s il Per
fördert K ind
Rein i n
Keine Angst vor Grusel-Monstern!
Philipp Lahm im Interview
Sommeroase in der Stadt
Monstermäßiger Malwettbewerb
in KIDS und Co hautnah
Tierische Unterstützung für Bienen & Co.
www.kribbelbunt.de
| KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN | AUSGABE SOMMER 2016
er m
00 €. 0.0 10
die
– ur at
it
N
BERLIN
Me
hr Inf
os i m He
ft.
0.79/6 St. MYTISK Einwegbecher. Papier/Kunststoff. 25 cl. 203.106.95
0.99/6 St. MYTISK Pappteller. Papier/ Kunststoff. Ø 26 cm. 403.106.99
Eine eigene Party auch bei Regen? Natürlich geht das.
60000177000009
Gegen Langeweile.
2.99
PYSSLA Steckperlen 6.99 Empfohlen ab 4 Jahren. Kunststoff. 501.285.72
Hol dir die PYSSLA Steckperlen aus der Kinderabteilung, gib sie mit diesem Coupon an der Kasse ab und schon gehören die Steckperlen für nur 2.99 dir. An den Expresskassen scannst du zuerst die Steckperlen und dann den Barcode des Coupons ein. Angebot gültig vom 1.5. bis 30.6.2016 bei IKEA Berlin, solange der Vorrat reicht. Nur ein Coupon pro Person und Einkauf einlösbar.
Preise gültig bei IKEA Berlin, solange der Vorrat reicht.
4x
IKEA – Niederlassung Berlin-Lichtenberg, Landsberger Allee 364, 10365 Berlin IN BERLIN IKEA – Niederlassung Berlin-Spandau, Gewerbehof 10, 13597 Berlin Geschenkespezial IKEA – Niederlassung Berlin-Tempelhof, Sachsendamm 47, 10829 Berlin IKEA – Niederlassung Berlin-Waltersdorf, Am Rondell 8, 12529 Schönefeld Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Berlin Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
2
4.99/18-tlg.
MYTISK Fest-Set. Papier. Je 6 Süßigkeitenbeutel 12×6 cm, 24 cm hoch, Tischsets 26×37 cm und Popcornbecher 10×10 cm, 16 cm hoch. Blau 703.106.93 © Inter IKEA Systems B.V. 2016
Freu dich auf viele tolle Ideen für das Feiern zu Hause. Jetzt bei deinem IKEA Berlin.
Übrigens KURZKREATIVTIPP
Liebe kleine und große KIDS und Co Leser,
Finden Sie nicht auch? Lustig bemalte Eier sind nicht nur etwas für Ostern, sondern eigentlich immer auch ein schöner Morgengruß am Frühstückstisch für die ganze Familie. Einfach zu einem wasserfesten Stift greifen und den Frühstückseiern einen ganz besonderen Augenaufschlag oder einen schelmischen Blick verpassen. Das sorgt sicher für gute Laune am Morgen.
die Hoffnung auf Schutz und ein besseres Leben hat viele Flüchtlingsfamilien zu uns nach Deutschland kommen lassen. Auch wenn für viele die Zukunft noch ungewiss ist, so ist doch vor allem für die Kinder inzwischen ein wenig Struktur in ihrem oft sehr tristen Alltag geschaffen worden. Sie gehen zur Schule, lernen die deutsche Sprache und erleben ein Stück Normalität – vor allem aber treffen sie hier auf offene Arme und liebevolle Förderer, die das junge Potential erkennen und den jungen Menschen neue Hoffnung schenken. Wie es um die Beschulung und den schulischen Alltag der Flüchtlingskinder steht, haben wir in dieser Ausgabe für Sie hinterfragt und mit Kindern, Lehrern, Schulämtern und Co. gesprochen. Auch am Thema Fußball kommen wir in der neuen KIDS und Co nicht vorbei. Philipp Lahm plaudert in unserem hautnah-Interview vor allem über seine ganz persönliche Förderung des Sports und gibt zudem auch private Einblicke. Und auch mit unserem Basteltipp im Bastellieschen weht ein Hauch von Fußballeuphorie in die Kinderzimmer. Kreative kleine Hände können hier der Star ihrer eigenen Fußball-Arena werden, in der beim Spiel ein Papier- oder Tischtennisball und Strohhalme zum Einsatz kommen … Kreativität ist zudem im großen monstermäßigen Malwettbewerb gefragt. Hier stellt sich eigentlich nur die Frage, was man lieber mag: Grusel- oder Kuschelmonster? Wir freuen uns auf die wunderbaren Mal-Ideen, die auf dem Blatt lebendig werden und im bunten Wettbewerb auf tolle Preise hoffen dürfen! Abwechslung bieten zudem viele weitere Themen im neuen Magazin. Seien Sie also gespannt auf unsere Sommerausgabe und schauen Sie gerne auch auf unserem neu gestalteten Familienportal im Internet vorbei. kribbelbunt.de bietet mit aktuellen Terminen im Kalender Freizeitideen in Ihrer Region, weitere Themen rund um die Familie und tolle Gewinnspiele. Einen schönen Sommer wünschen
Susann de Luca & die KIDS und Co Redaktion
SCHON GEWUSST? In der gesamten EU gilt die 112 als Notrufnummer. Nur etwa 42 Prozent der Deutschen ist das bereits bekannt. Im Verhältnis zu ihrer Reisefreudigkeit sind das jedoch noch recht wenig. 2008 wurde der EUweite Notruf 112 eingeführt. Er funktioniert in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz.
ABZÄHLREIM Muh, muh, muh, im Stall da steht eine Kuh. Sie gibt uns Milch und Butter. Wir geben ihr das Futter. Muh, muh, muh und raus bist du! Editorial
3
KIDS und Co
hautnah
Interview: Sebastian Driever / Fotos: Nadine Rupp, Andreas Acktun
»Vorbilder sind sehr wichtig für Kinder« Philipp Lahm ist nach wie vor nicht nur ein Weltklasse-Fußballer, er engagiert sich auch vielseitig für Kinder. Mit seiner Philipp-Lahm-Stiftung unterstützt er so manches Projekt in und auch außerhalb von Deutschland. KIDS und Co hat mit ihm über sein Engagement, aber natürlich auch über ihn und Fußball gesprochen. WIE VIELE PROJEKTE FÖRDERN SIE MIT IHRER PHILIPP-LAHM-STIFTUNG UND WAS BEINHALTEN DIESE IM EINZELNEN? Ich möchte Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bildung und Sport fördern. Deshalb unterstütze ich derzeit drei Projekte: In Südafrika „Shongi Soccer“ in der Nähe von Johannesburg und „Soccer in Philippi“ bei Kapstadt. In diesen beiden Projekten geht es mir darum, Kinder und Jugendliche aus den Townships zu erreichen und sie über Sportmöglichkeiten an Bildungsangebote heranzuführen. Damit möchte ich ihnen eine Alternative zum oft tristen Township-Leben geben. Denn anstatt den Nachmittag nach der
4
KIDS und Co hautnah
Schule auf der Straße zu verbringen, werden die Kinder hier über die Stiftungsprojekte in ein regelmäßiges Sporttraining eingebunden. Sie lernen, sich an Regeln zu halten und diese für sich anzunehmen, ohne sie in Frage zu stellen. Dadurch werden ihnen neue Perspektiven eröffnet. Ich finde es ganz wichtig, so das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen aufzubauen, um sie stark gegen den Einfluss von Gangs, Drogen und Alkohol zu machen. Das dritte Projekt ist das „Philipp Lahm Sommercamp“. Es findet in Deutschland statt und dreht sich gar nicht um Fußball. Während der Woche warten viele
spannende Herausforderungen auf die Kinder mit Workshops, Spielen, Ausflügen und einem Abschlussfest. Statt Fußball sind mir hier die Themen Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit wichtig. Die Kids sollen einfach ein abwechslungsreiches Camp mit viel Spaß und neuen Freunden erleben und darüber hinaus selbstorganisiert handeln lernen. Dafür sollen sie einfach nur ein wenig Neugierde und Abenteuerlust mitbringen. WELCHE PROBLEME STELLEN SICH MANCHMAL BEI EINIGEN PROJEKTEN UND WIE WERDEN SIE BEHOBEN? Damit so ein Projekt funktioniert, sind natür-
lich regelmäßiger Kontakt, ein gewisses Maß an Kontrolle und ein gutes Management sehr wichtig. In den Südafrika-Projekten stellen uns die Distanz und die kulturellen Unterschiede dabei natürlicherweise vor manche Herausforderung. Wird der Platz richtig genutzt und gepflegt? Finden alle geplanten Trainings statt? Was sind die Bedürfnisse der Menschen vor Ort? Das sind alles Fragen, die ich nur teilweise beantworten könnte. Deshalb bin ich sehr froh, dass ich in beiden Südafrika-Projekten jeweils einen starken Partner vor Ort habe, der die jeweiligen Bedürfnisse versteht und meiner Stiftung hilft, darauf einzugehen. Wir haben regelmäßige Skype-Konferenzen und machen zum Beispiel mindestens einmal im Jahr einen Projektbesuch mit meinem Stiftungsteam in Südafrika. Für das Sommercamp bekommen wir jedes Jahr sehr, sehr viele Bewerbungen von Kindern und Jugendlichen, die gerne dabei wären. Es ist toll, dass sich so viele Kinder und natürlich auch ihre Eltern für das Sommercamp interessieren. Die Teilnehmerzahl ist pro Camp aber auf rund 80 Kinder begrenzt und so müssen wir eine faire Auswahl treffen. Die klare Kommunikation der Teilnahmebedingungen ist dabei ein wichtiger Schritt am Anfang der Bewerbungsphase. WOHER KOMMT IHR WUNSCH, SOLCHE SOZIALEN PROJEKTE FÜR KINDER FÖRDERN ZU WOLLEN? Im Sommer 2007 bin ich nach Südafrika gereist, um mir ein Bild von dem Land zu machen, das die Weltmeisterschaft 2010 ausrichten würde. In den Townships von Südafrika habe ich dabei unzählige Kinder und Jugendliche gesehen, die ohne jegliche Hoffnung und in großer Armut aufwachsen. Diese Erfahrung war ausschlaggebend für meinen Wunsch, selbst zu helfen und andere dahin zu bewegen, mich darin zu unterstützen. Ich bin in München aufgewachsen, in einer behüteten Umgebung inmitten meiner Familie. Mir standen alle Mittel zur
Verfügung, um schließlich ein erfolgreicher Fußballprofi zu werden. Mit meiner Stiftung
neue Freundschaften, ein etwas besseres Verständnis für gute Ernährung oder ein neu
für Sport und Bildung möchte ich ganz einfach Kinder und Jugendliche unterstützen, die weniger Glück hatten als ich – in Afrika und in Deutschland!
entdecktes Talent aus der Sommercamp-Woche. In den Südafrika-Projekten hoffe ich, den Kindern und Jugendlichen einen Weg zu Bildungsangeboten und damit in eine bessere Zukunft eröffnen zu können.
WELCHE ROLLE SPIELT BEI IHREM SOZIALEN ENGAGEMENT FÜR KINDER DIE TATSACHE, DASS SIE SEIT 2012 SELBER VATER SIND? Vater zu sein ist eine große Verantwortung. Gerade kleine Kinder machen vieles nach, was sie bei ihren Eltern sehen. Für mich ist es sehr wichtig, mit dieser Vorbildrolle verantwortungsvoll umzugehen. Eltern zu sein ist keine einfache, aber eine sehr wichtige Aufgabe mit ständig neuen Herausforderungen, das weiß ich aus eigener Erfahrung. WAS IST IHNEN BEI DER UMSETZUNG DER PROJEKTE BESONDERS WICHTIG? Ich finde es sehr wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen aus meinen Stiftungsprojekten etwas mitnehmen, das sie nachhaltig positiv beeinflusst. Das kann alles Mögliche sein:
WIE WICHTIG SCHÄTZEN SIE DIE ROLLE VON VORBILDERN FÜR KINDER EIN, BEISPIELSWEISE VON ERFOLGREICHEN PROFISPORTLERN? Ich denke, Vorbilder sind sehr wichtig für Kinder. Sie schauen sich viel ab, nicht nur bei den Eltern, sondern eifern auch anderen Personen nach, die sie bewundern. Als Fußballer wird man dabei schnell zum Idol. Ich finde es wichtig, dass man sich dieser Verantwortung bewusst ist und dementsprechend verantwortungsvoll handelt. Ich versuche deshalb, nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch abseits davon den Fairplay-Gedanken zu vermitteln. KOMMEN WIR ZUM AKTUELLEN THEMA „FLÜCHTLINGSKRISE“. WAS KANN DER FUSSBALL IHRER MEINUNG NACH FÜR DIE FLÜCHTLINGE TUN? In einer Fußballmannschaft spielen sehr oft Menschen aus unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Mentalitäten und Ansichten zusammen. Wenn es Disziplin gibt, die Mannschaft gut geführt wird und man ein gemeinsames Ziel hat, lernt man sehr schnell, miteinander auszukommen. Diese Einsicht kann der Fußball vermitteln. WAS WÄREN SIE GEWORDEN, WENN SIE KEINE KARRIERE ALS PROFIFUSSBALLER EINGESCHLAGEN HÄTTEN? Als Kind wollte ich Bäcker werden. In der KIDS und Co hautnah
5
WENN SIE AN DIE VIELEN JAHRE, DIE SIE NUN SCHON GESPIELT HABEN, ZURÜCKDENKEN: WELCHES WAR DER SCHÖNSTE MOMENT IN IHRER FUSSBALL-KARRIERE? Da gibt es schon viele schöne Momente, wenn ich so zurückblicke. Mit der Nationalmannschaft war es ganz klar der Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 und die Begrüßung danach in Berlin von so vielen Fans. Auf Vereinsebene war es der Champions League-Sieg gegen Dortmund 2013. WIE WIRD ES BEI IHNEN NACH DEM FUSSBALL WEITERGEHEN? HABEN SIE SCHON KONKRETE PLÄNE? Ich werde dem Fußball auf jeden Fall in irgendeiner Form erhalten bleiben, konkrete Pläne gibt es aber noch nicht. Schule habe ich festgestellt, dass ich gut mit Zahlen umgehen kann und fand den Beruf als Banker interessant. SIE SIND BEKANNTLICH TROTZDEM FUSSBALLER GEWORDEN. WEM HABEN SIE NACHGEEIFERT? Als Jugendlicher war Pierre Littbarski mein großes Vorbild. SIE WOLLEN 2018 IHRE FUSSBALLKARRIERE BEENDEN. WAS WOLLEN SIE BIS DAHIN NOCH ERREICHEN?
Ich möchte auf jeden Fall nochmal die Champions League gewinnen. In dieser Saison wollen wir natürlich auch wieder Deutscher Meister werden. Das wäre das vierte Mal nacheinander, das hat bis jetzt noch keine Mannschaft geschafft. REIZT SIE NICHT VIELLEICHT DOCH EINE TEILNAHME AM OLYMPISCHEN FUSSBALLTURNIER IN RIO DE JANEIRO? Nein, ich habe mich bewusst für den Rücktritt aus der Nationalmannschaft entschieden. Ein Zurück in die DFB-Elf gibt es nicht.
Anzeige
6
Roboterabenteuer-Malwettbewerb!
www.wikana.de
KIDS und Co
Kino und Co.
Von Theresa Brehm
Doktor Proktors Zeitbadewanne
Filmstart: 2. Juni 2016
muss schiefgegangen sein, denn die beiden landen nicht im Jahr 1969. In den Wirren der Französischen Revolution entgehen die Zeitreisenden nur knapp der Guillotine, treffen auf Napoleon und machen Bekanntschaft mit Jeanne d’Arc …
Mitmachen und gewinnen!
Unter allen Einsendungen verlosen wir 3x2 Kinokarten für Doktor Proktors Zeitbadewanne sowie 3x das Buch zum Film. Verraten Sie uns: Wohin würden Sie gerne einmal in die Zeit reisen? Schreiben Sie uns über www.kribbelbunt.de/gewinnspiele-kids-und-co unter dem Stichwort „Doktor Proktors Zeitbadewanne“ bis zum 06. Juni 2016!
Bildquelle: Wild Bunch Germany
Lise und Bulle sind überrascht, als sie eine Postkarte aus Paris bekommen. Das Merkwürdige daran: Die Postkarte wurde im Jahr 1969 verschickt. Beide wissen, da kann nur Doktor Proktor dahinterstecken! Aber was macht der zerstreute Erfinder in Frankreich und wie kommt er in das Jahr 1969? Sie sind sich sicher, dass ihr Freund Doktor Proktor in Schwierigkeiten steckt. Gut, dass der vor kurzem eine Zeitbadewanne erfunden hat. Gemeinsam reisen sie in die Vergangenheit, um dort ihren Freund zu suchen. Mit der Badewanne ist das auch eigentlich ganz einfach: Nur die Zeitseife ordentlich im Wasser aufschäumen, untertauchen und an das gewünschte Ziel denken. Doch irgendetwas
Ice Age – Kollision voraus! Diesen Sommer kommt das Säbelzahn-Eichhörnchen Scrat zurück in die Kinos. Natürlich ist der Eiszeit-Nager auch im fünften Teil der Ice-Age Reihe auf der Jagd nach seiner kostbaren Nuss. Wieder einmal löst er dabei eine Katastrophe aus. Denn bei der Verteidigung seiner wertvollen Nuss wird Scrat ins Universum katapultiert und verursacht dort gefährliche Kettenreaktionen. Die von
Scrat ausgelösten Katastrophen könnten die Ice-Age-Welt verändern oder sogar für immer auslöschen. Notgedrungen verlassen das Mammut Manny, der Säbelzahntiger Diego, das Faultier Sid und der Rest der buntgemischten Herde ihr Zuhause. Die Freunde begeben sich auf eine Reise voller lustiger Abenteuer, bei der sie in exotischen Ländern auf viele neue Ice-Age-Charaktere treffen.
die Chefposition. Durch ihre Rivalität finden sich die Hunde bald auf den Straßen von New York wieder. Dort lernen sie das weiße Kaninchen Snowbell kennen. Das verrückte Häschen wurde von seinen Besitzern ausgesetzt und führt eine Armee von im Stich gelassenen Haustieren an. Für die Zurückweisung will sich die Haustier-Armee rächen. Um ihre Herrchen und Haustier-Freunde rechtzeitig vor der Armee zu warnen, müssen Max und Duke jetzt zusammenhalten!
Bildquelle: Universal Pictures
Bildquelle: 20th Century Fox
Filmstart: 7. Juli 2016
Pets
Filmstart: 4. August 2016 Was machen eigentlich Haustiere, wenn ihre Besitzer den ganzen Tag in der Schule oder im Büro sind? Sie treffen sich und tauschen den neuesten Klatsch und Tratsch über ihre Besitzer aus, üben besonders niedlich auszusehen und geben sich gegenseitig Tipps und Tricks, wie sie an noch mehr Leckerlis herankommen. Im neuen Animationsfilm Pets ist der kleine schlaue Terrier Max der Anführer eines solchen Clubs. Als der Promenadenmischling Duke auftaucht, konkurrieren die beiden um
Kino und Co.
7
KIDS und Co
Malwettbewerb
8
KIDS und Cos monstermäßiger Malwettbewerb!
Ihr habt keine Angst vor Monstern? Dann haben wir genau das Richtige für euch! Egal ob witzig oder gruselig, malt uns eure eigene Monstergeschichte! Lasst eure gruseligen Monster nachts Kinder erschrecken oder am Tag viele lustige Monsterabenteuer erleben. Zeigt uns, wie ihr euch eine Monsterstadt vorstellt oder wie sich euer bunter Monsterfreund vor Mama und Papa im Kleiderschrank versteckt! Wir freuen uns auf eure monstermäßigen Bilder und haben auch dieses Mal wieder tolle Gewinne für euch ausgesucht! Für die Bildzusendung nutzt das Kontaktformular auf unserem kribbelbunt.de Familienportal: www.kribbelbunt.de/gewinnspiele-kids-und-co Hier könnt ihr eure Bilder hochladen (Bildgröße bitte jeweils mind. 1 MB) und zusammen mit euren Adressdaten und eurer Geschichte zum Bild versenden. Einsendeschluss ist der 01. Juli 2016!
KIDS und Cos monstermäßiger Malwettbewerb!
9
dem es aufgewachsen ist, an ein altes Geschwisterpaar vermittelt. Die Geschwister Mathew und Marilla wollen eigentlich einen Jungen, der ihnen bei der Farmarbeit helfen kann. Ob die kluge und phantasievolle Heldin die beiden für sich gewinnen und auf der wunderschönen Farm Green Gables ein neues Zuhause findet, erfahrt ihr in den insgesamt 50 Episoden der DVD-Box von Studio 100.
Was eure Sommerferien perfekt macht? Natürlich ein Besuch im weltweit beliebten Europa-Park in Rust. Zu gewinnen gibt’s deshalb 2x2 Tickets für die 24-Uhr-Öffnung am 30.7.2016. 14 europäische Themenbereiche laden zu spannenden Aktivitäten ein. Lasst euch in Griechenland mit der Wasserachterbahn „Poseidon“ schnell durch antike Tempel und über die stürmische griechische See fahren oder begebt euch auf der „Atlantic SuperSplash“ auf die Spuren der portugiesischen Seefahrer! Außerdem erwarten euch über 100 weitere Attraktionen und Shows auf dem 95 Hektar großen Park-Gelände. Ganz neu: Der Themenbereich Irland. www.europapark.de
Freut euch auf Schmuserle von Schildkröt! Das Schmuserle ist von Geburt an eine Puppe zum Liebhaben. In den Farben Rot, Rosa oder Grün bringt die Puppe Babyaugen zum Leuchten. Die liebevoll gestalteten Gesichter mit handbemalten Augen und die hochwertige Qualität garantieren nachhaltigen Spielspaß und eine enge Bindung des Kindes zur Puppe. Das Schmuserle ist besonders kuschlig und daher ideal als Schmusepuppe geeignet. Wenn du magst, kannst du Schmuserle auch Mützchen und Halstuch ausziehen. Und sollte Schmuserle bei euren gemeinsamen Abenteuern mal etwas dreckig werden, ist das kein Problem. Die beliebte Schmusepuppe ist handwaschbar. www.schildkroet.de
Spannend wird es in der japanischen Anime-Serie „Anne mit den roten Haaren“. In dem Trickfilmklassiker aus den 70er Jahren geht es um die elfjährige Anne. Ihre Abenteuer beginnen im Jahr 1870 in Kanada. In der Serie wird das rothaarige Mädchen von dem Waisenhaus, in
10
Lustige Kindergartengeschichten erwarten euch in der skandinavischen Vorschulserie „Casper und Emma – Im Kindergarten“ (auf DVD erhältlich). Dort erleben die fünfjährigen Freunde Casper und Emma täglich spannende Abenteuer. Ihre Kuscheltiere, der Löwe Löwilo und das weiße Kaninchen Hasenpfötchen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. In den vier Episoden verbringen die Freunde gemeinsam den ersten Tag in der Vorschule, lernen Tanzen und leihen sich beim Bücherbus, der am Kindergarten Halt macht, tolle Bücher aus. www.concolino.de
Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft gibt’s von DeinKindergeschirr die coolen neuen Brotboxen Fußball-Star und Turnbeutel mit Fußballer. Das Coole daran: Auf deiner Brotbox oder deinem Turnbeutel steht dein Name! Ob im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Fußballplatz: Mit deiner personalisierten Brotbox und deinem personalisierten Turnbeutel gibt’s keine Verwechslungen mehr! Freu dich auf deine ganz persönliche Brotbox und deinen einzigartigen Turnbeutel! www.dein-kindergeschirr.de
Für dich gibt es nichts Spannenderes als das unendliche Weltall? Dann ist das brandneue MAGFORMERS Space Wow Set genau das Richtige für dich! Mit den magnetischen Bauelementen konstruierst du Satelliten, Raketen und Raumschiffe, mit denen du unbekannte Planeten und ferne Galaxien entdeckst.
KIDS und Cos monstermäßiger Malwettbewerb!
Insgesamt kannst du mit dem Set 20 verschiedene Modelle zusammenbauen und deine Astronautenfigur an die unterschiedlichsten Orte des Universums schicken. Ohne zu stecken oder zu schieben lassen sich die magnetischen Bauelemente ganz einfach verbinden. www.magformers.de
Auf Christians neuer CD „Meine schönsten Kinderlieder und Märchen“ ist für jeden von euch etwas dabei: Mit seinen Spaßliedern bringt euch Christian erst einmal zum Lachen, bevor ihr euch bei seinen Spielund Bewegungssongs so richtig austobt. Durch seine neuen, abwechslungsreichen Interpretationen, erlebt ihr die altbekannten Lieder „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“, „Auf der Mauer, auf der Lauer“ oder „Hoppe, hoppe Reiter“ einmal ganz anders. Nach so viel Bewegung entführt euch Christian in die aufregende Welt der Märchen. Freut euch auf „Dornröschen“, „Der Wolf und die sieben Geißlein“ und seid gespannt, wer beim großen Rennen in „Der Hase und der Igel“ am Ende die Nase vorn hat.
Das neue Conni-Abenteuer ist da! Dieses Mal geht es zurück auf den Reiterhof der Familie Behrens. Dort treffen Conni und Anna auch Max, Liska, Lars, Moritz und Celina wieder. Gemeinsam brechen sie auf eine viertägige ReitTour auf, bei der die Freunde viele spannende Abenteuer erleben. Im Wald entdecken sie sogar eine Wolfsspur. Unheimlich wird es, als Conni und ihre Freunde am letzten Abend ein Tier heulen hören. Ob das die Wölfe aus dem Wald sind? Plötzlich hört Anna ein vertrautes Bellen ... Neben dem neuen Conni-Hörspiel „Conni und das Ponyabenteuer“ könnt ihr euch am nagelneuen Conni-Titelsong „Meine beste Freundin Conni” freuen. Der ist gleich
mit auf der CD! Für alle Abenteurer unter euch hat Studio 100 dieses Jahr den Trickfilmklassiker „Marco“ auf einer DVD-Box veröffentlicht. Die Anime-Serie zeigt die aufregenden Abenteuer eines kleinen italienischen Jungen, der sich gleich in der ersten Folge von seiner Mutter verabschieden muss. Durch finanzielle Not ist sie gezwungen, die Familie zu verlassen und am anderen Ende der Welt Geld zu verdienen. Sehnsüchtig wartet Marco auf die Briefe seiner Mutter. Doch eines Tages bekommt er keine Post mehr von ihr. Kurzerhand macht er sich zusammen mit seinem kleinen Äffchen Pepino auf nach Argentinien. Hier will Marco selbst nach seiner Mutter suchen.
Sommerferienzeit ist Gartenzeit! Das sieht auch „Die kleine Schnecke Monika Häuschen“ so und hat für euch ihre Lieblingslieder auf der neuen CD „Monikas Gartenparty – Das Liederalbum“ aufgenommen. Gemeinsam mit ihren Freunden, dem draufgängerischen
Regenwurm Schorsch und dem Graugänserich Günter, sorgt sie mit 14 lustigen Songtexten bei eurer Gartenparty für gute Laune! Witzige Bastelideen und Rezepttipps für eure Gartenfete findet ihr auf www.my-haeuschen.de.
Begleitet die jungen Weltraumhelden Ben, Sammy und Mia auf ihren galaktischen Abenteuern quer durch die Galaxie! In der neuen Fantasy-Hörspielreihe STERNENRITTER gehen die drei Freunde auf der Erde zwar noch in die Schule, im Weltall sind Ben, Sammy und Mia aber STERNENRITTER. Denn dort müssen sie gegen den bösen Grafen Atrox und seine Robotroxe kämpfen. Immer wieder bedroht der finstere Graf friedliche Planeten. Sogar die Prinzessin vom Eisplaneten Zafyra wird von Atrox entführt. Das lassen die drei Sternenritter natürlich nicht zu! Zusammen kämpfen sie für Wahrheit und Gerechtigkeit – und für das Licht der Sterne!
Kinderliedermacher Volker Rosin versorgt euch wieder mit reichlich guter Musik. Auf seinem neuen Album „Volle Kraft voraus!“
hat er coole Songs für euch zusammengestellt, bei denen euch garantiert nicht langweilig wird. Die 15 neuen Lieder bringen euch zum Lachen, Tanzen und Mitsingen. Bei den Kinderdisco-Songs „DJ-Panda“ und „Get Dancing“ könnt ihr bestimmt nicht mehr stillsitzen!
Hast du Lust, auf eine musikalische Weltreise zu gehen? Mit ihrem Best-of-Album „Waka Waka – Kinderlieder aus der großen weiten Welt“ nehmen dich die Musiker von KARIBUNI quer über alle sieben Kontinente mit. Du lernst dabei die unterschiedlichsten Kulturen und landestypischen Instrumente kennen. Deine Reise beginnt in Kamerun und endet in der Mongolei. Zwischendurch triffst du auf die Indianer Nordamerikas, besuchst den Regenwald und durchquerst mit Pit und seinem Känguru den australischen Busch. Die 20 besten Songs der internationalen Musiker setzen sich aus authentischen Klängen und Melodien sowie aus den Originalsprachen und ihren deutschen Übertragungen zusammen.
Viel Spaß im Kino, Mama! Mit deiner neuen Handmilchpumpe hast du für mich vorgesorgt, denn heute „stillt“ Papa!
EMPFEHLUNG Handmilchpumpe Lansinoh Test 2. Quartal 2015
www.kidsgo.de
Kino & Co.
www.lansinoh.de
11
Stillen – sprich darüber auf: LansinohDeutschland
Anzeige
R Ü F R H E M
N E I L I M FA Beitragssa > Austabilem d 250 Euro für die un s nu bo by Ba ro Eu 0 19 > Hebammen-Rufbereits , An pa öo om H pa eo > Ost sowie Arzneimi en S – en ohl pf em r de je e ahm > Übern en Auslandsreisen im Inland und bei privat
Wir sind für Sie da.
12
über 40 Standorte bundesweit, auch in Berlin, Potsdam und Schönefeld
Ausgezei 24-h-Servicetelefon 0800 165 66 16* facebook.com/bkk.vbu *kostenfrei innerhalb Deuts
KIDS und Co
Buchvorstellung Karen Alpert:
Geht’s noch, Eierloch! Eine Mutter packt aus
»DIE WAHRHEIT, DIE GANZE WAHRHEIT UND NICHTS VON DEM SCHEISS, DEN MAN AUF PINTEREST ZU SEHEN KRIEGT« Vor nicht allzu langer Zeit konnten Sie in Ihrem Leben noch frei entscheiden: Essen gehen, Ausschlafen am Wochenende, Freunde treffen. Dann kam Ihr Kind, Ihr süßer Scheißer. Und eines schönen Tages wachen Sie auf und erkennen: Ihr Leben, Ihr ganzer Stolz ist in Wirklichkeit ein kleiner Kotzbrocken. Karen Alpert ist eine ganz normale Mutter, deren Leben mit vier Worten beschrieben werden kann: »Mami, ich hab Kacki.« Ehrlich, unverblümt und dennoch liebevoll schreibt sie, was andere Mütter denken: Die kleinen Monster nerven, wenn sie nachts schreiend aufwachen und nicht wieder schlafen wollen, aber am nächsten Tag auf dem Mittagstisch wegkippen. Sie sind nervig, wenn sie sich kurz nach einem der unzähligen Routine-Arztbesuche aus voller Kehle übergeben, und sie nerven tierisch, wenn sie auf das Kommando
»Schuhe anziehen« zum zigsten Mal die Windel vollmachen. Mit bissigem Humor erzählt Karen Alpert aus dem Alltag: von der unbändigen Freude über den ersten Gang zum Töpfchen, unmöglichen Milchpumpen-Anleitungen und diesen unglaublich nervigen Scheißern.
ÜBER DIE AUTORIN: Karen Alpert war vor ihrer Mutterschaft knapp fünfzehn Jahre lang für zwei US-amerikanische Bundesbehörden tätig. Außerdem ist sie Autorin eines Mummy-Blogs (babysideburns.com).
KAREN ALPERT Geht’s noch, Eierloch! Eine Mutter packt aus, Aus dem Englischen von Dieter Fuchs (Orig.: I heart my little A-holes) 1. Aufl. 2016, ca. 208 Seiten, Klappenbroschur ISBN: 978-3-608-50339-5
Anzeige
Buchvorstellung
13
Der Kinder- und Jugendhospizdienst der Südbrandenburger Johanniter
Anzeige
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst hat es geschafft, seit seiner Gründung eine feste Größe in der Betreuung im psychosozialen Bereich in Südbrandenburg zu werden. einige Kinder und deren Familien seit bereits fünf oder sechs Jahren in unserer Betreuung«, so die Koordinatorin der Kinderhospizarbeit Manja Bieder. Um diese langen Begleitzeiten und streckenweise sehr intensiven Begleitungen für die Familien und insbesondere für das Ehrenamt zu erleichtern und bewältigbar zu machen, ist es wichtig, das Ehrenamt gut aus- und weiterzubilden. Im März dieses Jahres wurde aus diesem Grund ein weiterer Kurs „Kinderhospizbegleiter“ für neue interessierte ehrenamtliche Helfer am Standort Cottbus gestartet. Im Sommer werden dann acht neue Hospizhelfer ihre Zertifikate entgegennehmen können und die Situation der betroffenen Familien in der Region entscheidend verbessern. Da das Angebot des Kinder- und Jugendhospizdienstes für die Familien völlig kostenfrei ist, sind die Johanniter zur Finanzierung auf Spenden und Fördermittel angewiesen.
