Spezial
Malertechnik
Professionell rĂźhren und mischen SonderverĂśffentlichung von
in Mappe
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN
Editorial Rühren und Mischen Moderne Produkte verlangen in ihrer Vielzahl und Komplexität genaue Kenntnis vom Anwender. Damit sie ihre hohe Qualität entfalten und für optimale Arbeitsergebnisse sorgen können, spielt die richtige Mischtechnik eine entscheidende Rolle.
03 Mischen Sie richtig! Perfekt und effizient kann nur gearbeitet werden, wenn Antrieb, Rührer und Mischmaterial zusammenpassen
W
er wie Sie täglich beste Ergebnisse auf der Baustelle
erzielen will, braucht professionelles Material, Werkzeug und Maschinentechnik. Nur
10
wenn Sie sich darauf verlassen können, können Sie Herbert Geier, Leiter Marketing bei der Collomix GmbH
Höchstleistungen erzielen und Kunden begeistern. Wir von Collomix setzen uns als
Experten für Mischtechnik und führender Hersteller von Qualitätswerkzeugen kompromisslos für dieses Ziel ein. Unser Know-how resultiert aus unzähligen Tests, in
Rotationsmischer erzeugen eine intensive Mischwirkung. So wird das Mischgut vollständig und schnell homogenisiert
Inhalt
02 Editorial
denen wir das Mischverhalten der vielfältigen Materi-
03 Im Fokus: Rühren und Mischen ist ein Prozess, der
alien untersuchen, sowie durch intensiven Erfahrungs-
austausch mit Ihnen, den Profis auf der Baustelle. Denn nur so entstehen praxistaugliche Produkte, die in Qualität und Anwendung die Spitze darstellen. Als Marktführer bei handgeführten Mischgeräten setzt Collo-
die Qualität des Arbeitsergebnisses beeinflusst
06 Schnell und intensiv mischen
Material sicher und ermüdungsfrei mischen
mit doppelspindeligen Handrührwerken
mix immer wieder Standards für zukunftsweisende
08 Perfekte Allrounder
Entwicklungen und genießt hohe Wertschätzung.
Einspindelige Handrührwerke: leichte und
flüssige Materialien zuverlässig mischen
10
Große Mengen, kurze Mischzeit
Hoher Mengendurchsatz dank kurzer
Mischzeiten mit dem Rotationsmischer
Unsere innovativen Lösungen bieten ein Maximum an Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Sie sind besonders leistungsfähig und dafür bekannt, dass sie hohen technologischen Anforderungen genügen. Und besonders wichtig im harten Baustellen-Alltag: Mit
12
Mischen, ausbringen, verarbeiten
Große Mengen effizient und kräfteschonend
mit dem Verlaufsmassenmischer verarbeiten
Sie, Zeit, Aufwand und Kraft zu sparen. Wie das geht,
14
Bessere Mischergebnisse
zeigen wir Ihnen in dieser Broschüre mit den wich-
Die entscheidenden Tricks, mit denen Sie die
tigsten Tipps und Tricks von Profis für Profis. Probieren
Qualität Ihrer Arbeit verbessern
15
Praktische Helfer im Alltag
Mischprofi mit App, Datenschieber und Tabellen
Collomix-Produkten wird das Arbeiten leichter und weniger anstrengend. Profitieren Sie von unserem Know-how und lernen
Sie‘s aus und mischen Sie mit!
16 Zubehör, Service + Impressum
2 • Malertechnik Spezial
Mischen Sie richtig!
Mischtechnik Professionelles Mischen ist ein Produktionsprozess auf der Baustelle, der die Verarbeitbarkeit des Materials und das Arbeitsergebnis maßgeblich beeinflusst. Damit bestimmt er die Qualität des Endprodukts und die reklamationsfreie Ausführung des Auftrags. Für sie rechnet sich der Aufwand für den Transport und die Einrichtung von Förderpumpen und Durchlaufmischern usw. in der Regel ebenso wenig wie die intensiven Reinigungsarbeiten nach Arbeitsende. Bei wechselnden Aufgaben und unterschiedlichsten Materialien erweisen sich handgeführte Lösungen oder kleine automatische Mischer oft als viel sinnvoller und meist auch deutlich wirtschaftlicher im Einsatz. Hinzukommt, dass moderne Materialien beispielsweise als Sackware heute eine sehr sorgfältige Aufbereitung erfordern, um die gewünschte Verarbeitungsqualität zu erreichen. Das bedingt das Bereithalten der passenden Mischtechnik, um in kurzer Zeit das gewünschte Ergebnis zu erzielen. So mischt man heute: mit Profigeräten und möglichst geringer körperlicher Belastung
Rühren ohne Kompromisse Welche Mischtechnik sich am besten für welche Materialien eignet, hängt von folgenden Kriterien ab:
W
Größe der Baustelle
ie lassen sich Werkstoffe
versteht sich von selbst. Größere
Erreichbarkeit des Einsatzortes
– z. B. Dispersionsfarben,
Materialmengen werden heute mit
Häufigkeit der Mischeinsätze
Beschichtungen, Reakti-
automatischen Mischern verarbeitet,
Transport der fertigen Mischung
onsharze, Spachtelmassen und Mörtel
was bis zu 50 % Zeit spart. Außerdem
zum Verarbeitungsort
– in kurzer Zeit homogen aufrühren
soll die körperliche Anstrengung der
oder einwandfrei mischen? Das ist die
Anwender möglichst gering gehalten
zentrale Frage in der Mischtechnik.
werden – ein Aspekt, der in den letzten
Denn immer geht es um die Siche-
Jahren mehr und mehr an Bedeutung
rung der Qualität beim Aufrühren des
gewinnt. Rührholz und Heizkörperpin-
Mischguts, damit sich die technischen
sel sind einfach unprofessionell!
