g r u b m Ha DAS GUTSCHEINBUCH
BIRGIT FELIZ CARRASCO
g r u b m Ha DAS GUTSCHEINBUCH CALLWEY
INHALT I LOVE YOGA 7 Vorwort HOW TO USE THE BOOK 8 12 kostenlose Probestunden genieÃ&#x;en YOGA IS LIFESTYLE 10 Warum Yoga ein bewegender Trend ist STYLES OF YOGA 12 Welche Yogastile sind angesagt YOGA IN THE CITY 20 12 erlesene Yogastudios in Hamburg Ahoiyoga 22 Ayamayoga 28 Flying Yogi 34 ISY Innersmile Yoga 40 Jyoti-Yoga 46 Mattenzauber 52 Pantarhei 58 Peace Out Yoga 64 Sandhi Yoga 70 SatyaLoka Yoga 76 Studio 78 82 Yogaraum Hamburg 88 YOGA IS EASY 94 Yogaeasy MORE ABOUT 95 Birgit Feliz Carrasco
ABOUT
I LOVE YOGA, weil Yoga die Menschen der Welt miteinander verbindet und sie liebevoll verändert. BIRGIT FELIZ CARRASCO
I
ch könnte noch 100 weitere Sätze anführen, warum ich Yoga liebe. Für dieses Buch jedoch habe ich andere Yo gabegeisterte gebeten, den Satz »I love yoga, weil ...« zu Ende zu führen und mir zu erzählen, warum sie Yoga prak tizieren und es lieben, Yoga in ihren Studios an andere weiterzugeben. Ein beeindruckendes, vielfarbiges Mosaik ist so entstanden, da jede der Personen, mit denen ich für die Vorbereitung die ses Buches gesprochen habe, eine ganz persönliche Farbnuance im Konzept des Yoga liebt und auch lehrt. Nuancen, die ich teilweise während meiner 20-jäh rigen Tätigkeit als Yogalehrerin noch nie so bedacht hatte. Auf diese Weise ist das Buch mit seinen drei Ausgaben für Berlin, Hamburg und München ein buntes Gemälde geworden, das stilvoll darstellt, wie und warum Yoga für im mer mehr Menschen weit mehr als eine Bewegungsform ist und zu einer Bewe gung wurde, die formt und die die Welt beeinflusst.
Yoga hat sich verändert von Yoga für den Körper über Yoga für den Geist bis hin zu Yoga für das Leben: Yoga als Life style. Heutzutage lebt man Yoga, weil man Yoga liebt und Yoga den Menschen liebt. Yoga und Mensch, das ist eine tiefe Verbindung, die auf Gegenseitigkeit be ruht, aus der man nie wieder weichen möchte und die zudem als weltweite Verbindung gelebt wird. In Deutsch land fühlen sich rund vier Millionen Menschen mit Yoga verbunden und ich freue mich, mit diesem Buch dem mo dernen Yoga-Lifestyle, aber auch den Personen, die bewirken, dass Yoga zu einem pragmatischen Lebenskonzept wurde, meine Ehrerbietung zu erwei sen. Ich spüre die wahre Liebe zu Yoga bei allen Beteiligten und danke allen, die mir etwas Zeit für Gespräche und ihre Gedanken schenkten und Gefüh le ausdrückten, die sie ganz persönlich mit Yoga verbinden.
