Januar-April 2013
Kostenfrei zum Mitnehmen
Zu Besuch beim Geigenbauer
Drei Generationen ziehen andere Saiten auf
Eine Legende zum Anfassen
Mit Cranberry & Co. gegen Blasenentzündungen Das 60plusminus ExpertenInterview
Im hautnah-Interview mit Täve Schur
l ta
vi
w w w .a kt iv -v ita lm es se .d e
tiv ak
© Fotowerk - Fotolia.com
w w w .b ik eou td oo rm es se .d e
DresdeN
www.kribbelbunt.de
0/11
www.kribbelbunt.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
» Seite 08-11 Fritz Rau
» Inhalt
efinden
Inhalt
» Inhalt
inter 06
24/25
KIDS und Co hautnah KuC und Kribbel im Interview
innen, liebe Leser,
eihnachten auf der ganzen Welt
wenn Täve Schur auf seine sportlichen Aktivitäten im Jahr blickt 60plusminus hautnah - Täve Schur und uns verrät, er würde unter anangenehmer Selbstbeweihräucherung und derem beim Landesseniorensportdirekter Art und klaren Worten, ganz ohne Umfestival aktive Menschen sportlich m dann, wenn es um das Schaffen seines Lebensanleiten, den Rennsteiglauf via Größten des Showgeschäfts. Halbmarathon bezwingen, zur kleinen Friedensfahrt aufbrechen, Gymnastik » Seite 20-21in e Koryphäe im Geschäft der Popkultur. Ja, er mit morgendlicher den Tag starten und zudem zu regelmäßigen privaten Radtouren aufbreKunstgenuss chrieben! Als Mega-Konzert- und Tournee-Verchen, dann muss man einfach schmunzeln, wenn er kurz darauf erklärt, er at er sich dem bewegten würdeturbulenten sich, sportlichTreiben gesehen,der doch eher als zurückhaltend beschreiben –42/45 Experten im Gespräch es Showgeschäftes hingegeben. Und er kannte noch so viel mehr machen… gst schonschließlich sind diekönne Tage er dieses Jahres gezählt…
Weihnachten auf der ganzen Welt
iebe kleine und große KIDS und Co“ - Leser,
Schicksal Inkontinenz? nn hellenABBA, Lichter in Dylan, der Dunkelheit warme lingdraußen Stones,die Queen, Bob Marlenestrahlen und» der Seite 04-05 m die kalteTäve LuftSchur zu kleinen Nebelwölkchen die sich Nu ist nicht nurJoplin, eine Legende zum Anfassen – erim ist,Kurz so wieder wie wir ihn notiert he Doors, Jimi Hendrix, Janis Ericaufwirbelt, Clapton lösen, beginnt eine neue, eine schöne Jahreszeit - in der keine Langeaus Funk und Fernsehen kennen, ein überaus liebenswerter Mensch, den le aufkommen sollte… Dafür sorgen das Spielmobil mit Spielideen für gern inunser sein Herz schließt und für man sich einfach freuen » und Seite 06möchte nnen und man draußen, Bastellieschen, derden Kleine Einstein vieles ere mehr. – über frühere Erfolge und seine noch heute fortwährende Ratgeber Altes Handwerk – Der Geigenbauer Leidenschaft für Gesundheit d auch sprechen wir von Zahlenuns undmit Fakten… ber diedieses guten alten und nimmt den Mal Sport. –Zeiten Eben weil er einer dieser Idole ist, die Mut machen, nie seine brechen das Schweigen über eines der wohl größten Tabus der Weiblichkeit. Schaffen, seine Begegnungen und auch Ziele imvielfältigen Leben zu vergessen, und sich Frauen selbst imder höheren Alter » Seite 23noch ne Situation, unter der unfassbar viele junge nach Geburt ihres bys es jedoch niemals wagen nur ein Wortfür darüber zuGut verlieren: einiges zutrauen zu dürfen. –auch Jede Wette, dass die meisten von ein cke,leiden, die Interessierte in Atem halten . Denn wenn zuuns wissen s Thema Inkontinenz! Wir freuen uns, diesen Frauen zugleich wieder die Täve-Interview mehr bedeutet als jeder gut verfasste Vorsatz fürs ritt, dann plötzlich alle Ansporn Künstler, er befnung aufsind ein ganz normales, aktives die Leben zurückgeben zu können. In neue Jahr – deshalb lassen wir Sie in dieser aktuellen 60plusminus-Ausgabe » Seite eremFritz exklusiven erfahren Sie von einer Methode, die30-31 Ihr d… Rau imExpertengespräch 60plusminus hautnah-Gespräch auchminimalen gern an unserem Gespräch mit Täve Schur teilhaben, en mit einem kurzenpersönlichen Eingriff verändern kann. Inkontinenz - Kein Querdenker-Rätsel 46 hicksal! öffnen für Sie zudem die Türen einer Geigen-Werkstatt, in der meisterlicheRatgeber Steuern dem starten wir in dieser Ausgabe mit einer neuen Reihe rund um die Präzision und Tradition gefragt sind, und hinterfragen die»Wirkung von CranSeite 34-35 reuung unserer Jüngsten. Dieses Mal haben wir die Arbeit von Tagesmüttern erbst und kommenden Winter von seiner berry und Co. bei Blasenentzündung. Kreuzworträtsel d -vätern unter die Lupe genommen. Wir sind schon sehr gespannt auf die 04/05 ahrungen, die Sie Betreuung Ihrer nderterminen abselbst Seite mit 44, der vielen Ideen für IhreKinder machen konnten, Vati meint s Sie empfehlen oder man besser kritischAusgabe betrachten Viel Spaß also mit vielleicht der druckfrischen Ihrersollte. »60plusminus Seite 42 und06/07 und Unterhaltsamem, Ihreneuen 60plusminus auch wünschen Ihnen einen die aufregenden Winter und eine wunderbare ein ereignisreiches und wunderbares neues Jahr! Mein kleiner grüner … ihnachtszeit. bereit hält. Und - nicht vergessen, begleitend zu Ihrem Magazin erfahren Kribbelbunt stets aktuelle Neuigkeiten rund um Veranstaltungen und Kurse auf Ihrem 14/15 milienportal: www.kribbelbunt.de SWE-News » Seite 45
Herzlichst, Herzlichst,
mmen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie schön gesund!
Kalender
19
Spielmobil
Buchrezension: Liebesgrün
30/33
Susann de Luca und die „KIDS und Co“ Redaktion
Susann Luca und Susann dede Luca & das Team der 60plusminus Ihre 60plusminus Redaktion
» Seite 62-65 Arbeiten wie im Märchen Apothekennotdienst 52/57
Die schönsten Weihnachtsgeschenke sind die, die wir mit reinem Gewissen enken… Das World Web istLangelotz, nicht nur unpersönlicher und ungewisser Susann de Wide Luca, Gottfried Dagmar macht auch die Giesela kleineDormann, Welt vorP.unserer Haustür kaputt - und nicht zuletzt Mayer, Achim Tettschlag n ganz persönlichen (v.l.n.re.) (Vor-Weihnachts-) Zauber, wie auch die Infrastruktur der nen heimeligen Ladengeschäfte… Also bedenken Sie dies doch bei Ihren
Kurs und Co
58/70
Im (Über) Blick
78
Bettzipfel
INHALTSVERZEICHNIS
03
» Gut zu wissen
Staat bezuschusst (private) Krankenversicherung Bis zum Eintritt ins Rentenalter bekommt jeder vom Arbeitgeber einen Arbeitgeberzuschuss für die private oder gesetzliche Krankenversicherung.
Ist man dann aus diesem Arbeitsverhältnis ausgeschieden, fehlt der Zuschuss. Dies ist aber kein Grund zur Sorge, denn sie kann durch den Staat ausgeglichen werden. Der
Zuschuss zur privaten Krankenversicherung ist generell dann möglich, wenn man eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht (egal ob Witwenrente oder Alters-
rente etc.). Er berechnet sich aus den 15,5 Prozent, die an eine Krankenkasse gezahlt werden müssen. Davon wird der Eigenanteil von 0,9 Prozent abgezogen, so dass sich noch 14,4 Prozent ergeben. Hiervon bestreitet die staatliche Hilfe dann noch einmal die Hälfte, so dass der Versicherte auf einen Zuschuss von 7,3 Prozent kommt. Die Bezuschussung geht aber bis maximal 50 Prozent des Beitrages, der an die private Krankenversicherung zu zahlen ist. Auch wenn diese Berechnung ein wenig umständlich und wenig erfolgversprechend erscheint, so sollte man sie doch beantragen. Es können leicht 100 Euro mehr auf Ihrem Konto bleiben, für die Sie sicherlich einen besseren Einsatz finden. Der Zuschuss gilt natürlich auch für gesetzlich Versicherte. Zudem gibt es seit dem 01.01.2013 ein monatliches Extra von fünf Euro vom Staat für die private Pflegeversicherung.
Handys nicht nur was für Teenies Für viele Senioren ist der Umgang mit einem Handy am Anfang vielleicht ein wenig abschreckend, aber schnell werden die Vorteile, die man mit einem mobilen Telefon haben kann, deutlich. Gerade für Rentner, die viel allein unterwegs sind, lohnt sich häufig eine solche Anschaffung. Zudem wurde gerade erst eine neue Generation Handys vorgestellt. Mit ihren Bezeichnungen wie KX-TU-320 haben sie zwar etwas sperrige Namen bekommen, sind dafür aber exakt auf die Bedürfnisse der älteren Generation abgestimmt und das nicht nur durch einen vergrößerten Bildschirm. Die Sparte der sogenannten „Seniorenhandys“ zeichnet sich durch eine besondere Robustheit aus, ermöglicht eine einfache Bedienung und ist in den meisten Fällen sogar mit Hörgeräten kompatibel. Außerdem verfügen fast alle Modelle über einen Notrufknopf, der es den Neu-Handy-Besitzern ermöglicht, in brenzligen Situationen einfach und schnell Hilfe zu alarmieren. Besonders vorteilhaft ist dann das GPS-System, mit dem zahlreiche Modelle ausgestattet sind. So kann die Notrufzentrale den Ort des Unfalles
04 Gut zu wissen
leicht lokalisieren, auch wenn ihn die Person selbst nicht mehr nennen kann. Die Telefone verfügen natürlich alle über die Grundfunktionen Telefonieren, SMS schreiben und Kontaktdaten speichern und erleichtern das
Eingeben durch große Tasten. Wer also auf Schnickschnack wie Kameras und Musikspieler am Handy verzichten kann, für den ist die Anschaffung eines Seniorenhandys sicherlich eine Überlegung wert.
»» Leserpost Gedicht
Leserpost Auch dieses Mal geht ein herzlicher Dank an unsere Leser für Ihre Schreibefreude, Ihre Anregungen und Wünsche, Lob und Kritik – wir freuen uns über jede Zeile und jedes Wort! Wie immer an dieser Stelle möchten wir auch alle anderen daran teilhaben lassen: Machen Sie weiter so, die Zeitung ist toll – habe sie auch meiner Nachbarin zum Lesen gegeben. Maria Holfeld, Bernburg
Ich wünsche den Mitarbeitern der Redaktion eine gesegnete Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr. Möge uns der Frieden erhalten bleiben und Sie weiterhin eine so interessante Zeitschrift anbieten können. Helga Schünzel, Erfurt
Mit besten Grüßen und weiter so mit der interessanten Zeitung! Sabine Krehl, Halle
Wir freuen uns auch über Ihre Post! Also zögern Sie nicht und senden Sie uns Ihre Meinung zu Ihrer 60plusminus an: Redaktion 60plusminus • Juri-Gagarin-Ring 68 • 99084 Erfurt
Ein Journal endlich mal für meine Altersgruppe – informativ, weil vielgestaltig; Kreuzworträtsel „für uns“ – super. Freundliche Grüße. Bettina Lasch, Dresden
Sehr geehrte 60plusminus, Tausend Dank für die tolle Adventsüberraschung, den Tee-Kalender – als „4-fach-Omi“ ist die eigene Zeit ja knapp, aber täglich eine halbe Stunde werde ich mir gönnen und Ruhe tanken! Natürlich rätsel ich auch weiter fleißig und freue mich über jedes neue Heft! B. Schluckwerder, Dresden
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Meine Tochter und ich lieben diesen Film, seit wir ihn das erste Mal gesehen haben. Inzwischen leisten uns meine 3 Enkelinnen, 2 schon erwachsen, dabei Gesellschaft. Natürlich haben wir ihn als DVD und er wandert häufig hin und her. Ingrid Müller
Ich habe die Zeitschrift „60plusminus“ entdeckt und freue mich schon sehr auf die nächste Ausgabe! Tolle Beiträge und viele Informationen. Super! M. Kunze, Weimar
Zukunft in Kinderhände – mit einem Testament helfen Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich deutschlandweit für die Belange von Kindern und deren Rechte ein. Mit Ihrem Testament können Sie unsere Arbeit unterstützen. Informationen erhalten Sie von Cornelia Teichmann unter Tel. 030 / 30 86 93 - 23 oder per E-Mail: teichmann@dkhw.de
www.dkhw.de Leserpost
05
06
Mit DD seine spr R bek r sym ech an p en nt u athis wir nd che mit bel n, a ihm iebt ufg üb . Auc esch er s h h los ein eu sen Inte e e K te, rvie w: arr mit n Art An iere 82 tje ist S ch , Po Jah Täv mid t litik ren e Sc hu un , ist r se d d er ie G akti it s esu v un eine n nd hei d den spor t. kt g tlic ar n hen ich Erfo t an lg s A en in ufh öre der e n. I h m 6 ema 0p lige lus n min us hau t nah -
Int erv ie
» 60plusminus hautnah
w
Sie sind erst mit 19 Jahren zum Radrennen gekommen. Warum haben Sie so spät damit angefangen? Das ergab sich einfach nicht anders. Mit 18 Jahren habe ich angefangen, Tourenradrennen zu fahren, mit sehr schweren Rädern. Damit hatte ich auch einige Erfolge und man meinte zu mir, dass ich doch auch Radrennen fahren könne, wenn ich mir eine Rennmaschine besorge, was auch mein Sinnen und Trachten war. Leider hatte ich keine Rennmaschine und so habe ich mir über eineinhalb Jahre eine aus älteren Dingen zusammengebaut. Woran erinnern Sie sich gern zurück, wenn Sie an Ihre Karriere in der DDR denken? Gern denke ich an die Friedensfahrten, an denen ich zwölf Mal teilgenommen habe. Das war immer etwas ganz Besonderes für mich. Je nachdem, wo wir gestartet sind, kamen wir entweder in Warschau, wenn wir in Prag gestartet sind, oder umgekehrt in Prag an. Daran haben immer über 120, 130 Rennfahrer von internationalen Amateurmannschaften teilgenommen! Das war wirklich etwas sehr Gewaltiges.
Wenn man an bekannte Persönlichkeiten aus der DDR denkt, fällt jedem auch der Name Täve Schur ein. Wie haben Sie Ihre Rolle in der DDR gesehen? Ich war einer der erfolgreichsten Sportler in der DDR. Aber ich hatte natürlich auch viele gute Sportfreunde, die mit mir zum Beispiel auch die Friedensfahrt gefahren sind. Außerdem war das damals eine Zeit der ersten großen Erfolge, die wir im Sport hatten. Das zählte natürlich, denn wer zuerst kommt, wird auch am meisten beachtet. Insofern bin ich der Glückliche, der da besonders herausragen darf. Was war das Schönste, das Ihnen in Ihrer Karriere passiert ist? Das Schönste war, dass Bernhard Eckstein die Weltmeisterschaft in Chemnitz auf dem Sachsenring gewinnen konnte, weil es uns gelang den außerordentlich starken Radrennfahrer Willy Vanden Berghen gemeinsam zu schlagen. (lacht) Bernhard Eckstein wurde Erster, ich Zweiter und Willy Vanden Berghen Dritter. Das war ein herrlicher Erfolg, der auch noch heute von vielen honoriert wird. Wie haben Sie Ihren Spitznamen erhalten? Den habe ich von meinen Sportfreunden bei meinem ersten Verein Aufbau Börde Magdeburg bekommen. Das ist eine Abkürzung von Gustav und da machten die einfach „Täve“ draus. Sie waren lange Zeit auch politisch aktiv. Was würden Sie heutzutage an der Politik ändern, wenn Sie es könnten? Ich würde mehr Geld für das Bildungswesen ausgeben. Weil das auch den Sportunterricht in den Schulen beinhaltet. Mindestens
drei Stunden Schulsport in der Woche sollten wieder Pflicht werden. Das ist die Grundlage für spätere große sportliche Erfolge, wenn man die denn haben will, aber hauptsächlich auch die Grundlage für ein gesundes sportliches Leben. Apropos, wie halten Sie sich als ehemaliger Radrennfahrer denn fit? Jeden Morgen mache ich 10 bis 15 Minuten Gymnastik und laufe auch hin und wieder. Am Wochenende fahre ich, wie gesagt, mit dem Rad. Außerdem bekomme ich immer Einladungen zu sportlichen Ereignissen, beispielsweise zu kleinen Friedensfahrten, Seniorenfahrten oder zum Landesseniorensportfestival (in Sachsen-Anhalt, Anm. d. Red.). Ich nehme auch am Halbmarathon beim Rennsteiglauf in diesem Jahr teil. Das ist jedes Mal ein gewaltiges emotionales Erlebnis, Zehntausende laufen da und viele junge Familien sind dabei. Da muss man einfach dabei gewesen sein. Ich könnte noch viel mehr machen, aber ich begrenze das, denn man darf sich nicht übernehmen. Sie selbst machen also sehr viel für Ihre Gesundheit. Würden Sie unseren Lesern auch einen Tipp geben, wie sie sich fit halten können? Natürlich, sehr gern. Wenn Sie Rad fahren, ist eine halbe bis eine Stunde zwei- bis dreimal die Woche perfekt. Aber auf keinen Fall sollten Sie rasen, sondern immer schön gleichmäßig fahren. Man kann auch wandern und laufen, das Wichtigste ist aber immer, sich nicht zu übernehmen! Vielen Dank an Täve Schur für das freundliche Gespräch!
Täve Schur geb. 23. Februar 1931 in Heyrothsberge/Magdeburg
Größte Erfolge: Bronzemedaille: Straßenmannschaftsfahren, Olympische Spiele Melbourne 1956: Silbermedaille, Straßenmannschaftsfahren, Olympische Spiele Rom 1960: Amateur-Weltmeister
1958 ·1959: Vize-Amateur-Weltmeister 1960: Studenten-Weltmeister 1953 · 1955: DDR-Straßenmeister 1954 · 1957 · 1958 · 1960 · 1961 DDR-Crossmeister 1953: DDR-Mannschaftsmeister 1957 · 1958: Friedensfahrt-Sieger 1955 · 1959: DDR-Rundfahrt-Sieger 1953 · 1954 · 1959 · 1961 9 x DDR-Sportler des Jahres 60plusminus hautnah
07
»» 60plusminus Gedicht hautnah
Herr Schur, Sie besitzen zusammen mit Ihrem Sohn einen Fahrradladen in Magdeburg. Welche Bedeutung hat der Radsport heute noch für Sie? Ich fahre immer noch zur allgemeinen Gesundheitserhaltung. Am Wochenende trainiere ich immer mit meinem Freund Wolfgang Lichtenberg. Dann fahren wir jedes Mal 60 bis 70 Kilometer mit dem Rad. Wir wollen das vielleicht auch noch etwas ausweiten, wenn wir Zeit haben, so dass wir auch mal in der Woche fahren.
» Für Sie gesehen
Von Anne-Katrin Paulke
Für Sie gesehen
D i e u n e n d l i c h e n We i t e n d e s I n t e r n e t s …
Das große, weite Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten mit seinen vielen Angeboten, Tipps und Tricks. Aber wie gelange ich bei den Tausenden von Vorschlägen auf die richtige Seite? Schnell ist man verloren, klickt sich durch den World Wide Web-Dschungel und sieht dabei die richtige Seite vor lauter Internetportalen nicht.
Wir haben für Sie ein paar hilfreiche Onlineangebote herausgesucht, die Ihren Alltag bereichern und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ein einmaliger Besuch reicht dabei nicht aus, denn es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken!
Probieren Sie doch mal… Vegetarisches und veganes Essen? Das sind doch langweilige Aufläufe, Salate und Tofu, das eigentlich keinen Geschmack hat.
Oma weiß alles! Wie bekomme ich diesen Rotweinfleck aus dem neuen Teppich heraus?
Mein Reich Am besten lebt es sich doch in einem gemütlich und geschmackvoll eingerichteten Heim.
Von wegen! Auf der Seite www.vegetarische-rezepte.com gibt es viele leckere Rezepte, die das Gegenteil beweisen. Wie wäre es beispielsweise mit einem vegetarischen Pilzburger oder einem Apfelauflauf mit Nussstreuseln? Auch ohne Fleisch können die tollsten Gerichte gezaubert werden. Zudem können Sie auch Vegi-TV, die vegetarische Kochshow einschalten und sich jede Menge von Köchen abschauen. Und wenn Sie mal keine Lust zum Kochen haben, gibt es auf der Seite eine Liste mit vegetarischen Restaurants, von denen bestimmt eines ganz in Ihrer Nähe ist.
Würze ich das Fleisch vor oder nach dem Braten und wie legt man ein Bettlaken richtig zusammen? Auf all diese kleinen und großen Fragen des Alltags kann nur eine die Antwort wissen – Oma! Auf der Seite www.frag-die-oma.de können Sie Ihr Wissen mit vielen Tipps und Tricks erweitern, um mit weiteren tollen Ratschlägen vor Ihren Kindern und Enkelkindern zu glänzen. Man lernt ja nie aus und vielleicht erfahren Sie hier auch Dinge, an die Sie vorher nicht gedacht hätten. Sollte doch mal eine Frage offen bleiben, gibt es die Möglichkeit, sich den passenden Rat im Forum von anderen Wissbegierigen zu holen.
In den Dekorationsläden und Baumärkten gibt es zahlreiche Artikel, Angebote und Muster. Aber wie kann ich die Dinge so zusammenstellen, dass sie zu mir und meiner Wohnung passen? Ist diese Vase schon zu viel und sieht sie gut neben der Schale von Oma aus? Auf der Seite www.dekoration.de ist der Name Programm. Hier gibt es jede Menge Tipps, Tricks und Hinweise auf Produkte, die das Wohnen schöner machen. Von Wandtattoos über Möbel bis hin zu Tischwäsche und Basteltipps für Festlichkeiten. Lassen Sie sich einfach inspirieren und trauen Sie sich, Ihren Traum von einer perfekt eingerichteten Wohnung zu verwirklichen. Viel Spaß beim Dekorieren!
www.vegetarische-rezepte.com
www.frag-die-oma.de
www.dekoration.de
08 Für Sie gesehen
» Für Sie gesehen
Rezepte aus aller Welt Schauen Sie doch mal in die Kochtöpfe dieser Welt. Im GenussMagazin www.koestlichkeiten.de schlägt das Herz des Weltenbummlers höher.
Hier erfahren Sie, wie Sie einem Gericht mit exotischen Gewürzen den richtigen Pfiff geben können. Oder lassen Sie sich kulinarisch in ferne Länder und Städte entführen. Was isst man wohl in Venedig und wovon können die Spanier nicht genug bekommen? Neben den Rezepten werden auf der Internetseite auch Menschen, die Ihre Leidenschaft zu gutem Essen teilen, und Bücher mit leckerem Inhalt vorgestellt. Lassen Sie sich inspirieren und es sich vor allem schmecken! www.koestlichkeiten.de
Mehr Aktuelles finden Sie auf
www.kribbelbunt.de
Der Geschenkefinder Wer kennt nicht das Problem – die nächste Feierlichkeit steht bald an und man weiß nicht, was das richtige Geschenk ist. Unter www.geschenkidee-sofort.de finden Sie ja vielleicht etwas für Ihre Lieben. Einfach in dem Geschenkefinder Geschlecht, Alter, einen Mindestpreis sowie den Anlass angeben und schon wird Ihnen eine Vielzahl von Produkten vorgeschlagen. Durch Anklicken gelangen Sie auf die Produktseite – schnell, praktisch
und einfach. Oder Sie stöbern in der Top 100-Liste und den allgemeinen Kategorien wie „Geschenke zum Vernaschen“ oder „Erlebnisgeschenke“. Für den nächsten Geburtstag sind Sie so auf alle Fälle gewappnet. www.geschenkidee-sofort.de Für Sie gesehen
09
» Gedicht: Verständigung
10 Gedicht: Verständigung
»» 60plusminus Gedicht Reisetipps
60plusminus Reisetipps
Mit Langstreckenflügen entspannt zum Ziel Wen es in die Ferne zieht nach Mexiko, Thailand Australien & Co., der kommt an einem Langstreckenflug nicht vorbei. Wie man möglichst frisch und entspannt anstatt erschöpft am Zielort ankommt, verraten unsere Experten der Meta-Suchmaschine Renego:
1. Online-Check-In nutzen Fast alle Fluglinien bieten mittlerweile auf ihrer Internetseite einen Online-Check-In an. So kann man mit wenigen Mausklicks die Schlange am Check-In-Schalter umgehen. 2. Trockene Haut verhindern Trockene Luft durch die Klimaanlage im Flugzeug belastet den Körper, die Haut droht auszutrocknen. Es empfiehlt sich daher, immer Feuchtigkeitscreme dabeizuhaben. Tipp: Lassen Sie sich in der Parfümerie oder Apotheke eine Probe geben, denn große Mengen dürfen zurzeit bekanntlich nicht mit an Bord genommen werden. 3. Auf Bewegung achten Das lange Sitzen bei mehrstündigen Flügen erhöht das Thromboserisiko. Aus diesem Grund sollte man auf Bewegung achten und sich häufiger die Beine vertreten, indem man beispielsweise den Gang auf- und abläuft. Auch Thrombosestrümpfe können helfen; mittlerweile gibt es diese sogar in modischer Ausführung.