Materialeigenschaften – z. B. Haft- und Verlaufseigenschaften, Geschmeidig-
Flexibilität als Trumpf
keit, Trocknungsverhalten – richtig
Betriebe mit kleineren Aufträgen und
entfalten können. Dass auch beim
Flächengrößen führen hauptsächlich
Thema Mischtechnik die Wirtschaft-
häufig abwechselnde Tätigkeiten
lichkeit eine wesentliche Rolle spielt,
aus, und dies überwiegend per Hand.
Malertechnik
PraxisTipp Antrieb, Rührer, Mischmaterial – die passende Kombination Perfekt und effizient kann nur gearbeitet werden, wenn alle Komponenten zueinander passen, d.h. Antrieb und Rührer mit dem Mischmaterial korrespondieren. Die richtige Mischwirkung, die passende Größe und der dazu passende Antrieb sorgen für den entscheidenden Vorsprung in der Arbeit.
Malertechnik Spezial • 3
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN Mischstationen kommen immer dann
Bei universellen Anforderungen erste Wahl: einspindelige Rührgeräte
zum Einsatz, wenn größere Mengen an Beschichtungssystemen im Arbeitsfortschritt kontinuierlich und in exakt gleichbleibender Qualität anzusetzen sind – z. B. bei Bodenlegerarbeiten mit 2K-Materialien und Betonsanierungen.
Antrieb, Rührer und Mischmaterial – die Kombination macht’s! Perfekt und effizient kann nur gearbeitet werden, wenn alle Komponenten zueinander passen, d.h. Antrieb Rührgeräte mit zwei Spindeln mischen kraftvoll und intensiv
und Rührer mit dem Mischmaterial korrespondieren. Die richtige Mischwirkung, die passende Größe und der dazu passende Antrieb sorgen für wirtschaft-
Prinzipiell wird bei der Mischtechnik
2K-Reaktionsharz-Werkstoffen ein
liche, qualitätsvolle und kräftescho-
zwischen handgeführten einspinde-
Vorteil. Das ist wichtig zu wissen, um
nende Arbeitsergebnisse.
ligen Rührgeräten, doppelspindeligen
kostspielige Mischfehler zu vermeiden.
Rührgeräten, und Rotations- sowie
Praktisches Detail: Die Mischwirkung
Der passende Rührkorb
Zwangsmischern unterschieden.
kann bei den Collomix duo-Geräten
Es gibt eine breite Palette an Rührkör-
durch Vertauschen der Mischwerk-
ben und -wendeln, die auf verschie-
zum Beispiel die Collomix-Geräte Xo 1,
zeuge umgekehrt werden. Es reicht also
denste Viskositäten und Belastungen
4 und 6 lassen sich je nach Rührergeo-
ein Satz Rührer für rechts- wie linksdre-
abgestimmt sind. Tabellarische Über-
metrie und -größe dünnflüssige bis pla-
hende Mischungen aus.
sichten, Datenschieber oder eine App,
Mit einspindeligen Rührgeräten wie
stische Materialien sehr gut mischen.
Bei automatischen Rotationsmi-
die ständig aktualisiert werden, helfen,
Die Rührgeräte mit zwei Spindeln wie
schern dreht sich der Behälter für das
das richtige Rührwerkzeug für das
zum Beispiel die Collomix-Geräte Xo
Mischgut um einen schnelllaufenden,
jeweilige Mischgut zu ermitteln.
33 duo und Xo 55 duo besitzen gegen-
zentralen Rührer. Diese Geräte eignen
Hauptsächlich kennt man am
läufig arbeitende Mischwerkzeuge. Da
sich für größere Mischgut-Mengen
Markt links- und rechtsgewendelte
sie das Gegendrehmoment aufheben,
von höherviskosen Materialien wie
Rührkörbe. Linksgewendelt bedeutet,
machen sie das Führen des Rührgeräts
viele Arten von Mörteln, Putzen,
dass die Mischflügel spiralförmig von
durch das Material für den Anwender
Spachtelmassen und Klebern. Zwangs-
links unten nach rechts oben ange-
besonders leicht. Gleichzeitig erzielt
mischer – optional mit Zeitschaltuhr
ordnet sind. Das Material wird mittig
man durch den Zwangsmischeffekt
für vorwählbare Mischzeiten – oder
mit typischer Trichterbildung von oben
ein deutlich bis zu 50 % schnelleres
nach unten gezogen und gelangt dann
Arbeitsergebnis. Dies ist besonders
seitlich am Rand des Mischbehälters
bei den häufig kurzen Topfzeiten von
wieder nach oben. Diese Mischwirkung setzt man bevorzugt bei niedrigviskosen Materialien wie Farben, Beschich-
Malertechnik
PraxisTipp
tungen, Dispersionen usw. ein, um ein Spritzen des Mediums zu vermeiden.
Der richtige Rührer
Viskosität und Menge des zu mischenden bzw. zu rührenden Materials ist bei der Auswahl des Rührers zu berücksichtigen. Sie bestimmen Art und Größe des Rührers. Von seiner Mischwirkung hängt es ab, ob es beim Mischen spritzt oder ob am Ende das Mischergebnis eine klumpenfreie, homogene Masse ist.
4 • Malertechnik Spezial
Zu beachten ist, dass immer ein Antrieb mit ausreichend Leistung eingesetzt wird, da unter Umständen ein höherer Materialwiderstand zu überwinden ist. Ideal für größere und höherviskose Materialmengen: Rotationsmischer
Bei rechtsgewendelten Rührkörben ist es umgekehrt: Die Mischflügel verlaufen von rechts unten nach links oben.
