11 mts0916 brillux wdvs fassaden

Page 1

SPEZIAL

MalerTECHNIK

Material- und Oberflächenvielfalt mit

Brillux WDVS-Fassaden

Putzoberflächen

Putze sind wunderbar vielseitig in Struktur und Farbe. Glatt, gerillt oder mit Glitzer-Effekt bringen sie Abwechslung an die Fassade

Besenstrichoptik

Die traditionelle Putztechnik ist hochaktuell. Sie passt hervorragend zu moderner Architektur und macht die Fassade zum Blickfang

Sonderveröffentlichung von

Keramische Beläge

Keramische Beläge oder Flachverblender in Kombination mit Putzflächen sorgen für einen unverwechselbaren Stil

in Mappe


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

05 Mit Farbe lassen sich herkömmliche Putzstrukturen, wie hier bei einem Rillenputz, besonders in Szene setzen

08 Glitzerndes Korn in den frischen, strukturierten Putz eingeblasen lässt Fassadenflächen geheimnisvoll funkeln

06 Attraktive Kombination: Die traditionelle Besenstrichoptik passt sehr gut zu moderner Architektur

12 Fassadenprofile bringen eine neue Dimension in die Fassadengestaltung, je nach Geschmack traditionell üppig oder eher modern dezent

Inhalt 3

Überraschend vielfältig Die Gestaltungsmög-

lichkeiten von WDVS-Fassaden sind unbegrenzt 4

Der passende Putz Putze sind wunderbar vielsei-

tig und geben der Fassade ihr individuelles Aussehen 5

Farbe trifft Struktur Mit Farbe zeigt der Rillen-

putz seine unbekannten Seiten 6

Der neue Strich Die Besenstrichoptik schafft

grafisch anmutende Strukturen mit Tiefenwirkung 8

Geheimnisvolles Funkeln Erzeugen Sie auf-

regende Fassadenflächen mit Glitzereffekt! 9

Strapazierfähiger Klassiker Buntsteinputze

machen auch an WDVS-Fassaden eine gute Figur 10

Intensive Farbtöne WDVS in Dunkelrot oder An-

thrazit? Kein Problem mit der SolReflex-Beschichtung! 12

14 Keramische Beläge oder Flachverblender schützen und veredeln wärmegedämmte Fassaden, hier in Kombination mit Fassadenprofilen

2 • MalerTECHNIK SPEZIAL

Die dritte Dimension Mit Fassadenprofilen sor-

gen Sie für eine Aufwertung der Fassade 14

Repräsentatives Mauerwerk Setzen Sie gestalteri-

sche Akzente mit keramischen Belägen oder Flachverblendern


Überraschend WDVS-Fassaden gestalten Wärmegedämmte Fassaden können so spannend sein! Die Gestaltungsmöglichkeiten sind weit: Von farbenfroh über strukturiert, mit Belägen versehen bis hin zu Stilfassaden.

Bei der Besenstrichoptik wird der Putz mit Besenstrichen fein durchgekämmt

VIELFÄLTIG E

s lebe die Individualität! Natür-

Beläge und Flachverblender bis hin zu

lich auch bei wärmegedämmten

Fassadenprofilen und der Gestaltung

Fassaden. Daher heißt das Motto

in Bossensteinoptik. Damit jede Fassa-

für die Gestaltung mit WDVS bei

de einzigartig wird.

Brillux: kreative Vielfalt. Das bezieht

Doch bei einer Wärmedämmung

sich nicht nur auf die Farbgestaltung

genügt die Optik allein nicht: Neben

mit ihren nahezu unendlichen Mög-

Individualität und Ästhetik werden

lichkeiten, sondern vielmehr auf das

häufig erhöhte Anforderungen an die

breite Sortiment unterschiedlichster

Materialien gestellt, zum Beispiel was

Materialien. Angefangen bei den ver-

die mechanische oder die thermische

schiedenen Putzen, über keramische

Belastbarkeit angeht.