4. Warme Kleidung mitbringen Auch wenn das Klima am Reiseziel heiß sein wird, sollte man den Flug nicht in Flip-Flops und Shorts antreten. Denn durch die Klimaanlage kann es im Flugzeug mitunter recht kühl werden. Eine lange Hose, ein Pullover und ein Schal gehören also mit ins Handgepäck. 5. Keine Chance dem Jetlag Schlaf ist das beste Mittel gegen den Jetlag. Wenn möglich, sollte man einen Nachtflug buchen. So kann man nachts genügend Schlaf finden und vor Ort hat der Körper Zeit, sich auf die Zeitverschiebung einzustellen. Am besten, Sie stellen auch bereits im Flugzeug Ihre Uhr auf die Zeit des Ziellandes um – auf diese Weise kann man sich schneller an die Zeitumstellung gewöhnen. 6. Den besten Platz im Flugzeug & auch Schlaf finden Gerade bei Langstreckenflügen sollte man die Platzwahl nicht dem Zufall überlassen. Fensterplätze bieten dem Reisenden mehr
Bequemlichkeit – dort muss man nicht aufstehen, wenn der Sitznachbar auf die Toilette möchte und sie eignen sich zudem besser zum Schlafen. Der Gangplatz wiederum bietet mehr Beinfreiheit. Wie man sich auch entscheidet: Der Platz in der Mitte sollte vermieden werden. Wichtige Hilfsmittel, um sich entsprechend ausruhen zu können, sind eine Schlafbrille und Ohrstöpsel. Außerdem sollte man das Flugpersonal darüber informieren, dass man nicht zu den Mahlzeiten geweckt wird – diese kann man sich auch später servieren lassen. 7. Viel trinken Gerade bei langen Flügen ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Dies hilft gegen das Austrocknen der Schleimhäute und wirkt auch gegen den Jetlag. Die Faustregel: pro Flugstunde mindestens ein Viertel Liter Wasser trinken. Häufig händigt aber das Flugpersonal viel zu selten Getränke aus. Allerdings kann sich jeder Fluggast sein Glas auch zwischendurch auffüllen lassen.
Mit diesen Tipps lässt sich hoffentlich auch Ihre nächste längere Reise angenehmer gestalten. Wir wünschen Ihnen einen guten Flug und tolle Reiseerlebnisse! Mehr Informationen zum Thema Reisen im Internet unter: www.renego.net 60plusminus Reisetipps
11
» 60plusminus Kurz notiert
Kleingärtner aufgepasst! Wer schnell ist, kann sich noch bis 31. Januar dieses Jahres beim Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage“ bewerben. Seit 2011 läuft der Wettbewerb auch unter einem Motto, das in diesem Jahr „Verantwortungsvoller Umgang mit Gehölzen im Kleingarten und in der Kleingartenanlage“ heißt. Wer sich hier angesprochen fühlt, kann seine Bewerbungsunterlagen entweder bei der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, PF 12 00 20, 01001 Dresden oder beim Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V., Geschäftsstelle, Erna-Berger-Straße 15, 01097 Dresden einreichen. Es winken natürlich auch tolle Preise: Der 1. Platz erhält beispielsweise 1000 Euro. Am 16. März, dem 24. Dresdner Kleingärtnertag, werden die Kleingartenvereine der Endrunde verkündet. Wichtige Details zur Bewerbung kann man auf www.dresden.de/ kleingartenvereine nachlesen und auch die Bewerbungsunterlagen herunterladen.
Zwei Häuser – ein gemeinsames Dach Seit Februar letzten Jahres wurde dran gearbeitet und gefeilt, nun ist es offiziell: Die Sächsische Staatsoper Dresden und das Staatsschauspiel haben sich zum „Sächsischen Staatstheater“ zusammengetan. Keineswegs werden dadurch aber zwei Theater zusammengelegt. Beide sind in ihrem künstlerischen Bereich absolut eigenständig, nur der nichtkünstlerische Bereich, wie die Verwaltung und die Logistik, wird nun gemeinsam geführt. Sabine von Schorlemer, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst erklärt den teilweisen Zusammenschluss: »Die Sächsischen Staatstheater sind ein moderner Betrieb mit effizienten
Strukturen, aber weiterhin zwei künstlerisch eigenständigen Häusern. Sowohl Staatsoper als auch Staatsschauspiel leisten einen bedeutenden Beitrag für das kulturelle Verständnis und die kulturelle Entwicklung des Freistaates Sachsen.« Und so sollen beide Theater auch weitermachen, findet Sabine von Schorlemer: »Mir ist wichtig: Beide Häuser bleiben mit ihren Sparten, Intendanten und Mitarbeitern künstlerisch selbstständig und treten nach außen auch so auf.«
Wir wünschen viel Glück und sind gespannt, welcher Kleingartenverein als Sieger hervorgeht!
PflegeNetz Dresden und Landeshauptstadt haben sich vernetzt Bereits vor einem Jahr wurde das PflegeNetz Dresden ins Leben gerufen, das 2009 vom Sächsischen Ministerium für Soziales, … … dem Sächsischen Landtag, dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag und den Pflegekassen in einem gemeinsamen Kooperationsvertrag festgehalten wurde. Nun hat sich auch die Landeshauptstadt Dresden mit dem Internetauftritt www.dresden.de/pflege dazugesellt. Hier finden Interessierte eine optimale
12 60plusminus Kurz notiert
Zusammenstellung aller Informationen zum Thema „Pflege“, angefangen bei Tipps und Hinweisen bis hin zu einer Auflistung aller Pflegeeinrichtungen – wie Pflegedienst und Pflegeheim. Ein Link führt außerdem zum PflegeNetz Sachsen, mit dessen Hilfe ein erster Überblick über dieses komplexe Thema möglich ist.
www.aktiv-vital-messe.de
Literarische Höhepunkte… … hat der Bertuch Verlag in Weimar schon lange in seinem Programm. Seit 2008 hat der Verlag zudem auf sogenannten Lese-Seiten im Internet eine Plattform geschaffen, auf der in literarischen, feuilletonistischen und bildhaften Beiträgen über Spannendes und Wissenswertes der Region informiert wird. Lehrreiches über historische und aktuelle Persönlichkeiten, touristische Geheimtipps, Gaumenfreuden der nahegelegenen Restaurants und Gaststätten, Organisationen, Vereine und Institutionen werden hier von verschiedenen Autoren vorgestellt. Der literarisch-intellektuelle Einschlag des Bertuch Verlags bleibt auch hier nicht verborgen und verwirklicht sich unter anderem in der Rubrik „Streifzüge“, die von Märchen, Anekdoten, Liedern und anderem Literarischem erzählt. Auf einer Deutschlandkarte sind alle Gebiete gekennzeichnet, über die gelesen werden kann. Dazu zählen beispielsweise Thüringen und seine größeren Städte mit der Thüringen-, Erfurt- und Weimar-Lese und auch Sachsen ist mit der Sachsen-, Leipzig- und Dresden-Lese auf den Lese-Seiten vertreten. Wer selbst über eine gute Schreibe verfügt und an dem informativen Austausch teilhaben möchte, kann sich mit seinen Ideen oder Textbeispielen an den Bertuch Verlag wenden. Nähere Informationen sowie alle Lese-Seiten der DeutschlandLese finden Sie auf: www.deutschland-lese.de
Mehr Aktuelles finden Sie auf
www.kribbelbunt.de
aktiv vital Gesundheits- und Wohlfühlmesse
08. – 10. März 2013
www.bike-outdoor-messe.de
bike outdoor
» 60plusminus Kurz notiert
Wo Wagner WAGNER wurde… … das kann nur in Dresden gewesen sein, ist sich die Landeshauptstadt sicher. Und auch wenn Richard Wagner sehr umstritten war und ist, ist er auch ebenso ein Genie gewesen. Darum ehrt auch Dresden in diesem Jahr den in aller Welt bekannten Tausendsassa zu seinem 200. Geburtstag.
Nicht nur seine Opern, beispielsweise „Der fliegende Holländer“ und „Tannhäuser“, kommen erneut zur Aufführung, auch seine Kompositionen dürfen sich Wagner-Liebhaber nicht entgehen lassen. Sogar thema-
tische Führungen und viele Ausstellungen in der SLUB und in Graupa darf man sich nicht entgehen lassen. Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.dresden.de
Dresden ist beliebt Das lassen die neuen statistischen Zahlen unserer schönen Landeshauptstadt vermuten. Insgesamt sind im statistisch relevanten Jahr 2011 knapp 29.000 Menschen nach Dresden gezogen und lassen die Stadt damit erstmals seit 1946 wieder richtig aufleben, denn es sind die seitdem höchsten Zuzugszahlen. Fast 41 Prozent der neuen Dresdner sind 25 Jahre und jünger. Sogar die Zuzugszahlen aus den alten Bundesländern ha-
www.fuss-profi-nitzsche.de
14 60plusminus Kurz notiert
ben einen Rekordwert erreicht: Mit über 2400 Zuzügen aus dem Westen ist der Höchstwert aus 2010 um ein Drittel gestiegen. Wer sich die Zahlen weitergehend zu Gemüte führen möchte, kann sich auch die Ausgabe 07/2012 des Faltblatts „Dresdner Zahlen aktuell“ über die Kommunale Statistikstelle und die Infostellen der Rathäuser holen oder schaut einfach auf www.dresden.de/statistik
Mehr Aktuelles finden Sie auf www.kribbelbunt.de
Anzeige
» Ehrensache Ehrenamt
A ngebote für das E hrenamt Frau ClauSS, wie kann man sich ehrenamtlich engagieren? Welche und wie viele Angebote halten Dresden bzw. Sachsen bereit? Aufgaben und Themenfelder für das Ehrenamt gibt es reichlich. Zuerst sollte man sich über die eigenen Wünsche klar werden: In welchen Bereichen möchte ich tätig sein, und in welchen Regionen? In welchem Umfang kann man Ressourcen wie Zeit, Erfahrung, Wissen und Können einbringen, und wie geregelt bzw. verbindlich soll das Engagement sein? Man kann sich direkt an bestehende Einrichtungen, Vereine und Verbände wenden und dort Möglichkeiten des Engagements im Gespräch ausloten. Natürlich ist es auch möglich, gemeinsam mit anderen eine Initiative zu gründen und neue Projekte anzugehen, sei es überregional oder im unmittelbaren Umfeld. Angebote für das Ehrenamt halten eine Vielzahl von Partnern bereit. In vielen Städten und Gemeinden sowie bei Wohlfahrtsverbänden und bei manchen Vereinen gibt es Ansprechpartner für ehrenamtliches Engagement, die beratend oder vermittelnd tätig werden. Eine „zentrale Steuerung“ gibt es nicht. Von Seiten des Freistaats Sachsen haben wir übergreifend im Internet unter www.ehrenamt.sachsen, in der Rubrik „Wir für Sachsen“, eine Engagementbörse eingerichtet, wo eine Vielzahl von Kontaktadressen thematisch und regional differenziert dargestellt werden.
Ehrensache Ehrenamt Immer mehr Menschen suchen einen Ausgleich zu ihrem Alltag im ehrenamtlichen Engagement. Bevor man sich ein Ehrenamt sucht, gibt es jedoch noch viele Fragen, die Christine Clauß, als unsere Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, im Gespräch mit 60plusminus zu klären weiß. 16 Ehrensache Ehrenamt
Gibt es auch Ehrenämter für Menschen, die nicht mehr so fit sind, die beispielsweise motorische Einschränkungen haben? Das Ehrenamt steht grundsätzlich allen offen, die sich in die Gesellschaft einbringen wollen. Gerade hier treffen sich verschiedene Generationen, verschiedene Berufe, Fähigkeiten und Lebenswege. Das macht es ja auch so spannend und vielseitig. Menschen mit Behinderung gehören auch hier genauso mit dazu wie Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen nach dem Ende des Erwerbslebens. Was im Einzelnen möglich ist, sollte vor Ort geprüft
BesserSitzen halten eine V ielzahl von P artnern bereit . und erprobt werden. Ich kann bei meinen zahlreichen Besuchen und Veranstaltungen immer wieder mit Bewunderung feststellen, wie gerade Menschen im Ehrenamt ganz besondere Fähigkeiten entwickeln.
Spezielle Voraussetzungen gibt es nicht, alle sind willkommen. Ob jung oder alt, ob berufstätig oder im Ruhestand, ob schnell oder langsam, ob in der Öffentlichkeit oder im Hintergrund: Alle können mithelfen, das Leben in der Gemeinschaft positiv mitzugestalten. Gerade diese Vielfalt ist Ausdruck einer lebendigen Zivilgesellschaft.
Gibt es für Ehrenamtler etwaige Förderungen oder Vergünstigungen? Ja. Allerdings besteht kein Anspruch darauf, Wie viele Menschen engagieren sich denn Ehrenamt ist Ehrensache. Mit dem ehrenamtlich in Sachsen? Förderprogramm „Wir für Sachsen“ ermögNach der letzten Erhebung zum Thema lichen wir die Erstattung Ehrenamt (3. FreiwilDas Ehrenamt steht grundvon Aufwendungen. ligensurvey) im Jahr sätzlich allen offen, die sich Daneben gibt es bei 2009 ist rund ein Drittel in die Gesellschaft einbrinmanchen Ehrenämtern der sächsischen Bevölgen wollen. Gerade hier besondere pauschale kerung in irgendeiner treffen sich verschiedene Entschädigungen oder Weise verbindlich Generationen, Berufe, Fähig- engagiert. Ein weiteres Vergütungen. Schließkeiten und Lebenswege. lich haben wir mit der Drittel ist in einer unsächsischen Ehrenamtsverbindlichen Form karte ein Instrument zur Würdigung des bürgerschaftlich aktiv. Das ist schon eine Ehrenamtes geschaffen. Damit können bemerkenswerte Größenordnung. Ehrenamtler bei bestimmten Einrichtungen Vergünstigungen z.B. beim Eintritt erhalten. Gibt es finanzielle Unterstützung Grundsätzlich gilt jedoch: Ehrenamt ist von Staat, Land oder Stadt, wenn freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlman vorhat, einen Verein, mit dem orientiert. Bürgerschaftliches Engagement man sich ehrenamtlich engagieren ist kein Ersatz- oder Nebenjob mit einem möchte, zu gründen? Rechtsanspruch auf Bezahlung. Für die Gründung von Vereinen gibt es keinen speziellen Zuschuss des Landes. GrundWas ist, wenn im Ehrenamt jemandem sätzlich sind jedoch alle Vereine in Deutsch– sei es dem Ehrenamtler selbst, einem land, die gemeinnützige Ziele verfolgen, Schützling oder einer auSSenstehensteuerbegünstigt. den Person – etwas passiert? Wie ist man versichert? Für zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten besteht ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Weiterhin stehen die Vereine und anderen Projektträger in der Verantwortung, selbst für einen ausreichenden Versicherungsschutz ihrer Mitglieder oder ehrenamtlich Engagierten zu sorgen. Darüber hinaus hat der Freistaat Sachsen Sammelverträge für die Unfallversicherung und die Haftpflicht Ehrenamtlicher abgeschlossen, so dass niemand im Regen stehen muss, der anderen und der Gesellschaft hilft. Welche Voraussetzungen muss man für ein Ehrenamt erfüllen?
Studio Körpergerechtes Sitzen
Sächsische Sozialministerin Christine Clauß
Wettiner Platz 9 I 01067 Dresden www.bewegtes-sitzen.de Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.30 – 13.00 Uhr dresden@bewegtes-sitzen.de
» Altes Handwerk
Text: Judith Müller / Fotos: Cornelia Moers
Drei Generationen ziehen andere Saiten auf Traditionen sind ein alter Hut? Von wegen! Beim Geigenbauer Brückner wird die Kunst des Instrumentenbaus bis heute mit Spaß und Stolz am Leben erhalten und das nicht nur von „den Alten“. Auch das jüngste Mitglied der Familie packt fleißig mit an. Vom Werkstatt-Kanarienvogel begrüßt betreten wir das kleine Reich von Ruth und Wilhelm Brückner. Der Duft von altem Holz und edlen Lacken steigt uns in die Nase und Ehrfurcht vor der über einhundert Jahre langen Geigenbauer-Tradition liegt in der Luft. Vater Wilhelm und Tochter Ruth sitzen gemeinsam an einer Werkbank und arbeiten an einem der besonderen Stücke. Bereits in der fünften Generation hobeln, sägen, schleifen und lackieren die beiden nun schon im Familienbetrieb. »Es macht einfach Spaß!«, beschreibt die 50-Jährige ihre Leidenschaft für den Instrumentenbau. Natürlich hätte sie auch einen anderen Beruf erlernen können, doch sie entschied sich, wie ihr Vater und Großvater vor ihr, für den Geigenbau. Bereits vor 115 Jahren gründete Wilhelm Brückner „der Ältere“, wie Wilhelm Brückner „der Jüngere“ ihn selbst nennt, nach zahlreichen Wanderungen durch ganz
Deutschland den Familienbetrieb. Dass seine Instrumente einmal auch über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt werden würden, daran dachte damals wohl noch keiner. Doch schon bald waren namhafte Musiker unter den Stammkunden des kleinen Betriebes. Spätestens mit den seit den 70er Jahren eigens gefertigten Bratschen-Modellen, gern als „vollbusige und breitarschige“ Bratschen bezeichnet, ist der Thüringer Geigenbauer in aller Welt bekannt. Dabei träumte er in jungen Jahren noch von einer ganz anderen Karriere: »Eigentlich wollte ich ja Förster werden«, gibt er schmunzelnd zu. Nur gut, dass er sich 1960 doch für die Übernahme der inzwischen traditionsreichen Werkstatt entschieden hat. Heute sitzt Wilhelm Brückner wie eh und je an seiner Werkbank und repariert die Instrumente, die ihm sowohl Studenten als auch bekannte Musiker anvertrauen. Wie bei-
spielsweise die von André Rieu oder auch die eine oder andere Bratsche, deren Klang man bei den Bayreuther Festspielen bewundern kann. Und auch mit seinen 80 Jahren wirkt der tüchtige Instrumentenbauer noch kein bisschen müde, die Leidenschaft für das, was er tut, ist noch deutlich zu spüren. Auch die zeitintensive Fertigung neuer Instrumente übernimmt er noch immer gern. Das Holz für diese Einzelstücke stammt noch vom Großvater, der damals großzügig eingekauft hat. Kaum zu glauben, dass es bereits seit 100 Jahren lagert – nur ein Aspekt von vielen, die diesen Betrieb so besonders machen. Dass dabei auch hier nicht alles nur eitel Sonnenschein ist, gibt Tochter Ruth uns gegenüber zu, während sie gerade die Saiten einer Violine aufspannt. Auch dieses Geschäft hat es heute nicht mehr so einfach wie früher.
18 Altes Handwerk
»» Altes Handwerk Gedicht Die Konkurrenz sei groß, besonders die Billiganbieter würden ihnen zu schaffen machen. »Aber Qualität wird sich am Ende durchsetzen!«, ist Wilhelm Brückner überzeugt. Und damit dies auch weiterhin so bleibt, wird viel in den Nachwuchs investiert. Der ist zur Freude aller auch schon in den Startlöchern. Nachdem mit Ruth Brückner bereits die Tochter als Meisterin im Betrieb einstieg, ist nun auch Enkel Christoph nach einigen Umwegen in die Fußstapfen seiner Vorfahren getreten. Als Geselle im Familienbetrieb arbeitet er nun Hand in Hand mit Mutter und Großvater. »Wir wollten ihn zu nichts drängen, sind aber sehr froh, dass er sich doch noch dazu entschlossen hat«, freut sich seine Mutter. Es scheint also ganz so, als sei auch in der fünften Generation das Überleben des edlen Kunsthandwerks gesichert. Altes Handwerk
19
» Zu Liebenswerte jung, um alt… zu sein…
Text: Antje Schmidt, Fotos: Katja Füssel
Zu jung, um alt zu sein… … fühlen sich die sieben Frauen und Männer des Dresdner Seniorenkabaretts „Greisklasse“ und haben selbstverständlich auch ihr Stück so genannt. spiele ich auch mal, aber das kommt zum Glück nicht so oft vor.« Obwohl er sein Können herunterspielt, hat Rainer Martin den fünf spielenden Kabarettlern anfangs sogar ein Schauspieltraining gegeben: »Die anderen kommen aus dem Darstellenden Spiel, daher mussten sie erst einmal umdenken. Beim Kabarett stellst du ständig neue Personen dar. Und da es vom Wort lebt, ist es etwas ganz anderes als das Theater. Das mussten wir also erst einmal üben.«
Rainer Martin, künstlerischer Leiter des Kabaretts, hat immer wieder einen schelmischen Spruch auf Lager. Kein Wunder, dass er der Haupttexter des Ensembles ist – und sogleich stellt er auch lachend klar: »Wir nennen uns nicht Seniorenkabarett…, wir sind ein Unruheständler-Kabarett!« Vor zwei Jahren haben sich die sieben Unruheständler – fünf Spieler, ein Regisseur und ein professioneller Pianist – zusammengefunden, um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen, den Mund
20 Zu jung, um alt zu sein…
gegen die Politik und Ungerechtigkeiten aufzumachen, wenn auch nur vor kleinem Publikum. »Das Kabarett ist etwas Intimes, du spielst sehr nah am Menschen. Da sollte man nicht in einem riesigen Saal auftreten. Aber wir spielen Kabarett auch, weil wir damit etwas sagen und die Menschen aufrütteln können«, erklärt Rainer Martin, der für die Regie, Dramaturgie und die Texte zuständig ist, aber auch selbst 25 Jahre Kabarett gespielt und sogar eine Ausbildung dazu gemacht hat. Vergnügt sagt der 68-Jährige: »Wenn es sein muss,
Schon die Premiere im Dresdner Theater wechselbad der Gefühle war aber ein voller Erfolg. Heute tritt das Kabarett in ganz Sachsen auf, hat acht Auftritte im Jahr. Mehr könnten es natürlich immer sein, meint Rainer Martin, denn die Ideen für Themen prasseln nur so aus dem alltäglichen Leben auf sie ein, wie der leidenschaftliche Theatermacher erzählt: »Wir sind Rentner, wir haben Zeit und lesen natürlich die Zeitung. Außerdem kommen wir alle aus der DDR und hinterfragen daher viel.« So vielfältig die Themen in der Welt sind, so unerschöpflich sind auch die Ideen der „Greisklasse“. Daher wird das Ensemble auch weiterhin seinem Unruhestand alle Ehre machen und dürfen sich die Zuschauer über spannende, lustige und aufregende Kabarettabende freuen!