Ziegeleipark Mildenberg “Industrie-Kultur an der Havel”: Erleben – Erfahren – Erkunden
Noch bis zum 30.10.
Erleben, erfahren, erkunden können Groß und Klein einiges im Ziegeleipark. Gelegen im Herzen des ehemals größten Ziegeleireviers Europas, und zwar in der Zehdenicker Tonstichlandschaft, direkt an der Havel. Einst wurden hier Milliarden von Ziegeln hergestellt und nach Berlin verschifft. Und heute? Es geht auf Entdeckungstour durch hundert Jahre Ziegelei- und Technikgeschichte. Wer einen besonderen Ausflugsort sucht, hat hier den idealen Platz gefunden. Im Industriemuseum in der Natur. Ob spannende Führungen durch die imposante Industrie-Architektur, alte Technik oder interessante multimedial inszenierte Ausstellungen. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren. Oder wie wäre es mit einer Spritztour per Go-Kart, Schienenfahrrad oder Laufrad? Zum Toben lädt die große Abenteuerspielwiese ein. Auch der Kleintierzoo sorgt für tierische Unterhaltung. Nicht verpassen sollte man eine Rundfahrt mit der Ziegeleibahn über das Gelände.
Eine Ausstellung, die nur aus Steinen besteht? Na klar! Die gibt es noch bis zum 30.10. im paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere: Acht Dioramen zeigen bei der großen LEGO Zeitreise die spannende Menschheitsgeschichte. Überall dazwischen können die Besucher mitmachen und mit LEGO Steinen unterschiedlichster Größe bauen und im Abenteuer Sommercamp Speerwerfen, Bogenschießen und Archäologie live erleben. Anfahrt über die Autobahn A2. Abfahrt: Helmstedt/West.
Und mit der originalen Tonlorenbahn geht’s durch die idyllische Seenlandschaft bis zum ehemaligen Tagebau Burgwall. Gemütliche und erholsame Stunden im Grünen lassen sich prima auf der Picknickwiese mit Grillplatz verbringen oder im Gasthaus „Alter Hafen“. Freizeitkapitäne mieten sich in unseren beiden Häfen ein führerscheinfreies Boot oder Kanu. Lust auf Veranstaltungen? Im ganzen Jahr geht´s rund im Ziegeleipark. Beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Tag …
Di-So 10-18 Uhr & in den Ferien täglich. Tickets und Infos online auf palaeon.de und facebook.com/palaeon
Öffnungszeiten 2016: 19. März bis 31. Oktober, täglich ab 10 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
»Im Schnitt betreuen wir die Familien etwa ein Jahr lang. Aufgrund sehr langsam verlaufender Krankheiten haben wir aber auch
Weitere Informationen: www.johanniter.de/kinderhospiz Ihre Spende hilft: Johanniter-Stiftung IBAN DE60100700000437736200 BIC DEUTDEBBXXX . Deutsche Bank AG
Die große LEGO Zeitreise im paläon
14
Kribbelbunt
KIDS und Co
Kribbelbunt Seepferdchen in 5 Urlaubstagen Das Sportcenter Heubach bietet in diesem Jahr einen Kompakt-Schwimmkurs für Kinder an. Nach 10 Kurseinheiten können die Kinder die Seepferdchenprüfung ablegen.
Anzeige
Alles gut markiert! Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in unterschiedlichen Größen und Farben! Ideal für Schule, Kindergarten und unterwegs. Auch im Urlaub und bei Ausflügen können die Produkte von Gutmarkiert sehr hilfreich sein. Vor den Ferien können Kleidung, Spielzeug, Bücher, Sportgeräte u.v.m. markiert werden. An Orten mit vielen Menschen wie z. B. am Strand, im Zoo oder im Freizeitpark können Sie Ihre Kinder leicht mal aus den Augen verlieren. Lassen Sie die Kinder daher zur Sicherheit ein Armbändchen oder eine SOS Erkennungsmarke mit Ihrer Handynummer tragen. www.gutmarkiert.de
Die Kinder lernen unter fachkundiger und liebevoller Anleitung von Anna Fleischhauer Brustschwimmen, Springen und Tauchen. Termine: 13.06.-17.06. und 05.09.-09.09.2016. 10 Einheiten à 45 Min. Schwimmunterricht zu € 60,00 pro Kind sowie, vom erreichten Schwimmvermögen abhängig, die Seepferdchenprüfung zu € 7,50. Empfohlen wird das Programm für Kinder ab 5 Jahren. Übernach-
ten können Eltern und Kinder im angrenzenden Familienhotel Heubacher Höhe, das mit dem Sportcenter verbunden ist. Informationen unter Tel. 036874 – 93711 oder per E-Mail an info@werrapark.de. WERRAPARK RESORT Hotel Heubacher Höhe R.-Breitscheid-Str. 41 98666 Masserberg OT Heubach
Hotel Sonnenhügel Bad Kissingen Familienurlaub in der Mitte Deutschlands Verkehrsgünstig über die A71 erreichbar, bietet das Familotel Sonnenhügel im Norden Bayerns ein wetterunabhängiges Urlaubsangebot mit Schwimmbad, Saunalandschaft, einem 1.200 m² Indoor-Spielplatz, Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 11 Jahren und vielem mehr. Familienzimmer (35 m²) und Appartements (70 m²) bieten viel Platz für Familien mit bis zu 6 Kindern. Das abwechslungsreiche Freizeitangebot des Hotels und der Region Rhön versprechen einen vielfältigen Sommerurlaub! 7 ÜBERNACHTUNGEN IM FAMILIENZIMMER mit HP/Kids-All-In für 2 Erwachsene und 1 Kind unter 10 Jahren ab 876 € www.hotel-sonnenhuegel.de . Tel.: 0971/83-0
Alternative Kinderwunschbehandlung Bei mittlerweile 25 % der Paare lässt die Schwangerschaft auf sich warten. Viele wünschen sich alternativ oder begleitend zur künstlichen Befruchtung eine ganzheitliche Herangehensweise. Die alternative Kinderwunschbehandlung dient dazu, den Organismus der Frau auf die Empfängnis vorzubereiten und tiefsitzende konstitutionelle Krankheitsdispositionen anzugehen, um ein gesundes Milieu für das neu entstehende Wesen zu schaffen. Im zweiten Schritt werden familiäre Muster und Blockaden, die einer Schwangerschaft im Wege stehen, aufgelöst; die Ursachen können sowohl in der Familiengeschichte als auch in der eigenen Biographie liegen. Abschließend folgt ein therapeutisches Gespräch mit einer stark wirksamen energetischen Behandlung. Marina Schumacher HP, HP Psychotherapie info@praxis-kleine-haende.de www.praxis-kleine-haende.de Kribbelbunt
15
Mit den Starken Riesen von LENA® spannende Abenteuer genießen! Sommer, Sonne, Spielspaß! Ob am Strand, auf dem Spielplatz oder zu Hause – mit den Starken Riesen von LENA® erleben unsere Jüngsten jede Menge Abenteuer!
Mit der Feuerwehr Actros, einem 3-Achser mit schwenkbarer Spritze, mit der man das Wasser bis zu acht Meter weit katapultieren kann, kommen schon die Kleinen voll auf ihre Kosten. Heldencharakter bringen auch die
LENA® Starke Riesen Traktor mit Frontlader und Baggerarm, mit großer Schaufel und Schiebedach, wie auch der Starke Riesen Traktor mit Schiebedach in der Fahrerkabine und 6 mm verzinkte Stahlachsen mit. Klar, dass in den tollen Repertoires auch ein Kranwagen mit stufigem Hebearm und ausziehbarer Seilwinde nicht fehlt! Alle Starke Riesen Fahrzeuge haben eine Tragkraft von 100 kg, sind für Kinder ab drei Jahren geeignet und können sowohl indoor als auch outdoor zum Einsatz kommen. Verpackt sind sie im Schaukarton mit ausführlicher Produktinformation. Hergestellt werden LENA® Starke Riesen in Europa, sie tragen das „Spiel gut“-Siegel und sind zudem TÜV-zertifiziert! Den Großen nacheifern und mit den tollen Starken Riesen zu Helden auf dem Spielplatz werden! GEWINNEN SIE EINEN DER TOLLEN STARKEN RIESEN VON LENA®!
Berliner Jungs singen! Am Sonntag, den 29. Mai 2016, präsentiert der Knabenchor der Universität der Künste seine Nachwuchsarbeit. Kinder ab 4 Jahren sind um 11 Uhr eingeladen, an Kinder ab 7 Jahren richtet sich das Konzert um 15 Uhr.
Jeweils im direkten Anschluss besteht für interessierte Jungen die Möglichkeit, sich den Mitarbeitern des Chors vorzustellen und für die Aufnahme in den Chor vorzusingen; wenn alles passt, steht eine kostenlose und qualifizierte musikalische Ausbildung zum Staatsund Domchorsänger offen. Eine Anmeldung zu diesem Termin ist nicht erforderlich. Der
16
Kribbelbunt
Lassen Sie Sohnemann und/oder Töchterchen ihr derzeitiges Lieblingsspielzeug malen. Anschließend das Bild abfotografieren und über unser Kontaktformular zusammen mit Ihren Daten auf www.kribbelbunt.de/gewinnspiele-kids-und-co unter dem Betreff „Starke Riesen“ hochladen. Einsendeschluss ist der 01. Juli 2016.
Staats- und Domchor Berlin ist einer der renommierten Knabenchöre Deutschlands und die älteste musikalische Einrichtung Berlins. Ursprünglich im Dienst der Hohenzollern angestellt, ist der Staats- und Domchor Berlin heute Teil der Universität der Künste Berlin. Seine Hauptwirkungsstätte ist seit 1993 wieder der Berliner Dom. Zu seinen Leitern zählten unter anderem Johann Eccard und Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Chor bildet über 300 Knaben- und junge Männerstimmen in verschiedenen Chorklassen aus. Neben eigenen Konzertprogrammen ist der Chor gefragter Partner der Berliner Profi-Orchester. Neben zahlreichen Preisen, unter anderem beim Deutschen Chorwettbewerb, wurde der Chor 2002 mit dem Europäischen Jugendchorkulturpreis ausgezeichnet und 2006 für einen Grammy Award nominiert. www.berliner-jungs-singen.de Joseph-Joachim-Konzertsaal, UdK Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin-Wilmersdorf
Schüler befragen Senioren zum Verkehrsverhalten Der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e. V. hat eine Unterrichtseinheit entwickelt, um generationsübergreifende Gespräche zu Fragen der Verkehrssicherheit anzuregen. Schülerinnen und Schüler sowie ältere Menschen sollen dabei die Sicherheitsprobleme bei der Verkehrsteilnahme aus der Perspektive der anderen Altersgruppe betrachten. 5. und 6. Berliner Klassen interviewen dabei im Rahmen ihres Unterrichts ältere Menschen zu ihrer Verkehrsmittelwahl und ihrem Verhalten im Straßenverkehr. Die Unterrichtseinheit wurde bisher modellhaft an drei Berliner Schulen durchgeführt und ist aufgrund des großen Anklangs auf vier weitere Schulen in Berlin ausgeweitet worden. Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit gibt es auf www.senioren-sicher-mobil.de > Schüler befragen Senioren
KIDS und Co
Kribbelbunt Machen Sie unser Familienportal noch bunter! Werden Sie Teil unseres großen Terminkalenders auf kribbelbunt.de! bis zum Feriencamp – bei uns können Sie all Ihre Kinderveranstaltungen ab sofort selbst ins Netz stellen. Gehen Sie dafür auf unser Familienportal kribbelbunt.de oder gleich direkt auf: www.kribbelbunt.de/ veranstaltungen/termin-melden
Sie veranstalten Freizeitaktivitäten für Kinder und sind dafür bekannt, dass es den Kleinen bei Ihnen nie langweilig wird? Dann tragen Sie Ihre Termine direkt in unseren Online-Veranstaltungskalender ein! Vom Babyschwimmen bis zum Volleyballverein, von der Schwimmbad-Disko bis zum Seifenkistenrennen und vom Bastelkurs
Doch auch alle Muttis und Vatis sind gefragt, unseren OnlineTerminkalender noch vielseitiger werden zu lassen! Ist Ihr Kind besonders begeistert von seinem Tanzkurs oder kann es kaum abwarten, bis es wieder zum Fußball geht? Und Sie selbst haben noch die eine oder andere Idee, wo Familien gerne willkommen sind und Ihre Freizeit verbringen können? Dann verraten Sie uns doch Ihre Lieblings-Freizeittipps und -orte sowie den Lieblingsverein Ihrer Kinder! Ihre Veranstaltungs- oder Kurstipps senden Sie bitte einfach in einer kurzen E-Mail an: redaktion@cala-verlag.de unter dem Kennwort: „Tippgeber“.
DEINE FREUNDE kommen mit neuem Album Mit ihrer Mischung aus Rap und Gesang heben sich die drei Jungs der Kinderband DEINE FREUNDE von der klassischen deutschen Kinderunterhaltung ab. Ihr neues Album beweist wieder einmal, dass sie mit ihrem unkonventionellen Stil erfolgreich sind. Denn mit ihrem mittlerweile dritten Studioalbum KINDSKÖPFE haben Florian Sump, Markus Pauli und Lukas Nimscheck wieder ein modernes Stück Kinderunterhaltung auf die Beine gestellt. Die 17 neuen Songs thematisieren alles, was in einem Kinderkopf so vor sich geht. Auf der „GEBT UNS EURE KINDER-Tour“ können Kinder und Eltern DEINE FREUNDE diesen Sommer auch live erleben. Weitere Informationen gibt’s unter www.deinefreunde.info
Anzeige
„Projekt Futurino“ fördert Kinder mit 100.000 Euro Mit Persil geht es „Rein in die Natur“ Ob Naturspielplatz, Schulgarten oder Forscherlabor, im Rahmen von „Projekt Futurino“ ist Persil bis Mitte Juni wieder auf der Suche nach kreativen Projektideen – und dabei geht es „Rein in die Natur“. Unter diesem Motto können Verbraucher oder Organisationen Vorschläge einreichen, die Kindern die Natur und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen näherbringen. Die ausgewählten Projekte unterstützt Persil mit insgesamt 100.000 Euro. Das langfristige Ziel von „Projekt Futurino“ ist es, die Gesundheit und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern nachhaltig zu verbessern und ihnen so eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Vom 15. Februar bis 15. Juni 2016 erfolgt die
Bewerbung für eine Teilnahme online unter www.persil.de/de/persil-foerdert-kinder. html. Nach Prüfung der Projektvorschläge werden die Gewinner der Förderung postalisch benachrichtigt. Mitarbeiter stehen bei Fragen unter der gebührenfreien Hotline 0800 997 89 97 (Mo–Fr, 9–17 Uhr) zur Verfügung. Sowohl anerkannte gemeinnützige Organisationen als auch andere soziale und wohltätige Organisationen wie Kindergärten, Schulen, Vereine oder Verbände in Deutschland können sich mit ihren Projekten bewerben. Zudem können Verbraucher Projektideen für Organisationen einreichen, die sich mit ihrem Angebot an Kinder bis 14 Jahre in Deutschland richten. Für jedes Projekt ist eine maximale Fördersumme von 10.000 Euro festgelegt. Kribbelbunt
17
Roboterabenteuer-Malwettbewerb Dass Roboter nicht nur pure Technik sind, sondern zum Beispiel auch Gefühle haben oder gerne menschlichen Hobbys nachgehen, beweisen einige der folgenden Gewinnerbilder. Und auch sonst ging es wieder sehr farbenfroh und abwechslungsreich zu.
Ina H. aus Halle (Saale) Dass anscheinend auch Roboter gerne auf technische Hilfsmittel zurückgreifen und diese teils schon eingebaut haben, zeigt Ina mit ihrem schönen Bild: Hier kann fleißig geflogen, ferngesehen oder Musik gehört werden. Bei aller modernen Technik kommt aber auch die Natur nicht zu kurz, denn es grünt und blüht und die Sonne lacht vom Himmel.
Jamie S. (7 Jahre) aus Markkleeberg Auch Jamies halb gemalter, halb gebastelter Roboter kann fliegen. Wie ein Engel scheint er Flügel auszubreiten, schaut dabei aber auch etwas grimmig drein. Ob er den Menschen helfen will oder vielleicht doch zur dunklen Seite gehört, scheint da noch nicht endgültig geklärt.
Johann T. (9 Jahre) aus Chemnitz Der völlig neue Robotertyp „TI-91“ ist für die Bergrettung zuständig und sorgt außerdem dafür, »dass die Pflanzen in Ruhe wachsen können«, so Johann. Trotz schönen Wetters scheint die Arbeit aber anstrengend zu sein: Die Energieanzeige des Roboters schwenkt schon in den roten Bereich.
18
Gewinner
Pepe (5 Jahre) und Lilly (8 Jahre) K. aus Dresden Pepes Roboter scheinen voller Liebe und daher auch bester Laune zu sein. Die Schallwellen, die sie mit ihren Antennen aussenden, dürften also äußerst positive Schwingungen sein und erfreuen somit hoffentlich noch andere Menschen und Roboter.
KIDS und Co
Gewinner
Yusuf P. (9 Jahre) aus Berlin Der von Yusuf gemalte Roboter wirkt ebenfalls etwas bedrohlich und besitzt wahrscheinlich wie so mancher Superheld außergewöhnliche Kräfte. Auch er kann fliegen und ist farblich schön bunt gestaltet.
Rebekka H. (6 Jahre) aus Berthelsdorf Nicht nur Rebekka, sondern auch die von ihr gemalten Roboter scheinen schon ein großes Fußballturnier fest im Blick zu haben. Denn der Roboterpapa und seine Tochter wollen die „Roboter-EM“ gewinnen und üben deshalb schon fleißig mit dem runden Leder.
Anzeige
Teile Dein Datenvolumen flexibel mit Deinen Liebsten Jetzt Dein Datenvolumen und Deine Allnet-Flat mit bis zu 5 Personen nutzen und mit 4G|LTE-Highspeed surfen. Mit Red+ Allnet.*
Vodafone Power to you
Ab mtl.
15 €
Alle weiteren Infos in unseren VodafoneShops!
mit Red+ Allnet
* Red+ Allnet: mtl. Paketpreis 20 € (je nach vergünstigtem Handy 25 €, 30 € oder 40 €). Für Neukunden gilt in den ersten 24 Mon. ein mtl. Rabatt in Höhe von 5 € auf SIM only bei Kauf ohne Hardware. Bei Buchung einer Red+ Allnet zu einem Red GB-Tarif (Red 1.5 GB – Red 20 GB) kann die Red+ Allnet das Datenvolumen des Red-Tarifs mitnutzen. Der Red GB-Haupttarif und die Red+ Allnet bilden zusammen eine Red+ Gruppe. Alle Teilnehmer der Red+ Gruppe surfen mit max. LTE-Geschwindigkeit (bis zu 225 Mbit/s). Flat für Standard-Gespräche in alle dt. Mobilfunk-Netze und ins dt. Festnetz inkl. (exkl. Konferenzverbindungen und Anrufe zu Sondernrn.). SMS- und MMS-Flat in alle dt. Netze inkl. (exkl. SMS und MMS zu Sondernrn. und im Internet). Pro Verbindung, mindestens aber nach 24 Std., runden wir auf die nächsten 100 kB auf. Wir behalten uns vor, die Verbindung nach 24 Std. automatisch zu trennen. Damit Du ungehindert weitersurfen kannst, informieren wir die Red-Hauptkarte per SMS, wenn Du 90 % Deiner Highspeed-MB verbraucht hast, und schalten bei 100 % weitere 250 MB für Dich frei. Höchstens 3-mal in Folge für je 3 €. Die Red-Hauptkarte kann immer per SMS ablehnen. Wenn dann 100 % verbraucht sind, surfst Du langsamer: mit höchstens 32 kbit/s. Die Vertragslaufzeit der Red+ Allnet ist unabhängig vom Red-Tarif (Mindestlaufzeit 24 Mon., 3 Mon. Kündigungsfrist). Voraussetzung für den Preisvorteil der Red+ Allnet ist ein bestehender Red GB-Tarif. Sollte dieser gekündigt werden, wird automatisch ein verfügbarer Red GB-Tarif Deines Kundenkontos oder die älteste Red+ Allnet zum neuen Red 1.5 GB-Haupttarif. Insgesamt können zu einem Red-Tarif bis zu 4 weitere Red+ Karten (Red+ Data oder Red+ Allnet) hinzugebucht werden, die auf das Datenvolumen des Red-Tarifs zugreifen. Zum Testen des Datensharings erhalten alle Red+ Neukunden promotional zusätzlich 20 GB Datenvolumen in den ersten zwei Monaten der Vertragslaufzeit. Alle Preise inkl. MwSt. Vodafone GmbH · Ferdinand-Braun-Platz 1 · 40549 Düsseldorf · vodafone.de
19
Summende Gäste freuen sich über bunte Wildblumen und Kräuter auf dem Balkon.
Tierische Sommeroase in der Stadt Pflanzen säen und gießen, beim Wachsen zusehen und summende oder zwitschernde Gäste begrüßen: Familien, die sich im Frühling mit einem tierfreundlich begrünten Balkon ein Stück Natur ans Haus holen, haben jede Menge zu entdecken. Welche Insekten naschen an den bunten Blumen? Wie nutzen die Vögel den Brutkasten? Und was passiert in einem Insektenhotel? Der Lebensraum für heimische Tierarten wird in den Städten immer enger. Doch Kinder und Erwachsene können den Bienen, Schmetterlingen, Amseln oder Grünfinken helfen, indem sie auf ihrem Balkon Nahrungs- und Unterschlupfmöglichkeiten anbieten oder ihre Fensterbretter mit Blumenkästen schmücken. Mit nur wenigen Tricks lässt sich so eine wertvolle Grüninsel am Haus schaffen. Wie genau das geht, verrät Janine Louis, Erziehungswissenschaftlerin und Expertin bei PETAKids – dem Kinder-, Eltern- und Lehrerportal der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e. V. »Aus grauen Balkonen und Fassaden werden durch ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit grüne
20
Tierische Sommeroase in der Stadt
Sommeroasen. Da ist die Freude natürlich groß, wenn sich die ersten tierischen Gäste einstellen«, so Janine Louis. »Auf diese Weise unterstützen Kinder die tierischen Nachbarn durch Nisthilfen und Nahrung. Dabei ist es ganz besonders spannend, die Wildtiere hautnah beobachten zu können.«
So wird das Haus tierfreundlich begrünt: WILDBLUMEN STATT ZIERPFLANZEN: Geranien oder Dahlien glänzen zwar durch üppige Blütenpracht, bieten Insekten jedoch kaum
Nahrung. Durch die Zucht der großen Blüten sind nur noch wenige Staubblätter vorhanden, die den für die summenden Besucher so wichtigen und nahrhaften Pollen erzeugen. KRÄUTER-GENUSS FÜR MENSCH UND TIER: Blühender Schnittlauch, Lavendel, Oregano, Salbei und andere Küchenkräuter bieten unter anderem Honig- und Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen eine leckere Nahrungsquelle.
BLUMENWIESE FÜR BIENEN UND ANDERE INSEKTEN: Wenn der Balkon etwas mehr Platz hergibt, wird er mit einer im Fachhandel erhältlichen Blumenmischung aus Kultur- und Wildarten zu einem bunten Landeplatz für die kleinen Tiere. FASSADENBEGRÜNUNG STATT GRAUE HAUSWAND: Kletter- und Rankpflanzen wie Waldrebe oder Duftwicke begrünen nicht nur karge Fassaden, sondern bieten Nahrung für Insekten und Versteckmöglichkeiten für Vögel. Mit etwas Glück lassen sich an bewachsenen Hauswänden sogar ganze Vogelfamilien beobachten.
210 x 148 mm
TIERFREUNDLICHE PFLANZENPFLEGE: Bei der Düngung sollte unbedingt auf natürliche Produkte wie Komposterde und Rindenmulch zurückgegriffen werden. Chemische Mittel sind nicht nur gefährlich für Kinder, sondern meist auch tödlich für Insekten.
VERSTECK- UND NISTMÖGLICHKEITEN: Sogenannte Insektenhotels dienen als Nisthilfe und Unterschlupf, beispielsweise für Wildbienen. Sie können mit etwas Hilfe durch einen Erwachsenen entweder selbst gebaut oder schon fertig gekauft werden. Als Brutmöglichkeit oder Unterschlupf für gefiederte Besucher lassen sich Nistkästen ganz einfach an Balkongeländern, Regenrinnen oder Hauswänden anbringen. TRÄNKE: Zahlreiche Arten nutzen Vogeltränken für ein kühles Bad an einem heißen Sommertag oder zur Wasserversorgung – perfekt, um die Tiere und ihr unterschiedliches Verhalten zu beobachten. Balkonbesucher müssen übrigens in der Regel keine Angst vor den summenden Gästen haben. Denn die harmlosen und sehr nützlichen Bienen, Hummeln & Co. sind lediglich auf Nahrungssuche und stechen im Normalfall nur, wenn sie sich bedroht fühlen – das kann auch der Fall sein, wenn sie etwa
zwischen Arm und Körper eingeklemmt werden, unter den Fuß geraten oder durch wildes Herumfuchteln gereizt werden. Am besten erklären Eltern ihren Sprösslingen den richtigen Umgang mit den Insekten. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht aus herumstehenden Flaschen oder Gläsern trinken, da Bienen und Wespen oft vom süßen Inhalt angelockt werden. Insekten sind zur Aufrechterhaltung des gesamten Ökosystems der Erde notwendig. Mücken und Larven beispielsweise stellen eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tierarten dar, Pollensammler spielen bei der Bestäubung und Vermehrung von Pflanzen eine essenzielle Rolle. So unauffällig die kleinen Tiere häufig sind, so wichtig sind sie für den Planeten Erde, der ohne sie nicht funktionieren kann. Das Onlineportal PETAKids.de ist für Kinder von acht bis dreizehn Jahren konzipiert. Hier erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum Thema Tierschutz und wie sie selbst die Welt zu einem besseren Ort für Tiere machen können. Außerdem erzählen internationale Stars von ihrem Einsatz für die Tiere. Pädagogen erhalten kostenloses Unterrichtsmaterial.
Anzeige
Sanft, sicher, familienfreundlich:
Infoveranstaltungen für werdende Eltern jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr und jeden Uhr 3. Donnerstag um 18:00
Geburtshilfe im Martin-Luther-Krankenhaus Wir legen Wert auf Geborgenheit, menschliche Zuwendung und medizinische Sicherheit bei der Geburt Ihres Kindes. In unseren vier modernen und harmonisch gestalteten Kreißsälen kommen im Jahr ca. 1.600 Mädchen und Jungen zur Welt. Ärzte, Hebammen, Schwestern und Kinderärzte sind hier rund um die Uhr für Sie da.
Einige unserer Angebote vor, während und nach der Geburt: Geburtsvor bereitungen für Mütter und Paare | Beratung für Risikoschwangere | Akupunktur | homöopathische Unter stützung | Methoden der Schmerz reduktion (PDA, Lachgas) | Klinik für Neugeborenenmedizin | Stillvorberei tung | Stillcafé | Babyschwimmen
Martin-Luther-Krankenhaus | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich | Kreißsaal 030 89553335 | geburt.martinluther@pgdiakonie.de CasparTheyßStraße 2731 | 14193 Berlin www.pgdiakonie.de/martin-luther-krankenhaus
21
Nachwuchskicker aufgepasst! FC Bayern KidsClub Fußballcamps im Europa-Park
Auch im Jahr 2016 stellt der FC Bayern KidsClub mit Unterstützung des Europa-Park in Rust bei Freiburg die FC Bayern KidsClub Fußballcamps auf die Beine. Bis zu 150 talentierte Nachwuchskicker können hier ihrem Traum, eines Tages im Trikot des FC Bayern München um die Meisterschaft zu spielen, ein Stückchen näher kommen. In Deutschlands größtem Freizeitpark haben die Kids die Möglichkeit, an ihrer Balltechnik zu feilen und nebenbei über 100 Attraktionen und Shows hautnah zu erleben – das sind doch genau die Ferien, die sich junge Fußballer wünschen. 2011 wurde das erste FC Bayern KidsClub Fußballcamp für talentierte Jungen und Mädchen im Europa-Park veranstaltet – ein
absolutes Highlight für jeden Nachwuchskicker! Die Kids verbringen fünf Tage im Europa-Park, übernachten in urigen Blockhütten im Camp Resort und trainieren täglich unter der Anleitung von ausgebildeten Trainern der Hans Dorfner Fußballschule. Verpflegung, Rund-um-die-Uhr-Betreuung und exklusive Fußball-Kleidung gehören ebenfalls dazu. In den Camps können sich insgesamt bis zu 150 junge Fußballer zwischen 9 und 13 Jahren unter den Augen der Top-Trainer auf dem Rasen beweisen. Tägliche Trainingsein-
heiten und spritziger Sommerspaß ergeben in Kombination ein innovatives Fußballkonzept, bei dem die Nachwuchsförderung großgeschrieben wird. TERMINE DER FC BAYERN KIDSCLUB FUSSBALLCAMPS IM EUROPA-PARK: 01.08 - 05.08.2016 08.08 - 12.08.2016 29.08. - 02.09.2016 ALLE INFOS ZUR FCB KIDSCLUBMITGLIEDSCHAFT UNTER: fcb-kidsclub.de/de/events/fussballcamp
Mitmachen & gewinnen: Gewinnen Sie einen Platz im FC Bayern KidsClub Fußballcamp 2016 für das Camp vom 01.– 05. August 2016 für 10 –13-jährige Mädchen und Jungen! Verraten Sie uns, warum Ihr Sohn oder Ihre Tochter unbedingt mit dabei sein wollen! Schreiben Sie uns über das Kontaktformular auf unserem Familienportal kribbelbunt.de unter dem Kennwort „Fußballcamp“. Einsendeschluss ist der 26. Juni 2016. Ausgelost wird unter allen Teilnehmern. Anzeige
E x k l u s i v e r Fa m i l ie n u r l a u b Spannender Wassersport Piratenschiff mit Kinderanimation Familien-SPA-Verwöhnprogramme Nehmen Sie Kurs auf Warnemünde! w w w. h o h e - d u e n e . d e
Maritime Familiensuiten und Familienzimmer Sechs Restaurants mit Kinderspeisekarten und Meerblick
Yachthafenresidenz Hohe Düne GmbH Am Yachthafen 1 18119 Rostock-Warnemünde Tel. 0381 / 50 400 Fax 0381 / 50 40 - 60 99 E-Mail info@yhd.de
22
Nachwuchskicker aufgepasst!
Anzeige
auf alle Fotoprodukte
22% RABATT
Code : KC161*
Fotoblock
Effektlack-Beschichtung
Gestaltbarer Bilderrahmen
Retro Bilderbox *Gültig bis 31.12.2016
F O TO K A L E N D E R F O TO B Ü C H E R F O TO L E I N W Ä N D E und vieles mehr zum selbst Gestalten Zahlreiche Zusatzoptionen
Hohe Qualitätsstandards
Kauf auf Rechnung möglich
Mit Bildern / Farben / Texten
Keine Software benötigt
selbst gestalten
WWW.PL ANET-PHOTO.DE
23
Die neue Kinder-iPad-App zum Spielen, Lernen und Berlin entdecken In der „Pauls Berlin“-App trainieren Kinder ihre Fähigkeiten und können dabei die Hauptstadt Berlin mit all ihren Facetten kennenlernen. als im Einzelspielmodus müssen bei der Tour Puzzleteile gesammelt werden. Nach jedem Spiel erhält der Spieler eine bestimmte Anzahl von Puzzleteilen. Die Anzahl der Puzzleteile ist abhängig davon, wie gut ein Spiel absolviert wird. Nachdem alle Spiele erfolgreich beendet worden sind, wartet als Belohnung ein zusätzliches Spiel. Welches Spiel das ist, entdecken Sie in der „Pauls Berlin“-App! Die iPad-App richtet sich vor allem an Kinder der 1. und 2. Klasse, kann jedoch mit Hilfe der Eltern auch schon von Kindern, die älter als 4 Jahre sind, gespielt werden. Für weitere Informationen oder Fragen nutzen Sie Pauls Website: www.paulsberlin.de.