Wärmegedämmte Fassaden können mit Material, Struktur und Farbe äußerst vielseitig gestaltet werden

Rillenputz in zwei Farbfassungen erzeugt überraschende Fassadenoptiken

Strapazierfähige Buntsteinputze sind vielseitig und halten WDVS in Form Eingestreute Glitzerpartikel lassen die Fassadenfläche geheimnisvolll funkeln

Bossensteinplatten sehen überraschend natürlich aus und schützen Gebäudeecken Keramische Beläge oder Flachverblender sorgen für einen unverwechselbaren Stil

MalerTECHNIK SPEZIAL • 3


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

Der PASSENDE PUTZ Putze sind vielseitig einsetzbar und etwas für Kreative. Struktur und Farbe geben der Fassade ihr individuelles Aussehen – von traditionell bis hochmodern.

K

ein Wunder, dass Putze so beliebt sind. Sie vereinen

Wände zugleich vor Umwelteinflüssen und mechanischen

Farbe und Struktur ganz natürlich und so lassen sich

Belastungen. Das gilt insbesondere für WDV-Systeme. Bril-

mit geringem Aufwand individuelle Fassaden mit

lux hat für nahezu alle Einsatzbereiche, Anforderungen und

edel strukturieren Oberflächen gestalten. Putze lassen sich

Untergründe den passenden Putz.

nicht nur in unzähligen Farbtönen herstellen und kombinieren, es gibt sie in einer sehr großen Auswahl an unterschiedlichen Qualitäten und möglichen Strukturen: von feinkörnig bis grobkörnig, von Kratz- über Rillenputzstrukturen bis zu Glattputzen und individuell strukturierbaren Modellierputzen. Neben der optischen Aufwertung schützt der Putz

Scannen Sie den QR-Code und erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Fassaden­ gestaltung

ZEITLOSER FASSADENSCHUTZ – MINERAL-LEICHTPUTZ

Mineralputze gehören zu den traditionell bewährten Schlussbeschichtungen von WDVSystemen. Sie stehen von jeher für eine gute Wetterbeständigkeit und hervorragende Diffusionseigenschaften. Insbesondere wenn nicht brennbare WDV-Systeme auf Basis von Mineralwolle bzw. Steinlamellen gefordert werden, empfiehlt sich Brillux Mineral-Leichtputz.

AUBER UND TROCKEN – S SILICON-PUTZ

Silicon-Putz ist der Allrounder und ideal für den Einsatz auf WDVS geeignet. Er vereint die Vorzüge von Rausan mit den positiven Eigenschaften der Silikat-Putze: extrem wetterbeständig, hervorragende Wasserabweisung und Diffusionsfähigkeit, geringe Verschmutzungsneigung, hoch mechanisch belastbar und resistent gegenüber Luftschadstoffen.

ROBUSTE KLASSIKER – RAUSAN UND SILCOSIL

Die organisch gebunden Rausan-R/KR- und silikonverstärkte Silcosil-KR-Putze sind hervorragend wetterbeständig, besonders widerstandsfähig gegenüber Luftschadstoffen und mechanisch hoch belastbar – daher ideal geeignet in städtischen Ballungsgebieten und im industriellen Umfeld. Nahezu unbegrenzte Farbtonauswahl dank organischer und anorganischer Pigmente.

Die Besenstrichoptik bei Putzen ist hochaktuell und passt gut zu moderner Architektur

4 • MalerTECHNIK SPEZIAL

NATÜRLICH UND SCHÖN – SILIKATPUTZE

Für alle, die auf die Vorzüge von kaliwasserglasgebundenen Putzen nicht verzichten möchten. Brillux Silikat-Putz kombiniert natürliches Oberflächenfinish mit sehr guter Wetterbeständigkeit und besticht zusätzlich durch eine sehr gute Diffusionsfähigkeit.


1

2

Aufziehen des Rillenputzes in bewährter, herkömmlicher Manier

3

Beim anschließenden Strukturieren darf die Richtung des Rillenverlaufs durchaus variieren

Auftragen des ersten Farbtons, der für den besonderen Effekt möglichst intensiv ausfallen soll

4 Mit der Kurzflor-Rolle den zweiten Kontrast-Farbton auf die erhabene Putzstuktur auftragen

Rillenputz Der Putz mit dem gewissen Etwas. Rillenputz kann wahrhaft tiefgründig sein, zum Beispiel mit zwei Farbfassungen: Dann bringt der erste Farbton die Struktur so richtig zur Geltung.

