SPEZIAL
MalerTECHNIK Zukunftsmarkt
Wie sich Malerbetriebe auf den wachsenden Markt der Fassadeninstandsetzung einstellen müssen
Farbentypen Bindemittel entscheiden über die unterschiedlichen Eigenschaften und die Anwendung von Fassadenfarben
Prüfen ist Pflicht
Welche Prüfungsmethoden vor Beschichtungsarbeiten durchgeführt werden müssen
Fassaden beschichten Sonderveröffentlichung von
in Mappe
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN
Editorial
Fit für den Fassadenmarkt Das Beschichten von Fassaden ist ein Kernarbeitsgebiet von Malerbetrieben. Um diese anspruchsvolle und komplexe Aufgabe sicher und reklamationsfrei zu erfüllen, sind Kompetenz in der Kundenberatung, Planung und Ausführung sowie umfassende Kenntnisse zu Produkten notwendige Voraussetzung.
G
12 Jede erfolgreiche Fassaden-Instandsetzung beginnt mit einer sachkundigen Prüfung des Untergrunds
enau dabei möchte Sie Herbol als
langjähriger und kompetenter Partner des Malerhandwerks unterstützen. Mit dieser Broschüre wollen wir
Stefan Marwald, Brandmanager Herbol
Sie über die unterschiedlichen Aspekte und Erfordernisse bei
16 Dauerhaft farbige und makellose Fassaden lassen sich planen: mit Prüf- und Checklisten sowie mit regelmäßigen Service-Arbeiten
Inhalt
der Beschichtung von Fassaden eingehend informie-
02
Editorial
ren – getreu dem Herbol-Motto schnell orientieren,
03
Potenzial an der Fassade
sicher auswählen, produktiv arbeiten.
Fassadeninstandsetzung und -gestaltung
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir unser Fassadensortiment auf Grundlage einer aktuellen Marktforschung unter Malern neu auf-
gewinnen an Bedeutung 04
Bindemitteltypen entscheiden über die Eigenschaften
gestellt. Mit dem Ziel der schnellen und einfachen
und Anwendung einer Fassadenfarbe
Orientierung wurde das Sortiment neu strukturiert und das Gebindedesign anwenderorientiert modernisiert. Der Kundennutzen unserer Fassadenprodukte
06
tige Thema der Pflege und Wartung rückt durch die
Fassadenfarben nach Maß konzipieren 08
Schnell orientieren, sicher auswählen, produktiv arbeiten
neuen Herbol-Checklisten weiter in den Vordergrund. Ich wünsche Ihnen informative Lektüre und erfolg-
Moderne Technologien für jede Anwendung Mit besonderen technischen Lösungen lassen sich
wird nun mit Hilfe von Piktogrammen auf einfache und einprägsame Weise dargestellt. Auch das wich-
Das leisten moderne Fassadenfarben
Die Herbol Fassadenfarben im Überblick 12
reiche Arbeit an der Fassade!
Untergründe professionell prüfen Welche Prüfungen vor Beschichtungsarbeiten an der Fassade durchgeführt werden müssen
Stefan Marwald Brand Manager Herbol Deutschland
16
Pflege und Wartung von Fassaden Mit den Herbol Checklisten lassen sich regelmäßige
Akzo Nobel Deco GmbH, Köln
Pflege- und Wartungsmaßnahmen planen 20
Service / Impressum BFS-Merkblätter, Herbol Service-Angebote und Kontakt zur technischen Beratung
2 • MalerTECHNIK SPEZIAL
Potenzial an der Fassade Zukunftsmarkt Die Sanierung und Überholung von Altbeschichtungen sind Wachstumsfelder. Malerbetriebe können dabei mit Kompetenz in Kundenberatung, Planung, Ausführung sowie mit Know-how bei Produkten profitieren.
D
er Fassadenmarkt befindet sich
gestalterischen Themen bildet die Ba-
im grundlegenden Wandel. Die
sis für den unternehmerischen Erfolg.
Hälfte aller Flächen wird in den
Maßgeschneidert und effektiv ist hier
nächsten Jahren mit Wärmedämm-
das Seminarprogramm der Akademie
Verbundsystemen (WDVS) ausgestat-
der Farbe aus dem Hause Akzo Nobel.
tet sein, und 25 Prozent aller Fassadenflächen sind mit Altbeschichtungen
Kompetenz entscheidet Wer jetzt
versehen. Das Marktpotenzial für
seine Fassadenkompetenz stärkt,
Malerbetriebe konzentriert sich daher
legt den Grundstein für die Zukunft
auf die Ausführung bzw. Instandset-
des Fassadengeschäftes. Im Vergleich
zung von WDVS sowie die Überholung
zu Innenbeschichtungen sind die
alter Beschichtungen.
Aufgaben an der Fassade deutlich
Weiterbildung und umfassende Produktkenntnisse sind die Erfolgsfaktoren für Malerbetriebe
anspruchsvoller und komplexer. Ver-
und ein für den jeweiligen Zweck
wicklung, wenn sie über Kompetenz
schiedene Anforderungsprofile treffen
geeignetes Beschichtungssystem aus-
in der Kundenberatung, Planung und
hier aufeinander – Sanierung, Schutz,
zuwählen. Die Auswahlentscheidung
Ausführung verfügen und umfassende
Gestaltung sowie die Wartung.
ist im Beratungsprozess unter tech-
Maler profitieren von dieser Ent-
Kenntnisse über Produkte haben. Die
Fakt ist, dass in den nächsten
nischen und wirtschaftlichen Gesichts-
ständige Fort- und Weiterbildung zu
Jahrzehnten bestandserhaltende
punkten zu treffen – das Bindemittel
technischen, marketingbezogenen und
Maßnahmen überwiegen werden. Im
des Beschichtungssystems muss zum
Auftragsgeschäft dominieren dann
Untergrund und zum Objekt passen,
verschmutzte, vermooste und rissige
und aus Sicht des Kunden sind Aspekte
Untergründe, die nicht oder nur noch
der Kosten-Nutzen-Relation zu berück-
eingeschränkt tragfähig sind. Schäden
sichtigen.
Putze MG CSI 2%
10 % Sonstige
13 % Putze MG CSII Altbeschichtungen mineralisch
7%
müssen vor der Überholungs- oder 40 %
18 % Altbeschichtungen kunstharzgebunden
WDVS – kunstharzgebundene Untergründe
10 %
Die neue Herbol Markenarchitektur
Erneuerungsbeschichtung sicher dia-
für Fassadenfarben ist daher exakt auf
gnostiziert und beseitigt werden. Die
die Bedürfnisse des Verarbeiters abge-
Untergrundprüfung und -vorbereitung
stimmt – mit systemischen Hinweisen
wird zunehmend wichtiger. Denn jede
zur Untergrundprüfung und -vorbe-
Beschichtung ist nur so haltbar wie es
reitung, professionellen Checklisten,
der jeweilige Untergrund zulässt.
der qualitätsbezogenen Kategorisierung von Fassadenfarben und klarem
WDVS – mineralische Untergründe
Die Sanierung und Instandsetzung mit WDVS und die Überholung alter Beschichtungen sind Wachstumsfelder
Richtig beraten und auswählen
Kommunikationsmanagement bei der
In der Folge ist es für Malerbetriebe
Produktbenennung mit Hinweisen und
wichtig, Kunden qualifiziert zu beraten
Piktogrammen.
MalerTECHNIK SPEZIAL • 3
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN
Das leisten moderne
Fassadenfarben
Klassifizierung Neben der klassischen Einteilung der Fassadenfarben nach Bindemittelarten gibt es vermehrt auch Benennungen wie »Nano« oder »Hybrid«, die Produkte mit vielseitigen funktionellen Eigenschaften bezeichnen. Hier ein kurzer Überblick dazu.
