Im Laufe der Jahrzehnte sind auch verschiedene regionale Varianten entstanden. In vielen ostdeutschen Regionen werden rote Beeren zum Beispiel mit Grieß verfeinert. Auch die Traditionsmarke Osterland stellt ihre „Rote Grütze“ nach diesem klassischen Rezept her – und das nicht nur Rot. Für leckere Abwechslung sorgen die „Grüne Grütze“ mit Waldmeister oder die „Blaue Grütze“ mit Heidelbeeren. Rote Grütze passt übrigens hervorragend zu einer anderen Süßspeise aus Kinder-

tagen – dem Grießpudding. Das weiß auch der Dessertexperte Osterland: Für den eiligen Genießer gibt es im Kühlregal das „Grieß-Dessert Rote Grütze“. Hier trifft fruchtige Säure auf cremigen Grieß. Das gilt auch für die drei anderen Osterland GrießDesserts, die wahlweise mit Erdbeer-Himbeer-Soße, Kirschen oder Gartenfrüchten zu haben sind. Die beliebten Dessertklassiker schmecken nach Heimat und werden bestimmt auch die nächsten Generationen an Kindergeburtstage oder Ferien bei den Großeltern erinnern. 

Der Norden Deutschlands ist hingegen für seine „Rote Grütze“ bekannt, die inzwischen in ganz Deutschland heiß – und kalt – beSüSSe Klassiker

27


» 60plusminus Leserpost

Leserpost Wieder einmal bedanken wir uns an dieser Stelle für die vielen Einsendungen zu Kreuzworträtsel und Querdenker sowie für die netten Worte und Anregungen! Immer wieder haben Sie tolle Ideen für eine aktive Freizeit und Ausflugsgestaltung. Zudem gefallen mir die Denksportaufgaben und Rätseleien sehr. Ein Dankeschön dafür! Weiter so! Es grüßt Rolf Heinrich aus Sachsen

Gibt es denn die 60plusminus auch im Internet? Es wäre schade, wenn dem nicht so ist, schließlich surfen nicht nur die jungen Leute durchs Internet. Wolfgang Beyer, Erfurt

Vielen Dank für das wunderschöne Heft (Ausgabe Juli-Okt. 2015, Anm. d Red.) Heidi Wiegler, Schmalkalden

Lieber Her Beyer, wenn Sie bei Ihrer Stichwortsuche zu „60plusminus“ bisher vielleicht kein Glück hatten, können wir natürlich in diesem Falle gern helfen. Geben Sie einfach direkt unsere URL-Adresse ein: www.60plusminus.de Wir wünschen viel Freude beim Surfen, Ihre 60plusminus Redaktion

Ich lese Ihre Zeitschrift immer wieder mit Begeisterung. Vor allem haben es mir die Karikatur und dieses Mal auch Ihr Artikel über den Künstler Manfred Feiler angetan. Giesela Dietrich, Dresden

Wir freuen uns über Ihre Post! Schreiben Sie uns: Redaktion 60plusminus, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt oder auch per E-Mail an: redaktion@60plusminus.de

Das Das Mehr Mehr am am Spandauer Spandauer See. See. centrovital. centrovital.

4*-Hotel mit 158 Zimmern & Suiten | Restaurant Kochkunst | Bar & Bistro Backstein | Elf 4*-Hotel mit 158 Zimmern & Suiten | Restaurant Kochkunst | Bar & Bistro Backstein | Elf multifunktionale Veranstaltungsräume | centrovital Day SPA | Siddhalepa Ayurveda Cenmultifunktionale Veranstaltungsräume | centrovital Day SPA | Siddhalepa Ayurveda Center | SPA & Sportclub mit großzügiger Pool- und Saunalandschaft | Gesundheitszentrum | ter | SPA & Sportclub mit großzügiger Pool- und Saunalandschaft | Gesundheitszentrum | Arrangements für Gesundheits- und Präventionsreisen | Ayurveda-Panchakarma-Kuren Arrangements für Gesundheits- und Präventionsreisen | Ayurveda-Panchakarma-Kuren

centrovital centrovital Neuendorfer Straße 25 Neuendorfer 13585 Berlin Straße 25 13585 Berlin Tel.: +49/30/818 75-0 Tel.: Fax: +49/30/818 +49/30/818 75-0 75-119 Fax: +49/30/818 75-119 info@centrovital-berlin.de info@centrovital-berlin.de www.centrovital-berlin.de www.centrovital-berlin.de centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG

Mehr unter Mehr unter www.centrovital-berlin.de www.centrovital-berlin.de


Häusliche Pflege:

So bleibt der Rücken stark Bewusste Auszeiten für pflegende Angehörige helfen bei der Regeneration Verspannungen und Rückenschmerzen gehören für viele pflegende Angehörige zum Alltag. Sie entstehen durch die hohen körperlichen, aber auch psychischen Belastungen während der Pflege. Die Präventionskampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ gibt Tipps, wie pflegende Angehörige Rückenbeschwerden aktiv entgegenwirken können. Häusliche Pflege bedeutet oft Einsatz rund um die Uhr – tagein, tagaus, an Feiertagen und am Wochenende. Dabei wird insbesondere der Rücken der Pflegenden in Mitleidenschaft gezogen. Die körperlichen Belastungen entstehen vor allem, wenn die Pflegebedürftigen in ihrer Bewegung unterstützt werden müssen: Zum Beispiel vom Bett in den Rollstuhl und umgekehrt. Hinzu kommt eine Reihe von psychischen Belastungen, die etwa durch finanzielle Sorgen, zeitliche Gebundenheit oder soziale Isolierung hervorgerufen werden können. Rückenschmerzen sind ein Alarmsignal, dem pflegende Angehörige entgegenwirken sollten. Zum Beispiel lassen sich kleine, gezielte Entspannungsübungen problemlos in den Tagesablauf integrieren. Ein paar Tage Kurzurlaub helfen zusätzlich sich zu regenerieren. Solche Auszeiten sind enorm wichtig, um körperlich und seelisch wieder Kraft zu tanken. Denn nur wer sich ausreichend um sich selbst kümmert, kann sich um andere kümmern. 

Unfallkasse Thüringen Humboldtstraße 111 . 99867 Gotha . Telefon: 03621 777 222 Fax: 03621 777 111 . E-Mail: info@ukt.de, www.ukt.de

Zu Hause pflegen – aber sicher!


» In Ruhe und Leben ...

32 In Ruhe und Leben zurückkommen


» In Ruhe und Leben ... Anzeige

In Ruhe und Leben zurückkommen ‚Reisen zurück ins Leben‘ heißt das Urlaubskonzept, dass das Portal SinnVoll Trauern ab Herbst 2016 anbietet um Menschen nach einem Trauerfall eine kleine Auszeit zu ermöglichen.

In Ruhe und Leben zurückkommen

33


» In Ruhe und Leben ...

Seit dem Tod ihres Mannes vor einem knappen Jahr ist im Leben von Anna H. (67) alles anders. „Ich musste mich erst einmal neu zurechtfinden“, erzählt die rüstige Seniorin, „früher hat mein Mann sich um vieles gekümmert, heute muss ich es alleine schaffen“. Denn auch die Kinder haben sich längst wieder ihrem eigenen Leben zugewandt. „Am Anfang war für mich alles sehr beschwerlich“, erinnert sich die Frau H., „ aber langsam finde ich wieder in mein Leben zurück“. Nur das mit dem Urlaub machen ist nach wie vor so eine Sache. „Früher sind mein Mann und ich im Herbst immer ein paar Tage zum Wandern gefahren und ich würde so gerne wieder hinaus in die Natur“, erzählt sie und ergänzt, „aber so alleine in eine Gruppe von fremden Menschen, das traue ich mich dann doch noch nicht“. Susanne Krieger mit ihrem Portal www.SinnVoll-Trauern.de kennt die Problematik. Immer wieder trifft sie auf Angehörige, die, nachdem die akute Trauerphase überwunden ist, gerne ein paar Tage Auszeit nehmen würden, um wieder ‚Kraft zu tanken‘. „Mit den gängigen Urlaubsangeboten kommt man da aber nicht weiter. Nach einem Trauerfall haben die Betroffenen eine andere Sicht auf die Dinge und andere Bedürfnisse“, erklärte Susanne Krieger, die auch ausgebildete Hospizbegleiterin ist. „Immer wieder erhalte ich daher auch entsprechende Anfragen von Trauernden auf meinem Portal“. Während eines Workshops in Bodenmais traf sie dann auf Petra Hohn, die seit 2006 als 1. Vorsitzende des V.E.I.D. (Bundesverband trauernder Eltern und Geschwister

in Deutschland) mit der Problemen von Trauernden bestens vertraut ist. Diese bundesweite Institution ist eine wichtige Anlaufstelle für die Hinterbliebenen und bietet konkrete Hilfe an. „Das Treffen mit Frau Hohn war ein Glücksfall“, beschreibt Susanne Krieger „Sie konnte die richtigen Impulse geben und ihre fundierten Erfahrungen bei der Trauerbegleitung mit einbringen. Mit ihr wurde aus einer Idee endlich ein Konzept.“ Auch der passende Veranstaltungsort war schnell gefunden, die Gutsalm Harlachberg. Der Tagungsort im Bayerischen Wald, an dem die beide sich getroffen hatten, stellte sich

als idealer Rückzugsort heraus. „Die Hotelanlage liegt in über 800 m oben auf dem Harlachberg und bietet damit die Ruhe und Abgeschiedenheit, die man für ein solches Konzept benötigt“, schwärmt Susanne Krieger, „mitten in der Natur und trotzdem mit vielen Ausflugszielen in erreichbarer Umgebung. Und die notwendigen Voraussetzungen für das Rahmenprogramm sind ebenfalls vorhanden. “ Ab Herbst 2016 sollen die „Reisen zurück ins Leben“ an den Start gehen. Das Angebot ist an Hinterbliebene gerichtet, die die akute Trauerphase überstanden haben, aber nun einen Weg zurück in den Alltag suchen. Eine kleine Gruppe von maximal 10 Personen erhält während des fünftägigen Aufenthaltes die Möglichkeit, sich aus einem sorgfältig zusammengestellten Angebot individuell Punkte auszuwählen, an denen sie teilnehmen möchten. Ausgebildete Fachkräfte stehen ihnen für dieses Angebot zur Seite und gehen behutsam auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. „Nicht jeder ist bereit, sich sofort mit anderen Menschen auszutauschen“ erklärt Susanne Krieger, „und gerade während eines Trauerfalles ziehen sich viele Menschen noch mehr

34 In Ruhe und Leben zurückkommen


» In Ruhe und Leben ... in sich selbst zurück. Deshalb ist es für uns wichtig, dass das Rahmenprogramm als Einladung verstanden wird, die man annehmen kann, aber nicht muss“. Zentraler Punkt des Konzepts ist dabei das ‚Haus des Trostes und der Begegnung‘, das ein wenig abseits in einer alten, liebevoll restaurierten Villa untergebracht ist. In diesem Haus stehen während der 5 Tage die Trauerbegleiter für Gespräche mit den Trauernden zur Verfügung. In separaten Räumen werden darüber hinaus offene Kunstwerkstätten angeboten: Malen, Filzen oder die Bearbeitung von eigenen SpecksteinSkulpturen. Die Kursleiter haben dabei bereits Erfahrung im Umgang mit Trauernden.

Damit die Gäste auch kulinarisch verwöhnt werden, sorgt die Küche vom Harlachberg, die schon seit Jahren Wert auf Gerichte mit regionalen, saisonalen und biologischen Produkten legt.

Rückzug bietet“. Der Harlachberg selbst hat dabei eine wechselvolle Geschichte vorzuweisen: Viele Jahrhunderte wurde der Berg nicht nur als Holzreservoir genutzt, die Liebe der jeweiligen Besitzer zum Berg spiegelt sich noch heute in den Bauten. Die Kapelle aus dem 17. Jahrhundert war schon damals der Bergmittelpunkt und Ort der inneren Einkehr und Rast.

„Die Philosophie vom Harlachberg passt hervorragend zu unserem Ziel, den Trauernden wieder ein Zuhause in sich selbst zu geben“, erklärt die Hospizbegleiterin und fügt an, „selbst eine kleine Kapelle ist vorhanden, die einen trostvollen Platz zum

Anfang des 19. Jahrhunderts entstand dann eine Villa im Jugendstil, die lange Zeit den Besitzern ein Zuhause mit einem atemberaubenden Ausblick bot. Die Villa überstand hundert Jahre mit geringen Schönheitseinbußen und ohne größeren

einem Trauerfall viel bewältigen müssen. Und die herrliche Natur tut ihr Übriges dazu…“ so Susanne Krieger.

Das Haus ist auch der Mittelpunkt aller weiteren Aktivitäten: Hier trifft man sich zur morgendlichen Geh-Meditation oder zum abendlichen Abschluss des Tages. In einer Erinnerungsecke liegen jederzeit Stifte und Papier für Briefe bereit, hier kann einzeln oder in der Gruppe gekocht oder gebacken werden und ein Ruhe-/Meditationsraum gibt die Möglichkeit zur inneren Einkehr. „Wir haben ein Gesamtprogramm zusammengestellt, das Körper und Seele mit einbezieht… denn beide haben in In Ruhe und Leben zurückkommen

35


» In Ruhe und Leben ...

Schaden zu nehmen. 2009 liebevoll restauriert bietet diese stattliche Villa heute Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten und dient nun auch als ‚Haus des Trostes und der Begegnung‘. 2007 wurde der Berg einschließlich aller historischen Bauten von Heinrich Kraus übernommen, dessen Sohn, der Unternehmer Reinhard Kraus, heute noch mit seiner Familie der Besitzer des Harlachberges ist. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler Handwerker wurde das gesamte Areal saniert und zum 31. Dezember 2011 eröffnet. Erreichbar ist die Hotelanlage per Auto oder per Zug (Bahnhof Bodenmais) und wird mittlerweile von vielen Firmen als Schulungsort genutzt. An den Wochenenden ist der Ort ein sehr begehrter Veranstaltungsort für liebevoll ausgestattete Hochzeiten. „Und das ist der Grund dafür, dass die Reisen innerhalb der Woche stattfinden werden“, klärt die Organisatorin auf, „denn von Montag bis Freitag ist der Harlachberg ein Ort der Ruhe“. Darüber hinaus gibt es in der Umgebung viel zu sehen. Wer mit dem eigenen Auto kommt, hat es besonders einfach einen Ausflug in den Bayerischen Wald zu machen, Bodenmais selbst hat einiges zu bieten und auch in der näheren

Umgebung gibt es viele malerische Orte, wie z.B. der Luftkurort Zwiesel mit der weltbekannten Glasindustrie. Aber auch ohne Auto gibt es viel zu sehen, von der Gutsalm weg führen Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsstufen durch den wunderschönen Bayerischen Wald. Wer Lust hat, kann sich die Karte auf der Homepage des Harlachbergs herunterladen

(www.harlachberg.de). „Am vorletzten Tag haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihr eigenes Brot im hauseigenen Holzbackofen zu backen und mit nach Hause zu nehmen. Und wir wollen den Reisenden damit nicht nur symbolisch ein Stück Leben mit nach Hause geben“, schließt die Initiatorin und hofft auf zahlreiche Rückmeldungen von Interessenten. 

Zur Person Susanne Krieger ist Inhaberin der KIDO Krieger OHG (www.kido-ohg.de) und seit 2013 Betreiberin der Plattform www.sinnvoll-trauern.de. Als ausgebildete Hospizbegleiterin bietet sie auf der nicht-kommerziellen und unabhängigen Internetseite Wege und Möglichkeiten sich mit den Themen ‚Tod‘, ‚Sterben‘ und ‚Abschied nehmen‘ auseinander zu setzen, sich mit ihm zu beschäftigen und sich darüber zu informieren. www.sinnvoll-trauern.de.

Reisetermin 2016 für die „Reisen zurück in Leben“ ist der 05. bis 09. September 2016. Preis für Einzelzimmer incl. Vollpension und Rahmenprogramm (5 Tage / 4 Nächte): 1.199,- € Anfahrt auf eigene Kosten (Transfer vom Bahnhof Bodenmais zur Gutsalm kostenlos) Unterbringung im Doppelzimmer oder im eigenen Bungalow möglich – Preise auf Anfrage. Weitere Informationen erhalten Sie über Susanne Krieger (sinnvolltrauern@kido-ohg.de) bzw. telefonisch unter 089-70 93 95 11.

36 In Ruhe und Leben zurückkommen


Mit einem 60plusminus Abo verpassen Sie keine Ausgabe mehr! Ihr regionales Magazin für Menschen, die das Leben kennen, kommt vier Mal im Jahr druckfrisch zu Ihnen nach Hause. Okto

ber-J

Ja, ich möchte 60plusminus

April-J

Erfahren Sie in jeder neuen Regionalausgabe der 60plusminus neben gut recherchierten Fachbeiträgen und frischen lokalen Informationen, wohin die schönsten und erlebnisreichsten Ausflugsziele und Aktivitäten für Senioren in Thüringen oder Dresden führen. Und entdecken Sie spannende Veranstaltungen in unserem umfangreichen regionalen Terminkalender!

Senden Sie mir beziehungsweise dem Beschenkten ab der nächstmöglichen Ausgabe die 60plusminus für ein Jahr zum Preis von insgesamt 12,95 Euro.

Mit jedem Abo spenden Sie zudem 2 Euro für die Ronald McDonald Häuser – McDonald‘s Kinderhilfe!

Das Abonnement muss 3 Monate vor Ablauf gekündigt werden, sonst verlängert es sich um ein weiteres Jahr.

anua

r 20

15

uli 201

4

Unv er Mom gesslic

ente he ge kosten Von Ri Jahres nzert-Hig winnen! frei zum Mit tterburge mit Mitneh Farb Gew hlights Festen men n, des w klän Koste inns piZip nfrei ge Burgen und Schä el felmü Im elt verb tze zum -spezia haut esse n die Mitn na l teil 2 n Gartenz Frtze ehm h- in rn iedriclarnam Lich en r h ErnsIntede Altes Han wergm rview tergla an Zu ufaktu : dwerk t vonr Beweihn h be nz und Garn „G Dasuc ier iftmisc htszau s groß acim Im Hau Weih her“ e 60 se des plus ber nach Olit m Die

abonnieren

Ko

tsm ätearnkö inus ktspnigs ezial

verschenken

TH

ÜR

ING

EN

RING

EN

© de

tailbl

ick -

Fotolia .co

m

THÜ

ww

w.k rib

belb

unt.d e ww w.k ribbel

R NE RT PA EIT

bunt.de

lotto_a

z_6

Gesch ER DH en NT UN sind in alle kideen von TE ES n An PE N G nahm LOTTO OM Thü estelle HErin R K nAC erhält gen IH IN S lich. 0plus_

90x

90_

091

6rz.ind

d 1

16.09.

14

09:31

Bitte ausfüllen und senden an: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt oder bestellen unter: info@cala-verlag.de

Meine Angaben: Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse Ihr Geburtsdatum Ich verschenke das 60plusminus Abo an: Name, Vorname Straße/Hausnummer

Ich zahle per Rechnung

Ausgabe Thüringen Ausgabe Dresden Ja, ich möchte per E-Mail einen kostenlosen Infoletter erhalten. Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die CALA-VERLAG GmbH & Co. KG schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante Angebote informiert. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit unter info@ cala-verlag.de widerrufen werden.

PLZ/Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse Geburtsdatum

Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von vier Wochen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung unter info@calaverlag.de oder CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, JuriGagarin-Ring 68, 99084 Erfurt widerrufen.

Holen Sie sich Ihre 60plusminus nach Hause!

37

» Holen Sie sich Ihre 60plusminus

Holen Sie sich Ihre 60plusminus nach Hause!


Âť Karikatur


»» Hausmeister Gedicht Kehraus

Meedchnlandschaft An dieser Stelle, wie gewohnt, Satirisches in feinster thüringischer Mundart – präsentiert von unserem „Hausmeister Kehraus“ Ulf Annel, Kabarettist der Erfurter Arche. Sagt man doch so, ge!? Meedchnlandschaft. Wenn man alle meint, also die Schurnallje, un Radio un Tevau. Neuerdings muss man ja unbedingt nochs Internetz dazu sagn. Früher dacht ich immer: Medium, das is was mit wackeldn Tischn und Geistern un Leuteverarschn un so. Heute weiß ich: Wenn man sich ausdrückn will, als wär man intelligent, muss man so was sagn wie: Das Medium Hörfunk. Oder: Die öffentlichen Sender sind die Medien der Demokratie. Ich dachte immer, es sind die Meedchn des Volkes, aber da habch wohl nur wunschgeträumt. Die öffntlichn Medien werdn nur vom Volk bezahlt. Un neulich hörte ich: Das Medium Zeitung ist in schwerer See. Den Zeitungen geht’s nich gut. Ja, weil die mittlerweile teilweise aufn Niwoh abgerutscht sind, da fragste dich, ob man da noch reinen Gewissens überhaupt Niwoh dazu sagn darf. So, jetze nehm wir mal die Schärfe aus der Stimme und summen n bisschen musikalisch vor uns hin. Bisschn Harmonie ins Leben. Wir summen jetze „Ein Männlein steht im Walde“. Wer weitersummt, kann in Gedanken singen: „das is nicht dumm. Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um. Sag, wer soll das Männlein sein, dass da steht im Wald allein? Es wird wohl Bodo Ramelow beim Beten sein.“ Nein, Scherz! Jetze summen wir „Summ, summ, summ“. Und dann noch „Der Kuckuck und der Esel“. Wissen Sie, wer die Texte für die Lieder geschriebn hat? Die sind alle von dem Mann, der auch den Text von dem Lied geschriebn hat, von dem wir nur noch die dritte Strophe singn. Es sei denn, wir sind nazional. Deutschland, Deuheutschland unsoweiter.

Fallersleben, genau, Hoffmann von. Von dem is auch „Winter ade, s Scheidn tut weh“. Un das Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, dass der Erich Kästner für Hartz-IVKinder weitergedichtet hat „aber nur nach nebenan.“ Der Fallersleben hat auch ne Menge Polit-Lieder geschriebn un desderwegn isser verfolgt wordn, Zensur und so, un er musste ins Exil, obwohls damals noch gar keine DDR gab. Und n Zeitungslied ist auch von ihm, weil er s Niwoh der Zeitungn damals weit unter Niwoh fand. Gradezu unterirdisch. Also so Thüringer allgemeinisch. Ich bin zwar kein Göthe (Fack!) un auch kein Schiller, aber so wie Fallersleben kann ich auch dichtn. Los geht’s. Wie sind doch die Meedchn interessant für unser Volk im Vaterland. Promis gibt es jetzt allerorten bis runter zu den Dschungelcamp-Sorten. Der Stasijäger kriegt den 30. Orden. Gemordet wird am ruhigsten im Norden, und der Witz der Comedians: Am Überborden. Und zeitig ist es Frühling geworden. Wie interessant ! Wie interessant! Da ist was los im Vaterland!! Wie sind doch die Meedchn interessant für unser liebes Vaterland! Der Gysi ist manchmal beliebt jetzt sogar, beim spanischen Prinzen fehlt das Bart-Haar. Holt mich hier raus, ruft laut der Star, kippt draußen zehn Klare und bleibt doch klar. Der Sommer war in die-hiesem Jahr viel sommerlicher als der vorige war. Wie interessant ! Wie interessant! Was alles los ist im Vaterland!?! Wie sind doch die Meedchen interessant für unser liebes Vaterland! Jan-Josef mit der goldenen Henne sang.

Merkel und Gabriel an einem Strang. „Schörmännies Topp-Moppel“ geht s einen Gang. ALDI ist nicht mehr aufm ersten Rang. Und Herbst wurd es schon zum Herbstanfang. Wie interessant ! Wie interessant! Hoch leben die Meedchn im Vaterland! Wie ist doch die Zeitung interessant für unser liebes Vaterland! Semmelrogge ist ne gescheiterte Existenz. Bei Facebook hat Helene die meisten Fans. Ein Liebesdrama erschüttert „Let’s dance“. Dieter Bohlen hat immer Stress wegen seiner Potenz und bald Inkontinenz und schon Schrumpf-Intelligenz. Beate Zschäpe scheißt auf die Jurisprudenz. Bei der Rocklänge weiß keiner: Wie ist die Tendenz? Die Grünen sind von hoher Impertinenz. Und wo sind von Bayern München die Fans? Ihr seid das!? Ach, trinkt doch Essig-Essenz!! Wegen Klima gibt’s schon wieder ne Konferenz. Und der Winter kommt diesmal sogar vor dem Lenz. Wie interessant ! Wie interessant! Gott segne das deutsche Meedchnland! Das darf Gott aber nur, wenn Thüringen mindestns ein Drittel vom MDR kriegt, damit die Drei-Länder-Anstalt nich zur Zwei-Länder-Anstalt mit grünherzlichem Wurmfortsatz wird. Amen!