5 Das Ergebnis ist ein echter Hingucker: So hat man den bekannten Rillenputz selten gesehen

Farbe trifft Struktur

W

as passiert, wenn Farbe

besonders attraktive Variante ist der

Kräftige Farbe in den Rillen

und Struktur zusammen-

Rillenputz. Dazu wird ein Putzmörtel

Noch spannender wird es, wenn zur

treffen? Dann eröffnet

mit rundem Korn nach dem Auftrag

Struktur noch Farbe ins Spiel kommt,

sich ein spannender Gestaltungs-

mit einer Glättkelle scharf abgezo-

wie bei dem zweifarbigen Rillenputz.

spielraum mit überraschenden

gen und gerieben. Abhängig von der

Beim Auftragen des zweiten Farbtons

Fassadenoptiken. Putz und Farbe

Korngröße sind die Rillen mehr oder

kommt die Putzstruktur dann richtig

heben die jeweiligen Vorzüge hervor,

weniger stark ausgeprägt, mit unter-

zur Geltung, weil in den Vertiefungen

inszenieren sie wechselseitig. Erst

schiedlicher Rillentiefe und -breite.

der erste Farbton, der möglichst inten-

recht, wenn der Putz eine besonders

Außerdem kann auch die Richtung

siv farbig ist, eindrucksvoll hervortritt.

auffallende Struktur erhält, wie beim

des Rillenverlaufs variiert werden, das

Der dezentere zweite Farbton färbt nur

Reibeputz, der in der Nass- bzw. Ab-

heißt, es lassen sich quer-, rund- oder

die erhabenen Stellen der Putzstruktur

trocknungsphase mittels Glättkelle

längsverlaufende Putzstrukturen

ein. So lassen sich Fassaden besonders

strukturgebend gestaltet wird. Eine

gestalten.

attraktiv mit Rillenputz gestalten.

MalerTECHNIK SPEZIAL • 5


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

DER NEUE

STRICH Erster Schritt: Aufziehen des Putzes – Mineral-Leichtputz G 3679 mit der Zahnkelle (Zahnung 10 x 10 x 10 mm)

6 • MalerTECHNIK SPEZIAL

Glätten der frischen Putzbeschichtung. Alternativ waagerecht durchkämmen, um eine Struktur- und Richtungsvorlage zu bekommen

Jetzt wird strukturiert: Der noch feuchte, leicht angetrocknete Putz wird mit der Brillux Strukturbürste gleichmäßig durchgekämmt


Besenstrichoptik Mit Besenstrichen fein herausgeputzt: Die hochaktuelle Putztechnik passt gut zu moderner Architektur und macht sich besonders gut auf WDVS.

F

eine grafisch anmutende Struk-

dann breit und flach,

turen mit dreidimensionaler

der Putz quillt seitlich

Tiefenwirkung – mit der Ausfüh-

heraus, all das macht das

rungstechnik »Besenstrich« lassen

lebendige Fassadenbild

sich Putze in einer besonderen Weise strukturieren. Wie die Bezeichnung es bereits vermuten lässt, wird der Putz mit einem speziellen »Besen« horizontal strukturiert. Der noch feuchte Putz wird abgekehrt, das heißt, so aufgeraut und durchgekämmt, dass das typische Strukturbild eines Besenstrichputzes entsteht: Die feine, unregelmäßige Struktur des Besenstrichputzes setzt moderne, wärmegedämmte Gebäude besonders elegant in Szene

mit individuell

aus. Und

»Material, Oberfläche und Farbe bestimmen die Wirkung einer Fassadenoberfläche und prägen damit den Charakter des gesamten Gebäudes entscheidend mit. So auch bei wärmegedämmten Fassaden. Mit WDVSystemen vereinheitlicht man nicht die Baukultur. Vielmehr eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten mit Form, Farbe und Struktur.«

strukturierte Rillen, mal breiter,

Albert Klein, Produktmanager WDVS/Putze/LOGO

ze zu sehen, dort wo der Besen neu angelegt wird. Das

Das Werkzeug für die Struktur: Brillux Strukturbürste 3121 mit nur einer Borstenreihe. Das verringert das Verkleben der Borsten mit Putzmaterial

ist gewollt, denn sie zeigen den besonderen handwerklichen Charakter der Besenstrichtechnik. Perfekt für die Gestaltung von Fassadenoberflächen auf WDVS: Die Verarbeitungstechnik »Besenstrichstruktur« verleiht der Fassade einen individuellen Look.