D
ie DIN EN 1062-1 legt Kriterien
Verkieselung verbindet. Dieser Begriff
Dispersionssilikatfarben Das Haupt-
fest, nach denen die Eignung
bezeichnet die chemische Reaktion
bindemittel von Dispersionssilikatfar-
eines Beschichtungssystems
des Bindemittels mit reaktionsfähigen
ben ist ebenfalls Kaliwasserglas. Als
für eine bestimmte Anwendung zu
Untergründen, speziell Kalk- und
Zusatz kommt ein maximal 5%-iger al-
beurteilen ist – Glanz, Schichtdicke,
Quarzanteilen in Putzen. Es entsteht
kalibeständiger Kunststoffdispersions-
Korngröße, Wasserdampf-Diffusi-
beim Auftrocknen kein geschlossener
anteil hinzu, der das System stabilisiert
onsstromdichte, Durchlässigkeit
Film, sondern eine mikroporöse,
und die Verarbeitung vereinfacht. Die
für Wasser, Rissüberbrückung und
wasserdampfdurchlässige Zone. Reine
bauphysikalischen Eigenschaften einer
Kohlendioxid-Durchlässigkeit.
Silikatfarben werden in ihrer kapillaren
Silikatfarbe bleiben erhalten. Hinzu
Wasseraufnahme durch einen Zusatz
kommt die nach DIN 4108 geforderte
farben erfolgt aber meist nach dem
von Silikonöl hydrophobiert. Aufgrund
Wasserdichtigkeit.
jeweiligen Bindemittel bzw. dessen
ihrer hohen Alkalität wirken Silikatfar-
hauptsächlichem Anteil.
ben einem Befall mit Mikroorganis-
Die Klassifizierung der Fassaden-
Messungen mit dem Raster-Elek-
men wie Algen und Moosen entgegen.
tronen-Mikroskop (REM) an Filmen von
Nachteil ist ihre Kreidungsneigung so-
Fassadenfarben in 2000-facher Vergrö-
wie die von den verkieselungsfähigen
ßerung veranschaulichen die Eigen-
Untergründen und der Witterung
schaften. Die wichtigsten Gattungen
abhängige Verarbeitbarkeit. Silikatfar-
im Überblick:
ben lassen sich nicht mit organischen Pigmenten kombinieren, wodurch das
Kalkfarben Kalkfarben zählen zu
Spektrum möglicher Farbtöne einge-
den ältesten Beschichtungsstoffen für
schränkt ist.
kalkhaltige Innen- und Außenputze überhaupt. Gelöschter Kalk ist ein mineralisches Bindemittel, das durch die so genannte Karbonatisierung (Auf-
Die getrocknete Oberfläche einer Dispersionssilikatfarbe (z. B. Herbol Silikat Fassadenfarbe) ist gekennzeichnet von einer feinen Mikroporosität. Diese besteht aus einem heterogenen Mix aus gerundeten, eckigen und auch blättchenförmigen Füllstoffpartikeln. Die Größe der einzelnen erkennbaren Füllstoffpartikel liegt zwischen ca. 500 nm und 12 µm
nahme von Kohlendioxid aus der Luft) erhärtet. Kalkfarbenanstriche finden
Silfarben Hierbei handelt es sich um
heute nur noch geringe Verwendung,
eine silikatisierte Dispersionsfarbe
da sie wenig beständig gegenüber
– eine Hybridfarbe aus organischen
Schadstoffen in der Luft (z. B. saurer
Polymerdispersionen und Kieselsolen
Regen) sind.
Silikatfarben Bindemittel von Silikatfarben ist Kaliwasserglas, das sich mit mineralischen Untergründen durch
4 • MalerTECHNIK SPEZIAL
Das Prinzip der Verkieselung: Die Silikatfarbe (rot) und der mineralische Untergrund verbinden sich aufgrund einer chemischen Reaktion mit Kohlendioxid aus der Luft und Erdalkalien aus dem Untergrund. Es bilden sich unlösliche Silikate
bzw. Silikasol. Kombiniert wird das Kieselsol mit dem bekannten Kaliwasserglas-Bindemittel und Additiven. Die Silikat-Polymer-Hybridfarben haben eine gute Haftung auf allen gängigen
und kritischen Untergründen, da
nen ausgeglichenen Wasserhaushalt in
sie spannungsarm auftrocknen. Sie
der Fassade. Sie trocknen spannungs-
Dispersionsfarben bzw. Dispersionsacrylatfarben Bindemittel sind
verbinden die Anwendungsbreite
arm auf und verfügen über gewisse
hier Polymer- bzw. Kunststoffdisper-
dispersionsgebundener Farben mit
Selbstreinigungseffekte, wenn die
sionen (Reinacrylat und/oder Styrol-
den mineralischen Eigenschaften einer
Fassade beregnet wird und Schmutz-
acrylat). Sie trocknen physikalisch
reinen Silikatfarbe.
partikel abgewaschen werden.
durch Verdunsten des Wasseranteils und Verkleben der Bindemittel bzw.
Nano-Fassadenfarben Mit den so
Pigmente (»Kalter Fluss«, siehe Grafik
genannten »Nano«-, »Nano-Hybrid«-
unten). Sie weisen eine geringe
oder »Nanokomposit«-Farben lassen
Wasserdurchlässigkeit von außen auf,
sich durch Pigment- und Füllstoff-Mo-
vergilben nicht, besitzen eine hohe
difikationen oder Kombinationen von
Kreidungsstabilität und sind farb-
harten silikatischen Bindemitteln bzw. Füllstoffen und weichen organischen Bindemitteln die Eigenschaften von Eine Silfarbe (z. B. Herbosil) zeigt an der getrockneten Oberfläche eine raue Topografie mit einem heterogenen Mix aus stäbchen- und kugelförmigen bis über 20 µm großen Partikeln, sowie feinsten Teilchen in einer Größenordnung ab ca. 400 nm
Fassadenfarben weiter verbessern. So ist es z. B. möglich, Farben mit geringerer Thermoplastizität zu formulieren, sodass weniger Schmutz anhaften kann und die Fassade länger sauber bleibt. Auch eine höhere Kreidungssta-
Silikonharzfarben oder Siloxanfarben Hauptsächliches Bindemittel
bilität im Buntbereich wird erzielt.
ist eine Polymerdispersion, die durch Anteile von Silikonharzemulsionen
Eine Acrylat-Fassadenfarbe (z. B. Herbidur) besitzt eine dicht geschlossene Oberfläche mit einem heterogenen Mix aus erkennbaren Feinstteilen ab ca. 400 nm bis hin zu größeren Füllstoffpartikeln bis ca. 50 µm
und Silikonölen modifiziert wird. Die Trocknung erfolgt rein physikalisch bzw. durch den so genannten »Kalten
tonbeständig. Nachteil ist, dass die
Fluss« wie bei Dispersionsfarben (siehe
verwendeten Kunststoffe unter Ein-
Grafik unten). Der Mengenanteil dieser
fluss von Temperatur und Feuchtigkeit
Zusätze ist jedoch nicht festgeschrie-
etwas weich werden können – man
ben und liegt im Belieben des Herstellers. Durch die Bindemittelkombination sind diese Farben hydrophob und durchlässig für Wasserdampf und Gase wie Kohlendioxid. Dies begünstigt ei-
Eine Nano-Fassadenfarbe (z. B. Herbol Symbiotec) zeigt einen relativ glatten, dicht geschlossenen mikroporösen Film mit sehr vielen Feinstteilchen ab 500 nm. Die durchschnittliche Größe der Bindemitttelteilchen beträgt 90 nm. Aufgrund der Nano-Bindemittel/Füllstoff-Kombination ist die Filmoberfläche sichtbar geschlossen
spricht dann von Thermoplastizität. Schmutzpartikel lagern sich eventuell leichter an der Oberfläche an. Die wasserabweisende Wirkung geht mit einer relativ niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeit aus dem Untergrund einher.