Eine kleine Dienstleistungsoase erfreut seit fast 57 Jahren die Dresdner: EP:Radio Hanel in der Bahnhofstraße. Hier gibt es für die Kunden nicht nur ein großes Sortiment an Elektrogeräten, sondern immer auch ein paar nette Worte der Mitarbeiter des Familienunternehmens. Auf 400 Quadratmetern Verkaufsfläche dürfen die Kunden von EP:Radio Hanel durch das Angebot aller Elektrogeräte, die das Geschäft bietet, stöbern, das Kay-Uwe Hanel kurz zusammenfasst: »Wir haben vom Fernseher über die Waschmaschine bis hin zum Kabel alles, was eben gerade benötigt wird.« Aber nicht nur das Warenangebot ist riesig, sondern vor allem auch das Dienstleistungsangebot. Als Kunde kauft man hier das Rund-um-sorglos-Paket gleich mit, denn der Service hört für Kay-Uwe Hanel und sein Team nicht bei der Beratung auf: Bei EP:Radio Hanel ist noch der Kunde König. Eine lange Liste mit Dienstleistungen haben sie daher auch im Laufe der Zeit erarbeitet, wie der 47-jährige Geschäftsführer sogleich aufzählt: »Wir liefern große Geräte auch
umgezogen, wo wir auch heute noch anzutreffen sind. Bis zur Wende haben wir nur repariert, weil der Verkauf nicht gern gesehen wurde«, erzählt Kay-Uwe Hanel. Aber eines hat sich seit damals nicht geändert: Liebhaber von DDRRadios können noch immer ihre defekten Rundfunkempfänger bei EP:Radio Hanel 18 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl reparieren lassen. »Wir reparieren alles, des Kunden und seiner technischen Erwas ein Kabel hat«, rungenschaften, ob im 18 Mitarbeiter kümmern lacht Kay-Uwe Hanel Verkauf, Außendienst oder sich um das Wohl des und versichert: »Uns in der Werkstatt. Das FaKunden und seiner techist sehr wichtig, dass milienunternehmen kann sich unsere Kunden vor allem durch seinen nischen Errungenschaften, bei uns wohlfühlen. ausdauernden Service auf ob im Verkauf, Außendienst Außerdem stehen nun fast 57 Jahre Bestehen oder in der Werkstatt. wir hinter allen Prozurückblicken. dukten, die wir verkaufen. Der Kunde »Mein Vater hat das Unternehmen 1956 kann sich bei uns also auch über die gegründet, sechs Jahre später ist es von Qualität sicher sein.« der Hartungstraße in die Bahnhofstraße direkt zum Kunden und schließen sie am gewünschten Ort an. Heutzutage ist die Technik von Fernseher und Computer außerdem für viele Kunden zu kompliziert, so dass wir ihnen auch gern alles einstellen und das Internet einrichten.«
EP:Radio Hanel OHG Bahnhofstraße 70a // 01259 Dresden // Telefon: 0351-2015831
www.radio-hanel.de Hier wird Service groSSgeschrieben
21
»Hier wird Service großgeschrieben
Text: Antje Schmidt
»» IsGedicht das denn gesund?
Is das denn gesund? An dieser Stelle Satirisches in feinster thüringischer Mundart – präsentiert von unserem „Hausmeister Kehraus“ Ulf Annel, Kabarettist der Erfurter Arche. Tja, s Jahr is noch ganz frisch, sozusagn noch ganz grün hintern Ohrn, ge, auch da grünts so grün, wenn im Winter in Deutschland die Blumen blühn, das is der Klimawandl, sozusagn is die Erde derzeit in den Wechsljahrn – s wechsln grade die Jahreszeitn ihre Plätze, der nächste Sommer wird bestimmt widder so, dass man die Wintersport-Iwennts in Oberhof für Juliaugust planen kann. Nee, das wollt ich gar nich sagen. Hihi, so kann man gleich zu Jahresbeginn ins Plaudern kommen, wo ich doch was Konkretes vorhatte, nämlich: Ich wollte Ihnen alln „Gesundheit!“ wünschn. Die Schangsn, gesund zu sein un zu bleibn, die stehn ja hierzulande sehr gut – wenn man’s aus der Geldsackperspektive der Ärzte sieht. Manche von denen haben zu Silvester aufs neue Jahr angestoßn un sich viele Stoßzeitn gewünscht, also viele Stundn, in denen sie sich gesundstoßn könn. Un auch die krankn Kassn, also die Kranknkassn, die sich jetze Gesundheitskassn nennen, die strotzn vor Gesundheit. Wir potenzielln Patientn haben denen im letztn Jahr – nee, im vergangnen, ach, wärs doch nur s letzte gewesn – so viel Kohle in den Rachn geschauflt, dass die Fässer, in denen die ihre Liquidität sammln, alle übergeschwappt sind. Die sind so was von überflüssig! Wer fehlt noch? Unsre Goldjungs und Goldmariechns von der Pillndreherzunft. Jedesmal wenn bei denen der persönliche Kiesberg widder n paar Zentimeter gewachsn is, frage ich mich, wieso wir Zahler s nicht schaffn, ne neue APO zu gründn, ja, ne AußerParlamentarische Opposition. Wir sind doch so ne
Mehrheit, mehr geht doch gar nicht. Un wenn wir als APO vor den Thekn der Pillndreher stehn, dann würde s Wort „Apotheke“ n ganz neuen Klang un Inhalt kriegn. Aber nee, wir sinds zufriedn. Schließlich hat der Bahr uns Bares gespart. Keine Praxisgebühr mehr! Ja, „firzsch“ Euro. Umgerechnet in Demark is das dopplt soviel wie das, was die nachm Krieg hattn, um dann s Wirtschaftswunder zu schaffn. Na, nu sollts aber aufwärts gehen mit den blühndn Landschaftn. Na ja, s grünt ja schonne, wenn auch nur hintern Ohrn vom Frischjahr 2013. Einige Leute fürchtn in diesm Jahr um ihr Leben. Wegn der 13 hintn. Wie wärs, wenn wirs schaffn würdn, dass jedes Quartal 13 Kranknkassn ihr Leben lassn? Das wär ganz einfach hinzukriegn: Alle wechsln mal für n paar Monate zur AOK, dann gehen die Schwachkassn samt ihrn gutbezahltn Chefs in die Pleite. Aber damit die AOK nicht Kassnmonopolist wird, gleich widder austretn und n paar andre starke Kassn stärkn. Is n bissl Aufwand, aber lohnt sich vielleicht mehr als die weggefallne Praxisgebühr. Aber irgndwie habch das Gefühl, dass das alles für die Thüringer so was wie die berühmtn „Pienats“ sind. Der durchschnittliche Thüringer braucht keine Wünsche für mehr Gesundheit, dem geht’s mehr als gut. Na, wers schafft, in einem Jahr so viele Bratwürste zu essn, dass die Bratwurstkette vorm Verzehr fast acht Mal um den Äquator gereicht hätte, der hat n gesundn Appetit. Un dazu habn mir soviel Bier reinlaufn lassn, dasses gereicht hätte, damit über 100 Schwimmbäder zu fülln. Das sagt die Statistik. Mir sind im Portmonee so ge-
sund, dass mir 2012 alle acht Minutn n nieglnaglneues Auto angemeldet habn. Die Zulassngsstelln konntn beinah nie zugelassn werdn. Wir werdn zwar immer weniger Thüringer, aber das schöne Leben wird im Durchschnitt immer schöner. Und wir werdn immer älter. Immer mehr schaffn es, dem Heesters sein Rekord abspenstig zu machen. Na, gesund is das nicht – für die Rentenkassn. Tja, wenn man die Rentnkassn mit den Kranknkassn fusioniern würde, tät sichs vielleicht ausgleichn. Da muss ich mal weiter drüber nachdenkn. Aber jetze geh ich erstmal n paar Bahnen schwimmen. Hoffntlich is kein Bier im Beckn. Ach, fast vergessn: Im Kabarett „Die Arche“ gibt’s im März widder n neues Programm. Der Titel is vielversprechnd: „Auf Scherz un Nieren“. Jetzt schon Kartn sichern, denn das is ne bessre Investition als Geld zum Apotheker zu tragn. „Die Arche“ teilt allerdings mit, dass das offizielle Zahlungsmittl weiterhin Euros sind, also dass auch von Bürgern mit Organspendeausweis keine Körperteile in Zahlung genommen werdn. Die Kabarettistn findns gut, wenns Publikum immer mitm Herzen un dem Hirn dabei is. Nur wer noch alle beisammen hat, also Organe, bei dem kanns auch 2013 heißn: Großhirn an Zwerchfell, Großhirn an Zwerchfell: Krümmen vor Lachn. Denn Lachn is gesund!!! Is das denn gesund?
23
» Mein kleiner grüner…
Text & Fotos: Kerstin Noack
Der Schrebergarten dient den deutschen Städtern vor allem als natürlicher Ort der Erholung, in dem man nebenbei dem Anbau von Obst und Gemüse sowie verschiedenen Pflanzenarten nachgehen kann. Der Hobbygärtner Bernd Keidel hat sich innerhalb weniger Jahre auf ca. 310 Quadratmetern eine private Wohlfühloase der ganz besonderen Art geschaffen.
24 Mein kleiner grüner....
Auch liebgewonnene Bekannte hat er in seiner Kleingartenkolonie. »Leider gibt es hier viele Gärten, die brach liegen«, berichtet Bernd Keidel. »Immer wieder ziehen Leute weg, sterben oder müssen ihre Gärten aus anderen Gründen aufgeben. Die Jugend hat leider andere Interessen. Das ist auch verständlich, aber schade!« Inmitten einer kleinen Schrebergartenkolonie liegt der Garten des ehemaligen Steinmetzes, der sich seit 2005 mit Hingebung seinem liebsten Hobby widmet: der Verschönerung seines Kleingartendomizils. In der kurzen Zeit hat sich viel getan! Das Grundstück, auf dem anfänglich lediglich eine Laube stand, wird heute von Rosen und Frühblühern geziert. Der alleinstehende Hobbygärtner erklärt, dass er für das Anlegen von Beeten aufgrund der fehlenden weiblichen Hand leider bisher keine Motivation gefunden hat. Dabei liegen die Fähigkeiten des 57-Jährigen sowieso ganz woanders... Ein kleiner Teich, ein detaillierter Bachlauf, der in stimmungsvollem Licht in Szene gesetzt ist, eine gemütliche Feuerstelle: In jahrelanger Arbeit hat sich der ehemalige Steinmetz ein Kleingartenidyll geschaffen, das vor allem durch atmosphärische Beleuchtung besticht. »Ich mag solche kleinen, inszenierten Wasserspiele«, erzählt Bernd Keidel und führt weiter aus: »Alles in meinem Garten habe ich selbst entworfen, geplant und umgesetzt. So etwas kriegt man nur mit Kreativität, Phantasie und Können hin!«
immer wieder drangesetzt und auch die finanziellen Mittel waren nicht immer vorhanden, weshalb viele Dinge erst nach und nach entstehen konnten.« Das Rohmaterial für seinen stimmungsvollen Bachlauf hat er sich beispielsweise von nahegelegenen Feldern gesammelt. »Teilweise bin ich 20 Kilometer mit dem Auto gefahren, um mir das Material zusammenzusammeln«, erzählt er rückblickend. Und auch die Frage, wohin mit der Erde, die beim Ausheben des kleinen Gartenteichs entstand, musste letztlich gelöst werden. In Bernd Keidels Garten ist alles in Marke „Eigenbau“ entstanden. Auch die einladende, in den Boden eingelassene Feuerstelle hat er eigens entworfen, mit Kalk- und Grauwackensteinen bestückt und anschließend verfugt.
Bernd Keidels Garten ist ein wunderbares Beispiel für die Energie und Liebe, mit der Hobbygärtner sich ihre privaten Kleingarten-Oasen erschaffen und pflegen. »Die Hauptsache ist, dass es mir gefällt«, erklärt er bestimmt und mit Aussicht auf glanzvolle Zukunftspläne verrät er schließlich: »Ich habe noch viel vor. Vor allem, was die Beleuchtung anbetrifft!« Wir wünschen Bernd Keidel weiterhin viel Freude mit seinem Gartenprojekt!
»Bei schönem Wetter bin ich zu 90 Prozent im Garten anzutreffen«, verrät der Gartenfreund weiter und fügt hinzu: »Abends sitze ich hier besonders gern!« Die aufwendige
Der selbstbewusste Hobbygärtner verschweigt jedoch gleichzeitig nicht, dass dies auch ein sehr anstrengender Prozess war: »Das ist keine Arbeit von Tagen oder Monaten. Es hat Jahre gedauert, alles zu planen und umzusetzen. Ich habe mich Mein kleiner grüner....
25
»» Mein kleiner grüner… Gedicht
Lichttechnik, die vor allem aus Solarzellen stammt, sorgt nachts für stimmungsvolle Stunden. Fünf weiß leuchtende Solarschläuche und mehrere Lichtlaufschläuche aus alter DDR-Technik hat Bernd Keidel für sein „funkelndes“ Projekt verwendet. »Bei wunderschönem Licht kann man an der Feuerstelle bis tief in die Nacht sitzen. Auch bei extrem kalten Temperaturen!«
» Mit Computer und Maus …
Text: Antje Schmidt
Mit Computer und Maus neue Galaxien erkunden Im Internet mal schnell den Weg zum neuen Restaurant raus suchen, einen Brief an das Amt schreiben oder Fotos bearbeiten – für viele ist der Computer mit all seinen Raffinessen ein Buch mit sieben Siegeln. Zum Glück gibt es aber Menschen wie Dr. Torsten Forberg. Mit seiner vor kurzem eröffneten Comscherzend hinzu: »Aber eigentlich ist es dasputerschule in Dresden möchte Torsten selbe, als würde ich zur Frauenkirche fahren: Forberg auch den unsichersten Senioren Da gibt es viele Straßenbahnen, mit denen die Vorteile des technischen Fortschritts ich ans Ziel komme – und so muss man sich schmackhaft machen, was kein leichter auch den Computer vorstellen.« Weg ist, wie der Pädagoge verrät: »Wir bringen unseren „Schülern“ erst einmal die Vom Computerlaien zum Computerkenner tieferliegenden Strukturen werden die Lernwilligen bei, denn die Dynamik des Bei uns lernt man im hier durch den ganzheitComputers und des Internets Grundlagenpaket erst lichen Ansatz: Verschiedene sind das größte Problem einmal die Bedienung Lernlevel gespickt mit für ältere Menschen. Die Vorträgen, die Beratung der der Maus und wicheinzelnen Schritte sehen bei tige Elemente kennen. Mitarbeiter beim Computerjedem Programm, auf jeder kauf und eine individuelle Internetseite anders aus und verwirren die Betreuung versprechen Erfolg: »Bei uns Senioren«, erzählt Torsten Forberg und fügt lernt man im Grundlagenpaket erst einmal
Computerschule Dresden Antonstraße 19 // 01097 Dresden // Tel. 0351 64752546
computerschule-dresden.de 26 Mit Computer und Maus neue Galaxien erkunden
die Bedienung der Maus und wichtige Elemente kennen. Wir fangen also ganz langsam an und nach und nach kommen weitere Bausteine für den Umgang mit dem Computer hinzu«, erklärt der Inhaber der Computerschule Dresden, der sein individuelles und breitgefächertes Angebot auch weiterhin verfeinern möchte. Denn schließlich weiß er von den Vorzügen des Computers und natürlich seiner Schule: »In den Zeiten, in denen man lernen kann und will, bietet der Computer viele Ressourcen. – Und außerdem lernt man in der Computerschule auch viele nette Leute kennen.«
» Sicherheit im Alter für zu Hause
Anzeige
Sicherheit im Alter für zu Hause
Der Hausnotruf der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Heutzutage gibt es viele Wege, seinen Lebensalltag sicher und angenehm zu gestalten. Pflegeheime, Tagespflegen und Pflegedienste sind Varianten, welche oft genutzt werden. Eine weitere Möglichkeit für Senioren bietet auch der Hausnotruf der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unserer Zentrale aufgebaut, sondern die Mitarbeiter sehen auf einem Blickauch alle wichtigen Informationen zum Gesundheitszustand, Angaben zu laufenden und vegangenen Behandlungen, Medikamentation und die weiteren vereinbarten Abläufe für Notfälle. Alle diese Informationen stehen auch den Rettungskräften zur Verfügung, welche wir gegebenenfalls alarmieren. Deshalb kann besser auf die Notfallsituation reagiert werden, da alle Gegebenheiten schon im Vorfeld bekannt sind. Die Hausnotrufzentrale verständigt je nach Art des Notfalls Ihre Angehörigen, Freunde, Nachbarn oder andere Kontakt- und Hilfspersonen. Mit dem Hausnotruf kann man weiterhin ein individuelles und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden führen und hat dennoch ein Sicherheitspaket, welches im Ernstfall schnelle und unkomplizierte Hilfe bietet – Tag und Nacht, rund um die Uhr. Über den Notrufknopf am Gerät oder den zugehörigen Handsender wird der Ruf ausgelöst und eine automatische Verbindung mit der Hausnotrufzentrale hergestellt. Hier steht 7 Tage pro Woche, 24 Stunden lang unser erfahrenes und speziell geschultes Personal bereit, welches sich über eine Freisprecheinrichtung am Hausnotrufgerät meldet. Die Freisprecheinrichtung wird durch die Johanniter direkt an die Telefonanlage zu Hause angeschlossen. Somit ist es uns möglich, mit
den Personen in der Wohnung zu sprechen, egal wo diese sich gerade befinden. Sollte niemand zu hören sein oder kein Gespräch zustande kommen, wird auf jeden Fall unverzüglich Hilfe alarmiert und zur Adresse geschickt. Durch die Aktivierung des Notrufknopfes wird nicht nur eine Verbindung zu
Hausnotrufgeräte sind anerkannte Pflegehilfsmittel. Aus diesem Grund kann eine Kostenübernahme bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden, wenn eine Pflegestufe vorhanden ist. Dies betrifft jedoch nur die Kosten im Grundpaket in Höhe von monatlich 18,36 Euro.
I nformationen & I nformationsmaterial Für weitere Informationen, Anforderung von Informationsmaterial oder einer Terminvereinbarung für eine kostenfreie Beratung stehen die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. gern rund um die Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 - 3233 800 zur Verfügung. Sicherheit im Alter für zu Hause
27
» Kreuzworträtsel
»» Kreuzworträtsel Gedicht
Mitmachen und gewinnen! Lösen Sie unser Kreuzworträtsel! Mit ein bisschen Glück gehört Ihnen schon bald eine unserer hübschen Damen-Funkuhren von Gardé ruhla-Uhren. Alle Uhren haben ein antiallergisches Gehäuse, sind aus Titan und Saphirglas mit einem Mineralglasboden. Die elegante Anzeige mit extra großem Ziffernblatt ist nicht nur gut lesbar – zusammen mit dem schicken Leder- oder Gliederarmband sind diese Uhren auch noch ein echter Hingucker! Der Wert unserer Uhren liegt zwischen 99,- und 179,- Euro.
F re u en S ie sich z u dem a u ch a u f viele weitere G ewinne ! Wir wünschen viel Spaß beim Knobeln!
Senden Sie das richtige Lösungswort bis zum 4. März 2013 an: Redaktion 60plusminus, Kennwort: „Kreuzworträtsel“ Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt.
W ir wünschen viel G lück !
Das Kreuzworträtsel-Lösungswort aus der 60plusminus Oktober-Januar lautet: Schwimmflügel
Kreuzworträtsel
29
 Sicher vernetzt und keine ‌
30 Sicher vernetzt und keine Angst vor Apps
Sicher vernetzt und keine Angst vor Apps Soziale Netzwerke und Apps werden auch bei „Best-Agern“ immer beliebter Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM nutzen inzwischen 33 Prozent der Generation 65plus das Internet. Knapp die Hälfte davon ist bereits in sozialen Netzwerken, wie z. B. Facebook, aktiv.
die meisten Apps gibt es auch Bewertungen von anderen Nutzern, an denen man sich orientieren kann.
Die Vielfalt der Apps ist geradezu unendlich. Viele davon sind einfach nur Spaßprogramme, wie etwa eine App, die einen Rasierapparat simuliert, wobei im Display dann auch die Doch im Gegensatz zu ihren Enkeln, die „abrasierten“ Bartstoppeln fallen. Interessanter ganz selbstverständlich im digitalen Zeitalter sind aber sicher andere aufwachsen und zum Nicht zu vergessen ist die Programme. Großteil auch mit den Apotheke-vor-Ort-App, mit Gefahren vertraut sind der sich nicht nur MedikaSo lässt sich das Kamebzw. auf Veränderungen mente vorbestellen, sondern ralicht des Smartphones schnell reagieren, gelals Taschenlampe nutzen ten Menschen ab etwa auch gleich Informationen oder die Schrift beliebig 55 Jahren in puncto zur gerade zuständigen groß einstellen. Es gibt Datensicherheit oft als Notapotheke abrufen lassen. Puzzles und GedächtRisikogruppe. Das liegt nisspiele, die den Geist auf Trab bringen, und vor allem auch an den Veränderungen der Netzwerkanbieter – da werden schnell einmal Schrittzählerapps, um sich körperlich fit zu halten. Man kann sich die aktuellen Veranstalneue Funktionen eingeführt. Ein vergessenes tungen in der Umgebung anzeigen lassen Häkchen – und schon sind Fotos oder andere und gleich Eintrittskarten buchen, Hörbücher Informationen frei im Internet verfügbar. Hier auf das Gerät laden oder schnell nachsehen, gilt also: Öfter die Sicherheits- und Privatsphäwann der nächste Bus fährt. Viele Zeitungen reeinstellungen kontrollieren und schon kann und Zeitschriften haben inzwischen ebenfalls man wieder mit seinen Kindern, Enkeln und eigene Apps, man kann sich Informationen Freunden Kontakt aufnehmen oder sich auf interessanten Seiten bewegen. Und wenn man doch einmal unsicher ist – die Enkel helfen bestimmt gern.
zu Haus und Garten auf das Gerät holen. Für ältere Menschen, denen der Gang zum nächsten Supermarkt zu weit ist, lohnt sich die Suche nach Einkaufsapps – hier gibt es Anbieter, die zuverlässig und frisch alles an die Wohnungstür liefern. Und nicht zu vergessen ist die Apotheke-vor-Ort-App, mit der sich nicht nur Medikamente vorbestellen, sondern auch gleich Informationen zu vielen Arzneimitteln und zur gerade zuständigen Notapotheke abrufen lassen. Und: Mit Smartphones kann man natürlich auch telefonieren! Lange Wartezeiten beim Aufbau von Internetseiten oder beim Herunterladen der Programme gehören dank turboschneller Internetverbindungen mit LTE inzwischen der Vergangenheit an. Damit der Spaß an den Netzwerken, den Apps und am unbegrenzten Surfen nicht durch eine zu hohe Kostenabrechnung getrübt wird, ist es wichtig, den passenden Anbieter auszuwählen. Mit dem LTE Zuhause Telefon & Internet von Vodafone zum Beispiel kann man unbeschwert von zu Hause oder unterwegs surfen und telefonieren – und das zu einem günstigen monatlichen Grundpreis.
Dabei muss man schon lange nicht mehr nur am heimischen PC oder Laptop sitzen. Gerade die neuen Smartphones mit ihren großen Displays oder die Tablet-PCs, die handlichen Computer zum Mitnehmen, sind ideal für Menschen in den besten Jahren geeignet, denn sogenannte Apps erleichtern nicht nur den Umgang mit den Geräten, sondern auch das Leben. Die kleinen Hilfsprogramme lassen sich schnell auf das jeweilige Gerät laden und sind dann sofort nutzbar. Allerdings sollte man sich vorher genau informieren, ob eine solche App etwas kostet, und wenn ja, wie viel. Für
V iele weitere I nformationen erhalten S ie u nter www . vodafone . de Sicher vernetzt und keine Angst vor Apps
31
» Sicher vernetzt und keine...