Ihr Hausmeister vom Kabarett „Die Arche“  Hausmeister Kehraus

39


» Da geht uns ein Lämpchen auf

Text: Steven Ritter

Da geht uns ein Lämpchen auf Mit der Aktion „Stromspar-Check“ helfen Caritas und Stadtwerke Jena hilfsbedürftigen Familien, Strom zu sparen.

40 Da geht uns ein Lämpchen auf


Unterstützt von der Stadt Jena, der Sparkasse und vor allem durch die Unternehmen der Stadtwerke Jena Gruppe verfolgt die Caritas bildungs-, sozial-, arbeitsmarkt- und klimapolitische Ziele. So dient die Aktion einerseits dem Einsparen von Energie, versteckten Kosten und dem Klimaschutz, andererseits aber auch der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Dass die Mitarbeiter des Projekts mittlerweile als richtige Experten auf dem Gebiet gelten, wird deutlich, wenn sie von Wattzahlen und Warmwasserverbrauch erzählen und alle Zahlen dazu gedächtnismäßig aus dem Kopf beherrschen. Doch wie läuft so ein Stromspar-Check ab? Bei der Aktion geht es nicht darum, von Tür zu Tür zu gehen, um die Menschen zu einer Überprüfung ihres Verbrauchs zu überreden. Sie erfahren davon zumeist durch Weiterempfehlungen oder durch Werbeaktionen, bei denen auch gern das Maskottchen „Steckerlein“ herangezogen wird. Wenn Interessierte einen Stromspar-

» Da geht uns ein Lämpchen auf

Die Stromsparhelfer der Caritas in Jena haben sich ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen, indem sie den Stromfressern den Kampf angesagt haben. Für ihren Stromspar-Check gehen sie, wenn gewünscht, in einkommensschwache Haushalte und suchen nach Einsparpotentialen. »Wir haben unsere Arbeit 2012 aufgenommen und mit acht Bürgerarbeitern angefangen. Seit diesem Jahr engagieren sich vier Bundesfreiwilligendienstleistende und vier AGH-Beschäftigte in dem Projekt«, erklärt Gabriele Schröer, Koordinatorin für den Stromspar-Check in Jena.

Check wünschen, kommen die Stromsparhelfer in den Haushalt, überprüfen den Stromverbrauch von Lampen und anderen elektrischen Geräten und tauschen danach gegebenenfalls Leuchtmittel aus oder bringen eine abschaltbare Steckerleiste mit. »Obwohl wir im ersten Jahr ein paar Anlaufschwierigkeiten hatten, führen wir mittlerweile jährlich etwa 300 Checks durch und wir wollen dieses Niveau auch halten«, sagt Gabriele Schröer und peilt den 1000. Check bereits für dieses Jahr an. Bei so vielen Wohnungsbesichtigungen weiß sie auch einige Geschichten zu erzählen. So zum Beispiel von der Mutter, die sich eine eigene Kühlbox gekauft hat, um ihren Joghurt vor dem Sohn zu schützen, damit er ihr nicht alles wegisst, obwohl sie sich mit den damit verbundenen Stromkosten auch noch ein paar Becher mehr Joghurt hätte kaufen können. Eine weitere beliebte Geschichte ist die mit den vielen Aquarien in der Wohnung, in der eine Familie vier Wasserbecken in einer Wohnung hatte und in denen natürlich auch Tag und Nacht Strom durch Pumpen und Lichter verbraucht wurde. Caritas und Stadtwerke

Jena wollen mit der Aktion einkommensschwache Menschen erreichen – junge Familien genauso wie Rentner. StadtwerkeEnergieberater Bert Rupprecht erklärt: »Unser Ziel ist es, die Teilnehmer nachhaltig zu unterstützen und individuell zu beraten.« Denn bereits kleine Maßnahmen können für große Einsparungen bei den Haushalten sorgen. Wie diese Maßnahmen nun konkret aussehen, hängt ganz von den Geräten in den Wohnungen ab. Dank finanzieller Unterstützung durch den Bund können für die Teilnehmer kostenlos beispielsweise Glühlampen ausgetauscht oder wassersparende Artikel eingebaut werden. Für die Anschaffung eines neuen Kühlgerätes können Gutscheine bereitgestellt werden. »Insgesamt lassen sich mit effizienter Nutzung von Energie so mehr als 100 Euro jährlich sparen.«, erklärt die Verantwortliche der Caritas, die jetzt noch hofft, dass die Förderung vom Bundesumweltministerium auch über das Jahr 2015 hinausgeht. Die Stadtwerke Jena und die Caritas sind jedenfalls bereit, das Projekt auch weiterhin zu unterstützen, ebenso wie Jenarbeit und die Stadt Jena. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich an: Caritasregion Mittelthüringen Stromspar-Check Jena . Salvador-Allende-Platz 15 . 07747 Jena Tel.: 03641-3482245 . Fax: 03641-3482005 . Email: ssc-j@caritas-bistum-erfurt.de Internet: www.stromspar-check.de . www.caritasregion-mittelthueringen.de Da geht uns ein Lämpchen auf

41


» Kreuzworträtsel

Anzeige

Verschenken Sie zu Weihnachten Johanniter-Sicherheit!

Die Geschenkidee: Johanniter-Hausnotruf

Aktionszeitraum 26.10. bis 22.12.2015: Attraktive Geschenkbox und Gutschein einfach per Telefon bestellen! Mehr Informationen unter: 0800 8822280 (gebührenfrei) www.johanniter.de/schenken


»» Kreuzworträtsel Gedicht

Mitmachen und gewinnen! Gewinnen Sie eines unserer Puzzles von Ravensburger! Puzzles beim Sortieren und Legen nicht so viel Platz.

Neue Puzzles für Erwachsene mit gröSSeren und weniger Teilen! Weniger suchen, besser finden: Neben Puzzleteilchen in der klassischen Erwachsenengröße bietet Ravensburger sie jetzt auch eine Nummer größer. Die neue Puzzle-Kollektion spricht vor allem Best Ager ab 60 Jahren an. Der Vorteil der um 25 Prozent größeren Teile: Details lassen sich besser erkennen und sie liegen gut in der Hand. Darüber hinaus eignet sich die neue Reihe ideal für eine Puzzlepartie zwischendurch. Denn sie hat weniger Teile als die klassischen 1.000-teiligen Erwachsenenpuzzles. Die neue Kollektion umfasst sechs Motive mit wahlweise 300 oder 500 Teilen, die sich bequem an einem Nachmittag zusammensetzen lassen. Außerdem verbrauchen die kleineren

Puzzeln ist eine vielseitige Freizeitbeschäftigung, weiß Siglinde Nowack, internationale Produktmanagerin bei Ravensburger: »Beim Sortieren und Suchen der passenden Teile blendet man den Alltag aus, konzentriert sich auf das Hier und Jetzt. Und man kann es sich dabei richtig gemütlich machen, zum Beispiel mit schöner Musik und einer Tasse Tee.“ Gleichzeitig ist Puzzeln eine geistige Herausforderung. „Es fordert und fördert logisches und räumliches Denken, die Konzentrationsfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis. Und natürlich macht Puzzeln Spaß – ob allein oder mit Freunden«, so Nowack. Die Motive der neuen Kollektion für Erwachsene versetzen die Puzzler unter anderem in die Welt der Schweizer Berge, in das pittoreske Rothenburg ob der Tauber oder an den Ostseestrand Ahrenshoop. Freuen Sie sich zudem auf viele weitere Gewinne! Freuen Sie sich zudem auf viele weitere tolle Gewinne! Wir wünschen viel Glück! 

Senden Sie das richtige Lösungswort auf einer Postkarte an: 60plusminus, Kennwort: Kreuzworträtsel, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Einsendeschluss ist der 05. Dezember 2015. Das Lösungswort aus dem Kreuzworträtsel der Ausgabe Juli-Oktober 2015 lautet: Berichterstattung

Kreuzworträtsel

43


Anzeige

weimarer wohnstätte

w

wei m n i n e n oh

ar

HERZGUT Butter krönt Brot und Brötchen

Streichzartes Butterglück seit 20 Jahren Kennen Sie auch diesen himmlischen Genussmoment: Den Moment, wenn ein kleines Butterbrot das größte Glück ist? So ein köstlich frisches Bäckerbrot - braun gebacken, herrlich duftend, die Kruste leicht knusprig, die Krume weich, warm, verführerisch... Das Brot ist so anziehend, dass man nur noch eines will: Genießen. Doch halt! Es fehlt dem Brot doch noch die Krone: Erst, wenn es von einer Seite mit cremig goldener, himmlisch frischer Butter überzogen ist, ist die Herrlichkeit vollendet. Es ist wahrhaftige Glückseligkeit, wenn Brot und Butter unübertroffen gut sind: Wenn die Butter golden strahlt, herausragend streichzart ist und unvergleichlich frisch schmeckt – wie die streichzarte Butter der FrischeMolkerei HERZGUT. Eine Deutsche Markenbutter, die seit nunmehr 20 Jahren Brot und Brötchen krönt. Selbst direkt aus dem Kühlschrank lässt sich die cremige Butter mühelos aufstreichen. Aber nicht etwa, weil man ihr Öl oder sonstiges zusetzt. Nein, für das streichzarte Butterglück sorgt Mutter Natur: Die HERZGUT-Bauern verwöhnen ihre Kühe täglich mit einer Portion Raps. Der ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Die gelangen über die Fütterung direkt in die Kuhmilch. Und die macht die HERZGUT Butter von Natur aus streichzart. Übrigens kommt diese besondere Milch nur von Höfen in unmittelbarer Molkereinähe. HERZGUT verarbeitet sie tagfrisch, damit die Butter wahrhaftig frisch schmeckt.

Sie finden bei uns nicht nur eine Wohnung - Sie finden ein Zuhause.

weimarer wohnstätte GmbH Frauenplan 6 - 99423 Weimar Telefon 03643 548 - 0 www.weimarer-wohnstaette.de

© Fotowerk - Fotolia

HERZGUT Butter ist im 125 Gramm Pack erhältlich und damit auch für kleine Haushalte ideal. Einfach im Kühlregal nach der kleinen Butter mit dem großen roten Herz schauen. 


Aphasie – wie können Angehörige helfen? Die Kommunikation mit einem Aphasiker ist schwierig. Versuchen Sie daher bei Verständnisproblemen nachzuhaken und geben Sie nicht gleich auf.

Die Rückkehr in die Familie und in die häusliche Umgebung ist sowohl für den Betroffenen als auch für Sie als Angehöriger oder Freund schwierig. Aphasiker können sich nur schwer verständlich machen. Sie haben Probleme, andere zu verstehen. Es ist daher wichtig, dass Sie immer versuchen, mit dem Betroffenen trotz der Aphasie zu kommunizieren und auf diesem Wege neue Kommunikationswege zu erschließen. Wie kann die sprachliche Verständigung mit Aphasikern erleichtert werden? Aphasiker brauchen Zeit und Ruhe. Menschen, die an Aphasie leiden, brauchen Zeit, um ihre Gedanken und Gefühle zu äußern. Nehmen Sie sich daher ebenfalls Zeit für das Gespräch und warten Sie Pausen ab. Sprechen Sie ruhig und deutlich in kurzen, einfachen Sätzen und in normalem Tonfall.

Vermeiden Sie „Telegrammstil“ oder „Kindersprache“. Sorgen Sie für eine entspannte Umgebung. Störgeräusche wie Radio, Fernseher oder Hintergrundgeräusche lenken zu sehr ab. Dies gilt auch für das Sprechen mehrerer Personen gleichzeitig. Es sollte immer nur eine Person sprechen, auf die sich der Aphasiker konzentrieren kann. Sie sollten auch nicht zwei Dinge gleichzeitig fordern. Dem Aphasiker ist es nicht möglich, sich auf mehrere Tätigkeiten zu konzentrieren. Geben Sie bei Verständnisproblemen aufgrund der Aphasie nicht auf. Versuchen Sie bei schwieriger Verständigung über gezielte JA/ NEIN-Fragen herauszufinden, was Ihr Angehöriger meint. Stellen Sie Sicherungsfragen bei Verständnisproblemen, z.B. „Meinst du...?“ Fordern Sie ihn auf, zu zeigen, zu deuten oder Gestik einzusetzen. Es kann vorkommen, dass der Aphasiker etwas ganz anderes sagt, als er

meint, z.B. kann er JA und NEIN verwechseln. Gesprächspartner sollten Ihrem Angehörigen immer sagen, wenn Sie ihn nicht verstanden haben. Zudem sollten Sie Ihr Sprechen ebenfalls mit Mimik und Gestik unterstützen, um besser verstanden zu werden. Fassen Sie das Gesagte zwischendurch zusammen, um zu gewährleisten, dass sie einander richtig verstanden haben. Achten Sie darauf, dass Sie einen Themenwechsel vorher ankündigen, um Ihren Angehörigen nicht zu verwirren. Versuchen Sie mit Ihrem Angehörigen wieder das alte Leben aufzunehmen. Gemeinsame Hobbies verbinden und sollten wieder aufgenommen werden. Versuchen Sie den Betroffenen zu integrieren, soziale Isolation zu vermeiden und bestehende Kontakte aufrechtzuerhalten. Sprechen Sie nicht über den Kopf Ihres Angehörigen hinweg. Er wird sich ausgeschlossen und entmündigt fühlen. Lassen Sie ihn seine Wünsche selber formulieren. Sie sind kein Sprachtherapeut. Vergessen Sie nicht, dass Sie kein Sprachtherapeut sind. Fühlen Sie sich daher nicht verpflichtet, Ihrem Angehörigen Sprachtherapie zu geben. Das ist nicht Ihre, sondern die Aufgabe eines erfahrenen Logopäden. Solange Sie verstehen, was Ihr Angehöriger meint, ist es nicht notwendig, ihn zu verbessern. Zeigen Sie Verständnis für die Aphasie, ohne diese dauernd zu thematisieren. Auch hier ist es wichtig, sich an speziell ausgebildete Fachtherapeuten / Neurologie zu wenden.

Ratgeber Sprechen

45

» Ratgeber Sprechen

Anzeige


» Sind Sie fit für den Herbst?

Anzeige

Text & Fotos: Susann de Luca

Sind Sie fit für den Herbst? Schwimmen im Sommer, Nordic Walking und Wandern im Herbst und Skilanglauf im Winter – viele von uns entdecken gerade zu Herbstbeginn wieder die sportliche Seite an sich. Denn mit den fallenden Temperaturen wird oft auch die Lust auf Sport und Bewegung geweckt. sicher, wie auch die Empfehlung für eine passende Medizin, die rasche Linderung verspricht. Zudem bietet Ihnen die Ginkgo Apotheke auch Ideen für gesunde Geschenke – von wirkungsvollen Aromatherapien über Gesundheitspräparate bis hin zu wertvoller Kosmetika zum Verwöhnen. Genießen Sie zudem weitere Vorteile Ihrer Ginkgo Apotheke: Als eine von rund 1.200 LINDA Apotheken in Deutschland bietet die Ginkgo Apotheke zusätzlich regelmäßige Aktionen und Einkaufsvorteile, beispielsweise mit dem Produkt des Monats oder auch speziell für Mitglieder des ADAC. Diese erhalten hier 10 Prozent Ermäßigung auf den Kauf von nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln und Waren im Wert von mindestens 20 Euro.  Da sollte auch Ihre Hausapotheke gut bestückt sein: beispielsweise mit Gelenksalben, Bandagen und Helferlein, die auch bei kleineren Blessuren nützlich sind. Das Team der Ginkgo Apotheke in der Schillerstraße 35 in Erfurt weiß Sie hier individuell zu beraten und Ihnen Ihre ganz eigene Hausapotheke zusammenzustellen. Ebenso können Sie hier auch zum ganzjährigen Gesundheitscheck vorbeikommen. Die Vorsorge verrät Ihnen im Nu Ihren Blutdruck, die Cholesterinwerte sowie Ihren BMI-Wert und ist zugleich auch eine gute Gelegenheit für Sie, einen weiteren Stempel für Ihr Bonusheft zu sammeln. Auch wenn man seine Gesundheit stets selbst prüfend im Blick behält, kann es passieren: Und wen dennoch, trotz sportlichen Ehrgeizes, die Herbstgrippe oder eine andere Art von Erkältung erwischt, der wird sich hier in der Ginkgo Apotheke in den besten

46 Sind Sie fit für den Herbst?

Händen wissen. Schon bei den kleinsten Anzeichen für eine Erkältung weiß man Rat und ist für Sie unter anderem auch mit Vitaminpräparaten, Schüßler-Salzen und homöopathischen Mitteln gewappnet. Die fachgerechte und fürsorgliche Beratung für Sie und Ihre Familie ist Ihnen somit

Ginkgo Apotheke Christine Schiebold Schillerstraße 35 . 99096 Erfurt Tel.: 0361 6021702 Fax: 0361 6024492 E-Mail: info@ginkgo24.de


Anzeige

AUGEN+ LASERZENTRUM Leipzig


Anzeige

Foto: Studiocanal

DVD Tipp:

LOVE & MERCY Sie haben den Sound einer Generation geprägt, wie kaum eine andere Band: Die Beach Boys stehen bis heute für den unverwechselbaren Surfsound der 1960er Jahre. Abseits von Sonne und Strand erzählt Regisseur Bill Pohlad in LOVE & MERCY die bewegende und unglaubliche Geschichte von Brian Wilson, dem kreativen Kopf der Band – vom gewaltigen Erfolg und von den herben Rückschlägen, vom Absturz eines musikalischen Genies und auch von einer Liebe, die ihn ins Leben zurückholte. Seine Europapremiere feierte LOVE & MERCY mit Standing Ovations in einem GalaScreening auf der diesjährigen Berlinale, im Sommer begeisterte der Film das Kinopublikum.LOVE & MERCY erscheint am 15. Oktober 2015 bei STUDIOCANAL Home Entertainment auf DVD und Blu-ray sowie als Video on Demand! Zum Inhalt: Aus seiner Feder stammen Welt-Hits wie „Good Vibrations“ und „Wouldn’t it be Nice”:

Brian Wilson, Chorknabe aus Kalifornien, stürmte in den 1960er Jahren mit den „Beach Boys“ weltweit die Musikcharts. Doch der kometenhafte Aufstieg und spektakuläre Erfolg haben ihren Preis: Scheidung, Drogen und psychische Probleme führen zum Absturz des MusikGenies. Allein durch die Unterstützung seiner Ehefrau Melinda Ledbetter gelingt ihm der Weg zurück ins Leben und schließlich das verdiente Comeback. Regisseur Bill Pohlad („12 Years A Slave“) verfilmt die wahre Lebensgeschichte von „Beach Boys“-Mitglied Brian Wilson, seinen bahnbrechenden Aufstieg und fatalen Abstieg im Musikgeschäft des 20. Jahrhunderts. John Cusack und Paul Dano brillieren als junger und erwachsener Brian Wilson, an ihrer Seite spielen Elizabeth Banks und Paul Giamatti. 

Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen 3 DVDs „LOVE & MERCY“ Verraten Sie uns: Um welche Band geht es im Film „LOVE & MERCY“? a) Beach Boys b) The Beatles Schreiben Sie eine Postkarte mit der richtigen Lösung unter dem Kennwort „LOVE & MERCY“ an: Redaktion 60plusminus, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Einsendeschluss ist der 05. Dezember 2015.


Ein kleiner blauer Punkt leuchtet im Okular auf. „Schauen Sie bitte genau darauf“, weist Franziska Nebelung freundlich an. „Jetzt noch einmal blinzeln und dann die Augen offen halten.“ Monitor die großen Netzhautgefäße und die Austrittstelle des Sehnervs zu erkennen. Franziska Nebelung sieht aber noch mehr. Sie kann auch krankhafte Veränderungen des Auges erkennen.

Optikermeisterin Franziska Nebelung (re) testet mit ihrer Mitarbeiterin Vorname Name den Laserscanner

Ein kurzer orangefarbener Blitz leuchtet auf und schon ist das Bild fertig. Nur wenige Minuten dauert der gesamte Vorgang und liefert ganz ohne Augentropfen ein hochauflösendes Abbild der Netzhaut. Deutlich sind auf einem angeschlossenen

Das relativ unscheinbare Gerät ist ein Laserscanner und die „Optik am Angerbrunnen“ ist derzeit das einzige Fachgeschäft in Erfurt, welches seit kurzem über diese hochmoderne Technik verfügt. Neue Brille oder doch lieber erst zum Augenarzt – diese Entscheidung kann Franziska Nebelung jetzt ihren Kunden vorschlagen. „Stellen Sie sich vor, sie hatten bisher eine Sehleistung von 100 % und jetzt auf einmal nur noch 80 %.“ Das könne normale altersbedingte Ursachen haben, aber auch eine krankheitsbedingte Veränderung des Auges sein. Im ersten Fall helfe eine neue Brille; beim zweiten empfiehlt die Optikermeisterin ihren Kunden den

Besuch beim Augenarzt. Obwohl sie eine entsprechende Schulung absolviert hat, darf Franziska Nebelung aber nicht sagen, was sie sieht. Als Spezialistin für Gleitsichtbrillen habe sie viele ältere Kunden. Makula-Degeneration sei hier ein typisches Beispiel. Diese könne man aber frühzeitig erkennen und beispielsweise mit bestimmten Beschichtungen der Brillengläser sogar dagegen vorbeugen, weiß Franziska Nebelung. Die Untersuchung mit dem Laserscanner sei derzeit noch kostenlos. Erleben Sie jetzt im Oktober den Profisehtest gratis und vereinbaren sie jetzt gleich Ihren persönlichen Termin mit uns. Wenn Sie Wert auf Ihre Augen legen und Ihnen die Gesundheit Ihrer Augen wichtig ist , dann rufen Sie gleich an unter 03 61 / 5 62 08 25 und vereinbaren Ihren persönlichen Wunschtermin. 

Können Sie das Kleingedruckte nicht mehr lesen? PROFISEHTEST GRATIS Zertifizierter Gleitsicht/Lupenspezialist

im Wert von 67,- Euro Jetzt Termin vereinbaren.

Regierungsstraße 2 · 99084 Erfurt · Fon/Fax: 0361 . 562 08 25 · info@optik-nebelung.de · www.optik-nebelung.de Öffnungszeiten · Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr · Samstag nach Vereinbarung

» Mit Laserscanner ...

Mit Laserscanner Augenkrankheiten erkennen


» Mehr als vier Wände

Mehr als vier Wände Das wünschen wir uns alle: ein Zuhause, in dem wir uns rundum wohl und sicher fühlen. Doch dazu gehört mehr als eine ansprechend gestaltete Wohnung. Das weiß auch Thüringens größter Wohnungsanbieter, die jenawohnen GmbH. Deshalb schafft man dort Wohnraum, der individuell auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Barrierefreiheit eine Selbstverständlichkeit. „Unsere Mieter sollen sich bei uns wohlfühlen!“ Das hat sich das Unternehmen auf seine Fahnen geschrieben – und bietet dazu mit dem Wohnprogramm wohnenplus einen einzigartigen Service an. Mieter bei jenawohnen haben die außergewöhnliche Chance, ihre Wohnung nach individuellen Gesichtspunkten umbauen und gestalten zu lassen. Viele denken dabei schon in jüngeren Jahren an ihren Lebensabend und planen voraus. Denn gerade im Alter braucht man mehr Komfort und Sicherheit, um möglichst lange im vertrauten Umfeld leben zu können. Oft reicht schon ein Haltegriff oder ein Duschsitz, und ein ebenerdiger Einstieg ist nicht nur funktional, sondern liegt auch voll im Trend.

Badewanne mit ebenerdigen Einstieg

Jena gehört zu den gefragten Wohnorten der Region. Hier gibt es alles, was eine Stadt attraktiv macht: interessante Arbeitsplätze bei renommierten Unternehmen, vielseitige Freizeit-, Einkaufs- und Kulturangebote und eine traumhafte Landschaft ringsum. Als Jenas größter Wohnungsanbieter hat jenawohnen es sich zur Aufgabe gemacht, ansprechenden und bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen zu entwickeln. Man legt Wert auf ein gepflegtes, sicheres Wohnumfeld und gute Sozial- und Infrastrukturen, arbeitet aber auch aktiv an einer interessanten Stadtteilgestaltung mit – in enger Kooperation mit Unternehmen und Vereinen. Mietinteressenten finden bei jenawohnen eine breite Palette verschiedener Wohnmöglichkeiten, von der historischen Villa über die kostengünstige Geschosswohnung bis zum komfortablen Neubau mit ökologischem Standard. Dabei ist es dem

Unternehmen sehr wichtig, auch den Bedürfnissen älterer Mieter Rechnung zu tragen. So hat jenawohnen bereits zahlreiche Wohnungen seines Bestands im Hinblick auf Barrierefreiheit umgestalten lassen. Gebäude wurden mit Rampen versehen und Fahrstühle eingebaut. Bei den zahlreichen Neubauprojekten von jenawohnen ist

Duschsitz bietet Komfort und Sicherheit

jenawohnen Info-Telefon (03641) 884-0 . www.jenawohnen.de

50 Mehr als vier Wände

In den Ausstellungsräumen von wohnenplus erfahren Interessenten, welche baulichen Maßnahmen in ihrer Wohnung möglich sind. Auch der Umbau wird von wohnenplus begleitet. Getreu dem Motto „Mehr als vier Wände“ schafft jenawohnen so ein Zuhause, das individuell nach den Bedürfnissen seiner Mieter gestaltet ist. 