PRINZIP DER PHYSIKALISCHEN TROCKNUNG
Eine Siloxanfarbe (z. B. Herboxan Plus) weist eine sehr feine Mikroporosität der getrockneten Oberfläche auf. Teilchen einer Größenordnung von ca. 300 nm sind erkennbar, sehr große Füllstoffpartikel von bis zu 50 µm ebenfalls. Aufgrund der zahlreichen Partikel ist die Oberfläche relativ gut geschlossen
Nach dem Auftragen: Bindemittelteilchen (Groß- oder Makromoleküle) liegen dispergiert im Wasser vor.
Nach dem Trocknen: Bindemittelteilchen sind bei Umgebungstemperatur zusammengeflossen und miteinander verklebt – »Kalter Fluss«
MalerTECHNIK SPEZIAL • 5
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN
Herbol Fassadenfarben Moderne Technologien für jede Anwendung
D
ie Herbol Fassadenfarben
der Herbol Anwendungstechnik bilden
den Kunden klar zu kommunizieren
basieren auf ausgereiften
die Basis für diese innovativen Produkt-
(✚), gibt es die Herbol Piktogramme
High-Tech-Technologien für die
Technologien.
in den Herbol-Dokumentationen. Sie
hochwertige und haltbare Beschich-
Im Mittelpunkt stehen maßge-
symbolisieren die besonderen Eigen-
tung von Fassaden. Die Kompetenz der
schneiderte Problemlösungen für jede
schaften der Fassadenfarben. Eine Her-
Forschung und Entwicklung bei Herbol
Fassadensituation. Um die Vorteile bei
bol Fassadenfarbe kann mit mehreren
sowie das professionelle Know-How
der Verarbeitung und den Nutzen für
Symbolen gekennzeichnet sein.
Hydrophil
ßige Beregnung stattfindet und nicht
✚ Sehr große Farbtonvielfalt
Der Begriff steht für »was-
in Bereichen, die vor Regen geschützt
✚ Lange Standzeit des Fassadenanstrichs
serfreundlich«. Auftreffende
sind, z. B. an Dachüberständen.
✚ Schutz vor dem Eindringen von CO2
Wassertropfen, z. B. bei Niederschlag,
✚ Selbstreinigende Oberflächen
werden durch die Struktur der Fassaden-
Nanotechnologie
beschichtung fein verteilt; man spricht hier von »aufspreiten«. Auf diese Weise
Klimamembran
Herbol Fassadenfarben mit
vergrößert sich der Wassertropfen auf
Der Anstrichfilm mit dieser
nanobasiertem Bindemittel
Eigenschaft verfügt über
der Oberfläche und trocknet schneller ab.
bilden aufgrund ihrer Verfilmung eine
Das Risiko für den Bewuchs von Algen
eine hohe Schlagregendichtigkeit bei
hierarchische, mikroporöse Oberflächen-
oder Moosen wird auf natürliche Weise
gleichzeitig geringer Wasseraufnahme.
struktur. Die harte und hydrophile Fassa-
deutlich reduziert.
Im Gegenzug kann Wasserdampf bzw.
denoberfläche trocknet schneller ab und
✚ Reduzierung des Befallsrisikos mit
Feuchtigkeit aus dem Untergrund die
beugt so einem frühzeitigen Befall von
Mikroorganismen
Beschichtung nahezu ungehindert
Mikroorganismen vor.
✚ Geringere Auskühlung der Fassaden
durchwandern (niedriger sd-Wert des
✚ Reduzierung der Schmutzaufnahme
✚ Bessere Funktion des Wandbildners als
Anstrichfilms).
durch geringe Thermoplastizität
Wärmespeicher
✚ Keine Schäden im Mauerwerk durch
✚ Natürlicher Schutz vor Algen und
✚ Trockene Wände
eindringende Feuchtigkeit
Moos durch schnell abtrocknende
✚ Vermeidung von Frostschäden
✚ Erhöhung der Standzeit des Fassaden-
Oberfläche
anstrichs
Hydrophob
PVK-S-Formel
Die Grundbedeutung ist
Reinacrylat
Herbol Fassadenfarben,
»wasserabweisend« oder
Ein Reinacrylat-Bindemittel
die mit der Pigment-Volu-
»wasserfeindlich«. Oft wird damit der
kombiniert verschiedene
so genannte »Lotus-Effekt« assoziiert.
Vorteile. Reinacrylatfarben sind hoch
ausgerüstet sind, weisen höchste
Regentropfen treffen mit einer gerin-
wetterbeständig, weisen eine hohe
Farbtonstabilität und Beständigkeit
gen Benetzung auf die Oberfläche, so
Farbtonbeständigkeit auf, sind wasser-
gegenüber Witterungseinflüssen auf.
dass sie weitgehend abperlen und an
dampfdiffusionsfähig und besitzen eine
Hier ist gewährleistet, dass das Pigment
der Fassadenfläche herunterlaufen.
hohe Schutzfunktion vor Kohlendioxid
ausreichend von der Bindemittelmatrix
Dadurch wird die Oberfläche gereinigt,
(»CO2-Schadgasbremse«). Außerdem
umhüllt ist.
weil Verschmutzungen anteilig herun-
sind sie vergilbungsresistent und licht-
✚ Höchste Farbtonstabilität
ter gewaschen werden. Dies funktio-
beständig.
✚ Lang anhaltend farbige und ansehn-
niert aber nur dort, wo eine regelmä-
✚ Hohe Farbtonbeständigkeit
liche Fassaden
6 • MalerTECHNIK SPEZIAL
men-Konzentration-Surround-Formel
HC-TiO2-Pigment – hoch gecoatet
niedrig gecoatete Pigment besteht
DGNB
überwiegend aus Titandioxid und
Herbol Fassadenfarben
Bei den weißen Herbol
zu einem geringen Teil aus anderen
mit diesem Piktogramm
Fassadenfarben (nicht Basen) ist durch
anorganischen Stoffen, mit denen es
erfüllen die strengen Auflagen und An-
den Einsatz von hoch gecoatetem Titan-
ummantelt (gecoatet) ist.
forderungen der Deutschen Gesellschaft
dioxid die Beständigkeit gegenüber
Die Verwendung von derartigen
für nachhaltiges Bauen in den Qualitäts-
Witterungseinflüssen optimiert. Die
Spezial-Pigmenten vermindert das
stufen 1 bis 4.
Sauberkeit der Fassadenfläche ist durch
Risiko einer weißlichen Überkreidung
✚ Aktiver Klimaschutz
den Effekt der Edelkreidung – ähnlich
bei einer getönten Beschichtung
✚ Nachhaltigkeit
wie bei mineralischen Farben – lang-
(Zusammenspiel mit den Tönpasten/
fristig gegeben. Das hoch gecoatete
Buntpigmenten).
Titandioxid-Pigment ist von einem
✚ Lang anhaltende Farbtonstabilität
Natürlicher Filmschutz
höheren Anteil an anderen organischen
✚ Verringerung einer Überkreidung
Hierbei wirken Herbol Fas-
Stoffen ummantelt. Diese Zusammen-
✚ Optimale Einfärbbarkeit
sadenfarben auf natürliche
setzung ermöglicht die so genannte
Weise, z. B. durch ihre Alkalität, dem
Edelkreidung.
frühzeitigen Befall von Mikroorganis-
✚ Sehr hohe Wetterbeständigkeit
Fast Drying
men entgegen.