Durchgefärbt oder beschichtet Der Besenstrichputz

mal dünner, mit Ansatz- und Abriebspuren.

es sind Ansät-

kann als fertig eingefärbter Putz aufgetragen oder nachträglich mit dem

Fein durchgekämmt

Endfarbton beschichtet werden. Bei

Unregelmäßige Putzstränge und Ver-

der Verwendung von durchgefärbten

tiefungen strukturieren die Fassade.

Putzen können beim Durchkämmen

Die Rillen sind mal tief und schmal,

Farbtonunregelmäßigkeiten entstehen. Mit einer abschließenden Beschichtung mit Farbe oder Lasur lassen sich die Unterschiede problemlos ausgleichen. Gleichzeitig wird so die charakteristische Besenstrichstruktur hervorgehoben. Intensive Farbtöne wie Tiefrot oder Anthrazit sind mit der reflektieren-

Nach dem Durchhärten des Putzes: Überschüssiges Putzmaterial vorsichtig mit dem Kellenrücken abschieben

Finale: Zweimal im Wunschfarbton mit Brillux Silikat-Finish 1811 beschichten, um die lebendige Besenstrichoptik optimal zur Geltung zu bringen

den SolReflex-Beschich-

tung möglich.

MalerTECHNIK SPEZIAL • 7


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

Erster Schritt: Auftragen des Putzes Brillux Rausan KR-K3 3517 mit der Glättekelle...

...anschließend Abziehen der Putzfläche auf Kornstärke

Geheimnisvolles

FUNKELN! Glitzerputz Glitzerndes Korn in den frischen, strukturierten Putz eingeblasen – so entstehen Fassadenflächen mit aufregendem Glitzereffekt.

E

ine Fassade, die je nach Son-

in den frischen, strukturierten Putz

nen- und Lichteinwirkung so

Rausan KR eingeblasen. Das Ergebnis

geheimnisvoll funkelt wie ein

sind Fassadenflächen mit aufregen-

Diamant? Die Zugabe von Siliciumcarbid ermöglicht es und schafft Begeis-

dem Glitzereffekt. Besonders eindrucksvoll kommt der

terung. Siliciumcarbid besteht aus

Glitzereffekt bei dunklen Farbtönen

Silicium und Kohlenstoff und ähnelt

zur Wirkung. Dann ist das graue Korn

damit in Aufbau und Eigenschaften

des Siliciumcarbids kaum sichtbar, nur

dem Diamanten. Die Verarbeitung ist

das Glitzern kommt zum Vorschein. Je

denkbar leicht, denn das Material wird

nach Lichtsituation und Betrachtungs-

als glitzerndes Korn (Körnung 1 bis 3

winkel funkeln die Glitzerpartikel wie

mm) einfach mit einer Trichterpistole

Sterne am Nachthimmel.

8 • MalerTECHNIK SPEZIAL

Danach wird die Oberfläche mit dem Kunststoffglätter strukturiert

Einblasen von Brillux Siliciumcarbid 3536 mit der Trichterpistole in kreisenden Bewegungen


Buntsteinputz Wenn es um Strapazierfähigkeit geht, dann liegen Buntsteinputze ganz vorne. Ob mit Natursteinen oder gefärbten Körnern – der Klassiker hält auch WDVS in Form.

STRAPAZIERFÄHIGER

KLASSIKER S

ie sind Klassiker, wieder oder

ßenputze z. B. für Gebäudesockel als

immer noch modern und be-

auch als Innenputze für Treppenhäu-

liebt, denn sie bieten viele Vari-

ser und viel genutzte, stoßgefährdete

ationsmöglichkeiten und überzeugen

Bereichen in öffentlichen Gebäuden,

durch ihre Beständigkeit. Mit ihnen

Schulen oder Kindergärten.

lassen sich dekorative, farbige Oberflächen mit Struktur erzielen und sie sind hoch strapazierfähig und wetterbeständig. Der Brillux Buntsteinputz ist ein Kunstharzputz, der seine Struktur der Beimengung von gefärbten Quarzsandkörnern oder Natursteinkörnern verdankt. Unterschiedliche Oberflächenkörnungen und insgesamt neun verschiedene Farbvariationen sorgen für größte Gestaltungsvielfalt.