Wir bieten ein persönliches Beratungsgespräch


Anzeige

Die 1. Seniorentage des Verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT) waren ein voller Erfolg Insgesamt rund 170 Seniorinnen und Senioren haben Ende August 2015 einen erlebnisreichen Tag in der Kurund Weinstadt Bad Sulza verbracht.

Das Thüringer Weintor steht für die Bedeutung des Weinanbaus in der Region um Bad Sulza.

Stadtführerin Uta Homes präsentiert beim VMT-Seniorentag das Gradierwerk Louise

Die An- und Abreise nach Bad Sulza erfolgte problemlos mit Bus und Bahn und mit dem Abo Mobil65. Das Abo bzw. die Partnerkarte galt gleichzeitig als Teilnahmeberechtigung für die Veranstaltung. In der Kurstadt angekommen, wurden die Teilnehmer vom Geschäftsführer der VMT GmbH und der Kurdirektorin von Bad Sulza begrüßt. Anschließend ging es mit der Stadtführerin Uta Homes weiter zum Gradierwerk Louise. Dort konnten die Seniorinnen und Senioren ausgiebig die solehaltige Luft einatmen. Nach einem Spaziergang durch den Kurpark sowie einer erholsamen Mittagspause führte der Weg weiter zu einer Sole-Verkostung in der detailgetreu restaurierten Trinkhalle und abschließend zum historischen Inhalatorium.

ScHATZ ICH MÖCHTE EINE KÜCHE MIT DIR!

„Es war alles ganz wunderbar organisiert“, lobte eine Teilnehmerin, sie habe viele nette Menschen kennen gelernt. Das Abo Mobil65 ist natürlich nicht nur die „Eintrittskarte“ für den Seniorentag. Es eignet sich perfekt für alle Seniorinnen und Senioren, die oft unterwegs sind und viel von der Region zwischen Gera und Gotha sehen möchten. Weitere Informationen unter www.vmt-thueringen.de 

Samstags 10.00 Uhr - 14.00 Uhr

Veranstaltungen in Thüringen Juri-Gagarin-Ring 96/98 . 99084 Erfurt . Telefon 0361 54 00 800 72

www.kueche-co.de


» Altes Handwerk

Text & Fotos: Anne Peisler

Besenbinden

– ein Plädoyer für die Sauberkeit Wenn man sich anguckt, mit was man heute Haus und Hof reinigt, kann man schon einmal vergessen, dass Besen früher von Hand hergestellt wurden. Das kleine Thüringer Dorf Udersleben, das inzwischen Bad Frankenhausen eingemeindet wurde, war früher als Dorf der Besenbinder bekannt. Doch heute gibt es dort nur noch einen einzigen und den haben wir besucht.

52 Altes Handwerk


»» Altes Handwerk Gedicht »Das Handwerk habe ich von meinem Vater Paul Hoffmann gelernt und der hatte es noch von seinem Vater.«, erklärt der 58-jährige Besenbinder Klaus Hoffmann, wie er zu seinem Hobby kam. Für seinen Großvater hingegen war es kein Hobby. Damals, als die Konkurrenz durch maschinell gefertigte Besen noch nicht so groß war, war Besenbinden noch ein Beruf. Doch Klaus Hoffmann will die alte Tradition am Leben erhalten und setzt sich aus Freude an dem Handwerk nach der Arbeit, um ein paar Besen herzustellen, noch in seine kleine Werkstatt. Immer, wenn er ein bisschen Zeit zwischen seinen Schichten hat, kommt er hierher. Auf die Frage, ob ihm das nicht zu stressig würde, meint er nur unbekümmert: »Ich bin eben nicht so ein Langschläfer.«

Abgesehen davon, dass sie gut fegen, sehen die Besen auch schön aus, wenn man sie sich hinstellt. Das ist meistens der Grund für die Kaufentscheidung. Aber Klaus Hoffmann hat auch noch eine neue Zielgruppe entdeckt »Vor Halloween kommen die Leute immer zu mir und bestellen einen Besen für ihre Kinder.« Und wenn man sich die Reisigbesen anschaut, kann man sich tatsächlich vorstellen, dass eine kleine Hexe damit auf den Blocksberg fliegt. Um uns zu zeigen, wie sein Hobby funktioniert, bindet sich Klaus Hoffmann eine Schürze um, dabei bedauert er: »Leider habe ich meine Uniform jetzt nicht hier.

Da hab ich ein schwarzes Hemd und eine extra Schürze an, die ich vom Heimatverein Udersleben geschenkt bekommen habe.« Dazu hat der Heimatverein auch allen Grund, denn zum 15-jährigen Jubiläum hat ihm Klaus Hoffmann den größten Besen der Welt gebunden. „Das habe ich aber nicht alleine gemacht, da hat mir die Burschenschaft des Heimatvereins geholfen.“ Der 35 Meter lange Feger steht jetzt am Ortsausgang Udersleben Richtung Ichstedt und das schon seit 5 Jahren. Bald hat der Heimatverein 20-jähriges Jubiläum und dafür wird der Besen zusammen mit dem 18 Meter langen vom 10-jährigen Jubiläum wieder flott gemacht.

Die Besen verkauft er hauptsächlich auf den Märkten der Umgebung. Er fährt nach Artern, Bad Frankenhausen, Kölleda, Kannawurf, aber auch bis nach Erfurt – Hohenfelden, wo er eben eingeladen wird. An seinem Stand verkauft er nicht nur die Besen, sondern demonstriert den Besuchern auch sein Handwerk. »Die Leute freuen sich immer und manchmal nehmen sie auch einen Besen mit.«, verrät Klaus Hoffmann. Altes Handwerk

53


» Altes Handwerk

Jetzt beschäftigt sich Klaus Hoffmann aber erstmal mit den kleineren Besen. Auf seinem Hof stapelt sich eine Unmenge an Holz und Reisig. »Das hole ich aus dem Kyffhäuserwald. Früher habe ich in dem Forst gearbeitet, da hab ich jetzt noch gute Beziehungen. Der Förster sagt mir Bescheid, wo ich das Holz schlagen darf.«, erklärt Klaus Hoffmann. Aus dem Haufen sammelt er ähnlich lange Reisigzweige und entfernt abstehende Triebe, dann bindet er sie mit Draht zusammen. »Mein Draht ist fast alle, da muss ich mal wieder nach Eisleben ins Eisenwerk fahren. Vom Floristen-Draht aus dem Baumarkt habe ich noch jede Menge, aber der ist zu dünn.«, berichtet er von den Materialproblemen. Wenn das Reisig zusammengebunden ist, schält er die Enden der Äste mit der Hiebe ab, denn das sieht schöner aus, dabei erzählt er: »Das Abschälen macht normalerweise meine Frau, manchmal auch mein Sohn, aber der hat zur Zeit keine Lust.« Zwingen könne er ihn ja nicht, aber so bleibt sein Handwerk ohne Nachwuchs. »Eines Tages wird der Beruf aussterben. Ich bin schon der letzte Besenbinder Thüringens. In Sachsen soll es wohl noch ein paar geben, aber die kenne ich nicht.«

54 Altes Handwerk

Bis aus dem Reisigbündel ein Besen wird, dauert es nun nur noch 10 Minuten, bei großen Besen 20. Als Stiel wird ein bereits gefertigter Holzpflock in das Bündel gesteckt und mit Draht wird das alles zusammengebunden. Der Draht wird mit der Zange abgeknipst und überstehende Enden mit dem Dorn in das Reisig gedrückt, um Verletzungen vorzubeugen. Wenn der Besen fast fertig ist, legt Klaus Hoffmann ihn auf einen Holzklotz und hackt mit einer kleinen Axt, die er als Barte bezeichnet, die Reisigzweige auf eine Länge. Fertig ist der Besen und wir können uns überzeugen, ob er wirklich gut fegt. Das tut er. Man merkt, Klaus Hoffmann hat

Routine. Das sieht man auch seinen Händen an, sie sind mit Schwielen und Hornhaut versehen, aber er beklagt sich nicht. Die Technik ist mühsam und anstrengend, aber noch genau so, wie er sie von seinem Vater gelernt hat. Klaus Hoffmann erinnert sich: »Mein Vater hat damals gesagt: Entweder du kannst es oder du lässt es.« Irgendwann konnte er es selbst nicht mehr, weil seine Augen nicht mehr gut genug waren. Aber sein Sohn führte sein Handwerk weiter. Wenn wir wieder weg sind, wird er den nächsten Besen binden, denn nun kann man ihn und seine Besen wieder auf den Frühlingsmärkten der Region antreffen. 


Ma

tratz

e n

An

Erholsamer & schmerzfreier Schlaf

pa

Die richtige Matratze entscheidet über Ihr Wohlbefinden! Sie haben Schlafstörungen oder wollen endlich wieder schmerzfrei durchschlafen? Dann beraten wir Sie gern zu Ihrer individuellen Matratze, die speziell auf Ihre körperlichen Bedürfnisse angepasst wird. In unserer Filiale in Erfurt vermessen wir mit unseren hochmodernen Liegesimulator aus dem Ärztezentrum Schallmoos in Salzburg Ihren Körper, ermitteln Ihr persönliches Liegeprofil und stellen so die auf Sie orthopädisch abgestimmte Matratze zusammen.

1.

ssung

Auch später ist eine gezielte Anpassung der Matratze an Ihren Körper jederzeit möglich. Ein Fehlkauf ist damit ausgeschlossen! Vertrauen Sie für einen erholsamen und gesunden Schlaf auf unsere jahrelange Erfahrung und unsere erstklassigen Produkte.

Der eigene Körper ist der Maßstab Ergonomisch korrektes Liegen orientiert sich an der physiologischen Struktur des eigenen Körpers. Diese wird am Liege-Simulator mit Hilfe einer Liegedruck-Messung in Rücken- und in Seitenlage erfasst.

22 20

Simulator ermittelt Stützprofil Der Liege-Simulator berechnet nun das zum eigenen Körperbau passende Matratzen-Stützprofil. Dieses wird in der Folge simuliert. Dabei findet die vom Institut Proschlaf des Ärztezentrums Salzburg entwickelte Simulator-Lufttechnik Anwendung.

3.

»» HELIOS Klinikum Erfurt Gedicht

Anzeige

Matratze wird individuell gefertigt Das am Liege-Simulator ermittelte Stützprofil wird in Form von unterschiedlich festen Stützeinlagen (Stempeltechnik) in die eigene Matratze eingearbeitet. Auf diese Weise entsteht eine Zonenmatratze, deren Stützstruktur an Ihre individuellen Liegebedürfnisse angepasst ist.

Termin zur kostenlosen Beratung vereinbaren:

Ein zusätzlicher Vorteil dieser Matratzen-Technologie ist deren nachträgliche Veränderbarkeit. Eine im Kaufpreis enthaltene Nachbetreuung durch das Institut Proschlaf erhält die liege-othopädische Wirkung der Matratze auch dann aufrecht, wenn körperliche Veränderungen eine Änderung ihrer Stützstruktur erforderlich machen.

Adresse

Kontakt

Weimarische Straße 16a 99099 Erfurt

Tel: 0361-64 41 566 Mail: info@schlafconcept.de Web: www.schlafconcept.de

2.


Anzeige

» Ratgeber Steuer

Niederlassung Erfurt, Pförtchenstraße 1, 99096 Erfurt Telefon 0361 230150, E-Mail fp-erfurt@etl.de www.steuerberatung-in-erfurt.de

Mit eigenem Haushalt dreimal Steuern sparen Jährlicher Steuerbonus von bis zu 5.710 Euro möglich Aufwendungen für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt werden steuerlich besonders begünstigt. Im Rahmen der Höchstbeträge sind 20% der Kosten direkt von der Steuerschuld abziehbar, insgesamt können 5.710 Euro Steuern gespart werden. Achtung: Barzahlungen werden nicht begünstigt Die Dienst- oder Handwerkerleistung, wie Fenster putzen, Wäsche waschen, Teppich reinigen, Rasen mähen, Wohnung renovieren oder Steckdose reparieren, muss im Haushalt des Steuerzahlers erbracht werden. Außerdem muss der Steuerpflichtige eine Rechnung erhalten und die Zahlung auf das Konto des Leistenden erbringen. Bei Barzahlung gibt es keinen Steuerbonus. Entscheidend ist der Zahlungszeitpunkt. Höhere Rechnungsbeträge am Jahresende sollten daher gegebenenfalls auf zwei Jahre verteilt werden. Bei getrennter Veranlagung wird Ehepartnern die Steuerersparnis je zur Hälfte zugerechnet. Eheleute können aber auch eine andere Aufteilung beantragen. Die jährliche Steuerermäßigung beträgt für

• eine geringfügig beschäftigte Haus-

haltshilfe (Mini-Jobber): max. 20% der Aufwendungen von bis zu 2.550 Euro, d.h. höchstens 510 Euro. • sozialversicherungspflichtig angestellte Haushaltshilfen, haushaltsnahe Dienstleistungen sowie Pflege- und Betreuungsleistungen: max. 20% der Aufwendungen von bis zu 20.000 Euro, d.h. höchstens 4.000 Euro. • Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen: max. 20% der Aufwendungen von bis zu 6.000 Euro, d.h. höchstens 1.200 Euro. Gefördert werden haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen sowie Handwerkerleistungen. • Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse Hierunter fallen sämtliche Kosten (Löhne, Sozialversicherungsbeiträge), die im

56 Ratgeber Steuer

Zusammenhang mit dem Minijob oder einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen, z. B. für eine Haushaltshilfe oder auch einen Hausmeister/Hauswart. • Haushaltsnahe Dienstleistungen Hierunter fallen alle Kosten, die für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienst-, Pflege- und Betreuungsleistungen anfallen, z. B. die auf Rechnung arbeitende Reinigungskraft, der Gärtner, aber auch Kosten für die dauerhafte Pflege zu Hause oder in einem Pflegeheim. • Handwerkerleistungen Hierunter fallen die Lohn- und Fahrtkosten für Handwerkerleistungen, die in einer selbst genutzten Wohnung ausgeführt werden. Für Materialkosten gibt es keine Steuerermäßigung. Begünstigt sind nicht nur Schönheitsreparaturen, sondern auch Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, jedoch keine Neubauten.

Begünstigt sind Mieter, Eigentümer und Eigentümergemeinschaften Aufwendungen für Dienst- und Handwerkerleistungen, die in einer selbst genutzten Wohnung ausgeführt werden, sind selbst dann begünstigt, wenn die Auftragsvergabe über einen Hausverwalter erfolgt, z. B. Pflege der Vorgärten, Reinigung und Renovierung des Treppenhauses sowie die Heizungswartung. Bei Eigentümergemeinschaften sind auch Arbeiten am Gemeinschaftseigentum begünstigt. Mieter und Wohnungseigentümer sollten daher darauf achten, dass die steuerbegünstigten Dienstleistungen und Handwerkerarbeiten in der Jahresabrechnung gesondert aufgeführt sind und auch der einzelne Miteigentumsanteil bescheinigt wird.  Ihr Volker Pollok Steuerberater


Anzeige

»» Entlastung Gedicht pflegender ...

Text: Susann de Luca / Fotos: PML Pflege mit Leidenschaft GmbH

Leben – so viel wie möglich Pflege – so wenig wie nötig »Unser Ansatz ist es, Pflege anders zu definieren und zu gestalten. Bei uns stehen der Mensch und dessen Selbstbestimmung im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit«, erklärt Matthias Bellmann, Geschäftsführer der PML Pflege mit Leidenschaft Erfurt GmbH. auch eine Tagespflege und ein Seniorenrestaurant ihren Platz gefunden. »Angebote, die auch von Angehörigen und Senioren vor Ort in Straußfurt jederzeit genutzt werden können«, ergänzt Marcel MüllerRechenbach.

Wohnen mit Quartiersbezug, das die Nähe zum gewohnten Umfeld zulässt und Pflegebedürftigen durch eine individuelle Betreuung mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität bietet – das wird heute schon gelebt. »Wir wollen unsere Klienten das Maß an Pflege, das sie brauchen, selbst bestimmen lassen. Vor allem in den betreuten Wohngemeinschaften können wir dabei zwischenmenschlich intensiv darauf einwirken«, erklärt Matthias Bellmann. Der Gemeinschaftscharakter in den betreuten Wohngemeinschaften, der die gemeinsame Küche und den Wohnbereich zum Treffpunkt macht, bietet jedem Bewohner auch seinen eigenen Rückzugsort. Marcel Müller-Rechenbach, ebenfalls Geschäftsführer der PML, verdeutlicht: »Wir setzen auf eine 100-prozentige Einzelzimmerquote, da jeder Mensch ein Recht auf Privatsphäre hat.« So wird beispielsweise

der Wohn- und Pflegepark in Straußfurt bei Sömmerda sehr gut von seinen Bewohnern angenommen. Hier haben zu den ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Auch ein „Haus für betreutes Wohnen“ bietet hier Menschen ein neues komfortables Zuhause. Dieses Wohnangebot richtet sich vor allem an Ältere, denen die Bewirtschaftung ihres eigenen Hauses zu viel wird oder die ihren zu pflegenden Partner gern in ihrer Nähe wissen. Und auch sie können bei Bedarf ebenfalls die Hilfe des engagierten Pflegedienstleisters in Anspruch nehmen. »Es ist der ganzheitliche Ansatz, der weit über die stationäre und ambulante Pflege hinausgeht, mit dem die PML Pflege mit Leidenschaft Erfurt GmbH ihr Konzept für Pflege neu definiert«, stimmen beide Geschäftsführer überein.

PML Pflege mit Leidenschaft GmbH Am Drosselberg 49, 99097 Erfurt . Telefon 0800 3306300 . www.pflege-mit-leidenschaft.net

PflegeBienen Thüringen GmbH Am Drosselberg 49, 99097 Erfurt . Telefon 0800 3306300 . www.pflegebienen-thueringen.de Entlastung pflegender Angehöriger

57


Anzeige

EXKLUSIV IN ERFURT:

Mainzerhofplatz 14 | 99084 Erfurt | 03 61/26 26 89 52


» Tantum mens sana in ...

Anzeige

Tantum mens sana in corpore sano vivit Nur in einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist

Dieser in die Jahre gekommene Ausspruch ist heute aktueller denn je. Der technische Fortschritt hält unermüdlich Einzug in den Alltag. Bewegung wird heute mehr und mehr zur Ausnahme. Hinzu kommt nun auch die kalte Jahreszeit. Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher. Plötzlich sind viele Dinge nur noch eingeschränkt möglich. Das trifft leider auch oftmals die geliebte Bewegung in der Natur. Sport in der freien Natur ist jedoch der Schlüssel zum Jungbleiben. Warum also nicht einmal überlegen, welche Alternativen es für diesen Winter gibt? Der Laufladen Erfurt versucht ab 2015 einen neuen Weg zu beschreiten. Für Neu- oder Wiedereinsteiger ist insbesondere das Angebot des Seniorensports als Gesundheitssportangebot interessant. Hier gibt es beispielsweise Kurse zum Herz-KreislaufTraining, Muskelaufbau in der Rückenschule oder Entspannungstraining. Sporterfahrene Ältere finden in den einzelnen Sportarten vielfältige Angebote vor, die als reiner Freizeitsport oder auch als Wettkampfsport betrieben werden können. So gibt es als Angebote zum Beispiel regelmäßige Lauf- und Walkingtreffs, einen Athletikkurs für die Generation 50+ oder Laufkurse speziell für Ältere. Doch nicht nur das vielfältige sportliche Angebot spricht für den Laufladen Erfurt. Für viele Sportler ist das gesellige Miteinander

genauso wichtig wie die körperliche Betätigung. Das Miteinander in der Gruppe bietet Kontakte zu gleichgesinnten, jüngeren wie auch älteren Menschen. Bei den zahlreichen Veranstaltungen aus den Bereichen Genuss, Erlebnis und Training werden der Austausch und die Solidarität der Generationen aktiv gelebt. Man trifft sich, man bewegt sich und man feiert auch gemeinsam. Der Laufladen Erfurt bietet in Kooperation mit dem SC Im-

puls von Anfang Oktober bis Ende März eine Winterlaufstrecke im Ega-Park Erfurt an. Auf beleuchteter Strecke geht es jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 18-20 Uhr rund. Wichtig war, den Läufern eine hundefreie und eingezäunte Strecke zu bieten, die bei Schnee auch geräumt wird, um ein maximales Maß an Sicherheit gewährleisten zu können. Darüber hinaus stehen bei Bedarf erfahrene Trainer aus Sportwissenschaft und Physiotherapie zur Verfügung. So wird nicht nur ein Motivationsschub erreicht. Die regelmäßige Teilnahme macht auch Lust auf mehr. Athletische sowie koordinative Übungen tragen zu einem insgesamt kräftigeren Körper und Geist bei. Das führt in der Gruppe zu dauerhafter Abwechslung und verhindert monotone Bewegungsabläufe. Spaß und Gruppendynamik stehen zusätzlich im Vordergrund. Weil wir das Laufen lieben! 

Laufladen Erfurt GmbH Lachsgasse 3 . 99084 Erfurt . Telefon:0361 6464016 . www.laufladen-erfurt.de Tantum mens sana in corpore sano vivit

59


Anzeige

» K&S Tagespflege Erfurt

Text & Fotos: Susann de Luca

K&S – erfolgreiche Kooperationen für eine rundum gelungene Pflege und Betreuung »32 Menschen nutzen inzwischen die angebotene Betreuung der Tagespflege. Wir freuen uns über das Interesse, das dieses Angebot findet und das zugleich eine Bereicherung zur ambulanten Pflege darstellt«, zeigt sich Heidrun Schönfeld zur Jahrestagsfeier der K&S Tagespflege und des ambulanten Pflegedienstes Dr. Krantz im August in Erfurt begeistert. ante des Pflegebedarfs in Erfurt anzubieten – ob die Pflege zu Hause, die Tagesbetreuung für unsere Gäste, egal welcher Pflegestufe, oder auch die Rundum-Betreuung in der K&S Seniorenresidenz«, so die 28-Jährige.