Text: Daniel Kaden
» Mit Cranberry-Kürbiskern…
Mit
CranberryKürbiskernPräparaten gegen Blasenentzündungen Im Experten-Interview mit Dr. Rainer Hartwich
32 Mit Cranberry-Kürbiskern-Präparaten gegen Blasenentzündungen
Warum sie so effektiv helfen und wie sie wirken, hat Dr. Rainer Hartwich von der Burg-Klinik im thüringischen Stadtlengsfeld in einer aktuellen Studie mit dem Präparat Cystorenal Cranberry plus untersucht. Das Ergebnis: 33,4 Prozent weniger Bakterien konnten sich nach der Einnahme in der Blase ansiedeln. Folglich kommt es zu weniger Infekten. Dr. Hartwich, was ist das Besondere an der Arzneipflanze Cranberry? Die Pflanze Cranberry, auch die Großfruchtige Moosbeere genannt, reicht auf eine lange Tradition zurück, sowohl in der Volksmedizin als auch in der modernen Phytomedizin. Das erste Standardwerk zur Großfruchtigen Moosbeere wurde bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts geschrieben. Heute gehört die Cranberry zu den am besten erforschten Arzneipflanzen – speziell für den Uro-Genital-Bereich. Stammt das Wissen über die heilpflanzliche Wirkung der Cranberry von den nordamerikanischen Ureinwohnern? Nein. Tatsächlich ist es genau umgekehrt. In Europa kannte man die Wirkung zuerst und man hat die enthaltenen Wirkstoffe in der Preiselbeere beziehungsweise der Großfruchtigen Moosbeere entdeckt, wie zum Beispiel das für die Harnwege relevante Proanthocyanidin. Aufgrund des unbefriedigenden Wirkstoffgehalts hat man weitergesucht. Die Pflanze mit dem höchsten Gehalt war die nordamerikanische Cranberry, die auch insgesamt die beste Zusammensetzung der einzelnen Wirkstoffe aufwies.
sich gezielt auf die Suche nach bewährten pflanzlichen Mitteln begeben und dabei das Wissen um die Cranberry-Extrakte für die heutige Zeit angepasst. Damit ist man vielen pflanzlichen Präparaten in der Forschung weit voraus. Cranberry gehört heute zu den am besten erforschten Heilpflanzen. Wir wissen, dass der Wirkstoff Proanthocyanidin den Mechanismus der Harnwegsinfektion derart stört, dass ein Anhaften der Bakterien zu einem großen Teil verhindert wird. Unsere aktuelle Studie mit dem Präparat Cystorenal Cranberry plus belegt, dass sich 33,4 Prozent weniger Bakterien an den Harnwegen anhaften. Was ist denn besser: Kapseln, Cranberry-Saft oder die Frucht selbst? Alle Pflanzen, die geerntet werden, schwanken in der Wirkstoffkonzentration, das hängt von den Pflanzbedingungen, wie dem Boden oder der Sonneneinstrahlung, ab. Wenn man beispielsweise die Frucht verzehrt oder Cranberry-Saft trinkt, weiß man nie, wie viele der Wirkstoffe tatsächlich dort ankommen, wo man sie braucht. Als Arzt will ich aber wissen, was ich Patienten
empfehle. Standardisierte Kapseln bieten die Sicherheit, dass konstant alle Wirkstoffe vorhanden sind, und man kennt den mikrobiologischen Wirkmechanismus genauer. Zudem ist der Saft der Cranberry sehr bitter, das macht es Patienten wesentlich unangenehmer, ihn regelmäßig zu sich zu nehmen. Wie kann man sich die Wirkung vorstellen? Man muss sich die Bakterien bei einer Harnwegsinfektion vorstellen wie die Blüten einer Klette. Der Wind weht einzelne Blüten durch die Luft und sie bleiben mit ihren kleinen Häkchen an der Kleidung haften. Wenn man nun die Kletten durchspült, befeuchtet oder einölt, werden sie nicht an der Kleidung anhaften. Genau nach diesem Prinzip funktioniert der Wirkstoff Proanthocyanidin. Er verändert das „Design“ der Bakterien, die sogenannten Fimbrien, also Fasern der Bakterien, werden quasi von dem Wirkstoff umhüllt und bleiben so weniger stark an den Harnwegen hängen. Die Folge sind weniger Harnwegsinfekte beziehungsweise Blasenentzündungen.
Warum ist die Cranberry denn in unserer Zeit als Heilpflanze so beliebt? In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Wirkmechanismus des Harnwegsinfekts beziehungsweise der Blasenentzündung entschlüsselt. Damals hat man Mit Cranberry-Kürbiskern-Präparaten gegen Blasenentzündungen
33
» Mit Cranberry-Kürbiskern…
Blasenentzündungen haben fast immer Saison: Im Sommer ist es der nasse Badeanzug am Strand, der den Unterleib auskühlen und anfällig werden lässt, im Herbst und Winter macht es das nass-kalte Wetter den Bakterien leicht und im Winter verkühlt man sich sowieso schnell. Seit einigen Jahren werden nun Cranberry-Kürbiskern-Kombipräparate vorbeugend und zur Behandlung unterstützend eingesetzt.
» Mit Cranberry-Kürbiskern…
Im Prüfpräparat Cystorenal Cranberry plus werden Cranberry- mit Kürbiskern-Extrakten kombiniert. Was bewirken die Kürbiskern-Extrakte? Schon seit langer Zeit ist der Kürbiskern mit seinen Inhaltsstoffen bekannt für die Verbesserung des Harnflusses – speziell bei Einengungen der Harnwege. Im Präparat ist er so eine sinnvolle ergänzende Komponente. Die Patienten in der Studie nahmen jeden Tag morgens, mittags und abends zu den Mahlzeiten jeweils eine Kapsel zu sich. Sie konnten schon nach drei Tagen eine Schlussfolgerung ziehen? Ja. Nach drei Tagen steigt die Konzentration der Wirkstoffe im Urin auf den höchsten Stand. Wer den zusätzlichen Schutz danach aufrechterhalten will, sollte das Präparat vorbeugend weiternehmen. Eine Steigerung des Wirkstoffspiegels ist aber nicht mehr möglich. Andere Studien sprechen bereits nach zwei bis fünf Stunden von nachprüfbaren Effekten. Ist das möglich? Ich rate dringend von einer nur einmaligen
Einnahme eines Cranberry-Präparates ab. Es handelt sich schließlich nicht um eine Kopfschmerztablette, die ihre Wirkung kurz nach der Einnahme voll entfalten kann. Die Kollegen können schon Effekte nach zwei bis fünf Stunden nachgewiesen haben, aber ein vernünftiger Schutz vor den gefährlichen E. coli-Bakterien ist damit noch nicht gewährleistet. Nach drei Tagen ist ein klarer, stabiler Wirkspiegel erreicht, um die E. coli-Bakterien zu verändern und so die Gefahr für Harnwegsinfekte zu reduzieren. Zudem ist es natürlich bei einem Infekt wichtig, ausreichend zu trinken, damit die aufsteigenden Bakterien ausgespült werden können. Soll man denn Cystorenal Cranberry plus vorbeugend einnehmen? Vorbeugend macht es zum Beispiel Sinn, das Präparat mindestens ein bis zwei Wochen vor einem Strandurlaub einzunehmen, besonders dann, wenn man ansonsten selten schwimmen geht. Sollte jemand immer wieder mit Harnwegsinfekten zu kämpfen haben, ist natürlich auch eine langfristige Einnahme sinnvoll, um einen dauerhaften Schutz aufzubauen. Aus medizinischer Sicht rate ich die Einnahme
34 Mit Cranberry-Kürbiskern-Präparaten gegen Blasenentzündungen
besonders an, wenn ein chronischer Grund vorliegt, etwa bei Inkontinenz oder Harnabflussstörungen, und auch nach einer Operation, zum Beispiel an der Prostata. Gibt es Gegenanzeichen? Nein. Nebenwirkungen sind nicht bekannt, deshalb kann man das Präparat auch über einen unbegrenzten Zeitraum einnehmen. Trotzdem rate ich dazu, es bei einer akuten Harnwegsinfektion nicht blind einzusetzen. Zur Sicherheit sollte man immer einen Gynäkologen oder Urologen aufsuchen und um Rat fragen.
Anzeige
» Ratgeber Geld
Alles in Ordnung Gerade für ältere Menschen ist es wichtig, dass alles gut geregelt ist. Sie wollen, dass im Fall der Fälle vorgesorgt ist – egal, ob es um eine Absicherung für die Beerdigungskosten geht oder vielleicht um den Verkauf einer Immobilie. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist hier ein vertrauensvoller Partner. heißen Brei reden. Sie wissen, dass der Tod zum Leben gehört“, weiß Anhalt. Mit dem Sparkassen-Sterbegeld kann man die Kosten für die letzte Ruhestätte absichern und damit seine Hinterbliebenen entlasten. Der Versicherungsschutz gilt bis ans Lebensende. Die Beitragszahlung ist flexibel. Außerdem ist der Versicherungsbetrag frei vererbbar. Der Regionaldirektor rät: „Wenden Sie sich einfach vertrauensvoll an Ihren Kundenberater. Gemeinsam finden sie die individuell beste Lösung.“
Info
Finanzieller Freiraum dank Immobilienverkauf Immobilienbesitzer wissen es: Ein Haus oder eine Eigentumswohnung ist schön, macht aber auch Arbeit und verlangt regelmäßige Investitionen. In vielen Fällen übernimmt später ein Familienmitglied das Haus oder die Wohnung. Immer öfter aber ist das den Kindern oder Enkeln nicht vergönnt. Sie sind vielleicht finanziell nicht in der Lage, die Immobilie zu erhalten oder sind aus beruflichen Gründen an einen anderen Ort gebunden. Dann kann die Immobilie zur Belastung werden. „Auch wenn es nicht leicht fällt, der rechtzeitige Verkauf einer Immobilie kann in so einem Fall durchaus hilfreich sein. Nicht
zuletzt, weil man sich dadurch einen finanziellen Freiraum verschafft“, betont Ralf Anhalt, Regionaldirektor bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und ergänzt: „Gern helfen wir weiter, wenn es darum geht, die Immobilie zu bewerten und geeignete Käufer zu finden.“ Gut vorbereitet sein Die Sparkasse genießt ein hohes Vertrauen. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Kunden an ihren Sparkassenberater wenden, wenn es um die Regelungen für das Lebensende geht. Dazu gehört zum Beispiel das Sparkassen-Sterbegeld. „Der Begriff ist zwar sehr direkt, aber unsere Kunden wollen auch nicht um den
Ralf Anhalt, Regionaldirektor bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden: „Die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist Ihr vertrauensvoller Partner. Unsere Kundenbetreuer in den Filialen und Centern stehen Ihnen für alle Fragen rund ums Geld gern zur Verfügung.“
Kontakt
Telefon: 0351 455-0 www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de
Ratgeber Geld
35
Anzeige
Radiofrequenz-Kyphoplastie richtet gebrochene Wirbelkörper wieder auf ELBLANDKLINIKUM Riesa arbeitet mit neuer Methode in der Wirbelsäulenchirurgie
Unter Osteoporose leiden weltweit etwa 200 Millionen Menschen. In Deutschland betrifft die Erkrankung etwa 25 Prozent der Altersgruppe über 50 Jahre, darunter überwiegend Frauen – Tendenz steigend. Knochenschwund gehört somit zu den Volkskrankheiten. Schmerzhafte Wirbelkörperbrüche, ob als Folge von Osteoporose oder anderen Ereignissen, lassen sich mithilfe eines neuen Verfahrens jetzt noch sicherer, knochenschonend und substanzerhaltend wieder aufrichten bzw. stabilisieren. Die Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am ELBLANDKLINIKUM Riesa arbeitet bereits seit über einem Jahr mit dieser sogenannten Radiofrequenz-Kyphoplastie (DFine Europe GmbH, Mannheim) und erzielt gute Erfolge. Bei der neuen Methode geben Mediziner einen speziell entwickelten gummiartigen Knochenzement in den porösen Wirbel. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden umschließt die zähe Masse die feinen Wirbelstrukturen, ohne diese dabei zu zerstören. Anschließend härtet die aktivierte Substanz an Ort und Stelle aus. „Dank der Zugabe von Radiofrequenzenergie erreicht der ohnehin zähe Zement seine sehr hohe Viskosität. So lässt sich
das Risiko von Zementaustritten in den sensiblen Bereichen minimieren und der Wirbel kann ohne zusätzliche Maßnahmen stabilisiert und gegebenenfalls aufgerichtet werden“, Dr. med. Carsten Reichel. Die Vorteile für die Patienten liegen neben der hohen Sicherheit in einer kurzen Operationsdauer und einer schnellen Rehabilitationszeit. Gummiartiger Zement bringt Lebensqualität zurück Die neue Methode wird in Riesa routinemäßig in Lokalanästhesie durchgeführt und dauert ca. 20 Minuten pro Wirbel - knapp die Hälfte der herkömmlichen Operationszeit. Davon profitieren vor allem ältere Patienten, die aufgrund von Nebenerkrankungen ein höheres Narkoserisiko haben. Auch die Mobilisation kann bereits eine Stunde nach dem Eingriff erfolgen. Hiervon profitieren alle Patienten. Über nur einen einzigen kleinen Zugang führt der Mediziner eine schmale Kanüle unter Sichtkontrolle in den behandlungsbedürftigen Wirbelkörper ein. Mit einem feinen Instrument, an dessen Ende sich eine bewegliche Spitze befindet, legt der Arzt gezielt
kleine Gänge im porösen Knochen an. Bevor aber der Zement in die betroffene Stelle gelangt, kommt die Radiofrequenzenergie hinzu. „In diesem Moment verändert der Zement seine Eigenschaft und wird zäh wie Harz“, erklärt Dr. Reichel. Der gummiartige Knochenzement gelangt kontrolliert und sicher in den vorbereiteten Hohlraum. Von hier aus bahnt sich die Masse ihren Weg durch die feinen Gänge des Knocheninneren und umschließt die löchrige Struktur, ohne diese zu zerstören. Anschließend härtet der Zement aus und dient als aktive Stabilisierung des gebrochenen Wirbelkörpers. Zurück bleibt ein kleiner Schnitt, der nicht genäht werden muss. „Im Normalfall kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einer Schmerzlinderung und einer damit verbundenen dauerhaften Steigerung der Lebensqualität“, weiß Dr. Carsten Reichel.
ELBLANDKLINIKUM Riesa Weinbergstraße 8 01589 Riesa Telefon: 03525 75 3452 Telefax: 03525 75 3455 E-Mail: carsten.reichel@ elblandkliniken.de
Die beste Zeit ist jetzt! Die VitaGRANDE - Sachsens 50Plus Aktiv-Messe - ist am 6. April erneut zu Gast im Kongresszentrum Dresden Auch 2013 sind alle junggebliebenen Sachsen herzlich zum Flanieren, Informieren und Ausprobieren in das Terrassenfoyer des Kongresszentrums Dresden eingeladen. Von 9.30 bis 16.00 Uhr präsentieren sich 60 Aussteller aus den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit, Reisen, Wohnen, Leben und Finanzen. 35 Vorträge und Seminare informieren über altersrelevante Themen, wie Vorsorgevollmacht, nachberufliche Bildung, Gesundheitsvorsorge, Wohnformen, Pflegeversicherung, Rentenermittlung, Ernährung u.v.m.
Bei Tanz- und Qi Gong-Workshops sind Sie herzlich zum Mitmachen eingeladen. Kostenfreie Stadtführungen ab der Messe lassen auch alteingesessene Dresdner noch neue Seiten ihrer Stadt entdecken. Das DDR Museum Dresden erwartet Sie zu einer Zeitreise in die Vergangenheit.
» Die beste Zeit ist Jetzt!
Anzeige
Neu 2013 ist ein offener Bürgerdialog, in dessen Rahmen Sozialbürgermeister Martin Seidel Ihre Fragen zum Thema „seniorenfreundliches Dresden“ beantwortet. Eine Künstlerecke und ein Marktplatz mit regionalen Produkten erweitern außerdem erstmals das Spektrum.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet auf www.vita-grande.de oder telefonisch unter 0351 466 76 06.
Sachsens 50plus Aktiv-Messe Breites Ausstellerspektrum
Samstag, 6. April, 09:30-16:00 Uhr Kongresszentrum Dresden
Aussteller aus den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit, Reisen, Wohnen, Leben und Finanzen
Aktuelle Fachvorträge 35 Vorträge und Seminare zu altersrelevanten Themen: Vorsorgevollmacht, Nachberufliche Bildung, Gesundheitsvorsorge, Wohnformen, Pflegeversicherung, Rentenermittlung, Ernährung
Offener Bürgerdialog mit Sozialbürgermeister Martin Seidel Künstlerecke - Dresdner Künstler präsentieren ihre Werke Marktplatz - Regionale Verkaufsstände Tanz- und Qi Gong-Kurse zum Mitmachen
Infos: www.vita-grande.de oder 0351 / 4 66 76 06
Foto: fotolia.de
Neu 2013
» Veranstaltungen in Dresden
Veranstaltungen in Dresden Montag, 21. Januar 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 16:30 Zumba Gold 60+, Tanz-Fitness-Programm, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 18:00 Japanische Tuschemalerei, Kreative Werkstatt Dresden 19:00 Gesellschaftstanz 55+, Anfängerkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus 19:30 Radioballett oder: Opa twittert, Kabarett Herkuleskeule Dienstag, 22. Januar 18:00 „Der Tod ist ihr Trick, viel Leben zu haben“, Ringvorlesung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 18:00 Kochen mit dem türkischen Hobbykoch Ayhan Aslan, Johannstädter Kulturtreff 19:00 Wirbelsäulengymnastik, Turnhalle der 93. GS, Kneipp-Verein Dresden 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 An Evening of Sir Elton John’s Greatest Hits „One Piano – One Voice“, Comödie Dresden 19:30 Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Cabaret, Staatsoperette Dresden 20:00 Mann über Bord, eine musikalische Kreuzfahrt, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 23. Januar - Aschenbrödel – Das Theaterdinner, Eisenberger Hof, Moritzburg 14:00 Musikalischer Nachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 16:30 Literarische Reise ins Land der Kindheit, Bibliothek des Landhauses, Stadtmuseum Dresden 19:00 Am Ufer der Zeit – Studioballett, Studiobühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:00 „Zeit ist Gnade. Meine Begegnung mit Theodor Rosenhauer – ein Abend mit Uwe Steimle“, Gespräch, Städtische Galerie Dresden 19:30 Cabaret, Staatsoperette Dresden 19:30 Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Ivan Zenaty „Nachbarn“, zu Gast beim Philharmonischen Kammerorchester, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 20:00 Liebe verhasste Mutter, Komödie, Hoftheater Dresden 20:00 Mann über Bord, eine musikalische Kreuzfahrt, Theaterkahn – Dresdner Brettl Donnerstag, 24. Januar 10:00 Frauenfrühstück, Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V. 18:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:00 „Wie weiter in Syrien?“, Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlern, Journalisten und Akteuren, Museum für Völkerkunde Dresden 19:00 Podiumsgespräch: „Kraftwerk für Kultur“, Technische Sammlungen der Stadt Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Tatjana Meissner: Alles außer Sex, Comödie Dresden 19:30 Ein Kessel Schwarzes, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Der Graf von Luxemburg, Staatsoperette Dresden 19:30 Trocadero, Dinnershow, Circus Sarrasani 20:00 „Ich wollte doch nur …“, Gutmann-Saal, Societaetstheater Dresden 20:00 „… bis dass der Tod uns scheidet“, Musical & Dinner, Theater wechselbad der Gefühle
38
Veranstaltungen in Dresden
20:00 20:00
Lesung der Autoren Kerstin Hensel und Thilo Krause, Stadtmuseum Dresden Die Grönholm-Methode, Schauspiel, Theaterkahn – Dresdner Brettl
Freitag, 25. Januar 10:00 Dresdner ReiseMarkt 2013, Messe Dresden 15:00 Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Malerei und Plastik des 20. und 21. Jahrhunderts“ und Sonderausstellungen, Städtische Galerie Dresden 15:00 Öffentliche Führung durch die ständige Ausstellung: „Technik und Wissenschaft für alle!“, Technische Sammlungen der Stadt Dresden 18:00 Infotreffen zu „Die Nase“, Musiker zwischen 8 und 90 Jahren gesucht, Staatsschauspiel, Dresden 19:00 Vernissage Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 19:00 Schokoladenseminar: Herstellung von Pralinen, Johannstädter Kulturtreff 19:30 Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Der Graf von Luxemburg, Staatsoperette Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Die Drei von der Tankstelle, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 Du hast den Farbfilm vergessen, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 „Die zwei alten Weiber von Venedig“ oder „Das Ganzkörperlifting“, sinnliche, erotische und witzige Schattenspielereien um den Traum der ewigen Jugend, mai hof Puppentheater 20:00 „Ich wollte doch nur …“, Gutmann-Saal, Societaetstheater Dresden 20:00 Herricht & Preil, des gepflegten Schwachsinns 2. Teil, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Puhdys, Alter Schlachthof 20:00 Ultima Vez/Wim Vandekeybus: Oedipus/bêt noir, Tragödie des Oedipus erzählt mit Schauspielern, Musikern und Tänzern, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden 20:00 Bodo Wartke: Klaviersdelikte, Börse Coswig 20:00 Die Grönholm-Methode, Schauspiel, Theaterkahn – Dresdner Brettl Samstag, 26. Januar - Hüttenzauber, EnergieVerbund Arena 10:00 Dresdner ReiseMarkt 2013, Messe Dresden 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 15:00 Heute wegen gestern geschlossen, Radeberger Biertheater, Radeberg 16:00 „ABORA Expeditionen – War bereits der Frühmensch Homo erectus ein Seefahrer?“, Dia-Video-Vortrag, Verkehrsmuseum Dresden 17:00 Morgen war’s schöner, (auch 20:00), Kabarett Herkuleskeule 18:30 Kulinarische Reisen um die Welt – Bilder der Erde, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 Gangsterdinner – Die fesselnde Musical-Nacht im kriminellen Las Vegas der 40er Jahre, Carolaschlösschen 19:30 Der Zauberer von Oz, Staatsoperette Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 38 Jahre Blue Wonder Jazzband, Comödie Dresden 19:30 Der Diener zweier Herren, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 Michael Sens „Opus 1“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Eine Sommernacht, Kleine Bühne, Societaetstheater Dresden 20:00 Heinz Rudolf Kunze & Tobias Künzel „Uns fragt ja keiner“-Tour 2013, Alter Schlachthof 20:00 Skylight (Himmelslicht), Hoftheater Dresden 20:00 BACHzyklus XI „Christ, der du bist der helle Tag“, Konzert, Frauenkirche Dresden
Anzeige
20:00 20:00 20:30
Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Halpern & Johnson, Theaterkahn – Dresdner Brettl Diareportage „Trille Elbrus – Auf dem Dach Europas“, Alte Feuerwache Loschwitz
Sonntag, 27. Januar - 2. Internationales Oldi-Hallenfußballturnier, EnergieVerbund Arena 10:00 Dresdner ReiseMarkt 2013, Messe Dresden 10:00 Hochzeitsmesse in der Albrechtsburg Meissen, Meißen 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 11:00 „Reise in die Steinzeit“, offene Führung, Verkehrsmuseum Dresden 11:00 Matinee zu „DerNackteWahnsinn“, Foyer, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 11:00 „Alles will ich wagen, um eine unsterbliche Seele zu gewinnen“, Dresdner Philharmonie, (auch 19:30), Internationales Congress Center Dresden 15:00 Der Zauberer von Oz, Staatsoperette Dresden 15:00 Der Einfluss von Carl Maria von Webers auf das Schaffen von Richard Wagner, Vortrag mit Musikbeispielen, Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden 15:00 Ars Magica – ZauberKunst umwoben von Geschichten, (auch 19:00), Schloss Schönfeld 16:00 Sonntagskaffeeklatsch: Strick-Liesels neueste Masche, Hoftheater Dresden 18:00 Halpern & Johnson, Theaterkahn – Dresdner Brettl 19:00 Konzert, Very Klezmer, Kreuzkirche Dresden 19:00 Freuden des Alters, Seniorentheater „Ohne Verfallsdatum“, Theaterhaus Rudi 20:00 Sebastian Krumbiegel, Konzert, Gutmann-Saal, Societaetstheater Dresden 20:00 Jürgen Karthes Gran Orquesta Carambolage „iViva el Tango“, Kleines Haus I, Staatsschauspiel Dresden 20:00 Night of the Dance, Alter Schlachthof Montag, 28. Januar 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 16:30 Zumba-Gold für Senioren, Fitnessprogramm nach lateinamerikanischen Rhythmen, TH BB-Gymnasium 18:00 1. Anhörung, Dresdner Philharmonie, Sonderkonzert, Konzertsaal, Hochschule für Musik Dresden 19:00 Tai Chi, Kampfkunst, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:00 Don Carlo, Oper in Italienisch mit deutschen Übertiteln, Semperoper Dresden 19:30 Thomas Freitag, Kabarett Herkuleskeule 20:00 Forum Frauenkirche: „Das Ende der Gewissheiten. Die Zumutung des Wandels durch Annäherung“, Vortrag, Frauenkirche Dresden 20:00 Schwanensee, Russisches Nationalballett Moskau, Alter Schlachthof Dienstag, 29. Januar - Aschenbrödel – Das Theaterdinner, Eisenberger Hof, Moritzburg 13:00 Kreativkurs, Wettiner Platz 10, Kneipp-Verein Dresden 18:00 „Werden – Vergehen – Vollendung“, Ringvorlesung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 18:00 Kochen mit dem türkischen Hobbykoch Ayhan Aslan, Johannstädter Kulturtreff 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Der Zigeunerbaron, Staatsoperette Dresden 19:30 Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Trocadero – Galanacht der Stars, Circus Sarrasani 20:00 Axel Hacke: „Das Beste aus meinem Liebesleben“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Maximilian Hecker & Felix Räuber, Gutmann-Saal, Societaetstheater Dresden 20:00 Mann über Bord, eine musikalische Kreuzfahrt, Theaterkahn – Dresdner Brettl
» Veranstaltungen in Dresden
Mittwoch, 30. Januar - Aschenbrödel – Das Theaterdinner, Eisenberger Hof, Moritzburg 18:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 18:00 „Goetheverehrung und Goethekult im Kontext der kulturellen Nationsbildung der Deutschen“, Vortrag, Kügelgenhaus 19:00 Frauentanznacht, KOMM Haus 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Der Zigeunerbaron, Staatsoperette Dresden 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Café Sachsen – renoviert, Kabarett Herkuleskeule 20:00 „… nicht nur die Schönheit allein“, 1. Kammermusik, Dresdner Philharmonie, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 20:00 Mann über Bord, eine musikalische Kreuzfahrt, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:15 Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt, Lesung, Thalia-Buchhandlung Haus des Buches Donnerstag, 31. Januar 10:00 Frauenfrühstück, Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V. 12:30 Kultur am Mittag: „Das Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient“, 30-Minuten-Rundgang durch die Ausstellung, Museum für Völkerkunde Dresden 14:00 Seniorentanz „Wir feiern Fasching“ mit der Elbflorenz Diskothek, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Gasparone, Staatsoperette Dresden 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Donnerstagsforum: Eva Klempner – Porträt einer außergewöhnlichen Frau, Frauenkirche Dresden 19:30 Café Sachsen – renoviert, Kabarett Herkuleskeule 20:00 Kreide fressen, Kleine Bühne, Societaetstheater Dresden
20:00 20:00
Die Fleppen sind weg, Theater wechselbad der Gefühle Die Wahrheit oder Von den Vorteilen, sie zu verschweigen, und den Nachteilen, sie zu sagen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl
Freitag, 01. Februar 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerie sybille nütt 19:00 Schokoladenseminar: Kochen eines 3-Gänge-Menüs mit Schokolade, Johannstädter Kulturtreff 19:30 Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Gasparone, Staatsoperette Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 20:00 Ingmar Stadelmann „Was ist denn los mit den Menschen?“, Gropius Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Konzertabend mit Duo Varina, Porzellan Manufaktur Meissen, Meißen 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Zärtlichkeiten mit Freunden, Börse Coswig 20:00 Liederabend „Gedanken der Liebe“, Neustadthalle, Neustadt i. S. 20:00 Die Wahrheit oder Von den Vorteilen, sie zu verschweigen, und den Nachteilen, sie zu sagen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Offene Zweierbeziehung, Theaterhaus Rudi 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden Samstag, 02. Februar - Yesterday – A Tribute to the Beatles, Messe Dresden 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 14:00 Kunsttherapie: Kunst gegen Steine auf dem Herzen, Angebot speziell für pflegende Angehörige und Menschen in belastenden Lebenssituationen, riesa efau
Anzeige
Endlich ein Fernseher mit Stil. Ihrem. 1 Fernseher. 12 Farben. 2160 Varianten. Der neue Loewe Connect ID. Jetzt exklusiv bei uns im Fachhandel.