Mit liebevollen Illustrationen und didaktisch sinnvollen Spielen möchte „Pauls Berlin“ Kindern die Großstadt Berlin spielerisch näherbringen. Natürlich immer mit einer Portion Spaß und dem kleinen Paule an ihrer Seite. Das Gewusel auf dem Marktplatz, die Vielfalt der Kulturen, die Sehenswürdigkeiten oder die Geschichte Berlins – in Berlin gibt es viel zu erleben und zu entdecken. In insgesamt sechs Spielen können Kinder
ihr Geschick testen, Konzentration und Feinmotorik trainieren und ihr Wissen rund um Berlin unter Beweis stellen. „Pauls Berlin“ kann sowohl im Einzelspiel- als auch im Tourmodus gespielt werden. Letzteres bietet einen zusätzlichen spannenden Anreiz. Bei der Tour durch Berlin begleitet Paul den Spieler durch die fünf einzelnen Spiele, welche nacheinander gespielt werden. Anders
Willkommen in BERLIN-BRANDENBURG
GEMEINSAM UNTERWEGS WWW.JUGENDHERBERGEN-FUER-FAMILIEN.DE 24
Pauls Berlin
Anzeige
Anzeige
Anzeige
In einem Land, lange vor unserer Zeit … ... zwischen Mammutbäumen, Ginkgos und Farnen lebten Giganten, die größer und imposanter waren, als wir es uns vorstellen können! Doch in einer Stadt nah bei Dresden haben kleine und große Forscher die Möglichkeit, die Urzeit-Echsen in Lebensgröße zu bestaunen und sogar anzufassen. Der Saurierpark bei Bautzen lädt Dino-Fans ein, eine scheinbar fiktive Welt zu erkunden. dergeburtstag zu feiern. Außerdem können Führungen durch den Park, eine Wissensrallye oder ein spannender Orientierungslauf gebucht werden. Und auch die ganz Kleinen kommen seit Saisoneröffnung an drei neuen kleinkindgerechten Attraktionen auf ihre Kosten. Für die Größeren wurde ein abenteuerlicher und anspruchsvoller Niedrigseilgarten errichtet. Infos unter: www.saurierpark.de
Wohnkonzept mit Vorteilen
ÖFFNUNGSZEITEN 2016: 25. März bis 31. Oktober 9 bis 18 Uhr (im Juli und August bis 19 Uhr) In einer urwaldartigen Pflanzenwelt leben über 200 Dinosaurier. Die detailgetreuen Nachbildungen – eingebettet in eine einzigartige Kulisse – erwecken den Anschein, als mache man eine Reise in eine längst entschwundene Zeit. Unvergesslich wird ein Besuch im Saurierpark nicht nur durch die riesigen Echsen, auch die zahlreichen Attraktionen und Spielwelten lassen Kinderherzen höherschlagen. Von Erkundungstouren im Kletterurwald über spannende Entdeckungen im Forschercamp bis hin zu spritzigen Erfrischungen auf dem Wasserspielplatz ist mit den aufregenden Erlebnissen im Saurierpark ein unterhaltsamer Familientag garantiert. Viele verschiedene Themenwelten bieten Kindern und Erwachsenen abwechslungsreiche, aber auch lehrreiche Stunden. Von der Entstehung der Dinosaurier bis zu den Archäologen unserer Zeit können die Besucher die verschiedenen Zeitalter der Urzeitriesen selbst erkunden und spielerisch ihr Wissen erweitern. Neben den beeindruckenden Begegnungen mit den Urzeitechsen bietet der Freizeitpark viele spezielle Erlebnispakete für Gruppen an: Zum Beispiel haben die Dinofans die Möglichkeit, einen unvergesslichen Kin-
EINTRITTSPREISE: Kinder: 8,00 € (3-14 Jahre) Erwachsene: 13,00 € Familienkarte: 35,00 € (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder)
SAURIERPARK Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka Telefon: 035935 3036 E-Mail: info@saurierpark.de Web: www.saurierpark.de Facebook: www.facebook.com/Saurierpark
MITMACHEN & GEWINNEN! Erleben Sie spannende Abenteuer im Saurierpark in Kleinwelka und gewinnen Sie Freikarten für einen Saurierpark-Besuch für Ihre Familie! Schreiben Sie uns unter dem Kennwort: „Saurierpark“ über unser Kontaktformular im Internet auf www.kribbelbunt.de/gewinnspiele-kids-und-co! Einsendeschluss ist der 01. Juli 2016. Ausgelost wird unter allen Teilnehmern.
Neueinführung: Innovationshaus 240 ab 139.400 Euro*
Ihr Partner in Berlin: Scanplan GmbH info@scanplan.de Tel: 030 / 327973-023 www.scanplan.de *Die Preisangabe bezieht sich auf den Bausatz gemäß Liefer- und Leistungsbeschreibung. 25 Gültig bis 31.12.2016.
Holen Sie sich Ihre KIDS und Co nach Hause! Mit einem KIDS und Co Abo verpassen Sie keine Ausgabe mehr! Ihr regionales Familienmagazin kommt vier Mal im Jahr druckfrisch zu Ihnen nach Hause. Erfahren Sie in jeder neuen Regionalausgabe der KIDS und Co, neben gut recherchierten Fachbeiträgen und frischen lokalen Informationen, wohin die schönsten und erlebnisreichsten Ausflugsziele und Aktivitäten für Familien in Thüringen, Halle, Sachsen und Berlin führen. Und entdecken Sie spannende Veranstaltungen in unseren umfangreichen Freizeitangeboten! Mit jedem Abo spenden Sie zudem 2 Euro für die Ronald McDonald Häuser – McDonald‘s Kinderhilfe!
KIDS und Co gleich bestellen! Ja, ich möchte KIDS und Co
abonnieren
verschenken
Senden Sie mir beziehungsweise dem Beschenkten ab der nächstmöglichen Ausgabe die KIDS und Co für ein Jahr zum Preis von insgesamt 12,95 Euro. Das Abonnement muss 3 Monate vor Ablauf gekündigt werden, sonst verlängert es sich um ein weiteres Jahr.
Meine Angaben: (bitte unbedingt ausfüllen) Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort
Telefonnummer E-Mail-Adresse
Bitte ausfüllen und senden an: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG Juri-Gagarin-Ring 68 99084 Erfurt oder bestellen unter: info@cala-verlag.de
Ihr Geburtsdatum Ich zahle per Rechnung Ich verschenke das KIDS und Co Abo an: Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort Telefonnummer
Ich möchte folgende Ausgabe: Berlin Chemnitz Dresden Halle Leipzig Mittelthüringen Ostthüringen
E-Mail-Adresse Geburtsdatum Ja, ich möchte per E-Mail einen kostenlosen Infoletter erhalten. Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die CALA-VERLAG GmbH & Co. KG schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante Angebote informiert. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit unter info@cala-verlag.de widerrufen werden.
Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von vier Wochen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung unter info@cala-verlag.de oder CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt widerrufen.
26
Holen Sie sich Ihre KIDS und Co nach Hause!
Anzeige
27
Schlappohr, Stubentiger und Co
Hitzetipps für Bello und Kitty Im Sommer kommen nicht nur wir Menschen ordentlich ins Schwitzen. Mehr als wir leiden oft unsere Haustiere unter der Sommerhitze. Die hohen Temperaturen machen besonders alten und chronisch kranken Tieren zu schaffen. Sie können im schlimmsten Fall einen Hitzeschlag erleiden, der sogar tödlich enden kann. HUNDE »Hunde kühlen sich nicht durch Schwitzen ab, so wie Menschen – sondern mit Trinken und Hecheln«, erklärt Birgitt Thiesmann von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Deshalb ist es besonders wichtig, immer genug Flüssigkeit für den Vierbeiner bereitzustellen. »Am besten sollte man den Wassernapf an einem schattigen Platz anbieten«, empfiehlt die Expertin. Kühle Plätze im Haus oder in der Wohnung sollten außerdem immer frei zugänglich für den Hund sein. Vom Gassi-Gehen in der prallen Mittagssonne rät Birgitt Thiesmann grundsätzlich ab. »Wer im Sommer mit dem Hund raus will, sollte das am frühen Morgen und am späten Abend machen«, sagt sie. Ganz wichtig: Halter sollten das Tier niemals im geparkten Auto lassen – auch nicht bei offenem Fenster oder Schiebedach. »Ein Hitzeschock kann dem Vierbeiner innerhalb weniger Minuten zusetzen«, warnt die Expertin. Warnsignale sind eine tiefrote Zunge, Hecheln mit gestrecktem Hals, ein glasiger Blick und Benommenheit. Dann sollte der Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt. Davor hilft es, ihn mit feuchten Tüchern am Körper
28
Hitzetipps für Bello und Kitty
zu kühlen. Ein nasses Handtuch an heißen Tagen verschafft dem Hund zudem ebenfalls eine kleine Abkühlung. Achtung! Auf keinen Fall nasse Handtücher auf den Hund legen, da sich sehr schnell Stauhitze unter den Tüchern bilden kann, was alles noch viel schlimmer macht! Das nasse Handtuch am besten auf dem Hundeplatz unter dem Hund platzieren. Ein Trick, um zu prüfen, ob das Tier überhitzt ist: »Man drückt die Finger auf das Zahnfleisch des Hundes: Bleibt die Stelle weiß und färbt sich nicht schnell wieder rot, ist der Kreislauf betroffen«, erklärt Birgitt Thiesmann. Übrigens: Nur wenige Hunderassen sollten
im Sommer geschoren werden, dazu gehören Pudel, Schnauzer und rauhaarige Terrier. Andere Rassen wie Golden Retriever und Schäferhunde brauchen ihr Fell für die Wärmeisolation und zum Schutz vor Sonne.
KATZEN Katzen sind etwas selbstständiger und suchen sich allein schattige Plätze. Solche müssen ihr allerdings natürlich auch angeboten werden. »Im Sommer sollte man Katzen nicht mit auf den Balkon nehmen«, sagt Birgitt Thiesmann. Auch bei ihnen gilt: Sie müssen immer mit
genug Wasser versorgt sein. Geht eine Katze auch im Sommer nach draußen, kann man ihr etwas Sonnencreme auf Nase und Ohrmuscheln geben.
VÖGEL Vögel sind besonders auf die Hilfe der Menschen angewiesen, wenn es um Abkühlung im Sommer geht. »Der Käfig sollte an einem schattigen Ort stehen – mit genügend frischer Luft«, sagt Tierarzt Norbert Kummerfeld. Wenn es richtig heiß ist, sorgen feuchte Tücher, die über den Käfig gelegt werden, für etwas Frische. »Vögel brauchen außerdem jederzeit Wasser zum Trinken und zum Baden«,
betont der Tierexperte. Es sollte regelmäßig gewechselt werden, damit sich keine Bakterien ansiedeln. Mit einer Sprühflasche können Halter Wassertröpfchen in den Käfig sprühen. »Doch Besitzer sollten darauf achten, ob der Vogel überhaupt nass werden will«, rät Norbert Kummerfeld.
KANINCHEN, MEERSCHWEINCHEN UND HAMSTER Auch der Käfig der kleinen Nager sollte an einem schattigen Platz stehen. »Am besten ist es, ihn in die Wohnung zu stellen«, empfiehlt Astrid Behr vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte.
Denn im Freien ist es für Kaninchen und Co. eher zu heiß. »Die Tiere sollten nur in das Außengehege, wenn es genug kühle und schattige Rückzugsmöglichkeiten für sie gibt«, sagt die Tierärztin. Ansonsten mögen sie es im Zimmer gut gelüftet und mit heruntergelassenen Rollläden. Feuchte Tücher über dem Käfig bringen auch ihnen zusätzliche Abkühlung. Besonders schwierig seien die Umstände in einer Dachgeschosswohnung, erzählt Astrid Behr. »Dort ist es meistens sehr schwül und warm – Temperaturen über 25 Grad machen den Tieren auf Dauer zu schaffen.« Atemnot und starkes Hecheln können dann die Folge sein. »Bei solchen Symptomen herrscht umgehend Handlungsbedarf«, so die Expertin. Trinkwasser, kalte Tücher und ein Tierarzt helfen.
EXOTEN Auch Leguane und Schildkröten brauchen im Sommer kühle Ruheplätze. Besonders wichtig: viel Wasser – und zwar nicht nur zum Trinken. »Die Tiere nehmen gerne ein abkühlendes Bad und mögen es schattig«, erklärt Experte Norbert Kummerfeld. Anzeige
Anzeige
ENTDECKEN UND STAUNEN
Zur Landpartie ins BARNIM PANORAMA
Natur und Kultur erleben & das Landleben genießen. Sa., 11.6., 14–16 Uhr „Vom Schaf zur Wolle“, Schafe kennenlernen & anfassen, Wolle verarbeiten So., 12.6., 11–14 Uhr „Wandlitzer Sommerfrische“, Sommerliches Picknick mit Live-Musik & vielen Leckereien Breitscheidstr. 8–9 · 16348 Wandlitz www.barnim-panorama.de
Hitzetipps für Bello und Kitty
29
Anzeige
Mit Power durch den Schultag Die Initiative „Gesundes Pausenbrot“ von Kerrygold macht’s möglich!
Mathematik mit Lieblingsthemen üben.
selbsterklärend und lehrwerksunabhängig pro Heft 64 klar strukturierte Seiten für den individuellen Lernstand als Förder-, Basis- oder Forderheft erhältlich
Kerrygold unterstützt die Teilnehmer dabei mit einem umfassenden Warenpaket. In den letzten Jahren haben deutschlandweit bereits eine halbe Million Kinder an Grundschulen und Kitas an der Initiative teilgenommen. Interessierte können ihre Einrichtung unter www.gesundespausenbrot.de für ihre Aktion anmelden.
mit 16-seitigem Lösungsheft zum Herausnehmen mit Belohnungsstickern für ein tolles Daumenkino pro Heft 5,50 €* (zzgl. Versand)
Mitmachen & gewinnen:
Dieses Heft gehört:
it n üben
Dieses
Heft
: gehört
Fördern
4
dazu. n
rbeitu eft mit eln.
Zwei von drei Kindern kommen ohne Pausenbrot in die Schule. Aber im Pausenbrot steckt alles, was Kinder in der Pause unbedingt brauchen. Deshalb wurde die Initiative „Gesundes Pausenbrot“ ins Leben gerufen, bei der Kinder mit Hilfe gesunder Lebensmittel ihre Lieblings-Pausenbrote kreieren und sich über gesunde Ernährung informieren können.
Mathe-Aufgaben in spannende Themenwelten wie Zirkus, Fantasy, Detektive oder Piraten verpackt
1
Mathematik mit Lieblingsthemen vermitteln und üben
ng
Basis e
ahlenzorro-heft
Dieses
Heft
:
gehört
Diese
s He ft
gehö
rt:
zur Erarbeitung Auch erhältlich als Förderheft mit von Grundaufgaben oder als Forderheft Knobeln. anspruchsvollen Aufgaben zum
Basis
www.grundschulklick.de/zahlenzorro-hefte
* Preisstand 2016
Fordern
Für die optimale Vorbereitung auf den Schulalltag verlost KIDS und Co gemeinsam mit der Initiative „Gesundes Pausenbrot“ von Kerrygold zwei Kinderschreibtische COMFORT II in weiß-silber im Wert von je 249,00 € der Marke KETTLER! Der Schreibtisch ist höhenverstellbar und ermöglicht so ergonomisches Sitzen. Dazu gesellt sich jeweils ein passender Drehstuhl BERRI FREE in grün-grau im Wert von 229,00 € mit individuell verstellbarer Rückenlehne. Seit mehr als 65 Jahren prägen die vielfältigen Produkte von KETTLER den
3
2
Jetzt komple tt für Kla sse 1 bis 4 !
Probeseiten, weitere Infos und Bestellmöglichkeiten unter: www.grundschulklick.de/zahlenzorro-hefte
Noch mehr Mathe-Spaß gibt‘s auf www.zahlenzorro.de 30 Schroedel. Gut gemacht.
Sport- und Freizeitmarkt. Auszeichnungen von Stiftung Warentest unterstreichen die hohe Qualität – mehr unter www.kettler.de. VERRATEN SIE UNS, WAS IHRE KINDER AM LIEBSTEN AUF IHREM PAUSENBROT ODER ALS PAUSENSNACK IN DER SCHULE DABEI HABEN! Schreiben Sie uns über www. kribbelbunt.de/gewinnspiele-kids-und-co und vergessen Sie bitte nicht auch den Betreff „Gesundes Pausenbrot“ und Ihre Adressdaten mit anzugeben. Einsendeschluss ist der 01. Juli 2016. Ausgelost wird unter allen Teilnehmern.
Anzeige
31
Interview: Susann de Luca
Die Bewegung der Kinder fördern Kinder brauchen Bewegung. Über das Sich-Bewegen erfahren schon die Kleinsten ihre Umwelt. Sie schulen dabei zugleich ihre grob- und feinmotorische Entwicklung, trainieren ihr Gleichgewicht und entwickeln nebenbei auch ihr taktisches Denken weiter. Für die positive Beeinflussung ihrer ganzheitlichen Entwicklung sind daher auch in den Kindergärten Bewegungsspiele nicht wegzudenken. Als engagierter Sozialpädagoge gehören für Oliver George Bewegungsspiele für seine Steppkes im Spiel- und Bewegungskindergarten „Am Karswald“ im sächsischen Arnsdorf zu den schönsten Ereignissen. HERR GEORGE, WAS VERSTEHT MAN IM ALLGEMEINEN UNTER BEWEGUNGSSPIELEN? Unter Bewegungsspielen in der Kindertagesstätte versteht man die Förderung der natürlichen Bewegungslust der Kinder. Diverse Angebote finden in der Regel in kleinen Gruppen statt. Durch die Teilung von Erwärmung, Hauptteil und Ausklang wird die Bewegungseinheit gegliedert und die Kinder verinnerlichen Struktur und Ablauf. Das Spektrum an Spielen ist sehr vielseitig, es reicht von Fangspielen, Hürdenläufen und Koordinationsübungen bis hin zur Kindergymnastik und Entspannungsspielen. DER PUNKT BEWEGUNGSSPIELE IST AUCH IN DEN BILDUNGSPLÄNEN DER EINZELNEN BUNDESLÄNDER VERANKERT.
32
Die Bewegung der Kinder fördern
WAS SOLL DAMIT AUS BILDUNGSSICHT IM KINDERGARTENALLTAG BEWIRKT WERDEN? Der sächsische Bildungsplan sieht vor, dass sich die Kinder mit ihrem eigenen Körper auseinandersetzen und diesen speziell im Kontext von Bewegung und Aktivität widerspiegeln. Durch Bewegung treten Kinder direkt mit der Umwelt in Kontakt und können dadurch diverse Wahrnehmungen empfinden. Exemplarisch geschieht dies durch spezielle Bewegungsangebote in den Räumlichkeiten der Kita, an externen Orten oder durch das Freispiel im Außenbereich, wo Kinder Anstrengung, Hast und Spannung wahrnehmen, sich aber auch durch Leichtigkeit, Ruhe und Entspannung ausgleichen können. Je nach Kompetenz der Erzieher können Bewegungsaktivitäten sehr unterschiedlich in der Tagesplanung eingebaut werden. Einige fokussieren sich auf Bewegung in der Natur, andere erachten ein ausgiebiges Freispiel im Garten für nötig und manche nutzen Sporträume für spezifische Angebote.
WARUM SIND BEWEGUNGSSPIELE FÜR KINDER IM KINDERGARTEN WICHTIG? Bewegungsspiele fördern die Ausbildung kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten. Durch diverse Bewegungsformen
wie Hüpfen, Laufen, Fangen, Tragen, Rollen, Greifen wird die Entwicklung der Muskulatur unterstützt. Des Weiteren wird der körperliche Bewegungsablauf koordiniert und die kognitiven Verarbeitungsprozesse im Nervensystem werden angeregt. Vor allem die Förderung von sozialen Kom-
petenzen ist ein wichtiger Faktor. In der Bewegungsinteraktion erlernen die Kinder, dass Rücksichtnahme, Fairness und Gleichberechtigung nicht nur im Bewegungsspiel mit anderen Kindern von Bedeutung sind, sondern auch in ihrer Umwelt und dem sozialen Umfeld.
WAS IST IHRE ERFAHRUNG: WIE REAGIEREN DIE KINDER AUF DIE ANIMATIONEN? Die Kinder reagieren mit Begeisterung. Vor allem wird signalisiert, dass sie gefördert und gefordert werden . Selbst das Aufräumen im Sportraum nach einer ausgiebigen Sporteinheit wird mit großer Beliebtheit vollzogen.
Der Bewegungsspiele-Tipp von Oliver George: ERWÄRMUNG: Tiere imitieren und sich dazu bewegen (z. B.: Pferd: Laute wiedergeben und sich im Galopp bewegen) HAUPTTEIL Hürdenlauf im Sportraum Kreislauf mit diversen Stationen: über Barriere springen, durch Tunnel krabbeln, über eine Bank ziehen oder balancieren etc. Spiel Feuer – Wasser – Sand: Kinder rennen. Je nach Kommando müssen die Kinder eine
Bewegungsform ausführen (Feuer: alle zum Erzieher, Wasser: alle auf eine Erhöhung, Sand: alle auf den Boden legen). Das Spiel kann auch modifiziert werden (Eis: starr stehen bleiben, Erdbeben: alle zur Tür etc.). AUSKLANG UND ENTSPANNUNG Igelballmassage im Zweierpaar: Einer liegt auf einer Matte, der andere gleitet mit Igelball und Handunterfläche verschiedene Körperteile von oben nach unten (Arm, Rücken, Beine, Füße etc.)
Anzeige
Auf den Spuren von Martin Luther Ein zeichenwütiger Teenager und ein lebensfrohes Mädchen, das ins Kloster abgeschoben wird, wundertätige Glöckchen und Schellen an Schweineohren, der Augustinermönch Luther und das Allround-Talent Cranach, Mansfelder Bergleute und natürlich nicht zuletzt die Abrafaxe spielen die Hauptrollen im neuen MOSAIK-Abenteuer, das seit März 2016 an jedem Zeitungskiosk erhältlich ist. Das traditionsreiche Comic-Heft stellt sich bei der neuen Serie vor die
Herausforderung ein vermeintlich trockenes Thema auf spannende und unterhaltsame Weise für Jung und Alt neu zu bearbeiten. Große Unterstützung erhält das MOSAIK-Team von den Experten der Staatlichen Geschäftsstelle Luther 2017,
die für viele fachlichen Fragen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen. So ist auch für die kommenden Monate die bewährte MOSAIK-Mixtur aus Abenteuer, Wissen und Spaß gesichert, wenn Reformation aufregend, lustig und spannend erzählen werden soll!
33 www.abrafaxe.com
Jetzt gewinnen auf kribbelbunt.de Das Online-Magazin der KIDS und Co
Infrarot Heizstrahler im Wert von 295 €
Kribbelbunt.de liefert euch spannende Veranstaltungstipps für das nächste Wochenende. Von Familien und für Familien könnt ihr eure Termine selbst melden und seid immer auf dem Laufenden, wenn es um einen tollen Ausflug in eurer Nähe geht! Besucht uns auf www.kribbelbunt.de und nehmt an unserem aktuellen Gewinnspiel teil! BUCHSTABENWIRRWARR Gewinnt jetzt einen Infrarot Wickeltisch Heizstrahler von ComfortSun im Wert von 295 € oder einen Geburtsbären von SteinerPlüsch im Wert von 79,95 € mit individueller Bestickung (Name und Datum). Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach: Findet die
Geburtsbär im Wert von 79,95 €
Gewinnspiel-Auflösung „Buchstabensalat“: Alle glücklichen Gewinner unseres „Buchstabensalats“ findet ihr unter: www.kribbelbunt.de Besucht uns auch unter www.facebook.com/kribbelbuntde und erhaltet immer die neuesten Gewinnspiele, Basteltipps, Backrezepte und vieles mehr.
f
Alle Infos zu den Infrarot Heizstrahlern findet ihr unter: www.comfortsun-shop.de Mehr Kuscheltiere findet ihr unter: www.steiner-plueschshop.de
34
Deine Stadt ist kribbelbunt.de!
verlorenen Buchstaben auf unserer Webseite und sendet uns das Lösungswort bis zum 01. Juli 2016 über unser Kontaktformular. Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen erhaltet ihr unter: www.kribbelbunt.de
Anzeige
Nähe hilft heilen Lennen fand mit seinen Eltern ein Zuhause auf Zeit im Ronald McDonald Haus Mainz, als seine ältere Schwester Jolina operiert und für einige Wo chen im benachbarten Krankenhaus behandelt werden musste. So konnte seine Familie zusammenbleiben und Jolina heilende Nähe schenken. Seit 1987 baut und betreibt die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung in Deutschland Ronald McDonald Häuser in unmittelbarer Nähe zu Spezial kliniken. An den mittlerweile 22 Standorten fanden bereits über 93.000 Familien ein Zuhause auf Zeit. J eder Cen t hilf t fa milien sCh w er k r a n k er k in der Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE02 7002 0500 0008 8460 02 BIC BFSWDE33MUE, Stichwort Nähe
35
Text und Fotos: Sebastian Driever
Zwischen Herausforderung und Chance
Spätestens seit dem Spätsommer 2015 erreichte bis zu eine Million Flüchtlinge Deutschland. Viele von ihnen sind Kinder, für die ab spätestens drei Monaten Aufenthalt die Schulpflicht gilt. KIDS und Co hat nachgehakt, wie gut die Beschulung der Flüchtlingskinder schon gelingt. »Wie heißt du?«, fragt Rian neugierig. Kaum habe ich den farbenfrohen Unterrichtsraum der „Deutsch als Zweitsprache“-Klasse (DaZ-Klasse) der Johannesschule in Erfurt betreten, werden mir von dem 11-Jährigen schon Löcher in den Bauch gefragt – in fließendem Deutsch. Gerade haben die acht Kinder des Kurses nach ihrer ersten Stunde eine etwa zehnminütige Pause und können ihre mitgebrachten Pausenbrote essen oder die zahlreichen Apfelstücke verspeisen, die von den beiden Lehrerinnen Anna Kiselova (35) und Uta Riemer (51) verteilt werden. Noch ehe die nächste Stunde begonnen hat, fangen einige Kinder an zu singen: »Das ist hoch, das ist tief, das ist gerade, das ist schief...«, und machen jeweils die passenden Bewegungen dazu. Allgemein wirken sie – so wie Kinder generell – sehr aufgeweckt, lebendig und fröhlich. In der folgenden Unterrichtsstunde geht es schließlich mit den Liedern weiter. Die Kinder singen und tanzen zu zweit, zu viert, machen die passenden Bewegungen zu den Ansagen von Anna Kiselova oder nennen umgekehrt die jeweiligen Ausdrücke zu den Bewegungen. Außerdem folgt noch ein Lied mit Farben über Förster, Matrosen oder Müller. Alles haben die Mädchen und Jungen schon für ein Lernfest in der Turnhalle der Johannesschule in der folgenden Woche mehrmals geübt und haben sichtlich Spaß daran, das Gelernte zur Schau zu stellen. »Die Kinder lernen am besten mit Kinderliedern, Reimen oder auch Bildern«, meint Anna Kiselova. Die gebürtige Slowakin lebt schon seit vielen Jahren in Deutschland und ist ebenso wie Uta Riemer seit September für die DaZ-Klasse mit einer Obergrenze von zwölf Kindern im Einsatz. »Es dauert etwa ein halbes Jahr, bis die Kinder bereit für ihre Stammklasse sind und diese Klasse verlassen können, aber das ist sehr individuell«,
36
Zwischen Herausforderung und Chance
sagt die engagierte Lehrerin. Schließlich gebe es bei manchen Kindern erst einmal eine sogenannte rezeptive Phase, in der sie nur Neues aufnehmen, aber selbst noch kein Deutsch sprechen wollen. »Die meisten Kinder mussten erst einmal lernen, wie Schule hier funktioniert, mit Regeln wie Hausaufgaben, dem festen Schulbeginn, Essenszeiten«, berichtet die DaZ-Lehrerin weiter, »das Problem ist weniger die Sprache.« Die würden die Kinder zum Teil recht schnell lernen. Beispielsweise Nervana, neun Jahre, aus dem Irak, die nach wenigen Monaten schon fließend gut verständliche Sätze spricht. Aktuell sind die etwa zehn Kinder der DaZ-Klasse sieben bis elf Jahre alt und kommen aus sechs Ländern: Serbien, Bulgarien, Tschetschenien, Irak, Syrien und Malaysia. In den ersten drei Unterrichtsstunden bekommen sie den auf sie abgestimmten Deutschunterricht, danach nehmen sie noch an einigen Stunden in ihren Stammklassen, von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe, teil. Bis auf zwei sind alle Flüchtlingskinder. So wie Nervana, die seit
Anfang Januar in die Johannesschule geht und auch früher schon im Irak in die Schule gegangen ist. Auf die Frage, was ihr an der Schule gut gefalle, antwortet sie vergnügt: »Alles. Ich lerne gerne und spiele gerne mit Vanesa und Nisaa.« Vanesa, acht Jahre alt, kommt derweil ursprünglich aus Serbien und singt sehr gerne und auch laut, wie Anna Kiselova mit einem Lächeln beifügt. Das Mädchen ist auch schon in Serbien in eine Schule gegangen und geht in Thüringen wohl schon seit etwa eineinhalb Jahren zum Unterricht. Genau können es die beiden Lehrerinnen nicht sagen, da viele Informationen fehlen oder nicht weitergegeben wurden. Das gilt auch für den persönlichen Hintergrund der Kinder. »Manchmal, aber wirklich selten, hört man von den Kindern Berichte von der Flucht. Dann aber auch eher von Gewalt als der Flucht und auch das meist nicht verbal, sondern man sieht es eher in den Bildern, die die Kinder malen«, erzählt Anna Kiselova. Bei Rian, dem Jungen aus dem kurdischen
Teil des Iraks zum Beispiel, gebe es Vermutungen, dass er wahrscheinlich Schüsse und auch Gewalt in seiner Schule im Irak erlebt habe. Man wisse nicht viel über die Kinder, es würden einfach die verlässlichen Quellen und Infos fehlen, zum Beispiel, wie die Grundschüler nach Erfurt gekommen seien, erläutert Anna Kiselova und ergänzt: »Falls man mal etwas macht, was die Kinder verstören könnte, bekommt man das vielleicht gar nicht mit.« Außerdem seien beide Frauen ursprünglich keine Grundschullehrerinnen, sondern Lehrerinnen an weiterführenden Schulen, so dass die Leitung der DaZ-Klasse seit September vergangenen Jahres methodisch eine große Umstellung gewesen sei. Uta Riemer findet zudem: »So, wie es bisher läuft, ist noch nicht alles zum Nutzen des Kindes. Das System ist noch nicht, wie es eigentlich sein könnte.« Die DaZ-Lehrer sollten ihrer Meinung nach unter anderem weniger für die Arbeitsmaterialien, sondern stattdessen mehr für die Psychologie der Kinder geschult werden. Außerdem habe man beim Erfahrungsaustausch mit Kollegen gemerkt, dass jede Schule mit ihren DaZ-Klassen unterschiedlich an die Kinder herangehe. Weiterhin sei der Thüringer Lehrplan noch von 2003 und damit teilweise veraltet und man wisse nicht, welche Infos über die Arbeit mit den Kindern die Schulleitung überhaupt an das Schulamt weitergebe. Uta Riemer findet das jetzige System keinesfalls komplett schlecht, sagt aber trotzdem entschieden: »Die Lehrer an der Basis müssten nach oben noch transparenter durchgeben, was geändert werden müsste, damit es in der Zukunft besser wird.«
»AM BESTEN GELINGT DIE ARBEIT MIT DEN FLÜCHTLINGSKINDERN AN DEN SCHULEN, DIE SCHON MEHR ERFAHRUNG MIT DER THEMATIK HABEN.« (Ralph Leipold, Schulamt Mittelthüringen)
Ralph Leipold, Leiter des Schulamtes Mittelthüringen, betont, dass man die Verteilung der Flüchtlingskinder momentan gut im Griff habe. In den zurückliegenden Monaten habe man in Thüringen 5.100 beschult, davon 1.800 in Mittelthüringen. Mancherorts, beispielsweise in Erfurt, hätten Schulen zwar wenig Platz, durch die enge Zusammenarbeit mit den kommunalen Behörden könne man die Situation aber gut bewältigen. In manchen Klassen gebe es nur wenige neue Kinder, sobald es mehr als acht seien, werde eine weitere DAZ-Lehrkraft für den Deutschunterricht angestellt. »Wir haben genügend Lehrer mit befristeten Verträgen für den DAZ-Unterricht und ich wünsche mir, dass wir sogar eine Dauerbeschäftigung dieser gut ausgebildeten Lehrkräfte erreichen können«, äußert Ralph Leipold. Jedoch sei es mitunter schwierig, DaZ-Lehrkräfte für den ländlichen Bereich zu finden. An keiner Schule laufe es schlecht, doch »am besten gelingt die Arbeit mit den Flüchtlingskindern an den Schulen, die schon mehr Erfahrung mit der Thematik haben«, so der Schulamtsleiter. Insgesamt hält er fest: »Die Schulen wollen das Problem angehen, manche bitten deshalb aber auch um noch mehr Unterstützung.« Etwas weniger positiv sieht Ellen Könneker das Ganze. Sie ist beim Flüchtlingsrat Thüringen für die Qualifizierung in der Flüchtlingsarbeit zuständig und denkt zwar auch, dass
vielerorts die Integration der Flüchtlingskinder in den Schulalltag schon gut gelinge. Besonders, wenn sich die Schulen vor der Aufnahme von Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache Gedanken zu Konzepten und Gestaltung des Schulalltages machen würden, gebe es gute Voraussetzungen. Doch es seien auch noch viele Probleme präsent. »Deutschunterricht steht insgesamt noch nicht ausreichend zur Verfügung«, sagt sie und ergänzt außerdem: »In den größeren Städten Thüringens gibt es für die Beschulung zum Teil Wartezeiten von mehreren Monaten. Das sind wichtige Monate, die den Kindern verloren gehen und wo die Schulpflicht nicht umgesetzt wird.« Ein weiteres großes Problem sei, dass die Dolmetscherkosten den Schulen noch nicht erstattet würden, doch zur Kommunikation mit den Kindern und Eltern bräuchten die Schulen häufig unbedingt Übersetzer. »Vielerorts gibt es dafür ehrenamtliche Helfer, aber man kann die Arbeit nicht permanent an diese auslagern. Das ist ansonsten eine Überforderung des Ehrenamtes«, sagt Ellen Könneker entschieden und fordert von den Behörden die Einplanung und Gewährung von Dolmetscherkosten. Außerdem gebe es bei der Beschulung ansässiger Kinder einen relativ langen Vorlauf bei der Erfassung und Planung entsprechender Kapazitäten. Dies sei bei Kinderflüchtlingen so nicht möglich, da die Einschulung oft mitten im Schuljahr liege. Deshalb sei ihrer Meinung nach ein flexibleres Modell für die Schul- und auch Kindergartenplatzplanungen wichtig. In Sachsen gibt es eine ähnliche Gesamtsituation mit quasi identischen Problemen. Laut Katrin Hallmann vom Sächsischen Flüchtlingsrat sei der Schulstart für die Flüchtlingskinder hin und wieder schwierig, »manchmal müssen sie auch zwei bis drei Monate auf den ersten Schulbesuch warten.« In Einzelfällen sei dies sogar länger als die gesetzlich Zwischen Herausforderung und Chance
37
vorgeschriebenen drei Monate. Auch hier gebe es Kinder und auch Jugendliche, die bisher nur wenige Jahre oder sogar überhaupt nicht zur Schule gingen. »Deren Integration in die Schulen ist damit natürlich eine große Herausforderung«, so Katrin Hallmann. Mehr Schulplätze seien außerdem wichtig und dafür sollte der Freistaat Sorge tragen, dass es zahlenmäßig genügend ausgebildete Lehrkräfte gebe.