»Ein Dankeschön an die kompetenten Mitarbeiter, die es hier möglich machen, den Tagesgästen die Zeit gut zu gestalten und ein Danke an Sie, die Sie uns das Vertrauen schenken und Ihre Zeit immer wieder bei uns verbringen«, spricht die Regionalleiterin der K&S Unternehmensgruppe den zahlreich erschienenen Gästen und engagierten Pflegerinnen ihre Anerkennung aus. Sichtlich bewegt schneiden Ursula Schaffer (90) und Siegfried Rollberg (79), die zu den ältesten Gästen der K&S Tagesbetreuung zählen, die Jubiläumstorte an. Der rüstige Senior Klaus Pawlitzki, der tatsächlich der allererste Gast vor einem Jahr, am 11. August 2014, war, lässt sich nur wenig später sein Stück Kuchen genüsslich schmecken und verrät, dass er noch immer regelmäßig und gern seine Zeit hier verbringe. Inzwischen lebt er in der K&S Seniorenresidenz Erfurt, die sich in direkter Nachbarschaft zur Tagespflege befindet. Viele Kreativangebote, eine Lesestunde, aber auch Dartspiele und Bingo laden die 40- bis

90-Jährigen zur abwechslungsreichen Tagesgestaltung in die K&S Tagespflege in die Maximilian-Welsch-Straße ins Gebäude des ARTIS-Wohnheims ein, die hier im gemeinschaftlichen Komplex miteinander eine gute und kooperative Zusammenarbeit pflegen, wie Natalie Wedemeyer, stellvertretende Pflegedienstleiterin zu berichten weiß. »Zusammen mit dem Ambulanten Pflegedienst Dr. Krantz im selben Haus, den es ebenfalls nun ein Jahr gibt, sind wir in der Lage, jede Vari-

Dass sich diese Kooperationen im Bereich der Pflege bewähren, darüber spricht am Jubiläumstag auch Georg Krantz, Geschäftsführer der K&S Unternehmensgruppe, nur allzu gern: »Was wir hier vor einem Jahr geschaffen haben, macht mich richtig stolz. Es freut mich, dass die Tagesbetreuung und die ambulante Pflege so gut angenommen werden. Mit einem derartigen kooperativen Konzept haben wir in Erfurt vor einem Jahr einen zukunftsweisenden Grundstein gelegt.« Und so hat auch Erfurts Bürgermeisterin Tamara Thierbach an diesem Augusttag nur noch die besten Wünsche für die Gäste der Tagespflege und des ambulanten Pflegedienstes mit im Gepäck, die bei Geburtstagskuchen mit Sekt, Orangensaft und Musik sowie mit Köstlichkeiten vom Grill feierten: »Ich hoffe, dass das Konzept, tagsüber nicht alleine zu sein und schöne Dinge zu erleben, aufgeht und Sie hier viele schöne Stunden verbringen mögen.« 

K&S Tagespflege Erfurt . Maximilian-Welsch-Straße 8 . 99084 Erfurt . Telefon: 0361 64475960 . www.ks-unternehmensgruppe.de

60 K&S Tagespflege Erfurt


Anzeige

Gegen den Schmerz - innovative Therapien in der Zentralklinik Thüringenweit einmaliges Konzept am Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie 12 Millionen Menschen in Deutschland haben chronische Schmerzen. Die Leidensgeschichte ist lang - durchschnittlich sieben Jahre. Der Dauerschmerz führt auch zu körperlichen Einschränkungen, Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, zu depressiver Stimmung, angstvollen Gedanken. In der Zentralklinik Bad Berka werden nach einem thüringenweit einmaligen Konzept Menschen mit langjährigen Schmerzen am Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie behandelt. „Unsere Therapie geht weit über die Verordnung von Medikamenten oder einer OP-Empfehlung hinaus. Unsere Patienten haben sehr von psychologischen Schmerzbewältigungsstrategien, Entspannungsübungen, Stressbewältigungsverfahren, physikalischen und manuellen Therapiemethoden profitiert“, erklärt Chefarzt Dr. Johannes Lutz. Rund 700 Patienten erhalten jedes Jahr Hilfe im Zentrum. Seit 2008 wurden über 2600 Schmerz-Assessments, das ist eine aufwändige interdisziplinäre Diagnostik, und mehr als 1300 stationäre multimodale Schmerztherapien durchgeführt. Zum Team des Zentrums gehören Schmerztherapeuten, Schmerzschwestern und spezielle Schmerzpsychologen und Physiotherapeuten. „Ziel ist es, jedem Patienten mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Dabei profitieren alle von der Zusammenarbeit aller Fachbereiche der Zentralklinik“, so Dr. Lutz. 

Lebensqualität ist keine Frage des Alters

Dr. med. Johannes F. Lutz Info.schmerztherapie@zentralklinik.de Tel. 036458 5-2801 . www.zentralklinik.de

Wir bieten Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein lebenswertes Zuhause: In barrierefreien Wohnungen und Wohnungen mit altersgerechter Ausstattung. Info-Telefon (03641) 884-220 www.jenawohnen.de


Anzeige

Praxis für Ergotherapie Susen Kühn

Rheuma braucht Aktivität

Trotz rheumatischer Beschwerden und Bewegungseinschränkungen darf die Lust auf Bewegung nicht verloren gehen. Lernen Sie unsere Rheuma-Gruppe kennen, in der alle Übungen individuell auf den Patienten ausgerichtet sind und der Erfahrungsaustausch eine große Rolle spielt. Erleben Sie Entspannung und Schmerzlinderung bei thermischen Anwendungen (z. B. Paraffinbad) ebenso wie vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und Anregungen zum Gelenkschutz.

Wann: montags - freitags Kursdauer: 5 Termine à 45 Minuten Gruppenstärke: 3 – 5 Teilnehmer Kosten: 50.-€ pro Kurs Kursleitung: Susen Kühn, staatlich anerkannte Ergotherapeutin Sven Marquardt, staatlich anerkannter Ergotherapeut, zertifizierter Handtherapeut i.A. Anmeldung telefonisch unter: 0361 – 653 89 89

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können! Praxis für Ergotherapie Susen Kühn Häßlerstraße 6 / Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt, Tel.: 0361 - 653 89 89 / 0361 – 644 87 93


Anzeige

Ratgeber Recht »» Gedicht

Rechtliches zum Herbst

Ein Spaziergang durch die dritte Jahreszeit Da das Wetter aktuell Anlass gibt und der Herbst auch offiziell schon eingeleitet ist, wollen wir nunmehr einmal den Herbst und seine rechtlichen Besonderheiten näher beleuchten. die Aufgabe zumutbar ist. So hat z.B. das Verwaltungsgericht Lüneburg zu dem Az.: 5 A 34/07 entschieden, dass ein Anlieger mit 3 Bäumen nicht überfordert sei und ihm die Übertragung der Pflicht zur Straßenreinigung hinsichtlich des herabfallenden Laubs zuzumuten ist. Wie im Winter gilt auch, dass grundsätzlich die Eigentümer verantwortlich sind. Bei Mietobjekten ist der Vermieter zuständig, der die Pflicht aber auf die Mieter übertragen kann. dazu sind entsprechende Regelungen in Mietvertrag oder Hausordnung aufzunehmen und ein Plan für die Mieter zu erstellen. Analog zum Winter besteht auch im Herbst die Gefahr, auf mit bunten Blättern übersäten Straßen und Wegen auszurutschen und sich ernsthaft zu verletzten. Daher gilt auch im Herbst für Eigentümer, egal ob Privatperson oder Gemeinde, dass Straßen und Wege verkehrssicher zu halten und regelmäßig nicht nur vom Laubbefall zu reinigen sind.

Kommen die Mieter dem Plan nicht nach und kontrolliert der Vermieter die Aufgabenerfüllung der Mieter nicht regelmäßig, haftet der Vermieter trotzdem. Nur wenn er alles in seiner Macht Stehende getan hat, um die Aufgaben an die Mieter abzugeben und die Einhaltung auch überwacht, kann er sich exkulpieren und die Mieter würden haften, falls jemand zu Schaden kommt.

Auf privaten Wegen haftet der Eigentümer für die Sicherheit. Für die öffentlichen Straßen und Wege ist in der Regel die Gemeinde zuständig, welche aber nicht selten ihre Pflicht auf die Anlieger abwälzt. Dies ist aber nicht immer ohne Weiteres gerechtfertigt. Anlieger dürfen von der Gemeinde nur dann mit dieser Pflicht bedacht werden, wenn

Die Pflicht im Herbst geht aber nicht soweit wie im Winter. Während im Winter durchaus verlangt werden kann, dass der Gehweg vor dem Haus zwischen 7 und 18 Uhr von Schnee und Eis befreit zu sein hat, soll es nach Ansicht des Landgerichts Coburg zu dem Az.: 14 O 742/07 ausreichen, wenn der Eigentümer nachweisen kann, dass er

regelmäßig fegt. Im konkreten Fall war es ausreichend, dass der Eigentümer alle paar Tage den Weg vom feuchten Laub befreit hat. Auch die Gemeinde trifft nicht die Pflicht, tagtäglich das herabfallende Laub zu beseitigen. Im Grunde genommen können sich Eigentümer und auch Mieter mit einer privaten Haftpflichtversicherung davor schützen, von verunglückten Fußgängern in Anspruch genommen zu werden. Interessant ist abschließend auch die Frage, wer denn für über die Grundstücksgrenze fallendes Laub verantwortlich ist. Hierbei geht die Rechtsprechung davon aus, dass man als betroffener Grundstückseigentümer dann nicht die Gemeinde oder den Nachbarn in Anspruch nehmen kann, sondern durchaus selbst das vom Nachbarn herüberfallende Laub beseitigen muss. Auch ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Nachbarn besteht grundsätzlich nicht. Nur ausnahmsweise, wenn deutlich mehr Laub als üblich auf das andere Grundstück gelangt, kann ein solcher Anspruch auf Beseitigung oder Schadensersatz bestehen. Bevor man es darüber aber zum Streit kommen lässt, sollte man sich vernünftig mit seinem Nachbarn über das Laubproblem verständigen. Steffan Schwerin Rechtsanwalt

Ratgeber Recht

63


Feste Z채hne ein Leben lang


Anzeige anzeige

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis am Südpark

Feste Zähne bedürfen stabiler Fundamente Die Hilfe zur Selbsthilfe bei der häuslichen Mundhygiene und eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt senken Ihr Erkrankungsrisiko und die Gefahr des Zahnverlustes um bis zu 90 %. Für die Behandlung schwerer Zahnfleischprobleme, der sogenannten Parodontitis und Periimplantitis, haben wir ein überzeugendes und modernes Konzept: Wir schauen genau hin, welche Probleme Sie haben, behandeln gezielt, besonders schonend und effektiv. Wir können bei Verdacht systematisch sog. Parodontitis-Markerkeimtests durchführen, welche ein präzises Bild über Art und Umfang dieser Infektion ermöglichen. Gemeinsam mit einer exakten Befundung kann dann maßgeschneidert Ihre Behandlung erfolgen.

Feste Zähne brauchen vernünftige und bezahlbare Restaurationen Häufig verursacht die Einnahme von lebensnotwendigen Medikamenten einen verminderten Speichelfluss. Durch das Fehlen der wichtigen Schutzfunktion des Speichels können Zahnersatz und eigene Zähne im Laufe der Zeit stärker von Randkaries und Erosionen betroffen sein. Kronen, Brücken und daran befestigter Zahnersatz halten wegen Erosionen, Abbau des Zahnhalteapparates und der Randkaries nun nicht mehr so lange wie gewohnt. Sie müssen deshalb öfter kontrolliert oder sogar erneuert werden, damit Ihre Zähne länger halten.

Wir bieten Ihnen Alternativen, wenn z.B. Zähne nach den Richtlinien der Krankenkassen und Versicherungen eigentlich nicht erhaltungswürdig wären, oder eine konventionelle Versorgung zu teuer wird. Wenn medizinisch möglich versuchen wir natürlich auch die Funktionstüchtigkeit Ihres gewohnten Zahnersatzes so lange wie es geht zu erhalten, um hohe Kosten und Umgewöhnungsprobleme zu vermeiden.

Implantate können für feste und schöne Zähne auch im Alter sorgen Durch den Einsatz von Implantaten haben sich die Versorgungsmöglichkeiten mit festsitzenden und schönen Zähnen erheblich erweitert. Es sind künstliche Zahnwurzeln, mit denen man einzelne oder mehrere Zähne ersetzen, aber auch Zahnersatz befestigen kann: Sie eignen sich besonders um einen durch Verlust von Zähnen nicht mehr funktionsfähigen Zahnersatz zu befestigen, ohne gleich alles neu anfertigen zu müssen. Durch langes Tragen von Totalprothesen und Abbau des Prothesenlagers kann der Halt so eingeschränkt sein, dass an Sprechen, Lachen oder Kauen nicht mehr zu denken ist. Implantate können in diesen Fällen einen sicheren Halt der vorhandenen Prothese wieder herstellen. Egal ob Sie Ihre Enkel zu unserer Kinderzahnärztin begleiten möchten, eine Routinekontrolle wünschen, oder ein konkretes Anliegen haben Wir sind für Sie da.

Ästhetisch und funktionell anspruchsvolle Restaurationen bekommen Sie bei uns zu fairen, hart kalkulierten Preisen in absoluter Top-Qualität.

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis am Südpark Melchendorfer Str. 1 Telefon: +49 361 - 644 99 110 E-Mail: info@zahnheilkunde-erfurt.de Montag - Freitag 7:00 Uhr - 20:00 Uhr Samstags 8:00 Uhr - 14:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen mit Rufbereitschaft

www.zahnheilkunde-erfurt.de


» Veranstaltungen in Thüringen

Thüringen-Termine Montag, 12. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 11:00 Rathausführungen mit Reichsstädtischem Archiv, Treff: Rathaushalle, Mühlhausen 14:00 Turmführung in St. Marien, St. Marien, Bei der Marienkirche, Mühlhausen 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 15:30 Sing-, Spiel- und Erzählnachmittag für alle Interessierte , Mehrgenerationenhaus Apolda 17:00 Zumba-Gold (auf Anfrage und Anmeldung), Mehrgenerationenhaus Apolda 17:00 Geschichtskränzchen: „Feuergassen im alten Erfurt“, Restaurant „Louisiana“, Erfurt 20:00 Nihon Buyo & Taiko, Theater Erfurt 19:30 Faust. Der Tragödie erster Teil, Großes Haus, DNT Weimar Dienstag, 13. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda 16:30 Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda 19:30 Dia-Vortrag: Albanien – das Land der Adlersöhne, Referent: Klaus-Jürgen Hoffmann, Zella-Mehlis, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis 20:00 Queen Heaven - The Original!, Planetarium Jena

66 Veranstaltungen in Thüringen

Mittwoch, 14. Oktober - „Nachmittagstreff“ mit Kaffee und Kuchen und einem abwechslungsreichen Programm für alle Junggebliebenen, Stadtbibliothek, Heiligenstadt - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 11:00 Kleiderbasar, MZH, Schmalkalden 14:00 Unterhaltungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Handarbeitskreis „Die WollLust“, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Sonderführung: „Von Teufelsbildern und Zauberlaternen“ des Optischen Museums Jena 16:30 Space rock Symphony, Planetarium Jena 18:00 „Weinbäck“ – genießen Sie Feierabend- oder Dämmerschoppen; bringen Sie dazu nach alter „Bäck-Tradition“ Ihre Brotzeit mit oder wählen Sie aus der Vesper-Vitrine, Weinmanufaktur Erfurt, Weinkeller in der Turniergasse, Erfurt 19:00 Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 19:30 Marco Rima: „Made in Hellwitzia“ – Comedyshow, Vogtlandhalle Greiz Donnerstag, 15. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC


Anzeige Anzeige

13:00 14:00 10:00 14:00 15:00 15:00 11:00 16:00 16:00 14:00 19:00 19:30 14:00 19:30 15:00

Sonderausstellung „Knöpfe-Köpfe-Kunstwerke“, Knopf- und alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Regionalmuseum, Schmölln Zeichnen in der Sauna: für Neueinsteiger oder Profis, Material Bildungslücke, Jena-Winzerla für den Zeichenkurs wird gestellt, Treffpunkt: Lounge-Bereich in Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit der Sauna, Toskana Therme, Bad Sulza interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, Stadtführung, Treffpunkt: Roland am Rathaus, Nordhausen Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Musical für die ganze Familie, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Alte Oper, Erfurt Rennschlittenbahn, Treffpunkt: Oberhof Information Shakespeare. Ein Ballett, von Jutta Ebnother, Großes Haus, Rathausführungen mit Reichsstädtischem Archiv, Theater Rudolstadt, Rudolstadt Faust. Der Tragödie erster Teil, DNT Weimar Treff: Rathaushalle, Mühlhausen Auf Scherz und Nieren, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Geführter Rundgang durch den Fürstlich Greizer Park, Star Rock Universe, Planetarium Jena Treff: Unteres Schloss, Greiz Kabarett Fettnäppchen präsentiert das Stück „Frieda, Freude, Gymnastischer Tanz,„Mehrgenerationenhaus Apolda Eierkuchen“, Gaststätte Zum Goldenen Adler“, Rockendorf Rentner haben niemals Zeit – Köfers Komödiantenbühne, Peter Pan, das Musical-Abenteuer für die ganze Familie, Theater im Schlossgarten Arnstadt

Kaisersaal Erfurt 18:00 Star Rock Universe (auch 19:30 Uhr), Planetarium Jena Montag, Januar 19:00 20.Krimidinner „Ein Leichenschmaus“, Kaisersaal, Erfurt 10:00 Sonderausstellung „Bach & Friends“ im Bachhaus Eisenach 19:30 Kabarett Erfurter Puffbohne: „Tom-Tom - Der weiß, wo es 10:00 Viniyoga – Die besondere Anwendung, beim Viniyoga werden alle lang geht...“, DASDIE Stage, Erfurt Übungen dem Menschen in seiner jeweiligen Situation und 20:00 Befindlichkeit angepasst, Ekatra Yogastudio, Erfurt „Eines meiner Lieblingskinder“, Konzert A2 der Thüringen 10:00 Nordic Walking, DRK Begegnungszentrum, Jena Philharmonie, Kulturhaus Gotha 14:00 Gemütlicher Seniorennachmittag im Seniorentreff, Neustadt 20:00 Kirmes in Stotternheim, Festplatz Stotternheim 15:00 Kultur am Nachmittag, „Geschichten aus dem Wiener Wald“, 21:00 Volkshaus Jena Musik: Trio.diktion, Speicher, Waagegasse, Erfurt 17:00 Kreatives Malen und Zeichnen, DRK Begegnungszentrum, Jena 19:00 Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf 19:30 The Cavern Beatles, Kultur- und Kongresszentrum, www.kribbelbunt.de Bad Langensalza 20:00 Theatertraining „Spiel dich frei“, Workshop, Galli Theater Weimar

Freitag, 16. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den Dienstag, 21. Januar 09:00 Informationsveranstaltung für Senioren: Tipps für die Anwendung geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse am PC – einfach erklärt, leicht verständlich – Briefe schreiben, entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Tabellen/Geburtstagskalender oder Haushaltsbücher erstellen Schwanenteich, Mühlhausen und vieles mehr, Anmeldung unter Tel. 03641 697238, Bildungs lücke, Jena-Winzerla - Kirmes in Eckardtsleben 09:00 Training für die grauen Zellen (auch 10:15 Uhr, 11:30 Uhr), 11:00 Rathausführungen mit Reichsstädtischem Archiv, DRK Begegnungszentrum, Jena Treff: Rathaushalle, Mühlhausen 09:45 Zumba Gold, eine lateinamerikanisch inspirierte Tanz-Fitness-Party 13:00 für ältere aktive Menschen, Tanzschule Dance Arena, UCI Kinowelt Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Passage, Gera Knopfmuseum Schmölln 10:00 Sonderausstellung „Bach & Friends“ im Bachhaus Eisenach 15:30 „Von Teufelsbildern und Zauberlaternen“, öffentliche 13:00 Wanderung am Rennsteig mit anschließendem Kaffeetrinken, Treffpunkt: Kammweg in Neustadt Führung im Rahmen des UNESCO Jahres des Lichts, 14:00 Begegnung Kunst – für Kunstfreunde im Ruhestand, Veranstaltung Optisches Museum Jena in der Orangerie Gera 19:00 Zeitreise, Planetarium Jena 14:00 Kreativkaffee, es wird gehäkelt, gestrickt, genäht und vieles mehr, Mr. Joe & Band, Joe „Cocker Tribute Band, 19:30 MGH Familienzentrum Die Insel“, Suhl 19:30 Männer muss man mögen, Kabarett „Das Lachgeschoss“, Erfurt Vogtlandhalle Greiz 20:00 Die Entdeckung des Weltalls, Planetarium Jena 20:00 Der Triumph des Todes, Musiktheater, Schießhaus Weimar 20:00 Küssen kann man nicht alleine, Theater im Palais, Erfurt Mittwoch, Januar 20:00 22. Nostalgie-Tour mit Hänser & Schluder, Erlebnisrundgang, - „Und wenn sie nicht gestorben sind…“ – 200 Jahre Kinder- Treffpunkt: Neumarkt, Gotha und Hausmärchen der Brüder Grimm, Sonderausstellung im Stadtmuseum Pößneck 10:00 Samstag,Französisch für Einsteiger, DRK Begegnungszentrum, Jena 17. Oktober 10:00 Sonderausstellung „Bach & Friends“ im Bachhaus Eisenach - Oberlinder Bauernmarkt, Sonneberg 16:00 Kaffeeklatsch für jedermann am gedeckten Kaffeetisch, mit - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den lockeren Gesprächen und einander kennenlernen, MGH Familienzentrum „Die Insel“, Suhl geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse 17:00 Führung durch die Sonderausstellung „Andrej Pirrwitz – entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Fotografie“, SCHOTT Villa, Jena Schwanenteich, Mühlhausen 19:00 Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt - Rüben-Böz-Schnitzen am Besucherbergwerk 19:30 Filmvorführung: „Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie“, mit Autorengespräch und Diskussion, Flohburg, „Hühn“, Trusetal Nordhausen 20:00 - Kirmes in Eckardtsleben Cirque du Sphere, Planetarium Jena

09:00

Flohmarkt und Bauernmarkt in Sömmerda-Schallenburg

Erfurts Adresse für Wein- und Destillate-Genuss.

Auszug aus dem aktuellen Programm: Fortlaufende Termine: • „Das Kleine Wein-ABC“ Erfurts Adressen für Wein- und Destillatgenuss! • „WWW -Weiß Weine Weltweit“ • „Rotweine von A-Z“ • „Sensorik-Seminar“ JUNGWEINVERKOSTUNG • „Vom Bauernschnaps zum Edeldestillat“ • „Whisky-, Gin- Cognac-Abende“ Vom 18. – 22. Februar 2014 lädt die WEINMANUFAKTUR ERFURT Sie herzlich • „Zigarrologie - Seminare u. Genussabende“ zur kostenfreien Jungweinverkostung in ihren Weinkeller in der Turniergasse • „Gewürz-Seminare“

16 in Erfurt ein. Überzeugen Sie sich von den NEUEN, trinkreifen 2013er Weinen aus Thüringens größtem privaten Weingut Bad Sulza und Württembergs Neu im Programm: Traditionsweingut Drautz-Hengerer.

• Veranstaltungen rund um den Holzbackofen 18.02.2014 – ab 17.00 Uhr • ab Sommer 2015: „VDP-Wein(e)-Lounge“ 20.02.2014 – ab 17.00 Uhr 22.02.2014 – ab 11.30 Uhr Veranstaltungs-Highlights:

In dieser Zeit - 10% Rabatt auf Thüringer und württembergische Weine aus • Jeden Freitag, 19.15h: „Viertel(e) nach Sieben“ dem Kellersortiment ab einer Einkaufsmenge von mind. 6 Flaschen !