LOVE AND LIGHT, Birgit Feliz Carrasco 7
HOW TO USE
HOW TO USE the book
12 kostenlose Probestunden genießen
Ü
ber die vielfältigen Wirkungen der Yogapraxis und die pragma tische Umsetzung im Alltag kann man sich am besten durch eigene Erfahrung überzeugen. Wer Yoga ausprobiert und für sich als passend empfindet, wird die positive Veränderung bereits nach einer Probestunde spüren. Deswegen wurde das Buch so kreiert, dass jeder Buchinhaber je eine kosten lose Yogastunde in je zwölf erlesenen Yogastudios der Metropolen Berlin, Hamburg oder München absolvieren kann. Gleich ob Neueinsteiger oder Yogageübter, diese ausgewählten Yoga studios heißen jeden willkommen und bieten eine Fülle von Yogastilen und -unterrichtsarten an, die das bunte Ge
mälde des Yoga einer jeden Stadt reprä sentieren. Bei der Auswahl der Studios war mir besonders wichtig, dass dort kein Massenyoga angeboten wird, die Besucher der Klassen individuell be treut und angeleitet werden und Yoga nicht als Sportart, sondern als Yoga mit Spirit vermittelt wird. Die Porträts der zwölf Yogastudios in Bild und Wort zei gen die Highlights und das Spezifische der Klassen, der Lehrenden und der In haber, damit jeder spontan entscheiden kann, wo er morgen gleich mal »yogie ren« möchte. Das Buchkapitel »STYLES OF YOGA« gibt für Neulinge einen hilfreichen Überblick über angesagte zeitgenössische Yogastile und deren un terschiedliche Schwerpunkte.
8
HOW TO USE
SO WIRD DAS BUCH GENUTZT: I LOVE YOGA gibt es in drei Buchausgaben: Berlin, Hamburg und München. Yogastudios der jeweiligen Stadtausgabe kontaktieren und einen Termin für eine kostenlose Probestunde ausmachen. Manche Yogastudios bieten offene Yogastunden auch ohne Voranmeldung an (Infos sind auf den jeweiligen Websites zu finden). Zum Probeunterricht das »I LOVE YOGA«-Buch mitbringen und im Studio den Gutschein für die Gratis-Yogastunde mit Stempel entwerten lassen. In allen drei Stadtausgaben bietet zusätzlich das Yoga-Onlineportal Yogaeasy einen Monat kostenlose Mitgliedschaft (mehr dazu auf Seite 94). Terminierung, Durchführung und Sorgfaltspflicht während des Yogaunterrichtes obliegen allein dem jeweiligen Studio. Weder Verlag noch Autorin des Buches sind für die Gratis-Yogastunden haftbar zu machen.
Sowohl Neuanfängern als auch Yoga geübten empfehle ich stets darauf zu achten, wie sich die Yogapraxis am je weiligen Tag im Körper anfühlt. Der Lifestyle des Yoga lehrt Präsenz im Mo ment, Achtsamkeit und Respekt sowie Toleranz, und diese Werte entstehen zuallererst im Umgang mit sich selbst. Wenn man neue Yogalehrer und noch unbekannte Yogastile ausprobiert, sollte der Körper wichtigster Ratgeber sein, und man tut gut daran, seine Gren
zen zu respektieren. Bei körperlichen Themen oder Vorerkrankungen ist es empfehlenswert, vorab einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren und den Yogalehrenden vor Beginn der Stunde über aktuelle Beschwerden zu informie ren. Welcher Stil zu wem passt, wird in einer Übersicht der derzeit populären Yogastile ab Seite 12 beschrieben. Eine ausführliche Beratung in den Yogastu dios vor Ort ist darüber hinaus sinnvoll und empfehlenswert.
9
LIFESTYLE
YOGA IS LIFESTYLE Warum Yoga ein bewegender Trend ist
W
arum ist Yoga heute eine welt weite Bewegungsform und wie ist Yoga von dieser spezifischen Art, den Körper zu bewegen, zu einem Lebens stil geworden? Nun ... es begann circa um 1500 nach Christus in Indien. Die Menschen damals kannten vermutlich Zustände wie Stress, Burn-out und die damit einhergehenden nötigen Metho den zur Entspannung und Regenerati on nicht, befanden sich jedoch in einer Epoche kultureller und gesellschaftli cher Veränderung. Sie nahmen sich zu nehmend als Individuum wahr, fühlten ihren Körper bewusst und suchten Mit tel und Wege, sich in ihrer Gesamtheit auszudrücken. Während dieser Epoche entstand Hatha Yoga, die körperliche Form des Yoga. Viel weiter zurück, ver mutlich bis 3000 Jahre vor Christus, reicht der Ursprung des geistigen Yoga, welches in sehr alten Überlieferungen mündlich wie schriftlich vermittelte, was das Leben ist und was den Men schen in seinem Sein auf Erden inner halb der Schöpfung ausmacht.