»DAS THEMA WIRD NICHT IN DEN NÄCHSTEN MONATEN FERTIG BEHANDELT SEIN. DIE FLÜCHTLINGSSITUATION WIRD UNS VERMUTLICH NOCH AUF JAHRE HINAUS BESCHÄFTIGEN.« (Roman Schulz, Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig)
Roman Schulz, Öffentlichkeitsarbeiter der Regionalstelle Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur (SBA), sagt währenddessen ganz klar: »Die Beschulung der Flüchtlingskinder gelingt in Sachsen wirklich gut.« Das Konzept der DaZ-Klassen gebe es hier schon seit 2000 und zurzeit würden es natürlich immer mehr werden. Deshalb habe man viele zusätzliche Lehrer eingestellt und die Situation bislang gut gemeistert. Allerdings gebe es allmählich Schwierigkeiten, in den Schulen noch Plätze für die Kinder zu finden: »Wir kommen langsam an eine Obergrenze. Andererseits ist es unser Anspruch, genügend Plätze anzubieten. Wir wollen bei den Kindern nicht sparen.« Weiterhin habe man zuletzt in den DaZ-Klassen die Durchlaufzeiten etwas verkürzen müssen. Nun würden auch Kinder, die erst bei 90 bis 95 % der notwendigen Deutschkenntnisse stünden, schon in die Regelklassen weitergeleitet. Dazu meint Roman Schulz: »Das ist derzeit kein Idealzustand, sondern ein kleiner Abstrich.« Dennoch werde man auch weitere Zusatzeinstellungen tätigen, denn: »Das Thema wird nicht in den nächsten Monaten fertig behandelt sein. Die Flüchtlingssituation wird uns vermutlich noch auf Jahre hinaus beschäftigen.« In Sachsen-Anhalt glaubt Jürgen Krampe vom dortigen Landesschulamt ebenfalls, dass die Beschulung der Flüchtlingskinder sehr gut gelinge. »Wir haben den Eindruck, dass die Schulen sehr engagiert und verantwortungsvoll mit der Herausforderung umgehen und qualitativ gute Arbeit leisten«, meint der stellvertretende Direktor des Landesschulamtes. Die Sprachförderung sowie Integration der Schülerinnen und Schüler laufe gut und die Landesregierung habe zuletzt Haushaltsaus-
38
Zwischen Herausforderung und Chance
gaben in Millionenhöhe für die personelle Absicherung zur Verfügung gestellt. Daher würden auch schon 168 zusätzliche Lehrkräfte tätig sein, weitere 300 könne man in diesem Kalenderjahr noch einstellen. Doch da fingen auch schon ein paar Schwierigkeiten an: Denn obwohl die finanziellen Mittel bereitstünden, kann das Landesschulamt Sachsen-Anhalt nur schwerlich genügend geeignete Lehrer einstellen, da bekanntlich alle Bundesländer nun einen hohen Bedarf haben. So bestätigt auch Jürgen Krampe: »Lehrer mit den passenden Qualifikationen sind momentan schwer zu finden, also stellen wir auch Seiteneinsteiger oder Lehrer ohne spezielle Qualifikationen für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache ein. Dabei gehen wir aber sicher, dass eine gute Qualität bei der Arbeit mit den Flüchtlingskindern trotzdem erreicht wird.« Viele Fort- und Weiterbildungen müssten deshalb organisiert sowie einige Rahmenbedingungen noch verbessert werden. Mehr Übersetzer seien zum Beispiel nötig, da auch hier viele Kinder nicht nur kein Deutsch, sondern auch kein Englisch sprechen könnten und einige ältere Schüler sogar Analphabeten seien. Gerade das sei eine extreme Herausforderung für die berufsbildenden Schulen. Zudem würden aufgrund der ohnehin steigenden Schülerzahlen mancherorts die Räumlichkeiten der Schulen knapp werden. Daher seien nun die Kommunen in Absprache mit den Schulämtern gefragt, um alle Kinder flexibler in den Schulen unterzubringen. Zur Verteilung der Schülerinnen und Schüler erklärt er auch: »Wenn zum Beispiel wieder sehr viele jugendliche, unbegleitete Flüchtlinge auf einmal nach Sachsen-Anhalt gekommen sind, kann es auch sein, dass die Beschulung mal ein bis zwei Wochen dauert. Das ärgert uns
dann, aber wir können auch mit den Ämtern, zum Beispiel dem Jugendamt, abklären, was wir bis dahin mit den Jugendlichen machen.« Bisher sei es immer gelungen, die Minderjährigen in die Beschulung zu bringen, auch wenn man manchmal mit der Verteilung an Grenzen gekommen sei.
»DIE HERAUSFORDERUNG WIRD BLEIBEN, ABER MAN MUSS ES NICHT DRAMATISIEREN, ALS DASS DIE SCHULEN ÜBERFORDERT WÄREN.« (Dr. Christine Radig, Fachbereich Bildung der Stadt Halle (Saale))
Dr. Christine Radig, amtierende Leiterin des Fachbereichs Bildung der Stadt Halle, sieht die Gesamtsituation sehr ähnlich. Wie viele andere auch, so hält auch sie die Thematik für »eine Herausforderung für alle Betroffenen«, habe aber noch von keinen ganz kritischen Situationen an den Schulen gehört. Insgesamt 70 Schulen werden von ihrem Fachbereich in Halle betreut, an etwa zwei Drittel gebe es Kinder mit Migrationshintergrund. Anregungen aus Schulen, ältere Analphabeten unter den Flüchtlingskindern in eigenen Klassen zusammenzufassen und damit die Schulen zu entlasten, seien an das dafür zuständige Landesschulamt weitergegeben worden. Insgesamt könne der Fachbereich als Schulträger dieses Jahr zusätzlich etwas mehr als 100.000 Euro kommunaler Mittel über das übliche Budget hinaus einsetzen, um die Schulausstattung zu verbessern und zusätzliches Unterrichtsmaterial zu beschaffen. Hinsichtlich der Lehrer denkt Dr. Christine Radig, dass diese dem Problem offen gegenüberstünden und die Situation bewältigen wollten. Insge-
»ES IST EINE GANZ GROSSE CHANCE, DENN DIE GROSSE MEHRHEIT DER FLÜCHTLINGSKINDER IST SEHR LERN- UND WISSBEGIERIG UND HAT EINE HOHE WERTSCHÄTZUNG FÜR DIE SCHULE. WENN MAN ABER ZU LANGE DAMIT WARTET, IHNEN ZU HELFEN, GEHEN VIELE OFFENE TÜREN ZU UND ES KOMMT FRUSTRATION AUF.« (Nora Brezger, Flüchtlingsrat Berlin)
samt meint sie: »Die Herausforderung wird bleiben, aber man muss es nicht dramatisieren, als dass die Schulen überfordert wären.« Da kann ihr Carla Wilde, die in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) des Caritas Regionalverbandes Halle e. V. arbeitet, prinzipiell zustimmen. Wie gut sich die Schulen um die Flüchtlingskinder kümmern könnten, sei eine Frage der Organisation, die Schulen müssten neben ausreichend Personal also vor allem genügend Materialien und Räume zur Verfügung gestellt bekommen. »Die Schulen wollen die Aufgabe bewältigen und ich denke, dass sie das auch packen werden. Da spielt sich vieles mit der Zeit auch ein«, ist sie überzeugt. Auch der behördliche Verfahrensweg bei der Vermittlung der Kinder an die Schulen laufe mittlerweile insgesamt gut. Doch auch sie verweist auf die leicht kritische Personalsituation, noch mehr Lehrkräfte und Sozialarbeiter wären gut, jedoch: »Der Markt war irgendwann wie leer gefegt.« Der Unterricht in den Willkommensklassen sei aber gut und auch die vielen ehrenamtlichen „Willkommenspaten“ seien eine schöne Sache, so Carla Wilde.
Auch in der deutschen Hauptstadt ist das Thema natürlich brandaktuell. Nora Brezger arbeitet beim Flüchtlingsrat Berlin und begrüßt die Eröffnung von Willkommensklassen. Allerdings habe jede Schule ihr eigenes Konzept für diese, darum wäre mehr Austausch zwischen den Schulleitern und Schulämtern gut. Außerdem sei es nach wie vor schwierig abzusehen, welche Schüler wann und wie nach Berlin kämen. Manchmal gebe es plötzlich 20 Grundschulkinder, die schnell verteilt werden müssten, manchmal gebe es deshalb auch ein paar Monate Wartezeit. In den letzten Monaten habe sich zwar viel gebessert, doch »nach wie vor ist es schwierig für die Schulämter, die bürokratischen Räume zu schaffen und genügend Lehrer zu finden«, so die engagierte Unterstützerin von Flüchtlingen. Besonders die Jugendlichen einzuschulen sei schwierig, da Oberschulen nicht einzugsgebietsgebunden seien. Viel qualitativ gutes Lehrerpersonal sei zwar vorhanden, doch es gebe auch noch Ressentiments in den Lehrerzimmern. Mehr verpflichtende Schulungen zum Thema Flucht und Asyl seien deshalb wichtig. »Allgemein gibt es aber zu wenig Lehrer in Berlin. Es müssen noch mehr eingestellt werden, genauso auch Menschen, die sich mit der Thematik auskennen, wie Schulsozialarbeiter. Auch Quereinsteiger sind gut, wenn sie noch entsprechende Schulungen bekommen«, so Nora Brezger.
Weiterhin empfiehlt sie, im Lehramtsstudium mehr Vorbereitung auf den Unterricht mit Willkommensklassen zu verankern: »Dann können die Lehrkräfte auch auf eventuell traumatisierte Kinder besser reagieren.« Generell schlägt sie vor, jetzt erst einmal in Deutschkurse, Ausbildungen und Arbeitsmarktintegration zu investieren, da man so später eine große Menge an Menschen habe, die schnell Deutsch gelernt hätte und so als Arbeitnehmer Steuern zahlen könnte. Zu den Kindern sagt sie auch: »Es ist eine ganz große Chance, denn die große Mehrheit der Flüchtlingskinder ist sehr lern- und wissbegierig und hat eine hohe Wertschätzung für die Schule. Wenn man aber zu lange damit wartet, ihnen zu helfen, gehen viele offene Türen zu und es kommt Frustration auf.« Dies ist bei den Kindern an der Erfurter Johannesschule nicht der Fall. Fröhlich und fleißig lernen sie Deutsch, finden neue Freunde und werden schrittweise in den normalen Schulalltag integriert. Alles in allem ergibt sich so anscheinend eine große Chance für das Land, wenn die Kinder und Jugendlichen wirklich gut die deutsche Sprache erlernen und allgemein eine gute Schulbildung genießen können – doch diese Chance bietet sich natürlich auch für die Kinder selbst. So wie für Nervana, Rian, Vanesa und die anderen Kinder, die an die Erfurter Johannesschule gehen, neugierig und aufgeweckt wie alle Kinder sind und mit viel Freude für ihr Leben lernen. Ihnen ist zu wünschen, dass alles dafür unternommen wird, sie gut in unsere Gesellschaft zu integrieren und ihnen ein Leben voller Chancen und Möglichkeiten zu bieten. Und dass sie, nach den Fluchterfahrungen, die einige von ihnen sicherlich gemacht haben, erst einmal wieder Kind sein und das Leben genießen dürfen.
DaZ – „Deutsch als Zweitsprache“ Kindern mit Migrationshintergrund werden in den Schulen sogenannte DaZ-Klassen geboten, die meist maximal zwölf Plätze umfassen und in denen sie Deutsch lernen können. Dabei ist es egal, ob sie Flüchtlingskinder oder der Nachwuchs von Arbeitszuwanderern sind. Viele dieser Klassen entstanden erst ab Spätsommer/Herbst vergangenen Jahres. In den DaZ-Klassen lernen die Kinder vor allem das Sprechen von Deutsch, das Lernen von Lesen und Schreiben ist noch nicht die Regel. Außerdem gehen sie meist schon für ein paar Wochenstunden in Regelklassen, wo sie vor allem Fächer wie Sport oder Musik mit den anderen Schülern absolvieren. Beherrschen die Kinder die deutsche Sprache nach Einschätzung der Lehrer gut genug, können sie die DaZ-Klasse verlassen und nun in vollem Umfang in ihre normale Klasse gehen. Durchschnittlich bleiben die Kinder etwa ein halbes Jahr in der DaZ-Klasse. Insgesamt herrscht über das Jahr hinweg eine große Fluktuation, da ständig neue Schülerinnen und Schüler hinzukommen und schon gut Deutsch sprechende Kinder die Klasse wieder verlassen. Zwischen Herausforderung und Chance
39
BabyOne: Große Welt rund um die Kleinen
Seit über 25 Jahren finden nicht nur junge und werdende Eltern bei BabyOne alles, was ein Baby und Kleinkind bis zum Alter von vier Jahren braucht, unter einem Dach: von klassischen Bedarfsartikeln wie Schnuller oder Textilien bis hin zu Kinderwagen, Autositzen, Spielzeug und Babymöbeln. VIELFALT, QUALITÄT UND SERVICE Mit verschiedenen Warengruppen bietet BabyOne eine Angebotsvielfalt und -qualität in den bundesweit 83 BabyOne-Fachmärkten, davon 4 im Raum Berlin. Präsentiert wird das umfangreiche Sortiment der Babyfachmärkte in unterschiedlichen Themenbereichen wie „Baby unterwegs“ für das Angebot an Autositzen, Kinderwagen und Buggys oder „Baby zu Hause“ mit komplett eingerichteten Kinderzimmern. Neben der Qualität des Sortiments steht vor allem der Servicegedanke im Mittelpunkt. Bei BabyOne soll sich die ganze Familie willkommen fühlen und für einen möglichst entspannten Einkauf, insbesondere für Schwangere und Familien mit kleinen Kindern, stehen Ruhezonen und Still- und Babywickelräume zur Verfügung. Die Mitarbeiter stehen jungen Eltern und
40
solchen, die es bald werden, mit kompetenter Beratung und konsequenter Kundenorientierung zur Seite, wenn es z. B. um die Grundausstattung für Neugeborene oder die Sicherheit durch den richtigen Autokindersitz geht. Informationsveranstaltungen und Fotoaktionen rund ums Baby und Kleinkind und ein Kinderwagenreparaturservice runden das umfangreiche Angebot der Fachmärkte ab. „JUBIDU! DER WOCHE“ UND BABYONE-CARD: TOLLE ANGEBOTE UND AKTIONEN Das „JubiDu! der Woche“ überrascht alle vierzehn Tage mit attraktiven Angeboten und Aktionen. Die Kunden können sich online für den BabyOne-Newsletter anmelden – hier werden die attraktiven Angebote und Aktionen bekannt gegeben! Profitieren – von Anfang an – können Sie zudem mit Ihrer persönlichen BabyOne-Card. Diese können Sie einfach in
BabyOne: Große Welt rund um die Kleinen
Ihrem Fachmarkt vor Ort oder online beantragen und tolle Vorteile sichern! BABYONE, 4 X IM RAUM BERLIN: Teltow, Spandau, Tempelhof und Reinickendorf.
Pädakustik – damit Kinder die Welt verstehen.
Anzeige
• Speziell ausgebildete Mitarbeiter (Pädakustiker) • kindgerechte Hörtests • spezielle Hörsysteme für Kinder • Koordination mit Spezialisten (HNO-Ärzten, Logopäden) • Gehörschutz, Schwimmschutz, Kopfhörer • Cochlear Implant Beratung und Service • Zubehör für Schule und Freizeit u.v.m.
CHARLOTTENBURG Reichsstraße 87 • 14052 Berlin Tel.: 030 - 34 33 60 96 • eMail: 24@fk-bln.de
KARLSHORST Treskowallee 110 • 10318 Berlin Tel.: 030-31 98 76 99 • eMail: 37@fk-bln.de
FRIEDRICHSHAGEN Bölschestraße 56 • 12587 Berlin Tel.: 030-32 53 39 01 • eMail: 39@fk-bln.de
KÖPENICK Bahnhofstraße 15 • 12555 Berlin Tel.: 030 - 6 57 11 36 • eMail: 70@fk-bln.de
FRIEDRICHSHAIN Frankfurter Allee 56 • 10247 Berlin Tel.: 030 - 29 77 08 50 • eMail: 96@fk-bln.de
MARIENDORF Mariendorfer Damm 126 • 12109 Berlin Tel.: 030 - 7 06 99 19 • eMail: 42@fk-bln.de
FROHNAU Zeltinger Platz 5 • 13465 Berlin Tel.: 030-30 60 12 20 • eMail: 35@fk-bln.de
NEUKÖLLN Karl-Marx-Straße 88 • 12043 Berlin Tel.: 030 - 69 58 28 17 • eMail: 45@fk-bln.de
In dieser Filiale wird Gebärdensprache verstanden.
Diese Filiale hat auch am Samstag für Sie geöffnet.
Filiale ist zertifizierter Service-Partner für Cochlear Implantate. www.hauptstadtakustiker.de
PRENZLAUER BERG Sana-Gesundheitszentrum Dr. Kollwitz Prenzlauer Allee 90 • 10409 Berlin Tel.: 030-4 28 74 96 • eMail: 55@fk-bln.de SPANDAU Carl-Schurz-Straße 34 • 13597 Berlin Tel.: 030-81 85 23 07 • eMail: 29@fk-bln.de TEGEL Gorkistraße 12-20 • 13507 Berlin Tel.: 030 - 4 33 65 85 • eMail: 27@fk-bln.de info@hauptstadtakustiker.de kostenlose Info-Hotline: 0800 - 5 308 308
KIDS und Co Application-Fieber
41
aß e
traß
3
ße tra
sda
Po t Ku r fü
er
e
We s
Halensee
ee ig s a ll Ko e n
ee
H
Bund
Tepl itzer straß e
e s a ll
Rathaus Schöneberg
Ho
he
n
zo
lle
rn
da
m m D om
au
s pt
cu
ss
tra
Ko
lon
nen
straß
ee
aße
Wa rne mü nde rstr
Clayalle e
e raß tst up Ha
ck
lbu
r
SüdkreuzRüd
Wie sba
r ge
Da
m
m
Bab-Tunnel Schlangenbaderstraße
m
e
aß
str ein Rh
ars
t r.
Podbielski-
r.
am
Sa
St
nd
lee
ße
he
se
ee
Me
Breitenbachpl.
ial
ra
e
ch
Olympischer Platz 3 | U/S Olympiastadion | b e r rl ra www.olympiastadion-berlin.de Vo
all
ch
s Brei end test a r a ßme m
c gis
sk
Bunde sallee
Be
iel
Laub ache rstra ße
m
Sa
igs
m
db
en
da
Po
Ko
e
st
lle
an
na
ilj
be
o
z
rn
ße
High-Tech Arena mit beeindruckender Architektur. Olympische Heimstätte zahlreicher Weltmeisterschaften, des DFBPokals und von Hertha BSC. ba
ors
en
le ol
Heidelberger
ini
all
igs
en
Ko
OLYMPIASTADION BERLIN ein
stk
oh
Sa
Rh
Onkel-T
Breitenbachpl.
Sü
e dw
tr
eH aß
Innsbrucker Platz
Breslauerplatz
Konstanz
tr a ß e
Yorck
Schöneberg
Ru be ns str aß e
enw Schlangenbaderstraße eg
Yo r c k s
tr a ß e
4
Blisses traße
42
n s tr.
n z e rs
Bad ensc hest raße
Verschaffen Sie sich auf der Homepage www.berlin-highlights.de einen ersten Eindruck vom umfangreichen Angebot: Klicken Sie auf „Mein Berlin Guide“ und blättern Sie FriedrichWie sba den ers Wilhelm-Platz traßAuswahl in Ihrem interaktiven Reiseführer. Eine unserer BERLIN HIGHLIGHTS stellen wir e Sc Bab-Tunnel Ihnen hier schon hm H ü t t einmal vor …
Goebe
Eisenacherstr.
Schützenstr. 70 | U Stadtmitte | www.currywurstmuseum.com
Heidelberger Pl. Ihren persönlichen Reiseführer „Mein Berlin Guide“ erhalten Sie kostenlos beim Kauf Ihrer Eintrittskarte bei einem der BERLIN HIGHLIGHTS. Dieser enthält neben zahlreichen Reisetipps zusätzlich die Bonus- und Prämienkarte, mit der Sie beim Besuch aller BERLIN HIGHLIGHTS .exklusive Vorzüge genießen: Beim Kauf der jeweiligen Eintrittskarte r S t Bonuskarte ein Extra gratis, das normalerweise kostenpflichtig ist. erhalten Sie mit Ihrer he Bundesplatz sc iMuseumsrallye Das kann eine sein oder ein informativer Audioguide – stets erwartet Sie g r bu l k eine besondere Überraschung. Schon mit dem Besuch des vierten ec BERLIN MHIGHLIGHTS können Sie außerdem die erste von zwei tollen Prämien erhalten. Rüdesheimer Platz
e
Ko n s ta
HubertusalleeMartin-Luther-Straße
Bayerischer Platz
Blissestr. Blisses traße
raße
sch
Entdecken Sie die interaktive Ausstellung rund um die Kultikone Currywurst! Anfas-ds tr aß e al Gr un–ew sen, (Aus)probieren und Mitmachen ein Kleistpark Hohenzollerndamm Erlebnis für alle Sinne!
BERLIN HIGHLIGHTS – DAS IST BERLIN VON SEINER BESTEN SEITE.
test
Bülowstr. tfäli
DEUTSCHES CURRYWURST MUSEUM
S tr aß e
ße
str Pall ass traß e a ß e
Hohenstauf enstr.
Mehr als 15 bedeutende Attraktionen und touristische Dienstleister der Hauptstadt haben r. St sich zu einem einzigartigen Angebot zusammengeschlossen, um Ihnen als Besucher die he c Ha g i s und die besten Sehenswürdigkeiten g e zu schönsten Orte, die interessantesten Museen ur ns b l tra k c präsentieren. ße Me
Brei
Bülo
d a m mw s t r a
aße
d s tr a ß
r s te n
s ta n z e
Nollendorfplatz
rs tr a ß e
ns
Kurfürstenstr. la tz Adenauerplatz O li va e rp
ße
h e s tr
ich
tstra
r g is c
Sp
K le is
enbu
Spichernstr.
mm
B er lin er
e
r
ViktoriaLuise-Pl.
Leipziger Platz 7 | U/S Potsdamer Platz | Berliner Str. www.daliberlin.de ner S traß
rU
Ko n
e
Über 450 Exponate des weltbekannten Künstlers Salvador Dalí ermöglichen ein Fehrbelliner Platz surreales Erlebnis im Herzen Berlins.
tr a ß e
B e r li
de
Westkreuz An
Potsda mer Straße
r.
rS traß e
r.
Nü
nst
Brand
aß
rnd DALÍ o l l e – DIE AUSSTELLUNG e n z POTSDAMER PLATZ h AM o H Güntzelstr.
Jederzeit zugänglich | Pariser Platz | U/S Brandenburger Tor
Sch
aße Str er
T mm auen tzie
erg
rnb
da
ße
str
Bundesallee
nzers
m
se
Charlottenburg
ia an
stra
a
e
WittenbergAugsburger platz Str. ge r St r. Li et ze nb ur
Hohenzollernplatz
Konstanzer Str.
Ko n s ta
da
ffé
Nacho
aße
rn
m
s Me
Luthe r-Str aße M a rt in -
h e s tr
tr a ß e
r g is c
nzers
enbu
Ko n s ta
Brand
aße
rst ra ße
traß
am
ße
estr
Lie tze nb ur ge
ens
ish
stra
sch
2
la tz
Ja
ürst
Lew
am
O li v a e rp
Joachimstalers traße
ish
Ku r f ü
m
Ku r f
illst
e
Lew
Kurfürstendamm
dam rsten
r ts c h u feWilmersdorfer St R e ic h p ie r7 e r U fe Kants traße g r Mend e b ne ö h c S Barth
Neue Kantstraße
ee
me
Mar
chs
Messe Nord/ICC7
St ra ße
aß
all
W ag ne r-
str
en
Ri ch ar d-
sur
Ka nt str aß e
straße
öf er st r.
Ma
é s t r. L e n nDeutsche
Bismarckstr.
Go eth ep ar k
K lin ge lh
Zoologischer Garten
e
ich -S tra ße
al le e
ße
aß
Ka ise r-Frie dr
H of jä g er
tra
s t r stra ße Heer
Sophie-Charlotte-Platz
Ti e r g a r t e n Ka ise rda mm
Theodor-Heuss-Platz
RichardWagnerPlatz
Ju ni Str aß e de s 17 .
9
Kaiserdamm
ffé
Savignyplatz
e
ra ße
ss
rg
aß
is ab et h- St
ich
be
7
e r S tr aße
eg
Str
Kö ni gi n- El
Re
en
Hauptb
Da mm Sp an da ue r
er
e
Mierendorffplatz Kaiser in-Aug usta-A lle
ew
na
raß
re
lto
r Da mm
nst
7
Hansaplatz Westend A
ide val
vßae
bi n- St r.
Bellevue
e
daue
o a b it
In
e
s s trI na
Yi tz ha k- Ra
7
brück
Gaus
Pa ul st ra ße
ße Lessingstra
e
Osna
A lt - M
eg
17 . Ju ni St ra ße de s
Ja
Heer stra ße
rd
b it
Sp
ße tra ers
str
Cau
ide
aß
aße
ße
im er St ra ße
Le ibn izs tra ße
a ll e e
Pa ss en he
H
A lt -M o a erw
s tr a ß
Söm mer ings tr.
nstr
tra
Ha
Uhlandstr.
Adenauerplatz
mm
ohenzollerndamm
e oh
str
Tiergarten
Ernst-Reuter-Platz
Das Wahrzeichen Berlins steht für die Wendepunkte deutscher Geschichte.
nz
zow
Neu-Westend
BRANDENBURGER TOR
le ol
vet
ss
e S tr a ß
Charlottenburg
enda
tfäli
Le
nn
e
Wilmersdorfer Str. Kants traße
ße He er st ra
1
We s
straß
Span
Olympiastadion
Neue Kantstraße
rst Ku r f ü
h o lt z
bru
r We g
en
Te g e le
t
rst
O lb e rs
aße
Fü
Jungfernheide
Str
abi
ich
- A ll e e
ße
er
Mo
Re
ra ße
Alle
tra
ow
Alt-
H e lm
Deutsche Oper
F la to w
Go et he pa rk
s Owen
llee
4
ag ne r- St
ich -S tra ße -
Olympia-Stadion o - S u he hOrly- m p is c A
ner
be
rs
Turmstraße
m
Ott
keh Tr a
Bismarckstr. Jesse
RichardWagnerPlatz
R ic ha rd -W
Ka ise r-Frie dr
-Charlotte-Platz
Dam
rle
e rg
hen
Turmstr.
Fr a n kli
Söm mer ings tr.
mm an da ue r Da
uer
m
Pe
Damit wird diese Stadt an der Spree für Sie unvergesslich: Erleben Ruhleben Sie die Hauptstadt mit den BERLINe HIGHLIGHTS nda
Halemweg
am
Birkenstr.
ssee
Spa
nsd
He
aße
me
Jacob-Kaiser-Platz
Rat
er Ch au
Sie
Siemensdamm
Mierendorffplatz Kaise rin-Au gusta -Allee
e r S tr aße
raße
Stro mst raße
brück
e
nsst
m
We g burg
Osna
ße
e Siem
rdam
r Te g e le
otten
s s tr a
Beusselstr.
e
Beu sse lstr aße
O lb e r
sstr Gaus
king
m a ll e
Roh
DAS BESTE VON BERLIN Sic
ngfernheide
raß enst
ndam
tzstraße
Nonne
Paulsternstrasse
Sc ho rle m er
all ee
tra
t r.
e rs tr a ß
aße
rstr
s
aue sch
S
nfr Ma
Tempelhofer Damm
Karl-Marx-Str.
Leinestr.
Tempelhof
Hermannstr.
er Da mm
Gra zer Da
Ru be nss tra ße
Alt-Tempelhof
x- S tr.
www.Berlin-Highlights.de/app
K ar l- M ar
Boelcke-Str.
g
t r.
er
den
Stra Paradestr.
e
ße
Ihre BERLIN HIGHLIGHTS APP ist ab sofort kostenfrei bei iTunes und im Google Play Store erhältlich.
m
e
Rathaus Neukölln
Der Tiergarten ist das m grüne Herz Berlins m Da und eine Oase der e r Erholung.
am
aß
str .
BERLIN HIGHLIGHTS-APP
lb
e
Colu mbi ada m
Herrfurthplatz Südkreuz
nd
str
rx-
von-Richthof enS tr a ß e d-
Potsda mer Straße
m
straß
Gneis
TIERGARTEN & SIEGESSÄULE
ar
Lin
sier
Pa r i
ße D er
tr. E b e rt s
e rS traß me sda
am
Wa r
Hei
ße
Po t
fe n s tr a
anns
up
nd
se
Ha
se
enau
Tempelhofer Damm
ch
Jederzeit zugänglich | Straße des 17. Juni U/S Tiergarten
str .
© BERLIN HIGHLIGHTS
mun
e1
L iYic tz ha h t e k- Ra bi n- St r. nbe rge rst raß e
traße
kens
Brüc
e traß e-S
ein
h-H
Ma
Boddinstr. Sa
G n e is
Herm
e
Ko m
un Gr
eg ew re Sp
nric
rl-
e
F lu g h a
e
Ka
e s tr a ß
aß
e
Dude nstra ße
amm
str
tr aß e
Anlegestellen: Moltkebrücke/Hauptbahnhof, Haus So n Platz der| Luftbrücke der Kulturenn e nder Welt, Märkisches Ufer, MB-Arena all ee weitere Anlegestellen: www.reederei-riedel.de
500 m
n i c Flughafen BER us
is
Berlin vom Wasser aus entdecken - mehrere Anlegestellen in der Stadt verteilt, geben täglich Gelegenheit dazu.
dtd
mi
raß
REEDEREI RIEDEL
e
tra
kst
B o e lc k
ts
es
Katzbachst raße
H
p au
hl
ch les es Te m c h e s U Hallesches Tor tra pelh f ofer er o oß e- U fe Ufer W a te rl
c Yo r
har
raß
Sc
Hal
Yorckstraße
wen
tst
Möckernbrücke
tr a ß e
ch
ein
B e rn a u
Gr
uer nzla Pre
er Pa ul st sra ße
m am nd hle Mü r. illst Sch
stra zen
Prin
raße ldst rwa Bae
aße
Yo r c k Schönleinstr. s
traße
Rh
e
ers
ald
sw eif
e alle
ße Lessingstra
ße
stra den Lin aße er erg rnb Nü
ße tra
ns er
t r.
t-S ch ne bk Lie rl-
Ka
B e rn a
e
traß
chs Mar
ich
Schlesisches Tor st ra ß e . str
nstr
n s tr.
Loe
ee
e
Mehringdamm
Goebe
Hermanns
e s a ll
aß
Bl üc he rs
9
Bund
r
str
nn
raße
Sa
Bundes allee
rge
ße
Kochstr.
W il h e lm
be
ma
ne
a Str
7
Anhalter Bahnhof
ße
se
ö ch
ra ße Le ipz ige r St
M
ü Str. h l e n
lter
re
wst
m
fenS tr a ß -von-Richtho e
tz
Bahnhof
m r Da
ed
ra ße Le ipz ige r St
Ko ch st ra
7 Görlitzer
sse
nfr
Pla
Fried richs tr.
er
St
Sp
e
lau
Gleisdreieck
Kurfürstenstr. Skalitzer Straße
tbu
Ma
traß
ra
Hausvo platz
Stadtmitte
a Anh
S
Ko t
Boelcke-Str. Lauba chers traße
Französische Straße Fri ed ric hs tr.
elms
Str
ße tra
P
ers
e
Cau
raß
tr.
tr.
n
rst
Fr ie dr ic hs
Wilh
E b e rt s
Brun
ige
. str
ße
n Linden
Mohrenstr. Ostbahnhof
MendelssohnBartholdy-Park
Ko Jederzeit zugänglich | Potsdamer Platz | l oHermannplatz nne nstr U/S Potsdamer ß e Platz aß
ra ß e Uhr (letzter Einlass 23 Uhr) | Mo.–So. 8–24 Platz der RepublikS|a aU/S Brandenburger Tor r
WaltherSchreiber-Platz
ee
tra
Bülo
Nollendorfplatz
r Vo
Tempelhof
Weberwiese
Potsdamer Platz
POTSDAMER PLATZ
Der Reichstag ist seit 1999 Sitz des Breslauerplatz Deutschen Friedrich-Bundestages und steht für die Wilhelm-Platz politische Veränderung. st
Friedrichstr.