• 17.10.2015 - Bastions Backtag • 23.10.2015 - Französische Live Musik und Kleinkunst • 20.11.2015 - Gaumenrausch & Plausch Weitere Veranstaltungen der Weinmanufaktur & Destille Erfurt: • 6. / 7. und 8.11.2015 - Schauspiel „Schnapsidee“ • 3./4./5./6./16./17.12.2015 - Schauspiel „Schnapsidee 30.01. – 02.02.2014 Petersberger Schlacht(e)-Fest, DESTILLE • 31.12.2015 - Silvester in der Destille 07. und 08.02.2014 KULTUR : „Zweimal Jugend“ – ein deutsch-deutsches • 02./03.01.2016 - Schauspiel „Schnapsidee“ Radiotheater , DESTILLE 12.02.2014

ERFURTER DAMENWEINLOUNGE „Wein als Heilmittel ?“ 18., 20. & 22.02.2014 JUNGWEINVERKOSTUNG im Weinkeller 05.03.2014 Grundlagenseminar „Das Kleine Wein ABC“ 06., 07. & 08.03.2014 KULTUR: „Die Schnapsidee“, DESTILLE 29.03.2014 Wein – PROFI – Seminar „Sensorik“ 04.03.2014 Wein – PROFI – Seminar „Rotweine von A-Z“ 03., 04. & 05.04.2014 KULTUR: „Die Schnapsidee“, DESTILLE 30.04.2014 „Hexentanz“ – Walpurgisnacht & Tanz in den Mai, DESTILLE

Weinmanufaktur & Destille* Erfurt * Betrieb und Produktion Destille durch Destille Erfurt GbR

Tel.: 0361 / 644 366 00, E-Mail: weinmanufaktur-erfurt@web.de Weinlounge: 99084 Erfurt, Neuwerkstraße 6 Weinkeller: 99084 Erfurt, Turniergasse 16 Destille: 99084 Erfurt, An der Martinsbastion (Lauentor 14) Eigene Weinberge, Weinassemblages, Weinverkauf/ -handel, WeinDestillateverkostungen, Wein-Erlebnisabende, Weinaufbewahrung, Wein-Catering, Wein-Schule, Wein-Reisen, Brennerei-Betrieb. www.weinmanufaktur-erfurt.de


» Veranstaltungen in Thüringen

11:00 Öffentliche Stadtführung: Rundgang zu den Schönheiten von Arnstadt, Ausgangspunkt Tourist-Information Arnstadt 11:30 „Wochenende & Wein“, wechselnde Wochen Weinempfehlung aus nah und fern – dazu reichen wir kleine Köstlichkeiten, Weinkeller, Turniergasse 16, Erfurt 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 14:00 Sonderstadtführung „Stadttore und Denkmäler in Arnstadt“, Tourist-Information Arnstadt 14:00 16. Rennsteig-Dance, Hotel zur Linde, Finsterbergen 14:00 Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss,Greiz 15:00 „Von Teufelsbildern und Zauberlaternen“, öffentliche Führung im Rahmen des UNESCO Jahres des Lichts, Optisches Museum Jena 15:00 3. Oktoberfest, Eberhard Hertel präsentiert: Achim Mentzel, Heidi Hedtmann, Stefanie Jodl und weitere Überraschungsgäste, HILMO-STAD´L, Greiz-Sachswitz 15:00 Sonderführung: „Von Teufelsbildern und Zauberlaternen“ des Optischen Museums Jena 17:00 Nachtschaufahren des Schiffsmodellsportclubs e.V. Schmölln, am Brauereiteich, Schmölln 18:00 Bastions-Backtag - Genießen Sie Köstlichkeiten aus unserem Holzbackofen, wie z.B. Flammkuchen, Brot, Destille Erfurt, An der Martinsbastion, Erfurt

18:00 19:00 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00

Der Rosenkavalier – Wiederaufnahme, Großes Haus, DNT Weimar Tanz in den Herbst, Drei-Ähren-Bäckerei, Zella-Mehlis Jay Alexander „Geh aus, mein Herz…“, Kirchentour, Thomaskirche, Erfurt Blueskonzert mit dem Jens Wimmer Boogie Trio, Kloster Veßra Küssen kann man nicht alleine, Theater im Palais, Erfurt Spirit of Smokie, Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen Pink Floyd reloaded, Planetarium Jena

Sonntag, 18. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen - Kirmes in Eckardtsleben 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 11:30 Böslebener Bockbierfest, Bauernscheune in Bösleben 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 14:00 Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss,Greiz 16:00 Wallenstein, Großes Haus, DNT Weimar 16:00 „Hör auf dein Herz“Linda Hesse & Band, Vogtlandhalle Greiz 19:00 Space Rock Symphony, Planetarium Jena

Das Konzert 2016 2015/2016

05.11.2015 Erfurt Messe 29.02.2016 Gera Kultur- u. Kongresszentrum

06.04.2016 Gera Kultur- u. Kongresszentrum 30.04.2016 Erfurt Messe

A Tribute to the World‘s greatest Singer and Entertainer

11.11.2015 Erfurt Messe

15.01.2016 Erfurt Messe

DIE GRÖSSTE

Die Superstars der Volksmusik

ABBA-TRIBUTE-SHOW DER WELT

aus Südtirol

Zum 100. Geburtstag von Frank Sinatra

LIVE AUF TOUR 04.02.2016 Gera Kultur- u. Kongresszentrum

07.02.2016 Erfurt Messe

08.03.2016 Erfurt Messe

10.03.2016 Erfurt Messe

Tickets erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter 0361 / 227 5 227


Dienstag, 20. Oktober 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda 14:30 Tanztee im Harth-Haus, Bad Langensalza 15:00 Tanztee, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda 16:30 Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda 19:00 Zeitreise, Planetarium Jena Mittwoch, 21. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Infos zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Ort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 14:00 Ufhover Senioren - Treff im „Spatzennest“, AWO Kindereinrichtung „Spatzennest“, Bad Langensalza 15:00 Handarbeitskreis „Die WollLust“, Mehrgenerationenhaus Apolda 18:00 „Weinbäck“ – genießen Sie Feierabend- oder Dämmerschoppen; bringen Sie dazu nach alter „Bäck-Tradition“ Ihre Brotzeit mit oder wählen Sie aus der Vesper-Vitrine, Weinmanufaktur Erfurt, Weinkeller in der Turniergasse, Erfurt 19:00 Lesung mit Thea Dorn „Gibt`s da was zu feiern?“, Grenzlandmuseum Teistungen 19:00 Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla

Donnerstag, 22. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 14:00 Akademie 50plus: Kursstart: 50143 - Fotobuch erstellen (insgesamt 7 Veranstaltungen), Anmeldung: Tel. 03643 88580, VHS Weimar 14:00 Gymnastischer Tanz, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Sergej Lochthofen: GRAU. Lebensgeschichte aus einem untergegangenen Land, Stadt- und Kreisbibliothek, Meiningen 15:00 Milliarden Sonnen, Planetarium Jena 19:00 Buchlesung Sergej Lochthofen „Grau“ mit Buchverkauf, Rathaussaal, Schmalkalden 19:30 Trommel- und Klangschalenmeditation, Voranmeldung in der Touristinformation, Japanischer Garten, Bad Langensalza 20:00 Candlelight und Liebestöter, Theater im Palais, Erfurt 20:00 Comedian Ole Lehmann „Geiz ist ungeil – So muss Leben sein!“, Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen Freitag, 23. Oktober - Kirmes in Ernstroda - Kirmes in Aschara - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 15:00 Unser Weltall, Planetarium Jena 18:00 „Oktoberfest“ in der Scheune, zünftige Musik, bayrisches Buffet usw., Bauernscheune Bösleben 19:30 Abendführung durch den Japanischen Garten, Treffpunkt: im Japanischen Garten, Bad Langensalza 20:00 Candlelight und Liebestöter, Theater im Palais, Erfurt 20:00 Rundgang mit dem Barock-Gespenst, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha 20:00 Französische Live-Musik und Kleinkunst, Anmeldung: 0361 64436600, Destille Erfurt, An der Martinsbastion Erfurt Samstag, 24. Oktober - 9. Museumsnacht, Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum, Gotha - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 08:00 Rund um Eichenberg: Der Wanderfreunde Pößneck e. V. Veranstaltungen in Thüringen

69

» Veranstaltungen in Thüringen

Montag, 19. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 11:00 Rathausführungen mit Reichsstädtischem Archiv, Treff: Rathaushalle, Mühlhausen 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 14:00 Hoch hinaus geht es bei der Turmführung in St. Marien, Ort: St. Marien, bei der Marienkirche, Mühlhausen 15:30 Sing-, Spiel- und Erzählnachmittag für alle Interessierten , Mehrgenerationenhaus Apolda 17:00 Zumba-Gold (auf Anfrage und Anmeldung), Mehrgenerationenhaus Apolda 18:30 Lesung Landolf Scherzer – „Der Rote”, die ersten Monate der rot-rot-grünen Regierung in Thüringen, MZH, Schmalkalden 19:30 Multivisionsshow über den Jacobsweg, Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza


» Veranstaltungen in Thüringen

09:00 09:00 09:00 11:00 11:00 11:30 14:00 15:00 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00

lädt ein: Wanderung ca. 20 km; Shedhalle Pößneck Frauenfrühstück, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl Flohmarkt und Bauernmarkt in Sömmerda-Schallenburg Wanderung: Inselsberg – Fischbach, 10km, Treffpunkt: Jahnplatz, Bad Langensalza „Wir schüßlern - Schüßler Salze 1 - 12“, Anmeldung: 0361 2158998, Praxis für Naturheilkunde Sibylle Beck, Erfurt Öffentliche Stadtführung: Rundgang zu den Schönheiten von Arnstadt, Ausgangspunkt Tourist-Information Arnstadt „Wochenende & Wein“, wechselnde WochenWeinempfehlung aus nah und fern – dazu reichen wir kleine Köstlichkeiten, Weinkeller, Turniergasse 16, Erfurt Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss,Greiz Zu den Anfängen von Raum und Zeit, Planetarium, Suhl Maria Stuart, Großes Haus, DNT Weimar Wein-Profi-Seminar „Sensorik“ – Weine und Destillate kundig sehen, riechen und schmecken! Anmeldung: 0361 2275227, Weinlounge, Neuwerkstraße 6, Erfurt Candlelight und Liebestöter, Theater im Palais, Erfurt Oktoberfest mit den „Midnight Ladies“ Vogtlandhalle Greiz Queen Heaven - The Original!, Planetarium Jena

Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Sonntag, 25. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 08:00 Oldtimerteilemarkt des MC Greiz, Flugplatz, Greiz-Obergrochlitz 10:00 21. Thüringer Landesschau der Vogelzüchter – Meister schaft der Thüringer Vogelzüchter, Rahmenschau, Tier verkauf, Tombola usw. im Bürgerhaus „Paradies“, Wasungen 12:00 Meerjungfrauen-Schwimmen, Ottilienbad, Suhl 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln

14:00 14:00 14:00 15:30 19:00 19:30

35 Jahre – „Der Traumzauberbaum“, Familienmusical, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Sonderführung: „Vergessene Kirchen“ in Mühlhausen, Tourist Information, Mühlhausen Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss,Greiz Teezeremonie, Voranmeldung in der Touristinformation Bad Langensalza, Ort: Japanischer Garten, Bad Langensalza Pink Floyd reloaded, Planetarium Jena Die Fledermaus. Komische Operette in drei Akten, Großes Haus, DNT Weimar

Montag, 26. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 10:00 Ranglisten-Wettkampf der Thüringer Langläufer (Crosslauf ), Gelände am „Stachelsrain“, Zella-Mehlis 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 14:00 Hoch hinaus geht es bei der Turmführung in St. Marien, Ort: St. Marien, bei der Marienkirche, Mühlhausen 15:30 Sing-, Spiel- und Erzählnachmittag für alle Interessierten , Mehrgenerationenhaus Apolda 17:00 Zumba-Gold (auf Anfrage und Anmeldung), Mehrgenerationenhaus Apolda 19:00 Prominente im Gespräch: Es werde Licht! mit Harald Lesch, Günter (Baby) Sommer, Ralf Stiller und Harald Seidel, Stadtkirche St. Marien, Greiz Dienstag, 27. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 10:00 Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda Anzeige

70 Veranstaltungen in Thüringen


Anzeige

16:00 16:30 19:30 19:30 20:00

Die Amigos „Sommerträume“, Konzert, CCS Suhl Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda Dia-Vortrag: Unterwegs in Österreichs Alpenwelt, Referent: Klaus Wahl, Zella-Mehlis, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis Star Rock Universe, Planetarium Jena „Magisches Westafrika - Voodoo und Fetisch in Burkina Faso, Benin und Togo“.Eine Multimedia-Show mit Annett und Michael Riescher, Stadtbibliothek Bilke, Pößneck

Mittwoch, 28. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 11:00 „Thüringen liest“ mit Annette Seemann: Das Mädchen im Schloss – Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia (1739 - 1807), (ab 10 Jahren), Stadt- und Kreisbibliothek, Meiningen 14:00 Unterhaltungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Handarbeitskreis „Die WollLust“, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Unser Weltall, Planetarium Jena 16:00 Die Amigos „Sommerträume“, Konzert, CCS Suhl 18:00 „Weinbäck“ – genießen Sie Feierabend- oder Dämmerschoppen; bringen Sie dazu nach alter „Bäck-Tradition“ Ihre Brotzeit mit oder wählen Sie aus der Vesper-Vitrine, Weinmanufaktur Erfurt, Weinkeller in der Turniergasse, Erfurt 19:00 Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla Donnerstag, 29. Oktober - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen - Weihnachtsmarkt in Brotterode 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Rennschlittenbahn, Treffpunkt: Oberhof Information 19:30 Die Zauberflöte – Wiederaufnahme, Großes Haus, DNT Weimar 20:00 Space Rock Symphony, Planetarium Jena

Anzeige


Freitag, 30. Oktober 13:00 „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 16:00 Das blaue Licht – und andere erleuchtende Geschichten, Bibliothek, Meiningen 17:00 16. Halloweenparade, Innenstadt Arnstadt 18:00 Wallenstein, Großes Haus, DNT Weimar 19:00 Große Operngala, Kulturhaus Gotha 19:30 Konzert mit dem Blue Moon Orchestra, Kultur- und Kongress zentrum, Bad Langensalza 19:30 Pink Floyd reloaded, Planetarium Jena 20:00 Gatte gegrillt (mit leckerer Suppe), Theater im Palais, Erfurt 20:00 PUHDYS – Die große Abschieds tournee 2015, Konzert, CCS Suhl 20:00 Saunanacht „Halloween“ mit Spezial-Wellnessangebot, Friede riken-Therme, Bad Langensalza Samstag, 31. Oktober – Reformationstag - Halloween-Event, MZH Schmalkalden - 9. Gothaer Museumsnacht 10:00 Brauchtum im Jahreskreis – Magisches Arbeiten damals und heute, Naturheilpraxis Anke Schilling, Oberhofer Straße 13, Tambach-Dietharz 11:00 Öffentliche Stadtführung: Rundgang zu den Schönheiten von Arnstadt, Ausgangspunkt Tourist-Information Arnstadt 11:30 „Wochenende & Wein“, wechselnde Wochen-Weinemp fehlung aus nah und fern – dazu reichen wir kleine Köstlichkeiten, Weinkeller, Turniergasse 16, Erfurt 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 14:00 Best of Show, Planetarium Jena 14:00 Schlossführung für jedermann, Treff: Torhaus, Oberes Schloss, Greiz 17:00 Halloween-Feier mit Lampion umzug, Festplatz FFW, Großstöbnitz bei Schmölln 18:00 2. Churchnight in Arnstadt, Ober kirche (Barfüßerkirche), Arnstadt

19:30 20:00 20:00 20:00

Mephisto, Großes Haus, DNT Weimar Hexenführung für Groß & Klein, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha Gatte gegrillt, Theater im Palais, Erfurt Sagen unter und über Erfurt, geheimnisvolle Geschichten beim Stadtspaziergang, Treff: Touristinformation Erfurt

Sonntag, 1. November 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Kabarett-Brunch, DASDIE Stage, Erfurt 13:00 „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 15:00 Das Land des Lächelns, Theater Erfurt 15:30 Öffentliche Flughafenführung, Flughafen Erfurt-Weimar 16:00 Lola rennt, Großes Haus, DNT Weimar 19:00 Queen Heaven - The Original!, Planetarium Jena 16:00 Servus Peter - Das Heile-Welt Musical, Kaisersaal, Erfurt Noch mehr Termine finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Montag, 2. November 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst Werkstatt, Oberhof 15:30 Sing-, Spiel- und Erzählnachmit tag für alle Interessierten, Mehrgenerationenhaus Apolda 17:00 Life, Kinoklub am Hirschlachufer, Erfurt 19:15 Therapie für einen Vampir, Kinoklub am Hirschlachufer, Erfurt 19:30 Drunter und trüber, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 20:00 Rafik Schami: „Sophia oder der Anfang aller Geschichten“, Kaisersaal, Erfurt 21:00 Nerly Big Band & Jürgen Kerth im Nerly, Erfurt Dienstag, 3. November 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps


speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda Therapie für einen Vampir, Kinoklub am Hirschlachufer, Erfurt Wir singen, weil´s uns Freude macht, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis Autorenlesung mit Susanne Schädlich: „Herr Hübner und die sibirische Nachtigall“, Bibliothek Saalfeld Kabarett - Problemzone Frau (Kabarett „Die Arche“ Erfurt), Friederikenschlösschen, Bad Langensalza Bernhardt Hoecker: „So liegen Sie richtig falsch“, DASDIE Brettl, Erfurt Matthias Steiner: „Das Steiner- Prinzip. Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich“ Hugendubel, Erfurt

Mittwoch, 4. November 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung – für Einsteiger, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 14:00 Unterhaltungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Handarbeitskreis „Die WollLust“, Mehrgenerationenhaus Apolda 17:00 Familienwanderung-Bündnis , Mehrgenerationenhaus

18:30 19:00 19:00 19:15 19:30 20:00

und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl, Waffenschmiedbrunnen, Suhl Adventsfloristik: Gestalten eines Adventskranzes oder eines Tischgedecks, (Anmeldung: VHS Erfurt: 0361 6552950), Gartenbaumuseum, Erfurt Zeitreise, Planetarium Jena Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla Therapie für einen Vampir, Kinoklub am Hirschlachufer, Erfurt Männerabend, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl Martin Rütter, Messe Erfurt

» Veranstaltungen in Thüringen

10:00 16:30 19:15 19:00 19:00 19:30 20:00 20:15

Donnerstag, 5. November - Ausstellungseröffnung Kunstwestthüringer e.V. mit Armin Müller-Stahl, Galerie Kunstwestthüringer e.V., Bad Langensalza 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 14:00 Gymnastischer Tanz, Mehrgenerationenhaus Apolda 14:30 Tanztee - gemütliche Stunden mit Welthits, Oldies und Anzeige

Entdeckertour

4

4

4

4

Ticket gilt im VVV, VMS, ZVON, MDV, marego und VMT auch in:

Mit dem Thüringen-Ticket unterwegs für nur 23 Euro und 4 Euro je Mitfahrer. Kauf und weitere Informationen unter www.bahn.de/thueringen Das Ticket gilt auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Die Bahn macht mobil. Tarifstand 14. Dezember 2014

Wir fahren für:

Veranstaltungen in Thüringen

73


» Veranstaltungen in Thüringen

17:00

Evergreens zum Tanzen, Träumen und Glücklichsein, im Peterhof, Mühlhausen Erzählcafé „25 Jahre Wiedervereinigung – Gibt es noch die Mauern in unseren Köpfen?“, Grenzlandmuseum, Teistungen

Freitag, 6. November - Sonneberger Jazztage, Sonneberg - Berufs- und Bildungsmesse, MZH Schmalkalden 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 17:30 Lichterfest, Integrative Kindertagesstätte „Rosa Luxemburg“, Bad Langensalza 18:00 5. Lange Nacht der Wissenschaften in Erfurt 18:00 17. Mühlhäuser Schwimmnacht, Thüringentherme, Mühlhausen 19:00 Krimi-Dinner „Der Polterabend-Killer“ mit den Söhnen Mamas, Vogtlandhalle Greiz 19:30 Der Morgen ist klüger als der Abend. Russische Märchen mit Andreas vom Rothenbarth, Märchen & Menü, (Reser vierung 03693 508990), Henneberger Haus, Meiningen 19:30 Konzert mit Armin Müller-Stahl, Kultur- und Kongress zentrum, Bad Langensalza 19:30 Trommel- und Klangschalenmeditation, Voranmeldung in der Touristinformation, Japanischer Garten, Bad Langensalza 20:00 Die Fledermaus, Komische Operette in drei Akten, Großes Haus, DNT Weimar 20:00 Amüsanter Rundgang mit Professor Galletti, Erlebnisrund gang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha Samstag, 7. November - Sonneberger Jazztage, Sonneberg - Berufs- und Bildungsmesse, MZH Schmalkalden 09:00 Automarkt in Sömmerda-Schallenburg 10:00 Schlacht- und Museumsfest im Lohmühlenmuseum, Erlebnispark Lohmühle, Tambach-Dietharz 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 14:00 Familientag für Groß und Klein: Spiel und Spaß im Wasser, tolle Preise, mit Alleinunterhalter, Friederiken-Therme, Bad Langensalza 14:00 Geschichtenerzähler Andreas vom Rothenbarth – Gemütlicher Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Geschichten, Bibliothek Heinrich Heine, Schmalkalden 19:30 Romulus der Große, Großes Haus, DNT Weimar 20:00 Klatschmohn Das Thüringer Damen-Salon-Trio der besonderen Art (im Rahmen der Jazzmeile), Neideckkeller, Arnstadt Sonntag, 8. November - Sonneberger Jazztage, Sonneberg - 6. Lichterfest des Gewerbevereins Zella-Mehlis e.V. – Bratwurst und Glühwein vor dem Rathaus,

74 Veranstaltungen in Thüringen

10:00 11:00 13:00 14:00 16:00 16:00

Höhenfeuerwerk, Rathausvorplatz, Zella-Mehlis Schlacht- und Museumsfest im Lohmühlenmuseum, Erlebnispark Lohmühle, Tambach-Dietharz Familientag mit bunten Aktionen rund um das Thema: „Wenn es draußen kalt wird“, Kloster Veßra Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln Hubertusmesse, Bergkirche Dietharz, Kirchstraße, Tambach-Dietharz Der Rosenkavalier, Großes Haus, DNT Weimar Ich wollte ja sowieso nicht aufstehen, Ein-Mann-Komödie von und mit Stephan Tacke-Unterberg, Vogtlandhalle Greiz

Montag, 9. November 08:30 9. Seniorenschwimmfest des Unstrut-Hainich-Kreises, Thüringentherme, Mühlhausen 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 14:00 „Darf ich bitten?“, Seniorentanzveranstaltung, Foyer, Vogtlandhalle, Greiz 15:00 Tanztee mit dem Salonorchester Erfurt, Theater Erfurt 17:00 Geschichtskränzchen im Restaurant „Louisiana“, Erfurt 17:00 Martinsfest in Südost, Melchendorfer Markt, Am Drosselberg, Erfurt 19:00 Eröffnung: Der Gelbe Stern – Die Erfurter Familien Cars und Cohn, Erinnerungsort Topf & Söhne, Erfurt 19:30 Rüdiger Nehberg: „Lagerfeuergeschichten“, Kaisersaal, Erfurt 19:30 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 19:30 Bastian Pastewka und Komplizen in: „Paul Temple und der Fall Gregory“, Alte Oper, Erfurt Dienstag, 10. November - Martinsanspiel und Martinsumzug, Dreifaltigkeitskirche, Finsterbergen 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Martinimarkt, Domplatz Erfurt 10:00 Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda 16:30 Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda 18.00 Ökumenische Martinsfeier, Domplatz Erfurt 19:30 Dia-Vortrag: Märchenhafter Oman – unterwegs entlang der Weihrauchstraße, Referent: Michael Rischer, Pausa, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis Mittwoch, 11. November - „Nachmittagstreff“ mit Kaffee und Kuchen und einem abwechslungsreichen Programm für alle Junggebliebenen, Stadtbibliothek, Heiligenstadt 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 11:11 Eröffnung des 481. Karnevals im Vereinshaus „Narrenburg“


– Schöppenwerth im Park, Wasungen Inthronisierung Prinzenpaar, Marktplatz Arnstadt Unterhaltungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen, Mehrgenerationenhaus Apolda Sonderführung: „Die Welt erblickt das Licht“, im Optischen Museum Jena Handarbeitskreis „Die WollLust“, Mehrgenerationenhaus Apolda St. Martinstag, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl Sankt Martins-Umzug zum Martinsfest, von der Bergkirche zur Lutherkirche, Tambach-Dietharz Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla

Donnerstag, 12. November 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungs lücke, Jena-Winzerla 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Rennschlitten bahn, Treffpunkt: Oberhof-Information 14:00 Gymnastischer Tanz, Mehrgenerationenhaus Apolda

16:00 19:30 19:30 19:30 20:00

Glühwein am Schmiedefeuer, Technisches Museum Gesenkschmiede, Zella-Mehlis Lesung mit Clemens Meyer: „Im Stein“, Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Goethe-Gesellschaft: „Goethe und die Malerfamilie Morgenstern und ihre Rudolstädter Wurzeln“, Dr. Lutz Unbehaun, Rudolstadt, Bilke-Festsaal, Pößneck Faust. Der Tragödie erster Teil, Großes Haus, DNT Weimar Lügen, so wahr mir Gott helfe, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda

» Veranstaltungen in Thüringen

11:11 14:00 15:00 15:00 17:00 17:00 19:00

Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Freitag, 13. November 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Liebe, Eros und Sex im Märchen, Märchensymposium, Schlosskirche Meiningen 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 15:30 „Die Welt erblickt das Licht“, öffentliche Führung im Rahmen des UNESCO-Jahres des Lichts, Optisches Museum Jena 19:30 Romulus der Große, Großes Haus, DNT Weimar 19:30 „Die große Show der Weihnachtslieder“, präsentiert von Stefanie Hertel, Aufzeichnung des MDR, CCS Suhl

Anzeige

Avenida-Therme ∙ Am Stausee 1 ∙ 99448 Hohenfelden ∙ Telefon: 03 64 50 . 4 49 - 0 ∙ www.avenida-therme.de


» Veranstaltungen in Thüringen

19:30 20:00 20:00

Verleihung des Thüringer Märchen- und Sagenpreises „Ludwig Bechstein“ 2015 an Dr. Mensah Weckenon Tokponto, Theatermuseum Meiningen Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda Abendliche Laternenführung, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha

Samstag, 14. November - Vereinsschlachtfest, 1. Deutsches Bratwurstmuseum, Wachsenburg / OT Holzhausen 08:00 Flohmarkt, Marktplatz, Arnstadt 09:00 Große Modellbahnbörse, Thüringenhalle in Erfurt, 09:00 Automarkt in Sömmerda-Schallenburg 10:00 Wanderung Nägelstedt – Burgtonna, 13Km, Treffpunkt: Jahnplatz, Bad Langensalza 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 14:00 Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss,Greiz 15:00 Sonderführung: „Die Welt erblickt das Licht“, im Optischen Museum Jena 15:00 Sternschnuppen (ab 6 J.), Planetarium, Suhl 19:11 1. Festsitzung der Saison 2015/2016, die Karnevalssaison der „Narrhalla“ steht in diesem Jahr unter dem Motto: “Flower Power weit und breit, Narrhalla in der Hippie-Zeit“, Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt-Stadthalle, Arnstadt 19:30 Lola rennt, Großes Haus, DNT Weimar

