GRÜNE INFRASTRUKTUR
J UNI 2017
MAGAZIN FÜR LANDSCHAFT SARCHITEKTU R
GARTEN +
LANDSCHAFT KANN DIE WAS? GRÜNE INFRASTRUKTUR AUF DEM PRÜFSTAND
plus
Ein neues Ufer für Siegen Zu Besuch bei Green4Cities
GARTEN + LANDSCHAFT
J U N I 2 017
Was bringen die aktuellen Gesetzesnovellen?
14 30
Ist das Konzept Grüne Infrastruktur die Chance auf Gleichberechtigung
Im Ruhrgebiet soll eine
zwischen Grau und
neue Strategie zahlreiche
Grün? Eine Kritik.
grüne Einzelprojekte zu einem landschaftlichen Netzwerk verbinden.
22 Mit dem Projekt „Zu neuen Ufern“ gibt die Stadt Siegen den Bürgern nach 25 Jahren Überdeckelung ihren Fluss zurück.
42 Ein Gutachten des Bundesamts für Naturschutz diskutiert Grüne Infrastruktur als Planungsansatz. Ein Interview mit Stephan Pauleit.
56 mit Naturstein im historischen Kontext.
4 GARTEN+ L ANDSCHAFT
Foto: xxxxx
Wolfgang Schück von LOMA über die Arbeit
INHALT
AR EN A 06 11 12
T ITEL
SNAPSHOTS MOMENTAUFNAHME Wolke aus Plastik FACHMEDIUM DES JAHRES 2017 Garten + Landschaft ist Fachmedium des Jahres
Kann die was? Grüne Infrastruktur auf dem Prüfstand 14
INS GRÜNE NETZ GEGANGEN Nur zu propagieren, ein Netzwerk schaffen zu wollen, verknüpft noch lange nichts miteinander: Grüne Infrastruktur in der Kritik
22
ERRUNGENE(R) SIEG Nach 25 Jahren Überdecklung gewinnt die Stadt Siegen ihren Fluss zurück
30
ÜBERBRÜCKT Ziel: Ein verbindendes, landschaftliches Netzwerk Der Weg: Die Grüne Strategie Ruhr
36
GRÜNE INFRASTRUKTUR KONKRET Grüne Infrastruktur als Planungsansatz: Landschaftspfleger Stephan Pauleit im Interview
41
EIN ANFANG IST GEMACHT Grüne Infrastruktur – alter Wein in neuen Schläuchen!? Ein Kommentar
42
DIE STADTBEGRÜNER Das Wiener Landschaftsarchitekturbüro Green4Cities im Porträt
STUDIO 46
FRAGE Was bringen die aktuellen Gesetzesnovellen?
50
PRAXIS Patchwork aus Stein
52
LÖSUNGEN Stadtmobiliar
56
REFERENZ Hanseatisches Pflaster
RUBRIKEN 60
Stellenmarkt
62
Lieferquellen
63
Impressum
64
DGGL
66
Sichtachse
66
Vorschau
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) Wartburgstraße 42 10823 Berlin www.dggl.org
5 GARTEN+ L ANDSCHAFT
Hamburgs Version von Grüner Infrastruktur: Die Landschaftsachse Horner Geest soll mit neun Kilometern der längste Park der Hansestadt werden.
GRÜNE INFRASTRUKTUR – INS GRÜNE NETZ GEGANGEN 14 GARTEN+ L ANDSCHAFT
GRÜNE INFRASTRUKTUR INS GRÜNE NETZ GEGANGEN
Foto: Bruun & Möllers, Hamburg
Grüne Infrastruktur gilt als Multitalent. Als grünes Netzwerk bietet sie Pflanzen und Tieren Lebensraum, im Idealfall erholen sich außerdem Menschen dort, und: die Investitionen rechnen sich langfristig für Städte und Gemeinden. Strategisch geschickt eingesetzt, könnte der Baustein der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union weit über ein Naturschutzkonzept hinausgehen.
15 GARTEN+ L ANDSCHAFT
30 Jahren, im Zeitgeist der verkehrsfreundlichen Stadtplanung, überdeckelte man kurzerhand die Sieg. Dafür entstanden hier 160 sehr beliebte, direkt vor den Geschäften gelegene Parkplätze. Praktisch, aber einem Stadterleben abträglich. Das Bild heute: Auf einer großzügigen Treppenskulptur am Fluss sitzen junge Menschen mit Eis und Einkaufstüten. Die Stadt ist mehr als ein reiner Konsumraum: ein Ort der Pause, der Begegnung, des Lebens, der Ruhe, des Sehens und Gesehen-Werdens, der Identifikation mit Stadt und städtischem Leben. AUF DEN WEG GEBRACHT Die Idee stand bereits 1991, aber erst 2016 wichen 160 Parkplätze den heutigen begrünten Inseln und Steinschüttungen am Ufer.