Brandenburger Tor
r. nést
r ts ch u fe R ei ch p ie r e r U fe rg e b ne Schö
Urba
Do
an
ss
ns
Len
Pall ass traß e
Schöneberg
ilj
Hackesc
traße
Unter de
St
Ska litz er Str aße
Innsbrucker Platz
hm
ardts
llee
Oranienbu
Strausberger Platz
Schöneberg
Sc
au
de Reinh
a
Bülowstr.
Colu mbi adaRathaus mm
REICHSTAG
Ch
ie
Hauptbahnhof Schillingstr.
Kottbusser Tor ße
er tr a ßreg rsche S To rdss b e trL. a n
Oranienburger Tor
Ti e r g a r t e n s t r a ß e
Hohenstaufe nstr.
Bundesplatz
r. Ha nnove
Platz Der Vereinten Nationen
e
HeinrichHeine-Str.
ViktoriaLuise-Pl.
e
e
Jun i Str aße des 17 .
tstra
Git sch ine r Str aße Prinzenstr.
aß
6
St
Jannowitzbrücke Ho lzm ark tst raß e
ia
K le is
Rosenthaler P
Fr
an
str
Ur
e
Lu ise ns tra ße
An Wittenbergplatz
r de
st ra ß e
tr.
e
raß
he
Lic hte nb erg ers
traß
nz
ee
e
ens
Da
ss
aß
straß
au
str
enau
Ch
ide
e
Ru be nss tra ße
es
raß
Martin-Luther-Straße
dw
o
r
Paradestr.
Tempelhofer Damm
Blisses traße
Sü
rs tko
s t r.
Berliner Str. ra ße Platz 1 | U/S Potsdamer Platz | StPotsdamer Bade nsch estra ße www.panoramapunkt.de
Tempelhofer Damm
e
amm
ade ners traß e
o o - U fe
e
PANORAMAPUNKT Güntzelstr.
8
e s tr a ß
dtd
desheimer Platz
ürst
Platz der Luftbrücke
Blisses traße
har
c
B o e lc k
wen Me
r
ien
Bundesallee
Katzbachs traße
Loe
r Pl.
u klb
r.
ntz
er st ra ße
d s tr a ß
He
G n e is
Be rl in er
St
Ku r f
Spichernstr.
Nacho
raß
Gneisenaustr. Der Platz steht ds für Berlins „Neue Fahren Sie in 20 Sekunden mit dem schße ew al tra Gr unbietet Mitte“ und Shopping, KleistparkCafés und nellsten Fahrstuhl Europas auf 100 Meter Südstern ein Casino. Höhe und genießen Sie den 360° RundHasenh e id e Eisenacherstr. Platz blick über BerlinsBayerischer Sehenswürdigkeiten.
Blissestr.
he
nst
In va lid en
. rstr
B lü ch
st den
nst
isc
sse
Y ohe
nie
Nordbahnhof
tbu
Hallesches Tor
W a te rl
e
ide
ss
Bundestag
7
Märkisches Museum
Augsburger Str. ge r St r. Li et ze nb ur
hes elho Ufer fer Ufer
raß
al Inv
Ko t
esc
mem
Fehrbelliner Platz
c gis
aße
Hal 5 l
Te m p
ße
Luthe r-Stra ße M ar ti n-
r nt cl lkes nozro
Dude nstra ße
Str
Möckernbrücke
llst
it
Moritzplatz
Ta u e
He
er
nn
s tr a ß e . str
ma
Joachimstalerstr aße
se
amm s te n d
Kurfürstendamm
rdaaß
e
ow
re
Uhlandstr.
Ora
r.
Anhalter Bahnhof
e
tra
Spittelmarkt
ße
Zoologischer Kochstr. Garten
e
rS
3
Hohenzollernplatz
S tr a ß
g - S t r.
r St
aß
ae
Hausvogtei17 . Ju ni platz St ra ße de s
Ko ch st ra
i val
Klosterstr. Stra lau er Str.
öf er st r.
str
on
Kl in ge lh
rg
W il h e lm
ß tra
zer Str.
r li n e r
bur
Alt
ra ße Le ip zig er St
Mehringdamm
H
hen
alte
tra ße Lie tze nb urg ers
kstraße
Rat
be
Bellevue
lle e
en
St
r
rd
e
Ka nts Anhtra ße
rS
Mo
-Moab
H of jä ge ra
Ha
Ku r fü
Gleisdreieck
aß
Tiergarten
Frie dric hstr.
2
rge
str
s h a in
Naturkundemuseum
Alexanderplatz A lt
t r.
Fr ied ric hs tr.
e
S
ch
be
zow
Stadtmitte
ra ße Le ip zig er St
Savignyplatz
vet
Französische Straße
Mohrenstr.
e ön
ße
In
b it
rS
nkli ns
delssohnholdy-Park
A lt -M o a
Hansaplatz
Ernst-Reuter-Platz
Lei bn izs tra ße
tr.
t
Linden
traß
lee
6
Potsdamer Platz
Turmstraße
ue
Le
Brandenburger Tor
5
Rosa-Luxemburg-Pl.
d ri c h A m Fri e
da
e
Unter den
e Oper
tra
an
straß
traß e
-Al
abi
To r s
Sp
h o lt z
elms
uhr
Mo
Fr a
H e lm
Wilh
o-S
str
Weinmeisterstr.
Hackescher Markt
Friedrichstr.
1
Ott
Stro mstr aße
Turmstr.
tr.
Lu ise ns tra ße
8
rg
Oranienburger Str.
Alt-
Bundestag
r
e leb
e aß
t r. er S
Pe
Fr ie dr ic hs
traße
er
hal
Birkenstr.
aße
Beu ssel stra ße
Str.
r To r s t
Schwartzkopffstr.
Senefelder Platz
st ra ße
Rosa-Luxem
ent
. str
bahnhof ardts Reinh
e
ee ersche
Oranienburger Tor
ee
traß
Rosenthaler Platz
ss
ae
enss
Q ui tz ow
Ros
au
ss
isc s t r a ß e n in g e he St S ic k r. Ha nnov
ße
S ie m
Ch
tra
Beusselstr.
n st ra ß e
Putlitzstraße
aße
ße
lstr
tra
ns lide
In va li d e
e
sse
es
Naturkundemuseum He
straß
se
Beu
us
Nordbahnhof
43 Ge rm an ias tra
Neukölln
Alt Tempelhof
ße L
KIDS und Co
Trends Für kleine Helden und große Genießer Spaghetti, Fischstäbchen oder Nudeln: Das Lieblingsessen schmeckt vom Lieblingsteller noch besser. Die Kindergeschirrserie „Für kleine Helden“ von ORNAMIN bringt mit kunterbunten Dekoren und raffinierten Tricks gute Laune auf den Tisch − für Groß und Klein. Wenn beim Kindergeburtstag eine Horde Zwerge über den Schokokuchen herfällt, geht schnell etwas kaputt. Mit dem Kindergeschirr „Für kleine Helden“ haben Scherben keine Chance. Teller, Schalen und Becher sind bruchstabil und so gut wie unkaputtbar. Das schont den Geldbeutel, die Umwelt und die Nerven der Eltern. Besonders praktisch: Das Material ist extra leise, leicht und kann nach der wilden Schokosause einfach in die Spülmaschine. Liebevoll illustrierte Dekore, bunte Griffkissen und Manschetten machen im Alltag auch dem Spinatmuffel wieder gute Laune. Dank Brems-
Trick rutschen Teller und Schale nicht auf dem Tisch herum, Griffkissen und Bechermanschette bieten sicheren Halt für kleine Kinderhände. Exklusiv verlost ORNAMIN in KIDS und Co drei Sets „Für kleine Helden“, bestehend aus zwei Tellern, einer Schale und einem Becher. Schreiben Sie uns über www.kribbelbunt.de/gewinnspiele-kids-und-co mit dem Betreff: Ornamin und Ihren Kontaktdaten bis zum 05. Juli 2016. Verraten Sie uns, welches das Lieblingsessen Ihres Kindes ist! www.ornamin.com
TinkerToys bringt den 3D-Druck ins Kinderzimmer In den letzten Jahrzehnten gab es nur wenige Innovationen im Spielzeugmarkt. Jetzt bahnt sich eine Revolution an. Das Magdeburger Start-up TinkerToys verknüpft 3D-Technologie, pädagogisches Geschick und ökologische Materialien zu einem bahnbrechenden Konzept. Kinder von 6 bis 16 Jahren können mit Hilfe einer intuitiv zu bedienenden Software eigene Objekte konstruieren. Ob Auto, Einhorn oder Weltraummonster, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sobald die Kreationen fertiggestellt sind, werden Sie im 3D-Druck-Verfahren hergestellt. Dabei nutzt das Unternehmen Biokunststoffe, die auf Maisstärke basieren. Der Clou: TinkerToys ist nicht ortsgebunden. Zwar hat das
Unternehmen mittlerweile drei Standorte, in Magdeburg, Leipzig und Berlin, die browsergestützte Software ist jedoch auch vom heimischen PC oder Tablet aus nutzbar. »Unser Traum ist es, dass jedes Kind die eigene Phantasie entfalten kann«, sagt Geschäftsführer Sebastian Friedrich. TinkerToys hat das Zeug, die gesamte Branche zu verändern. www.tinkertoys.de
Mit Nestler voll im Trend! Zum Schulanfang in diesem Jahr dürfen sich die ABC-Schützen wieder auf ihre Lieblingshelden freuen, die sie auf ihren Schultüten und Hausaufgabenheften von Nestler präsentieren können. Sei es Darth Vader aus Star Wars, die lustigen Minions oder auch Disney’s Eisprinzessin. Die Tier- und Fantasy-Liebhaber können sich über Motive mit Pferden, Drachen oder Einhörnern freuen. Oder sollte es doch etwas individu-
44
Trends
elles sein? Dann empfehlen wir die Schultütenbastelsets. Mit verschiedenem Zubehör ist auch für die große Schulanfangsfeier gesorgt. www.nestler-gmbh.de
Illustration: Isabelle Metzen
Jetzt entdecken: das erste Wimmelbuch des Zoo Leipzig. www.zoo-leipzig.de/safari-shop
45
www.pfennigpfeiffer.de
Wir sind ! Schule
BĂźro & Schule
46
Rätsel
Schenken & Kreativ
Haushalt & Wohnen
Anzeige
Pfennigpfeiffer ist Ihr großer Fachmarkt für Büro & Schule, Schenken & Kreativ sowie Haushalt & Wohnen. Das Angebot ist dank unserer vielfältigen Sortimente breit gefächert und bietet für jeden Geschmack etwas. gehören sowohl unsere günstigen Eigenmarken als auch namhafte Marken. Ein zusätzlicher Service sind unsere DPD Paketstationen zum Versenden und Abholen Ihrer Pakete. Erleichtern Sie hiermit Ihren Alltag, indem Sie das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.
Ob Maler, Künstler, oder auch Schüler, Eltern und Großeltern auf der Suche nach dem täglichen Bedarf – fündig werden sie alle. Unser Marktplatz hat vom Frühling über den
Sommer bis in den Winter hinein alles, was das Herz begehrt. Entdecken Sie unseren riesigen Schulmarkt mit mehr als 1.500 Artikeln und allem für das neue Schuljahr. Dazu
Verpassen Sie nicht unser großes Schul-Gewinnspiel! Vom 20.06.2016 bis zum 30.09.2016 haben Sie die Wahnsinns-Chance, den kompletten Wert Ihres Schuleinkaufes zurückzugewinnen. Einfach im Gewinnspielzeitraum Ihre Teilnahmekarte aus der Filiale ausfüllen und mit ein wenig Glück werden Sie einer von 100 Gewinnern.
47
AB 12. MAI 48
Schlauberger & Confetti
Zoo Leipzig:
Unterwegs im Großstadt-Dschungel
Am 12. Mai wird das Koala-Haus eröffnet Der Zoo der Zukunft wird in Leipzig Wirklichkeit. Kleine und große Entdecker erleben im Zoo Leipzig einen unvergesslichen Tag in einem der modernsten Tiergärten der Welt. Das innovative Konzept vereint artgerechte Tierhaltung mit außergewöhnlichen Tierbegegnungen für die Besucher und globalem Engagement für den Artenschutz. Das größte Projekt in der erfolgreichen Entwicklung des Zoo Leipzig ist die Tropenerlebniswelt Gondwanaland, die am 1. Juli ihren fünften Geburtstag feiert. Die europaweit einzigartige Halle entführt die Besucher in einen urwüchsigen Regenwald mit mehr als 24.000 tropischen Pflanzen und rund 300 exotischen Tieren. Statt Beton, Stahl und Fliesen prägen weitläufige, den natürlichen Lebensräumen nachempfundene Gehege, schützende Baumbestände und großzügige Wasserläufe die Tropenerlebniswelt, die sich damit in das Erscheinungsbild des Zoos einfügt. Subtropische 25 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit machen das Gefühl perfekt, einen tropischen Dschungel zu betreten, der per Boot, aus den Wipfeln der Bäume und ebenerdig auf verschlungenen Pfaden erkundet werden kann.
hat seinen ersten attraktiven Neuzugang: Oobi-Ooobi ist in das historische Tieraffenhaus eingezogen, das in den vergangenen Monaten zum Koala-Haus umgebaut wurde. Der zwei Jahre alte australische Beutelbär ist der erste Koala in der 138-jährigen Geschichte des Zoo Leipzig. Am 12. Mai wird das Haus feierlich eröffnet.
Mit der Kiwara-Kopje, eine im afrikanischen Stil gehaltene Fels- und Steppenlandschaft, ist im vergangenen Jahr die neue Heimat für die vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner sowie Geparde und Husarenaffen eröffnet worden. Zudem erwartet der Bärenburg-Spielplatz im Zentrum des Zoos große und kleine Kletterenthusiasten. Doch damit nicht genug. Das Jahr 2016
Mit der Fertigstellung aller Masterplanprojekte in den nächsten Jahren wird der Zoo Leipzig die Themenwelten Afrika, Asien, Pongoland, Gründer-Garten, Gondwanaland und Südamerika umfassen. Schon jetzt führt ein Zoospaziergang einmal rund um den Globus und umfasst 160 Millionen Jahre Erdgeschichte: In der sibirischen Tiger-Taiga können Besucher die Amurtiger hinter
Wassergräben, an Felshängen oder „Auge in Auge“ hinter einer Scheibe aus Panzerglas bestaunen. Die Weite der Kiwara-Savanne zieht Zoobesucher in ihren Bann. Auf rund 25.000 Quadratmetern naturgetreu gestalteter Savannenlandschaft schreiten Rothschildgiraffen stolz über das Areal, galoppieren temperamentvolle Grévy-Zebras davon und zupfen Säbelantilopen an frischen Zweigen. Von der Terrasse der stilechten Kiwara-Lodge aus genießen die Besucher die einmalige afrikanische Kulisse. Der Elefanten-Tempel Ganesha Mandir ist ein weiteres Highlight im Zoo Leipzig. Dort erlebt der Besucher ein faszinierendes Schauspiel: Die grauen Riesen können durch eine Scheibe hindurch detailgetreu beim Baden unter Wasser beobachtet werden.
Zoo Leipzig: Unterwegs im Großstadt-Dschungel
49
Text: Antje Schmidt, Fotos: privat
Durch dick und dünn Auf dem Spielplatz spielen, raufen, Wunden verarzten oder einfach nur quatschen: Wenn Mama und Papa zwischen Arbeit und Haushalt für die Kleinen nicht viel Zeit bleibt, was dann? „biffy Berlin e.V.“, eine Abkürzung für Big friends for youngsters e. V., vermittelt Paten, um Eltern zu entlasten und Kindern die Möglichkeit der freien Entfaltung zu geben. Das Projekt nehmen vor allem alleinerziehende Mütter an. Nach einer Probezeit, in der sich alle ausreichend kennenlernen dürfen, folgt dann die tatsächliche Patenschaft mit regelmäßigen, wöchentlichen Treffen und Telefonaten. Beginnend auf einer freundschaftlichen Basis soll die Patenschaft schließlich auch die Züge eines verwandtschaftlichen Verhältnisses annehmen. Die regelmäßigen Treffen werden dadurch zwar sporadisch, die Bindung zwischen Kind und Paten bleibt jedoch bestehen. »Wie in jeder Beziehung kann es natürlich
»Der Grund dafür liegt auf der Hand«, sagt die Koordinatorin Andrea Brandt. »Viele Berliner sind zugezogen und alleinerziehend. Die Verwandtschaft wohnt weit weg und kann sich nicht mal schnell um die Kinder kümmern. Alleinstehende Mütter wünschen sich zudem für ihre Söhne eine männliche Bezugsperson.« Hier greift das Projekt biffy ein, das Eltern und deren Kinder mit Paten zusammenführt. So sind die Jungen und Mädchen in guten Händen und Mama hat auch mal Zeit für sich. Andrea Brandt, seit 14 Jahren mit der Vermittlung und Begleitung von Patenschaften beschäftigt, ist stolz, dass biffy einen großen Männeranteil unter den Paten vorweisen kann: »Bei biffy sind mehr als die Hälfte der Paten Männer. 30 bis 40 Prozent der Paten sind zudem homosexuelle Männer, deren Kinderwunsch unerfüllt ist. Gerade hier bemerken wir ein starkes Engagement.« Während der Pate und sein Schützling viel miteinander unternehmen können und Spaß haben, stehen die Mütter dagegen erst einmal vor einer großen Aufgabe, müssen sie doch Verantwortung abgeben und Vertrauen
50
Durch dick und dünn
aufbauen, verrät die Koordinatorin: »Damit die Mütter entlastet werden, müssen sie zuerst viel Aufwand betreiben – vor allem emotional.« Ist diese Hürde aber überwunden, bietet sich den Familien und Paten eine neue Lebensqualität. Viele Ausflüge, um Berlin zu entdecken, Gespräche und gemeinsame Zeit verbinden Paten und Kind und geben der lieben Mama so die Möglichkeit für eigene Interessen. Während Sohnemann und Töchterchen bei den Unternehmungen zu zweit viel Neues lernen, erfährt der Pate eine andere Lebenswelt. Und er darf dann und wann einmal eine kindliche Begeisterung wiederentdecken, erzählt Andrea Brandt: »Ein Pate hat einmal gemeint, dass er sich nie die Zeit nehmen würde, Baustellen anzuschauen. – Die nimmt er sich dafür jetzt mit seinem Patenkind.« Mindestens ein Jahr lang dauert eine solche Wahlverwandtschaft. 30 Prozent der zurzeit bestehenden biffy-Patenschaften halten sogar seit mindestens drei Jahren. Damit dies glückt, werden nicht nur Erstgespräche mit beiden Seiten geführt, sondern intensiv erforscht, wer zu wem passen kann.
auch hier zu Konflikten kommen«, weiß Andrea Brandt. »Ein Psychologe steht den Familien daher gern beiseite und versucht, Konflikte durch Mediation zu lösen. Für Kinder ist dies eine wichtige Erfahrung, da sie so lernen, mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen.« Mit momentan 250 Patenschaften beweist biffy den Erfolg seines Konzepts. Vom Projekt profitieren beide Seiten gleichermaßen, erklärt die erfahrene biffy-Mitarbeiterin: »Die Kinder finden in ihrem Paten Rückhalt und einen Ansprechpartner. Die Paten können hingegen an der kindlichen Lebenswelt teilhaben und die Welt aus Kinderaugen sehen.« www.biffy-berlin.de
Anzeige
Sicher & individuell Mutter-Kind-Konzept im HELIOS Klinikum Berlin-Buch Für jede Familie ist die Geburt eines Kindes ein besonderes emotionales Ereignis. Je vertrauter die Atmosphäre, umso positiver wird die Geburt empfunden. Das Bucher Klinikum bietet eine familienorientierte Geburt, die den Schwangeren und ihren Partnern eine medizinisch sichere Entbindung in entspannter und angenehmer Atmosphäre ermöglicht. Mehr als 2.700 Kinder kommen hier jährlich zur Welt.
Unser Leistungsspektrum • Geburtsmedizinische familienorien- • Schmerzlinderung durch Periduraltierte Grundbetreuung einschließlich
anästhesie, Akupunktur, Aromathera-
ambulanter Schwangerenbetreuung
pie und Homoöpathie
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
• Geburtsmedizinische Diagnostik
• Vaginale Beckenendlagenentbin-
und Therapie mütterlicher und
dung bzw. äußere Wendung
kindlicher Risiko- und Hochrisikofäl-
• Vaginale Zwillingsgeburten
le in enger Zusammenarbeit mit der
• Ambulante Geburt
Kontakt
Neonatologie/Intensivtherapie sowie
• „Sanfter“ Kaiserschnitt und
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
der Kinderchirurgie
Wunschkaiserschnitt
Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Untch
• Versorgung von Frühgeborenen,
• Umfangreiche Vorsorgetests für
Schwanebecker Chaussee 50 • 13125 Berlin
auch unter 1500 Gramm Geburtsge-
Neugeborene in Abstimmung mit
E-Mail: frauenklinik.berlin-buch@
wicht, im Perinatalzentrum der
den Eltern: U1, U2, Hörtest, Stoff-
helios-kliniken.de
höchsten Stufe
wechseltest einschließlich TANDEM-
• Bluthochdruck und Diabetes in der
Massenspektrometrie, unblutige
Terminvereinbarung:
Schwangerschaft
Bilirubinmessung, Vitamin-D- und
Schwangerenambulanz, Risikosprechstunde,
• Spezialisierte geburtshilfliche
-K-Prophylaxe, Untersuchung auf
Geburtsanmeldung
Ultraschalldiagnostik nach DEGUM II Hüftdysplasie
Telefon: (030) 94 01-533 45 oder
• Ultraschall-Feindiagnostik
• Ein- bis Vierbettzimmer mit Früh-
online unter www.helios-kliniken.de/
• Farbdoppleruntersuchung während
stücks-/Abendbüfett auf der Station
berlin/geburtsanmeldung
der Schwangerschaft
• Familienorientierte Wochenbettbe-
• Individuelle Geburtsplanung (vor
treuung durch Krankenschwestern,
allem bei Steißlage, Mehrlingsge-
Kinderkrankenschwestern und
burten bzw. Frühgeburten, Diabetes-
Hebammen
und Bluthochdruck)
• 24-Stunden-Rooming-in
• Geburtsmethode und -position nach • Rückbildungsgymnastik, Still-
www.helios-kliniken.de/berlin-buch
: nsabende Informatio ienstag im
. und 3. D Jeden 1., 2 17.30 Uhr Monat um ng) e Anmeldu hnGroßstadt-Dschungel Zoo Leipzig: Unterwegs(oim
Wahl – einschließlich Entspannungs-
management und HELIOS Eltern-
bad, Wasser- oder Hockergeburt
schule „Haus Kugelrund“
51
KIDS und Co
Lesefieber
Des Wieselwusels Unwesen Ein hinreißendes Bilderbuch erzählt die Geschichte von einem Alltagsproblem, das wir alle kennen: der lieben Unordnung. Überall dort, wo er auftaucht, gibt es ein richtig ordentliches Durcheinander. Ob Wohnzimmer, Kinderzimmer, Werkkeller, ob im Garten, in der Handtasche der Mutter oder in der Küche – der Wieselwusel verteilt Haferflocken aus der Tüte, verschüttet Tee oder vertauscht Salz und Zucker. Wer ist der Wieselwusel – und wie konnte er sich so heimlich im Leben dieser Familie einnisten? Der Autor Michał Krygier und die Illustratorin Alicja Wasilka haben sich auf die Lauer gelegt, um dem bunten Wuseln des Ungeheuers endlich auf die Schliche zu kommen. Entstanden ist das wunderbare Bilderbuch „Wieselwusel“, das nun im Fabulus-Verlag in der deutschen Übersetzung der Slawistin Marion Voigt erscheint. In kunstvollen, grafisch kreativ ausstaffierten Bildern, welche die prachtvolle, bunte und
detailverliebte Unordnungsarbeit des Wieselwusels zeigen, erzählt der polnische Autor Krygier eine Geschichte, die alle Familien kennen. Die Eltern und die Großeltern halten die Kinder und Enkelkinder zur Ordnung an, was ihnen selbst aber kaum gelingt. Die Illustrationen von Alicja Wasilka greifen die eigentliche Schönheit dieser Unordnung auf. Auf jedem Bild gibt es viele, viele Dinge zu entdecken, die im Ganzen betrachtet jeweils ein eigenes Kunstwerk darstellen – und die eine Frage aufwerfen: Sieht so vielleicht der Wieselwusel aus? Das kann jeder für sich selbst entdecken – mit diesem hinreißenden Bilderbuch. Wer das Buch immer und immer wieder durchstöbert und die Arbeit des Wieselwusels eingehend erforscht hat, wird am Ende nicht umhinkommen, vor allem eines festzustellen: Ohne Wieselwusel ist das Leben langweilig.
MICHAŁ KRYGIER – WIESELWUSEL Illustrationen: Alicja Wasilka 2016, 28 Seiten, Format 28 x 28 cm Hardcover, € 14,95 (D) ISBN 978-3-944788-20-3, Fabulus-Verlag
Sanggo der Waisenjunge Eine märchenhafte Parabel über Diskriminierung. Der gebürtige Kameruner Taba Keutcha hat mit „Sanggo der Waisenjunge“ nicht nur eine Parabel darüber geschrieben, wie ungerecht Diskriminierung ist, sondern erzählt auch über die wunderbare Macht der Hilfsbereitschaft. Sein Antrieb für diese Geschichte waren rassistische Beschimpfungen, die er und seine Familie immer wieder hörten. Mit „Sanggo der Waisenjunge“ vermittelt er Kindern wie Erwachsenen seine Botschaft in märchenhafter Form: Auch Menschen, die nicht selbst von Diskriminierung betroffen sind, lernen, sich durch die Geschichte in die Lage einer diskriminierten Person hineinzuversetzen. Die sensiblen Bilder dazu kommen von
52
Lesefieber
dem Hamburger Illustrator Marco Scanga. Sanggo ist ein glückliches Kind, das in dem kleinen afrikanischen Dorf Basu aufwächst. Zu seinen Mitmenschen ist er freundlich und hilfsbereit. Weil er Natur und Tiere aufmerksam beobachtet, ist er nicht nur ein guter Jäger, sondern kennt auch viele Heilpflanzen. Damit ist er allen eine große Hilfe. Doch seine Beliebtheit zieht den Neid und die Missgunst König Buamas, des Herrschers des Dorfs, auf sich. Als ein Schicksalsschlag Sanggo zum Waisenjungen macht, sieht König Buama seine
Chance gekommen und beruft sich auf eine alte Tradition: Waisenkinder bringen Unglück und werden in die Schlangengrube geworfen. Mit Geschick und magischer Hilfe kann sich Sanggo aus der Grube befreien. Fern von seinem Heimatdorf baut er ein neues Reich auf, in dem sich alle zum Wohl der Gesamtheit einbringen und in Einklang mit der Natur leben. Doch das Schicksal führt Sanggo und König Buama wieder zusammen: Und dieses Mal ist Buama von der Güte Sanggos abhän-
gig … »Sanggo zeigt uns, wie wir Erlerntes nutzen und es mit Hilfe anderer Menschen schaffen können, das wunderbare Geschenk des Lebens mit Respekt und Toleranz zu erfüllen«, so Dr. Karamba Diaby, Abgeordneter des Deutschen Bundestags aus Halle in seinem Vorwort zum Buch.
TABA KEUTCHA SANGGO DER WAISENJUNGE 2015, 96 Seiten, mit 20 Illustrationen von Marco Scanga, Hardcover ISBN 9783981710618, 19,99 € (D) Vielfalt Verlag
Anzeige
Ab Sommer: Ab Ab Sommer: Sommer: Neues 4D Filmerlebnis Neues Neues 4D 4D Filmerlebnis Filmerlebnis Freu Dich auf ein neues Freu Dich auf ein neues Freu Dich auf ein neues ritterliches Filmerlebnis! ritterliches Filmerlebnis! ritterliches Filmerlebnis! Was wird es sein? Was wird es sein? Was wird es sein?
Neuer Spielbereich: Neuer Neuer Spielbereich: Spielbereich: Space Mission Space Space Mission Mission
Baue Deine eigene intergalaktiBaue Deine® eigene intergalaktiBaue LEGO Deine eigene intergalaktische Welt und geh mit sche LEGO®® Welt und geh mit scheauf LEGO Welt und geh mit uns Weltraum Mission! uns auf Weltraum Mission! uns auf Weltraum Mission!
GUTSCHEIN! GUTSCHEIN!** 11Kind Kind frei! frei!*
Im Sony Center am Potsdamer Platz, 10785 Berlin Im Sony Center am Potsdamer Platz, 10785 Berlin Im Sony Center amPotsdamer PotsdamerPlatz Platz, 10785 Berlin Potsdamer Platz Potsdamer Platz
LEGOLANDDiscoveryCentre.de/Berlin LEGOLANDDiscoveryCentre.de/Berlin
*In Begleitung eines an den Kassen vor Ort voll zahlenden Erwachsenen erhält pro *In Begleitung einesim anAlter den Kassen Ort volleine zahlenden Erwachsenen erhält pro Gutschein ein Kind von 3 –vor 11 Jahren kostenlose Tageskarte für den *In Begleitung eines anAlter den Kassen vor Ort voll zahlenden erhält pro Gutschein einGültig Kind im von 3 – 11 Jahren eine kostenlose Tageskarte für den gleichen Tag. im LEGOLAND Discovery Centre Berlin.Erwachsenen Original Gutschein unGutschein einGültig Kind Alter von –Discovery 11 JahrenCentre eine an kostenlose Tageskarte für den gleichen Tag. im LEGOLAND Berlin. Original Gutschein unaufgefordert beimim Erwerb der3 Eintrittskarten den Kassen abgeben. Nicht gleichen Tag. Gültig im LEGOLAND Discovery Centre Originalabgeben. Gutschein unaufgefordert beim Erwerb der Eintrittskarten anBerlin. denVorverkaufskarten Kassen Nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen, Jahreskarten, oder aufgefordert beim Erwerb der Eintrittskarten an den Kassen abgeben. Nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen, Jahreskarten, Vorverkaufskarten oder Onlinetickets. Keine Rückerstattung oder Barauszahlung; Weiterverkauf nicht gekombinierbar mit anderen Ermäßigungen, Jahreskarten, Vorverkaufskarten oder Onlinetickets. Keine Rückerstattung odervolljährigen Barauszahlung; Weiterverkauf nichtwergestattet. Minderjährige müssen von einem Erwachsenen begleitet Onlinetickets. Keine Rückerstattung oder Barauszahlung; nichtKind gestattet. Minderjährige müssen von einem begleitet werden. Volljährige Erwachsene erhalten nur involljährigen BegleitungErwachsenen vonWeiterverkauf mindestens einem stattet. Minderjährige müssen von einem volljährigen begleitet den. Volljährige Erwachsene erhalten nur in BegleitungErwachsenen von mindestens einem werKind Einlass. Einlösbar bis zum 31.10.2016. PLU4288. den. Volljährige Erwachsene erhaltenPLU4288. nur in Begleitung von mindestens einem Kind Einlass. Einlösbar bis zum 31.10.2016. Einlass. Einlösbar bis zum 31.10.2016. PLU4288.
53
LEGO, das LEGO Logo, die Konfiguration des Steines und der Noppen, die Minifigur LEGO, das LEGOsind Logo, die Konfi des Steines und LEGOLAND Marken derguration LEGO Gruppe. ©2016.und der Noppen, die Minifigur LEGO, das LEGOsind Logo, die Konfi des Steines und LEGOLAND Marken derguration LEGO Gruppe. ©2016.und der Noppen, die Minifigur
Anzeige
R U N T H IC N H IC JETZT BIN N R E D N O S , R E T T VOLLBLUT-MU F. U R E B IM L L O V R AUCH WIEDE
EITER! W H IC M T G IN R B DAS
Die Wiedereinstiegs-Beratung der Bundesagentur für Arbeit. Starten Sie jetzt und erfahren Sie alles darüber, wie Sie Familie und Beruf vereinbaren können und was Sie weiterbringt. Denn Ihr Know-how als Fachkraft ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Informieren Sie sich jetzt unter www.dasbringtmichweiter.de
Bundesagentur für Arbeit 54
Lesefieber
Anzeige
Wasser ist nicht gleich Wasser Dass das Trinkwasser in Deutschland eine hervorragende Qualität hat, gehört zum Allgemeinwissen. Doch es lohnt sich durchaus, die Frage der Wasserqualität etwas genauer zu betrachten. Zum anderen gilt: Je länger Wasser in den Rohren und Armaturen steht, umso mehr Schwermetalle lösen sich im Wasser. Das können Kupfer, Cadmium oder Nickel sein, aber – in älteren Häusern – durchaus auch Blei. Für Schwermetalle ebenso wie für die Keimbelastung gibt es Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung, die nicht überschritten werden dürfen. Das angelieferte Wasser erfüllt diese Anforderungen meist problemlos. Da sich diese Werte jedoch innerhalb des Hauses verändern können, ist die Analyse des Wasserversorgers für den Endverbraucher nur bedingt aussagekräftig.