Heizkörperpinsel in
rechtem Rücken. Ungesunde Zwangs-
einem Wassereimer
haltungen werden so vermieden. Die
zu reinigen. Bei der
als Erweiterung bzw. Zubehör angebo-
Grundreinigung las-
tenen Rührständer und Transportwa-
sen sich noch frische
gen oder der Verlaufsmassenmischer
Materialanhaftungen
LevMix unterstützen das ermüdungs-
mit Schleifvlies gut
freie und rückenschonende Arbeiten.
entfernen. Sind die
Linksgewendelte Rührkörbe ziehen das Material mittig von oben nach unten und befördern es dann am Rand des Mischbehälters nach oben (links). Rechtsgewendelte Rührkörbe wirken umgekehrt
Materialrückstände
Empfehlung für Malerbetriebe
bereits angetrock-
Wie sieht die Basis-Ausstattung für
net, greift man gern
typische Malerarbeiten aus? Für
auf die »Hammer-
universelle Anforderungen sind die
reinigung« zurück.
Handrührwerke Collomix Xo 1 oder Xo 4 mit den Rührern LX, DLX und WK zu
Das Material wird im Mischbehälter
empfehlen oder die zweispindelige
zunächst mittig nach oben bewegt,
Variante Xo 33 duo mit den MKD duo
bildet an der Oberfläche eine glocken-
Mischwerkzeugen. Für größere Mate-
förmige Ausbuchtung, um dann rand-
rialmengen eignen sich der Einsatz der
wärts wieder nach unten transportiert
Collomatic Mischer AOX-S oder Lev-
zu werden. Diese Variante setzt man
Mix. Mit dieser Ausstattung lässt sich
überall dort ein, wo sandgefüllte und
ein breites Spektrum an Materialien
schwere Materialien gemischt werden,
von Farben, Putzen, Klebern, Mörteln
also Mörtel, Putze, Estriche usw. Mit
über Spachtelmassen bis zu Flüssig-
der rechtsdrehenden Wirkung arbeitet
kunststoffen und 2K-Beschichtungen
sich der Rührer ähnlich einer Schraube
abdecken.
von selbst in das Mischmaterial hinein.
Rührwerkzeug wechseln
Heizkörperpinsel und Hammer zur Reinigung der Rührer sind out. Schonender und sauberer geht‘s mit dem Reinigungssystem »MixerClean«
Anderes Material, anderer Rührer – im
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgewählte Geräte in der Anwendung vor und geben praktische Tipps für ein Top-Arbeitsergebnis.
täglichen Gebrauch kommt es auch
Das beeinträchtigt die Funktion und
darauf an, dass das Rührwerkzeug
Lebensdauer des Rührers nachteilig, im
einfach und schnell gewechselt werden
schlimmsten Fall auch die der Maschi-
kann. Übliche Keilaufnahmen oder
ne! Eine praktischere und professio-
M14-Schraubgewinde am Übergang
nelle Lösung ist das Rührerreinigungs-
zum Rührgerät sind nach Gebrauch
system Collomix »MixerClean«. Nach
oft schwer zu lösen. Eine effektive und
dem Mischen taucht man den Rührer
praktische Lösung ist die Collomix
in den mit Wasser gefüllten Eimer,
Hexafix-Schnellspannkupplung, die
schaltet die Maschine kurz ein und die
mit einem Klick und ohne Werkzeug
beiden Bürsten reinigen den Rührer im
funktioniert. Zum Herausnehmen wird
Handumdrehen.
einfach die Griffmanschette zurückSechskantschäfte der Rührer sitzen
Ergonomie für kräfteschonendes Arbeiten
formschlüssig in der Aufnahme und
Handwerk ist körperliche Arbeit. Daher
können sich nicht verdrehen.
legt Collomix bei der Entwicklung von
gezogen und der Rührer löst sich. Die
neuen Maschinen und Geräten auf
Effizient reinigen
Ergonomie genauso Wert wie auf Wirt-
Bei wasserverdünnbaren Materialien
schaftlichkeit und Leistungsfähigkeit.
wie z. B. Dispersionsfarben ist es
So erlauben z. B. die Handrührgeräte
üblich, den Rührstab mit Knolle oder
der Xo-Reihe das Arbeiten mit auf-
Moderne Mischtechnik beschleunigt den Arbeitsfortschritt und sichert gleichbleibend hohe Qualität
Malertechnik Spezial • 5
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN
Schnell und intensiv mischen
Doppelspindelige Handrührwerke Überall dort, wo es auf schnelles und intensives Durchmischen auch schwer vermischbarer, zäher und plastischer Materialien ankommt, überzeugen doppelspindelige Rührwerke wie das Collomix Xo 33 duo mit besten Arbeitsergebnissen.