EP: Radio Hanel oHG Bahnhofstr. 70, 01259 Dresden Telefon: 03 51/2 03 89 73 E-Mail: info@radio-hanel.de
50
Veranstaltungen in Dresden
Als ich ein kleines Mädchen war, Seniorentheatergruppe Seniora, Theaterhaus Rudi Ein Kessel Schwarzes, (auch 20:00), Kabarett Herkuleskeule Sonderveranstaltung: Legenden der gepflegten Mahlzeit – nach Herricht & Preil, Dinnershow, Dresdner Comedy & Theater Club, Italienisches Dörfchen DerNackteWahnsinn, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul Der Zauberer von Oz, Staatsoperette Dresden Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch Die große Giuseppe Verdi-Nacht, Alter Schlachthof „Wie dressiere ich meinen Mann?“, Theater wechselbad der Gefühle „War das jetzt schon Sex?“, Theaterkahn – Dresdner Brettl
Sonntag, 03. Februar 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 15:00 Vortrag „Leben am Euphrat. Alltag zwischen Tradition und Wandel im ländlichen Nordsyrien“, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 Der Zauberer von Oz, Staatsoperette Dresden 16:00 Traumland der Operetten, Theater Meissen, Meißen 18:00 Gallensteins Lager, Kabarett Herkuleskeule 18:00 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 18:00 Der Zauberlehrling oder Wir wollen sein wie Gott, Cabaret mit Musik, Theaterkahn – Dresdner Brettl 19:00 DerNackteWahnsinn, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:00 Zärtlichkeiten mit Freunden: Das Letzte aus den besten 6 Jahren, Radeberger Biertheater, Radeberg Montag, 04. Februar 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 14:00 Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation in Beruf und Alltag, Vortrag, riesa efau, Motorenhalle, Wachsbleichstraße 4a 16:30 Seniorenrechtsberatung, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 18:00 Japanische Tuschemalerei, Kreative Werkstatt Dresden 19:00 La bohème, Semperoper Dresden 19:30 Schwarze Grütze, Kabarett Herkuleskeule 20:30 Gesellschaftstanz 55+, Fortgeschrittenenkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus Dienstag, 05. Februar 14:00 Aquarellausstellung „Nass in Nass“, galerie drei 15:00 Rundgang durch die Ausstellung „Das Dresdner Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient“, Museum für Völkerkunde Dresden 19:00 Wein & Schokolade, Verkostung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 Wirbelsäulengymnastik, Turnhalle der 93. GS, Kneipp-Verein Dresden 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 6, Drugs & Ratt‘n’roll, Gastspiel, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Der Zauberlehrling oder Wir wollen sein wie Gott, Cabaret mit Musik, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 06. Februar - Musical-Rocks, Messe Dresden 09:30 Seniorengymnastik, Reha Nord 10:05 Nordic Walking für Anfänger, Treff: Haupteingang Zoo, Kneipp-Verein Dresden 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 16:00 Gesprächsgruppe „Pflegende Angehörige“, Besuch des Salinariums Lausen, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 18:00 „Gustav Nieritz, Lehrer, Volksschriftsteller“, Vortrag, Kügelgenhaus 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Trocadero, Dinnershow, Circus Sarrasani
19:30 19:30 20:00
Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch Dresdner Orgelzyklus, Konzert, Frauenkirche Dresden
Donnerstag, 07. Februar - Aschenbrödel – Das Theaterdinner, Eisenberger Hof, Moritzburg 10:00 Informationskompetenz für Senioren, Schulungsangebot zum Umgang mit Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und elektronischen Ressourcen z. B. zur Recherche nach Vorfahren, Historie von Dresden, Raum 0.47, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerie sybille nütt 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Sachsenprobe im Gasthaus, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Literatur in der Frauenkirche „Seerosenteich“, Frauenkirche Dresden 20:00 Wer kocht, schießt nicht, Theater wechselbad der Gefühle Freitag, 08. Februar 09:30 Zumba-Gold für Senioren, Tanzsaal Breitscheidstraße 78, Haus D 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, Comödie Dresden 19:30 Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Caveman, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Meisterkonzert, Schloss Albrechtsberg 20:00 Ku(h)linarisches im Kuhstall Nr. 80, Hoftheater Dresden 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden 21:00 Nachtmusik und Nachtgedanken, Kreuzkirche Dresden Samstag, 09. Februar 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 17:00 Ein Kessel Schwarzes, (auch 20:00), Kabarett Herkuleskeule 19:30 My Fair Lady, Staatsoperette Dresden 19:30 Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Caveman, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Männerschlussverkauf, Galli Theater Dresden 20:00 Heute wegen gestern geschlossen, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Nachts in der Albrechtsburg, Führung, Albrechtsburg Meissen, Meißen Sonntag, 10. Februar 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 15:00 Rundgang durch die Ausstellung „Das Dresdner Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient“, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Seniorentheater „Ohne Verfallsdatum“, Theaterhaus Rudi 15:00 My Fair Lady, Staatsoperette Dresden 15:00 Geistliche Sonntagsmusik „Du wahrer Gott und Davids Sohn“, Frauenkirche Dresden 17:00 Heute wegen gestern geschlossen, Radeberger Biertheater, Radeberg 18:00 Gallensteins Lager, Kabarett Herkuleskeule 18:00 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, Comödie Dresden Montag, 11. Februar 10:30 Frauenchor, Johannstädter Kulturtreff 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 16:30 Zumba Gold 60+, Tanz-Fitness-Programm, Volkssolidarität Dresden,
Veranstaltungen in Dresden
41
» Veranstaltungen in Dresden
16:00 17:00 19:00 19:00 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00
» Veranstaltungen in Dresden
19:00 19:00 19:30
Seniorenzentrum Amadeus La traviata, Oper in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Semperoper Dresden Gesellschaftstanz 55+, Anfängerkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, Comödie Dresden
Dienstag, 12. Februar 08:30 Faschingsparty, (auch 10:30), Theaterhaus Rudi 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerie sybille nütt 15:00 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 15:00 Fasching für Jung und Alt, Neustadthalle, Neustadt i. S. 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule Mittwoch, 13. Februar 10:00 Bewegung und Gesang, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 10:00 Treffpunkt Museum: Kunstgespräch mit Heidi Rosenkranz in ihrer Ausstellung, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg 16:00 Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 19:00 „Tod ist mir Schlaf geworden“, Dresdner Philharrmonie, Kreuzkirche Dresden 19:00 „Wein & Käse – Romanze oder Rosenkrieg?“, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Leise flehen meine Glieder, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Trocadero, Dinnershow, Circus Sarrasani 19:30 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, Comödie Dresden Donnerstag, 14. Februar – Valentinstag 09:00 Seniorenfrühstück, Caritas Familienzentrum 15:00 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 18:30 Valentine & Wine, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 Märchen für Verliebte, märchenhafter Spaziergang zum Valentinstag, Treff: hinter der Frauenkirche, Meißen 19:00 „Hoffnung auf den Himmel?“, Vortrag, Frauenkirche Dresden 19:30 Leise flehen meine Glieder, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Gregorian: The Epic Chants Tour 2013, Messe Dresden 20:00 Wenzel & Band „Widersteh, so lang du’s kannst“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Offene Zweierbeziehung, Theaterhaus Rudi 20:00 Die Bierhähne: Rosen für die Frauen, Radeberger Biertheater, Radeberg Freitag, 15. Februar - ABBA The Show – Die größte ABBA-Show aller Zeiten, Messe Dresden 10:00 9. Erlebnis Modellbahn 2013, Messe Dresden 18:30 Valentine & Wine, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Leise flehen meine Glieder, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, Comödie Dresden 19:30 Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Jochen Malmsheimer „Ich bin kein Tag für eine Nacht“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Die Bierhähne: Rosen für die Frauen, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Das Phantom der Oper, Alter Schlachthof 20:00 solo in magic, komödiantische Zauberei, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Konzert im Gedenken an die Zerstörung Dresdens 1945, Frauenkirche Dresden 20:00 Offene Zweierbeziehung, Theaterhaus Rudi 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden
42
Veranstaltungen in Dresden
Samstag, 16. Februar 10:00 9. Erlebnis Modellbahn 2013, Messe Dresden 10:00 Tag der offenen Tür, Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik, Fernmeldemuseum Dresden 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 17:00 Radioballett oder: Opa twittert, (auch 20:00), Kabarett Herkuleskeule 18:30 Valentine & Wine, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Medea, Gastspiel, Staatsschauspiel Dresden 19:30 Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Die Rockys – Olaf Schubert & Freunde, Theater Meissen, Meißen 19:30 Die Drei von der Tankstelle, Landesbühnen Sachsen, Neustadthalle, Neustadt i. S. 20:00 Die Bierhähne: Rosen für die Frauen, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Talk in der Taverne, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Valentins-Tanz, Ballhaus, ego – Das Wohlfühlhaus 20:00 BACHzyklus XII „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“, Frauenkirche Dresden Sonntag, 17. Februar 10:00 9. Erlebnis Modellbahn 2013, Messe Dresden 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Vortrag: „Salomon, Mohammed und die Dämonen – Geisterglauben und Beschwörung in Ägypten und Marokko“, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 Das Leben der Indianer Nordamerikas, Familiennachmittag, Karl-May-Museum, Radebeul 15:00 Dornröschen – Ein Traumtanz, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 18:00 Gallensteins Lager, Kabarett Herkuleskeule 18:00 Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – Teil 4 der verrückten Märchenkomödie, Comödie Dresden 19:00 Medea, Gastspiel, Staatsschauspiel Dresden Montag, 18. Februar 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 11:00 Rundgang durch das Neue Grüne Gewölbe, (auch 16:00), Residenzschloss Dresden 16:30 Zumba-Gold für Senioren, Fitnessprogramm nach lateinamerikanischen Rhythmen, TH BB-Gymnasium 18:00 Japanische Tuschemalerei, Kreative Werkstatt Dresden 19:00 Tai Chi, Kampfkunst, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 20:30 Gesellschaftstanz 55+, Fortgeschrittenenkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus Dienstag, 19. Februar - Eröffnung des neuen Riesensaals, Residenzschloss Dresden 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerie sybille nütt 14:30 Konzertreihe „Offenes Palais“, (auch 19:30), Großer Garten & Parkeisenbahn 19:00 Wechseljahre – Infoabend, Anmeldung bis 12.02., Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V. 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Ein Kessel Schwarzes, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Geisterstunde mit Breschke & Schuch, Kabarett Breschke & Schuch Mittwoch, 20. Februar - Holiday on Ice: Speed, Messe Dresden 11:15 Seniorentanz, Schilfweg 3, VHS Dresden 14:30 Osteoporosegymnastik, Wettiner Platz 10, Kneipp-Verein Dresden 15:00 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, (auch 19:30), Comödie Dresden
Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde Literarische Reise ins Land der Kindheit, Bibliothek des Landhauses, Stadtmuseum Dresden „Adrian Zingg – Der Entdecker der Sächsischen Schweiz”, Vortrag, Kügelgenhaus Eisenbahner gegen Hitler – Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn 1933-1945, Vortrag, Verkehrsmuseum Dresden Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule Der Kaufmann von Venedig, Staatsschauspiel Dresden Geisterstunde mit Breschke & Schuch, Kabarett Breschke & Schuch Dresdner Orgelzyklus, Frauenkirche Dresden
Donnerstag, 21. Februar - Holiday on Ice: Speed, Messe Dresden 14:00 Lichtbildervortrag: Chile, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 16:30 Malen und Zeichnen für Ältere (Einsteigerkurs), Schilfweg 3, VHS Dresden 17:00 Themennachmittag „Zusammenleben kann auch Spaß machen!”, Vortrag und Erfahrungsaustausch, riesa efau 19:00 „Geschichte und Gesellschaft im Damaskus des 19. Jahrhunderts – Arbeitsgespräch mit jungen Wissenschaftlern”, Museum für Völkerkunde Dresden 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 DerNackteWahnsinn, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Sachsenprobe im Gasthaus, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Geisterstunde mit Breschke & Schuch, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Was ihr wollt, H. O. Theater, Theaterhaus Rudi 20:00 Wie dressiere ich meinen Mann, Theater wechselbad der Gefühle Freitag, 22. Februar - Holiday on Ice: Speed, Messe Dresden 09:00 WenDo – Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen,
Aufbaukurs, Anmeldung bis 15.02., Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V. 19:00 Wein & Wild, Verkostung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Heileits, Kabarett Herkuleskeule 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Geisterstunde mit Breschke & Schuch, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Philharmonisches Konzert „Nordwind“, Theater Meissen, Meißen 20:00 Dornröschen – Ein Traumtanz, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 „Genoveva oder Wie bring ich meine Tante um?“, Papiertheater mal ganz anders – witzig, frech, frivol. Ein Spiel um Liebe und Treue, Meuchelmord und himmlische Errettung, mai hof Puppentheater 20:00 Was ihr wollt, H. O. Theater, Theaterhaus Rudi 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 „Ein Tritt frei!“, Jahresrückblick und kabarettistische Lebensberatung, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Ulan und Bator: „Wirrklichkeit“, Gropius Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden
» Veranstaltungen in Dresden
16:00 16:30 18:00 18:00 18:30 19:30 19:30 19:30 20:00
Samstag, 23. Februar - Holiday on Ice: Speed, Messe Dresden - Hüttenzauber, EnergieVerbund Arena 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 14:00 Tanztee: Gesellige Tänze aus aller Welt mit Inka Arabin und Singen mit Herrn Leicht, Caritas Familienzentrum 15:00 „Der Teddybär erzählt. Die Geschichte der Spielzeugtiere”, Vortrag, Stadtmuseum Dresden 17:00 Café Sachsen – renoviert, (auch 20:00), Kabarett Herkuleskeule 17:00 Die Kavaliersreise August des Starken, Benefizlesung, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg 18:30 Kulinarische Reisen um die Welt – Bilder der Erde, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 3. Sinfoniekonzert, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul
Anzeige
Daniel Hope Ludwig Güttler
Thomanerchor
Dresdner Orgelzyklus
Kammerorchester Basel
Sol Gabetta ensemble frauenkirche Kirchenklänge für junge Ohren
Staatskapelle Dresden Il Giardino Armonico
Simone Kermes BACHzyklus Albrecht Mayer
Cecilia Bartoli
Regensburger Domspatzen
Anne-Sophie Mutter
Ingolf Wunder Sabine Meyer Frauenkirchen-Bachtage
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Gottesdienste
Kammerchor der Frauenkirche
Freiburger Barockorchester Geistliche Sonntagsmusik Ton Koopman
Nuria Rial
Dresdner Philharmonie
Håkan Hardenberger
Isabelle Faust
Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Gesprächskonzerte für junge Leute
Christian Thielemann Tölzer Knabenchor u. a.
Musik in der Frauenkirche 2013 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Besucherzentrum Frauenkirche Weiße Gasse 8 (voraussichtlich ab Nov. 2012) Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de
» Veranstaltungen in Dresden
19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00
Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden Geisterstunde mit Breschke & Schuch, Kabarett Breschke & Schuch Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Bei uns kocht das Chaos, Theater wechselbad der Gefühle Aufbruch und Ewigkeit, Konzert, Frauenkirche Dresden Andi Valandi im Konzert „Der Bufdi macht´nen Abflug“, Theaterhaus Rudi Thomas Stelzer & Friends, Jazz-Konzert, Theater Meissen, Meißen „Alltagspoesie in Liedern“, Konzertabend mit dem Duo „Hand in Hand“, Porzellan Manufaktur Meissen, Meißen
Sonntag, 24. Februar - Holiday on Ice: Speed, Messe Dresden 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Matinee zu „Im Abseits”, Foyer, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Kuratorenführung in der Ausstellung „Das Dresdner Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient”, Museum für Völkerkunde Dresden 16:00 Morgen war’s schöner, Kabarett Herkuleskeule 16:00 Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, Erich-Kästner-Programm, Lesung, Theater Meissen, Meißen 18:00 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 18:00 Philharmonie im Albertinum: Streiflicht Armenien – Die Vielfalt des menschlichen Lebens: Chatschaturjan, Skulpturenhalle, Albertinum Montag, 25. Februar 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 14:00 Fit und vital im Ruhestand (Ganzkörpertraining), Schilfweg 3, VHS Dresden
16:00 16:30 20:00
Macbeth, Gastspiel in englischer Sprache, (auch 19:00), Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul Zumba Gold 60+, Tanz-Fitness-Programm, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus Violin-Rezital Lisa Batiashvili, Semperoper Dresden
Dienstag, 26. Februar 10:00 Kulinarische Reisen um die Welt – Bilder der Erde, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 „Von Lichtmess bis Pfingsten – Frühlingsbrauchtum in Europa“, Seniorenakademie, Museum für Völkerkunde Dresden 13:00 Kreativkurs, Wettiner Platz 10, Kneipp-Verein Dresden 19:00 Reisetreff: Schottland, Reisebricht, Johannstädter Kulturtreff 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Nachsitzen, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Katharina & Anna Thalbach lesen Thomas Brasch, Staatsschauspiel Dresden Mittwoch, 27. Februar 09:30 Zeichnen und Malen für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 09:30 Seniorengymnastik, Reha Nord 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerie sybille nütt 11:00 Märchenkino „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, (auch 15:00), Schloss Moritzburg 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 16:00 Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 19:30 Blond (Voraufführung), Kabarett Herkuleskeule 19:30 Nachsitzen, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 20:00 Dresdner Orgelzyklus, Kreuzkirche Dresden Donnerstag, 28. Februar 11:00 Märchenkino „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, (auch 15:00),
Anzeige
54
Veranstaltungen in Dresden
Schloss Moritzburg „Persische Textilien aus dem 19. Jahrhundert“, Museum für Völkerkunde Dresden Seniorentanz mit der Family Diskothek Schultchen, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus Orientalischer Tanz ab 50 plus, Schilfweg 3, VHS Dresden Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire Radioballett oder: Opa twittert, Kabarett Herkuleskeule Comedian Harmonists, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden Nachsitzen, Kabarett Breschke & Schuch Philharmonisches Konzert der Neuen Elbland Philharmonie, Stadtkirche St. Marien Pirna Chin Meyer „Der Jubel rollt“, Gropius Saal, Theater wechselbad der Gefühle Monsieur Dupont schließt ab, Allraunen Theater, Theaterhaus Rudi
Freitag, 01. März 09:30 Zumba-Gold für Senioren, Tanzsaal Breitscheidstraße 78, Haus D 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Nachsitzen, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Spiel der Aromen, Schloss Wackerbarth, Radebeul 20:00 Kaviar, Sex & Russisch Brot, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Monsieur Dupont schließt ab, Allraunen Theater, Theaterhaus Rudi 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden Samstag, 02. März 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 15:00 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, (auch 19:30), Comödie Dresden 15:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 19:00 Im Abseits, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Klassisches Konzert des Haydn-Orchesters Dresden e. V., Dreikönigskirche Dresden 19:30 Nachsitzen, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Mundstuhl „Ausnahmezustand“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 „Herr Möslein ist tot!“, Comedy-Lesung, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Offene Zweierbeziehung, Theaterhaus Rudi 20:00 Currywurst und Pommes, Spielbühne Freital 20:00 Sissi – „Liebe, Macht & Leidenschaft“, Musical, Alter Schlachthof 20:00 City – Das Beste unplugged, Börse Coswig
14:00 14:30 16:30 19:00 19:00
Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde Buchhaltung und Steuern im Verein, Weiterbildung, riesa efau Zumba Gold für Ältere und Einsteiger am Nachmittag, Gerokstraße 20, VHS Dresden Seniorenrechtsberatung, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus La traviata, Oper in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Semperoper Dresden Gesellschaftstanz 55+, Anfängerkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus
Dienstag, 05. März 08:30 Sanftes Yoga – Yoga im Bewegungsfluss, Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V. 09:30 EDV für aktive Senioren – Computerclub, Schilfweg 3, VHS Dresden 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerie sybille nütt 18:00 Die Räuber, Premiere des Dramas, Jugendtheatergruppe Meißen, Theater Meissen, Meißen 19:00 Wirbelsäulengymnastik, Turnhalle der 93. GS, Kneipp-Verein Dresden 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Nachts sind alle Kater grausam, Kabarett Breschke & Schuch
Mehr Aktuelles finden Sie auf
www.kribbelbunt.de
Mittwoch, 06. März 10:00 Anna Karenina, UFA-Kristallpalast Dresden 10:00 Treffpunkt Museum: „Vom Pagen zum Premier – Aufstieg und Fall des Heinrich Graf von Brühl, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg 13:30 Frauentagsfeier, Begegnungsstätte Michelangelo der Volkssolidarität Dresden 18:00 „Der eine Gedanke – Dresden und die Entstehung von Arthur Schopenhauers Hauptwerk“, Vortrag, Kügelgenhaus 19:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:00 Dresdner Teppichabende: „Auf der Suche nach dem passenden Vergleichsstück“, Museum für Völkerkunde Dresden 19:30 Kalender Girls, öffentliche Generalprobe der Komödie, Comödie Dresden 19:30 Die Zauberflöte, Staatsoperette Dresden 19:30 Nachts sind alle Kater grausam, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Edward Simoni und Christian Franke „Leben!“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Welterfolge des Musicals, Alter Schlachthof