Richtig ist: Das von den Wasserbetrieben gelieferte Trinkwasser hat eine sehr hohe Qualität. Was viele jedoch nicht wissen: Diese Qualität muss und kann nur bis zum Hausanschluss gewährleistet werden. Sobald das Wasser in die hauseigenen Rohrsysteme fließt, sind die Wasserbetriebe gar nicht mehr für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität verantwortlich. DER WASSERVERSORGER IST NICHT FÜR DIE WASSERQUALITÄT IN DER WOHNUNG VERANTWORTLICH Hier, wo das Wasser für die Hausbewohner verteilt, erwärmt und bevorratet wird, kann
die Wasserqualität unter Umständen deutlich abnehmen. Dabei spielen das Alter, der Wartungszustand und das Material der Rohrleitungen, die Größe und Temperatur des Trinkwassererwärmers oder auch die Nutzungsfrequenz im Haus eine Rolle. Leerstehende Wohnungen, Stillstandszeiten während des Urlaubs oder auch ausgeprägtes Wassersparen können dazu führen, dass die Leitungen im Haus nicht ausreichend durchgespült werden. SCHADSTOFFE IM TRINKWASSER Das macht es zum einen Bakterien wie Legionellen leicht, sich zu vermehren.
LEITUNGSWASSER SELBER TESTEN Daher fragen sich immer mehr Menschen, wie genau das eigene Leitungswasser beschaffen ist. Das Berliner ifp Institut für Produktqualität setzt hier an. Über die von dem Laborunternehmen gestartete Website www.wasserschnelltest.de können Verbraucher ein Test-Set für ihre ganz persönliche Trinkwasseranalyse bestellen. Einfach die Probe abfüllen und ans Labor zurückschicken – fertig. Das Testergebnis wird dann bequem per E-Mail übermittelt. Verschaffen Sie sich Klarheit. Testen Sie Ihr Wasser. www.wasserschnelltest.de
Wasser ist nicht gleich Wasser
55
Anzeige
Kurz Kurzvorvorden den
Sommerferien Sommerferien ...... und undininEurer EurerKita Kitaoder oderSchule Schule ististnur nurnoch nochLangeweile Langeweile angesagt? angesagt?
Sei lecker. Sei klimafreundlich. Vor 2000 Jahren haben die römischen Kaiser schon Eis aus den Alpen bringen und sich dies mit frischen Früchten servieren lassen. Somit war das erste vegane Fruchteis geboren. Erst vor 150 Jahren war man in der Lage, mit einer Salzmischung und Kristall-Eis Temperaturen von -5 °C bis -7 °C zu erreichen, um das erste Milch-Eis herzustellen.
BEWERBT BEWERBTEUCH EUCH SCHNELL SCHNELLFÜR FÜRDIEDIE
FLORIDA FLORIDA EIS-PARTY! EIS-PARTY!
EisEisessen essensoviel sovielihrihr schafft schafft... ...
Wer bei uns in der Produktion zu Besuch ist und die große Chance hat, Eis zu verkosten, wird schnell feststellen, dass dieses Eis genauso kalt ist wie damals vor vielen Jahren. Somit hat sich nicht viel geändert. Doch die Vielfalt, der Geschmack und die Nachhaltigkeit sind Hauptthemen geworden, die es gilt, zu beachten, wenn wir Eis essen. Die erste CO²-neutrale Produktion leistet einen Beitrag für unsere Umwelt. Wenn dann noch die Qualität stimmt, dann kann der Gast mit einem guten Gewissen sein Florida Eis genießen. Somit ist unser Motto:
Sie treffen immer die richtige Entscheidung, denn unsere Vielfalt ist einmalig. Sie finden lactose- und glutenfreie Sorten und unser gesamtes Fruchteis-Programm ist vegan. Es gibt nichts Schöneres, als mit Freunden oder Familienmitgliedern ein Eis zu genießen und dabei die Umwelt zu schonen. Vanille und Schokolade, Erdbeere oder Mango sind die Favoriten, doch Mandarine, Kirsche und Pecannuss sind an sonnigen Tagen ein Muss. GENIESSE DIE VIELFALT VON FLORIDA EIS! Besuche unsere Florida Eiscafés Klosterstraße 15 - 13581 Berlin Altstädter Ring 1 - 13597 Berlin
SEI LECKER. SEI KLIMAFREUNDLICH. Mehr Informationen unter www.floridaeis.de Was bedeutet hundert Prozent Handwerk? Das bedeutet, dass wir unsere Zutaten persönlich aussuchen, dass jeder Handgriff von Mitarbeitern umgesetzt wird, die hinter unserer Qualität stehen. Wir beschäftigen viele Arbeitskräfte, die individuell an der Eisproduktion beteiligt sind. Somit können wir mit Fug und Recht behaupten, dass jede Florida Eis Kugel oder Packung ein Unikat ist. Ob Sie eines unserer Eiscafés besuchen oder sich eine Packung aus der Tiefkühltruhe gönnen,
56 AbAb 26.06 26.06 - 10.07 - 10.07 bewerben bewerben aufauf radioteddy.de! radioteddy.de! AbAb 11.11. Juli Juli ziehen ziehen wirwir diedie Gewinner Gewinner und und eses gibt gibt kostenlos kostenlos EisEis satt! satt!
Anzeige
Zum Glück: ein Volltreffer! Die Immobilienfinanzierung auch.
· Ausgezeichnete Konditionen · Rund 250 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität
Ein Dach über dem Kopf, ein Leben lang. Ein Haus, ein Kauf und sehr viele Fragen.
Schneller Durchblick statt langer Suche.
Das erste Objekt ist zu groß, das zweite zu klein, das dritte zu eng, beim vierten hat der Garten seinen Namen nicht verdient, das fünfte ist zwar toll, aber zu teuer, das sechste günstig, aber renovierungsbedürftig. Die Suche nach einem passenden Eigenheim kostet ohnehin genügend Zeit, und dann sind da noch all die Fragen rund um die Finanzierung: Kann ich es mir überhaupt leisten? Wie viel Eigenkapital benötige ich, um gute Konditionen zu erhalten? Welche Darlehensformen kommen für mich in Frage? Was bedeutet überhaupt Zinsbindung, und warum ist es so wichtig, dass ich die richtige finde? Was ist denn der „anfängliche Tilgungssatz“, und wie kann ich bei den Kaufnebenkosten sparen? Zu Beginn der Planung wartet ein kleines Gedankenkarussell. Damit es nicht zur Achterbahnfahrt wird, bringen Sie unsere Spezialisten für Baufinanzierung auf den richtigen Weg.
Im Angebot von Dr. Klein befinden sich bundesweit rund 250 namhafte Anbieter, deren Eigenschaften unsere Spezialisten für Baufinanzierung ganz genau kennen. Im persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Finanzsituation, legen das Budget fest und gehen mit Ihnen durch, welche Besonderheiten in die Planungen einbezogen werden sollten. Dabei nehmen wir uns Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten. Auf Basis dieser Vorarbeit finden wir die Angebote, die einen unschlagbaren Zinssatz mit Vertragsbedingungen vereinen, die genau zu Ihrem Vorhaben passen. Die Finanzierungsvorschläge nehmen wir gemeinsam mit Ihnen in Augenschein und stehen Ihnen bei der Entscheidung zur Seite. Dadurch ersparen Sie sich viele Wege zu einzelnen Anbietern und profitieren von einem verlässlichen Partner, der jederzeit in der Nähe, per Telefon oder E-Mail für Sie erreichbar ist.
Ihr Spezialist für Baufinanzierung. Carsten Stammberger Max-Steinke-Straße 3 13086 Berlin T 030 / 47486880 carsten.stammberger@drklein.de
· Übernahme aller Formalitäten · kostenloser, unabhängiger Service · flexible Vertragsbedingungen
www.drklein.de 57
KIDS und Co
Von Anne-Katrin Paulke
Schlauberger
Warum knistert ein Feuer? Jetzt im Sommer kann man endlich wieder Lagerfeuer machen. Das Feuer gibt nicht nur Wärme und Licht ab, sondern macht auch noch Geräusche. Woher kommt dieses Knistern und Prasseln? In jedem Baumstamm und Ast befinden sich
Hohlräume, die mit Wasser gefüllt sind. Aufgrund der hohen Temperatur des Feuers wird das eingeschlossene Wasser erhitzt. Das knallende Geräusch entsteht, wenn das erhitzte Wasser explosionsartig verdampft.
KIDS und Co
Confetti Text: Sebastian Driever
Indianer-Abenteuer-Party EINLADUNG & DEKORATION Als Einladungskarten könnt ihr ein doppelflügelig aufklappbares Indianerzelt basteln. Aufgeklappt ist der Einladungstext lesbar, in dem ihr eure Freunde als Häuptling zum Beispiel zur großen Versammlung eures Stammes bittet. Im Garten oder auch drinnen könnt ihr schon ein Indianerdorf aus einigen Tipis aufbauen. Dafür nehmt ihr lange Stangen oder Stöcker und hängt ein paar alte Decken und/ oder Tücher darüber, am besten in braun oder ähnlichen Farben.
Kriegsbemalung ins Gesicht zeichnen. Gemeinsam können außerdem bunter Kopf- oder auch Armschmuck gebastelt werden. Dafür einfach eine Kordel,
Naturwanderung Indianer waren viel in der Natur unterwegs und lasen zum Beispiel viele Fährten von Tieren. Ebenso könnt ihr eine Entdeckungswanderung machen, gegebenenfalls könnt ihr dafür auch vorher einen Förster fragen, ob er euch begleitet und Dinge aus der Natur erklärt.
DAS INDIANER-ABENDESSEN Was eignet sich besser als Abendessen als das allseits bekannte Stockbrot? Außerdem rundet es einen wunderbaren Tag perfekt ab, abends gemeinsam in gemütlicher Runde am Lagerfeuer zu sitzen. SPIELIDEEN Verschiedene Bastelaktionen Mit Kinderschminke könnt ihr euch bunte
58
Schlauberger & Confetti
Bogenschießen Aus einem gut biegbaren Stock und einer Kordel wird ein Bogen gebastelt. Aus stabilem Pappkarton oder auch Pappe können nun die Umrisse von Tieren, zum Beispiel eines Bisons, ausgeschnitten werden. Mit kurzen Stöckchen als Pfeilen könnt ihr nun auf das Tier, das ihr erlegen wollt, schießen. Bogen und Pfeile solltet ihr aber nicht ohne Aufsicht eurer Eltern benutzen.
bunte Perlen und Federn nehmen und beliebig anordnen. Passend zu den Zelten könnt ihr auch einen Marterpfahl aufstellen und bemalen.
Von Linda Frey
Luftballon aufpusten Mit Backpulver und Essig DU BRAUCHST: eine leere Flasche, ein kleines Päckchen Backpulver, Essig, einen Luftballon, ein bisschen Schnelligkeit
KIDS und Co
Text & Fotos: Susann de Luca
Bastellieschen
Werde der Fußballstar in deiner eigenen Arena Sei der Star in deiner eigenen Fußball-Arena und beweise deine Geschicklichkeit im ganz besonderen Fußballspiel! DU BRAUCHST: • eine rechteckige Kartonschachtel mit ebenem Boden für deine Fußballarena • grüne Farbe zum Ausmalen oder grünes Tonpapier • weiße Farbe oder einen weißen Stift für die Feldmarkierungen • Schere • einen Plastik- oder Pappbecher für das Tor • dünnes Papier zum Zusammenknüllen oder einen Tischtennisball • einen Strohhalm für jeden Spieler SO GEHT‘S: Den Kartonboden mit grüner Farbe anmalen oder grünes Tonpapier aufkleben. Dann die Feldmarkierungen mit weißer Farbe oder dem weißen Stift aufmalen und anschließend den Becher aufschneiden und jeweils eine Becherhälfte als Tor auf dem Spielfeld befestigen. SO WIRD GESPIELT: Jeder Spieler bekommt einen Strohhalm, mit dem er den Tischtennisoder Papier-Fußball ins gegnerische Tor pusten muss.
SO GEHT’S: Lege dir am besten alles schon griffbereit hin. Dann füllst du das Backpulver in die leere Flasche und kippst den Essig hinzu. Nun stülpe schnell den Luftballon über den Flaschenhals und beobachte, wie er sich wie von Zauberhand selbst aufbläst. WIE FUNKTIONIERT ES? Nachdem du den Essig zum Backpulver gegeben hast, konntest du beobachten, dass es zischt und Schaum entsteht. Die Essigsäure und das Natriumhydrogencarbonat, der Hauptbestandteil von Backpulver, reagieren miteinander und setzen als Reaktionsprodukt das Gas Kohlendioxid frei. Dieses steigt nun in der Flasche nach oben und pustet den Ballon auf.
KIDS und Co
Einstein Anzeige
Schluss mit
Daumenlutschen und Nägelkauen Zuerst ist Daumenlutschen noch harmlos, später können jedoch Gebissschäden die Folge sein. Daum-exol® dient als Gedächtnisstütze, die mit ihrem Geschmack daran erinnert, die Finger nicht mehr unbewusst in den Mund zu nehmen. Daum-exol® wird wie Nagellack aufgetragen und enthält bittere, unschädliche Geschmacksstoffe. In allen Apotheken erhältlich: PZN 0619573 Dentinox Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Nunsdorfer Ring 19 • 12277 Berlin • www.dentinox.de
Bastellieschen & Kleiner Einstein
59
Anzeige
Erleben – Entdecken – Erkunden! Die bunte LEGO® Steine Welt im LEGOLAND® Discovery Centre bietet den Gästen 15 verschiedene Stationen, an denen mal gestaunt und ausprobiert, mal erklärt und mitgemacht und mal zugeschaut und sich zurückgelehnt werden kann. teuern basieren, die sie im Kinofilm erlebt haben. Aber der Schein trügt und sie werden in die Falle gelockt. Nun ist die Unterstützung der Zuschauer gefragt, um die Freunde zu retten. Durch Elemente wie Wind, Wasser, Nebel und spezielle Lichteffekte wird der Film zu einem Erlebnis in der vierten Dimension und bringt die Hauptcharaktere Emmet und Wyldstyle zusammen mit ihren Freunden für ein weiteres großartiges Abenteuer zurück auf die Leinwand.
In unserem Freizeitpark bei Dresden werden die Giganten der Urzeit wieder lebendig. Außerdem warten abenteuerliche Kletterattraktionen, eine Ausgrabungsstätte, die Vergessene Welt und viele aufregende Spielwelten auf alle Entdecker.
Anfang April – Ende Oktober täglich 9 – 18 Uhr A4 Dresden – Görlitz, Abfahrt Salzenforst Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka Telefon: 035935 3036 · www.saurierpark.de
Kids-2016-04-B
facebook.de/saurierpark
Bei Abgabe dieser Anzeige an der Kasse erhalten Sie Ihre Eintrittskarte 10 % günstiger. Pro Coupon kann jeweils nur 60 ein Rabatt eingelöst werden. Bereits reduzierte Eintrittspreise sind von einer weiteren Ermäßigung ausgeschlossen. Gültig in der Saison 2016.
Im MINILAND bestaunen die LEGO Fans Berlins Wahrzeichen im Kleinformat. Das 4D-Kino ist ein Highlight für alle Sinne: Eine andere Welt mit aufregenden Überraschungen und faszinierenden Spezialeffekten – 3D war gestern! Die Mutigen tauchen in der mittelalterlichen Drachenburg ein in die Welt der Ritter und Drachen. In der magischen Zauberbibliothek kannst du, wenn du kräftig in die Pedale trittst, Runde für Runde höher hinauf fliegen! In der LEGO Fabrik kann dann jeder seinen eigenen echten LEGO Stein produzieren und ihn als Souvenir mit nach Hause nehmen. UND DAS IST NEU IN 2016: Neues 4D-Filmerlebnis – „THE LEGO® MOVIE™ 4D Ein Neues Abenteuer“ Die großen Abenteuer von Emmet und Wyldstyle, den beliebten Helden des Kinoerfolges von „THE LEGO® MOVIE™“, gehen in den LEGO® Studios weiter. Der neue 4D-animierte Film „THE LEGO® MOVIE™ 4D Ein neues Abenteuer“ ist ab sofort bei uns zu sehen. Im Film bekommen Emmet, Wyldstyle, Einhorn Kitty, Benny und Eisenbart eine mysteriöse Einladung in einen neuen Themenpark, in dem alle Attraktionen auf den Aben-
DU WILLST NOCH MEHR ERLEBEN? Außergalaktischer, NEUER Spielbereich – los geht’s auf eine aufregende Weltraum-Mission. Baue deine intergalaktische LEGO® Welt und gehe mit uns auf eine Weltraum-Mission, um ein echter LEGO Astronaut zu werden. An unserer Kontrollstation baust du dir deine eigene Rakete, entdeckst und erweiterst unsere Alien LEGO Welt und unsere Mondlandschaft. Achte auf den Countdown und sei dabei, wenn um unser LEGO Shuttle Rauch aufsteigt und es dann langsam in den Weltraum startet. UND DAS ERWARTET DICH IN UNSEREM MINILAND: Einsteigen bitte – ab sofort fährt sie schon, die U5! Nächster Halt Museumsinsel! Vorbei an den Stationen Bundestag, Brandenburger Tor und Unter den Linden. Das Besondere: In der Realität werden zwei dieser Stationen erst 2019/2020 fertiggestellt sein. Nur in der größten LEGO® Steine Box der Welt können alle Besucher schon einen Blick in das Innere der Bahnhöfe werfen. Aus 500.000 LEGO Steinen, über 20 Meter Schienen und in 1.000 Arbeitsstunden entstanden die mit einem Tunnel verbundenen U-Bahnhöfe „Bundestag“, „Brandenburger Tor“, „Unter den Linden“ und „Museumsinsel“ im Maßstab 1:45 in nur 14 Monaten Planungs- und Bauphase! Mit LEGO ist eben alles möglich!
LEGOLAND® Discovery Centre Berlin Potsdamer Straße 4 . 10785 Berlin . www.LEGOLANDDiscoveryCentre.de/Berlin
Ausstellungen und Co Experimentieren macht Spaß Im Science Center Spectrum können Kinder und Jugendliche allerhand naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen. In den Themenbereichen „Licht und Sehen“, „Wärme“, „Magnetismus“, „Mechanik und Bewegung“ oder „Musik und Hören“ lässt sich viel Spannendes entdecken und auch experimentieren. Anfassen ist hier (fast) überall erwünscht, damit der Wissenshunger gestillt werden kann. Das Science Center Spectrum liegt neben dem Deutschen Technikmuseum am Landwehrkanal und hat dienstags bis freitags von 9 bis 17:30 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. www.sdtb.de/Spectrum.4.0.html
Geschichtsträchtiges ... ... gibt es im AlliiertenMuseum Berlin zu bestaunen. Hier wird in der Dauerausstellung „Wie aus Feinden Freunde wurden“ gezeigt, wie die Besatzungsmächte USA, Großbritannien und Frankreich von 1945 bis 1994 mit den westdeutschen Behörden zusammenarbeiteten. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Berliner Luftbrücke 1948/49 und der Zeit des Kalten Krieges. Viele Exponate wie zum Beispiel ein britisches Transportflugzeug
oder auch ein nachgebauter Spionagetunnel zeigen ein Bild dieser Vergangenheit. Der Eintritt ins AlliiertenMuseum ist frei, geöffnet hat es von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. www.alliiertenmuseum.de
800 Jahre Stadtgeschichte können kurzweilig sein Im Erlebnismuseum „The Story of Berlin“ am Kurfürstendamm wird vor allem für Kinder und Jugendliche viel Interessantes aus der Geschichte der Stadt Berlin geboten. In 23 mit neuester Multimediatechnik ausgestatteten Themenräumen wird das Leben der Berliner Bevölkerung altersgerecht und zeitgemäß dargestellt. Neben einer Kinderführung für Kinder bis zwölf Jahre können Schüler auch eine Geschichts-Rallye in drei Schwierigkeitsstufen absolvieren. Zusätzlich ist eine Führung durch einen originalen Atomschutzbunker unter dem Kurfürstendamm möglich. Geöffnet hat das Museum täglich von 10 bis 20 Uhr. www.story-of-berlin.de
Mittelalterliches Dorfleben ... ... gibt es im Museumsdorf Düppel zu sehen. Hier wird das Dorfleben so dargestellt, wie es
KIDS und Co
Freizeit & Co. vor rund 800 Jahren vermutlich aussah. Dafür wurden Gebäude genauestens rekonstruiert und so eine authentische Szenerie aufgebaut. Allerlei Nutztiere vom Schaf bis zum Ochsen dürfen da natürlich ebenso wenig fehlen, die Besucher können außerdem einige alte Handwerke von damals selber ausprobieren. Geöffnet hat das Museumsdorf am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. www.dueppel.de
Das Museum rund ums Daddeln Nicht nur für Gamer ist das Computerspielemuseum Berlin in der Karl-Marx-Allee sehr interessant. Zwar werden natürlich viele Kinder und Jugendliche angesprochen, aber auch alle, die die ersten Computerspiele miterlebt haben. Denn vom Pong-Automaten bis zu aktuellen 3D-Spielen wird bei rund 300 Exponaten den Besuchern viel Spannendes geboten. Hier kann gespielt, betrachtet und auch gestöbert werden. Konsolentechnisch ist dafür vom Poly-Play über den ersten Atari
Anzeige
Anzeige
ENTE GUT! Mädchen allein zu Haus
Ab 26. Mai im Kino
Ein Film von Norbert Lechner / EnteGutDerFilm www.EnteGut.de
Freizeit & Co. EnteGut_Anzeige_KidsUndCo.indd 1
15.03.16 10:07
61
bis zur Wii alles dabei, auch Nimrod, das allererste Computerspiel von 1951, kann man spielen. Immer wieder ergänzen außerdem Sonderausstellungen das Angebot. Täglich von 10 bis 20 Uhr kann in die Welt von PacMan, Zelda und Co. eingetaucht werden. www.computerspielemuseum.de
Auf in den Wald! Wer seinen Kindern die Natur und insbesondere den Lebensraum Wald näherbringen möchte, der ist im Waldmuseum richtig.
Fauna und Flora des Waldes mit all ihren Facetten werden hier in großen Räumen dargestellt. Außerdem gibt es Quizze zu Rinden, Zapfen, Samen, Bäumen oder Vogelstimmen. Kinder bekommen auch viele Fundstücke aus dem Wald zum Anfassen und ihnen wird vieles von Waldpädagogen erklärt.Das Waldmuseum mit Waldschule im Stadtteil Grunewald hat dienstags bis freitags zwischen 10 und 15 Uhr geöffnet sowie sonntags von 13 bis 16 Uhr, Gruppen müssen sich anmelden. www.waldmuseum-waldschule.de
Anzeige
Ausflüge & Co Tierisch was los Die Familienfarm Lübars in der alten Fasanerie bietet ein familienfreundlich buntes Programm. Natürlich gibt es vor allem den Bauernhof und die vielen Tiere zu entdecken. Doch nach einer Anmeldung kann man an vielen weiteren Aktionen teilnehmen. So werden zum Beispiel neben den Führungen auch Brot backen, Butter herstellen und Wolle verarbeiten angeboten. www.jugendfarm-undfamilienfarm-luebars.de
Auf an den See Im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen lädt das Strandbad Orankesee am gleichnamigen See zu Badespaß und Erholung ein. Ein Sandstrand mit Strandkörben sorgt für Urlaubsfeeling, auch eine Wasserrutsche, ein Spielplatz und natürlich ein Imbiss sind vorhanden. Täglich von 9 bis 19 Uhr hat das Strandbad geöffnet, dabei kann es natürlich witterungsbedingt zu verkürzten Öffnungszeiten kommen. www.strandbad-orankesee.de
Tiere hautnah Der Kinderbauernhof Großziethen in Schönefeld wird vom Eltern-Kinder-Kreis
Gropiusstadt Nord e. V. initiativ betrieben und beherbergt verschiedene Tiere. Neben vielen Pferden sind dies unter anderem Esel, Hühner, Gänse, Kaninchen oder Schafe. Unter der Woche ist der Hof von 14 bis 18 Uhr geöffnet, am Wochenende schon ab 12 Uhr. www.kinderbauernhof-grossziethen.de
Ein Tag am Strand mitten in Berlin
Ein tierisch-sportlicher Park
Auf BeachMitte wird im Sand Beachvolleyball, -Soccer oder -Tennis gespielt. Auch die Kleinen können schon mitmachen:
Eine bunte Mischung an Freizeitangeboten gibt es im Freizeitpark Wendisch Rietz vor den Toren Berlins. In dem anerkannten Erholungsort können auf einem Kinderbauernhof mit Streichelzoo allerlei Tiere beobachtet, gefüttert oder auch gestreichelt werden. Auf einem Spielplatz können sich die Kinder austoben, auch eine Minigolfanlage steht zur Verfügung. Zusätzlich können Ballsportbegeisterte in der Multi-Sport-Arena aktiv werden, eine große Liegewiese lädt dagegen wieder zum Entspannen ein. Außerdem bietet sich die Umgebung für ausgiebige Radtouren an, am See ist Bootsverleih möglich. Der familienfreundliche Freizeitpark hat täglich von 10 bis 18 Uhr, im Juli und August sogar von 10 bis 19 Uhr geöffnet. www.freizeitpark-wendisch-rietz.de
Auf strandkinder-berlin.de finden Sie Beachkurse für Kinder. Zum Buddeln im Sand gibt es einen eigenen BambiniBeach. Für nötige Erfrischung sorgt hausgemachter Eistee und neben gesunden Snacks gibt es ein großes Angebot warmer Speisen, von Frühstück über Mittag bis zum Abendbrot unter freiem Himmel. Wer genug von Sand und Sonne hat, der begibt sich in luftige Höhen zum Klettern im Hochseilgarten MountMitte. Täglich geöffnet von 9 bis 22 Uhr! www.beachberlin.de
Anzeige
2,8 Mio. Kinder in Deutschland leben in Armut – bitte helfen Sie! www.dkhw.de/helfen Spendenkonto: IBAN DE 23 1002 0500 0003 3311 11 Bank für Sozialwirtschaft • BIC BFSWDE33BER
62
Freizeit & Co.
r ü f k r a t s t Ech
Anzeige
Familien!
Auch Axel Schulz findet Radio TE D DY bärenstark!
MHz Ausflüge & Co.
63
Abenteuerturnen
Afrotrommeln
4 bis 5 Jahre: So. 14:35-15:35, ab 6 Jahren: So. 15:40-16:40, Anfänger: Kinder ab 4 Jahren: Fr. 16:00-17:00, Kinder ab 6 Jahren: Fr. 15:0016:00, Kinder zwischen 6 und 8 Jahren: Mo. 15:30-16:30, Kinder zwischen 6 und 10 Jahren: Mi. 16:00-17:00, Kinder zwischen 7 und 9 Jahren: So. 16:45-17:45, Kinder ab 8 Jahren: Do. 16:00-17:00, Infos: Ballett Centrum & Berliner Musicalschule, Tel. 030 8831175
Mi. 16:30-18:00 (10 bis 12 Jahre), Nachbarschaftszentrum ufa Fabrik, Tel. 030 75503122
Body Percussion
Aquafitness für Kinder
Mo. 15:00, Do. 16:45, Fr. 15:00/16:00, Infos: musikplus, Tel. 030 91557612
5 bis 7 Jahre: Di. 16:30-17:20, Do. 17:30-18:20, 6,5 bis 8 Jahre: Fr. 15:30 bis 16:25, 8 bis 11 Jahre: Fr. 16:30-17:30, Tanzschule Vorthaler, Tel. 030 75706404
BreakDanceKids
DanceMix
Tanzkurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren, Mi. 15:50, Ort: Flughafen Tempelhof, Infos: Tanzschule Traumtänzer, Tel. 030 69041329
Tanzkurs für Kinder von 7 bis 9 Jahren, Di. 16:50, Mi. 16:00, Ort: Flughafen Tempelhof, Tanzschule Traumtänzer, Tel. 030 69041329
ohne Eltern erleben Kinder ab 4,5 Jahren verschiedene Bewegungsmöglichkeiten und -anregungen und müssen verschiedene Missionen in jeder Stunde erfüllen, Di. & Do. 17:00, Infos: GornTraining+, Tel. 0177 3004972
für Kinder mit Seepferdchen, Di. & Mi. 17:00/17:45 (5 bis 12 Jahre), Infos: GornTraining+, Tel. 0177 3004972
Aufstellungssonntag, systemischer offene Gruppe am Sonntag, So. 11:00-15:00, Infos: Praxis Kleine Hände, Tel. 030 97869903
Babymassage Mo. 09:30 (ab 12 Wochen), Infos: www.minimäuse-berlin.de
Cantienica Rückbildungskurs mit Baby, Mo. 09:30-10:30/10:45-11:45, Ort: Amitola Friedrichshain, Infos: Glücksmama, Tel. 030 67515840
Babyschwimmen
Capoeira
Di. & Mi. 09:00-10:30, Infos: Spreewelten Bad Lübbenau, Tel. 03542 894160
Termine auf Anfrage, Infos: Capoeira Akademie, Tel. 030 54826505
Ballett für Kinder
Castingworkshop
Neu-Anfänger: 3 bis 4 Jahre: So. 13:30-14:30,
Sa. & So. 14:00-18:00 (30.-31.07.2016), Ort:
© KiKA - Der Kinderkanal von ARD und ZDF 2016 licensed by ZDF Enterprises GmbH, Mainz
Anzeige
64
Kunstquartier Bethanien, Infos: Kinderund Jugendschauspielschule Young Talents, Tel. 0176 63171813
Circusband Clown- und Musikgruppe ab 8 Jahren, Di. 16:3018:00, Zirkus Zack, Tel. 030 29365886
Dance4Kids
Durch die Werkstätten Workshop für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, Mo. bis Fr. 09:00-17:00 (22.-26.08., 29.08.-02.09.2016), Infos: Kinderbildungswerkstatt KLAX, Tel. 030 3474510
Einradworkshop Anfängerkurs mit verschiedenen Übungen allein, zu zweit und zu dritt für Kinder ab 8 Jahren, mit Abschlusspräsentation, Fr. 15:00-19:00, Sa. & So. 14:0018:00, Infos: akro-kids, Tel. 030 5347269 Anzeige
AB ENDE MAI AUF CD UND ALS DOWNLOAD!
Kurs & Co.
Inklusiver Bandworkshop
Eltern-Kind-Budo Mo. & Do. 17:00-17:55 (ab 6 Jahren), Infos: Kikentai-Berlin, Tel. 0172 3162359
Englisch 3 bis 6 Jahre: Do. 16:00-17:00, 3 bis 7 Jahre: Sa. 11:15-12:15, 7 bis 11 Jahre: Do. 17:1518:15, 8 bis 10 Jahre: Fr. 17:15-18:15, 8 bis 14 Jahre: Sa. 10:00-11:00, 10 bis 14 Jahre: Sa. 13:30-14:30,/14:30-15:30, Infos: Kindersprachclub Berlin, Tel. 030 8935666
für Kinder von 9 bis 13 Jahren, mit Aufnahme einer CD, Mo. bis Fr. 11:00-15:00, Termine: 01.-05.08., 29.08.-02.09., 17.-21.10., 24.-28.10.2016, 30.01.-03.02.2017, Infos & Anmeldung: Kifrie Musiketage, www.kifrie-musiketage.nbhs.de
Instrumentenkarussell
Irish Step Kids
Sa. 10:00-13:00 (16.07.2016), Infos: Nachbarschaftszentrum ufa Fabrik, Tel. 030 75503122
Tanzkurs für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Fr. 16:30, Ort: Flughafen Tempelhof, Infos: Tanzschule Traumtänzer, Tel. 030 69041329
Mo. 16:30-17:30 (1 bis 3 Jahre), Infos: Kinderbildungswerkstatt KLAX, Tel. 030 3474510
Fahrbare Gefährte bauen Seifenkisten, Roller u. ä. bauen, Mo. bis Fr. 11:00-16:00 (29.08-01.09.2016), Infos: Freiraum, E-Mail: u.gueltlingen@freiraum-berlin.info
Gitarre for Kids Anfängerkurse für Kinder ab 6 oder ab 10 Jahren, auf Anfrage, Musikschule Klangbaum, Tel. 030 20238882
Glibber herstellen Experimentierkurs für Kinder, Termine auf Anfrage, Extavium Potsdam, Tel. 0331 7212222
Hip Hop/Streetdance Mo. 17:00-18:00 (ab 8 Jahren), Mo. 18:00-19:00 (ab 12 Jahren), Di. 16:30-17:30/17:30-18:30 (ab 10 Jahren), Infos: Sportschule Senshu, Tel. 030 84723104
Holz- & Kreativwerkstatt Kinder ab 8 Jahren arbeiten mit Holz und Recyclingmaterial, Do. 14:30-17:30, Infos: die gelbe Villa – Kreativ- und Bildungszentrum, Tel. 030 76765021
Mach Dein eigenes Hörspiel!