19:30 20:00 20:11 20:11

Wenn Gedanken Flügel hätten – Lesung, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda Auftaktsitzung des MCC, Gaststätte Löser, Zella-Mehlis Eröffnung der 48. Faschingssaison, Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz

Sonntag, 15. November - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 17:00 Mein Märchen fliegt hin und her – Märchen aus Benin, Gasthaus in Bauerbach/Meiningen 20:11 Bunter Abend zum 481. Karneval im Bürgerhaus „Zum Paradies“, Wasungen Montag, 16. November - Mühlhäuser Satireherbst, (Informationen zu den geplanten Veranstaltungen bitte der Tagespresse entnehmen), Veranstaltungsort: Kulturstätte Schwanenteich, Mühlhausen 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof

Anzeige

Ganzheitliche Wohnform für die Generation 65+ Artis Service-Wohnen – 3 x in Thüringen • Zentrale Lage – alles Wichtige ist zu Fuß erreichbar • Selbstständige und unabhängige Lebensführung in privater Wohnung mit eigenen Möbeln

• Barrierefreiheit in der gesamten Artis Service-Wohnanlage • Viel Raum für ein geselliges Miteinander in den gemütlich eingerichteten Gemeinschaftsflächen

• Umfassender Basis-Service/Individueller Wahl-Service durch aufmerksame Artis Service-Mitarbeiter

• Ambulante Pflege bei Bedarf über das hauseigene Pflege-Center • Sicherheit über 24-Stunden-Notrufsystem • Vielfältige und abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramme mit Aktivitäten für Geist & Körper

• Gastro-Service im Artis Bistro vom Mittags-Menü bis zum Fest-Buffet • Rolli-Depot & Lift

www.artis-senioren.com

Artis am Südpark Melchendorfer-Str. 5, 99096 Erfurt Tel 0361 - 37 450 erfurt-sued@artis-senioren.com

Artis am Petersberg Maximilian-Welsch-Str. 8, 99084 Erfurt Tel 0361 - 30 25 240 erfurt-mitte@artis-senioren.com

Artis am Paradies An der Alten Post 2, 07743 Jena Tel 03641 - 88 20 jena@artis-senioren.com

V-104,0 kWh/(m2a), FW, Bj. 1999

BA, 55,1 kWh/(m2a), FW, Bj. 2014 B

V - 94,93 kWh/(m2a), FW, Bj. 1999


Der lange Arm der Stasi - Überwachung von Kunst und Kultur in Erfurt Collegium Maius, Erfurt Celtic Angels, Kaisersaal, Erfurt Alexa Feser. Alte Oper, Erfurt Drunter und trüber, Kabarett „Die Arche“, Erfurt Johannes Hinrich von Borstel: “Herzrasen kann man nicht mähen“, Atrium der Stadtwerke Erfurt Nerly BigBand - Latin Features im Nerly, Erfurt

Dienstag, 17. November 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda 14:30 Tanztee im Harth-Haus, Bad Langensalza 16:30 Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda 19:00 Schmökern in Schmölln, Lesung, Bibliothek Schmölln 20:00 Andreas Altmann: „Frauen. Geschichten.“, Buchhandlung Peterknecht, Erfurt 20:00 Ehekracher, Galli Theater, Erfurt 21:00 Offener Tango-Übungsabend im Esquina del Tango, Erfurt Mittwoch, 18. November 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 09:00 „Wanderung rund um Schmölln“ ca.10-12 km, Treffpunkt Amtsplatz, Schmölln 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 10:00 Großer Herbstmarkt zum Buß- und Bettag mit Händler ständen, Präsentationen, Unterhaltung und Gewinnspiel, Schlossgarten Greiz 14:00 Ufhover Senioren -Treff im „Spatzennest“, AWO Kinder einrichtung „Spatzennest“, Bad Langensalza 14:00 Unterhaltungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen, Mehrgenerationenhaus Apolda 15:00 Handarbeitskreis „Die WollLust“, Mehrgenerationenhaus Apolda 19:00 Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla Donnerstag, 19. November 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit dem Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungs lücke, Jena-Winzerla 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Rennschlitten bahn, Treffpunkt: Oberhof Information

14:00 19:30 19:30 20:00 20:00

Gymnastischer Tanz, Mehrgenerationenhaus Apolda Trommel- und Klangschalenmeditation, Voranmeldung in der Touristinformation, Japanischer Garten, Bad Langensalza Captain Cook & seine singenden Saxophone, Vogtlandhalle Greiz Das Erdbeben in Chili, Studiobühne, DNT Weimar Romulus der Große, Großes Haus, DNT Weimar

Freitag, 20. November 09:00 Akademie 50plus: Umgang mit dem Smartphone leicht gemacht, Anmeldung: Tel. 03643 88580, VHS Weimar 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 15:30 „Die Schlager des Jahres – präsentiert von Bernhard Brink“ öffentliche Generalprobe zur Aufzeichnung (um 19:30 Uhr) des MDR, CCS Suhl 18:30 „Kabarett die Arche“ mit einem heiteren satirischen Abend mit großem Weihnachtsbuffet, Bauernscheune Bösleben 19:30 Jörg „Ko“ Kokott mit seinem musikalisch-literarischen Programm „Genuss ist nicht genug“ – Freitagssoiree, Kunsthaus am Markt, Schmalkalden 19:30 Die Fledermaus, Komische Operette in drei Akten, Großes Haus, DNT Weimar 19:30 Rüdiger Hoffmann: „Aprikosenmarmelade“, Vogtlandhalle Greiz 20:00 Luft nach oben, Premiere, E-Werk, DNT, Weimar 20:00 Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda 20:00 Echt Goth’sch-Rundgang mit Hänser & Schluder, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha Samstag, 21. November 08:00 Zum Giftmischer: Der Wanderfreunde Pößneck e. V. lädt ein: Wanderung Schmiedefeld, Leipziger Turm, Morassina; Wanderung ca. 10 km; Shedhalle Pößneck 09:00 Kaninchen-Ausstellung , Bürgerhaus, Tambach-Dietharz 09:00 Automarkt in Sömmerda-Schallenburg 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt 11:00 Kleiner Weihnachtsmarkt, unter dem Weihnachtsbaum/ Buswendestelle, Greiz-Untergrochlitz, 11:00 Kleiderbasar, MZH, Schmalkalden 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 19:30 Teezeremonie, Voranmeldung in der Touristinformation, Bad Langensalza, Ort: Japanischer Garten, Bad Langensalza 20:00 Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda Sonntag, 22. November 09:00 Kaninchen-Ausstellung , Bürgerhaus, Tambach-Dietharz 09:30 Ausstellung: „Über die Jahre“, Rolf Huber zum 75. Geburtstag – Malerei, Schlossmuseum, Arnstadt Veranstaltungen in Thüringen

77

» Veranstaltungen in Thüringen

18:00 19:30 19:30 19:30 20:00 21:00


» Veranstaltungen in Thüringen

11:00 13:00 15:30 17:00 18:00

Insel-Ma(h)l-Gottesdienst, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln Teezeremonie, Voranmeldung in der Touristinformation, Bad Langensalza, Ort: Japanischer Garten, Bad Langensalza Motette zum Ewigkeitssonntag: mit Werken aus allen Epochen; Sprecher: Jörg Reichmann, Kammerchor der Stadtkirche Pößneck, Jüdeweiner Kirche, Pößneck Die Zauberflöte – Wiederaufnahme, Großes Haus, DNT Weimar

Montag, 23. November 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 19:00 „Und nun zu den Dichtern. Ihnen folgen die, die in die Irre gehen.“, Begegnungsstätte Kleine Synagoge, Erfurt 19:30 Montagsvortrag: „Ergebnisse der archäologischen Unter suchungen in Erfurt 2015“, Haus Zum Stockfisch Stadtmuseum, Erfurt 19:30 Auf Scherz und Nieren, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 20:00 Vorstellung des Jahrbuches für Erfurter Geschichte, Buchhandlung Peterknecht, Erfurt 20:15 Landolf Scherzer: “Der Rote. Macht und Ohnmacht des Regierens“, Hugendubel, Erfurt Dienstag, 24. November 09:00 Akademie 50plus: Kursstart: 50134 EDV-Aufbaukurs am Vormittag (insgesamt 4 Veranstaltungen), Anmeldung: Tel. 03643 88580, VHS Weimar 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 10:00 Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen, Mehrgenerationenhaus Apolda 16:30 Schachcafé „Rochade“, Mehrgenerationenhaus Apolda 19:30 Kabarett – ZickenZoff - Weihnachtsspecial: Friederiken schlösschen, Bad Langensalza 19:30 Dia-Vortrag: Überraschungen unter dem Pflaster – Ausgrabungen in Zella St. Blasii, Referentin: Martina Reps, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis 18:30 Rang frei! Der exclusive Probenbesuch zu „Don Giovanni“ im Studio, Theater Erfurt 19:30 Chippendales, Alte Oper, Erfurt Mittwoch, 25. November 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 17:00 Theatralische Stadtführung: Sagen unter und über Erfurt, (auch 20 Uhr),Treff: Touristinformation Erfurt 18:00 Work-Shop mit Birgit Ehrsam - einheimische Kräuter für die Schönheit, Stadtmuseum Wasungen 19:00 Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute

78 Veranstaltungen in Thüringen

19:30 19:30 19:30

Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla Benefizkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps, Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza Drunter und trüber, Kabarett „Die Arche“, Erfurt Dance Masters, Best of irish dance, Vogtlandhalle Greiz

Donnerstag, 26. November 09:00 Akademie 50plus: Kursstart: 50136 Einführung in Windows 8/8.1 mit Ihrem Laptop, (insgesamt 4 Veranstaltungen), Anmeldung: Tel. 03643 88580, VHS Weimar 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Rennschlitten bahn, Treffpunkt: Oberhof Information 14:00 Gymnastischer Tanz, Mehrgenerationenhaus Apolda 19:00 Krimidinner „Hochzeit in schwarz“, Kaisersaal, Erfurt 19:30 Matze Knop: „Diagnose dicke Hose“, Alte Oper, Erfurt 19:30 Drunter und trüber, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 19:30 Kabarett Erfurter Puffbohne: „Merci, Chérie“, DASDIE Stage, Erfurt 20:00 Markus Maria Profitlich, Stadthalle, Arnstadt Freitag, 27. November - Arnstädter Bach-Advent 2015 mit vielfältigen Attraktionen und Animationen für Groß und Klein, (Infos auf: www.bach-advent.de), historische Altstadt, Arnstadt - Stadtrassegeflügelausstellung MZH, Schmalkalden - Weihnachtsmarkt – Bikerstammtisch, Alte Puppenfabrik, Ernstroda - Weihnachtsmarkt, AWO Kita „Spatzennest“, Bad Langensalza 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 18:30 Eröffnung Weihnachtsausstellung, Stadtmuseum 642, Pößneck 19:30 Maria Stuart, Großes Haus, DNT Weimar 20:00 Rundgang mit dem Weihnachtsengel, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha 20:00 Weihnachtsjazz zur Eröffnung des Arnstädter Bachadvents (und im Rahmen der Jazzmeile), Rathaussaal, Arnstadt 20:00 Saunanacht:Paradiesischer Winterabend: traumhaftes Entspannen in warmer Atmosphäre mit wohltuenden Verwöhnaufgüssen, Freizeitbad GalaxSea, Jena 20:00 Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda 20:00 Saunanacht „Es weihnachtet sehr“ mit Spezial Wellnessangebot, Friederiken-Therme, Bad Langensalza Samstag, 28. November - Adventsmarkt/Flößerweihnacht, Parkplatz Rathaus, Wernshausen 09:00 Frauenfrühstück, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl


Automarkt in Sömmerda-Schallenburg 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt Wanderung am 1. Advent, Treffpunkt: Jahnplatz, Bad Langensalza Weihnachtszauber, Tanztenne Petersberg, Erfurt Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss, Greiz Bedrohung aus dem All, Planetarium, Suhl Märchen aus dem Reich der Feen und Trolle (ab 10 J.), Bibliothek Meiningen Theater im Museum „Lisa die Schrippenfee“, Arnstädter Schlossmuseum, Arnstadt 16:00 Pyramidenanschieben und Weihnachtsmarkt am Heimatmuseum und auf dem Schützenplatz, Tambach-Dietharz project unplugged (auch 20 Uhr), Johann-SebastianBach-Kirche, Arnstadt Sportgala des Unstrut-Hainich-Kreises, Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza „Das Adventsfest der 100.00 Lichter – präsentiert von Florian Silbereisen“ Live im ERSTEN und ORF, CCS Suhl Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda

Sonntag, 29. November – 1. Advent - Arnstädter Bach-Advent 2015 mit vielfältigen Attraktionen und Animationen für Groß und Klein, (Infos auf: www.bach-advent.de), historische Altstadt, Arnstadt - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha

10:00 12:00 13:00 14:00 14:30 15:00 16:00 16:00 16:00 18:00

- Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt Meerjungfrauen-Schwimmen, Ottilienbad, Suhl Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln Weihnachtsmarkt, Schützenplatz, Tambach-Dietharz Adventsmarkt in Ernstroda Dornheimer Weihnachtsmarkt, St. Bartholomäus Traukirche von J. S. Bach, Dornheim Wiener Walzer-Nacht: „Walzerfest der Träume“ Vogtlandhalle Greiz Die Schöne und das Biest, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Wallenstein, Großes Haus, DNT Weimar Adventskonzert des Gesangvereins 1980 Zella-Mehlis, Magdalenenkirche, Zella-Mehlis

» Veranstaltungen in Thüringen

09:00 10:00 10:00 10:30 14:00 15:00 16:00 16:00 17:00 19:00 20:00 20:00

Montag, 30. November - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha - Mettenschicht im Besucherbergwerk „Hühn“, Trusetal 09:00 Die Schöne und das Biest (auch 11 Uhr), Theater im Schlossgarten, Arnstadt 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 16:00 Sternstunden zur Weihnachtszeit mit Patrick Lindner, Die Schäfer, Judith & Mel, Angela Wiedl, Vogtlandhalle Greiz 18:00 Vortrag: Daniel Höra: „Das Schicksal der Sterne“, Predigerkeller, Erfurt

Anzeige

Gute, helle, freundliche Wohnungen Für alle, die längst nicht zum alten Eisen gehören: mit Kaufhalle, Ärztehaus, Apotheke, Park, Bibliothek in unmittelbarer Nähe und einem unschlagbaren Service, der niemanden allein lässt!

Fragen Sie uns! Meine Zukunft ist

Wohnungsbaugenossenschaft Zukunft eG ■ Mittelhäuser Straße 22 ■ 99089 Erfurt ■ soziales@wbg-zukunft.de ■ www.wbg-zukunft.de


» Veranstaltungen in Thüringen

19:30 20:00

Eine spinnt immer, Kabarett „Die Arche“, Erfurt Literatur: Jochen Schmidt: „Gebrauchsanleitung für Deutschland“, Buchhandlung Peterknecht, Erfurt

Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Dienstag, 1. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha - Bilke-Adventskalender: täglich vorweihnachtliche Lesungen in der Bilke und anderenorts, Stadtbibliothek Bilke, Pößneck 09:00 Die Schöne und das Biest (auch 11 Uhr), Theater im Schlossgarten, Arnstadt 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 14:30 Senioren-Treff Wohngebiet „Süd“ bei „Phantasia“, AWO Kindereinrichtung „Phantasia“, Bad Nauheimer Str., Bad Langensalza 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln

Mittwoch, 2. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:00 Akademie 50plus: Kursstart: 50135 E-Mails schnell und gekonnt versenden (insgesamt 2 Veranstaltungen), Anmeldung: Tel. 03643 88580, VHS Weimar 09:00 Die Schöne und das Biest (auch 11 Uhr), Theater im Schlossgarten, Arnstadt 11:30 Katharina Herz-Weihnachtszauber mit Herz, heiteres Weihnachtskonzert mit Mittagessen und Kaffeegedeck, Bauernscheune Bösleben 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Workshop: Schöne Adventsgestecke selber machen – kreative Weihnachtsfloristik, (Anmeldung: VHS Erfurt: 0361 655 2950), Gartenbaumuseum Erfurt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:00 Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 19:30 Männerabend, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl Anzeige schmidt-kuechen.de

HEN C Ü K N IE FAMIL RWERT! H MIT ME

MARKENKÜCHEN AB

6.400€

inkl. Elektrogeräte*

*Abhängig von Planung und Umfang der Küche.

SCHMIDT Küche + Wohnraum Friedrich-Engels-Str. 18 � 99086 Erfurt � Tel.: 0361-6027613 � info@s-kw.de � www.s-kw.de

80 Veranstaltungen in Thüringen


Anzeige

Donnerstag, 3. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzen anlage, DKB-Ski-ARENA, DKB Skisport-HALLE und Renn schlittenbahn, Treffpunkt: Oberhof Information 12:00 Arnstädter Weihnachtsmarkt, Marktplatz, Arnstadt 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 19:30 Trommel- und Klangschalen meditation, Voranmeldung in der Touristinformation, Japanischer Garten, Bad Langensalza 20:00 Wiener Walzer- Nacht, Show, CCS Suhl Freitag, 4. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha - Weihnachtsmarkt, AWO Kita „Haus Kinderland“, Bad Langensalza 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 12:00 Arnstädter Weihnachtsmarkt, Marktplatz, Arnstadt 15:30 Weihnachtsmarkt, Markt, Schmölln 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 „Zauber der Weihnacht“, KulturFabrik, Langewiesen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:30 La Traviata – Wiederaufnahme, Großes Haus, DNT Weimar

20:00 20:00

Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda Puhdys - Das große Abschiedskonzert, congress centrum neue weimarhalle, Weimar

Samstag, 5. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 08:00 Flohmarkt, Erfurter Straße, Arnstadt 10:00 Winterzauber im Sommerpalais, Weihnachtlicher Kunst- und Genießermarkt, Sommerpalais im Greizer Park, Greiz 10:00 Ski- und Spielzeugbörse, Turnhalle, Langewiesen 10:00 Langewiesener Weihnachtsmarkt, Stadtzentrum, Langewiesen 10:30 Weihnachtszauber, Tanztenne Petersberg, Erfurt 12:00 Arnstädter Weihnachtsmarkt, Marktplatz, Arnstadt 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 18:30 Das Obere Schloss Greiz bei Nacht im Schein von Taschen lampen Treff: Torhaus, Oberes Schloss, Greiz 19:30 Leipziger Pfeffermühle zu Gast, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Sonntag, 6. Dezember – 2. Advent - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 10:00 Langewiesener Weihnachtsmarkt, Stadtzentrum, Langewiesen 12:00 Arnstädter Weihnachtsmarkt, Marktplatz, Arnstadt 14:00 Adventsmarkt, Kirchplatz in Friedrichroda 15:00 Senioren-Weihnachtsfeier, Bürgerhaus, Tambach-Dietharz 15:00 Weihnachtskonzert mit dem collegium musicum, Friederiken schlösschen, Bad Langensalza 16:00 Rundgang mit dem Weihnachts engel, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des


» Veranstaltungen in Thüringen

17:00 17:30 18:00

Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen Posaunenchorkonzert, Stadtkirche St. Bartholomäus Pößneck Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln

Montag, 7. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha - Herrscheklasmarkt in Schmalkalden 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz, Erfurt 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 15:00 Tanztee mit dem Salonorchester Erfurt, Foyer,Theater Erfurt 15:30 Weihnachtsmarkt, Markt, Schmölln 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 18:00 Theater: Schöner Paaren, Himmelspforte, Erfurt 19:30 Eine spinnt immer, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 20:00 Fluchtpappe - Mit dem Trabbi über die Mauer, Galli Theater, Erfurt Dienstag, 8. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 11:30 Böslebener Weihnachtsstadl mit Swen Walter & Gerda

15:30 16:45 17:30 18:00 19:30

Gabriel: Show & Musik Geschenk, Mittagessen & Kaffeegedeck, Bauernscheune Bösleben Weihnachtsmarkt, Markt, Schmölln Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Dia-Vortrag: Java-Bali-Lombok – eine Reise auf dem pazifischen Feuerring, Referentin: Astrid Haack, Suhl, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis

Mittwoch, 9. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 11:00 Greizer Weihnachtsmarkt mit liebevoll gestalteten Buden und Verkaufsständen, weihnachtlichem Angebot, Bühnenprogramm uvm., Kirch- und Burgplatz, Greiz 11:30 Weihnachtskonzert mit Überaschungsgast, mit Mittag essen & Kaffeegedeck, Bauernscheune Bösleben 14:00 Ufhover Senioren Treff im „Spatzennest“, AWO Kinder einrichtung „Spatzennest“, Thomas–Müntzer-Platz, Bad Langensalza 15:00 Sonderführung: „Zeiss und seine Nobelpreisträger“, Optisches Museum Jena 15:30 Weihnachtsmarkt, Markt, Schmölln 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen

Anzeige

Gera · Kleine Kirchstraße 1 · 07545 Gera · Tel. +49-(0)365-83 58 600 · Gera@engelvoelkers.com Jena · Johannisstraße 20 · 07743 Jena · Tel. +49-(0)3641-23 26 40 · Jena@engelvoelkers.com Weimar · Kaufstraße 11 · 99423 Weimar · Tel. +49-(0)3643-90 64 10 · Weimar@engelvoelkers.com Erfurt · Lange Brücke 35 · 99084 Erfurt · Tel. +49-(0)361-663 78 30 · Erfurt@engelvoelkers.com

76 Veranstaltungen in Thüringen


Anzeige

Anzeige

17:30 18:00 19:00 20:00

Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla Night of the Proms 2015, Messe Erfurt

Donnerstag, 10. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha - Sonneberger Weihnachtsmarkt, Sonneberg - Herrscheklasmarkt in Schmalkalden 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 11:00 Greizer Weihnachtsmarkt mit liebevoll gestalteten Buden und Verkaufsständen, weihnachtlichem Angebot, Bühnenprogramm uvm., Kirch- und Burgplatz, Greiz 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Rennschlitten bahn, Treffpunkt: Oberhof Information 15:30 Weihnachtsmarkt, Markt, Schmölln 16:00 Konzert mit Stefanie Hertel, Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 18:30 Vorweihnachtliches Schülerkonzert der Kreismusik schule „Johann Sebastian Bach“, Friederikenschlösschen, Bad Langensalza 19:30 Wie werde ich reich und glücklich, Großes Haus, DNT Weimar Freitag, 11. Dezember - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha - Sonneberger Weihnachtsmarkt, Sonneberg - Herrscheklasmarkt in Schmalkalden 11:00 Greizer Weihnachtsmarkt mit liebevoll gestalteten Buden und Verkaufsständen, weihnachtlichem Angebot, Bühnenprogramm uvm., Kirch- und Burgplatz, Greiz 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 15:30 „Zeiss und seine Nobelpreisträger“, öffentliche Führung im Rahmen des UNESCO- Jahres des Lichts, Optisches Museum Jena 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:30 Rathauskonzert, festliches Barockkonzert mit Elvira Kupfer, Susanne Trinks und Ursula Lenk mit Werken von Telemann,

€ 4.000,-

FORD UMWELTPRÄMIE

1,2

€ 4.000,-

FORD UMWELTPRÄMIE 1,2

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Typisch Ford: Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

der Typisch neueFord: Ford C-MAX der neue Ford C-MAX

FORD C-MAX AMBIENTE

Audiosystem mit Lenkrad-Fernbedienung, BergFORDCD C-MAX AMBIENTE anfahrassistent, Bordcomputer, Ford Easy Fuel

Audiosystem CD mit Lenkrad-Fernbedienung, Berganfahrassistent, Bordcomputer, Ford Easy Fuel

13.850,13.850,-

Bei uns für

Bei uns für

1,2,3

1,2,3

Jetzt umsteigen und die Ford UmweltJetzt umsteigen und die Ford Umwelt1,2 von € 4.000,sichern! prämie sichern! prämie von € 4.000,1,2

Kraftstoffverbrauch l/100 nachVO VO (EG) (EG) Kraftstoffverbrauch (in (in l/100 kmkmnach 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford C-MAX: 8,4 (innerorts), 5,2 geltenden Fassung): Ford C-MAX: 8,4 (innerorts), 5,2 (außerorts), 6,4 (kombiniert); CO2-Emissionen: 149 g/ (außerorts), 6,4 (kombiniert); CO2-Emissionen: 149 g/ km (kombiniert). km (kombiniert).