Sonntag, 03. März 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 „Hat bereits Ramses II eine Havanna geraucht? Und wenn ja, was bedeutet das?”, Dia-Video-Vortrag, Verkehrsmuseum Dresden 15:00 „Gastfreundschaft im Islam”, Vortrag, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 Kiss me, Kate, Staatsoperette Dresden 18:00 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 18:00 Der Freischütz, romantische Oper, Theater Meissen, Meißen 19:00 Offene Zweierbeziehung, Theaterhaus Rudi 19:00 Im Abseits, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 Currywurst und Pommes, Spielbühne Freital 20:00 Wie dressiere ich meinen Mann, Theater wechselbad der Gefühle
Donnerstag, 07. März 10:00 Seniorenrundgänge durch Dresden, Schilfweg 3, VHS Dresden 10:00 Informationskompetenz für Senioren, Schulungsangebot zum Umgang mit Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und elektronischen Ressourcen z. B. zur Recherche nach Vorfahren, Historie von Dresden, Raum 0.47, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 15:00 Rundgang durch die Ausstellung „Das Dresdner Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient“, Museum für Völkerkunde Dresden 18:30 Die Schneekönigin, Musical, Herderhalle Pirna 19:30 Kalender Girls, Vorpremiere der Komödie, Comödie Dresden 19:30 Nachts sind alle Kater grausam, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Sachsenprobe im Gasthaus, Schloss Wackerbarth, Radebeul 20:00 Lulu, Theaterhaus Rudi 20:00 Literatur in der Frauenkirche „Ja, das möchtste…“, Frauenkirche Dresden 20:30 Die Fleppen sind weg, Theater wechselbad der Gefühle
Montag, 04. März 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00),
Freitag, 08. März 09:30 Gymnastik für Ältere, Gerokstraße 20, VHS Dresden 10:00 aktiv+vital 2013 und bike+outdoor 2013, Messe Dresden
Veranstaltungen in Dresden
45
» Veranstaltungen in Dresden
12:30 14:00 16:30 18:30 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00
» Veranstaltungen in Dresden
19:30 Kalender Girls, Premiere der Komödie, Comödie Dresden 19:30 Die lustigen Weiber von Windsor, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Das besondere Konzert: Kurt Weill, Europa und USA, Hochschule für Musik Dresden 20:00 „Irgendwas ist immer!“, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Offene Zweierbeziehung, Theaterhaus Rudi 20:00 „… bis dass der Tod uns scheidet“, Musical & Dinner, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Das heiße Eisen – oder wer anderen eine Gräbe grubt, ein heiter-erotisches Spiel mit Puppen nach Hans Sachs, mai hof Puppentheater 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden Samstag, 09. März 10:00 aktiv+vital 2013 und bike+outdoor 2013, Messe Dresden 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Senioren-Nachmittag mit den Radeberger Musikanten, Dixiebahnhof Dresden-Weixdorf 15:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 17:00 Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245, Kreuzkirche Dresden 19:00 Der „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“-Kostümball, Schloss Moritzburg, Moritzburg 19:30 Die Drei von der Tankstelle, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 „Hello, Dolly!“, Staatsoperette Dresden 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Nachts sind alle Kater grausam, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 „Netenjakob spielt, liest und singt Netenjakob“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Zu jung um alt zu sein, Kabarett Greisklasse, Theaterhaus Rudi 20:00 Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Nachts in der Albrechtsburg, Führung, Albrechtsburg Meissen, Meißen Sonntag, 10. März 10:00 aktiv+vital 2013 und bike+outdoor 2013, Messe Dresden 10:00 Saisonanfahrt, RBB Heidenau 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 11:00 Matinee zu „Orfeo“, Foyer, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 14:00 Öffentliche Übersichtsführung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 17:00 Das besondere Konzert: Kurt Weill, Europa und USA, Hochschule für Musik Dresden 18:00 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 18:00 Jung & Young, Liederabend, Theater Meissen, Meißen 19:00 Flucht nach Ägypten, Theaterhaus Rudi 19:00 4. Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie, Schloss Albrechtsberg Montag, 11. März 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 12:00 Offenes Skat-Turnier, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 18:00 Japanische Tuschemalerei, Kreative Werkstatt Dresden 19:00 Die Zauberflöte, deutsche Oper, Semperoper Dresden 20:00 Wie dressiere ich meinen Mann, Theater wechselbad der Gefühle 20:30 Gesellschaftstanz 55+, Fortgeschrittenenkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus Dienstag, 12. März 11:00 „Ayahuasca & Co. – Heilkunst im indigenen Amazonien“, Seniorenakademie, Museum für Völkerkunde Dresden
46
Veranstaltungen in Dresden
11:00 14:00 15:00 19:15 19:30 19:30
„Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerei sybille nütt Lea Grundig & Hans Grundig, aus dem Konvolut der Sammlerin Dr. Maria Heiner und in Kooperation mit dem Frauenstadtarchiv, Ausstellung, galerie drei Kalender Girls, Komödie, (auch 19:30), Comödie Dresden Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan Der Zauberer von Oz, Staatsoperette Dresden „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch
Mittwoch, 13. März - Adoro, Konzert, Messe Dresden 10:00 Bewegung und Gesang, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 10:00 Anna Karenina, UFA-Kristallpalast Dresden 10:05 Nordic Walking für Anfänger, Treff: Haupteingang Zoo, Kneipp-Verein Dresden 14:30 Erinnerungsstunde „13. Februar und danach“, Begegnungsstätte Michelangelo der Volkssolidarität Dresden 16:00 Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 18:00 „Kennst du Friedrich Hölderlin?“, Lesung, Kügelgenhaus 18:00 Der Flugplatz und Luftschiffhafen Dresden-Kaditz, Vortrag, Verkehrsmuseum Dresden 19:00 „Wein & Käse – Romanze oder Rosenkrieg?“, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Der Zauberer von Oz, Staatsoperette Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Dresdner Orgelzyklus, Frauenkirche Dresden 20:00 4. Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie, Schloss Albrechtsberg Donnerstag, 14. März 08:30 EDV für aktive Senioren – Tastschreiben, Schilfweg 3, VHS Dresden 09:00 Qi Gong, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 09:00 Seniorenfrühstück: Vernissage der Ausstellung „Traumwelten“, Caritas Familienzentrum 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerei sybille nütt 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 19:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch Freitag, 15. März 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Im Abseits, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 Ausbilder Schmidt „Happy Birthday, du Lusche“, Gropius Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 „Irgendwas ist immer!“, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden 21:00 Nachtmusik und Nachtgedanken, Kreuzkirche Dresden Samstag, 16. März 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 14:00 Seniorennachmittag: Buchlesung im Rahmen der Buchmesse, Kath. Kirchgemeinde St. Martin 15:00 Kalender Girls, Komödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 15:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 18:00 Krieg und Frieden, Gastspiel, Staatsschauspiel Dresden 19:00 L’Orfeo, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen,
Stammhaus Radebeul 19:00 Sonderveranstaltung: „Legenden der gepflegten Mahlzeit – nach Herricht & Preil“, Dinnershow, Dresdner Comedy & Theater Club, Italienisches Dörfchen 19:30 Beethovens Welt, Dresdner Philharmonie, Congress Center Dresden 19:30 Der Zigeunerbaron, Staatsoperette Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein? Rad ab – runderneuert“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 BACHzyklus XIII „O Lamm Gottes, unschuldig“, Frauenkirche Dresden 20:00 Schwarzblond, wechselStube, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Victor van Orten’s Bizarres Kabinett, Schloss Schönfeld Sonntag, 17. März 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, (auch 12:00, 13:00, 14:00, 15:00), Schloss & Park Pillnitz 15:00 Vortrag: „Schmuck und Kulturgüter aus Ägypten – Ein Einblick in die Sammlung Peter W. Schienerl in Dresden“, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 Die heiligen Tiere der Indianer, Familiennachmittag, Karl-May-Museum, Radebeul 15:00 Der Zigeunerbaron, Staatsoperette Dresden 15:00 Aus Klassik, Film und Musical, Gastspiel, Kabarett Breschke & Schuch 16:00 Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser, Börse Coswig 17:00 Krieg und Frieden, Gastspiel, Staatsschauspiel Dresden 18:00 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Beethovens Welt, Dresdner Philharmonie, Congress Center Dresden Montag, 18. März 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 11:00 Rundgang durch das Neue Grüne Gewölbe, Residenzschloss Dresden 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 18:00 Japanische Tuschemalerei, Kreative Werkstatt Dresden 19:00 Tai Chi, Kampfkunst, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:00 Gesellschaftstanz 55+, Anfängerkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus 20:00 Die Zauberflöte, deutsche Oper, Semperoper Dresden Dienstag, 19. März 11:00 „Winter 13“ – 15 großartige Werke Dresdner Künstler zum Thema „Winter“, Ausstellung, galerei sybille nütt 13:00 Kreativkurs, Wettiner Platz 10, Kneipp-Verein Dresden 19:00 Wein & Schokolade, Schloss Wackerbarth, Radebeul
19:00 Zellveränderung am Gebärmutterhals, Anmeldung bis 11.03., Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V. 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 The Rocky Horror Show, Staatsoperette Dresden 19:30 Solange wir noch schön sind, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Georg Schramm „Meister Yodas Ende“, Staatsschauspiel Dresden
SAGENHAFT SAUNIEREN
Mittwoch, 20. März 09:30 Seniorengymnastik, Reha Nord 10:00 Les Misérables, Film, UFA-Kristallpalast Dresden 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 16:00 Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 18:00 „Hätte ich Geld, ich käme niemals heim…“ – Hans Christian Andersen auf Reisen, Vortrag, Kügelgenhaus 19:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitz straße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:00 Frauentanznacht, KOMM Haus 19:30 Solange wir noch schön sind, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 The Rocky Horror Show, Staatsoperette Dresden 19:30 Frivoles zur Nacht, Premiere, Lesung, Theater Meissen, Meißen 20:00 Dresdner Orgelzyklus, Kreuzkirche Dresden Donnerstag, 21. März 10:00 Dresdner Ostern 2013 mit Internationaler Orchideenwelt, Messe und Börse Dresden 15:00 Rundgang durch die Ausstellung „Das Dresdner Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient“, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 „Die Kunst des Heilens ging im letzten Jahrhundert verloren“, Veranstaltung der Seniorenakademie Dresden, Börse Coswig 16:00 Themennachmittag „Gut leben mit wenig Geld – das ist gar nicht so schwer“, Vortrag, riesa efau 19:30 DerNackteWahnsinn, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Solange wir noch schön sind, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 The Rocky Horror Show, Staatsoperette Dresden 19:30 Antigona Oriental, Staatsschauspiel Dresden 19:30 Sachsenprobe im Gasthaus, Schloss Wackerbarth, Radebeul 20:00 Creme Double „Frauen und Technik“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg Freitag, 22. März 10:00 Dresdner Ostern 2013 mit Internationaler Orchideenwelt und
SPREEWELTEN PINGUINE | BAD | SAUNA
Wohlfühlen und entspannen in einer der vielseitigsten und mehrfach prämierten Saunawelten in Deutschland.
Spreewelten Bad Alte Huttung 13 03222 Lübbenau Tel. 03542 894160 spreewelten-bad.de facebook.com/spreeweltenbad
» Veranstaltungen in Dresden
14:00 19:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:30
Nacht der Orchideen, Messe und Börse Dresden Musikalischer Nachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus „Pirna tanzt“ 2013, Herderhalle Pirna Comedian Harmonists, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden The Rocky Horror Show, Staatsoperette Dresden Antigona Oriental, Staatsschauspiel Dresden Solange wir noch schön sind, Kabarett Breschke & Schuch Caveman, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle „Odole mio!“, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Der Keller is off‘n, Theaterhaus Rudi Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden
Samstag, 23. März - Saisonabschlussparty zur Eis-Disco, EnergieVerbund Arena - Dresdner Frühjahrspreis, Freiberger Platz 10:00 Dresdner Ostern 2013 mit Internationaler Orchideenwelt und Orchideenball, Messe und Börse Dresden 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Heute wegen gestern geschlossen, Radeberger Biertheater, Radeberg 18:00 „Pirna tanzt“ 2013, Herderhalle Pirna 18:30 Kulinarische Reisen um die Welt – Bilder der Erde, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 Märchen für Verliebte, märchenhafter Stadtspaziergang, Treff: hinter der Frauenkirche, Meißen 19:30 Im Abseits, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Solange wir noch schön sind, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 The Rocky Horror Show, Staatsoperette Dresden 19:30 Blonde Republik Deutschland – Euroland abgebrannt, Kabarett, Theater Meissen, Meißen 20:00 Wunder inclusive, zauberhafte Lesung, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:30 Die Fleppen sind weg, Theater wechselbad der Gefühle Sonntag, 24. März - Dresdner Frühjahrspreis, Freiberger Platz 10:00 Dresdner Ostern 2013 mit Internationaler Orchideenwelt, Messe und Börse Dresden 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 11:00 Matinee zu „Carmina Burana“, Foyer, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 17:00 Konzert für Violine und Klavier, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg 17:00 Tatjana Meissner: Tatjana Meissners Sex Geschichten, Radeberger Biertheater, Radeberg 18:00 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 18:00 Purple Schulz und Schrader Duokonzert „So und nicht anders“ 2013, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 19:30 The Rocky Horror Show, Staatsoperette Dresden Montag, 25. März 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 11:00 Rundgang durch das Neue Grüne Gewölbe, (auch 16:00), Residenzschloss Dresden 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 16:30 Zumba Gold 60 +, Tanz-Fitness-Programm, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 18:00 Japanische Tuschemalerei, Kreative Werkstatt Dresden 20:00 9. Symphoniekonzert der Staatskapelle Dresden, Semperoper Dresden Dienstag, 26. März 14:00 Lea Grundig & Hans Grundig, aus dem Konvolut der Sammlerin Dr. Maria Heiner und in Kooperation mit dem Frauenstadtarchiv,
48
Veranstaltungen in Dresden
18:30 19:00 19:00 19:15 19:30 19:30 20:00
Ausstellung, galerie drei Gesellschaftstanz, Medaillen-Tanz im Bronze-Niveau, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus Orchesterkonzert II, Semperoper Dresden Reisetreff: Hiddensee, Reisebericht, Johannstädter Kulturtreff Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden VerGAGeierei, Kabarett Breschke & Schuch Literatur in der Frauenkirche „Auf’s Kreuz gelegt…“, Frauenkirche Dresden
Mehr Aktuelles finden Sie auf
www.kribbelbunt.de
Mittwoch, 27. März 10:00 Les Misérables, Film, UFA-Kristallpalast Dresden 14:30 Osterfeier, Begegnungsstätte Michelangelo der Volkssolidarität Dresden 14:30 Osteoporosegymnastik, Wettiner Platz 10, Kneipp-Verein Dresden 15:00 Kalender Girls, Komödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 18:00 Faust – der Tragödie I. Teil, Schauspiel, Theater Meissen, Meißen 19:00 „Wein & Käse – Romanze oder Rosenkrieg?“, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Die Fledermaus, Staatsoperette Dresden 19:30 VerGAGeierei, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Rick Kavanian „Egostrip“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle Donnerstag, 28. März – Gründonnerstag - Schlager-Hits des Jahres: Die Tournee 2013, Messe Dresden 12:30 Kultur am Mittag: „Blutegel und Bambussprossen – von der Wiederbelebung der Ikat-Weberei in Kalimantan Barat (Indonesien)“, Museum für Völkerkunde Dresden 14:00 Seniorentanz mit Ullis Mini Band, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:00 Bach Matthäuspassion, Dresdner Philharmonie & Kreuzchor, Kreuzkirche Dresden 19:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:30 Die Fledermaus, Staatsoperette Dresden 19:30 Sahneschnitten, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 „Ach, Odessa!“, Musical mit dem russischen Gesangstheater Expression, Theaterhaus Rudi 20:00 Die Bierhähne: Die Retter des deutschen Schlagers, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:30 Die Fleppen sind weg, Theater wechselbad der Gefühle Freitag, 29. März – Karfreitag - Hans Klok: The Houdini Experience Tour 2013, Messe Dresden 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 15:00 Kalender Girls, Komödie, (auch 19:30), Comödie Dresden 16:00 Bach Matthäuspassion, Dresdner Philharmonie & Kreuzchor, Kreuzkirche Dresden 19:30 VerGAGeierei, Kabarett Breschke & Schuch 19:30 L’Orfeo, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 „Ach, Odessa!“, Musical mit dem russischen Gesangstheater Expression, Theaterhaus Rudi 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden Samstag, 30. März 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 14:00 Öffentliche Übersichtsführung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 15:00 Die Bierhähne: Die Retter des deutschen Schlagers, Radeberger Biertheater, Radeberg 19:00 Oster-Ball, Ballhaus, ego – Das Wohlfühlhaus
Anzeige
19:00 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 21:00
Carmina burana, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul Kalender Girls, Komödie, Comödie Dresden VerGAGeierei, Kabarett Breschke & Schuch My Fair Lady, Staatsoperette Dresden L’Orfeo, Theater Meissen, Meißen Kaviar, Sex & Russisch Brot, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Orgelkonzert in der Osternacht, Dresdner Kreuzchor
Sonntag, 31. März – Ostersonntag 10:00 Ostern im Zoo, Zoo Dresden 11:00 Geführte Rundgänge durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum, Schloss & Park Pillnitz 11:00 „Damals, als ich Old Shatterhand war…“, Erlebnisrundgang, Treff: Villa „Shatterhand“, Karl-May-Museum, Radebeul 14:30 Weinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00 Vortrag: „Hinter Ruß und Lack verborgen – überraschende Entdeckungen originaler Farbigkeit in historischen Wohnhäusern der Damaszener Altstadt“, Museum für Völkerkunde Dresden 15:00 My Fair Lady, Staatsoperette Dresden 18:00 Wie dressiere ich meinen Mann, Theater wechselbad der Gefühle 19:00 Carmina burana, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Konzert der Dresdner Salon-Damen, Gastspiel, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Herricht & Preil, des gepflegten Schwachsinns 2. Teil, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Die Bierhähne: Die Retter des deutschen Schlagers, Radeberger Biertheater, Radeberg Montag, 01. April – Ostermontag 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 10:00 Ostern im Zoo, Zoo Dresden 18:00 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, Comödie Dresden 18:30 Carte Blanche Revue, Carte Blanche Dresden 19:00 Faust I, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 20:00 BACHzyklus XIV „Christ lag in Todesbanden“, Frauenkirche Dresden Dienstag, 02. April 14:00 Sonnenstein-Führung mit Bastionen, Terrassengärten und Weißem Turm, Treff: TouristService Pirna 15:00 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, (auch 19:30), Comödie Dresden 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Kabarett-Gastspiel der „Oderhähne“: Harte Zeiten, weiche Kekse – normal ist nicht normal, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Auch Zwerge werfen lange Schatten, Gastspiel, Kabarett Breschke & Schuch Mittwoch, 03. April 09:30 Seniorengymnastik, Reha Nord 15:00 Ausstellung von Bernd Kerkin, Galerie Kunstgalerie am Weißen Hirsch 16:00 Gesprächsgruppe „Pflegende Angehörige“, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 19:00 Die Zauberflöte, Semperoper Dresden 19:30 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, Comödie Dresden 19:30 „Meuterei auf der Banana – Folgen Sie Kapitän Breschke an Bord!“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Dagmar Manzel liest Christa Wolfs „August“, Staatsschauspiel Dresden Donnerstag, 04. April 09:00 Qi Gong, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 10:00 Informationskompetenz für Senioren, Schulungsangebot zum Umgang mit Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und elektronischen Ressourcen z. B. zur Recherche nach Vorfahren, Historie von Dresden, Raum 0.47, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 19:30 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds,
Zehn Jahre jünger ohne Skalpell Irgendwie spüren Sie es. Ihre Haut ruft nach Hilfe. Mit der Zeit ist sie immer dünner und dünner geworden. Die Feuchtigkeit dringt aus allen Poren und die Haut, immerhin unser größtes Sinnesorgan, sie trocknet aus. Und zchon sind sie da, die Falten. Jetzt ist der Fachmann gefragt, in diesem Fall die Fachfrau. Im Südosten von Dresden, in Niedersedlitz, findet man auf der Bismarckstraße 34 ein mehrfach ausgezeichnetes Kosmetikstudio. Die Inhaberin, Frau Elke Städtler, kann auf über 30 Jahre Berufserfahrung und ein erfolgreich abgeschlossenes Meisterstudium zurück blicken. Zur schnellen Straffung der Haut bieten Elke Städtler und ihr Team das Bio-Face-Lifting an. Dabei wird das gesamte Hautbild verbessert. Falten und Fältchen werden vorgebeugt, die Haut wird über die abführenden Lymphwege optimal entschlackt. Fett, Talg, Schmutz, abgelagerte Schadstoffe und abgestorbene Zellen werden entfernt. Durch das BioFace-Lifting werden die Feuchtigkeitstanks der Haut wieder aufgefüllt, die Durchblutung der Haut und der Zellaustausch nehmen wieder zu. Diese Maßnahme ist rein biologisch: Im Rhythmus des Herzschlags werden die Lymphe aktiviert. Gleichzeitig kontrahiert eine pflanzliche Mixtur Muskeln und Bindegewebe. So lösen sich Verspannungen, das Hautbild wird ebenmäßiger und sieht jünger und straffer aus. Das Beste, was Kosmetikmeisterin Elke Städtler anbietet, ist Sauerstoff pur. Alle Organe tanken reinen medizinischen Sauerstoff. Die Haut wird mit Enzymen, Mineralien und hoch dosierten Vitaminen behandelt. Die Poren öffnen sich weit, der 100prozentig reine medizinische Sauerstoff wird auf die Haut gesprüht und gelangt so mühelos in die Zellen. Schon nach der ersten Behandlung wird der Erfolg sichtbar. Da der Sauerstoff zwischen fünf und sieben Tagen in den Zellen bleibt, ist für ein langfristiges Ergebnis im ersten Monat eine wöchentliche Sauerstoff-Kur optimal. Danach vergrößert sich der Abstand zwischen den Behandlungen. Um die 750,- Euro kostet eine 10er Kur, zuzüglich passender Produkte. Selbst Krähenfüße, Narben und Hautunreinheiten lösen sich während der Sauerstofftherapie sozusagen in Luft auf. Elke Städtler und ihr Team beraten Sie gern und freuen sich auf Sie!