24 GARTEN+ L ANDSCHAFT
Der Weg zum erlebbaren Fluss war lang. Obwohl man bereits 1991, mit dem Beschluss der Stadt zum städtebaulichen Rahmenplan „Siegen Mitte“, die Idee der Freilegung erstmals thematisierte, dauerte
es letztlich ganze 25 Jahre, sie durchzusetzen. Der Plan zielte darauf ab, den Standort zu stärken sowie das Stadtbild aufzuwerten. Wie? Durch die Bearbeitung einer städtebaulichen Besonderheit der Universitätsstadt: der stärkeren Verknüpfung der Oberstadt und ihren historischen Bauten mit der Unterstadt, dem eher gewerblich geprägten Tal entlang der Sieg mit einer deutlichen Schneise für innerstädtischen Verkehr in Uferlage. Beide Stadtteile unterlagen einer „Verschiebungsdynamik“: Im Laufe der Jahre war im Umfeld des Bahnhofs im Tal ein Quartier mit großen Einkaufs-, Entertainment-, Kultur- und Dienstleistungseinrichtungen entstanden. Es lief der historisch gewachsenen, bislang dominanten Oberstadt als Einkaufszentrum den Rang ab, hatte aber wenig überzeugende städtebauliche Qualitäten. Die Stadt schrieb den Rahmenplan fort, erarbeitete
Foto: xxxxx & Foto: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Leonard Grosch Fotomontage
GRÃœNE INFRASTRUKTUR STADTENTWICKLUNGSKONZEPT SIEGEN
GARTEN+ L ANDSCHAFT
25
ÜBERBRÜCKT Die Idee eines verbundenen, landschaftlichen Netzwerks verfolgt man im Ruhrgebiet schon lange bevor das Konzept der Grünen Infrastruktur offiziell Deutschland erreicht. Heute ist es geprägt von zahlreichen, mehr oder weniger miteinander verbundenen grünen Einzelprojekten. Eine einheitliche Strategie soll diese nun bündeln, koordinieren und in Handlungsfeldern verknüpfen.
30 GARTEN+ L ANDSCHAFT
GRÜNE INFRASTRUKTUR GRÜNE STRATEGIE IM RUHRGEBIET
Mit dem RheinPark Duisburg entwickelten die Büros Atelier Loidl und TOPOS 60 Hektar Industrieareal zu
JULIANE VON HAGEN
Foto: Michael Schwarze-Rodrian
einem neuen Stadtquartier am Rhein.
Das Ruhrgebiet war schneller als der Bund: Noch bevor die Bundesregierung ihr Konzept vorgelegt hatte, griff die Metropole Ruhr Grüne Infrastruktur als strategischen Ansatz auf. Denn sie konnte auf Bestehendem aufbauen: Sie verfolgt die Netzwerk-Strategie schon lange. Kommunale, regionale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Akteure arbeiten seit Jahren an einem regionalen System nachhaltiger Landschaftsentwicklung. Die Zahl der Maßnahmen, die die Umweltund Lebensqualität in der Region gesteigert haben, ist riesig. Ähnlich ist auch die Vielfalt der Konzepte, Masterpläne und deren Fortschreibungen, die in unter-
schiedlichen Akteurskonstellationen immer wieder Ziele für gemeinsames Handeln formulieren. Nun hilft der strategische Ansatz Grüne Infrastruktur Ruhr – oder die „Plattform“, wie sie Michael Schwarze-Rodrian vom Regionalverbund Ruhr bezeichnet –, diese Projekte zu bündeln und Handlungsfelder besser miteinander zu verknüpfen. Die Region zwischen Emscher und Ruhr kann auf eine lange Tradition regionaler Grünentwicklung zurückblicken. Während man im Angelsächsischen beim Thema „Green Infrastructure“ von der Wiederentdeckung der Ideen von Frederik Law Olmstedt gesprochen wird, blickt das Ruhrgebiet zurück auf Robert Schmidt. Der berichtete schon 1912 in Gesprächen über 31 GARTEN+ L ANDSCHAFT
Ebenfalls Fallbeispiel im Gutachten: Der Isar-Plan, die renaturierte Isar im Bereich zwischen Großhesseloher Brücke und Deutschem Museum.
wir unter Grüner Infrastruktur verstehen, auf Grundlage welcher Prinzipien Grüne Infrastruktur geplant werden sollte und mit welchen Instrumenten man die Strategie umsetzen kann. Wie definieren Sie Grüne Infrastruktur?
Was für Flächen und Elemente sind das dann genau?
Alle Arten von vegetations- und wassergeprägten Flächen und Einzelelementen können Bestandteile der Grünen Infrastruktur sein oder werden, unabhängig von Besitzverhältnissen und Entstehung. Aber auch versiegelte und bebaute Flächen können durch Entsiegelung, Begrünung, Bepflanzung mit Bäumen als Teil der Grünen Infrastruktur qualifiziert werden. Urbane Grüne Infrastruktur ergänzt die graue Infrastruktur und kann sie teilweise auch ersetzen. 38 GARTEN+ L ANDSCHAFT
Fotos: Boris Storz; Magistrat der Stadt Wien, MA18
Für uns ist urbane Grüne Infrastruktur ein Netzwerk aus naturnahen und gestalteten Flächen und Elementen, die so geplant und unterhalten werden, dass sie gemeinsam eine hohe Qualität im Hinblick auf Nutzbarkeit, biologische Vielfalt und Ästhetik haben und ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen erbringen. Multifunktionalität und Vernetzung sind also Schlüsselprinzipien.