D
as doppelspindelige Handrührwerk Xo 33 duo macht das Arbeiten besonders wirtschaftlich. Dank des Zwangsmischeffekts
der gegenläufigen Spindeln wird das Material schnell und intensiv durchmischt: Es wird durch die Mischwerkzeuge geführt und weicht nicht aus. Das sorgt für beste Arbeitsergebnisse auch bei schwer mischbaren Materialien. Dabei wirkt kein Gegendrehmoment auf den Bediener zurück, was das Führen des Rührwerks durch das Material erleichtert. Durch gegenseitiges Vertauschen der Mischwerkzeuge kann die Mischwirkung umgekehrt werden,
Aufgabe: Klebemörtel mischen
2
3
1 Klebemörtel mischen mit dem Rührwerk Collomix Xo 33 duo: Grundsätzliche Angaben zu Gerät und Material in der Bedienungsanleitung bzw. in den technischen Merkblättern der Hersteller beachten! Einsetzen der Rührwerkzeuge – verwechslungssicher dank Hexafix-Kupplung und Farbkennzeichnung (1). Auf dem Gebinde benötigte Wassermenge ablesen und in ein Gefäß abfüllen (2), (3). Wassermenge in den Mischeimer geben. Auf richtige Reihenfolge achten: zuerst das Wasser (4), dann der Klebemörtel (5). Handrührgerät immer mit beiden Händen greifen (6). Rührgerät in das Mischgut eintauchen und gleichzeitig anlaufen lassen. Mit reduzierter Motordrehzahl arbeiten, um den Mischvorgang spritz- und ruckfrei zu starten und später zu beenden (7). Während des Mischvorgangs muss der Rührkorb vollständig mit Material bedeckt sein. Zu Beginn des Mischvorgangs lässt sich noch gut die Wirkung des Rührwerkzeugs beobachten (8). Im weiteren Verlauf des Mischvorgangs Drehzahl bis zum Maximum steigern und während der gesamten Mischzeit halten. Nur so arbeitet das Rührwerk effizient und mit ausreichender Motorkühlung (9). Während des Mischvorgangs die Maschine durch den Mischeimer führen. So lange mischen, bis alles Mischgut vollständig aufgeschlossen und durchgearbeitet ist. Das Ergebnis: klumpenfreies, homogen durchgemischtes Material in verarbeitungsfertiger Konsistenz (10).
was bei flüssigen Materialien von Vorteil sein kann. Das Xo 33 duo Handrührwerk besitzt eine hervorragende Ergonomie. Es sorgt mit seiner erhöhten Bauweise für eine aufrechte Arbeitsposition ohne gebeugten Rücken. Ausgeformte Griffschalen erlauben eine kraft- und formschlüssige Handhaltung für eine optimale Kontrolle der Mischerführung bei deutlich reduziertem Kraftaufwand. Komfort und Sicherheit bietet die neue HexafixSchnellkupplung mit fest definierten Einbaupositionen für die farblich gekennzeichneten Mischwerkzeuge. Zum Lösen bzw. Wechseln des Rührers die Manschette an der Kupplung nur zurückziehen, der Rührer wird freigegeben. Schutzkappen verhindern die Verschmutzung der Kupplung und sorgen für einwandfreie Funktion. Technische Daten Collomix Xo 33 duo: 1.150 W Nennleistung, 370 min-1 Lastdrehzahl, 10-50 l Mischmenge, Set-Rührertyp: MKD 120 HF. Gerätevariante Xo 55 duo mit 1.450 W-Motor für bis zu 90 l Mischmenge
6 • Malertechnik Spezial
Eingebaute Sicherheit: Der großflächige Ein-/Aus-Schalter in den ergonomisch gestalteten Griffen ist mit Gasgebe-Elektronik ausgestattet. Besonderes Sicherheitselement: die Schalterentriegelung gegen unbeabsichtigten Anlauf (kleines Bild). Der robuste Metallrahmen sorgt für proaktiven Fallschutz.
4
5
6
7
8
9
10
Malertechnik Spezial • 7
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN
Perfekte Allrounder Einspindelige Handrührwerke Die verschiedensten Materialien für die Fassade, den Boden oder in der Betonsanierung verlangen nach unterschiedlichen Leistungsklassen. Hier überzeugen die einspindeligen Rührwerke der Collomix Xo-Baureihe mit Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Ergonomie.
Aufgabe: 2K-Material Mischen Ideal für alle dünnund dickflüssigen Ideal für alle dünnMaterialien: Der und dickflüssigen Standard-Rührer Materialien: Der LX für Dispersionen, Standard-Rührer Lacke, EP-Harze, DLX für DispersiBeschichtungsstoffe onen, Lacke, EPusw. Harze, Beschichtungsstoffe usw.
2K-Materialien mischen mit dem Rührwerk Collomix xo-1: Grundsätzliche Angaben zu Gerät und Material in der Bedienungsanleitung bzw. in den technischen Merkblättern der Hersteller beachten! Einsetzen des LX-Rührers in die HexafixKupplung (1). Härterkomponente in den Stammlack geben (2). Stammlack und Härter mischen (auf richtige Mischwirkung achten: von oben nach unten): Rührgerät in das Mischgut eintauchen und gleichzeitig anlaufen lassen. Mit reduzierter Motordrehzahl arbeiten, um den Mischvorgang spritz- und ruckfrei zu starten und später zu beenden. Während des Mischvorgangs muss der Rührkorb vollständig mit Material bedeckt sein. Zu Beginn des Mischvorgangs lässt sich noch gut die Wirkung des Rührwerkzeugs beobachten (kleines Bild). Im weiteren Verlauf des Mischvorgangs Drehzahl bis zum Maximum steigern und während der gesamten Mischzeit halten. Während des Mischvorgangs die Maschine durch den Mischeimer führen. Mischzeit einhalten (siehe Angaben auf dem Etikett des Gebindes oder im technischen Merkblatt des Materialherstellers). Es dürfen keine Schlieren mehr zu sehen sein (3). Nach der Topfzeit Material in ein frisches, unbenutztes Gebinde umtopfen und kurz aufrühren (4). Die Beschichtung ist nun fertig zur Verarbeitung (5), (6).