» Veranstaltungen in Dresden
19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 22:00
Comödie Dresden „Kiss me, Kate“, Staatsoperette Dresden Sachsenprobe im Gasthaus, Schloss Wackerbarth, Radebeul Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch Literatur in der Frauenkirche „Exportgeschäft“, Frauenkirche Dresden Baustelle Mann, Theater wechselbad der Gefühle Des Nachtwächters später Gang, Führung, Treff: Marktplatz, Pirna
Freitag, 05. April - Tage der Industriekultur Dresden, Stadtzentrum 12:00 5. Dresdner Dampfloktreffen mit Sonderfahrten und Dampflokmitfahrten, Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt 19:30 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, Comödie Dresden 19:30 Im Abseits, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul
19:30 19:30 19:30 20:00 20:30
„Kiss me, Kate“, Staatsoperette Dresden Spiel der Aromen, Schloss Wackerbarth, Radebeul Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch Bei uns kocht das Chaos, Theater wechselbad der Gefühle Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden
Samstag, 06. April 10:00 5. Dresdner Dampfloktreffen mit Sonderfahrten und Dampflokmitfahrten, Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt 14:30 Weinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, (auch 19:30), Comödie Dresden 19:30 Die lustigen Weiber von Windsor, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Der Zigeunerbaron, Staatsoperette Dresden 19:30 Meuterei auf der Banana, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 „Die ganze Hölle fliehe beim Klang deiner Stimme“, Dresdner Philharmonie, Frauenkirche Dresden 20:00 „Dirk Michaelis singt… II“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle Sonntag, 07. April 10:00 5. Dresdner Dampfloktreffen mit Sonderfahrten und Dampflokmitfahrten, Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt 11:00 „Damals, als ich Old Shatterhand war…“, Erlebnisrundgang, Treff: Villa „Shatterhand“, Karl-May-Museum, Radebeul 14:00 Öffentliche Übersichtsführung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 14:30 Weinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00 Der Zigeunerbaron, Staatsoperette Dresden 18:00 Herr Holm „Alle Achtung!“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 19:00 DerNackteWahnsinn, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul Montag, 08. April 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 13:00 Seniorentanz mit Inka Arabin, (auch 15:00), Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 16:30 Seniorenrechtsberatung, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 16:30 Zumba-Gold für Senioren, Fitnessprogramm nach lateinamerikanischen Rhythmen, TH BB-Gymnasium 18:20 Rückenstark, Kurs, Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V. 19:30 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, Comödie Dresden 20:00 10. Symphoniekonzert der Staatskapelle Dresden, Semperoper Dresden Dienstag, 09. April 14:00 Lea Grundig & Hans Grundig, aus dem Konvolut der Sammlerin Dr. Maria Heiner und in Kooperation mit dem Frauenstadtarchiv, Ausstellung, galerie drei 18:30 Gesellschaftstanz, Medaillen-Tanz im Bronze-Niveau, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Rock’n’Roll Highschool, Musical-Komödie mit den Firebirds, Comödie Dresden 20:00 10. Symphoniekonzert der Staatskapelle Dresden, Semperoper Dresden Mittwoch, 10. April 10:00 Bewegung und Gesang, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 16:00 Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 18:00 „Hab Dank für dein entzückend Spiel“ – Goethe und das Weimarer Liebhabertheater, Vortrag, Kügelgenhaus 19:00 „Wein & Käse – Romanze oder Rosenkrieg?“, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:30 Machos auf Eis, Comödie Dresden 19:30 Die Sahneschnitten, Kabarett Breschke & Schuch
50
Veranstaltungen in Dresden
Im Geiste Mozarts, Dresdner Philharmonie, Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresdner Orgelzyklus, Frauenkirche Dresden
Donnerstag, 11. April 09:00 Seniorenfrühstück, Caritas Familienzentrum 19:00 Tai Chi, Kampfkunst, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:30 Machos auf Eis, Comödie Dresden 19:30 Die Sahneschnitten, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 22:00 Des Nachtwächters später Gang, Führung, Treff: Marktplatz, Pirna Freitag, 12. April 19:30 Machos auf Eis, Comödie Dresden 19:30 Die Sahneschnitten, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Serdar Somuncu „Hassprediger – Reloaded!“, Großer Saal, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Prosecco für alle, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Lulu, Theaterhaus Rudi 20:00 Leonce und Lena, Albrechtsburg Meissen, Meißen 20:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:30 Geselliges Tanzen, Tanzclub Saxonia e. V. Dresden 21:00 Nachtmusik und Nachtgedanken, Kreuzkirche Dresden Samstag, 13. April 10:00 Tag der offenen Tür, Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik, Fernmeldemuseum Dresden 14:30 Weinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00 „Backen wir’s an!“, Radeberger Biertheater, Radeberg 19:00 Kaviar, Sex & Russisch Brot, Dinnershow, Dresdner Comedy & Theater Club, Italienisches Dörfchen 19:30 „Für Frau Sievert zum Tanzen komponiert“, Dresdner Philharmonie, Albertinum 19:30 L’Orfeo, Hauptbühne, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 19:30 Im Weißen Rössl, Staatsoperette Dresden 19:30 Carmina Burana, Ballett, Theater Meissen, Meißen 20:00 Instrumentalstars im Konzert, Ingolf Wunder & die Warschauer Philharmoniker, Frauenkirche Dresden 20:00 „a due“ – Freundschaft im besonderen musikalischen Dialog, Konzert, Porzellan-Manufaktur Meissen, Meißen Sonntag, 14. April 10:00 Winzerbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 „Damals, als ich Old Shatterhand war…“, Erlebnisrundgang, Treff: Villa „Shatterhand“, Karl-May-Museum, Radebeul 11:00 Matinee zu „Baal“, Foyer, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus Radebeul 14:00 Öffentliche Übersichtsführung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 15:00 Im Weißen Rössl, Staatsoperette Dresden 15:00 Mit Karl May Geschichten schreiben, Familiennachmittag, Karl-May-Museum, Radebeul
18:00 19:30 20:00
Machos auf Eis, Comödie Dresden „Für Frau Sievert zum Tanzen komponiert“, Dresdner Philharmonie, Albertinum Rock’n’Highschool, Musical-Komödie, Börse Coswig
Montag, 15. April 09:30 Malerei und Grafik für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 14:00 Seniorennachmittag, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 16:30 Zumba Gold 60+, Tanz-Fitness-Programm, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:00 La cenerentola/Aschenputtel, Dramma giocoso in zwei Akten in Italienisch mit deutschen Übertiteln, Semperoper Dresden 19:00 Gesellschaftstanz 55+, Anfängerkurs, ADTV-Tanzschule, ego – Das Wohlfühlhaus 19:30 Sekt and the City – 4 Frauen mit Mumm, Comödie Dresden Dienstag, 16. April 10:00 Leonce und Lena, Albrechtsburg Meissen, Meißen 14:00 Lea Grundig & Hans Grundig, aus dem Konvolut der Sammlerin Dr. Maria Heiner und in Kooperation mit dem Frauenstadtarchiv, Ausstellung, galerie drei 19:00 Wein & Schokolade, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:15 Einführungskurs zu Tai Chi Chuan, Schule für Tai Chi Chuan 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 „… und vergib uns unsere Schulden“, Kabarett Breschke & Schuch Mittwoch, 17. April 09:30 Seniorengymnastik, Reha Nord 09:30 Zeichnen und Malen für Senioren, Malwerkstatt, riesa efau 15:00 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 16:00 Gesellige Tänze ab der Lebensmitte, Ev.-Luth. Paulus-Kirchgemeinde 19:30 „… und vergib uns unsere Schulden“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Semper Soiree im April 2013, das Ensemble präsentiert Lieder in Salon-Atmosphäre, Semperoper Dresden 20:00 Dresdner Orgelzyklus, Kreuzkirche Dresden Donnerstag, 18. April 11:00 Mirjam Moritz, neue Arbeiten der Dresdner Künstlerin, Ausstellung, galerie sybille nütt 14:00 Musikalischer Nachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 19:00 Schmuckgestaltungskurs, Prießnitzstraße 60, Perlenladen Perlaffaire 19:30 Elling – Zwei gegen den Rest der Welt, Comödie Dresden 19:30 Sachsenprobe im Gasthaus, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Philharmonisches Konzert der Neuen Elblandphilharmonie, Stadtkirche St. Marien, Pirna 19:30 „… und vergib uns unsere Schulden“, Kabarett Breschke & Schuch 20:00 Baustelle Mann, Theater wechselbad der Gefühle 20:00 Was ihr wollt, Theaterhaus Rud
Die Termine sind keine Empfehlung der Redaktion. Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit.
Veranstaltungen in Dresden
51
» Veranstaltungen in Dresden
20:00 20:00
» Apothekennotdienst
Apothekennotdienst Dresden Januar 2013 Di. 1.1.2013 Mi. 2.1.2013 Do. 3.1.2013 Fr. 4.1.2013 Sa. 5.1.2013 So. 6.1.2013 Mo. 7.1.2013 Di. 8.1.2013 Mi. 9.1.2013 Do. 10.1.2013 Fr. 11.1.2013 Sa. 12.1.2013 So. 13.1.2013 Mo. 14.1.2013 Di. 15.1.2013 Mi. 16.1.2013 Do. 17.1.2013 Fr. 18.1.2013 Sa. 19.1.2013 So. 20.1.2013 Mo. 21.1.2013 Di. 22.1.2013 Mi. 23.1.2013 Do. 24.1.2013 Fr. 25.1.2013 Sa. 26.1.2013 So. 27.1.2013 Mo. 28.1.2013 Di. 29.1.2013 Mi. 30.1.2013 Do. 31.1.2013
28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Februar 2013 Fr. 1.2.2013 Sa. 2.2.2013 So. 3.2.2013 Mo. 4.2.2013 Di. 5.2.2013 Mi. 6.2.2013 Do. 7.2.2013 Fr. 8.2.2013 Sa. 9.2.2013 So. 10.2.2013 Mo. 11.2.2013 Di. 12.2.2013 Mi. 13.2.2013 Do. 14.2.2013 Fr. 15.2.2013 Sa. 16.2.2013 So. 17.2.2013 Mo. 18.2.2013 Di. 19.2.2013 Mi. 20.2.2013 Do. 21.2.2013 Fr. 22.2.2013 Sa. 23.2.2013 So. 24.2.2013 Mo. 25.2.2013 Di. 26.2.2013 Mi. 27.2.2013 Do. 28.2.2013
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
März 2013 Fr. 1.3.2013 Sa. 2.3.2013 So. 3.3.2013 Mo. 4.3.2013 Di. 5.3.2013 Mi. 6.3.2013 Do. 7.3.2013 Fr. 8.3.2013 Sa. 9.3.2013 So. 10.3.2013 Mo. 11.3.2013 Di. 12.3.2013 Mi. 13.3.2013 Do. 14.3.2013 Fr. 15.3.2013 Sa. 16.3.2013 So. 17.3.2013 Mo. 18.3.2013 Di. 19.3.2013 Mi. 20.3.2013 Do. 21.3.2013 Fr. 22.3.2013 Sa. 23.3.2013 So. 24.3.2013 Mo. 25.3.2013 Di. 26.3.2013 Mi. 27.3.2013 Do. 28.3.2013 Fr. 29.3.2013 Sa. 30.3.2013 So. 31.3.2013
29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1
April 2013 Mo. 1.4.2013 Di. 2.4.2013 Mi. 3.4.2013 Do. 4.4.2013 Fr. 5.4.2013 Sa. 6.4.2013 So. 7.4.2013 Mo. 8.4.2013 Di. 9.4.2013 Mi. 10.4.2013 Do. 11.4.2013 Fr. 12.4.2013 Sa. 13.4.2013 So. 14.4.2013 Mo. 15.4.2013 Di. 16.4.2013 Mi. 17.4.2013 Do. 18.4.2013 Fr. 19.4.2013 Sa. 20.4.2013 So. 21.4.2013 Mo. 22.4.2013 Di. 23.4.2013 Mi. 24.4.2013 Do. 25.4.2013 Fr. 26.4.2013 Sa. 27.4.2013 So. 28.4.2013 Mo. 29.4.2013 Di. 30.4.2013
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2
Der Apothekennotdienst erfolgt im täglichen Wechsel von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages 1 Apotheke Bühlau, Bautzner Landstr. 128, 01324 Dresden, Tel. 2 68 86 31 Apotheke am Ei, Liebigstr. 20-22, 01187 Dresden, Tel. 4 72 29 41 Ginkgo-Apotheke, Schweriner Str. 50a, 01067 Dresden, Tel. 2 10 96 13 Bären-Apotheke, Winterbergstr. 59, 01237 Dresden, Tel. 2 52 26 41 2 Apotheke im Ärztehaus Mickten, Wurzener Str. 5, 01127 Dresden, Tel. 8 52 23 03
52 Apothekennotdienst
Neue Apotheke Friedrichstadt, Friedrichstr. 38, 01067 Dresden, Tel. 8 21 23 37 Apotheke Gruna OHG, Papstdorfer Str. 49, 01277 Dresden, Tel. 2 50 11 95 Hutberg-Apotheke Weißig, Bautzner Landstr. 291, 01328 Dresden, Tel. 2 66 03 06 3 Helmholtz-Apotheke, Rugestr. 13, 01069 Dresden, Tel. 4 71 01 16 Siegfried-Apotheke, Markt 9, 01109 Dresden, Tel. 8 90 50 34 Apotheke Altseidnitz, Breitenauer Str. 2/4,
01279 Dresden, Tel. 2 58 10 53 Panorama-Apotheke, Kohlenstr. 18, 01189 Dresden, Tel. 4 03 45 08 Lößnitz-Apotheke Radebeul, Hauptstr. 25, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 46 40 4 Johannis-Apotheke, Wittenberger Str. 86, 01277 Dresden, Tel. 33 75 53 Apotheke Johannstadt, Blumenstr. 70, 01307 Dresden, Tel. 44 95 00 St. Pauli-Apotheke, Tannenstr. 17, 01097 Dresden, Tel. 8 04 44 81
Elbtal-Apotheke Cossebaude, Dresdner Str. 24, 01156 Dresden, Tel. 4 52 79 90 5 Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum, Georg-Palitzsch-Str. 12, 01239 Dresden, Tel. 2 86 41 35 Kronen-Apotheke, Bautzner Str. 15, 01099 Dresden, Tel. 8 04 35 74 Apotheke Naußlitz-Center, Kesselsdorfer Str. 81, 01159 Dresden, Tel. 4 24 86 16 Cosel-Apotheke, Windbergstr. 6, 01189 Dresden, Tel. 4 03 19 83 6 Carus-Apotheke, Blasewitzer Str. 61, 01307 Dresden, Tel. 44 76 70 Linden-Apotheke, Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden, Tel. 8 04 54 26 Anker-Apotheke, Österreicher Str. 25, 01279 Dresden, Tel. 2 57 11 86 Center-Apotheke Gorbitz, Harthaer Str. 3, 01169 Dresden, Tel. 4 11 14 64 7 Barbarossa-Apotheke, Kyffhäuserstr. 32, 01309 Dresden, Tel. 3 10 09 76 Aesculap-Apotheke, Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden, Tel. 4 22 46 27 Schauburg-Apotheke, Königsbrücker Str. 57, 01099 Dresden, Tel. 8 02 42 20 Flora-Apotheke, Kamelienweg 4, 01279 Dresden, Tel. 25 76 70 8 Paracelsus-Apotheke, C.-D.-Friedrich-Str. 13, 01217 Dresden, Tel. 4 71 10 00 Ostend-Apotheke, Bautzner-/Ecke Löwenstr.12, 01099 Dresden, Tel. 8 01 97 53 Schanzen-Apotheke, Rudolf-Renner-Str. 21, 01157 Dresden, Tel. 4 21 30 39 Apotheke Niedersedlitz, Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden, Tel. 2 01 56 74 Apotheke am Westbahnhof Radebeul, Bahnhofstr. 15, 01445 Radebeul, Tel. 8361478 9 Die Herz-Apotheke Prohlis, Herzberger Str. 18, 01239 Dresden, Tel. 2 85 08 43 Pfauen-Apotheke, Leipziger Str. 118, 01127 Dresden, Tel. 8 49 54 01 Kreuz-Apotheke, Hohe Str. 70, 01187 Dresden, Tel. 4 71 93 20
Schumann-Apotheke, Thomaestr. 58, 01307 Dresden, Tel. 4 59 51 16 Kristall-Apotheke Radebeul, Hauptstr. 14, 01445 Radebeul, Tel. 2 72 29 00 10 Apotheke Prager Straße, Prager Str. 3c, 01069 Dresden, Tel. 4 90 30 14 Benno-Apotheke, Schulberg 2, 01157 Dresden, Tel. 4 21 05 32 Apotheke Leuben, Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden, Tel. 2 03 16 40 Apotheke Weisser Hirsch, Bautzner Landstr. 6a, 01324 Dresden, Tel. 2 68 30 30 Adler-Apotheke Radebeul, Moritzburger Str. 13, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 97 78 11 Rosen-Apotheke, Borsbergstr. 19, 01309 Dresden, Tel. 3 17 93 99 Heide-Apotheke, Königsbrücker Landstr. 67, 01109 Dresden, Tel. 8 80 50 94 Apotheke Gorbitz, Amalie-Dietrich-Platz 5, 01169 Dresden, Tel. 4 11 28 95 Igel-Apotheke, Stephensonstr. 54, 01257 Dresden, Tel. 2 05 08 00 Alte Apotheke Radebeul, Gellertstr. 18, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 27 63 12 Augustus-Apotheke, Gerichtsstr. 1, 01069 Dresden, Tel. 44 91 40 Schiller-Apotheke, Loschwitzer Str. 52A, 01309 Dresden, Tel. 3 10 04 98 Weinberg-Apotheke, Großenhainer Str. 170, 01129 Dresden, Tel. 8 58 05 24 Greifen-Apotheke, Amalie-Dietrich-Platz 3, 01169 Dresden, Tel. 4 11 70 55 13 Apotheke Löbtau, Braunsdorfer Str. 13, 01159 Dresden, Tel. 4 22 25 05 Parsifal-Apotheke, Altenberger Str. 25, 01277 Dresden, Tel. 3 10 50 22 Kant-Apotheke, Hildesheimer Str. 66, 01139 Dresden, Tel. 8 49 05 87 Schwan-Apotheke, Räcknitzhöhe 35, 01217 Dresden, Tel. 4 76 10 13 Zauberwald-Apotheke, Boltenhagener Str. 71, 01109 Dresden, Tel. 7 95 36 62 14 Semmelweis-Apotheke, Bünaustr. 11, 01159
Dresden, Tel. 4 21 53 26 Wasa-Apotheke, August-Bebel-Str. 33, 01219 Dresden, Tel. 4 71 85 92 Elisabeth-Apotheke, Leipziger Str. 218, 01139 Dresden, Tel. 8 48 18 80 Auen-Apotheke, Schönaer Str. 34–36, 01259 Dresden, Tel. 2 02 27 30 15 Hubertus-Apotheke, Bautzner Landstr. 91, 01324 Dresden, Tel. 2 68 35 98 Zwingli-Apotheke, Zwinglistr. 40, 01277 Dresden, Tel. 25 76 90 Barbara-Apotheke, Großenhainer Str. 129, 01129 Dresden, Tel. 85 21 60 Lukas-Apotheke, Lukasstr. 3, 01069 Dresden, Tel. 8 76 74 74 16 Apotheke im SEC, Enderstr. 59, 01277 Dresden, Tel. 2 52 30 76 Apotheke am Bönischplatz, Bönischplatz 17, 01307 Dresden, Tel. 4 42 63 20 Rathaus-Apotheke Weixdorf, Königsbrücker Landstr. 295, 01108 Dresden, Tel. 8 89 01 00 Apotheke Kleinzschachwitz, Putjatinstr. 9, 01259 Dresden, Tel. 2 03 01 70 Bethesda-Apotheke Radebeul, Borstr. 30, 01445 Radebeul, Tel. 8 36 23 78 17 Apotheke am Dr.-Külz-Ring, Dr.-Külz-Ring 13, 01067 Dresden, Tel. 4 86 74 86 Elisen-Apotheke, Blasewitzer Str. 74, 01309 Dresden, Tel. 4 42 62 50 Apotheke im Kaufpark, Dohnaer Str. 246, 01239 Dresden, Tel. 28 91 10 Medic Apotheke im Elbe-Park, Peschelstr. 33, 01139 Dresden, Tel. 8 49 72 63 Apotheke Löbtau-Passage TS Tablettenshop, Kesselsdorfer Str. 1, 01159 Dresden, Tel. 4 24 12 41 18 Apotheke am Waldschlößchen, Am Brauhaus 1, 01099 Dresden, Tel. 8 04 42 89 Apotheke im Sachsenforum, Merianplatz 4, 01169 Dresden, Tel. 4 11 70 80 Blue Marlin Apotheke, Fetscherstr. 29, 01307 Dresden, Tel. 56 37 48 00 Saxonia-Apotheke – Internationale Apotheke, Prager Straße 8A, 01069 Dresden, Tel. 4 90 49 49 Apothekennotdienst
53
» Apothekennotdienst
Stadt-Apotheke Radebeul, Bahnhofstr. 19, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 41 68 19 Galenus-Apotheke, Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden, Tel. 8 02 68 23 Dreikaiserhof-Apotheke, Kesselsdorfer Str. 2–6, 01159 Dresden, Tel. 4 21 01 53 Übigau-Apotheke, Carrierastr. 7, 01139 Dresden, Tel. 8 58 98 51 Elefanten-Apotheke, Stübelallee 55, 01309 Dresden, Tel. 2 50 14 40 20 Guten Tag Apotheke Altmarkt Galerie, Webergasse 1, 01067 Dresden, Tel. 48 67 36 61 Neue Apotheke Altstrehlen, Altstrehlen 3–5, 01219 Dresden, Tel. 4 70 81 20 Königswald-Apotheke, Sagarder Weg 1, 01109 Dresden, Tel. 8 90 10 16 Vital-Apotheke, Leipziger Str. 40, 01127 Dresden, Tel. 8 11 23 10 Lotos-Apotheke, Bärensteiner Str. 2, 01277 Dresden, Tel. 3 14 03 73
Löwen-Apotheke, Wilsdruffer Str. 5, 01067 Dresden, Tel. 49 71 70 Süd-Apotheke, Spitzwegstr. 66, 01219 Dresden, Tel. 4 70 74 40 Apotheke am Sachsenbad, Wurzener Str. 4, 01127 Dresden, Tel. 8 49 04 53 24 Central-Apotheke am Hauptbahnhof, Bayrische Str. 16, 01069 Dresden, Tel. 4799447 Güntz Apotheke, Elsasser Str. 4, 01307 Dresden, Tel. 44 08 40 König-Apotheke, Königstr. 29, 01097 Dresden, Tel. 80 84 70 Ring-Apotheke, Reicker Str. 80, 01237 Dresden, Tel. 2 84 41 64 25 Fuchs-Apotheke Laubegast, Österreicher Str. 53, 01279 Dresden, Tel. 2 51 82 61 Fetscher-Apotheke, Fetscherplatz 2, 01307 Dresden, Tel. 4 42 56 03 Sertürner-Apotheke, Sternplatz 15, 01067 Dresden, Tel. 4 90 64 96 Kronen-Apotheke Schönfeld, Markt 8, 01328 Dresden, Tel. 2 64 00 63
21 Apotheke im Hohenbusch-Center, Hohenbusch-Markt 1, 01108 Dresden, Tel. 8 89 30 63 Die Apotheke im Stadtteilzentrum Prohlis, Jacob-Winter-Platz 13, 01239 Dresden, Tel. 2 85 08 68 Lilien-Apotheke, Pfotenhauerstr. 55, 01307 Dresden, Tel. 44 08 90 Liebig-Apotheke, Liebigstr. 23, 01187 Dresden, Tel. 4 67 51 20 Apotheke Weißes Roß Radebeul, Str. des Friedens 60, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 81 44
26 Apotheke am Wilden Mann, Großenhainer Str. 186, 01129 Dresden, Tel. 3 23 98 23 City-Apotheke, Hauptstr.7/Ecke Obergraben, 01097 Dresden, Tel. 26 73 19 40 easy-Apotheke Gorbitz, Altgorbitzer Ring 79, 01169 Dresden, Tel. 4 24 88 90 Urs Apotheke, Borsbergstr. 24, 01309 Dresden, Tel. 3 12 06 10 Canaletto-Apotheke, Warthaer Str. 13, 01157 Dresden, Tel. 42 75 71 87
22 Eichen-Apotheke, Königsbrücker Landstr. 92, 01109 Dresden, Tel. 8 88 99 40 Markt-Apotheke Johannstadt, Holbeinstr. 60, 01307 Dresden, Tel. 4 52 69 45 Schloss-Apotheke Pillnitz, An der Schäferei 1, 01326 Dresden, Tel. 2 61 85 09 Weißeritz-Apotheke, Hofmühlenstr. 14, 01187 Dresden, Tel. 4 21 56 95
27 Apotheke am St.-Joseph-Stift, Georg-NerlichStr. 2, 01307 Dresden, Tel. 4 56 98 38 Apotheke Plauen, Chemnitzer Straße 117, 01187 Dresden, Tel. 4 70 28 26 Sophien-Apotheke, Lockwitzer Str. 9, 01219 Dresden, Tel. 4 51 91 35 Apotheke im WTC, Freiberger Str. 35, 01067 Dresden, Tel. 4 82 09 80 Neue Apotheke Loschwitz, Pillnitzer Landstr. 34a, 01326 Dresden, Tel. 26 56 86 10
23 Apotheke am Blauen Wunder, Naumannstr. 3, 01309 Dresden, Tel. 3 14 22 55
54 Apothekennotdienst
28 Stadt-Apotheke, Prager Str. 2, 01069
Dresden, Tel. 4 81 02 77 Lockwitztal-Apotheke, Niedersedlitzer Platz 14, 01259 Dresden, Tel. 2 03 10 80 Apotheke Goldener Reiter, Hauptstr. 38, 01097 Dresden, Tel. 81 06 38 77 Arnika-Apotheke, Altenberger Platz 5, 01277 Dresden, Tel. 2 57 10 13 Ahorn-Apotheke, Dresdner Str. 17, 01156 Dresden, Tel. 45 41 81 46 29 Apotheke im Kugelhaus TS Tablettenshop, Wiener Platz 10, 01069 Dresden, Tel. 4 9772 24 Robert-Koch-Apotheke, Kesselsdorfer Str. 50, 01159 Dresden, Tel. 4 12 14 71 Lavendel-Apotheke, Loschwitzer Straße 51, 01309 Dresden, Tel. 3 17 03 21 Avesana-Apotheke Laubegast, Salzburger Str. 6f, 01279 Dresden, Tel. 2 16 36 17 Apotheke im Kaufland Radebeul, Weintraubenstr. 31, 01445 Radebeul, Tel. 83 73 90
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Im Notfall Rettungsdienst: Tel. 112 oder Tel. 8 04 22 51 Ärztebereitschaftsdienst: Tel. 1 92 92 Apothekennotdienst: Anruf vom Handy an 22 8 33*, Anruf vom Festnetz an 0800 00 22 8 33, vom Handy per SMS: apo an 22 8 33*, *max. 69 ct/Min./SMS Allgemeine Medizin und Kinderarzt: Universitätsklinikum, Fiedlerstraße 25 (Haus 28), 01307 Dresden – werktags von 19.00-23.00, Sa./So./Feiertag 08.00-23.00 Vermittlung von Hausbesuchen: Tel. 1 92 92
Mehr Aktuelles finden Sie auf
www.kribbelbunt.de
Text: Kerstin Noack
– Jede Pflanze erzählt
»» liebesgrün Gedicht
liebesgrün eine Geschichte
Frühsommerluft… Der Frühling ist nahezu vorüber, die Gärten erblühen in voller Pracht und auch für Sonja ist die Zeit der ersten, sanften Frühlingsgefühle auf ihrem hitzigen Höhepunkt angekommen. Schon lange schwärmt sie für den verträumten, zurückhaltenden Kilian, der nun endlich einer Einladung in ihr Haus und ihren Garten nachgekommen ist. Es reihen sich viele kleine Gartengeschichten in die Rahmenerzählung von Sonja und ihrem Traummann. Jede Pflanze erzählt eine Geschichte, weiß sie und versucht Kilian mit eben diesen span-
nenden, romantischen, amüsanten, kriminalistischen sowie tierischen Anekdoten aus der Reserve zu locken. Gartengeschichten wie die von Annika, die nach einer Trennung nicht nur ihr Leben, sondern auch ihren Garten ganz neu umkrempeln möchte, und mit der Bestellung des Saatguts auch gleich eine neue Liebe zum Blühen bringt oder dem Kommissar im Ruhestand, der in den Tiefen seines Möhrenbeets einen tödlichen Fund macht. Beim Gärtnern trifft man neue Bekannte, tauscht Rezepte aus und bringt Beziehungen zum Erblühen. Doch ob Sonja mit ihren Geschichten wirklich den scheinbar undurchdringlichen Irrgarten
von Kilians Seelenleben erhellen kann? Inken Weiand zeigt mit „liebesgrün“, wie die Gartenmetapher des Blühens und Vergehens, des Verbergens und Zeigens, des Erntens und Säens neunzehn Gartengeschichten symbolischen Charakter verleiht: Als eine große Gartenmetapher des Lebens kommt „liebesgrün“ daher und erzählt von wundervollen Geschichten rund um das noch junge Liebesglück von Sonja. Das Buch weckt zudem Erinnerungen an eigene Gartengeschichten der Kindheit und aktuellen Gartenfreuden des Alltags. Ein blumiger Genuss für all seine Liebhaber!
liebesgrün – Jede Pflanze erzählt eine Geschichte, erscheint am 21.01.2013 bei STORIES & FRIENDS Preis: 15,90€, erhältlich unter: www.stories-and-friends.com
Die Autorin: Inken Weiand, geboren und aufgewachsen in Wuppertal, veröffentlicht seit Herbst 2006 in verschiedenen Verlagen. Im Herbst 2012 erhielt sie für ihr Manuskript „Ich bin eine Prinzessin“ den Kinder- und Jugendliteraturpreis der Steiermark. Das Literaturbüro NRW verlieh ihr zusammen mit dem Jandl-Festival den 3. Preis für den Gedichtzyklus „Beim Zahnarzt“. Der Frau Ava Preis sprach 2011 eine Anerkennung für ihren Beitrag „Karussell“ aus. Beim Literaturwettbewerb „tafelspitzen 2009“ des Hauses Sankt Martin am Autoberg und der Hattersheimer-Hofheimer Tafel belegte Weiand mit ihrer Kurzgeschichte „Vielleicht“ den 2. Platz.
liebesgrün
55
» Querdenker
RätselspaSS für Querdenker Es wird in doppelsinniger Bedeutung nach Wörtern gefragt, die sich aus den vorgegebenen Silben ergeben: (aus „Das andere deutsche Wörterbuch“ von P. Achim Tettschlag) a
aas
ball
blu
brüc
burg
da
dit
els
erb
es
eu
ge
gen
he
ie
kar
ke
kon
kre
le
lena
ma
magd
me
na
na
ost
ran
rin
saal
takt
te
zu
1 Berührung eines Sportgerätes 2 europaweit anerkannter Hochbegabter 3 Großraumfestung 4 Zahnersatz für ein Grautier 5 Anzeige, dass ein Nebenfluss des Rheins geschlossen ist 6 Übersichtsblatt für zurückzuzahlende Verbindlichkeiten
7 Zierpflanze auf einem Kadaver 8 Präposition einer Gruppe der Säugetiere mit Kennzeichen der Stadt Mannheim 9 sibirischer Strom mit weiblichem Vornamen 10 Himmelsrichtung eines Nachlasses 11 Peripheres „Amt für Ländliche Entwicklung“
Lösungswort: Die jeweils ersten Buchstaben, von oben nach unten gelesen, ergeben einen Abstellraum für Hexenritt-Zubehör.