GRÜNE INFRASTRUKTUR GRÜNE INFRASTRUKTUR KONKRET
Erst Mitte Mai 2017 stellte das BMUB das Weißbuch „Stadtgrün“ vor. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, beide Initiativen zusammenzuführen?
Weitere Inspiration liefert auch „STEP 2025“, das Fachkonzept Grün- und Freiraum in Wien. Lange Zeit Trennungslinie, verbindet die Donau heute die Stadt.
diskutierten wir das Konzept und ihre Erfahrungen. Auf dieser Basis entwickelten wir dann das Gutachten mit der Broschüre.
Das Weißbuch enthält Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten des Bundes für mehr Grün in den Städten und hat einen stärker politischen Charakter. Unser Projekt unterstützt das Weißbuch, indem es fachliche Grundlagen zum Konzept der Grünen Infrastruktur etabliert. Die Ergebnisse sollen den Kommunen helfen, Grüne Infrastruktur vor Ort zu entwickeln. Unsere Arbeit ist als fachliche Ergänzung zum Weißbuch zu sehen.
Das klingt nach einer Mammutaufgabe und hohem Konfliktpotenzial ...
Wie war Ihr Projekt aufgebaut?
Das Gutachten schlägt keine konkreten Maßnahmen vor. Dafür sind Städte zu unterschiedlich. In der Broschüre präsentieren wir Strategien und Beispiele guter Praxis, die den Kommunen dabei helfen sollen, Grüne Infrastrukturen, auf ihre Verhältnisse angepasst, zu entwickeln und umzusetzen. Wir sind bewusst so vorgegangen. Wir möchten den Organisationen nichts überstülpen oder vorgeben, was sie zu tun oder zu lassen haben.
Uns war es wichtig, dass wir ein Projekt entwickeln, das den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis leistet. Drei Mal luden wir Vertreter unterschiedlicher Kommunen und Organisationen wie der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.), des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt, des bdla, des BUND und des Bundesverbands Beruflicher Naturschutz e.V.“ zu Fachgesprächen und Workshops ein. Mit ihnen
Es war kein einfacher Prozess. Wir diskutierten die inhaltlichen Schwerpunkte des Konzepts, aber auch Feinheiten wie Formulierungen. Bei zentralen Kernpunkten, etwa bei der Frage, ob Grüne Infrastruktur für einen ganzheitlichen, integrativen Planungsansatz steht, waren wir uns aber schnell einig. Welche Maßnahmen schlagen Sie in dem Gutachten vor?
Green4Cities in ihrem begrünten Innenhof. Im Team dabei Florian Kraus, Doris Schnepf, Johannes Anschober und Bernhard Scharf (v.l.n.r.).
DIE STADTBEGRÜNER Städte sind ihr Lieblingsthema: Green4Cities, das sind sechs Landschaftsarchitekten und Grünraumingenieure, die die Natur zurück in die Stadt holen. Von Wien aus bieten sie visionär und mit Kampfgeist dem Klimawandel die Stirn.
42 GARTEN+ L ANDSCHAFT
GRÜNE INFRASTRUKTUR GREEN4CITIES
ANJA KOLLER
Wien, Westbahnstraße. Siebter Bezirk. Hier tummeln sich Geschäftige, Nachbarn und Hipster in kleinen Läden und netten Lokalen oder gehen ihrer Arbeit nach. Das Umfeld ist urban, Grün findet man selten. Genau hier, hinter grauen Häuserfronten, die im Sommer Wärme speichern und die Stadt und ihre Bewohner aufheizen, residiert Green4Cities in einer versteckten, grünen Oase. Die sechs Landschaftsarchitekten bezeichnen sich selbst als Grünraumingenieure - ihre Mission ist keine geringere, als der Natur eine Omnipräsenz im urbanen Raum zu verschaffen. „Ein grünes Umfeld darf kein Luxus einiger weniger, sondern muss Standard sein“, meint Doris Schnepf, CEO und Mitgründerin. Green4Cities agiert an der Schnitt-
stelle von Architektur, Technik, Forschung und Landschaftsarchitektur und entwickelt Ideen, Konzepte und Lösungen für eine urbane Grüne Infrastruktur. Das Team beteiligt sich an Forschungsprojekten wie „Nature4Cities“, das EU-weit angesiedelt ist und auf die Renaturierung von Städten abzielt, begleitet weltweit städtebauliche Projekte zu Themen wie Regenwassermanagement, analysiert Architektur hinsichtlich Mikroklima, Feinstaub und Ressourceneffizienz und hat es tatsächlich geschafft, den Erfolg Grüner Infrastruktur messbar zu machen. Und zwar mit dem GREENpass, eine von ihnen in Zusammenarbeit mit der Essener Firma ENVI-MET entwickelten und für den österreichischen Staatspreis für Innovation nominierten Software. Mit ihrer 43 GARTEN+ L ANDSCHAFT