Robust außen Der Putz wird mit dem Edelstahlglätter in eineinhalbfacher Korngröße aufgetragen und anschließend in eine Richtung gleichmäßig abgeglättet. Da keine deckenden Pigmente enthalten sind, trocknet der Putz klar auf und die Steinchen kommen sehr schön zur Geltung. Trotz ihres dichten Gefüges bleiben die Putze nach der Trocknung ausreichend dehnbar und wasserdampfdurchlässig – perfekt für den Einsatz auf WDVSystemen. Buntsteinputze eignen sich aufgrund der hohen Festigkeit und Oberflächenhärte sowohl als Au-

Auf Flächen innen und außen überzeugen Buntsteinputze durch ihre Strapazierfähigkeit. Gestaltungsspielraum bieten unterschiedliche Korngrößen und Farbstellungen

MalerTECHNIK SPEZIAL • 9


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

Dunkle WDVS-Fassaden sind möglich – die infrarotreflektierende Farbtonrezeptur reduziert das Aufheizen der Oberfläche

Intensive Farbtöne

10 • MalerTECHNIK SPEZIAL


SolReflex-Beschichtung Intensive Farbtöne auf WDVS – das ist heute problemlos möglich. SolReflex schickt die Sommerhitze einfach zurück und die Fassade bleibt kühl, auch wenn sie tiefrot oder schokobraun ist.

W

ärmedämm-Verbundsysteme spielen

Silikat-Finish 1811. Diese werden direkt in jeder Brillux

bei der energetischen Optimierung von

Niederlassung getönt und stehen somit sofort zur

Gebäuden eine zentrale Rolle, denn unter

Verfügung. Im SolReflex-System dürfen unter TSR-

ökonomischen Gesichtspunkten bieten sie den höchsten Wirkungsgrad bei vergleichsweise niedrigen Erstellungskosten. Die extrem gute Dämmwirkung sorgt nicht nur für einen hervorragenden winterlichen, sondern auch für einen extrem guten sommerlichen Wärmeschutz. Das heißt, die Sommerhitze bleibt draußen und wird nicht

»Der Trend zu dunklen Fassadenfarben in ungebrochen. Dunkle Farbtöne an der wärmegedämmten Fassade sind seit Einführung unserer TSR-Technologie SolReflex kein Problem. Sie sorgt dafür, dass sich die Fassade nicht so starkt aufheizt und bewahrt die Armierung und den Oberputz vor zu hohen Temperaturen.«

Anstrichen nur weiße, ebenfalls TSR-formulierte oder Basecode getönte Putze eingesetzt werden, um die volle reflektierende Wirkungsweise der Farben zu erhalten und ein Durchdringen von Strahlung zu vermeiden.

Dirk Pöhlker, Produktmanager WDVS/Putze/LOGO

ins Gebäude geleitet. Das spart Kühlenergie. Der Nachteil ist, dass es an der Fassadenoberfläche gedämmter Gebäude zu einem Wärmestau kommt, mit Temperaturen von nicht selten über 70 °C. Dies kann zu Rissen im Putzsystem und Verformungen am Dämmstoff führen. Daher gab es bislang besonders bei Beschichtungen in dunklen Farbtönen erhebliche Einschränkungen. So sollte der hierfür von den geltenden Regelwerken maßgebend herangezogene Hellbezugswert (HBW) die Grenze von 20 bei Wärmedämm- Verbundsystemen oder gar 30 bei hochdämmendem Mauerwerk wie z. B. Porenbeton oder Hochlochziegel nicht unterschreiten. Mit SolReflex hat Brillux ein System entwickelt, bei dem durch eine spezielle infrarotreflektierende Farbtonrezeptur das Aufheizen der Oberflächen reduziert wird. Es ergibt sich ein größerer Gestaltungsspielraum von Wärmedämm-Verbundsystemen mit dunklen Farbtönen.