8 • Malertechnik Spezial
1
2
4
D
ie einspindeligen Handrühr-
tronik« zur Drehzahlregulierung, mit
harz oder Beton. Die Xo-Maschinen
werke der Xo-Baureihe (Xo 1,
der sich die Verarbeitungsgeschwin-
sind mit der Hexafix-Schnellkupplung
Xo 4, Xo 6) gibt es in unter-
digkeit präzise an die Anforderungen
ausgestattet, alternativ sind Varianten
schiedlichen Leistungsklassen von
auf der Baustelle anpassen lässt.
für M14-Gewinderührer lieferbar. Auch
1.010 bis 1.600 Watt als 1-Gang-Maschi-
Die Xo-Maschinen eignen sich zur
die einspindeligen Xo-Rührwerke scho-
ne oder mit 2-Gang-Getriebe für beste
Aufbereitung der unterschiedlichsten
nen die Kräfte des Bedieners durch
Drehmomentübertragung. Mit ihnen
Materialien vom leicht dünnflüssigen
hervorragende Ergonomie.
lassen sich bis zu 90 l Material kraftvoll
Material wie Farben und Beschichtun-
Technische Daten Collomix Xo 1: 1.010 W
verarbeiten. Alle Varianten haben die
gen über universelle Putze, Mörtel und
Nennleistung, 670 min-1 Lastdrehzahl,
bewährte elektronische »Gasgebeelek-
Kleber bis zum quarzgefüllten Epoxid-
bis 40 l Mischmenge, Set-Rührertyp: WK
3
5
6
Nach Gebrauch reinigen: Verschmutzte Rührer Nach Gebrauch reinilassen in ihrer Wirkung gen: Verschmutzte deutlich nach. Mit dem Rührer müssen ständig MixerClean lässt sich die ersetzt werden. Mit Lebensdauer des Rührers dem Mixer-Clean Reierhöhen. Und: Sauberes nigungseimer lässt sich Werkzeug hinterlässt die Lebensdauer des einen guten Eindruck Rührers erhöhen beim Kunden
Malertechnik Spezial • 9
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN
Große Mengen, kurze Mischzeit
Rotationsmischer Bei automatischen Rotationsmischern dreht sich der Mischbehälter für das aufzubereitende Material um einen schnelllaufenden, zentralen Rührer. Diese Geräte eignen sich für größere Mischgutmengen von verschiedensten Materialien wie Mörtel, Putze, Spachtelmassen und Kleber.
H
oher Mengendurchsatz – bis zu
gen am Behälterrand und am Boden
ist groß dank der mitgelieferten Rüh-
200 Sack Material pro Auftrag
verhindert, ermöglicht der kompakte
rertypen KR und DLX: Beschichtungen,
– bei kurzen Mischzeiten ist
Rotationsmischer eine optimale Durch-
Putze, Mörtel aller Art, Haftschläm-
mit dem kompakten Rotationsmischer
mischung des Materials ohne Klum-
men, Fliesenkleber, Spachtel- und
Collomatic AOX-S möglich. Er verfügt
penbildung. Gerade auf kleinen bis
Ausgleichsmassen, Estrich, Beton. Je
über ein schnelllaufendes Mischwerk-
mittleren Baustellen ist der wendige
nach Viskosität des zu mischenden
zeug sowie einen separaten Motor
Collomatic AOX-S ein wertvoller Helfer.
Materials wird der passende Rührer
für den rotierenden Mischbehälter.
Durch den klappbaren Handgriff und
eingesetzt (M14 Anschluss).
Durch die gleichzeitige Drehung des
das geringe Gewicht von 51 kg lässt
Technische Daten AOX-S: 230-V-An-
Behälters wird das Mischgut zum
sich der AOX-S von einer Person ohne
schluss, 1,0 kW Nennleistung Misch-
Mischwerkzeug geführt. Zusammen
Aufwand leicht bewegen und dort
werk, 750 min-1 Drehzahl Mischwerk,
mit dem justierbaren Rand- und Bo-
platzieren, wo er benötigt wird. Das
18 min-1 Drehzahl Behälterantrieb, Ge-
denabstreifer, der Materialablagerun-
Spektrum der mischbaren Materialien
wicht 51 kg, Set-Rührertyp: KR, DLX
Im Detail: ROTATIONSMISCHER aox-S DER RotationsmiScher AOx-S spart Zeit und Personal und damit Geld. Denn bei der Verarbeitung großer Mengen wird keine weitere Person für das handgeführte Mischen benötigt. Er ist von einer Person einfach zu bedienen. Dank des ausklappbaren Handgriffs und den Rollen kann er an den Einsatzort gefahren werden (1). Der Mischbehälter lässt sich bei zurückgeklapptem Schwenkarm mit dem Mischgut befüllen ohne ihn aus dem Gerät nehmen zu müssen. Der Mischvorgang endet entweder per Betätigen des Aus-Tasters oder alternativ, sobald der Schwenkarm angehoben wird. Der Mischwerkzeugantrieb schaltet sich dann ab (2). Know-how für beste Mischergebnisse: Der Rand- und Bodenabstreifer verhindert Materialablagerungen am Rand und am Boden des Mischbehälters. Gleichzeitig unterstützt er eine intensive Durchmischung des Materials (3). Zum Wechseln des Mischwerkzeugs mit jeweils einem Gabelschlüssel an der 6-Kant-Aufnahme des Werkzeugs und an der Rührwelle ansetzen und lösen (4). Mitnehmer außen am Mischbehälter sorgen dafür, dass er sich sicher drehen kann (5).
10 • Malertechnik Spezial
1
4
2
3
5
Aufgabe: Grössere Menge Klebemörtel mischen
1
2
3
4
5
6
7
Grössere Menge Klebemörtel mischen mit dem Rotationsmischer collomatic AoX-S: Grundsätzliche Angaben zu Gerät und Material in der Bedienungsanleitung bzw. in den technischen Merkblättern der Hersteller beachten! Exakt benötigte Wassermenge in den Mischeimer geben (1) Auf richtige Reihenfolge achten: zuerst das Wasser, dann den Klebemörtel zugeben (2). Grüne Start-Taste drücken, der Mischbehälter beginnt sich zu drehen. Schwenkarm mit dem Mischwerkzeug abklappen, das Mischwerkzeug startet (3). Durch die Drehung des Mischbehälters wird das Mischgut zum Mischwerkzeug geführt. Effekt: hohe Scherkräfte für vollständiges Aufschließen des Materials, schnelle Homogenisierung (4), (5). In Aktion: der Rand- und Bodenabstreifer (6). Zum Beenden des Mischvorgangs rote Aus-Taste drücken, Mischer öffnen. Ergebnis: homogenes Material in verarbeitungsfertiger Konsistenz (7).