✚ Hoher Weißgrad
Dieser Fachbegriff steht
✚ Natürliche Wirkungsweise
für schnell wieder abtrock-
✚ Durch Edelkreidung Selbstreinigungseffekt
nende Fassadenflächen nach Regen oder
✚ Langfristig saubere Fassaden
Tau, die einem frühzeitigen Algen- und
Technischer Filmschutz
Moosbefall entgegen wirken. Dabei wird
Diese Herbol Fassadenfarben sind mit einem
den mikrobiellen Organismen effektiv
NC-TiO2-Pigment – niedrig gecoatet
die für ihr Wachstum erforderliche
wirksamen Wirkstoff ausgerüstet, um
Feuchtigkeit entzogen.
den Schutz gegen frühzeitigen Algen-
Der Einsatz von niedrig
✚ Reduktion des Risikos für Algen- und
und Moosbefall zu erhöhen.
gecoatetem Titandioxid in Misch-
Moosbefall
✚ Mehr Sicherheit vor Algen- und
Basen bietet den Vorteil einer höheren
✚ Geringere Auskühlung der Fassaden
Moosbefall
Farbtonstabilität sowie einer gerin-
✚ Bessere Wärmespeicherung
✚ 2-Phasen-Schutz im Zusammenwir-
geren Reaktivität mit UV-Licht. Das
im Wandbildner
ken mit dem natürlichen Filmschutz
FARBVIELFALT IN BESTER QUALITÄT 3-Basen-Mischsystem
✚ Hoher Schutz vor Kreidung des Fassa-
IRF-Formel
Das exakte Mischen und
denanstrichs
Die Infrarot-Reflex-Formel
Abtönen erfolgt mit einem
✚ Optimierte Kosten-Nutzen-Relation
ermöglicht deutlich dunklere
Ready-Mix-Weiß-Produkt und drei Basen.
Farbtöne (Hellbezugswert < 20) für die
MineralColor PLUS
So kann die Schwachstelle einer Weißtönung mit der zusätzlichen Weiß-Basis eliminiert werden. Für den gewünschten
Spezielle anorganische Pigmente sorgen
Farbton ist ein deutlich geringerer Einsatz für ein zusätzliches Plus an Sicherheit
Fassadengestaltung. Dies eröffnet ein Gestaltungspotenzial auch für Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen, die bisher nur mit Farbtönen mit einem Hell-
an Tönpasten erforderlich. Der hohe
und erweitern den kreativen Gestal-
bezugswert über 20 ausgeführt werden
Titandioxid-Anteil des Weiß-Produktes
tungsspielraum. Intensive Farbtöne
konnten.
braucht nicht übertönt werden. Dadurch
zeigen eine höhere Beständigkeit bei
✚ Variable Gestaltung mit dunkleren
wird das Risiko einer Überpigmentierung
extremen Anforderungen von Witte-
Farbtönen
und des früheren Kreidens der Beschich-
rungseinflüssen.
✚ Reduziert die Aufheizung der Fassade
tung deutlich reduziert.
✚ Höchste Farbtonstabilität
✚ Vermindert das Risiko von Spannungs-
✚ Höchste Farbtongenauigkeit
✚ Langlebige farbige Fassaden
rissen
MalerTECHNIK SPEZIAL • 7
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN
Schnell orientieren, sicher auswählen, produktiv arbeiten Sortiment Wer eine Fassade beschichtet, muss aus vielen Produkten und Anbietern wählen. Welches Produkt schließlich eingesetzt wird, bestimmen neben spezifischen Kundenwünschen die Bindemittel-Technologien sowie verschiedene Untergründe. Genau nach diesen Praxisanforderungen hat Herbol sein Produktprogramm der Fassadenfarben neu stukturiert.
S
einer Marktuntersuchung bei Profi-
Fassadensysteme. Die Fas-
malern das umfangreiche Sortiment
sadenfarben bieten Lösungen
der Fassadenfarben neu strukturiert.
für effizientes Arbeiten. Die vier hier-
Das verbesserte Leitsystem ermöglicht
zu zählenden Kategorien basieren auf
dem Maler in Kombination mit dem
unterschiedlichen Bindemitteln und
neuen Packungsdesign eine schnelle
richten sich nach den verschiedenen
Lösungen für besondere Anforderun-
und einfache Orientierung bei der
Untergründen. Die Nano-, Siloxan-,
gen. Mineral-, Flex- und Beton-Sys-
Auswahl der Fassadenbeschichtungen.
Acrylat- und Sil-Fassadenfarben wer-
tem bestehen aus optimal aufeinan-
Die einzelnen Produktkategorien sind
den je nach den Erfordernissen mit
der abgestimmten Produkten von
zudem mit klaren und prägnanten
den entsprechenden Grundierungen
der Grundierung bis zur Schlussbe-
Namen versehen worden.
oder Vorprodukten kombiniert.
schichtung.
eit Jahren steht Herbol für Fassa-
Die Produktstruk-
denkompetenz und hochwertige
tur unterscheidet
Produkte. Nun wurde auf Basis
Fassadenfarben und
FASSADENFARBEN
8 • MalerTECHNIK SPEZIAL
Die Fassadensysteme bieten
FASSADENSYSTEME
NANO-TECHNOLOGIE
SYMBIOTEC
DER HYDROPHILE NANOSCHUTZ FÜR LÄNGER SAUBERE FASSADEN Leistungsstarke High Tech-Fassadenfarbe auf Nanokompositbasis für eine ästhetische Optik ❍ Bindemittelmatrix aus einer Symbiose organischer und anorganischer Bestandteile, bestätigt durch Gutachten des Max-Planck-Instituts ❍ reduzierte Schmutzaufnahme durch geringe Thermoplastizität ❍ Wasserspreiteffekt dank hydrophiler Oberfläche ❍ hohe Farbtonstabilität aufgrund des hochwertigen Bindemittels ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ deutlich reduzierte Aufheizung bei dunklen Farbtönen mit einem HBW < 20 durch IRFTechnologie ❍ natürlich wirkender Algenschutz durch schneller abtrocknende Oberfläche ❍ deutlich reduzierte Brandlast ❍ geringe Kreidungsneigung ❍ strukturerhaltend ❍ äußerst hoher Weißgrad
SILOXAN-TECHNOLOGIE
HERBOXAN PLUS
DIE MATTE KLIMAMEMBRAN FÜR MINERALISCHE UNTERGRÜNDE Hoch diffusionsfähige Siloxan-Fassadenfarbe für hochwertige Ergebnisse ❍ hydrophobe Oberfläche, dadurch selbstreinigende Wirkung ❍ diffusionsoffen für Wasserdampf und CO2 ❍ mineralisch matt, mikroporös und spannungsarm auftrocknend ❍ beständig gegen aggressive Luftschadstoffe ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ hohe Wetterbeständigkeit ❍ besonders wirtschaftliche Verarbeitung in nur zwei Arbeitsschritten: 1. Schritt: 2 Teile Herboxan Plus mit 1 Teil Herbol Tiefgrund Aqua verdünnen 2. Schritt: Herboxan Plus unverdünnt auftragen ❍ deutlich reduzierte Aufheizung bei dunklen Farbtönen mit einem HBW < 20 durch IRF-Technologie ❍ auf vielen Untergründen einsetzbar ❍ als Herboxan Quartz auch zum Strukturausgleich ❍ technischer Filmschutz gegen Algen und Moose
SILOXAN-TECHNOLOGIE
HERBOXAN THERM