Grenzenlos dunkle Farbtöne

FREIE FARBWAHL  D er Kunde wünscht einen intensiv getönten Farbton, beispielsweise ein sattes Samtrot für seine wärmegedämmte Fassade? Kein Problem. Besonders bei der Evocryl 200 mit TSR-Formel sind der Farbtonvielfalt keine Grenzen gesetzt. Mit aktuell mehr als 5.000 geprüften Intensivfarbtönen mit einem Hellbezugswert HBW < 20 steht hier eine enorm große Auswahl zur Verfügung. Diese ist aufgrund der anorganischen Bindung und der Pigmentierung bei der SiliconFassadenfarbe 918 und Silikat-Finish 1811 zwar kleiner, bietet aber immer noch einen großen Spielraum für die individuelle Gestaltung mit dunklen Farbtönen < HBW 20. Und wenn das nicht genügt: auch für den von Ihnen ganz speziell gewünschten, dunklen Farbton erstellt Brillux gerne auf Anfrage binnen kürzester Zeit eine entsprechende Rezeptur.

Keine Angst vor Aufheizung: Die WDVS-Fassade ist durch SolReflex geschützt

 D ie Frage, welcher TSR-Farbton möglich ist, beantwortet schnell und einfach die »Farbtonsuche« unter www.brillux. de/solreflex. Wählen Sie dort aus der Produktgruppe »Fassadenfarben« das Produkt »Evocryl 200 (TSR-Formel)« bzw. »Silicon-Fassadenfarbe 918 (TSR-Formel)« oder »Silikat-Finish 1811 (TSR-Formel)« und geben Sie den gewünschten Farbton an. Sie erhalten dann die Optionsmöglichkeiten angezeigt.

Meist genügt ein zweimaliger Anstrich des Oberputzes mit Brillux Evocryl 200, der Brillux Silicon-Fassadenfarbe 918 oder dem TSR-formulierten

Starke Kontraste und kräftige, intensive Farbtöne stellen auch auf WDVS keine Probleme dar

MalerTECHNIK SPEZIAL • 11


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

Horizontale Fassadenprofile gliedern einfache Putzfassaden und verleihen Stil

Vielfalt an der Fassade: Mit Bossensteinen und Gesimsprofilen wird jede Fassade ein Unikat Fenster, inszeniert mit Konsolen und dekorativen Fensterrahmenprofilen ziehen Blicke auf sich

Fassadenprofile Das hat Charakter. Mit den vielseitigen Fassadenprofilen von Brillux lassen sich stilvolle Prachtbauten gestalten oder dezent feine Akzente an der Fassade setzen.

Die dritte

DIMENSION Abwechslung fürs Auge: Bossensteinplatten und Klinkerflachverblender setzen harmonische Kontraste

Fassadenprofile verwandeln Gebäude, die in ihrer Architektur eher zurückhaltend sind, zu Prachtbauten

12 • MalerTECHNIK SPEZIAL


O

b Gründerzeit wie z. B. der Neoklassizismus, Jugendstil oder der eigene, ganz individuelle Stil: Fassadenprofile bringen

im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Dimension in die Fassadengestaltung. Mit Rahmen-, Gesims-, Konsolen-, Bossenstein- und Fensterbankprofilen bietet Brillux auch hier größte Auswahl. Die vorgefertigten Profilelemente aus Polystyrol-Hartschaum mit hochvergüteter, faserarmierter Vorbeschichtung sind ideal zur Anwendung auf WDVS. Durch ihr geringes Gewicht, einer griffigen Oberfläche und werkseitig exakt geschnittenen Profilenden lassen sich Brillux Fassadenprofile leicht und rationell verarbeiten. Die Oberflächen sind vorbeschichtet.