Malertechnik Spezial • 11
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN
Mischen, ausbringen, verarbeiten
AUfgabe: verlaufsmasse verarbeiten
Verlaufsmassenmischer Aufträge schneller abschließen mit erheblich weniger Aufwand: Das ist möglich, wenn nur eine Person das Mischen, Transportieren und Ausbringen des Materials erledigt.
G
erade bei der großflächigen Verarbeitung von selbstverlaufenden Nivellier- oder Spachtelmassen am Boden kommt es auf
die gleichmäßige Aufbereitung sowie zügige Ausbringung und Verteilung großer Materialmengen
1
2
3
4
an. Zeitintensives Anrühren, körperlich belastendes Transportieren und Entleeren des Mischbehälters verhindert rasches Arbeiten. Mit dem Collomatic LevMix kann das Mischen, Transportieren und Verarbeiten von einer Person und in nur einem Arbeitsgang effizient erledigt werden. Binnen drei Minuten lassen sich bis zu drei Sack Material (ca. 55 l) in hervorragender Mischqualität ohne Klumpen- und Bodensatzbildung zeitgleich mischen und über die zu bearbeitende Fläche ausbringen. Vier bewegliche Lenkrollen (eine mit Feststellbremse) ermöglichen das Fahren und Ausgießen in einem Zug – kräftezehrendes Umfüllen des angemischten Materials in einen Transporteimer entfällt. Selbst bei beengten Platzverhältnissen ist der Mischer mit seinen kompakten Abmessungen von 1.190 x 520 x 690 mm (H x B x T) leicht zu manövrieren. Der solide Griffbügel sorgt für sicheres Führen und Ausgießen des Materials. Und bei Einsatz eines Staubsaugers ist dank des entsprechenden Anschlusses und der hälftig abgedeckten Öffnung des Mischbehälters weitgehend staubfreies Arbeiten möglich. Insgesamt bedeutet der Einsatz von LevMix durch kurze Mischzeiten und hohe Ausbringungsmengen deutlich über 50 % weniger Aufwand gegenüber dem manuellen Mischen – und das bei wesentlich weniger körperlicher Belastung und weniger Personaleinsatz. Technische Daten Collomatic LevMix: 1.600 W Nennleistung, 410 min-1 Lastdrehzahl, bis 55 l Mischmenge, Gewicht 42 kg, Set-Rührertyp: VLX 160 HF
12 • Malertechnik Spezial
8
9
VErlaufsmasse verarbeiten mit dem verlaufsmassenmischer Collomatic Levmix: Grundsätzliche Angaben zu Gerät und Material in der Bedienungsanleitung bzw. in den technischen Merkblättern der Hersteller beachten! Mischbehälter in Mischer einsetzen (1). Montage des Rührers VLX 160 HF bei leicht gekippter Stellung des Schwenkarms. Der Rührer mischt mit hoher Scherkraft und verhindert dank seiner Konstruktion Klumpenbildung und Materialablagerungen an Rand und Boden des Mischbehälters (2). Rührer in die Hexafix-Kupplung einrasten (3). Für einen staubfreien Mischvorgang Staubsaugerschlauch in den dafür vorgesehenen Anschluss stecken (4). Exakt die pro Sackmenge Material angegebene Wassermenge in den Mischbehälter füllen (5). Grünen Start-Taster betätigen, um das Mischwerkzeug in Bewegung zu versetzen, und Staubsauger einschalten (6). Die der Wassermenge entsprechende Materialmenge kontinuierlich zugeben (7). Mischvorgang läuft, die für das Material angegebene Mischzeit einhalten bzw. so lange mischen, bis das Material vollständig aufgeschlossen, klumpenfrei und homogen ist (8). Verfahren des Mischmobils an den Einsatzort und Ausbringen des Materials. Vier Lenkrollen und der Haltegriff machen das Manövrieren für eine Person einfach und kräfteschonend (9). Zum Ausgießen des Materials wird mittels Fußraster die Schwenkvorrichtung entriegelt. Durch den Ausgießschnabel am Mischbehälter lässt sich das Material exakt dosieren und fließt sauber und gezielt an die gewünschte Stellen (10). Das Mischergebnis ist perfekt (11).
5
10
6
7
11
Malertechnik Spezial • 13
Malertechnik Spezial // RÜHREN UND MISCHEN denden Rührkorb und dessen Mischwirkung. So benötigt z. B. eine selbstverlaufende Spachtel- oder Nivelliermasse einen ganz speziellen Rührkorb mit hohen Scherkräften. Ein ganz normaler Mörtelrührer kommt hier schnell an seine Grenzen. 2K-Materialien müssen sorgfältig dosiert und gemischt werden. Harz und Härter werden zuerst in einem Behälter vorgemischt, bevor anschließend beide Komponenten umgetopft und endgültig homogenisiert werden. Wird zusätzlich noch Quarzsand zugegeben, sollte grundsätzlich ein
Auf die richtige
Mischung kommt es an!