Autohaus E. Flügel GmbH & Co. KG

Autohaus E. Flügel GmbH & Co. KG Weimarische Straße 40 99099 Erfurt

Weimarische Straße 40 Tel. 0361/59009-0 99099 Erfurt Tel.www.auto-fluegel.de 0361/59009-0 Die Ford Umweltprämie beträgt € 4.000,und gilt bei Neufahrzeugbestellung www.auto-fluegel.de eines Ford C-MAX vom 28.08.2015 bis 31.10.2015. Die Ford Umweltprämie bekommen Sie bei Abgabe Ihres vor 2007 und mind. 4 Monate auf den Käufer 2 1 zugelassenen PKW. Unter€Berücksichtigung Umweltprämie beträgt Die Ford Umweltprämie beträgt 4.000,- und giltder beiFord Neufahrzeugbestellung der Barpreis bei uns: € 13.850,- (€ 17.850,- inkl. Überführungskosten abzgl. eines Ford C-MAX vom 28.08.2015 bis 31.10.2015. Die Ford Umweltprämie € 4.000,- Ford Umweltprämie). Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. 3 bekommen Abgabe Ihres vor 2007 und mind. 4 Monate auf den Käufer GiltSie fürbei Privatund gewerbliche Kunden (außer Autovermietern, Behörden, 2 der Ford mit Umweltprämie beträgt zugelassenen PKW. Unter Kommunen sowie Berücksichtigung gewerblichen Abnehmern gültigem Ford-Werke abzgl. der Barpreis bei uns: € 13.850,inkl. C-MAX Überführungskosten Rahmenabkommen). Gilt(€ für17.850,einen Ford Ambiente 1,6-l-Ti-VCT63 kW (85 PS). € 4.000,-Benzinmotor Ford Umweltprämie). Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. 1

Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden (außer Autovermietern, Behörden, Kommunen sowie gewerblichen Abnehmern mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen). Gilt für einen Ford C-MAX Ambiente 1,6-l-Ti-VCTBenzinmotor 63 kW (85 PS).

3


» Veranstaltungen in Thüringen

19:30 20:00

Scarlatti und Händel, Rathaussaal, Pößneck Romulus der Große, Großes Haus, DNT Weimar Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda

Samstag, 12. Dezember 09:00 Automarkt in Sömmerda-Schallenburg 11:00 Greizer Weihnachtsmarkt mit liebevoll gestalteten Buden und Verkaufsständen, weihnachtlichem Angebot, Bühnenprogramm uvm., Kirch- und Burgplatz, Greiz 14:00 6. Ichtershäuser Klosterweihnacht, Klosterstraße, Ichtershausen 14:00 Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss, Greiz 15:00, Eberhard Hertel präsentiert... Weihnachten im Stad´l, HILMO-STAD´L, Greiz-Sachswitz 15:00 Die drei Weihnachtssternchen (ab 5 J.), Planetarium, Suhl 15:00 Sonderführung: „Zeiss und seine Nobelpreisträger“, Optisches Museum Jena 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:30 Schauriges und Schönes, Klanggeschichten für Erwachsene, Hotel Sächsischer Hof, Meiningen 19:30 Die Fledermaus, Komische Operette in drei Akten, Großes Haus, DNT Weimar 20:00 Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda Sonntag, 13. Dezember – 3. Advent - Wichtelmarkt Gotha in der historischen Altstadt, Gotha 14:00 Weihnachtsmarkt in Nägelstedt, Theaterscheune/ Konturhof Nägelstedt 11:00 Greizer Weihnachtsmarkt mit liebevoll gestalteten Buden und Verkaufsständen, weihnachtlichem Angebot, Bühnen programm uvm., Kirch- und Burgplatz, Greiz 14:00 Gemeinsame Weihnachtsfeier, Lutherkirche am Marktplatz, Tambach-Dietharz 15:30 Weihnachtsmarkt, Markt, Schmölln 16:00 Rundgang mit dem Weihnachtsengel, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Montag, 14. Dezember 14:00 „Darf ich bitten?“, Seniorentanzveranstaltung, Foyer, Vogtlandhalle, Greiz 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt

84 Veranstaltungen in Thüringen

17:00 17:30 18:00 18:00 19:30 20:00 20:00 21:00

Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen Geschichtskränzchen: „Auf Entdeckungstour in Erfurt“, Bibliothek Domplatz, Erfurt Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Schöner Paaren, Himmelspforte, Erfurt Eine spinnt immer, Kabarett „Die Arche“, Erfurt Carl Carlton: Songs und Stories, DASDIE Brettl, Erfurt Fluchtpappe - Mit dem Trabbi über die Mauer, Galli Theater, Erfurt Nerly BigBand - Christmas Special, Nerly, Erfurt

Dienstag, 15. Dezember 09:00 Internet leicht & verständlich – Kurs mit Übungen & Tipps speziell für Einsteiger: Wie komme ich ins Internet? Wo und wie finde ich gezielt was? (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:00 Wir singen, weil´s uns Freude macht, „Scheune“ am Bürgerhaus, Zella-Mehlis 20:00 Winter-Travestie, DASDIE LIVE, Erfurt 20:00 Enissa Amani, DASDIE Stage, Erfurt 20:00 Sagen unter und über Erfurt, Treff: Touristinformation, Erfurt 20:00 EheUrlaub, Galli Theater, Erfurt Mittwoch, 16. Dezember 09:00 PC Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger, (Anmeldung unter 03641 697238) Bildungslücke Jena-Winzerla 09:00 „Wanderung rund um Schmölln“ ca.10-12 km, Treffpunkt Amtsplatz, Schmölln 09:30 „Der Zauberer von Oz“, Weihnachtsmärchen, Vogtlandhalle Greiz 11:30 Weihnachtskonzert der Waldspitzbuben mit Mittagessen & Kaffeegedeck, Bauernscheune Bösleben 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Donnerstag, 17. Dezember 09:30 „Der Zauberer von Oz“, Weihnachtsmärchen (auch 14:30 Uhr), Vogtlandhalle Greiz 09:00 PC Kurs für Einsteiger, Basiswissen über den Aufbau und Umgang mit Computer. Was kann ich mit meinem PC alles machen?, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla 10:00 Geführte Sportstättenwanderung in Oberhof mit interessanten Hintergründen zu Schanzenanlage, DKB-Ski-ARENA, DKB-Skisport-HALLE und Rennschlitten-


Anzeige

14:30 16:45 17:30 18:00 19:00 19:30 20:00

bahn, Treffpunkt: Oberhof Information Weihnachten in Familie…ein Fest mit Traditionen…, Familienzentrum Bad Langensalza Bad Langensalza Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Fotokurs mit Profi(l) – „Gute Bilder für mein Foto“ – für Einsteiger, mit Tipps und wertvollen Hinweisen für gute Fotos, Anmeldung Tel. 03641 697238, Bildungslücke, Jena-Winzerla Maria Stuart, Großes Haus, DNT Weimar da capo (Pfeffermühle Dresden) , Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda

Freitag, 18. Dezember 09:30 „Der Zauberer von Oz“, Weihnachtsmärchen, Vogtlandhalle Greiz 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:30 Trommel- und Klangschalenmeditation, Voranmeldung in der Touristinformation, Japanischer Garten, Bad Langensalza 19:30 Faust. Der Tragödie erster Teil, Großes Haus, DNT Weimar 20:00 Folk-Keller Pößneck: Beatles Revival mit The Strawberries, Gaststätte Ratskeller, Pößneck 20:00 Saunanacht: Weihnachtstraum mit entspannter Akustik und phantastischen Weihnachtsaromen, Freizeitbad GalaxSea, Jena Samstag, 19. Dezember 09:00 Automarkt in Sömmerda-Schallenburg 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 14:00 Tinos Traumreise zum Weihnachtshimmel (ab 5 J.), Planetarium, Suhl 16:00 Advent in Gothas Kirchen, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha 16:00 Kabarett „Fettnäppchen“ Gera: Vollbekugelt - Lametta will verdient sein, (auch 20 Uhr), Vogtlandhalle Greiz 16:00 Der Stern von Bethlehem (ab 12 J.), Planetarium, Suhl 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalender türchens, Bibliothek, Meiningen 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19.00 Adventskonzert The Gregorian Voices MGH, Friedrichroda 19:30 Weihnachtskonzert der Thüringen Philharmonie Gotha,

seit 1958

Das Original.

Mineralsalz aus Thüringer Salz- und Kalibergwerken ü ohne Rieselhilfen ü voller Geschmack ü reich an lebenswichtigen Mineralien (Kalium, Calcium, Magnesium) www.sanisal.de

Sanisal erhältlich bei: Globus Edeka

Erfurt Mittelhausen, Erfurt Linderbach, Jena-Isserstedt, Hermsdorf, Gera-Trebnitz

Edeka Bachmann, Rudolstadt, Edeka Blaufuß, Schleusingen Edeka Adamek, Bad Kösen und Naumburg Edeka Glahn, Leinefelde-Worbis TSM Thüringer Spezialitäten, Erfurt und Weimar Spezialitäten-Körbchen, Eisenach


Anzeige

20:00 20:00

Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza Puhdys - Das große Abschiedskonzert, Messe, Erfurt Liebe auf den ersten Kloß, Thüringer Kloßtheater, Friedrichroda

Sonntag, 20. Dezember – 4. Advent 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 14:30 „Der Zauberer von Oz“, Weihnachtsmärchen, Vogtlandhalle Greiz 16:00 Adventschwimmen zum 4. Advent bei Kerzenschein und Musik, Thüringentherme, Mühlhausen 16:00 Adventsliedersingen mit dem Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz und der Schmöllner Kantorei, Stadtkirche St. Nicolai, Schmölln 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Montag, 21. Dezember 09:30 „Der Zauberer von Oz“, Weihnachtsmärchen, Vogtlandhalle Greiz 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz Erfurt 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:30 Eine spinnt immer, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 20:00 Sagen unter und über Erfurt, theatralische Stadtführung, Treff: Touristinformation, Erfurt 20:00 Ehekracher, Galli Theater, Erfurt 20:00 Schottische Musikparade, CCS Suhl Dienstag, 22. Dezember 09:30 „Der Zauberer von Oz“, Weihnachtsmärchen, Vogtlandhalle Greiz 10:00 165. Erfurter Weihnachtsmarkt, Domplatz Erfurt 14:30 Tanztee im Harth-Haus, Bad Langensalza 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen 17:00 Sagen unter und über Erfurt, theatralische Stadtführung, Treff: Touristinformation, Erfurt 17:30 Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 19:30 Die Glasmenagerie, Theater Waidspeicher, Erfurt 20:00 Ehekracher, Galli Theater, Erfurt Mittwoch, 23. Dezember 16:45 Der Meininger Adventskalender: Frau Holle erzählt Märchen, anschließendes Öffnen des Adventskalendertürchens, Bibliothek, Meiningen


Arnstädter Adventsfenster, Innenstadt, Arnstadt Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln Zauber der Musik: Romantische Weihnacht, Kaisersaal, Erfurt Hänsel und Gretel, Theater Erfurt Auf Scherz und Nieren, Kabarett „Die Arche“, Erfurt Abendliche Laternenführung, Erlebnisrundgang, Treffpunkt: historisches Rathaus, Gotha Männerschlussverkauf, Galli Theater, Erfurt Anger 77 – Das 16. Weihnachtskonzert, Museumskeller, Erfurt

Donnerstag, 24. Dezember – Heiligabend 10:00 Öffnen des 24. Türchens am Adventskalender: Die goldene Gans, Märchenspiel des Kinder- & Jugendtheaters TOHUWABOHU (auch 12 Uhr), Bibliothek, Meiningen 14:00 Das Geheimnis des Weihnachtssterns (ab 5 J.), Planetarium, Suhl 14:00 Wir warten auf den Weihnachtsmann mit einem Überraschungsprogramm, Vogtlandhalle Greiz Großer Saal 15:00 Christvesper zu Heilig Abend, anschließend Weihnachtsnachmittag mit Kaffee, Kuchen & Festessen, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum „Die Insel“, Suhl 17:00 Geizige Weihnacht, Himmelspforte, Erfurt 18:00 Lebendiger Adventskalender, Stadtgebiet Schmölln 21:00 Heiligabendfeier der Offenen Arbeit, Michaeliskirche, Erfurt 22:00 Weihnachtliche Orgelmusik: KMD Prof. Matthias Dreißig, Predigerkirche,Erfurt 24:00 X-MAS Tour 2015: Traditionelles Weihnachtskonzert der Band Acoustica im HSD, Erfurt Freitag, 25. Dezember – 1. Weihnachtsfeiertag 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 16:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - Das Musical, Alte Oper, Erfurt 16:00 Uns liegt was auf der Zunge ODER Im Sumpf des Versprechens, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 18:00 Peter Tschaikowsky: „Der Nussknacker“, Theater Erfurt 18:00 Maria Stuart, Großes Haus, DNT Weimar 18:00 Geizige Weihnacht, Himmelspforte, Erfurt 19:30 Kabarett Erfurter Puffbohne: „Merci, Chérie“, DASDIE Stage, Erfurt 19:30 Amadeus, Theater Waidspeicher, Erfurt Samstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 Winter-Varieté-Brunch, DASDIE Brettl, Erfurt 11:30 Öffentliche Führung durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“, Optisches Museum Jena 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 14:00 Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz, Treff: Torhaus, Oberes Schloss, Greiz 15:00 Aschenputtel, Himmelspforte, Erfurt

16:00 16:00 17:00 17:00 18:00 18:00 18:00 19:30 19:30 19:30

Bläsergottesdienst zum 2. Christtag, Lutherkirche am Marktplatz, Tambach-Dietharz Die Schöne und das Biest, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Des Kaisers neue Kleider, Studio, Theater Erfurt Die gesamte Weihnachtsgeschichte, Michaeliskirche, Erfurt Carmen, Theater Erfurt Geizige Weihnacht, Himmelspforte, Erfurt Die Zauberflöte, Großes Haus, DNT Weimar Best Of Musical StarNights, Alte Oper, Erfurt Schlosskonzert: Barockkonzert im Originalkostüm, Schloss Molsdorf Uns liegt was auf der Zunge ODER Im Sumpf des Versprechens, Kabarett „Die Arche“, Erfurt

» Veranstaltungen in Thüringen

17:30 18:00 19:00 19:00 19:30 20:00 20:00 21:00

Sonntag, 27. Dezember 12:00 Meerjungfrauen-Schwimmen, Ottilienbad, Suhl 13:00 Sonderausstellung „Puppenausstellung“, Knopfmuseum Schmölln 15:00 Don Giovanni, Theater Erfurt, 17:00 Die gesamte Weihnachtsgeschichte, Michaeliskirche, Erfurt 18:00 Wallenstein, Großes Haus, DNT Weimar 18:00 Der Nussknacker, Alte Oper, Erfurt 19:30 Drunter und trüber, Kabarett „Die Arche“,Erfurt Montag, 28. Dezember 14:00 Kerzengießen in der Wachskunst-Werkstatt, Oberhof 19:30 La Traviata, Großes Haus, DNT Weimar 11:00 Last-2015-Race im Eisschnelllaufen, Eissportzentrum, Erfurt 19:30 Eine spinnt immer, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 19:30 Kabarett „Tom-Tom - Der weiß, wo es lang geht...“, DASDIE Stage, Erfurt 20:00 Winter-Travestie Special, DASDIE LIVE, Erfurt 20:00 Blaubart, Galli Theater, Erfurt 20:00 Eishockey Oberliga Nord: EHC Black Dragons - Harzer Falken Braunlage, Eissportzentrum, Erfurt Dienstag, 29. Dezember 11:00 Fest zwischen den Jahren, Innenstadt, Friedrichroda 11:00 Last-2015-Race im Eisschnelllaufen, Eissportzentrum, Erfurt 19:30 Menschen im Hotel, Theater Waidspeicher, Erfurt 20:00 Winter-Travestie Special, DASDIE LIVE, Erfurt 20:00 Fluchtpappe - Mit dem Trabbi über die Mauer, Galli Theater, Erfurt Mittwoch, 30. Dezember 11:00 Fest zwischen den Jahren, Innenstadt, Friedrichroda 19:30 Die Fledermaus, Komische Operette in drei Akten, Großes Haus, DNT Weimar 19:30 Drunter und trüber, Kabarett „Die Arche“, Erfurt 20:00 EheUrlaub, Galli Theater, Erfurt Die Termine und Kurse sind keine Empfehlung der Redaktion. Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit. Veranstaltungen in Thüringen

87


» Jedes dritte verordnete ....

Anzeige

Die Heilkraft der Natur richtig nutzen

Auch pflanzliche Arzneimittel haben Wechselwirkungen: Beratung wichtig Sie gelten als natürlich, sanft, gesund und ungefährlich: 80% der Deutschen greifen lieber zu pflanzlichen als zu synthetisch hergestellten Arzneimitteln. Womit viele nicht rechnen: Auch Heilmittel auf pflanzlicher Basis (Phytotherapeutika) können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben oder für einzelne Patientengruppen tabu sein. Vor dem allzu sorglosen Griff in die PflanzenApotheke sollte man sich also gründlich beraten lassen. Thüringens Apothekerinnen und Apotheker informieren, worauf im Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln zu achten ist. Arzneipflanzen und ihre Inhaltsstoffe spielen in allen Kulturkreisen seit jeher eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Und die Suche nach neuen Arzneistoffen speist sich bis heute auch aus dem Pool der Naturstoffe. Apotheker Ronald Schreiber erklärt, warum das so ist: „Pflanzen müssen sich gegen Fressfeinde, Krankheiten und Parasiten schützen. Weil sie nicht davonlaufen können und kein Immunsystem haben, wehren sie sich quasi ‚chemisch‘.“ Ätherische Öle, antimikrobielle Substanzen, eingelagerte Mineralstoffe – das Arsenal an Abwehrstoffen ist breit, mehr als 200.000 Substanzen sind bislang bekannt. Weil Pflanzen fast immer mehr als nur einen Wirkstoff enthalten, sind Arzneimittel

auf pflanzlicher Basis von Natur aus ‚Kombipräparate‘: „Das oft komplexe Gemisch zahlreicher Wirkstoffe, die an verschiedenen Stellen angreifen, führt zu einem breiten Wirkungsspektrum“, erläutert Apotheker Schreiber und fährt fort, „bestehen Fertigarzneimittel oder Tees aus mehreren Pflanzen, multipliziert das den Effekt noch.“ Doch damit diese „chemischen Cocktails“ wirken, müssen sie hoch genug dosiert sein – das ist bei Produkten aus Drogerie- und Supermärkten oder dem Internet oft nicht der Fall. Der Kauf in der Apotheke stellt sicher, dass die pharmazeutische Qualität stimmt: hier erhältliche Phytotherapeutika werden aus geprüften Rohstoffen ohne Schadstoffbelastung ebenso sorgfältig und mit standardisiertem Wirkstoffgehalt hergestellt wie rein synthetische Mittel. Dass letztere in der Patientengunst schlechter abschneiden, liegt auch an der guten Verträglichkeit von Präparaten auf pflanzlicher Basis: Rund 70% der Deutschen gibt an, sie besser zu vertragen als synthetisch hergestellte Mittel.

Darm-Probleme – also Beschwerden, die häufig im Wege der Selbstmedikation behandelt werden. „Das gute Image der Phytotherapie lässt dabei viele Patienten vergessen, dass auch hier Nebenwirkungen, Überempfindlichkeitsreaktionen und Wechselwirkungen mit Nahrungs- oder anderen Arzneimitteln möglich sind“, weiß Schreiber. Deshalb ist eine ausführliche Beratung in der Apotheke gerade bei der Selbstmedikation unverzichtbar.  LAKT 17.09.2015

Bewährte Anwendungsfelder der Pflanzenmedizin sind beispielsweise Schlafstörungen, Erkältungskrankheiten, leichte depressive Verstimmungen oder Magen-

Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:00 bis18:00 Uhr Apotheke am Hischgarten 08:00 bis19:00 Uhr Neue Marien Apotheke Samstag: 09:00 bis 13:00 Uhr

APOTHEKE AM HIRSCHGARTEN Neuwerkstr. 24, 99084 Erfurt Tel.: 0361-78921921, Fax: 0361-78927779 Mail: info@apo-hirschgarten.de

NEUe MARIEN APOTHEKE Neuwerkstr. 51/Regierungsstr. 3, 99084 Erfurt Tel.: 0361-6442674, Fax: 0361-6442673 Mail: info@nmaerfurt.de

Die Vorteile für Sie: • bessere Lieferfähigkeit und kürzere Wege • gemeinsame Kundendatenbank Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

24 60plusminus Jedes dritte verordnete Hautnah Medikament ist allein wegen der Arzneiform besonders Beratungsbedürftig 88


Oktober Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

01.10.2015 02.10.2015 03.10.2015 04.10.2015 05.10.2015 06.10.2015 07.10.2015 08.10.2015 09.10.2015 10.10.2015 11.10.2015 12.10.2015 13.10.2015 14.10.2015 15.10.2015 16.10.2015 17.10.2015 18.10.2015 19.10.2015 20.10.2015 21.10.2015 22.10.2015 23.10.2015 24.10.2015 25.10.2015 26.10.2015 27.10.2015 28.10.2015 29.10.2015 30.10.2015 31.10.2015

20, 21 23, 43 41, 55 14, 05 26, 31 30, 56 44, 51 18, 07 14, 39 01, 50 02, 34 03, 11 04, 16 05, 27 06, 09 08, 37 42, 12 13, 33 15, 54 40, 19 29, 45 17, 53 46, 38 47, 48 49, 28 41, 55 20, 21 23, 43 24, 35 14, 36 26, 31

November Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag

01.11.2015 02.11.2015 03.11.2015 04.11.2015 05.11.2015 06.11.2015 07.11.2015 08.11.2015 09.11.2015 10.11.2015 11.11.2015 12.11.2015 13.11.2015 14.11.2015 15.11.2015 16.11.2015 17.11.2015 18.11.2015 19.11.2015 20.11.2015 21.11.2015 22.11.2015 23.11.2015 24.11.2015 25.11.2015 26.11.2015 27.11.2015 28.11.2015 29.11.2015 30.11.2015

30, 56 44, 51 18, 07 14, 39 01, 50 02, 34 03, 11 04, 16 05, 27 06, 09 08, 37 42, 12 13, 33 15, 54 40, 19 29, 45 17, 53 46, 38 47, 48 49, 28 41, 31 20, 21 23, 43 24, 35 14, 36 26, 55 30, 56 44, 51 18, 07 14, 39

Dezember Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

01.12.2015 02.12.2015 03.12.2015 04.12.2015 05.12.2015 06.12.2015 07.12.2015 08.12.2015 09.12.2015 10.12.2015 11.12.2015 12.12.2015 13.12.2015 14.12.2015 15.12.2015 16.12.2015 17.12.2015 18.12.2015 19.12.2015 20.12.2015 21.12.2015 22.12.2015 23.12.2015 24.12.2015 25.12.2015 26.12.2015 27.12.2015 28.12.2015 29.12.2015 30.12.2015 31.12.2015

» Apothekennotdienst

Apothekennotdienst Erfurt 01, 50 02, 34 03, 11 04, 16 05, 27 06, 09 08, 37 42, 12 13, 33 15, 54 06, 19 29, 45 17, 53 07, 38 47, 48 49, 28 41, 31 20, 21 23, 43 24, 35 14, 36 26, 55 30, 56 44, 02 47, 46 50, 03 01, 52 18, 27 39, 11 04, 16 51, 34

Der Notfalldienst beginnt täglich um 9 Uhr und endet am Folgetag um 9 Uhr. 01 Nord Apotheke, Moskauer Platz 14, 99091, Tel. 0361 7913116

05 Pluspunkt Apotheke im Anger 1, Anger 1, 99084, Tel. 0361 2621666

09 Apotheke am Wiesenhügel, Färberwaidweg 2, 99097, Tel. 0361 414540

02 Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 40, 99084, Tel. 0361 555410