Stilvoll gestalten und dekorieren Mit Fassadenprofilen werden WDVS-modernisierten Altbauten oder Neubauten optisch aufgewertet und »einfache« Putzfassaden stilvoll gestaltet und dekoriert. Damit auch historische Stuckfassaden im Zuge einer Sanierung mit WDVS nicht auf ihr ursprüngliches Aussehen verzichten müssen, besteht zudem die Möglichkeit, Fassadenprofile nach einem Abdruck vom Original nachzubilden. Die Anbringung an der Außenwand ist einfach: Die Fassadenprofile mit einer handelsüblichen Gehrungssäge gemäß Aufmaß zuschneiden. Dann die Profilrückseite vor der Verklebung reinigen und mit Verlegemörtel auf die saubere, standsichere, tragfähige und planebene Oberfläche kleben.

BOSSENSTEINOPTIK  M it den Brillux WDVS Bossenplatten kommt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit wärmegedämmter Fassaden ins Spiel: Die Nachstellung von Bossenfassaden (Bosse = behauener Stein). Hierzu werden statt der Standard-Dämmplatten einfach die Brillux WDVS Bossenplatten – spezielle Hartschaum-Dämmplatten mit werkseitig vorgefräster schmaler Nut – eingesetzt. Für die unterschiedlichen Bossenausbildungen bietet Brillux drei Standard- Nutausbildungen an, und zwar Trapeznut schmal und breit sowie eine Dreiecksnut. Die gezielte Ausbildung der Nut erfolgt mit besonderen Detailgeweben und einer speziellen Bossenkelle mit drei auswechselbaren, unterschiedlichen Profilaufsätzen.  J e nach Farbton und Struktur des Oberputzes für die abschließende (Stein-) Flächenbeschichtung werden unterschiedliche optische Ergebnisse erzielt. Wird z. B. mit einem Glattputz in entsprechendem Farbton schlussbeschichtet, ergibt sich der Eindruck einer bossierten Sandsteinsockelfläche. Noch größerer Spielraum entsteht durch die Ausbildung eines frei gewählten Bossensteinverbandes: Statt der vorgefertigten Bossenplatten werden hierbei StandardDämmplatten eingesetzt und die Nuten mit einem Heißdrahtschneidegerät selbst geschnitten.

MalerTECHNIK SPEZIAL • 13


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN

Die Erker in dieser Klinkerfassade wurden mit unterschiedlich starken Riemchen dreidimensional gestaltet

14 • MalerTECHNIK SPEZIAL


REPRÄSENTATIVES

Mauerwerk

Keramische Beläge Gestalterische Glanzpunkte setzen, die echte Hingucker sind. Hier bieten sich keramische Beläge an, die sich besonders gut in Kombination mit Putzflächen machen.

K

uppeldächer, Säulengänge,

Wärmedämm-Verbundsystem

raumhohe Fensterelemen-

einen eigenen Prüfnachweis in

te oder der Verzicht auf

Form einer Allgemeinen bauauf-

große Dachüberstände, das sind

sichtlichen Zulassung. Denn es

auch Spielarten der modernen

weichen sowohl die Ausführung

Architektur. Dazu werden gerne

als auch die Materialien nicht un-

Klinker- und Putzflächen gestalte-

erheblich von der Standardaus-

risch kombiniert – eine Einladung

führung mit einem Oberputz als

für den Einsatz eines Brillux

Schlussbeschichtung ab.

Wärmedämm-Verbundsystems

Das Brillux Wärmedämm-

mit keramischen Belägen als

Verbundsysteme mit angeklebter

Schlussbeschichtung. Ob als

keramischer Bekleidung hat die

schmales Band, eingebunden in

Zulassung Nr. Z-33.46-416. Die im

die Putzfassade oder flankiert von

Fachhandel erhältlichen, speziell

Spaltklinkern – die glänzend-bun-

für den Einsatz auf Wärmedämm-

ten Riemchen aus gebranntem

Verbundsystemen geeigneten

Ton sind immer ein Blickfang.

keramischen Beläge erfüllen die

Egal ob die Entscheidung auf

Anforderungen dieser Zulassung.