DER SEIDENMATTE FASSADENSCHUTZ MIT HOHER ELASTIZITÄT Hochwertige Siloxan-Fassadenfarbe für verschiedene, insbesondere strukturierte Oberflächen ❍ hydrophobe Oberfläche, dadurch selbstreinigende Wirkung ❍ hoher Feuchteschutz ❍ hoch wasserdampfdurchlässig dank Klimamembran ❍ elastifiziert, besonders gut auf WDVS-Oberflächen geeignet ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ vorbeugender Algen- und Mooschutz durch hohe Alkalität und technischen Filmschutz ❍ hohe Farbtonstabilität ❍ deutlich reduzierte Aufheizung bei dunklen Farbtönen mit einem HBW < 20 durch IRF-Technologie ❍ hohe Wetterbeständigkeit ❍ zur Überbrückung und Vorbeugung oberflächennaher Putzschrumpfrisse ❍ spannungsarme Trocknung ❍ strukturerhaltend
MalerTECHNIK SPEZIAL • 9
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN ACRYLAT-TECHNOLOGIE
HERBIDUR
DER KLASSIKER FÜR DEN HOCHLEISTUNGSFASSADENSCHUTZ Hoch deckende Reinacrylat-Fassadenfarbe mit ausgezeichnetem Langzweitwetterschutz ❍ regen- und schadstoffabweisend ❍ hervorragendes Deckvermögen aufgrund des hohen Festkörpergehalts ❍ hohe Farbtonstabilität ❍ bis zur Frostgrenze zu verarbeiten ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ besonders wirtschaftliche Verarbeitung in nur zwei Arbeitsschritten: 1. Schritt: 2 Teile Herbidur mit 1 Teil Tiefgrund Aqua verdünnen, 2. Schritt: Herbidur unverdünnt auftragen ❍ sehr geringe Verschmutzungsneigung ❍ schlagregendicht und wasserdampfdurchlässig ❍ technischer Filmschutz gegen Algen und Moose
ACRYLAT-TECHNOLOGIE
HERBIDUR HOUSEPAINT
DER ALLROUNDER FÜR DIE FASSADE MIT SPITZENHAFTKRAFT Seidenmatte Reinacrylat-Fassadenfarbe für unterschiedliche Untergründe ❍ enormes Haftvermögen ❍ hohe Farbtonstabilität ❍ hervorragendes Deckvermögen ❍ strukturerhaltendes Beschichtungsergebnis ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ sehr ergiebig ❍ sehr guter Schutz für Beton durch hohen CO2-Widerstand ❍ vielseitiges Einsatzgebiet: Putze auf Kunstharz- und mineralischer Basis, intakte elastische Altbeschichtungen, Beton, Kalksandstein, NE-Metalle wie Zink und Aluminium, PVC und Holz ❍ technischer Filmschutz gegen Algen und Moose
SIL-TECHNOLOGIE
HERBOSIL
DIE VIELSEITIGE MIT MINERALISCHER OPTIK Streiflichtunempfindliche Sil-Fassadenfarbe mit hoher Diffusionsfähigkeit ❍ optimierter Feuchteschutz dank Silikonharzverstärkung ❍ strukturausgleichende Fülle ❍ spannungs- und schwundrissarm ❍ tuchmattes und gleichmäßiges Beschichtungsergebnis ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ wirtschaftliche Verarbeitung in nur zwei Arbeitsgängen: 1. Schritt: 2 Teile Herbosil mit 1 Teil Herbol Tiefgrund Aqua verdünnen, 2. Schritt: Herbosil unverdünnt auftragen ❍ technischer Filmschutz gegen Algen und Moose
10 • MalerTECHNIK SPEZIAL
MINERAL-SYSTEM
HERBOL SILIKATFASSADENFARBE/TQ
DIE ATMUNGSAKTIVE FÜR NATÜRLICHEN FASSADENSCHUTZ Hoch diffusionsfähige Dispersions-Silikatfarbe nach DIN EN 18363 (Weißqualität) ❍ mineralische Abbindung und Verkieselung mit dem Untergrund ❍ natürlicher Filmschutz gegen Algen und Moose durch hohe Alkalität ❍ spannungsarm, nicht filmbildend ❍ edle Optik dank matter Oberfläche ❍ erfüllt die höchsten Anforderungen der DGNB in den Qualitätsstufen 1 - 4 ❍ für ökologsches Leben und Bauen ❍ im Denkmalschutz bewährt ❍ betont den ursprünglichen Charakter durch mineralische Oberfläche ❍ einfach und leicht zu verarbeiten ❍ als modifizierte Silikat-Fassadenfarbe Tönqualität in vielen Farbtönen erhältlich
FLEX-SYSTEM
HERBOFLEX
RISSE ELASTISCH IM SYSTEM SANIEREN Zur sicheren, wirtschaftlichen und individuellen Sanierung bietet Herbol ein komplettes Produktsystem an. Abgestimmt auf die jeweiligen Untergründe und Rissarten werden die einzelnen Produkte eingesetzt ❍ sichere und langfristige Risssanierung ❍ dauerelastische Rissüberbrückung für verschiedenste Schadensbilder ❍ einsatzbar nach den Kriterien des BFS-Markblatts Nr. 19, Risskategorien A,B und C ❍ optimal aufeinander abgestimmte Produkte ❍ gute Wasserdampfdurchlässigkeit
BETON-SYSTEM
Herboflex Spachtel
Herboflex Gum
Herboflex Faserspachtel
Herboflex Finish Matt
Herboflex Armierungsbasis
Herboflex Finish Seidenmatt
BETON
BETONSCHUTZ MIT LANGZEITWIRKUNG Das Herbol-Beton-System steht für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen, von partiellen Schadstellen bis hin zu großflächigen Betonbauwerken ❍ erfüllt die Anforderungen der EN 1504, Teil 2 (Oberflächenschutzsysteme), einschließlich der nationalen Ergänzung DIN 18026, Teil 3 (Beton-Ersatzsysteme), und Teil 7 (Korrosionsschutz der Bewehrung) 1 ❍ entspricht den national bekannten Regelwerken RiLi SIB und ZTV-ING und ist in den BASt-Listen (Bundesanstalt für Straßenwesen) aufgenommen 2 ❍ Carbonatisierungsschutz durch hohen CO2-Widerstand ❍ optimal aufeinander abgestimmte Produkte 1,2
Beton Primer
Beton Dünnputz
Beton Füllmörtel
Beton Betonbeschichtung OS
Beton Tiefgrund SB
Beton Finish
Beton Feinmörtel
Beton Finish Transparent
Beton Elastikfüller
MalerTECHNIK SPEZIAL • 11
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN Nichts dem Zufall überlassen: Jede erfolgreiche Fassaden-Instandsetzung startet mit einer sachkundigen Prüfung
Untergründe
professionell prüfen
D
as Prüfen des Untergrunds
Ausführung der geplanten Leistungen
Handelt es sich um ein Wärmedämm-
hat nicht nur einen direkten
geeignet ist.
Verbundsystem, ist er tragfähig, ist die
Einfluss auf das Arbeitsergeb-
Jede erfolgreiche Fassaden-Instand-
alte Beschichtung mineralisch oder
nis, sondern auch auf die Gewährleis-
setzung beginnt mit einer sachkun-
kunstharzgebunden? Ist der Unter-
tung – es ist eine in der VOB definierte
digen Prüfung. Zu klären ist, welcher
grund verschmutzt, von Algen und
Pflicht. Der Untergrund muss dar-
Untergrund vorhanden ist und in
Moos befallen oder sind sogar Risse zu
aufhin geprüft werden, ob er für die
welchem Zustand er sich befindet:
erkennen?