Magisch Püsterwind
Kampfsport für Kinder ab 4 Jahren, auf Anfrage, Sportschule Randori, Tel. 030 79701509
Die alte Kunst des Besprechens – Kurs und Übergabe der Gebete, So. 11:00-15:00, Infos: Praxis Kleine Hände, Tel. 030 97869903
Jugendliche ab 12 Jahren können eigene Medienprojekte umsetzen, Mo. bis Fr. 10:0017:00 (17.-28.10.2016), Infos: meredo – Medienkompetenzzentrum Reinickendorf, E-Mail: anmeldung@meredo.de
Bewegungsfreude für Kinder ab 2 Jahren, Termine auf Anfrage, Sportschule Randori, Tel. 030 79701509
Mo. 17:45 (9 bis 12 Jahre), Mi. 18:00 (9 bis 12 Jahre), Fr. 16:45 (9 bis 11 Jahre), Katakids, Tel. 030 94041111
Judo
JuMP-Medien-Camp
Fit Kids
Luftakrobatik
Do. 18:00-19:30 (ab 8 Jahren), Infos: Nachbarschaftszentrum ufa Fabrik, Tel. 030 97865987
offene Gruppe am Sonntag, Fr. 10:3013:00/13:30, Fr. 10:30-12:30/13:00, 35 € aufstell. Teilnehmer/in, 12 € Stellvertreter, Infos: Praxis Kleine Hände, Tel. 030 97869903
für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren, Termine auf Anfrage, Magic Mountain Kletterhalle, Tel. 030 88715790
mine auf Anfrage, Infos: Pro Sport Berlin 24, Tel. 030 82309844
Ein musikalisches Abenteuer mit Käpt´n Karabelli! Text einsprechen, gemeinsam singen und musizieren, für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, Termin: 01.-05.08.16, musikplus, Tel. 030 91557612
Jonglage
Familienaufstellung, systemische
Familienklettern
Kurs und Co
für Kinder von 4 bis 9 Jahren, Termine auf Anfrage, moamusikschule, Tel. 030 39883752
Erste Hilfe am Kind
Erste Pinselstriche
KIDS und Co
Mini Zirkus Di. 16:00-16:45 (4 bis 5 Jahre), Infos: Katakids, Tel. 030 94041111
Mini Kids-Skatekurs
Do. 17:45-18:45 (Kinder), Sa. 12:15-13:15 (Kinder und Jugendliche), Sportschule Senshu, Tel. 030 84723104
jeweils an vier Sonntagen, Termine: So. 29.05.19.06., 26.06.-17.07., 24.07.-14.08., 21.08.11.09., 18.09.-09.10., 16.10.-06.11., 13.11.04.12., 11.12.2016-15.01.2017, Termine auf Anfrage, Skatehalle-Berlin, Tel. 030 29362966
Kinder-Budo
Moderner Kindertanz
Kampfsport für Kinder, ab 4 Jahren: Mo. 16:00-16:55/17:00-17:55, Di. & Mi. 16:0016:50/17:05-17:55, ab 6 Jahren: Mo., Do. & Fr. 16:00-16:55, Do. & Fr. 17:00-17:55, ab 9 Jahren: Fr. 15:00-15:55, Infos: Kikentai-Berlin, Tel. 0172 3162359
Mi. 16:15-17:15 (6 bis 8 Jahre), Infos: La Caminada Tanzstudio, Tel. 030 6949744
Kickboxen
Musikgarten I – Eltern-Kind-Kurs Mi. 16:30 (1,5 bis 3,5 Jahre), Infos: Kinderladen Allerhand, Tel. 030 5430239
Kinderballett Do. 16:00-16:45 (4 bis 6 Jahre), Ort: Amitola Friedrichshain, Glücksmama, Tel. 030 67515840
Kinderschwimmkurs ab 6 Jahren, Mo., Di., Do., Fr. 15:00-16:00, Ort: Hallenbad Delphin, Infos: Spreewelten Bad Lübbenau, Tel. 03542 894160
Kindertanz Di. 15:10 (3 bis 4 Jahre), Di. 16:00 (5 bis 6 Jahre), Ort: Flughafen Tempelhof, Infos: Tanzschule Traumtänzer, Tel. 030 69041329
Kinderturnen Bewegungskurs für Kinder ab 4 Jahren, Ter-
Nachhilfe individueller Einzelunterricht für Grund- und Oberschüler, Mo. bis Fr. 14:00-19:00, Infos: Lernhilfe Tempelhof, Tel. 030 75514949
Näh-Kurs Mo., Di., Do. 17:00-18:30, Sa. 10:00-13:00 (04.06., 18.06.2016), Infos: Fashion School for Kids, E-Mail: info@fashionschoolforkids.com
Offenes Atelier Mi. 15:00-18:00 (ab 6 Jahren), nicht in den Ferien, Ort: Atelier Bunter Jakob, Infos: Jugend im Museum, Tel. 030 266422242 Kurs & Co.
65
Offenes Reitprogramm
Schauspiel
Sa. & So. 11:00-12:30/14:00-15:30 (ab 4 Jahren), Infos: Ponyhof Neuholland, Liebenwalde, Tel. 033054 61029
6 bis 8 Jahre: Do. 17:00-18:00, Sa. 10:0011:00, 8 bis 9 Jahre: Mo. 16:30-17:30, 8 bis 10 Jahre: Do. 16:30-17:30, 9 bis 11 Jahre: Mo. 16:30-17:30, Sa. 10:15-11:15, 10 bis 11 Jahre: Mo. 17:15-18:15, 11 bis 13 Jahre: Di. 16:3017:30, Do. 17:30-19:00, Ort: Wilmersdorf, 7 bis 9 Jahre: Mo. 16:15-17:15, Sa. 10:30-11:30, 9 bis 12 Jahre: Mi. 16:15-17:15, 10 bis 13 Jahre: Sa. 11:30-13:00, Ort: Prenzlauer Berg, Infos: Theaterschule GOLDONI, Tel. 030 25799188
Opernmäuse hinter die Kulissen schauen und bei Kinderproduktionen dabei sein, Opernclub für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Termine auf Anfrage, Deutsche Oper, Tel. 030 34384343
Orientalischer Tanz
Vertikaltuch-Workshop
Schreibwerkstatt
Mi. 16:00-17:00 (6 bis 9 Jahre), Do. 17:0018:00 (9 bis 12 Jahre), Infos: La Caminada Tanzstudio, Tel. 030 6949744
Mo. 15:30-17:00 (ab 8 Jahren), Infos: Jugendkunstschule Atrium, Tel. 030 20382960
Paninitauschbörse Mo. bis Do. 15:00-18:00 (bis 09.06., 11.07.-24.07.2016), Mo. bis Fr. 15:00-18:00 (10.06.-10.07.2016), Infos: Em• Babyschalen ma&Paul, Gleditschstr. 47, Tel. 030 23628368
Schwangerenyoga Mo. bis Fr. 11:30-12:45, Mo. & Do. 18:3019:45, Yogibar, E-Mail: kontakt@yogibar.de
• Reboard-Kindersitze Spielen, Singen und Bewegen PEKiP Di. 09:30 (3 bis 6 Monate), Mi. 09:30 (6 bis • Kindersitze bis 36 kg Prager Eltern-Kind-Programm: Bewegungs12 Monate), Do. 09:30 (12 bis 24 Monate), • Zubehör kurs für Babys ab 10 Wochen, Mo./Mi., Infos: www-minimäuse-berlin.de
Abheben, um zu neuen Horizonten aufzubrechen, die Welt einmal auf den Kopf stellen, auf eine neue, spielerische Art und Weise die eigenen Grenzen erweitern, ab 9 Jahren, mit und ohne Vorerfahrung, Sa. & So. 10:00-15:00 (29.-30.102016), Circus Schatzinsel, Tel. 030 22502461
Von Tegel in die City Schiffrundfahrt meist mit MS „Moby Dick“, Mi. bis Sa. 10:45/15:00 (bis 08.10.2016), Ort: Tegel – Greenwichpromenade, Infos: Stern und Kreisschiffahrt, Tel. 030 5363600
Werkstatt der Dinge kreatives Angebot für Familien, Sa. 14:00-17:00 (18.06.2016), Infos: Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Tel. 030 92106311
Zirkus Mo. 16:00 (5 bis 7 Jahre), Mi. 16:30 (9 bis 12 Jahre), Fr. 15:15 (9 bis 12 Jahre), Katakids, Tel. 030 94041111
• Babyschalen • Reboard-Kindersitze • Kindersitze bis 36 kg • Zubehör
Kindersicherheit im Auto
www.zwergperten-shop.de Termine auf Anfrage, Hebammenpraxis Bauchraum, Tel. 030 33981271
Postnatal Yoga Bewegungs- und Entspannungskurs nach der Geburt, Termine auf Anfrage, Spirit Yoga Mitte, Tel. 030 27908503
Reiten in regelmäßiger Reitgruppe, Mo. & Fr. nach Vereinbarung, Infos: Ponyhof Neuholland, Liebenwalde, Tel. 033054 61029
Saliba – ein musikalisches Abenteuer Sommerferien-Workshop für Kinder zwischen 7 und 15 Jahren über 9 Tage, Erarbeitung der Songs aus „Saliba“, musikalisch und schauspielerisch, sowie Instrumentenkunde, Stimmbildung uvm., Termine: 21.-22.07., 25.-31.07.2016, Aufführung am 31.07.2016, musikplus, Tel. 030 91557612
Samba Di. 17:30-19:00 (9 bis 14 Jahre), Nachbarschaftszentrum ufa Fabrik, Tel. 0177 3052968
66
Kurs & Co
Straßentheater
Zumba
Workshop für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, Mo. bis Fr. 09:00-17:00 (25.29.07.2016), Kinderbildungswerkstatt KLAX, Tel. 030 3474510
Mo. 16:00-17:00 (ab 8 Jahren), Infos: Sportschule Senshu, Tel. 030 84723104
Streng geheim! Geheimschriften und andere Rätsel, Di. 16:00-19:00 (ab 9 Jahren), Jugendkunstschule Atrium, Tel. 030 20382960
Taekwondo für Kinder ab 6 Jahren, Mo. & Mi, 17:15-18:15, Do. 16:15-17:15, Infos: Sportschule Senshu, Tel. 03084723104
Theater-Mäuse Do. 16:15-17:15 (5 bis 7 Jahre), Fr. 15:45-16:45 (5 bis 7 Jahre), Fr. 16:45-18:15 (8 bis 10 Jahre), Infos: Theater Lichterfelde, Tel. 030 84314646
Urban Art-Workshop Kinder zwischen 9 und 12 Jahren lernen klassisches und modernes Graffiti und selbstgemachte Poster kennen, Mi. 15:00-18:00, die gelbe Villa – Kreativ- und Bildungszentrum, Tel. 030 76765021
Zurück in die Zukunft?! Abenteuerreise auf den Spuren von Urwesen, Königinnen und Großstadthelden, fünftägiger Workshop für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Mo. bis Fr. 10:00-15:00 (08.-12.08.2016), Infos: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Tel. 030 902924105
KIDS und Co
Veranstaltungen
Veranstaltungen in Berlin und Umgebung Wochenende, 27. – 29. Mai 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:30 11:00
Freitag, 27. Mai Star, für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren, Theater an der Parkaue Schi-Scha-Schatzsuche, ab 2 Jahren, Theater Lichterfelde Der gestiefelte Kater, Theater Hans Wurst Nachfahren Don Quixote, ab 8 Jahren, Grips Podewil Ein Fest bei Baba Dengiz, ab 9 Jahren, Grips Hansaplatz Farbenspiele, Theater für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Fliegendes Theater Karneval der Tiere, Prolog:
Dornröschens Traum, ab 4 Jahren, FEZ-Berlin 15:00 Betreutes Kinderklettern, AbenteuerPark, Potsdam 15:30 Zauberhits für Kids, Zaubertheater Igor Jedlin 18:00 Sommerkonzert, Open-Air (bei Regen im Neuen Glashaus), Botanischer Garten
Samstag, 28. Mai
09:00 10:00 10:00
Keramik- und Töpferkunstmarkt, Späth´sche Baumschulen El Dorado Horse Games, Pferdeturniere, El Dorado, Templin Handwerksfest – Von der Steinzeit bis zum Mittelalter, Museumsdorf Düppel
Anzeige
11:00 Bogenschießen für jedermann, AbenteuerPark, Potsdam 11:00 Reise durch die Welt der Gewürze, Führung, Biosphäre, Potsdam 15:00 Die drei Räuber, ab 5 Jahren, Atze Musiktheater 16:00 Reise zum Mittelpunkt der Erde, Theater an der Parkaue 16:00 Schi-Scha-Schatzsuche, ab 2 Jahren, Theater Lichterfelde 16:00 Der gestiefelte Kater, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Der gestiefelte Kater, Kindertheatermobil 16:00 Von Dinos, Seehunden und Kamelen, Theater Jaro 16:00 Marionettenzirkus Piccoli e Grandi, Puppentheater Felicio
Martin-Gropius-Bau Berliner Festspiele
Anzeige
Die Welt der Maya für Schüler ab 5 Jahren Öffentliche kostenlose Workshops für Familien: sonntags, 24.4., 15.5., 19.6., 3.7., 17.7., 31.7., jeweils 13 –15h MGB Kunst ²: Das intensive Programm für Schulklassen. 2 Jahre, 1 x Monat, Kunst schaffen. Beratung und Details unter www.gropiusbau.de/schuelerprogramm Ermöglicht durch Ballspieler © INAH. Museo Nacional de Antropología, Mexiko Stadt
Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstraße 10963 Berlin
www.gropiusbau.de
Veranstaltungen in Berlin MGB16-04_Anz_KidsToGo_90x128mm__RZ.indd 1
67
01.04.2016 10:43:15
Anzeige
Neues Shirt? Toll!
4 Monate später: Wieder zu klein...
Sonntag, 29. Mai 09:00 Keramik- und Töpferkunstmarkt, Späth´sche Baumschulen 10:00 Handwerksfest – Von der Steinzeit bis zum Mittelalter, Museumsdorf Düppel 10:00 Tropenbrunch, reichhaltiges Brunchbuffet, Biosphäre, Potsdam 11:00 Marionettenzirkus Piccoli e Grandi, (auch 16:00), Puppentheater Felicio 11:00 Kinderkonzert 5: Sommerkonzert des Kinderchores, Komische Oper 11:00 Le chat botte – Der gestiefelte Kater, ab 3 Jahren, Zimmer 16 15:00 Die Ritter Rost Band: Ritter Rost und der Fabelwesenwald, Kindermusical, Columbia Theater 16:00 Moritz in der Litfaßsäule, für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren, Theater an der Parkaue 16:00 Ronja Räubertochter, ab 7 Jahren, Atze Musiktheater 16:00 Die 2. Prinzessin oder wie man Erste wird, ab 4 Jahren, Das Weite Theater 16:00 Von Dinos, Seehunden und Kamelen, Theater Jaro 16:00 Der gestiefelte Kater, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Der gestiefelte Kater, Kindertheatermobil
Kinderkleidung mieten
Bekannte Marken Viel Abwechslung Nie mehr Kleiderberge
Jetzt ausprobieren und 10€ Gutschein abholen:
68
www.kilenda.de/kidsco
Mittwoch, 1. Juni – Kindertag
09:00 Little ED Kindertag, El Dorado, Templin 09:00 Internationales Kindertagsfest, FEZ-Berlin 10:00 Die drei Räuber, ab 5 Jahren, Atze Musiktheater 10:00 Die 2. Prinzessin oder wie man Erste wird, ab 4 Jahren, Das Weite Theater 10:00 Kasper und das Krokodil vom Nil, Puppentheater Felicio 10:00 Die Prinzessin und der Pjär, ab 8 Jahren, Grips Podewil 10:30 Die Perle der Ägäis, Vorstellung für Kitas und Schulen, Tiyatrom 10:30 Kasper und der Farbenklau, Kindertheatermobil 11:30 Renntermin, Pferdesportpark Berlin-Karlshorst e. V. 15:00 Kinderfest in den Spreewelten, mit Spiel, Spaß und Spannung rund um die Pinguine, Spreewelten Bad, Lübbenau
Wochenende, 3. Juni – 5. Juni
Freitag, 3. Juni
10:00
Von einem, der auszog, Krach zu machen, für Kinder zwischen 5 und
10:30 11:00 15:30 17:00 18:00 20:30
10 Jahren, Theater an der Parkaue Von Dinos, Seehunden und Kamelen, Theater Jaro Schulkonzert, RundfunkSinfonieorchester, Haus des Rundfunks Berlin Zauberhits für Kids, Zaubertheater Igor Jedlin Bibi Blocksberg – Hexen hexen überall, Admiralspalast Sommerkonzert, Open-Air (bei Regen im Neuen Glashaus), Botanischer Garten Stars in Concert, Live-Show, Estrel
Samstag, 4. Juni 12:00 Malzwiese, Sommerfest, Malzfabrik 14:00 Bibi Blocksberg – Hexen hexen überall, (auch 17:00), Admiralspalast 14:00 Wasserraketen bauen und starten, Archenhold-Sternwarte 14:30 Open Workshop Basic I, (auch 16:00), Klingendes Museum 15:30 Familienführung, Deutsche Oper 16:00 Der hässliche Riese, mit Live-Musik, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Kasper und das Krokodil vom Nil, Puppentheater Felicio 16:00 Die Musik, der Ohrwurm und ich, Theater Jaro 16:00 Kasper und der Farbenklau, Kindertheatermobil 17:30 Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugend lichen, Juxirkus Schöneberg
Sonntag, 5. Juni
10:00 14. Open Gallery 2016 – Tag I, Künstler zeigen ihre Werke, Oberbaumbrücke 11:00 Bibi Blocksberg – Hexen hexen überall, (auch 14:00), Admiralspalast 11:00 Aschenputtel, ab 3 Jahren, Zimmer 16 11:00 Musiktheaterakademie für Kinder, Staatsoper im Schiller Theater 11:00 Umweltfestival am Brandenburger Tor, Straße des 17. Juni 11:00 Ein Minibeet im Tetra-Pack, Familiensonntag ab 8 Jahren, Atelier Bunter Jakob 11:00 Kasper und das Krokodil vom Nil, (auch 16:00), Puppentheater Felicio 14:00 Ich sehe was, was du nicht siehst, Familienführung, Märkisches Museum 16:00 Die 2. Prinzessin oder wie man Erste wird, ab 4 Jahren, Das Weite Theater 16:00 Die Musik, der Ohrwurm und ich, Theater Jaro 16:00 Der hässliche Riese, mit Live-Musik,
0 – H.
16:00
Theater Hans Wurst Nachfahren Orgelworkshop, Nikolaikirche, Stadtmuseum Berlin
Wochenende, 10. – 12. Juni
Freitag, 10. Juni
10:00 10:00 10:30 15:30 18:00 19:00 128 mm 20:30
Die besten Beerdigungen der Welt, ab 5 Jahren, Atze Musiktheater Kalif Storch, Theater Hans Wurst Nachfahren Knirpskonzert, (auch 15:00, 17:00), für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, Tischlerei, Deutsche Oper Zauberhits für Kids, Zaubertheater Igor Jedlin Sommerkonzert, Open-Air Botanischer Garten „Fußball-Euphorie 2016“, -Saunafest Hochformat Kristalltherme, Bad Wilsnack Stars in Concert, Live-Show, Estrel
Samstag, 11. Juni
13:30 16:00 16:00 16:00
Renntermin, Pferdesportpark Berlin-Karlshorst e. V. Die Ministerpräsidentin, ab 9 Jahren, Atze Musiktheater Kalif Storch, Theater Hans Wurst Nachfahren Pünktchen trifft Anton, ab 9 Jahren, Grips Hansaplatz
16:00 Kasper und der Funkelstein, Kindertheatermobil 16:00 Der Fuchs, die Feen und das Ei, Theater Jaro 16:00 Kasper und Rotkäppchen, Puppentheater Felicio 17:00 Lange Nacht der Wissenschaft, mit Kinderprogramm, Archenhold-Sternwarte 17:30 Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugendlichen, Juxirkus Schöneberg
Sonntag, 12. Juni
11:00 11:00 11:00 12:00 14:00 16:00 16:00
Der allerletzte Drachen, ab 4 Jahren, Zimmer 16 Brandenburger Landpartie, Führungen, Strohburg, Ponyparcours uvm., Gläserne Molkerei, Münchehofe Kasper und Rotkäppchen, (auch 16:00), Puppentheater Felicio Lesereise mit Saitenblicken, Gärten der Welt Entdeckungen in der Gemäldegalerie, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Gemäldegalerie Das doppelte Lottchen, ab 8 Jahren, Atze Musiktheater Der Zauberer von Oz, für Kinder
zwischen 6 und 12 Jahren, Prater, Theater an der Parkaue 16:00 Kalif Storch, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Der Fuchs, die Feen und das Ei, Theater Jaro 16:00 Kasper und der Funkelstein, Kindertheatermobil 16:00 Ritter, Ritter oder Wir bauen eine Burg, ab 4 Jahren, Das Weite Theater
Wochenende, 17. – 19. Juni 10:00 10:00 10:00 10:30 15:30 17:30 18:00
Freitag, 17. Juni Alle da, ab 10 Jahren, Atze Musiktheater Schnubbel, ab 6 Jahren, Grips Hansaplatz Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren, Theater Hans Wurst Nachfahren Ein Haus erzählt, für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Fliegendes Theater Zauberhits für Kids, Zaubertheater Igor Jedlin Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugendlichen, Juxirkus Schöneberg Sommerkonzert, Open-Air
Anzeige
Anzeige
Unsere hochwertigen form- und farbschönen Kindermöbel werden mit höchsten Ansprüchen in handwerklicher Manufaktur in Deutschland hergestellt.
taube-jugendmoebel.de
taube GmbH, Kinder- und Jugendmöbel D-91472 Ipsheim, Tel. 09846/238 info@taube-jugendmoebel.de Fordern Sie unseren KATALOG unter Angabe der Nr. 6699 an.
DAS MUSICAL FÜR DIE GANZE FAMILIE 24.09.2016 Tempodrom 14:00 & 18:00 Uhr TICKETS: 030 / 479 974 77 | www.semmel.de Veranstaltungen in Berlin
69
19:00 20:30
(bei Regen im Neuen Glashaus), Botanischer Garten Abendspaziergang durch den Zoo, Treff: Eingang Löwentor, Zoo Stars in Concert, Live-Show, Estrel
Samstag, 18. Juni
12:00 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00
2. Pingu-Kids-Club-Party, für Mitglieder des Kids-Clubs, Spreewelten Bad, Lübbenau Tiere im Garten, Ort: Ökolaube, Freilandlabor Britz Alle da, ab 10 Jahren, Atze Musiktheater Open Workshop Basic II, Klingendes Museum Dornröschen, Puppentheater Felicio Der Fuchs, die Feen und das Ei, Theater Jaro Schnubbel, ab 6 Jahren, Grips Hansaplatz Eine Woche voller SAMStage, ab 4 Jahren, Atze Musiktheater Der Teufel mit den 3 goldenen
15:00 16:00 16:00 16:00 18:00
Oh, wie schön ist Panama, ab 5 Jahren, Atze Musiktheater Das kleine Ich bin Ich, ab 3 Jahren, Das Weite Theater Der Fuchs, die Feen und das Ei, Theater Jaro Die Glücksunke, Kindertheatermobil der kreidekreis, ab 11 Jahren, Grips Podewil
Wochenende, 24. – 26. Juni
Freitag, 24. Juni
10:00 10:00 10:00 10:30 15:00 18:00
Der Elefant, für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, Kulturhaus Karlshorst Grüffelo, Theater Hans Wurst Nachfahren Don Quixote, ab 8 Jahren, Grips Podewil Sei mutig, kleiner Pfeil, Theater Jaro Betreutes Kinderklettern, AbenteuerPark, Potsdam Sommerkonzert, Open-Air Botanischer Garten
15:00 Bremer Stadtmusikanten, ab 5 Jahren, Atze Musiktheater 15:30 Familienführung, Deutsche Oper 16:00 Grüffelo, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Sei mutig, kleiner Pfeil, Theater Jaro 16:00 Don Quixote, ab 8 Jahren, Grips Podewil 16:00 Kasper und der Funkelstein, Kindertheatermobil
Sonntag, 26. Juni
11:00 11:00 11:00 12:00 14:00 16:00
Kasper und Rumpelstilzchen, (auch 16:00), Puppentheater Felicio Der Elefant, für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, Kulturhaus Karlshorst Wusel und das freche Flämmchen, ab 3 Jahren, Zimmer 16 Klang-Farben-Fest, Gärten der Welt Entdeckungen in der Gemäldegalerie, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Gemäldegalerie Das unmöglich mögliche Haus, Theater an der Parkaue
Kindersicherheit im Auto
• Babyschalen • Reboard-Kindersitze • Kindersitze bis 36 kg
www.zwergperten-shop.de 17:30
Haaren, Theater Hans Wurst Nachfahren Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugendlichen, Juxirkus Schöneberg
Sonntag, 19. Juni
10:00 11:00 14:00
Thementag Wolle, Museumsdorf Düppel Märchenstunden, Vorlesestunde, Antilopenhaus, Zoo Ich sehe was, was du nicht siehst, Familienführung, Märkisches Museum
19:00 20:30
Abendspaziergang durch den Zoo, Treff: Eingang Löwentor, Zoo Stars in Concert, Live-Show, Estrel
Samstag, 25. Juni
10:00 11:00 11:00 13:00
Gojko Mitić Fantreffen, El Dorado, Templin Bogenschießen für jedermann, AbenteuerPark, Potsdam Der Elefant, für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, Kulturhaus Karlshorst 12. Tigerradtour, Zoologischer Garten, Eberswalde
• Zubehör 16:00 Sei mutig, kleiner Pfeil, Theater Jaro 16:00 Spaghettihochzeit, ab 9 Jahren, Atze Musiktheater 16:00 Grüffelo, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Kasper und der Funkelstein, Kindertheatermobil
Wochenende, 1. – 3. Juli 10:00
Freitag, 1. Juli Peter und der Wolf, für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, Prater,
Anzeige
FEIER EINE PARTY AM STRAND! Am Strand auf BeachMitte erlebst du einen ganz besonderen Geburtstag: Auf dich warten Spiel, Spaß und jede Menge Action im Sand oder ein spannendes Kletter-abenteuer in luftiger Höhe im Hochseilgarten. Wir garantieren dir und deinen Freunden einen unvergesslichen Tag!