Spaltklinker oder Fliesenbeläge

Die Verklebung der Spaltklinker

fällt: In jedem Fall benötigt das

und Fliesen erfolgt dabei

Feine Bänder aus gebrannter und farbig glasierter Keramik oder mit Flachverblendern, kombiniert mit Putz machen jede Fassade zu einem Unikat

MalerTECHNIK SPEZIAL • 15


MalerTECHNIK SPEZIAL // WDVS ATTRAKTIV GESTALTEN Charakteristisch: Flachverblender Sie sehen aus wie Klinker, aber sie sind dünner und leichter. Das macht sich gut auf Wärmedämm-Verbundsystemen, auf die die nur 4-6 mm dicken Brillux Flachverblender abgestimmt sind. Sie können aber auch auf allen weiteren tragfähigen und planebenen Flächen verarbeitet werden. Die organisch gebundenen Brillux Flachverblender vereinen traditionelle

»Wir bieten seit Ende der 1960er-Jahre fachmännische WDVS-Leistungen an und wissen, wie wichtig es ist, im System zu bleiben, um wirklich ordentliche Ergebnisse zu erzielen.« Malerbetrieb Herbert Telöken, Ralf Telöken

Klinkeroptik mit hoher Widerstandsfähigkeit und bieten für jeden Gebäudetyp die vielfältigsten Gestaltungsmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen 14 Farbkombinationen, zwei Formate und zwei Sonderformate. Mit den flachen Verblendern lassen sich echte Klinker oder Sandsteinfassaden vergleichsweise preiswert »imitieren«. Dabei sind sie individuell nach den Wünschen des Kunden oder den Vorstellungen des Planers einsetzbar: sowohl vollflächig

Fassaden optisch und energetisch hochmodern gestalten: mit WDVS und Flachverblendern in Klinkeroptik, kombiniert mit Putz und sogar Fassadenprofilen

teilflächig in einem spannungsvollen

stets mit Brillux Verlegemörtel KB/P

und Putz. Sowohl bei Neubauten als

3715. Für die Verfugung stehen der

auch bei Altbauten erlauben sie eine

Fugenmörtel KB 3716 für glatte Kera-

stilvolle Anpassung an das Erschei-

mik oder die Fugeisenfuge KB 3869

nungsbild der Umgebung. Eckverblen-

für raue, strukturierte, genarbte bzw.

der bilden dabei an allen Ecken und

besandete Keramik zur Verfügung.

Kanten den massiven Steincharakter.

Fassaden mit Fliesen oder Spaltklinker

Das macht die Sichtmauerwerksoptik

sind nicht nur optisch ansprechend, sie

perfekt.

auf der gesamten Fassade als auch Wechselspiel zwischen Klinkeroptik

sind auch unempfindlich gegen größe-

Wärmedämmung auf Klinkerbauten – das funktioniert sehr gut, wenn die Klinkeroptik mit Flachverblendern wiederhergestellt wird

re Stoßbelastungen. Sie halten daher einem Vergleich mit Mauerwerk stand – und das bei höchster Dämmwirkung.

Impressum

Keramik und Putzflächen sind eine schöne Kombination, wenn Fassaden energetisch saniert werden sollen

Herausgeber:

Gesamtverantwortlich:

Gestaltung:

tung oder irgendeine Haftung für eventu-

Brillux GmbH & Co. KG

Brillux Marketing

Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH,

ell verbleibende fehlerhafte Angaben und

www.rfw-koeln.de

deren Folgen. Das Werk einschließlich aller

Weseler Straße 401 48163 Münster

Verlag:

Telefon: +49 251- 7188-0

Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG

Druck:

Jede Verwertung außerhalb der engen

Fax: +49 251 7188-439

Streitfeldstraße 35, 81673 München

optimal:media GmbH, Röbel/Müritz

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist

E-Mail:info@brillux.de

www.callwey.de

Internet: www.brillux.de

16 • MalerTECHNIK SPEZIAL

ohne Zustimmung des Herausgebers Die Informationen in dieser Broschüre

und Verlags unzulässig und strafbar. Das

wurden mit der größten Sorgfalt erarbei-

gilt insbesondere für Vervielfältigungen,

tet. Dennoch können Fehler nicht vollstän-

Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie

Redaktion: Matthias Heilig,

dig ausgeschlossen werden. Herausgeber

die Einspeicherung und Verarbeitung in

Bärbel Dailber

und Verlag übernehmen keine Verantwor-

elektronischen Medien.

Projektleitung Callwey: Matthias Heilig

Fotos in dieser Ausgabe: Brillux

seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.