12 • MalerTECHNIK SPEZIAL
Der Beschichtungsaufbau sollte auf die spezifischen Objekt- und Untergrundbedingungen zugeschnitten sein
Prüfen ist Pflicht Allgemein kann als Prüfung des Untergrunds für Malerund Lackierarbeiten nur die Oberfläche beurteilt werden. Für den Auftragnehmer nicht sichtbare oder anderweitig nicht erkennbare Mängel im Untergrund sind als versteckt vorliegende Mängel zu bewerten. Die Interpretation des objektiven Sachverhalts ist zwischen Auftragnehmern und Kunden öfter strittig, wenn der
Untergrund
Häufigste Schadensbilder Sinterschicht
Kratzprobe
Reinigung Untergrund Sinterschicht entfernen
Benetzungsprobe
Putze CS I > 1,0 N/mm2
Putze CS II–IV
Prüfmethoden
Alkalität messen heller, kalkiger Farbton Verschmutzung
Kratzprobe
Trocken reinigen
alterungsbedingter
Benetzungsprobe
Hochdruckreinigen
Substanzabbau
Alkalität messen Wischprobe (absanden)
Putze (kunstharzgebunden)
Kalksandstein1 (nur frostbeständige Vormauersteine)
WDVS (mineralisch gebunden)
WDVS (kunstharzgebunden)
Faserzement
Beton
1
Verschmutzung alterungsbedingter
Augenschein Kratzprobe Benetzungsprobe Wischprobe Alkalität messen
Trocken reinigen
Feuchtigkeit schadhafte Fugen Ausbrüche
Augenschein
Trocken reinigen
Kratzprobe (Fuge)
Fugen nachbessern
Verschmutzung alterungsbedingter
Augenschein Kratzprobe Benetzungsprobe Wischprobe Alkalität messen
Hochdruckreinigen Beseitigen der Algen
Augenschein Kratzprobe Benetzungsprobe Lösemitteltest mit Flamme brennen
Hochdruckreinigen Beseitigen der Algen
Substanzabbau Kreidung Vermoosung, Veralgung
Substanzabbau
Vermoosung, Veralgung
Verschmutzung alterungsbedingter
Substanzabbau
Vermoosung, Veralgung
Benetzungsprobe (Fuge)
mangelnde Ober-
Augenschein Kratzprobe Benetzungsprobe
Mehrkornschichten Sinterschichten Trennmittelreste
flächenfestigkeit schadhafte Altbeschichtungen konstruktive Mängel
Hochdruckreinigen
Augenschein Kratzprobe Benetzungsprobe Abklopfen
Reinigen drucklos mit
Wasserschlauch und Schwamm
Trocken reinigen Hochdruckreinigen
BFS-Merkblatt 2 beachten
MalerTECHNIK SPEZIAL • 13
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN UNTERGRUNDPRÜFUNGEN: SECHS MAL PFLICHT
1
3
2
4
5 6
1. WISCHPROBE: Prüfen auf kreidende oder sandende Oberflächen 2. KRATZPROBE: Prüfen der Oberflächenfestigkeit mit einem Cuttermesser oder Schraubendreher 3. KLOPFPROBE: Vorsichtiges Abklopfen, um Hohl- oder Ausbesserungsstellen zu ermitteln 4. BENETZUNGSPROBE: Einschätzen der Saugfähigkeit 5. LÖSEMITTELTEST: Ist der Untergrund mineralisch oder kunstharzgebunden? Test mit Nitroverdünnung an einer unauffälligen Stelle 6. ALKALITÄTSPRÜFUNG: Den Untergrund mit destilliertem Wasser benetzen und mit Indikatorpapier prüfen
Reklamationsfall eingetreten ist. Das
zur Beseitigung von Schäden« bildet
grundarten, Prüfmethoden und deren
BFS-Merkblatt Nr. 20 »Beurteilung
die fachliche Basis: Es definiert die
Umfang, technischen Hinweisen und
des Untergrundes für Beschichtungs-
wichtigsten Prüfungen, Erkennungs-
über Nebenleistungen hinausgehende
und Tapezierarbeiten, Maßnahmen
möglichkeiten und Maßnahmen, die
Maßnahmen zur Schadensbehebung.
bei der Feststellung eines Schadens zu
Die ausgeführten Untergrundprü-
ergreifen sind. Hierzu zählen die wich-
fungen sollten in kritischen Fällen in
tigsten Mängel – sortiert nach Unter-
Stichpunkten mit Datum und Uhrzeit protokolliert und zusätzlich fotogra-
DIe Herbol-Checkliste hilft beim Prüfen und Dokumentieren des Zustands der Fassade
fiert werden.
Ablauf auf der Baustelle Zunächst ist die Untergrundsituation allgemein einzuschätzen, wobei Mängel oft auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Das Fachwissen und die berufliche Erfahrung des Malers sind dabei ein wesentlicher Faktor. Denn Augenschein bedeutet die unmittelbare
14 • MalerTECHNIK SPEZIAL
!
REKLAMATIONEN VERMEIDEN
DIE FACHSEMINARE VON HERBOL im Rahmen der Akademie der Farbe vermitteln das professionelle Know how zur Untergrunddiagnose – technische Regelwerke und Normen, Prüfungen von diversen Untergründen (mineralisch, Holz, Metalle, Kunststoffe). Vermittelt werden Prüfmethoden und Prüfumfänge in Theorie und Praxis. Infos und Kontakt: www.herbol.de
eindeutige Beschaffenheitsvereinbarung, die nicht im Widerspruch zur Erwartungshaltung des Auftraggebers steht, ist nicht nur die Beurteilung der Oberfläche zu bewerten. Zusätzliche Kriterien sind die Lage des Objektes, die zu erwartende Beanspruchung und Qualitätsanforderungen an die Beschichtung.
Wahrnehmung eines Untergrunds
unmittelbarem Zusammenhang,
Mitteilungspflichtige Mängel
durch Sehen und Fühlen, gefolgt von
z. B. beim Ermitteln des Taupunkts.
Wann muss der Maler bei seiner Un-
einfachen Prüfungen wie Abklop-
Der Feuchtigkeitsgehalt des Unter-
tergrundprüfung Bedenken anmel-
fen, Abriebprobe oder Benetzen mit
grunds ist bei allen Beschichtungsar-
den? Ergänzend zur ATV DIN 18299,
Wasser. Das BFS-Merkblatt Nr. 20
beiten ein kritischer Punkt. Falls die
Abschnitt 3, müssen nach § 4 Absatz
präzisiert auf Seite 4: Es handelt sich
Augenscheinprüfung nicht ausreicht,
3, VOB/B Bedenken geltend gemacht
bei der vorgeschriebenen Prüfung und
sollte der aktuelle Wert mit einem
und schriftlich mitgeteilt werden bei
Beurteilung des Untergrundes hin-
Feuchtigkeitsmessgerät ermittelt
ungeeigneter Beschaffenheit des
sichtlich seiner Eignung für Beschich-
werden.
Untergrundes, z. B. sandendem oder kreidendem Putz, nicht ausreichend
tungs- und Tapezierarbeiten nur um die Feststellung sichtbarer und ander-
Umfang der Prüfungen Alle zu
festem, gerissenem und feuchtem
weitig erkennbarer Schäden – wie z. B.
beschichtenden Flächen der Gebäude-
Untergrund, Sinterschichten, Ausblü-
durch Augenschein, Benetzungsprobe
fassade sind zu prüfen, und zwar in al-
hungen, korrodierten Metallbauteilen
und Kratzprobe. Daher kann zunächst
len Himmelsrichtungen. Benetzungs-,
Holz, das erkennbar von Bläue,
nur die Oberfläche eines Untergrun-
Kratz-, Gitterschnitt- oder Klebeband-
Fäulnis oder Insekten befallen ist
des beurteilt werden.
Abrissproben werden an mindestens
nicht tragfähigen Grund- oder Alt-
je drei Geschossen in jeder Himmels-
beschichtungen
kennbar, die Anlass für Bedenken
richtung einmal durchgeführt. Die
ungeeigneten klimatischen Bedin-
geben, ist der Prüfumfang sukzessive
Prüfzone liegt idealerweise an den am
gungen
zu erweitern. Ziel ist es, die Bedenken
meisten beanspruchten Objektflächen
Unebenheiten, die die technischen
zweifelsfrei zu beschreiben und zu
und nicht in geschützten Bereichen
und optischen Anforderungen an die
begründen.
wie z. B. Fensterlaibungen. Für die
Beschichtung beeinträchtigen.
Sind Schäden sichtbar oder er-
Das Messen umfasst Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds. Die einzelnen Faktoren stehen oft in
PRÜFKOFFER FÜR PROFIS DER HERBOL FASSADEN-PRÜFKOFFER deckt alle professionellen Untergrundprüfungen an der Fassade ab. Es lassen sich sogar mehr Prüfungen durchführen als im BFS-Merkblatt Nr. 20 aufgeführt sind. Im unteren Systainer sind die Werkzeuge untergebracht: Cuttermesser, DIN-gerechtes Klebe- und Abrissband zur Gitterschnittprüfung für Lack- und Dispersionsbeschichtungen, Lupe und Rissmaß, Gasbrenner zur Bindemittelbestimmung. Im oberen Systainer befindet sich die Laborausstattung: Säuren und Testflüssigkeiten in verschlusssicheren Laborgläsern, Indikatorpapier, destilliertes Wasser, Pipetten zur Benetzung und Dosierung, Petrischale. Der Koffer kostet 459,00 € zuzüglich Mwst. Bestellung: www.herbol-shop.de
MalerTECHNIK SPEZIAL • 15
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN Das wünschen sich Kunden: langfristig ansehnliche und schadensfreie Fassaden
Pflege und Wartung von
Fassaden SERVICEKONZEPT Schmutz, Algen- und Moosbefall beeinträchtigen nicht nur die Optik der Fassade. Sie können auch Folge- oder Spätschäden verursachen. Genau hier setzt das maßgeschneiderte Pflege- und Wartungskonzept von Herbol an: Inspektionsintervalle sollen verhindern, dass durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen vergessen werden. Ziel ist eine Win-Win-Situation mit ZufriedenheitsGarantie für Auftraggeber und Malerbetrieb.