Alle Infos zu unseren Angeboten
www.beachberlin.de
CAROLINE-MICHAELIS-STR. 8 - 10115 BERLIN
70
Veranstaltungen in Berlin
Anzeige CARLA Verlag 1-8 Seite.indd 1
09.05.2016 11:07:54
Anzeige
Praxis Kleine Hände
Kinder und Erwachsene Systemische Aufstellungen Traumatherapie Homöopathie Marina Schumacher HP, HP Psychotherapie Oraniendamm 71 c, 13469 Berlin, Nähe S-Bahn Waidmannslust Tel. 030 97869903 Mobil 0162 9291020 info@praxis-kleine-haende.de www.praxis-kleine-haende.de
Anzeige
10:00 10:30 18:00 18:00 20:30 10:00 16:00 16:00 16:00 16:00 18:00 19:30
Theater an der Parkaue Lotte, Paul und Anton, Theater Hans Wurst Nachfahren Die fabelhaften Millibillies, ab 5 Jahren, Grips Podewil Sommerkonzert, Open-Air (bei Regen im Neuen Glashaus), Botanischer Garten 1. Bullriding Contest, Scharmützel-Bob, Bad Saarow „all you need is love!“, Musical, Estrel
Samstag, 2. Juli Biker goes Wild West, El Dorado, Templin Lotte, Paul und Anton, Theater Hans Wurst Nachfahren Von Dinos, Seehunden und Kamelen, Theater Jaro Der Zauberer von Oz, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Prater, Theater an der Parkaue Die fabelhaften Millibillies, ab 5 Jahren, Grips Podewil Wilder Sonntag, ab 8 Jahren, Prater, Theater an der Parkaue Carmen, Familienvorstellung ab 13 Jahren, Deutsche Oper
Sonntag, 3. Juli
11:00 14:00 16:00 16:00 16:00
Ein Wurm im Porzellanladen, Familiensonntag ab 7 Jahren, Atelier Bunter Jakob Ich sehe was, was du nicht siehst, Führung, Märkisches Museum Die Ministerpräsidentin, ab 9 Jahren, Atze Musiktheater Lotte, Paul und Anton, Theater Hans Wurst Nachfahren Von Dinos, Seehunden und Kamelen, Theater Jaro
Wochenende, 8. – 10. Juli
Freitag, 8. Juli
10:00 10:00 10:00 10:30 18:00 19:00
Alle da, ab 10 Jahren, Atze Musiktheater Tag Hicks oder Fliegen für vier, ab 10 Jahren, Grips Hansaplatz Bremer Stadtmusikanten, Theater Hans Wurst Nachfahren Flimmer-Billy, ab 5 Jahren, Grips Podewil Sommerkonzert, Open-Air (bei Regen im Neuen Glashaus), Botanischer Garten Abendspaziergang durch den Zoo, Treff: Eingang Löwentor, Zoo
Samstag, 9. Juli
14:00
Krickelkrakel, Schnörkel oder Schrift?, Workshop für Kinder
zwischen 9 und 12 Jahren, nur mit Anmeldung unter 030 266424242, Pergamonmuseum 16:00 Anton macht Urlaub – Anton fait des vacances, Theater Jaro 16:00 Der Eisenhans, Kindertheatermobil 16:00 Flimmer-Billy, ab 5 Jahren, Grips Podewil 17:30 Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugendlichen, Juxirkus Schöneberg 18:00 Die Sprache des Wassers, für Kinder zwischen 11 und 14 Jahren, Theater an der Parkaue
Sonntag, 10. Juli
11:00 14:00 16:00 16:00 16:00 16:00
Offenes Reitprogramm, für Kinder ab 4 Jahren, (auch 14:00), Ponyhof Neuholland, Liebenwalde Natur für Familien: Wohin mit dem ganzen Müll?, Veranstaltung des Freilandlabor Britz, Treff: Haupteingang „Columbiadamm“, Tempelhofer Feld Michel aus Lönneberga, 12. Familientheater-Reihe, Freilichtbühne Spandau Bremer Stadtmusikanten, Theater Hans Wurst Nachfahren Der Eisenhans, Kindertheatermobil Anton macht Urlaub – Anton fait des vacances, Theater Jaro
SCHWIMMEN MIT PINGUINEN UND SAGENHAFT SAUNIEREN IM SPREEWALD-DORF
Wochenende, 15. – 17. Juli 10:00 10:00 10:00 10:30 17:30 20:30
Freitag, 15. Juli Von einem, der auszog, Krach zu machen, für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, Theater an der Parkaue Grüffelo, Theater Hans Wurst Nachfahren Schnubbel, ab 6 Jahren, Grips Hansaplatz Anton macht Urlaub – Anton fait des vacances, Theater Jaro Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugendlichen, Juxirkus Schöneberg „all you need is love!“, Musical, Estrel
Samstag, 16. Juli
10:00 10:00 10:30 14:00 15:00
El Dorado Nacht, El Dorado, Templin Bremer Stadtmusikanten, ab 5 Jahren, Atze Musiktheater Ben liebt Anna, ab 8 Jahren, Atze Musiktheater Reisefieber, Ausstellungsgespräch für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Kupferstichkabinett Open Workshop Basic II, Klingendes Museum
#spreeweltenbad
SPREEWELTEN PINGUINE | BAD | SAUNA
Spreewelten GmbH Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau 71 Tel. 03542 894160 www.spreeweltenbad.de
Anzeige
16:00 16:00 16:00
Grüffelo, Theater Hans Wurst Nachfahren Countdown in die Sommerferien, Zirkus von Kindern und Jugendlichen, Juxirkus Schöneberg Anton macht Urlaub – Anton fait des vacances, Theater Jaro
Sonntag, 17. Juli
11:00 Märchenstunden im Zoo, Vorlesestunde, Antilopenhaus, Zoo 11:00 Offenes Reitprogramm, für Kinder ab 4 Jahren, (auch 14:00), Ponyhof Neuholland, Liebenwalde 14:00 Ich sehe was, was du nicht siehst, Familienführung, Märkisches Museum 16:00 Michel aus Lönneberga, 12. Familientheater-Reihe, Freilichtbühne Spandau 16:00 Grüffelo, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Anton macht Urlaub – Anton fait des vacances, Theater Jaro 16:00 Schnubbel, ab 6 Jahren, Grips Hansaplatz 16:00 Jack und die Bohnenranke, Märchentheater ab 4 Jahren, Jagdschloss Grunewald
Ferien: 21. Juli – 2. September
Donnerstag, 21. Juli
10:00 Frühstück für Mütter in Elternzeit, Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e. V. 10:30 Mario, der Eismann und der Pinguin, Theater Jaro 14:00 Krümel und der Professor – die Rettung der Aliens, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Archenhold-Sternwarte 20:30 „all you need is love!“, Musical, Estrel
Wochenende, 22. – 24. Juli
72
Freitag, 22. Juli
10:00 10:30 17:30 18:00 19:00
Sommer, Sonne, Sorgenfrei – Die Bewohner der Villa Oppenheim und ihr Ferienprogramm, Anmeldung unter 030 902924105/108, Aktionsführung für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, Villa Oppenheim Kaspers Ausflug mit den grünen Männchen, Theater Hans Wurst Nachfahren Renntermin, Pferdesportpark Berlin-Karlshorst e. V. Sommerkonzert, Open-Air, Botanischer Garten Abendspaziergang durch den Zoo, Treff: Eingang Löwentor, Zoo
22:30
Tiere der Nacht – Wolfsnacht, Führung, Anmeldung unter 033929 70271, Tierpark Kunsterspring, Neuruppin OT Gühlen Glienicke
Samstag, 23. Juli
11:00 12:00 13:00 16:00 16:00
Offenes Reitprogramm, für Kinder ab 4 Jahren, (auch 14:00), Ponyhof Neuholland, Liebenwalde Fête de la Camargue, Hoffest mit Ponyreiten, Showprogramm, Camargue-Pferde-Hof, Altlandsberg OT Wesendahl Indianerfest, Zoologischer Garten, Eberswalde Kaspers Ausflug mit den grünen Männchen, Theater Hans Wurst Nachfahren Mario, der Eismann und der Pinguin, Theater Jaro
Sonntag, 24. Juli
10:00 Thementag Honig, Museumsdorf Düppel 11:00 Die Papierwerkstatt, dekorative Geschenke aus Zeitschriften und Zeitungen basteln, Treff: Eisenbahn waggon, Freilandlabor Britz 14:00 Als der Mond zum Schneider kam, unterhaltsame Mondkunde für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Archenhold-Sternwarte 16:00 Michel aus Lönneberga, 12. Familientheater-Reihe, Freilichtbühne Spandau 16:00 Kaspers Ausflug mit den grünen Männchen, Theater Hans Wurst Nachfahren 16:00 Mario, der Eismann und der Pinguin, Theater Jaro
Montag, 25. Juli
09:00 09:00 09:30 10:00 10:00
Ferienclub für Kinder, mit Wettrutschen, Schwimmen mit den Pinguinen uvm., Spreewelten Bad, Lübbenau Streetartprojekt „Stromhausstyling“, ab 11 Jahren, dreiwöchiges Projekt, meredo – Medienkompetenzzentrum Sommer-Fun-English-Camp, fünftägiger Sprachkurs für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren und zwischen 10 und 14 Jahren, Kindersprachclub Berlin Judy und Punch, mit der Wurstnase, Puppengaukelei ab 3 Jahren, mit Voranmeldung, Zimmer 16 Grundkurs & Konversation auf Italienisch, fünftägiger Sprachkurs für Kinder zwischen 7 und 14 Jah ren, Kindersprachclub Berlin
11:00
Ferienspecial: Bühne frei! – Jeder ist anders, viertägiger Kurs, ab 10 Jahren, TASK – Schauspielschule für Kinder und Jugendliche, Ort: Zentrum Danziger50
Dienstag, 26. Juli
09:00 10:00 10:30 14:00
Ferienclub für Kinder, mit Wettrutschen, Schwimmen mit den Pinguinen uvm., Spreewelten Bad, Lübbenau Judy und Punch, mit der Wurstnase, Puppengaukelei ab 3 Jahren, mit Voranmeldung, Zimmer 16 Mario, der Eismann und der Pinguin, Open Air des Theater Jaro, Gartenarbeitsschule Ilse Demme Modedesign-Ferien-Workshop, Umgang mit der Nähmaschine erlernen und designen, Nähcafé kinkibox
Mittwoch, 27. Juli
10:00 10:00 10:30 14:00 15:30
Judy und Punch, mit der Wurstnase, Puppengaukelei ab 3 Jahren, mit Voranmeldung, Zimmer 16 Gelee Royale – Wie wird eine Biene zur Königin, Themenführung, Anmeldung unter 033929 70271, Tierpark Kunsterspring, Neuruppin OT Gühlen Glienicke Mario, der Eismann und der Pinguin, Open Air des Theater Jaro, Gartenarbeitsschule Ilse Demme Wölfe und ihre Beutetiere, Führung, Tierpark Kunsterspring, Neuruppin OT Gühlen Glienicke Michel aus Lönneberga, Freilichtbühne Spandau
Donnerstag, 28. Juli
09:00 Ferienclub für Kinder, mit Wettrutschen, Schwimmen mit den Pinguinen uvm., Spreewelten Bad, Lübbenau 10:00 Judy und Punch, mit der Wurstnase, Puppengaukelei ab 3 Jahren, mit Voranmeldung, Zimmer 16 10:30 Mario, der Eismann und der Pinguin, Open Air des Theater Jaro, Gartenarbeitsschule Ilse Demme 14:00 Modedesign-Ferien-Workshop, Umgang mit der Nähmaschine erlernen und designen, Nähcafé kinkibox 14:00 Krümel und der Professor – die Rettung der Aliens, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Archenhold-Sternwarte 20:30 Michael – A Tribute to the King of Pop: The Legacy Concert, Estrel
Wochenende, 29. – 31. Juli
Freitag, 29. Juli
09:00 10:00 10:00 10:30 18:00
Medienschnupperwoche, für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren, meredo – Medienkompetenzzentrum Die Schweinehochzeit, Theater Hans Wurst Nachfahren Judy und Punch, mit der Wurstnase, Puppengaukelei ab 3 Jahren, mit Voranmeldung, Zimmer 16 Mario, der Eismann und der Pinguin, Open Air des Theater Jaro, Gartenarbeitsschule Ilse Demme Sommerkonzert, Open-Air, Botanischer Garten
Samstag, 30. Juli
11:00 Familien-Piratenfest, mit Schatz suche, Kristalltherme, Bad Wilsnack 11:00 Offenes Reitprogramm, für Kinder ab 4 Jahren, (auch 14:00), Ponyhof Neuholland, Liebenwalde 14:00 Castingworkshop der Young Talents Schauspielschule, Kreuzbergyoga 14:00 Krümel und der Professor – die Rettung der Aliens, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Archenhold-Sternwarte 16:00 Die Schweinehochzeit, Theater Hans Wurst Nachfahren
Sonntag, 31. Juli
14:00 Castingworkshop der Young Talents Schauspielschule, Kreuzbergyoga 14:00 Als der Mond zum Schneider kam, unterhaltsame Mondkunde für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Archenhold-Sternwarte 14:00 Mammut, Neandertaler & Co, Work shop für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, nur mit Anmeldung unter 030 266424242, Neues Museum 16:00 Michel aus Lönneberga, 12. Familientheater-Reihe, Freilichtbühne Spandau 16:00 Die Schweinehochzeit, Theater Hans Wurst Nachfahren
Montag, 1. August
09:00 09:00
Ferienclub für Kinder, mit Wettrutschen, Schwimmen mit den Pinguinen uvm., Spreewelten Bad, Lübbenau Sommerferien im Ökowerk – Spannende Naturerlebnisse für
Anzeige
Veranstaltungen in Berlin
73
Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, Anmeldung unter 030 3000050, Naturschutzzentrum Ökowerk 10:00 Anfänger-Grundkurs auf Deutsch, fünftägiger Sprachkurs für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren, Kindersprachclub Berlin 11:00 Inklusiver Bandworkshop, fünftägiger Workshop für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren, unter www.kifrie-musiketage.nbhs.de, Kifrie Musiketage
Dienstag, 2. August
09:00 10:00
Ferienclub für Kinder, mit Wettrutschen, Schwimmen mit den Pinguinen uvm., Spreewelten Bad, Lübbenau Spreefahrt zum Müggelsee, mit Unterbrechung in Rübezahl, wo Kinder auf einem Abenteuerspielplatz toben können, (auch 11:00,
14:00
12:00, 13:30), Stern und Kreisschifffahrt, ab Hafen Tegel Modedesign-Ferien-Workshop, Umgang mit der Nähmaschine erlernen und designen, Nähcafé kinkibox
Mittwoch, 3. August
10:00 11:00 14:00
Gelee Royale – Wie wird eine Biene zur Königin, Themenführung, Anmeldung unter 033929 70271, Tierpark Kunsterspring, Neuruppin OT Gühlen Glienicke Auf der Wiese unterwegs, Sommerferienangebot des Freilandlabor Britz für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren, Anmeldung unter 030 7033020, Treff: Haupteingang „Columbiadamm“, Tempelhofer Feld Wölfe und ihre Beutetiere, Führung, Tierpark Kunsterspring, Neuruppin OT Gühlen Glienicke
15:30
Michel aus Lönneberga, Freilichtbühne Spandau
Donnerstag, 4. August 10:00 Brandenburger Rock’n’Roll & Rocka billy Meeting, El Dorado, Templin 14:00 Modedesign-Ferien-Workshop, Umgang mit der Nähmaschine erlernen und designen, Nähcafé kinkibox 14:00 Krümel und der Professor – die Rettung der Aliens, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Archenhold-Sternwarte 15:00 Als der Mond zum Schneider kam, unterhaltsame Mondkunde für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Archenhold-Sternwarte Die Termine und Kurse sind keine Empfehlung der Redaktion. Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit!
Kindersicherheit im Auto Babyschalen, Reboard-Kindersitze, Kindersitze bis 36 kg
www.zwergperten-shop.de
Impressum
KIDS und Co erscheint als Regionalausgabe in Leipzig, Mittelthüringen, Ostthüringen, Dresden, Halle, Chemnitz und Berlin. Verlag: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke Verlag Ausgabe Berlin: Generationen Verlags GbR / Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke Kontakt: Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, Fax: 0361 51150649 E-Mail: redaktion@cala-verlag.de, Internet: www.cala-verlag.de Erscheinungsweise: Februar, Mai, August, November Freizeit & Co: Sebastian Driever Kalender & Kurse: Antje Schmidt, Theresa Brehm, Susann de Luca
74
Veranstaltungen in Berlin
Chefredaktion: Susann de Luca (ViSdP), T. 0173 3275013
Anzeigenleitung Sachsen: Thomas Otto, T. 0179 2932233
Redaktionelle Mitarbeiter: Antje Schmidt, Ines Winzer, Sebastian Driever, Theresa Brehm, Marcel Kesterke, Anne-Katrin Paulke, Linda Frey
Anzeigenleitung Sachsen-Anhalt: Philipp Lüngen, T. 0176 10046956
Lektorat: Antje Schmidt Bildquellen: www.istockphoto.com, www.fotolia.de, Archiv, Philipp Lahm: Nadine Rupp, Andreas Acktun Redaktionsschluss Kalender & Kurse: am 15. eines jeden Monats vor Erscheinen der KIDS und Co (15. Januar, 15. April, 15. Juli, 15. Oktober) Anzeigenleitung Thüringen: Carsten Franke, T. 0176 10046954
Anzeigenleitung Berlin: Philipp Lüngen, T. 0176 10046956 Onlinemarketing: Lars Laschinski, T. 0176 10046955 Satz/Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG Peterstraße 3, 99084 Erfurt www.kallinich-media.de Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de
Anzeige
Ferienhaus gesucht Spielplatz gefunden
65.000 FerienunterkĂźnfte. Ein Ziel: Sie.
Veranstaltungen in Berlin
75
KIDS und Co
Schon gewusst Die Schule als Computerspiel Langweiliger Frontalunterricht ist dieser Schule fremd: Die Quest to learn-Schule in New York City hat zusammen mit Wissenschaftlern einen neuen Schultyp kreiert und testet diesen seit einigen Jahren bereits bei Schülern ab der 6. Klasse. Der Erfolg scheint der Schule recht zu geben. Die Schüler zwischen der 6. und der 12. Jahrgangsstufe lernen hier, indem sie spielen. Während des Schuljahres müssen sie viele sogenannter Quests bestehen oder Probleme lösen, um ein neues Level zu erreichen. Im Biologieunterricht der 9. Klasse sollen sie beispielsweise als Mitarbeiter eines bio-technischen Unternehmens Dinosaurier klonen und ein stabiles Ökosystem für diese erschaffen. Der neue Unterrichtstyp ist verbunden mit der Idee, die Kinder und Jugendlichen dort abzuholen, wo sie heutzutage gerne ihre Freizeit verbringen: beim Computerspielen. So sollen sie wieder mehr für die Schule begeistert werden und spielend für ihr Leben dazulernen. Mit viel ausprobieren und experimentieren wird der Unterricht für die Schüler kurzweilig. Außerdem werden sie mit Spiele designen, Programmieren und durch „mixed reality“-Lernen (Lernen mit einer Kombination aus
Realität und modernen, technischen Geräten) auf zeitgemäße Berufe vorbereitet. Zum Konzept der Schule gehört, dass die Schüler hier als Forscher im Anfänger-, Fortgeschrittenen- oder Experten-Level bezeichnet werden und die Lehrer vor dem Einstieg in dieses neue Unterrichtsformat eine umfangreiche Schulung erhalten und danach auch noch regelmäßig mit Spiele-Designern zusammenarbeiten. Auch diese agieren manchmal als Lehrer. Prinzipien des Computerspiel-basierten Unterrichts sind unter anderem die stete Herausforderung, das Lernen durch Fehler machen, die Möglichkeit sich dank Vernetzung ständig über Erfahrungen austauschen zu können oder das regelmäßige, gegenseitige Feedback.
te Versuchsschule, in der die Spieltheorie eine wichtige Rolle spielt. Langzeitstudien zum Lernerfolg der Schüler existieren bisher noch nicht, die Schüler sollen aber besonders in den Feldern Problemlösen, Kreativität, Zeitmanagement und Identitätsfindung auffällig gut sein.
Die Quest to learn-Schule wurde 2009 in New York eröffnet und ist eine technologiebasier-
Durch Nachfragen lernen Wenn Ihr Kind Sie laufend »Warum?« fragt, dann will es Sie höchstwahrscheinlich damit nicht nerven. Denn vor allem im Alter von drei bis sechs Jahren fragen Kinder besonders viel nach, weil sie die Welt besser verstehen wollen. Dadurch, dass die Kinder immer mehr nachfragen, wird mit den folgenden Antworten nach für nach ihr Wissensdurst gestillt. Doch auch die Sprachfähigkeit des Kindes bekommt einen Schub: Der Wortschatz erweitert sich, es kann mit der Zeit immer besser und fließend Sätze formulieren und lernt auch, zu argumentieren. Außerdem verbessert sich die Fähigkeit des Kindes, seinem Gesprächspartner aufmerksam zuzuhören.
Schon gewusst
Daher ist es wichtig, den Kindern möglichst geduldig ihre Fragen zu beantworten, auch wenn es manchmal schwerfallen sollte. Doch durch das Gespräch mit Ihrem Kind wird nicht nur seine Kommunikationsfähigkeit erweitert, sondern auch ihre gegenseitige Bindung noch verstärkt. Es lohnt sich also für beide Seiten. Quelle: www.eltern-bildung.at/thema/ kleinkindalter/das-fragealter
Hoffnungsvoller Blick in die Zukunft Deutsche Jugendliche sind insgesamt so optimistisch wie selten zuvor 61 Prozent der Jugendlichen schauen optimistisch in ihre eigene Zukunft, 36 Prozent sehen dieser mit gemischten Gefühlen entgegen.
Gesundheit in all ihren Facetten Die KIGGS-Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts widmet sich seit Jahren der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zu vielen Themen wurden schon spannende Daten erhoben. Wussten Sie zum Beispiel, dass deutlich mehr Jungen als Mädchen an Heuschnupfen erkranken, besonders bei den 14- bis 17-Jährigen? Dass knapp ein Drittel der deutschen Jugendlichen mindestens zwei Stunden am Tag den Fernseher beziehungsweise Videogeräte nutzt? Oder dass knapp fünf Prozent der Jugendlichen täglich rauchen? Die KIGGS-Studie hat all das in den letzten Jahren herausgefunden. Von 2003 bis 2006 lief dafür zunächst die sogenannte „KIGGS-Basiserhebung“ mit Untersuchungen und Befragungen, bevor von 2009 bis 2012 in der „KIGGS-Welle 1“ wiederholte Befragungen stattfanden. Derzeit wird die „KIGGS-Welle 2“ mit weiteren Befragungen und Untersuchungen durchgeführt. Insgesamt sollen hierbei 23.000 Probanden teilnehmen, viele von ihnen sind schon Teilnehmer der damaligen Basiserhebung und nun schon 11 bis 29 Jahre alt. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 17 Jahren werden dagegen neu zur Studie eingeladen. Somit sollen neue Ergebnisse ermittelt und auch überprüft werden, welche Gesundheitsveränderungen sich bei den Teilnehmern der ersten Stunde im Laufe der Jahre ergeben haben. www.kiggs-studie.de
Nur 3 Prozent sind dagegen pessimistisch. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Shell-Jugendstudie 2015, an der zwischen Januar und März 2015 über 2.500 deutsche Jugendliche von 12 bis 25 Jahren teilgenommen haben. Noch 2010 waren es nur 59 Prozent optimistische Jugendliche gewesen. Allerdings vergrößert sich der Abstand zwischen sozial schwachen und starken Jugendlichen immer mehr. Während bei den sozial Schwächsten der positive Blick in die Zukunft immer seltener wird (33 Prozent), nahm er in der oberen sozialen Schicht seit 2010 von 68 auf nun 74 Prozent zu.
zwischen den Angehörigen der sozial oberen Schicht (59 Prozent) und der unteren Schicht (43 Prozent). Bei der Erwartung, die eigenen beruflichen Träume verwirklichen zu können, zeigen sich mit 81 zu 46 Prozent ähnliche Ergebnisse. www.shell.de
Außerdem glaubt erstmals seit den 1990er-Jahren eine knappe Mehrheit der Jugendlichen (52 Prozent) an eine positive Zukunft der deutschen Gesellschaft. Auch hier bestehen signifikante Unterschiede
Lebensrettendes Piepsen Immer mehr Bundesländer führen die Pflicht zur Installation von Rauchmeldern ein. Doch einheitliche Regelungen gibt es bei weitem noch nicht. In Thüringen und Sachsen-Anhalt gilt beispielsweise schon die Pflicht, dass in Wohnungen die Schlaf- und Kinderzimmer und auch Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, mit einem Rauchwarnmelder ausgestattet sein müssen. Brandrauch soll so frühzeitig erkannt und gemeldet werden. In Sachsen-Anhalt
können nachweislich Gehörlose auch Rauchmelder mit optischen Signalen verlangen. Während in diesem Bundesland Bestandswohnungen bis zum 31. Dezember 2015 mit Rauchmeldern ausgestattet werden mussten, ist dafür in Thüringen noch bis 31. Dezember 2018 Zeit. Generell gilt aber, dass die Einbau-Pflicht von Rauchmeldern nicht staatlich kontrolliert wird. Für die Anbringung verantwortlich sind die Haus- und Wohnungseigentümer. Vermieter als auch Mieter müssen sich gut über gesetzliche Regelungen in ihrem Bundesland informieren. Eine solche besteht derweil in Berlin und Sachsen bisher überhaupt nicht, wird aber vermutlich innerhalb der nächsten zwei Jahre beschlossen. Dann kann auch hier sorgenfrei, im Wissen um das gut geschützte eigene Leben und das der Kinder, geschlafen werden.
Bewegung und Sport in der Familie
KIDS und Co
Bettzipfel
Eine Geschichte von Marcel Kesterke
Paulchen Naseweiß Auf dem Gelände eines großen Zoos leben einige Kaninchenfamilien auf einer großen, grünen Wiese unter großen schattigen Bäumen. Auch Paulchen Naseweiß lebt dort, mit Mama, Papa, Schwester Mia und vielen Kaninchenfreunden. Paulchen ist ein kleiner Kaninchenjunge mit einer weißen Stupsnase, hellbraunem Fell und hat einen gaaaaaanz großen Traum: Er möchte am liebsten einmal eine Weltreise machen und ganz viele Orte und Tiere kennenlernen. An einem sonnigen Nachmittag in den Ferien, als Paulchen gerade zufrieden mümmelnd auf der Wiese sitzt, kommt auf einmal ein großes, braunes Tier mit zwei komischen Bergen auf dem Rücken vorbei. Interessiert, wer das wohl sein mag, begibt sich Paulchen zu ihm. »Sag mal ... Wer bist du denn?«, fragt er und sieht das Tier mit großen Augen an. »Ich bin Oskar und ein Kamel«, antwortet das große, braune Tier und bewegt sich langsam weiter auf dem Weg durch den Zoo. »Aha ... und wo kommst du her? So jemanden wie dich kenne ich gar Bettzipfel
nicht«, fragt Paulchen interessiert weiter und folgt Oskar auf seinem Weg. »Ich komme aus Arabien, dort ist es heiß und außerdem gibt es ein Meer aus Sand!« – »Uiii ... das muss toll sein«, denkt sich Paulchen verträumt und bemerkt dabei gar nicht, wie er vor lauter Träumereien an einem großen See angekommen ist. Dort entdeckt er auf einmal einige große, graue Tiere, die sich am Ufer und im Wasser tummeln. Neugierig hoppelt er hinüber zu ih-
nen, um sie ebenfalls zu fragen, wer sie sind und woher sie kommen. »Wir sind Nilpferde und leben am Nil, einem großen, langen Fluss in Afrika, ganz in der Nähe von alten Pyramiden.« Doch so genau hört Paulchen schon gar nicht mehr hin, denn soeben hat ein neues Tier seine Aufmerksamkeit erregt. Es stolziert auf großen, langen Beinen durch das Wasser und hat einen großen langen Schnabel, mit dem es immer wieder im Wasser herumpickt. »Guten Tag, was bist du für ein Vogel?«, fragt Paulchen sofort, als er
zum Ufer gehopst ist. »Ich bin ein Reiher, ich komme vom Roten Meer, da, wo es bunte Papageienfische gibt«, erklärt ihm der Reiher geduldig. Aber Paulchen hört schon wieder nur mit einem Ohr zu, da er ganz damit beschäftigt ist, seine Pfötchen im kalten Wasser zu kühlen, bevor er sich wieder auf den Weg nach Hause machen will. »Ich hoffe, ich finde wieder den Weg zurück«, denkt er gedankenverloren. Die Sonne steht schon hoch oben am Himmel und plötzlich ruft jemand: »Heeeh, heeey du!« Erschrocken dreht sich das kleine Kaninchen herum, kann aber niemanden entdecken. »Was guckst du denn so? Hier bin ich!«, sagt die Stimme darauf. Aber Paulchen sucht und sucht und kann einfach niemanden finden. »Guck doch mal hier ... auf dem großen Ast, beim Busch links von dir«, erhebt sich die Stimme wieder. »Ein Drache!«, ruft Paulchen erschrocken und macht erst einmal einen Satz in die Luft. »Ein Drache? Ich bin ein Chamäleon! Ich kann meine Farbe verändern und mich an die Umgebung anpassen.« – »Aha ...«, bringt Paulchen nur hervor und traut sich so langsam wieder, zwischen seinen Pfötchen hervorzulugen. Nach diesem Schreck beeilt
er sich aber, endlich zu Hause anzukommen. »Wo warst du denn so lange?«, fragt seine Familie fast wie aus einem Mund, als er wieder im gemütlichen Kaninchenbau angekommen ist. Nachdem er sich kurz gesammelt hat, beginnt Paulchen zu erzählen: »Ich war auf einer Weltreise!«, beginnt er stolz. »Ich habe Oskar, ein Kamel getroffen. Es lebt in einem Meer und wenn es schwimmt, schauen nur die Berge auf dem Rücken wie zwei Inseln aus Sand hervor.« – »Wirklich?«, fragt Mia, seine Schwester, und sieht ihn mit großen
fische beobachtet! Die wohnen dort im roten Wasser, sind ganz bunt und fliegen manchmal herum. Als ich dann wieder nach Hause wollte, bin ich einem Chamäleon begegnet, es kann sich unsichtbar machen und in einen Drachen verwandeln! Damit hat es mich ganz schön erschreckt«, gibt Paulchen zu, »und danach bin ich aber geflitzt, um wieder nach Hause zu kommen«, beendet er seine Erzählung dieser spannenden Reise. »Ich glaube ..., es wird Zeit, dass die Ferien vorbei sind und die Schule wieder beginnt«, meldet sich
Erschrocken dreht sich das kleine Kaninchen herum, kann aber niemanden entdecken. »Was guckst du denn so? Hier bin ich!«, sagt die Stimme darauf. Augen an. »Ja, das hat er selbst erzählt!«, verkündet ihr Bruder stolz und erzählt weiter. »Danach war ich in Afrika und habe große, dicke Pferde getroffen. Die heißen alle Nils! Und sie leben in Pyramiden.« – »So ein Blödsinn«, mischt sich Paulchens Mama ein. »Denk daran, vom Lügen bekommt man lange Hasenohren!« – »Aber das war wirklich so!«, beteuert Paulchen. »Ich habe dann an einem ganz roten Meer noch einen Reiher getroffen, mit dem habe ich fliegende Vogel-
der Kaninchenpapa zu Wort, nachdem er die ganze Zeit ruhig zugehört und Paulchens Erzählung gelauscht hat. »Dann lernt ihr wieder, wie das mit den Tieren richtig ist ... « – »Genau!«, stimmt ihm Paulchens Mama zu. »Und jetzt husch ins Bett, es ist schon wieder viel zu spät.« Also verschwindet Paulchen nach einer kleinen Stärkung zusammen mit seiner Schwester Mia im Hasenbettchen und beginnt sofort, von seinem aufregenden Tag im Zoo zu träumen.
Anzeige Anzeige
Großwerden ohne Karies. Babyleicht mit der richtigen Pflege.
Dentinox Zahnungshilfe mit Kamillentinktur
Babys erstes Lebensjahr steckt voller großer Momente. Das erste Lächeln, Greifen, Krabbeln und irgendwann zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat: das allererste Zähnchen. Manche Babys zahnen scheinbar ganz unbemerkt, andere brauchen etwas länger und freuen sich über kleine Hilfen, die Schmerzen nehmen, wie zum Beispiel die Dentinox-Gel N Zahnungshilfe. Zuerst blitzt es nur klitzeklein, aber dann ist es da, das erste Zähnchen und will geputzt werden. Vom ersten Tag an für ein gesundes Milch-
zahnleben. Zahn- und Kinderärzte empfehlen Eltern die tägliche Zahnpflege bereits ab dem Durchbruch des ersten Zähnchens. So wird Milchzahnkaries vorgebeugt. Die ersten Zähnchen sind der Platzhalter für die weiteren Zähne und müssen auch schon sorgfältig gepflegt werden. Dafür gibt es milde Babyzahncremes mit und ohne Fluorid, z. B. von Dentinox nenedent®-baby ohne Fluorid und Erstes Zähnchen mit Fluorid. Fluorid unterstützt den Aufbau des Zahnschmelzes und beugt so Karies vor. Wenn das Baby Fluorid in Form von Tabletten erhält, sollte bei der Zahnpasta eine fluoridfreie Variante gewählt werden.
einer Zahncreme-Tube eine Fingerhut-Zahnbürste aus Silikon mit extra weichen Borsten. Damit können Mamas und Papas Babys Zähnchen ganz behutsam massieren. So geht das Zähneputzen fingerleicht und tut gar nicht weh. Die nenedent® Lern-Zahncremes beinhalten mit 13 % Xylit einen zusätzlichen Wirkstoff, der ganz gezielt die Kariesbakterien am Wachsen hemmt. Außerdem sind sie homöopathieverträglich, da sie frei von Menthol sind. Der milde Geschmack bringt den kleinen Liebling zahngesund zum Strahlen. Weitere wertvolle Tipps und Informationen rund ums Zähnchenputzen gibt es hier: www.gerne-zähneputzen.de
Übung macht den Meister Große Zahnbürsten sind ungewohnt und hart für Babys weichen Kiefer. Zum Üben der täglichen Mundhygiene gibt es praktische Starter-Pakete in der Drogerie oder Apotheke. Zahnpflege-Sets wie nenedent®-baby oder nenedent® Erstes Zähnchen enthalten neben
Für Zähnchen alles Gute
www.abrafaxe.com
Das Waldseeungeheuer
Bewegung und Sport in der Familie
Umfrage & Fotos: Sebastian Driever
Viel Bewegung ist besonders für Kinder wichtig, denn so trainieren sie ihre motorischen Fähigkeiten. Doch wie aktiv sind Kinder heutzutage überhaupt noch und wie viel bewegen sich gar die Eltern? KIDS und Co hat dazu einige Familien befragt. Uta Stieger (67 Jahre) mit ihrer Enkeltochter Elena (6) »Elena ist aus Rostock und ist diese Woche bei mir zu Besuch, denn sie macht Ferien. Wir gehen gleich noch ins Kino und diese Woche sogar noch zweimal ins Schwimmbad, in das GalaxSea in Jena. Wir bewegen uns generell gerne zusammen«, meint Uta Stieger. »Ich habe auch extra wenig Spielzeug mitgenommen, denn ich weiß ja: Oma und ich sind immer unterwegs«, verrät Elena. Und Uta Stieger fügt noch hinzu: »Mit meiner zweijährigen Enkeltochter bin ich auch oft unterwegs. Im Sommer fahre ich auch immer viel Fahrrad mit den Kindern, denn die Eltern haben wenig Zeit, Oma aber natürlich schon.« Bewegung und Sport in der Familie
Claudia (28 Jahre) und Martin Göbel (34) mit ihren Töchtern Helene (4,5) und Annabell (2)
Susanne (33 Jahre) mit ihren Söhnen Felix (7) und Finn (5) »Wir bewegen uns wohl mehr als der Durchschnitt. Wir haben kein Auto und gehen daher viel zu Fuß oder fahren mit der Straßenbahn und machen auch viele Spaziergänge. Der Große geht schon in drei Sport-AGs und ich gehe oft ins Fitnessstudio. Finn wird außerdem bald Schwimmen lernen.«
»Momentan mache ich arbeitsbedingt gar keinen Sport. Helene geht schon einmal in der Woche für eine Stunde zum Kinderturnen, Annabell ist zweimal pro Woche im Kindergarten und bewegt sich dort immer sehr viel«, sagt Claudia Göbel. Ihr Mann Martin fügt noch hinzu: »Ich fahre jeden Tag statt mit dem Auto mit dem Fahrrad zur Arbeit.«
Friederike (31 Jahre) mit ihren Kindern Charlotte (5) und Johann (10 Monate) »Wir gehen hin und wieder einmal wandern, ins Schwimmbad oder machen im Sommer eine gemeinsame Fahrradtour. Außerdem gehen wir so oft wie möglich zu Fuß. Wir bewegen uns schon oft und sind nicht bewegungsfaul, wir würden uns aber nicht als Sportlerfamilie bezeichnen. Charlotte kann außerdem schon schwimmen«, erzählt Mutter Friederike. »Und bald lerne ich sogar Ski fahren«, fügt Charlotte begeistert hinzu.
Tito (24 Jahre) mit Yassin (4) und Amir (6 Monate) »Zusammen mit meiner Freundin und ihren beiden Kindern gehen wir oft zu viert auf den Spielplatz. Yassin spielt auch sehr viel im Kindergarten und ist sehr aktiv. Ich selbst bin früher ins Fitnesscenter gegangen.«
Claudia Brand (34 Jahre) und Mathias Schäfer (35) mit Lenjya (8), Helene (4) und Jakob (4) »Die Kinder gehen zum Kindersport oder Klettern. Mathias macht zweimal Basketball in der Woche und ist auch Sportlehrer. Hin und wieder gehen wir ins Schwimmbad, wandern oder fahren im Winter Schlitten.«
Bettina Brenning (40 Jahre) mit ihren Kindern Lionel (7) und Sibell (4) »Wir haben vier Kinder und trotzdem kein Auto. Also machen wir alles mit dem Fahrrad«, so Mutti Bettina. »Und mit dem Laufrad!«, ruft Sibell dazwischen. „Vollzeit-Mama“ Bettina fährt fort: »Wir nutzen auch zusammen die Boulderhalle oder gehen auch mal auf den Jenzig wandern. Bewegung und Sport in der Familie
Unser Ältester, Yannick, ist 13 und geht oft Bouldern. Saskia ist elf und interessiert sich dagegen eher für Musik als für Sport. Lionel spielt Fußball und Sibell ist einfach so sehr aktiv mit Klettern, Turnen und auf dem Spielplatz spielen. Was man halt so macht in dem Alter.«
www.thueringer-wald.com
Meeresaquarium Zella-Mehlis und Nautiland Sonneberg 4 Tierparks 2 Greifvogelwarten
Viba-Nougat-Welt
Kletterwald, Zwergenpark, Märchenwald, Miniaturenpark größtes Märchenbuch Deutschlands Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg
Inselsberg-Funpark
Fahrgastschifffahrt am „Thüringer Meer“ 6 Sommerrodelbahnen, 1 Bobbahn, 2 x Sommertubing Stadtführungen für Kinder Wanderungen mit dem Naturparkführer
Saalfelder Feengrotten
Erlebnisse für die ganze Familie
Haus der Natur, Goldisthal Märchenhöhle, Walldorf
...weitere Freizeit- und Ausflugstipps finden Sie in unserer aktuellen Gästezeitung
BabyOne - von Anfang an! Punkte sammeln und profitieren!
02.08.13
14:22
.indd 1
Deine Vorteile: te 2013 RZ
Kundenkar
attraktive Coupons und Rabatte exklusive Aktionen und Angebote kostenlose Partnerkarten Umtausch ohne Kassenbon ... und vieles mehr!
Das Leben mit Kindern stellt deine Welt auf den Kopf. In dieser spannenden Zeit – während der Schwangerschaft und in den ersten Jahren mit deinem Kind – möchten wir dir als Inhaber der BabyOne-Card besondere Vorteile bieten und den Start in dein neues Leben erleichtern. Mit tollen Aktionen möchten wir dich begleiten – von Anfang an und angepasst auf deine aktuellen Bedürfnisse. Mehr Informationen unter Bonuswww.babyone.de punkte
BabyOne Baby- und Kinderbedarf in Berlin GmbH Willy-Brandt-Weg 39, 48155 Münster mit Märkten in:
12103 Berlin-Tempelhof Alboinstraße 18 – 24 Tel.: 030/7 56 87 12 0
13409 Berlin-Reinickendorf Pankower Allee 47– 49 Tel.: 0 30/49 98 94 50
13629 Berlin-Spandau Nonnendammallee 117 Tel.: 0 30/33 00 60 30
14513 Teltow Oderstraße 45 Tel.: 0 33 28/30 85 50
Öffnungszeiten: Mo.– Sa.: 10.00 – 19.00
83 x in Deutschland
www.babyone.de
Bonus punkt e
… von Anfang an!