Bessere Ergebnisse Das Material klumpt? Am Eimerboden befinden sich nach dem Mischen noch trockene Materialreste? Das gemischte Material lässt sich schlecht weiterverarbeiten? Nicht immer ist das Mischergebnis wie gewünscht und verursacht Mehrkosten durch Nacharbeiten oder gar spätere Bauschäden. Mit den fünf Profi-Tipps lassen sich Mischfehler erkennen und vermeiden.
doppelspindeliges Rührwerk oder ein Zwangsmischer verwendet werden. Andernfalls härtet das Material zu schnell aus oder hat nach dem Aushärten noch klebrige Stellen. Bohrmaschine und ein Rührkorb für alle Materialien aus dem Baumarkt? Das geht gar nicht!
Tipp 2: Die richtige Mischwirkung wählen Befinden sich nach dem Mischen von höhergefüllten Materialien noch trockene, nicht vermischbare Rückstände am Eimerboden? Dann hat der eingesetzte Rührkorb die falsche Mischwirkung und das Material wird von oben nach unten gemischt. Anstatt den schweren Mörtel von unten nach oben zu befördern, drückt sich der falsche Rührer immer wieder aus dem Material heraus. Das macht nicht nur das Mischen schwerer, es sorgt
Bevor Sie loslegen zwei Grundregeln:
Material bedeckt ist. Ragt dieser noch
auch dafür, dass das Mischverhältnis
Erstens – der Rührer und die Antriebs-
heraus, wird häufig auch das Material
nicht mehr stimmt. Unter Umständen
maschine müssen aufeinander abge-
herausgeschleudert und unnötig Luft
stimmt sein. Nur so kommt ein optima-
eingezogen.
les Ergebnis zustande. Eine zu schwache Maschine ist schnell überlastet und der
Tipp 1:
Rührer muss für das zu mischende Ma-
Den richtigen Rührkorb wählen
terial geeignet sein.Zweitens: Verwen-
Das Material wird nicht richtig homo-
den Sie die passende Mischbehältergrö-
genisiert und es kommt zu trockenen
ße! Denn ist der Behälter zu klein oder
Stellen im Mischbehälter? Dann haben
zu groß, kann das Material nicht richtig
Sie vermutlich den falschen Mischkorb
verarbeitet werden. Die richtige Misch-
ausgewählt. Denn die verschiedenen
behältergröße erkennt man daran, dass
Baumaterialien haben unterschiedliche
der Korb des Rührers vollständig vom
Anforderungen an den zu verwen-
14 • Malertechnik Spezial
Typischer Fehler: Der eingesetzte Rührkorb mischt das Material von oben nach unten, am Eimerboden bleiben nicht vermischbare Rückstände
können sich auch die Eigenschaften
dem Trocknen zu Hohlstellen oder
des Mörtels verändern. Faustregel: Je
Abplatzungen? Dann kann es an der
schwerer das Material bzw. je mehr
Mischwirkung des Rührers oder an
Zuschläge es enthält, desto besser ist
der unvollständigen Durchmischung
es, das Material vom Eimerboden nach
des Materials liegen. Beim Anmischen
oben zu befördern. Damit erreicht der
von Mörteln, Putzen, Estrichen – wel-
Rührer problemlos den Eimerboden
che Materialien auch immer – sollte
und durchmischt das gesamte Mate-
immer die vorgeschriebene Mischzeit
rial ohne große Kraftanstrengung. Die
des Materialherstellers eingehalten
Mischwirkung des einzelnen Rührertyps
werden. Denn viele bauchemische
erkennen Sie am entsprechenden Pfeil
Produkte bieten ganz präzise definierte
auf der Verkaufskarte.
Eigenschaften. Damit diese vollständig
Tipp 3:
zur Entfaltung kommen, muss die Mischung genau entsprechend den Anga-
Reihenfolge der Materialzugabe beachten Lässt sich das Material nur
ben der Hersteller aufbereitet werden.
schwer weiterverarbeiten oder kommt
beim Mischen nicht geben!
es zu starker Klumpenbildung? Dann
Zeitmangel darf es auf der Baustelle
haben Sie die Reihenfolge der Wasser-
Tipp 5:
und Materialzugabe nicht eingehalten. Besonders bei zementgebundenen
Mit der richtigen Geschwindigkeit mischen Bodenspachtelmassen
Materialien ist zuerst das Wasser in den
entfalten ihre Verlaufseigenschaften
Eimer zu geben und erst dann der Tro-
nicht richtig? Dann war vermutlich
ckenstoff. Halten Sie sich immer an die
die Geschwindigkeit des ausgewähl-
im technischen Merkblatt oder auf dem
ten Rührgerätes/Handrührwerkes zu
Materialsack beschriebene Reihenfolge.
gering und die einzelnen Komponenten
Sonst haben Sie einen hohen Nachbear-
(Flüssigkeit und Pulver) wurden nicht
beitungsbedarf. Und manchmal ist die
richtig miteinander homogenisiert.
Mischung auch gar nicht mehr zu ge-
Je nach Material muss die Drehzahl
brauchen und muss verworfen werden.
des Antriebs gewählt werden. Welche
Das kostet unnötiges Geld. Arbeiten
Geschwindigkeit Sie benötigen, finden
nach der Devise »Kommt eh’ alles in
Sie in den technischen Merkblättern
einen Pott« führt zu Fehlern!
des Materialherstellers. Auch die Größe
Tipp 4:
des Rührerdurchmessers beeinflusst dessen Umdrehungsgeschwindigkeit:
Mischzeiten einhalten Haftet das
Ein größerer Durchmesser sorgt für hö-
fertig angemischte und verarbeitete
heren Krafteintrag und unterstützt ein
Material schlecht und kommt es nach
besseres Fließverhalten des Materials.