16 • MalerTECHNIK SPEZIAL
S
eit einigen Jahren werden Fassaden verstärkt von Algen und Moosen befallen – optisch
erkennbar als grüner bis schwarzer Belag und Flecken auf der Oberfläche. Die Ursachen und auslösenden Faktoren für einen Befall an Fassaden sind komplex und differenziert zu betrachten. Sie unterscheiden sich je nach Objekt:
Ungünstige bauliche Gegebenheiten, wie zum Beispiel nicht ausreichende Dachüberstände mögliche Tauwasserbildung an der Fassade, z. B. bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Regenwasserführung über Brüstungen, Fensterbänke und Gesimse Ausbildung der Sockelzone
Objektspezifische Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Himmelsrichtung (Wetterseite) Lage des Objektes am Waldrand oder in Flussniederungen Meteorologische Situation mit nebelreicher Staulage Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen Bepflanzungen am Gebäude; Bäume und Sträucher (Schattenwirkung) Grad der Luftverschmutzung Begrünung von Innenstädten
So weit sollte es nicht kommen: Algen-, Pilz- und Moosbefall erhöhen das Risiko für Schäden an der Fassade
Hinzu kommt, dass sich die Luftbedingungen in Deutschland in den
Schutz vor UV-Strahlen – dunkle Pig-
können einzeln oder in der Wechsel-
letzten Jahrzehnten allmählich verbes-
mente enthalten und deshalb optisch
wirkung dazu beitragen, dass sich Al-
sert haben – gereinigte Abgase sowie
als dunkler Belag erscheinen.
gen-, Pilz- und Moosbefall entwickelt.
niedrigere CO2-Emmissionen durch die
Flechten, die auf Felsen oder
Grundsatz ist aber: Was trocken ist,
Industrie und private Haushalte. Es
Baumrinden vorkommen, sind eine
werden weniger Schadstoffe freige-
Symbiose aus Algen und Pilzen. Ihre
setzt. Diese positive Entwicklung beim
Nahrungsaufnahme erfolgt aus der
Makellose Fassaden Eine zeitliche
aktiven Umweltschutz erhöht jedoch
Luft, dem Niederschlagswasser oder
Verzögerung von Algen-und Moosbe-
das Risiko und die Wahrscheinlichkeit
aus Mineralien. Flechten gibt es in
fall kann durch algizid und fungizid
für Algenwachstum und mikrobiellen
verschiedensten Farben – z. B. orange,
eingestellte Fassadenbeschichtungen
Bewuchs.
gelb oder grün.
und -putze mit werkseitig exakt dosier-
Die vielfältigen Einflüsse und Para-
Was trocken ist, bleibt algen- und moosfrei Algen können sich ansiedeln, wenn Feuchtigkeit sowie die darin gelösten Nährstoffe vorhanden sind. Algen besitzen keine Wurzeln; sie haften auf Oberflächen, dringen aber nicht in Beschichtungen oder Putze ein. Pilze sind lebende Mikroorganis-
bleibt frei von Mikroorganismen.
tem Filmschutz erreicht werden. Die
meter der baulichen Gegebenheiten
Wirkung dieser Additive ist aber nur
und der Umgebungsbedingungen
für einen bestimmten Zeitraum
HERBOL-FASSADENINSTANDHALTUNG Das einzigartige Herbol-Servicekonzept, das auf langjährigen Erfahrungen im Malerhandwerk beruht, besteht aus drei Komponenten: 1. Untergrund-Analyse anhand einer differenzierten Checkliste 2. Befalls-Risiko-Analyse für Algen, Moose und Pilze NEU 3. Service-Checkliste mit empfohlenen Maßnahmen zur Pflege und Wartung
men, die organische Nährstoffe suchen und auf das Vorhandensein von Stärke, Zucker und Zellulose angewiesen sind. Sie sind in erster Linie auf dem Land verbreitet und bilden zur Vermehrung unzählige Sporen. Ein leichter Windhauch reicht aus, damit sich die mikroskopisch kleinen Sporen in hoher Anzahl verbreiten. An Fassaden kommen meist sogenannte Schwärzepilze vor, deren Zellfäden und Sporen – als
MalerTECHNIK SPEZIAL • 17
MalerTECHNIK SPEZIAL // FASSADEN BESCHICHTEN
Üppiges Grün rund ums Haus? Kein Problem, mit speziellen Wirkstoffen ausgerüstete Beschichtungen beugen Algen- und Moosbefall an der Fassade vor
gegeben, da die Inhaltsstoffe durch Wit-
tungshaltung der meisten Auftragge-
nach kurzer Zeit veralgt. Genau hier
terungseinflüsse mit der Zeit abgebaut
ber an eine immer saubere Fassade.
setzt das maßgeschneiderte Pflege-
werden.
Kunden wünschen nach der Reno-
und Wartungskonzept von Herbol
vierung eine funktionierende und
an – mit Intervall- und Servicelei-
sehen Biozid- bzw. Wirkstoffanteile
Ökologisch orientierte Kunden
optisch einwandfreie Fassade über
stungen des ausführenden Maler-
in Fassadenfarben, die den mikro-
einen möglichst langen Zeitraum.
betriebs. Inspektionsintervalle nach
biellen Befall verlangsamen, häufiger
Sie fühlen sich missverstanden und
ein, zwei, fünf oder sieben Jahren
kritisch. Trotzdem steigt die Erwar-
falsch beraten, wenn ihre Fassade
sollen es unterbinden, dass durch-
Verschmutzte, vermooste und veralgte Fassaden bergen das Risiko von Schäden, die aufwendig beseitigt werden müssen
18 • MalerTECHNIK SPEZIAL
Mit dem Pflege- und Wartungskonzept von Herbol lassen sich Mängel frühzeitig erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung planen
zuführende Pflege- und Wartungs-
objekten bezieht. Ergebnis der Analyse
maßnahmen vergessen werden. Ziel
ist, ob bei der Fassadenbeschichtung
Wartung als Türöffner für weitere Aufträge Innerhalb einer Pflege-
ist eine dauerhafte Kundenbindung
Produkte mit oder ohne Filmschutz
und Wartungsvereinbarung, die auf
zwischen Auftraggeber und Malerbe-
einzusetzen sind. Es wird klar kommu-
eine mehrjährige Dauer angelegt ist,
trieb mit Zufriedenheits-Garantie.
niziert, dass es eine »immer saubere
sind diese Inspektionen vom Kunden
Fassade« nicht gibt. Aber es gibt Hilfs-
zu bezahlen. Im Gegenzug hat der
Fassaden professionell instandhalten Das umfassende Herbol-Konzept
mittel und Möglichkeiten, mit denen
Kunde aber den Vorteil, dass Mängel
der beratende Malerbetrieb langjährig
frühzeitig erkannt und mit gerin-
ist auf Nachhaltigkeit angelegt und
mit dem Kunden im Gespräch bleibt.
gem Aufwand beseitigt werden. Der
Der beratende Malerbetrieb kann
Lebensdauer-Zyklus einer technisch
beinhaltet technische und marketingbezogene Beratungskomponenten zur
mit dem Kunden nach der Instandset-
und optisch einwandfreien Fassade
professionellen Instandhaltung und
zung der Fassade eine jährliche Bege-
wird dadurch in der Regel erhöht.