06 Arnika Apotheke, Blumenstraße 92, 99092, Tel. 0361 2113290

11 Tal Apotheke, Talstraße 5, 99089, Tel. 0361 2606039

03 Hufeland Apotheke, Blücherstraße 6, 99099, Tel. 0361 412000

07 Rieth Apotheke, Mainzer Straße 35, 99089, Tel. 0361 7922040

12 Stadtpark Apotheke, Schillerstraße 25, 99096, Tel. 0361 26493100

04 Apotheke am Südpark, Melchendorfer Straße 1, 99096, Tel. 0361 6448880

08 Schwan Apotheke, Bahnhofstraße 2, 99084, Tel. 0361 5626425

13 Mohren Apotheke, Schlösserstraße 9, 99084, Tel. 0361 6421500 Apothekennotdienst

89


» Apothekennotdienst

14 Apollo Apotheke-Süd, Geibelstraße 20b, 99096, Tel. 0361 7436860

30 Apotheke Neudietendorf, Kirchstraße 15, 99192 Neudietendorf, Tel. 036202 90308

45 Apotheke am Hirschgarten, Neuwerkstraße 24, 99084, Tel. 0361 78921921

15 Germania Apotheke, Thälmannstraße 25, 99085, Tel. 0361 5623214

31 Bären Apotheke (Stotternheim), Erfurter Landstraße 86, 99095, Tel. 036204 52033

46 Apotheke am Dom, Marktstraße 23/25, 99084, Tel. 0361 5401673

16 Adler Apotheke, Magdeburger Allee 122, 99086, Tel. 0361 7312112

33 Rosen Apotheke (Gispersleben), Ringstraße 28, 99091, Tel. 0361 7916096

47 Trommsdorff Apotheke, Geschwister-SchollStraße 5, 99085, Tel. 0361 5660052

17 Apotheke im Hauptbahnhof, Willy-BrandtPlatz 12, 99084, Tel. 0361 3453519

34 Delphin Apotheke (TEC), Hermsdorfer Straße 4, 99099, Tel. 0361 3458213

48 Melchendorfer Apotheke, Am Drosselberg 47, 99097, Tel. 0361 4172096

18 Löwen Apotheke, Johannesstraße 143, 99084, Tel. 0361 5402272

35 Apotheke im Kaufland, Kranichfelder Straße 103, 99097, Tel. 0361 4170056

49 Fortuna Apotheke, Hans-Sailer-Straße 83, 99089, Tel. 0361 7467513

19 St. Elisabeth Apotheke, Schillerstraße 43, 99096, Tel. 0361 2166269

36 Ginkgo Apotheke, Schillerstraße 35, 99096, Tel. 0361 6021702

50 Altstadt Apotheke, Michaelisstraße 31, 99084, Tel. 0361 2603433

20 Theater Apotheke, Dalbergsweg 9, 99084, Tel. 0361 2258820

37 Sonnen Apotheke, Th.-Müntzer-Straße 38, 99189 Elxleben, Tel. 036201 80701

51 Rats-Apotheke, Schlösserstraße 39, 99084, Tel. 0361 5617337

21 Apotheke am Leipziger Platz, Stauffenbergallee 35, 99085, Tel. 0361 6430744

38 Brunnen Apotheke (Globus), Erfurter Straße 72, 99095, Tel. 0361 2624442

52 Apollo Apotheke, Juri-Gagarin-Ring 94, 99084, Tel. 0361 241166

39 Apotheke am Zoopark (EKZ Roter Berg), Julius-Leber-Ring 5A, 99087, Tel. 0361 7454736

53 Linderbach-Apotheke (Globus), Weimarische Straße 117, 99198, Tel. 0361 6539150

23 Anger-Vital-Apotheke, Anger 58, 99084, Tel. 0361 5507333 24 Apotheke am Mainzerhofplatz, Mainzerhofplatz 14, 99084, Tel. 0361 6431836 26 Römer Apotheke, Rudolfstraße 55, 99092, Tel. 0361 2219075 27 Drosselberg Apotheke, Carl-Zeiss-Straße 43a, 99097, Tel. 0361 4233809

40 Park Apotheke (Thüringenpark), Nordhäuser Straße 73t, 99091, Tel. 0361 6538390 41 Neue Marien Apotheke, Neuwerkstraße 51, 99084, Tel. 0361 6442674 42 Luther Apotheke, Ammertalweg 15, 99086, Tel. 0361 7456176

28 Wilhelm-Busch-Apotheke, Wilhelm-BuschStraße 70, 99099, Tel. 0361 3457515

43 Arkaden Apotheke, Friedrich-EngelsStraße 63, 99086, Tel. 0361 5402185

29 Geratal Apotheke (Hochheim), Bischlebener Straße 11, 99094, Tel. 0361 7968301

44 Beethoven Apotheke, Friedrich-EbertStraße 62, 99096, Tel. 0361 3459819

90 Apothekennotdienst

54 ega-Apotheke (Real), Gothaer Straße 22, 99094, Tel. 0361 7893490 55 Sonnen-Apotheke (Kaufland), Leipziger Straße 78, 99085, Tel. 0361 6020493 56 Lilien-Apotheke, Domplatz 6/9, 99084, Tel. 0361 6003742 Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Wichtige Telefonnummern Polizei: Tel. 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: Tel. 112 Giftnotruf: Tel. 0361 730730 Senioren-Notruf e. V.: Tel. 089 14385626


Kontakt:

Anzeigenleitung Thüringen:

Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, E-Mail: redaktion@60plusminus.de, www.kribbelbunt.de, www.60plusminus.de

Susann de Luca

Anzeigenleitung Dresden:

Redaktionelle Mitarbeiter:

Thomas Otto: 0179 2932233

Verlag:

Antje Schmidt, Ines Winzer, Gottfried Langelotz, P. Achim Tettschlag, Ulf Annel, Steven Ritter, Anne Peisler, Anika Kreißl

Satz / Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 135, 99084 Erfurt www.kallinich.de

Thüringen: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke

Erscheinungsweise:

Chefredaktion:

Carsten Franke: 0176 10046954

Dresden: Generationen Verlags GbR, Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke

» Impressum

Die 60plusminus ist in Thüringen ab Mitte Januar und in Dresden ab Ende Januar für Sie erhältlich.

Bildquellen: istockphoto, fotolia

Druck:

Lektorat:

Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de

Karin Lürtzing 60plusminus erscheint als Regionalausgabe in Thüringen und Dresden.

Januar, April, Juli, Oktober

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Einsendungen vor. Für die Richtigkeit aller Angaben im Magazin übernehmen wir keine Gewähr. Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Beiträge im Heft geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung der von uns gestalteten Anzeigen, der Texte und Fotos – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Alle Rechte vorbehalten.

Anzeige

Für Menschen die das Leben kennen.

Du musst nicht immer siebzehn sein…

Ich will Spaß ...

… um die Tanzfläche rocken. … Ich geb‘ Gas.zu Themen und Termine für alle Junggebliebenen

finden Sie immit Heft im Internetoder unter www.60plusminus.de. Aktuelle Termine zum Tanztee denoder „Spätzündern“ Gesundheitstipps vom Profi – das alles finden Sie bei uns.

en

Kostenfrei zum Mitnehm

Januar-April 2015

Die kleine große der Pflanzen Botanische Gärten

Welt

Spezial

Bürgerliche Gartenkultur

Mein kleiner Grüner

Jungbrunnen für reife Haut …

die nthema

60plusminus Experte

Anz schleigenist der uss 22 .12

www.cala-verlag.de

© Patrizia Tilly - Fotolia.com

60plusminus - Für Menschen, die das Leben kennen ist ein Titel der CALA-VERLAG GmbH & Co. KG. www.k ribbelbunt.de

.2015 Weite re erhalt Informatio en ne unter: Sie per E-M n info@ cala-v ail erlag.d e IH R IN KO SA MP CH ET EN EN GE TE M SU R P eh r au N AR D T 32 f d H N bis en Se EIT ER 33 it en

THÜRINGEN


» Querdenker

Rätselspaß für Querdenker Es wird in doppelsinniger Bedeutung nach Wörtern gefragt, die sich aus den vorgegebenen Silben ergeben. (aus „Das andere deutsche Wörterbuch“ von P. Achim Tettschlag)

1 2 3 4

age

at

ate

aus

com

de

er

gen

im

ist

kant

mer

pres

pu

re

recht

rus

sion

ter

the

un

ver

vi

wa

zim

Schauspielhaus in kleinem Raume begründeter Anspruch zur Nutzung eines Wiegegerätes derzeitiger Stand der Sinneswahrnehmung Schadenserreger im Bereich von Rechneranlagen

5 6 7

griechische Göttin mit enger Bindung zu einem deutschen Philosophen Aufforderung, eine Ansprache zu beenden Reichtum der Vereinten Nationen

Lösungswort: Die jeweils ersten Buchstaben von oben nach unten gelesen, ergeben einen Laut beim Fühlen eines leichten Schmerzes.

1

2

Querdenker

3

4

5

6

7


Mehr Gewinnspiele gibt es auf www.kribbelbunt.de

» Querdenker

Senden Sie die richtige Lösung an: Redaktion 60plusminus, Kennwort: Querdenker, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt Einsendeschluss ist der 05. Dezember 2015. Wir wünschen viel Glück!

Unsere Gewinne: Freuen Sie sich auf neuen Hörspaß mit dem innovativen Steckdosenradio ubisound2go!

Komfortabel und einfach: Das weltweit erste DAB+ Steckdosenradio ubisound2go für Ihr Zuhause! Dieses Steckdosenradio bringt gleich mehrfach Freude: Freuen Sie sich auf ein hochwertiges Digitalradio für die Steckdose mit modernem Design, einfacher Bedienung und sauberem Klang. Mit dem neuen ubisound2go genießen Sie eine große Auswahl Ihrer Lieblingssender völlig rauschfrei. Egal, ob in der Küche, im Bad oder auf der Terrasse – das DAB+-Radio ubisound2go sitzt direkt in der Steckdose, ohne lästiges Kabel und blockiert garantiert keine Stellflächen. In Schwarz oder Weiß passt es sich dezent und elegant jedem Wohnraum an, kann aber auch als kleines Design-Highlight eingesetzt werden. Kein Kabelsalat, kein störendes Beistelltischchen, nur um einmal dort Radio zu hören, wo man es ursprünglich nicht vorgesehen hatte. Praktisch ist das um 360

Grad drehbare Display vom ubisound2go. Dadurch passt es problemlos in eine Mehrfachsteckdose, ganz ohne optische Kompromisse.Wenn der Empfang von Digitalsendern noch nicht möglich ist, können Sie selbstverständlich auf alle Funktionen eines klassischen UKW-Radios zurückgreifen - und dort wo es nötig scheint, sogar auf die gute alte Antenne. Diese lässt sich mühelos bei Bedarf am Steckdosenradio anbringen und ist im Lieferumfang enthalten.

Weiterhin warten die neuen Hörbücher von „Der Mann ist das Problem“, das im audio media verlag erschienen ist, auf unsere Gewinner! Eine Frau, ein Wohnmobil und ein Sack voll Geld – Helene hat genug! Als ihr Mann sich zu ihrem Geburtstag seinen eigenen Wunsch erfüllt und ihr ein Wohnmobil schenkt, das sie nie wollte, ist das Maß gestrichen voll. Sie setzt sich in das wuchtige Gefährt und düst los, ohne Plan, ohne Ziel, ohne Kohle. Letzteres ändert sich jedoch, als sie im Einbauschrank ein kleines Vermögen findet. Wie ist Siegfried an so viel Geld gekommen? Aber pah, was soll‘s! Eine bessere Grundlage für einen Neustart kann es schließlich kaum geben! In einem toskanischen Städtchen beginnt für Helene ein aufregendes neues Leben. Als Siegfried plötzlich vor ihrer Tür steht, ist allerdings erst mal Schluss mit Dolce Vita. Doch will er wirklich sie zurück oder nur sein Geld? Weitere Infos: www.hoerkiosk.de 

Mit dem ubisound2go gibt es für Sie Hörgenuss – 100 % made in Germany. Denn dieses ideenreiche Radio wurde in Deutschland entwickelt und entworfen – und zwar komplett. Selbst die Produktion erfolgt von der ersten Schraube bis zur Verpackung im oberfränkischen Weißenohe. Mehr auf www.ubisound.de

Das Lösungswort aus dem Querdenker der 60plusminus-Ausgabe Juli bis Oktober 2015 lautet: Apparat Querdenker


» Skigebiete Spezial

Zusammengestellt von Steven Ritter

Skifahren

Auf Brettern und Kufen  geschwind durch den Schnee Wenn der erste Schnee gefallen ist und die Temperaturen langsam in den Minusbereich drehen, muss man mit seinen sportlichen Aktivitäten oftmals in eine unfreiwillige Winterpause gehen. Wie schön ist es da doch, Winterwanderungen im Schnee zu machen oder Abfahrten herunterzufahren. Wir haben ein paar lohnende Ausflugsziele für Sie zusammengetragen, für die Sie nicht erst in die Alpen fahren müssen…

Skigebiete Spezial


Sachsen Wintersport in Sehmatal Bei ausreichend Schneefall bietet sich dem Wintersportfan im erzgebirgischen Sehmatal-Neudorf beim Paulusberg eine gute Möglichkeit, seiner Passion nachzugehen. Anstrengungen verzichten will, der ist auf der Fichtelbergbahn genau richtig aufgehoben. Diese Schmalspurbahn, die von einer echten Dampflok angetrieben wird, verkehrt zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal auf etwa 17 Kilometern und ermöglicht es ebenfalls, die schneebedeckte Winterlandschaft zu bestaunen. Schwierigkeit der Piste: leicht bis schwer Länge der Piste: 500 Meter Liftanlagen: ein Schlepplift

In dem Wintersportgebiet im Erzgebirge gibt es bei ausreichender Schneemenge ein großes Netz an Loipen und Skiwanderwegen, die es zu befahren gilt. So führt das Wegenetz bis nach Bärenstein und Oberwiesenthal, wo sich auch eine Höhenloipe befindet. Im benachbarten Unterwiesenthal lässt sich von einer Aussichtsloipe die Umgebung überblicken. In ausreichend Gaststätten kann man nicht nur eine Verschnaufpause einlegen und die Ski ablegen, in ihnen kann man sich auch von den winterlichen Temperaturen erholen und aufwärmen.

ler mit langjähriger Erfahrung und genügend Ausdauer geeignet. Um vielleicht irgendwann einmal auf den schwierigeren Strecken brillieren zu können, bietet es sich an, erst einmal in der ortsansässigen Ski- bzw. Snowboardschule zu trainieren und erste Grundlagen einzustudieren, dort kann man sich übrigens auch die passende Ausrüstung für sein sportliches Vergnügen per Leihe beschaffen. Wer jedoch auf längere Wanderschaften im eisigen Schnee oder sonstige körperliche

ärztliche Versorgung: Arzt vorhanden, nächstes Krankenhaus 15 Kilometer entfernt Gastronomie und Einkauf: vier Restaurants, Supermarkt Skiverleih: vorhanden Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 13 bis 17 Uhr, Sa. & So. 9 bis 17 Uhr Weitere Informationen: www.skiverein-sehmatal.de

Insgesamt umfasst das Angebot um die Gemeinde Sehmatal neun Skiwanderwege, so ist dabei vor allem der Kammweg zu nennen, der auf seinem langen Verlauf auch das Gebiet um Sehmatal streift. Mit den Loipen und Wanderwegen um Oberwiesenthal sind es gar 18 Routen, die auf den Brettern befahren werden können. Es ist dennoch auf den Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Strecken zu achten. So sind manche Wege als schwierig eingestuft und eher für SportSkigebiete Spezial

» Skigebiete Spezial

Fotos: Skiverein Sehmatal


» Skigebiete Spezial

Skivergnügen am Rotterhang Die traditionsreiche Strecke am Rotterhang erfreut bereits seit mehr als 40 Jahren alle Wintersportbegeisterten. Bereits zu DDR-Zeiten war die Piste im sächsischen Schellerhau ein beliebtes Ausflugsziel im Winter. Damals entstand die Anlage gänzlich in Eigenregie und ohne große technische Hilfsmittel. Geräte, um den Hang zu präparieren, gab es damals noch nicht. Die Helfer mussten die Piste mit den eigenen Ski platt treten. Über die Jahre wurde die Anlage immer weiter ausgebaut und schon bald ein Lift installiert. Mitfahren konnte jedoch nur, wer einen eigenen Haken zum Hochziehen hatte. Vorzugsweise bekamen den die Aufbauhelfer, damit herrschte jede Woche großer Andrang um die Haken. Heute unvorstellbar. Mit der Vereinigung von Ost und West musste die Strecke allerdings neuen Qualitätsmaßstäben gerecht werden, weshalb sie von den Betreibern, der Familie Rotter, grundlegend modernisiert wurde. Die Piste ist mit einem modernen Pistenlift ausgestattet, um den winterlichen Ansprüchen auch gerecht zu werden. Für all jene, die auch in Dunkelheit nicht auf ihren Spaß verzichten wollen,

Skigebiete Spezial

hat man außerdem eine Flutlichtanlage installiert. Für die optimale Präparation der Strecke sorgt heute übrigens der Pistenbully. Mit einer Pistenlänge von 350 Metern ist die Strecke zwar nicht ganz so lang, doch dem Vergnügen daran dürfte das keinen Abbruch tun. Neben der Strecke betreibt Familie Rotter auch noch ein Café, in dem man sich nach seiner sportlichen Einlage eine heiße Schokolade gönnen kann. Wer etwas länger am Rotterhang verweilen möchte, hat hier auch Übernachtungsmöglichkeiten mit Blick aufs Tal. So kann man sich auf etwa 800 Metern Höhe nicht nur sportlich betätigen, aktiv sein und Spaß und Freude erleben, man kann auch mal die Seele baumeln lassen und sich einfach nur entspannen und dem winterlichen Treiben zusehen. Schwierigkeit: leicht bis mittel

Länge der Piste: 350 Meter Liftanlagen: ein Schlepplift ärztliche Versorgung: Krankenhaus fünf Kilometer entfernt Gastronomie und Einkauf: sieben Restaurants Skiverleih: vorhanden Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 13 bis 20 Uhr, Sa. & So. 9:30 bis 20 Uhr, jeweils ab 18 Uhr nach Bedarf, 24.12.: 9:30 bis 13 Uhr, 31.12.: 9:30 bis 17 Uhr Weitere Informationen: www.skilift-rotterhang.de


Thüringen Fotos: Kai Meuschke

» Skigebiete Spezial

Winter mit Atmosphäre in Masserberg Auf einem Wegenetz von insgesamt 70 Kilometern Länge können sich Skiläufer rund um die Hanglagen und Landschaften um Masserberg schlängeln. Ganz besonders romantische Momente können bei einer Pferdeschlittenfahrt durch das winterliche Weiß aufkommen. terfahren, denn neben der Abfahrtspiste gibt es auch einen Rodelhang. Ein kleiner Imbiss am Abfahrtshang bietet die Möglichkeit, sich auch mal aufzuwärmen oder eine kleine Mahlzeit zu sich zu nehmen, damit man nicht mit knurrendem Magen die Piste hinuntersaust. Die Ausrüstung kann man sich vor Ort ausleihen. Schwierigkeit: leicht bis mittel Länge der Piste: 650 Meter Liftanlagen: ein Schlepplift, Skilift

Dazu kann man mit seinem Liebsten auch noch eine Fackelwanderung durch den glitzernden Schnee machen. Ein besonders empfehlenswerter Ausflug stellt der Panoramaweg dar. Er führt von Masserberg hin zur Werraquelle bis zu einem Aussichtsturm und wieder zurück. Einige der Wanderwege werden außerdem gewalzt, damit sie bei reichlichem Schneefall trotzdem gut zu begehen sind. Neben so viel Romantik und Zweisamkeit bietet das Wintersportgebiet um Masserberg natürlich auch noch die üblichen Angebote, die bei keinem Wintersportspektakel fehlen dürfen. So kann man zum Beispiel direkt bei Masserberg die 650 Meter lange Abfahrt auf leichtem bis mittlerem Gelände herunterfahren. Der Höhenunterschied zwischen Start- und Endpunkt beträgt etwa 100 Meter und beschleunigt den Skifahrer schon gehörig. Eine Beschneiungsanlage bringt nicht nur eine relative Schneesicherheit auf dem Hang, sie sorgt auch für optimale Bedingungen beim Runterfahren. Für die Loipenfahrer hat das Skigebiet Masserberg

noch ein besonderes Angebot auf die Beine gestellt: In einem Loipengarten werden anhand einer Beschilderung die verschiedenen Laufarten beschrieben und laden zum Nachmachen ein. Vielleicht lernt man dort auch noch den ein oder anderen unbekannten Kniff. Auf der Skatingloipe kann man sich dann mal ausprobieren und überprüfen, was man alles im Loipengarten gelernt hat. Wer auf den zwei Brettern nicht ganz sicher steht, kann sich auch auf zwei Kufen begeben und mit dem Schlitten den Berg hinun-

ärztliche Versorgung: Klinik in Masserberg Gastronomie und Einkauf: ein Bergrestaurant Skiverleih: vorhanden Öffnungszeiten: Skilift: Fr. bis So. 9:30 bis 16:30 Uhr Weitere Informationen: www.masserberg.de

Skigebiete Spezial


» Skigebiete Spezial

Brotterode im Winter Gerade für vielseitig interessierte Wintersportenthusiasten könnte sich ein Trip nach Brotterode lohnen, hier dürfte für jedermann etwas Spaßiges zu finden sein. Für die etwas ambitionierteren Wintersportfans bietet das Gebiet um Brotterode Skiwanderwege und zahlreiche Loipen, die mit mehreren Kilometern Länge beispielsweise um den Inselsberg herumführen. Während sich der Loipengarten noch vornehmlich an Anfänger richtet, ist die fast zehn Kilometer lange „Kalte-Heide-Loipe“ schon schwieriger und sollte von erfahreneren Wintersportlern ausprobiert werden. Für etwas mehr Nervenkitzel dürfte jedoch die rund 700 Meter lange Ski-Alpin-Piste am Seimberg mitsamt dazugehörigem Geschwindigkeitsrausch sorgen, der sich auf einem Höhenunterschied von fast 100 Metern bestimmt schnell einstellt. Diese Abfahrt wird vom ortsansässigen Wintersportverein betreut, der Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite steht. Für diejenigen, die auch einmal den Hang hinunterbrettern möchten, aber noch nicht ganz so viel Übung darin haben, werden auch Skikurse ange-

Skigebiete Spezial

boten. Auf diese Weise lernt man sicherlich am leichtesten und kommt ohne allzu viele Blessuren und blaue Flecken aus. Bei besonders strengen Wintern und ausreichend Frost besitzt Brotterode auch eine Natureislauffläche, die man sogar unter Flutlicht befahren kann. Die Nutzung ist übrigens kostenlos. Daneben gibt es noch einige Winterwanderstrecken, die beispielsweise zum Mommelstein oder zum Inselbergbad führen. In diesem Bad kann man sich in der Saunalandschaft aufwärmen und den Winter für einen Moment vergessen. Wer noch eine passende Ausrüstung für sein Wintersporterlebnis braucht, sollte schleunigst die Skibörse besuchen. Dort wird sowohl neue als auch gebrauchte Ware angeboten, das Equipment kann natürlich auch ausgeliehen werden. Bei einem solch reichhaltigen Angebot an Service und Erlebnis sollte jeder auf seine Kosten kommen.

Schwierigkeit: leicht Länge der Piste: 700 Meter Liftanlagen Inselsberg: ein Schlepplift, ein Zauberteppich ärztliche Versorgung: Arzt vorhanden, nächstes Krankenhaus 18 Kilometer entfernt Gastronomie und Einkauf: zwölf Restaurants, Supermarkt Öffnungszeiten Skilift „GroSSer Inselsberg“: Mo-Fr. von 10 bis 16 Uhr, Sa/So/Feiertage 9 bis 16 Uhr Weitere Informationen: www.amrennsteig.de 


JETZT KOSTENLOSES EINFÜHRUNGSTRAINING VEREINBAREN!

AUFGEBEN LIEGT NICHT IN MEINER NATUR

DANK KIESER TRAINING IST MEIN RÜCKEN WIEDER STARK Die Krafttestteilnehmer, zu denen auch Günther F. gehört, konnten innerhalb von 3 Monaten ihre Kraft bei der Übung “Rückenstreckung” um 22% steigern. Er ist seinem Trainingsziel, gewappnet für die Gartenarbeit zu sein, deutlich nähergekommen. Mit nur zweimal 30 Minuten Krafttraining pro Woche können auch Sie Ihre Muskeln spürbar kräftigen und Ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder steigern. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für ein kostenloses Einführungstraining. Kieser Training Erfurt | KULT GmbH & Co. KG Erfurt | Juri-Gagarin-Ring 41 Telefon (0361) 658 58 55 | kostenlose Kundenparkplätze | kieser-training.de


Foto: Petra Bork/pixelio.de

Bei uns ist Sparen kinderleicht -

mit dem HDW-Kinder-Prämiensparen Basiszins:

0,75 % p. a.

Prämie:

5 % auf den jährlich eingezahlten Betrag

Raten:

ab 30,00 € im Monat

Laufzeit:

6 Jahre

Kündigungssperrfrist:

69 Monate

WBG Einheit eG Genossenschaftsbeteiligungen Wohnungsgenossenschaften

1. Rang

ÖKO-TEST-Magazin 10/2013

Haben wir Sie neugierig gemacht? Worauf warten Sie dann noch? Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie mit uns Ihren persönlichen Beratungstermin! Yvonne Stoß

Tel. 0361 5557-772

Adriana Hoppe

Tel. 0361 5557-777

Eric Kuhnt

Tel. 0361 5557-773

E-Mail:

mitglieder@wbg-einheit.de

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.wbg-einheit.de

HAUS DES WOHNENS Karl-Marx-Platz 4 99084 Erfurt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.