Zeitsprung in die Neuzeit: Vor rund 100 Jahren wurde Hatha Yoga in Indien von zahlreichen Yogis praktiziert und an Schüler weitergegeben. Verschiedene Yogastile wurden unter Einbeziehung des Körpers sowie der drei geistigen Yogawege entwickelt und gelehrt: Bhakti Yoga (Yoga der Hingabe), Jnana Yoga (Yoga der Erkenntnis, der Weisheit) und Karma Yoga (Yoga des selbstlosen Han delns). Manche der Yogaposen (Asana) und Atemübungen (Pranayama), die heute in den Yogastudios angeleitet wer den, sind einige Jahrhunderte alt, ande re erst 100 Jahre und viele Yogastile und Formen sind erst in den letzten Jahr zehnten entstanden. Namhafte Yoga meister wie Yogananda, Vivekananda, Yesudian, Sivananda, Iyengar, Krishna macharya und sein Sohn Desikachar oder auch Europäer wie Van Lysebeth (um nur einige zu nennen) machten im letzten Jahrhundert das Konzept des Yoga im Westen populär. Renommier te zeitgenössische Yogalehrer machen Yoga heute zu einer Bewegungs- und
10
LIFESTYLE
Lifestyle erheben, liegen im geistigen Konzept und in der Ethik des Yoga. Die Yogalehre geht mit Werten wie Achtsam keit, Wertschätzung, Respekt und Tole ranz einher, die man für sich selbst mit der Praxis von Yoga erwirbt und infolge dessen auch im Äußeren lebt. Wer Yoga liebt, liebt das Leben ehrerbietig, liebt sich, liebt den Glanz der Schöpfung, die Erde und die Natur, die den Menschen erfreut und nährt. Die Wahrnehmung der Atmung als lebensspendende Ener gie, die Praxis der Meditation als Kon zentrations- und Regenerationsform und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die neue Werte schätzt und lebt, sind Essenzen der Yogabewegung und machen Yoga zu einem Lebensprinzip. Das immense Angebot an Yogastudios, Yogareisen und Yogaprodukten wäre ohne die tiefen und überzeugenden In halte des Yogakonzeptes nicht möglich und allenfalls ein Trend, der kommt und vergeht. Yoga existiert jedoch schon viele Jahrhunderte und wird sich immer weiter entwickeln, solange es Menschen gibt, die achtsam für sich sorgen und ihre Lebendigkeit bewusst ehren möch ten. Denn bei Yoga geht es nicht ums Denken, sondern ums Fühlen ... und das sagt eigentlich alles, was es über Yoga zu wissen gibt.
Lebensform, die immer mehr Menschen zu schätzen wissen, weil Körper und Geist sowie ethische Werte integriert, geschützt und geheilt werden.
WAS YOGA BEWIRKT Bei regelmäßiger Übung erfährt der Kör per zahlreiche Heilwirkungen: wachsen de Flexibilität des Bewegungsapparates, kraftvolle Muskulaturen, tiefe physiolo gische Atmung, aktivere Durchblutung und vitalen Stoffwechsel, Harmonisie rung des Blutdrucks sowie gegebenen falls Schmerzlinderung beispielsweise bei chronischen Rückenverspannungen. Auf der geistigen Ebene ist Stressre duktion durch bewusste Entspannung nachweisbar und verbesserte Konzent rationsfähigkeit durch Ausgeglichenheit des aktiven und regenerativen vegetati ven Nervensystems spürbar. Das macht deutlich, warum immer mehr Men schen Yoga liebend gerne praktizieren, zumal es in jedem Lebensalter erlernt und ausgeübt werden kann. Yoga ist für jede Zielgruppe geeignet, weil es sanft oder kraftvoll, therapeutisch in Einzel übungen oder fließend zur Konditions förderung praktiziert wird. Doch was macht Yoga wirklich zum Lifestyle? Die Facetten, die Yoga von einer Bewegungsform zum modernen
11
STYLES OF YOGA WELCHE YOGASTILE SIND ANGESAGT
H
eutzutage gibt es so viele Yoga stile, wie es Yogamatten und farb lich passende T-Shirts und Hosen dazu gibt. Yoga ist eben Kult. Die unterschied lichen Stile sind offenbar Resultat der unterschiedlichen Bedürfnisse, die Prak tizierende mit Yoga verbinden und damit erfüllen ... aber die Stile sind auch Teil des Marketings und innerhalb der Vermark tung auch ein Thema des unterschiedli
chen »Wordings«, also wie wer was be zeichnet und sich gegebenenfalls befugt fühlt, sein © oder hinter die Bezeich nung einer neuen Yogaform zu hängen. Wie auch immer: Yoga ist ein Kulturgut indischen Ursprungs, das dankenswer terweise internationale Anerkennung er fährt. Bleibt die Frage: Welche Yogaform passt zu mir? Hier ein Überblick der der zeit angesagten Yogastile.