1
Querdenker
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Senden Sie die richtige Lösung an: »» Querdenker Gedicht
Redaktion 60plusminus, Kennwort: Querdenker, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt Einsendeschluss ist der 04. März 2013. Wir wünschen viel Glück!
Unsere Gewinne: Genießen Sie einen ganz besonderen Kaffee-Trink-Genuss aus einer der wunderschönen Kaffeebecher im Design „Wellenspiel Pur“ aus edlem Meißner Porzellan. Im dezenten Weiß gehalten und zudem mit dem unverkennbaren Markenzeichen, den kobaltblauen
gekreuzten Schwertern, verziert, wird Ihre nächste Kaffeerunde auch noch zu einem Augenschmaus. Freuen Sie sich außerdem auf zahlreiche neue Bücher, Hörbücher, Eintrittskarten und viele weitere Gewinne!
Wir drücken Ihnen kräftig die Daumen und wünschen viel Spaß beim Querdenken! Das Querdenker-Lösungswort aus der 60plusminus Oktober-Januar lautet: Adebar
Anzeige
60plusminus hautnah
07
» Ausstellungsspezial
… auch 2012 warten wieder vielfältige Ausstellungen in unseren Regionen Sachsen und Thüringen – Tauchen Sie doch einmal ein in die Schatzkammer des Kremls, entdecken Sie auf der Leuchtenburg „Porzellanwelten“ oder vergleichen Sie Ihre Schreibkünste mit denen von Goethe… Text: Antje Frenzel, Anne-Katrin Paulke, Kerstin Noack
Ausstellungsspezial
»» Ausstellungsspezial Gedicht
© Bachfest Leipzig/Gert Mothes
Ausstellungsspezial
» Ausstellungsspezial
Ausstellungen in Sachsen Barockoper in Leipzig Seit über 300 Jahren, genauer seit 1693, gibt es die Oper Leipzig. Damit ist sie das drittälteste für die Öffentlichkeit zugängliche Opernhaus Europas. Unter anderem feierten hier Opern wie „Genoveva“ von Robert Schumann oder „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill ihre Premieren. Während der Epoche des Barocks erlebte die Oper ihre Blütezeit, die prallen Gefühlswelten der Geschichten auf und hinter der Bühne sorgten für viel Gesprächsstoff in Leipzig. Das Bach-Museum Leipzig möchte nun seinen Besuchern einen Einblick in dieses aufregende Opernleben und die Musikgeschichte der Zeit ermöglichen.
Abgerundet wird die Ausstellung „Die Leipziger Barockoper“ durch die Veranstaltung „Bachische Abendmusik“, bei der am 27. April um 20 Uhr Auszüge aus Leipziger Barockopern im Festsaal des Alten Rathauses zu hören sind. Öffnungszeiten: 15. März bis 25. August 2013, Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr, www.bach-leipzig.de (Beachten Sie, dass seit 01.01.2013 veränderte Preise gelten) © GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig/E. Schwerin
Zwischen Orient und Okzident Nachdem sich das Grüne Gewölbe 2006 mit einer Ausstellung in den Museen des Moskauer Kremls präsentierte, folgt nun der „Gegenbesuch“.
© Museen des Moskauer Kremls
Von November 2012 bis zum 4. März 2013 werden erstmals rund 160 Meisterwerke aus den Museen des Kremls außerhalb Russlands in den Paraderäumen des Dresdner Residenzschlosses gemeinsam ausgestellt. Unter dem Titel „Kunstschätze des Kreml: von Iwan dem Schrecklichen bis Peter dem Großen“ werden Kunstwerke aus fast 200 Jahren Weltgeschichte zu sehen sein. Dabei steht die Bedeutung des Kremls als Kreuzpunkt zwischen Orient und Okzident im Fokus der Ausstellung. Ausstellungsspezial
Von der Bedeutung der russischen Zaren zeugen unter anderem prachtvolle Erwerbungen und Gastgeschenke sowie die in den Werkstätten des Kremls entstandenen kostbaren Goldschmiedearbeiten. Noch heute vermag dieser Schatz des Kremls den Besucher in seinen Bann zu ziehen. Öffnungszeiten: noch bis zum 4. März 2013, täglich: 10 – 18 Uhr (dienstags geschlossen), www.skd.museum
Minkisi
– Nägel einmal anders Gruselig und angsteinflößend sehen sie aus, die Minkisi im Grassi Museum. Damit haben sie auch ihren Zweck erfüllt, denn die meisten Afrikaner glauben, dass die Figuren durch bestimmte Substanzen belebt sind, magische Kräfte haben und somit bösen Zauber abwehren können. Wenn Sie sich dieser Magie hingeben und etwas über afrikanische Religion erfahren wollen, ist die Ausstellung „Minkisi–Skulpturen vom unteren Kongo“ im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig genau das Richtige für Sie. Abgerundet wird die Ausstellung der Figuren durch einen historischen Ausstellungsteil, welcher sich mit der bewegten Kolonialgeschichte des Kongo beschäftigt. Wer sich also durch die finsteren Figuren des unteren Kongo nicht abschrecken lässt, kann hier sicherlich einen interessanten Nachmittag verbringen. Öffnungszeiten: noch bis zum 02. Juni 2013, Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr, www.mvl-grassimuseum.de
In diesem Jahr führt kein Weg vorbei am berühmten und gleichzeitig umstrittenen Komponisten Richard Wagner, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiert.
© Stadtmuseum Dresden, Büste von Gustav Kietz
Die Stadt Dresden widmet ihm unter dem Motto „Wo Wagner WAGNER wurde“ einige Ausstellungen und unter anderem Sonderprogramme in der Semperoper und der Dresdner Philharmonie. Das Stadtmuseum legt seinen Schwerpunkt auf das Leben und Wirken Wagners in Dresden. Hier wurde der Musiker geboren und verbrachte im Florenz des Nordens seine Kindheit und Jugend. Mit dem Maiaufstand 1849 und Wagners daraufhin folgender Flucht
ins Schweizer Exil endete sein Aufenthalt in der Stadt an der Elbe. Darüber hinaus beschäftigt sich die Ausstellung damit, wie Wagner im Deutschland der Nationalsozialisten und in der DDR ausgelegt und zum Teil fehlinterpretiert wurde. Öffnungszeiten: 27.04. – 25.08.2013, Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr, Freitag: 10 – 19 Uhr, www.stadtmuseum-dresden.de
150 Jahre van de Velde... ... werden dieses Jahr in der von ihm erbauten Villa Esche in Chemnitz gefeiert. Henry van de Velde, der den Jugendstil maßgeblich prägte, war zuerst in der Malerei tätig, fand aber später in der Architektur sein Zuhause. Dies ist in der Dauerausstellung der Villa Esche zu sehen. In diesem Jahr wird diese durch einige Sonderausstellungen zum Thema Jugendstil ergänzt. Zu Jahresbeginn wird die Sammlung von Giorgio Silzer gezeigt, die einen Einblick in die stilistischen Neuentwicklungen des Jugendstils erlaubt. Diese wird durch eine Ausstellung über die
Bauten Henry van de Veldes abgelöst. Am Ende des Jahres wird sich die Villa Esche dann mit den Übergängen vom Jugendstil zum Bauhaus beschäftigen. Für Architekturbegeisterte hält dieses Jahr also viele spannende Momente bereit. Öffnungszeiten: noch bis zum 30. April 2013, Dienstag und Donnerstag, 8 – 17 Uhr, Mittwoch 8 – 16 Uhr, Freitag 8 – 14 Uhr, www.vandevelde2013.de
© Daniela Schleich
Hubertusburg und der Friede von 1763 Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums des Friedens von 1763 wird es auf dem Schloss Hubertusburg, das auch als „Versailles von Sachsen“ bekannt ist, eine Sonderausstellung zu diesem Thema geben.
© Staatliche Kunstsammlung Dresden/Fotograf: Wolfgang Schmidt
Ziel des Museums ist es, die kulturhistorische Bedeutung der ehemaligen königlichen Jagdresidenz wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen. Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit dem höfischen Leben von Johann Georg dem II. bis hin zu August dem III. und der barocken Hofjagd in Sachsen. Zu diesem Zweck sind in der Beletage des Residenzschlosses ausgewählte Waffen
und Utensilien ausgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem höfischen Leben unter August dem III. Abgerundet wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in der romantischen Teichlandschaft rund um Wermsdorf. Öffnungszeiten: 28.04. – 05.10.2013, täglich: 10 – 18 Uhr, www.skd.museum Ausstellungsspezial
»» Ausstellungsspezial Gedicht
Richard Wagner. Mythos und Geschichte
» Ausstellungsspezial
Gedanken, die bleiben Freundschaftsbücher gibt es schon seit 450 Jahren. In der Anna-AmaliaBibliothek in Weimar wird die weltweit größte Sammlung mit 1.100 Exemplaren von Stammbüchern in der Zeit von 1550 bis 1950 verwahrt. In der Sonderausstellung „Galilei, Goethe und Co.“ können noch bis zum 10. März 80 kostbare Freundschaftsbücher in Augenschein genommen werden, deren Inhalt und äußere Erscheinung von Geist und Schönheit zeugen. Mit im Durchschnitt 90 Einträgen haben sich auf den Seiten der 80 Freundschaftsbücher 7.000 Menschen verewigt, darunter berühmte Dichter und Denker wie Johann Wolfgang von Goethe,
Ausstellungsspezial
Martin Luther, Philipp Melanchthon, Galileo Galilei, Johannes Kepler oder Gotthold Ephraim Lessing. Die Ausstellung gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte der literarischen Gattung des Poesiealbums. Öffnungszeiten: noch bis 10. März 2013, Dienstag bis Sonntag 9.30 – 17 Uhr, www.klassik-stiftung.de
Âť Ausstellungsspezial
Š Klassik Stiftung Weimar
Ausstellungsspezial
» Ausstellungsspezial
Ausstellungen in Thüringen
© Wolfgang Fuhrmannek
Skulpturenwald Eng beieinander, gleich einem Wald voller künstlerischem Leben arrangierte der Genfer Kunstsammler Simon Spierer seine Skulpturen. Viele einzigartige Stücke von internationalen Künstlern, darunter Werke von Constantin Brancusi, Max Ernst, Henry Moore und Louise Bourgeois, nannte er sein Eigen. 2004 übergab Simon Spierer seine Sammlung dem Land Hessen. Vom 3. Februar bis zum 14. März werden 40 Skulpturen in Zusammenarbeit mit dem
Hessischen Landesmuseum Darmstadt in den Räumen des Erfurter Angermuseums ausgestellt. Die Idee des Kunstsammlers von einem Wald der Skulpturen wird auch im Museum beibehalten. Durch diesen Skulpturenwald mit seinen „Bäumen“ unterschiedlichen Alters bekommt der Besucher einen Eindruck der
Kunst von der frühen Moderne bis in die Gegenwart. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13 – 19 Uhr, Samstag bis Sonntag 11 – 19 Uhr, www.erfurt. de/ef/de/erleben/kunst/museen/angermuseum/ausstellungen/43596.shtml
Weißes Gold aus blauer Tiefe Porzellan ist schon immer eines der wertvollsten, aber auch eines der zerbrechlichsten Handelsgüter gewesen. Besonders der Seeweg war mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Unwetter, Piraten und Riffe machten den Transport zu einer heiklen Angelegenheit. Vor kurzem wurde vor der Küste Indonesiens von Tauchern des bekannten Schatzsuchers Nikolaus Graf Sandizell in 50 Metern Tiefe ein Wrack aus dem 16. Jahrhundert gefunden.
© Stiftung Leuchtenburg, Fotograf: Frank Boxler
Ausstellungsspezial
Das chinesische Handelsschiff sank um 1580 und nahm seine kostbare Fracht
mit 700.000 Porzellanstücken aus der Wanli-Dynastie mit sich in die Tiefe. Dieser weltweit größte Fund von Porzellan ist bis zum 31. Dezember 2013 in der „Wanli-Ausstellung“ auf der Leuchtenburg zu sehen. Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 9 – 18 Uhr, November bis März täglich 9 – 17 Uhr, www.leuchtenburg.de
»» Ausstellungsspezial Gedicht
„Jedes Blättchen ist mir wie ein Bruder“ – ein Literat feiert Geburtstag Das Jahr 2013 resümiert und feiert gleich mehrere bedeutende Persönlichkeiten der Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte.
© Museum „Otto Ludwig“ Eisfeld
Neben Wagner und van de Velde reiht sich auch der in Eisfeld geborene und 200. Geburtstag feiernde Schriftsteller Otto Ludwig in die Reihe der Geehrten ein. Diesen Jahrestag nimmt das Eisfelder Museum zum Anlass, den Dichter, Musiker,
Literaturtheoretiker und Dramatiker neben seiner Dauerausstellung nun in einer attraktiven Sonderausstellung ins rechte Licht zu rücken. Geplant ist, die Zeit Otto Ludwigs anhand bedeutender Stationen seines Lebens und seines Schaffens vom 10. Februar bis zum 26. Mai 2013 im Museum des Schlosses in Eisfeld aufleben zu lassen. Wem Otto Ludwig bisher noch eher unbekannt ist, lasse sich sagen, dass es der thüringische Schriftsteller war, der den literarischen Begriff des poetischen Realismus prägte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Novelle „Die Heiteretei“ und der Roman „Zwischen Himmel und Erde“. Öffnungszeiten: nur nach Voranmeldung unter Tel. 03686 300308, www.stadt-eisfeld.de
Martin Luther in Bildern Martin Luther, Augustinermönch, Übersetzer der Bibel und Reformator – seine Lebensgeschichte ist untrennbar mit der Geschichte der Deutschen verbunden.
Die Universitätsbibliothek Erfurt bewahrt diese weltweit größte, noch weitgehend geschlossene handschriftliche Sammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten auf. Anlässlich 600 Jahre „Bibliotheca Amploniana“ bekommen die Besucher des Volkskundemuseums in Erfurt in der Ausstellung „Amplonius: Die Zeit. Der Mensch. Die Stiftung. 600 Jahre Bibliotheca Amploniana in Erfurt“ bis zum 1. April 2013 einen eindrucksvollen Einblick in diesen Geistesschatz. Außerdem werden spektakuläre Exponate aus dem Mittelalter wie ein farbenprächtiger Wandteppich aus dem Ursulinenkloster in Erfurt gezeigt.
Noch bis zum 31. März kann das Wirken Luthers an einer Bilderbiografie bestehend aus 18 chronologisch geordneten, großformatigen Gemälden in den einstigen Reformationszimmern der Wartburg in Eisenach von Besuchern nachvollzogen werden. Großherzog Carl Alexander von SachsenWeimar-Eisenach ließ sie 1872 im Rahmen eines Umbaus des Saals neben der Lutherstube in der Vogtei in den Raum integrieren. Autoren sind der Deutsche Paul Thumann und die Belgier Ferdinand Pauwels, Willem Linnig d. J. und Alexandre Struys, welche alle als Professoren an der Weimarer Kunstschule tätig waren. Die Gemälde wurden bei der (zeittypischen) Zerstörung nach 1952 der historisierten Ausstattungen des 19. Jahrhunderts, der auch die Reformationszimmer zum Opfer fielen, gerettet. Sie werden in dieser Ausstellung zum ersten Mal vollständig der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung kann im Rahmen des Führungs- und Museumsrundgangs besichtigt werden.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag und Samstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Freitag 10 – 14 Uhr, www.volkskundemuseum-erfurt.de und www.uni-erfurt.de/amploniana/
Öffnungszeiten: bis Februar täglich 9 – 17 Uhr, März täglich 8.30 bis 20 Uhr, www.thueringen-tourismus. de/urlaub-hotel-reisen/veranstaltung. html?veranstaltungsid=290608
Wissensschatz Der Arzt und Theologe Amplonius Rating de Berka übergab 1412 seine private Bibliothek, bestehend aus 633 Handschriftenbänden, an das von ihm für Studenten gestiftete Collegium zur Himmelspforte.
© Artus.Atelier GmbH & Co. KG
© Wartburg-Stiftung Eisenach
Ausstellungsspezial
Kostenfrei zum
Mitnehmen
April - Juni 2013
Drei Generatione andere Saiten auf
In Thüringen ab Mitte April und Dresden ab Ende April für Sie erhältlich...
Eine Legende zum Anfassen mit erview Im hautnah-Int Täve Schur
& Co. gegen Mit Cranberry ungen Blasenentzünd s ExpertenDas 60plusminu Interview
In Ihrer kommenden 60plusminus erwarten Sie: - unser Burgenspezial mit den schönsten Burgen in Thüringen und Sachsen - jede Menge Rätselspaß - und ein, wie gewohnt, vollgepackter Terminkalender für Ihr Freizeitvergnügen
N
- Fotolia.com
THÜRINGE
© ehrenberg-bilder
» Impressum
Zu Besuch beim Geigenbauer n ziehen
t.de www.kribbelbun
Kontakt Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, E-Mail: redaktion@60plusminus.de, 60plusminus erscheint als Regionalausgabe in Thüringen und Dresden.
Verlag
Chefredaktion:
für die sächsische Ausgabe: Generationen Verlags GbR Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke
Susann de Luca
Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Verlag für die thüringische Ausgabe: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke
Erscheinungsweise: Januar, April, Juli, Oktober
Satz / Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 135, 99084 Erfurt www.kallinich.de
Antje Schmidt, Ines Winzer, Anne-Katrin Paulke, Judith Müller, Kerstin Noack, Cornelia Moers, Gottfried Langelotz, P. Achim Tettschlag, Ulf Annel
Anzeigenleitung Thüringen: Carsten Franke: 0176 10046954
Anzeigenleitung Dresden: Thomas Otto: 0179 2932233
Bildquellen: istockphoto.com, fotolia.de, Archiv
Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de
Lektorat: Antje Schmidt
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Einsendungen vor. Für die Richtigkeit aller Angaben im Magazin übernehmen wir keine Gewähr. Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Beiträge im Heft geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung der von uns gestalteten Anzeigen, der Texte und Fotos – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
ab
€ 1m9 onatl. 99
1
30 Tage Rückgab2 e recht
Willkommen in der Ära „Superschnell surfen”! Lassen Sie sich jetzt in Ihrem Vodafone-Shop beraten: LTE – das neue superschnelle Internet.3
1 Gilt bei Abschluss eines LTE Zuhause Internet-Tarifs 3600 bis zum 31.01.2013: Mindestvertragslaufzeit 24 Mon., einmaliger Anschlusspreis 9,95 €. Aufpreis für LTE-Router mtl. 2,50 €, zzgl. einmaliger LTE-Hardwarepreis 49,90 €. Bis zu einem Datenvolumen von 5 GB pro Abrechnungszeitraum steht Ihnen die jeweils größtmögliche Bandbreite von bis zu 3,6/50 MBit/s zur Verfügung, darüber hinaus max. 384 KBit/s. Voice-over-IP- und Peer-to-Peer-Kommunikation sind nicht gestattet. Standard-Inlandsgespräche ins dt. Festnetz inklusive. Es fallen weitere verbrauchsabhängige Entgelte an, z. B. für Gespräche in die dt. Mobilfunknetze ab 0,19 €/Min. Anbindung des Anschlusses erfolgt über Mobilfunk. 2 Kunden mit Unterschriftsdatum bis 31.01.2013 können bei Unzufriedenheit mit dem LTE-Netz ihren Vertrag ab der Freischaltung der LTE-SIM-Karte innerhalb von 30 Tagen mit sofortiger Wirkung kündigen. In diesem Falle ist der LTE-Router, der als vergünstigte Hardware erworben wurde, an Vodafone D2 gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Das Kündigungsschreiben sowie die Hardware müssen an folgende Anschrift gesandt werden: Arvato logistics services, Warenannahme 2, Dieselstraße 64, 33442 Herzebrock. Der einmalige Anschlusspreis, die Versandgebühr und der anteilige Rechnungsbetrag für den in Anspruch genommenen Nutzungszeitraum werden nicht erstattet. Powerline Connector, der als Zubehör erworben wurde, ist von der Zufriedenheitsgarantie ausgenommen und kann nicht zurückgegeben werden. 3 LTE-Verfügbarkeitsprüfung für Ihre Wohnadresse im Shop oder unter vodafone.de/turbo-internet Alle Preise inkl. MwSt.
Vodafone D2 GmbH · Am Seestern 1 · 40547 Düsseldorf vodafone.de
Ihre Vodafone-Shops Dresden: Antennen Einert, An der Prießnitzaue 1-3 / Hochlandcenter • Kaja Bouffee, Cossebauder Str. 18 • Kaja Bouffee, Hohenbusch-Markt 1 • Phone Estate GmbH&Co. KG, Österreicher Str. 40 • Kaja Bouffee, Prager Str. 2 • Mobilplus GmbH, Reicker Str. 60 / Otto-Dix-Center • Antje Krause, Striesener Str. 35a / ADAC-Gebäude • Der Funkladen Koch GmbH, Bautzner Str. 3 • W & F Elektronik GmbH, Enderstr. 59 / Seidnitzcenter • P&F Mobilfunk GmbH, Hüblerstr. 8 • Der Funkladen Koch GmbH, Kesselsdorfer Str. 2 • W & F Elektronik GmbH, Peschelstr. 33 / Elbepark • Radebeul: Sophia Ewald, Bahnhofstr. 1
Zeitlos guter Geschmack. Weltweit.
Budweiser budvar. Das original.
Mehr Budweiser Budvar:
www.budweiser-club.de