Typischer Fehler: Das Material enthält Klümpchen. Das lässt auf ungenügendes Durcharbeiten oder falsche Mischwirkung schließen
Typischer Fehler: Das Material wird nicht richtig homogenisiert, weil der falsche Rührkorb verwendet wurde. Das Mischgut ist nicht mehr zu verwenden
RICHTIG KOMBINIEREN ÜBERALL UND JEDERZEIT Welche Rührer eignen sich für welches Material? Wenn es um das Mischen von Mörteln, Putzen, Klebern oder Farben geht, dreht sich alles um diese zentrale Frage. Um eine sichere Auswahl zu treffen, die zu dem besten Rührergebnis führt, bietet Collomix verschiedene Hilfsmittel an.
Tabellarische Übersichten Entwickelt in Kooperation mit den Anwendungstechnikern der Materialhersteller geben tabellarische Übersichten für jedes Produkt geeignete Empfehlungen für die passende Mischtechnik und den passenden Rührer. Die Übersichten werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.
Datenscheibe Besonders nützlich ist die Datenscheibe. Das aufzubereitende Material wie z. B. Klebemörtel wählen und einstellen und die dafür geeigneten Rührer ablesen. Auf der Rückseite lässt sich zusätzlich die zum gewählten Rührer empfohlene Materialmenge ermitteln.
App »Mixing Guide« Wer es lieber elektronisch mag, kann die Informationen über die iPhone- bzw. Android-App »Mixing-Guide« vom Smartphone abrufen. Nach der Auswahl des zu verarbeitenden Materials wird der passende Rührer angezeigt einschließlich entsprechender Mengen- bzw. Größenangaben. Auch alternative Lösungen werden präsentiert. Zusätzlich zeigt die App auch das passende Collomix Handrührwerk für die Verarbeitung an. In der App sind neben den handgeführten Produkten auch die automatischen Mischer von Collomix auswählbar. Ob Informationen zu Rotations-, Kompakt- oder Zwangsmischern benötigt werden – auch dafür präsentiert die App Hinweise zur Verarbeitung der entsprechenden Materialien. Die App ist kostenlos und lässt sich über die verschiedenen App-Stores herunterladen.
Malertechnik Spezial • 15
Malertechnik Spezial // ZUBEHÖR FÜR MISCH-PROFIS Schnellkupplung
Schnellkupplung
Rührer schneller wechseln
Immer sauberes Mischwerkzeug Verschmutzte und verdreckte Rührer werden schnell unbrauchbar und müssen ersetzt werden. Das geht ganz schön ins Geld. Die Lebensdauer des Rührers lässt sich durch das Reinigungssystem Mixer Clean erheblich verlängern. Rührer in den mit Wasser gefüllten Eimer tauchen, Rührwerk kurz laufen lassen, fertig! Feste Bürsten im Eimer entfernen die Materialrückstände gründlich.
Die Xo-Handrührwerke sind mit der Hexafix-Schnellkupplung für werkzeuglosen Wechsel der Rührer ausgestattet. Für die duo-Rührwerke wurde die Kupplung nochmal verbessert: Sie erlaubt nun festdefinierte Einbauposi-
Rührständer
tionen für die Rührer und das Umdrehen der Mischwirkung durch einfaches
Mischen ohne Kraftaufwand
Vertauschen der Rührer. Außerdem
Noch kraftsparender geht das Mischen mit dem
verhindern neue Schutzhüllen Ver-
Rührständer RMX. Über einen Gelenkarm kann das
schmutzungen der Kupplung. Übri-
Xo-Handrührwerk während des Mischens in alle Rich-
gens: Die Hexafix-Schnellkupplung
tungen bewegt werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert
gibt es auch als Nachrüstadapter zum
dabei das Auf- und Abbewegen. Stabiler Stand, zusam-
Anschluss auf M14-Schraubgewinde.
menklappbar, leichter Transport.
Transportwagen
Service
Hilft Kraft sparen
Schnell wieder einsatzbereit Fällt ein Gerät aus, bietet der Werksservice in kürzester Zeit Abhilfe:
Mit dem
umfassendes Maßnahmenpaket zum Festpreis
praktischen
innerhalb von 48 Stunden ist das Gerät repariert zurück
Transportwa-
kostenloser Hin- und Rücktransport
gen lassen sich
nach Reparatur erneut ein Jahr Vollgarantie
die schweren Eimer mit dem gemischten Material kraftsparend zur Weiterverarbeitung an den Ausbringungsort fahren. Mit Feststellvorrich-
Impressum
tung zum Ausgießen, luftbereift.
Collomix Reparaturservice Daimlerstraße 9 85080 Gaimersheim
Hotline +49 (0) 84 58/32 98-21
www.collomix.de
Herausgeber:
Gesamtverantwortlich:
Gestaltung:
tung oder irgendeine Haftung für eventu-
Collomix GmbH
Herbert Geier
Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH,
ell verbleibende fehlerhafte Angaben und
www.rfw-koeln.de
deren Folgen. Das Werk einschließlich aller
Daimlerstraße 9 85080 Gaimersheim
Verlag:
Telefon: +49 8458 3298-0
Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG
Druck:
Jede Verwertung außerhalb der engen
Fax: +49 8458 3298-30
Streitfeldstraße 35, 81673 München
OPTIMAL: MEDIA, Röbel/Müritz
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
E-Mail:info@collomix.de
www.callwey.de
Internet: www.collomix.de
seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
ohne Zustimmung des Herausgebers Die Informationen in dieser Broschüre
und Verlags unzulässig und strafbar. Das
wurden mit der größten Sorgfalt erarbei-
gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
tet. Dennoch können Fehler nicht vollstän-
Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie
Redaktion: Matthias Heilig,
dig ausgeschlossen werden. Herausgeber
die Einspeicherung und Verarbeitung in
Dr. Roland Wahl
und Verlag übernehmen keine Verantwor-
elektronischen Medien.
Projektleitung Callwey: Matthias Heilig
Fotos in dieser Ausgabe: Collomix GmbH, Bernd Ducke