Pflege einer Qualitäts-Fassade – inklu-
hung vereinbaren, in deren Verlauf je
Dass der Maler durch den regelmä-
sive Diagnose und Prognose.
nach Objekt Schwachstellen festge-
ßigen Kundenkontakt auch weitere
Eine objektspezifische Eigen-
stellt und günstig beseitigt werden,
Renovierungs- und Modernisierungs-
schaftszusage kann nur im Rahmen
z. B. Verschmutzungen von Teilflächen
maßnahmen offensiv ansprechen
einer professionellen Instandhaltungs-
durch Hochdruckreinigen, Nacharbei-
kann, schafft Vertrauen und erhöht die
planung erfolgen. Zu berücksichtigen
ten einer Sockelzone, Überholungsbe-
Kundenbindung. Der Dialog mit dem
ist die Lage des Objektes, ob es bereits
schichtung der Fassaden-Wetterseite
Kunden ist ein positiver »Türöffner« für
biologischen Befall gab, wie hoch die
in kürzeren Intervallen, andere Reno-
qualifizierte Service-Dienstleistungen
Feinstaubbelastung ist, die Höhe des
vierungsabstände bei Kellerabgängen.
des Malerbetriebs.
Gebäudes und welche Beschaffenheit der Untergrund aufweist. Die Art der Überholungsbeschichtung, die Ausstattung mit Filmschutz und der gewählte Farbton spielen ebenfalls eine Rolle.
Intelligente Hilfestellungen Herbol bietet ein Paket mit professionellen Hilfestellungen und WeiterbildungsSeminare für Malerbetriebe in Fachschulungen über die Akademie der Farbe an. So kann die Beratung des Malerbetriebs an der Fassade ablaufen: Für eine seriöse Einschätzung der Dauerhaftigkeit spielt zunächst die Qualität des Untergrundes eine zentrale Rolle. Dessen Qualität lässt sich prüfen und mittels einer Checkliste dokumentieren. Alle weiteren Einflüsse werden am Objekt vom Malerbetrieb in einer Befalls-Risiko-Analyse erfasst und mit einem Punkte-System bewertet. Nach der Ermittlung der Punktezahl erhält man eine objektive und definierte Risikoeinschätzung für die Anfälligkeit gegenüber Algen, Moosen und Pilzen, die sich auf Erfahrungen an Vergleichs-
WISSEN SCHAFFT MEHRWERT Die Fort- und Weiterbildung zu technischen, marketingbezogenen und gestalterischen Themen bildet die Basis für den unternehmerischen Erfolg und zufriedene Kunden. Die Akademie der Farbe der Akzo Nobel, bietet mehr als reine Produktschulungen. Die Seminare »Algen und Moose – Ursache, Wirkung, Haftung« »Instandhaltungsplanung – Haltbarkeiten/Regelleistungen/Maßstäbe« »Untergrundprüfung – kompetent durchführen, Reklamationen vermeiden«
vermitteln das notwendige Wissen für rechtssicheres und reklamationsfreies Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Technik. Zusätzlich besteht das Angebot für Malerbetriebe, sich zu Fassaden-Instandhaltungs-Technikern (F.I.T.) zu zertifizieren. Diese Weiterbildung wurde exklusiv von Herbol entwickelt und wird von der TÜV Rheinland Akademie geprüft. Das verschafft dem Malerbetrieb einen Wissens- und Marktvorsprung bei der Auftragsvergabe.
MalerTECHNIK SPEZIAL • 19
MALERTECHNIK-SPEZIAL // SERVICE BFS-MERKBLÄTTER
Fassaden reklamationsfrei beschichten
BFS-Merkblätter sind die fachliche Grundlage für Maler- und Lackierbetriebe, Sachverständige, Planer und Architekten nach den anerkannten Regeln der Technik. Für das Beschichten von Fassaden sind folgende BFS-Merkblätter relevant: BFS-Merkblatt Nr. 1: Schutz und Instandsetzung von Betonaußenflächen im Hochbau BFS-Merkblatt Nr. 2: Imprägnierungen und Beschichtungen auf Kalksandstein-Sichtmauerwerk BFS-Merkblatt Nr. 9: Beschichtungen auf mineralischem Außenputz BFS-Merkblatt Nr. 13: Beschichtungen auf Ziegel-Sichtmauerwerk BFS-Merkblatt Nr. 19: Risse in Außenputzen, Beschichtungen und Armierung BFS-Merkblatt Nr. 20: Beurteilung des Untergrundes für Beschichtungs- und Tapezierarbeiten, Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden BFS-Merkblatt Nr. 20.1: Beurteilung des Untergrundes für Putzarbeiten, Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden BFS-Merkblatt Nr. 21: Technische Richtlinien für die Planung und Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen BFS-Merkblatt Nr. 25: Richtlinien zur Beurteilung von Farbübereinstimmungen und Farbabweichungen BFS-Merkblatt Nr. 26: Farbveränderung von Beschichtungen im Außenbereich
Schnell, sicher, produktiv
Getreu dem Motto »schnell, sicher, produktiv« unterstützt Herbol Profi-Maler mit umfassender Beratung, Service, Fortbildung und Qualifizierung. Herbol ColorService
www.herbol.de
Nahezu unbegrenzte Farbtonvielfalt bei Fassadenfarben:
Die neue auf Smartphone und Tablet ausgerichtete
Dank modernster Mischmaschinentechnik vor Ort beim
Website lockt mit ausführlichen Informationen rund um
Großhändler und einer optimal abgestimmten Basen-
Produkte und Angebote für effizientes Arbeiten. Neben
und Pastengeneration bietet der Herbol ColorService
der einfachen und schnellen Produktauswahl gibt es
innerhalb weniger Minuten computergenaue Tönungen.
technische Informationen sowie Broschüren zum Down-
Das Ergebnis überzeugt mit exakter Farbtongenauigkeit
load. Referenzobjekte stellen den Produkteinsatz vor.
selbst bei Kleingebinden, mit optimaler Deckkraft und hervorragender Farbtonstabilität.
Herbol-Shop Werbemittel und Info-Broschüren können schnell und
Akademie der Farbe
einfach im Internet angefordert bzw. heruntergeladen
Die innovative Schulungsplattform der Akzo Nobel bietet ein breitgefächertes Angebot für Unternehmer und Mitarbeiter. Ein Auszug aus dem Programm: Pro-
werden: www.herbol-shop.de
Technik-Infoline
duktschulungen, Objektanalyse und Dokumentation,
Experten von Herbol bieten kompetente Hilfe bei prak-
Instandhaltungsplanung, Untergrundprüfung, Zielkun-
tischen Fragen zu allen Produkten und bei anwendungs-
den-Marketing, Farbgestaltung, Weiterbildung zum
technischen Problemen.
Fassaden-Instandhaltungs-Techniker (F.I.T.). Informationen und Kontakt: Fon +49 221 5881-266, Internet
Impressum
www.akademie-der-farbe.de
Herausgeber: Akzo Nobel Deco GmbH Markencenter Herbol Vitalisstraße 198-226 50827 Köln Fon: +49 221 4006-7909 Fax: +49 221 4006-7919 E-Mail: info@herbol.de Internet: www.herbol.de
Gesamtverantwortlich: Stefan Marwald Verlag: Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG Streitfeldstraße 35, 81673 München www.callwey.de Projektleitung Callwey: Sophia De Nobili Redaktion: Matthias Heilig, Dr. Roland Wahl
Fotos in dieser Ausgabe: Akzo Nobel Deco GmbH
+49 221 58 81 - 321 Gestaltung: Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH www.rfw-koeln.de Druck: Mediahaus Biering GmbH, München Die Informationen in dieser Broschüre wurden mit der größten Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Herausgeber und Verlag übernehmen keine Verantwortung oder irgendeine
Haftung für eventuell verbleibende fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers und Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.