®
13
ST YLES OF YOGA
ANUSARA YOGA Yoga der inneren Güte Anusara Yoga ist eine weltweit wach sende Yogarichtung, die um 1997 vom Amerikaner John Friend begründet wurde. Die Praxis des Anusara Yoga basiert auf Hatha Yoga, zeichnet sich jedoch insbesondere durch sehr achtsa me Ausführung der Asanas aus, die im Einklang mit dem, was das emotionale Herz fühlt, gepaart wird. Das Herz be stimmt die Güte der Körperhaltung, der inneren Ausrichtung und der Hand lung. Damit ist nicht nur die Qualität der ausgeführten Asanas gemeint, son dern auch die Güte der mentalen Hal
tung und der persönlichen Ausrichtung dem Leben gegenüber sowie die Pra xis achtsamer, vom Herzen geleiteter Handlungen im Alltag. Anusara Yoga ist eine harmonische Mischung aus An strengung und Entspannung. Es integ riert den Menschen gedanklich wieder in universelle Schöpfungsprinzipien und aktiviert feinstoffliche Energien im Kör per. Mein Tipp: Anusara Yoga ist ein Yogastil, der eine liebevolle Einstellung zum vitalen Körper und damit gütigen Umgang mit allem Lebendigen der Er dengemeinschaft fördert.
ASHTANGA YOGA Yoga in acht Folgen »Ashtanga« bedeutet so viel wie »Acht Glieder in sich tragend«. Der gleichna mige Yogastil lehrt eine feste Abfolge von Asanas, die immer wieder hinter einander geübt und in den einzelnen Positionen fünf Atemzüge lang gehalten werden. Eine andere Bezeichnung ist Power-Yoga, bei dem die Yogapositio nen springend eingenommen werden. Es ist eine herausfordernde, anstren gende und choreografierte Yogaform, die anhaltender Praxis bedarf, bis sie ge lingt und ihre Wirkung entfalten kann. Wird Ashtanga Yoga im sogenannten Mysore-Style gelehrt, benannt nach der
ST YLES OF YOGA
HATHA YOGA Yoga in traditioneller Überlieferung
gleichnamigen Stadt in Indien, üben alle Kursteilnehmer im eigenen Rhyth mus (also nicht synchron nebeneinan der) und werden dabei von Yogalehren den betreut. Mein Tipp: Ashtanga Yoga ist für Menschen geeignet, die schweiß treibendes Herz-Kreislauf-Training im Yoga suchen.
In der indischen Sanskritschrift na mens »Hathayogapradipika« (ca. 1500 n. Chr.) werden die Inhalte des klassischen Körperyoga beschrieben und gelehrt. Hatha Yoga besteht aus der Praxis ein zelner Asanas (Yogaposen), Pranayama (Atemlenkungen), Mudra (Körper- und Fingersiegel) sowie Shavasana (Entspan nungshaltung in Rückenlage) und Sa madhi (das Ziel aller Yogasstile: Erleuch tung). Alle anderen Yogastile der Neuzeit basieren auf dieser traditionellen Form des Yoga. Die Asanas werden einzeln, nacheinander praktiziert und mit Atemund Entspannungsübungen kombiniert. Mein Tipp: Wer Yoga von Grund auf lernen und Basiswissen von Asanas er fahren möchte, ist in Hatha-Yoga-Klas sen gut aufgehoben und kann sich später anderen Yogastilen zuwenden.
FASZIEN-YOGA Yoga in tiefen Geweben Faszien sind Anteile des Bindegewebes im Körper, die Muskelfasern, Gelenke und Organe umhüllen oder als schüt zende Sehnen und Bänder fungieren. Yogapositionen werden im Faszien-Yo ga einzeln aufgebaut, möglichst sanft eingenommen und ruckartige Bewe gungen werden vermieden. Ist die kor rekte Stellung gefunden, wird bewusst alle Muskelkraft losgelassen, sodass der Bewegungsapparat Stufe um Stufe tie fer in die Position geht und die inneren Gewebe zusätzlich gedehnt werden. Die profunde Dehnung wird bewusst wahr genommen und mit gezielter Atmung unterstützt. Gewebeflüssigkeiten und verklebte oder verkürzte Bindegewebs anteile werden aktiviert. Mein Tipp: Faszien-Yoga ist fast wie eine Therapie form, die den gesamten Körper im Äu ßeren wie im Inneren flexibilisiert.
HORMON-YOGA Yoga im Zeichen des körperlichen Wandels In den 1990er-Jahren entwickelte die brasilianische Psychologin und Yoga lehrerin Dinah Rodrigues Hormon-Yo ga als Therapieform für die Jahre des körperlichen Wandels, den jede Frau und jeder Mann ab dem 45. Lebensjahr
15
ST YLES OF YOGA
durchläuft. Da während der Wechseljah re die Produktion spezifischer Hormone reduziert wird, ist die Reaktivierung von Hormondrüsen Zielsetzung dieses Yogastils, um Begleiterscheinungen des Klimakteriums effektiv zu mindern. Es werden mit der Urform des Hatha Yoga intensive Atemübungen und dynami sche Asanas kombiniert und das Hor monsystem bzw. die Hormondrüsen in Form eines Bodyscans visualisiert. Die Wirkungen bei regelmäßiger Praxis sind: ein harmonisierter Geist, Stim mungsschwankungen werden reduziert und der Hormonspiegel wird ausbalan ciert. Mein Tipp: Hormon-Yoga ist eine natürliche und ganzheitliche Metho
de, um Körper wie Geist in Zeiten des Wechsels bei Frau und Mann im Gleich gewicht zu halten.
JIVAMUKTI YOGA Yoga mit motivierender Musik »Jivamukti« verheißt von der Wortbe deutung her als auch als Yogastil eine be freite Seele. Dafür werden auf Basis des Ashtanga Yoga fließende wie schweiß treibende Yoga-Flows in den Yogastun den mit lauter Musik kombiniert, die dazu dienen soll, jede Anstrengung ver gessen zu lassen. Dieser Yogastil ist um 1984 in New York von Sharon Gannon und David Life entwickelt worden und breitete sich dank prominenter Testi
ST YLES OF YOGA
monials wie Madonna oder Sting rasch weltweit aus. Trotz der popkulturigen Aufmachung des Jivamukti Yoga wer den auch philosophische Inhalte der Yogaschriften vermittelt. Mein Tipp: Wer nur bei Musik vom hektischen All tag abschalten kann, findet seine Yoga heimat im Jivamukti Yoga.
ausprobieren, denn es reinigt sehr effek tiv von energetischem Alltagsballast.
NIDRA YOGA Yoga des Nichtstuns »Nidra« ist der Sanskrit-Begriff für »Schlaf«. Damit ist jedoch nicht nur einfach »schlafen« gemeint, sondern der »Nicht-Bewusstseinszustand« vor oder während des Schlafens. Aus der Gehirn forschung ist bekannt, dass die Taktung der Gehirnwellen zwischen Wach- und Schlafzustand kreative und verändernde Prozesse im Unter- wie im Bewusstsein auslöst, während derer sich alle Körper organe regenerieren. Der »Yogaschlaf« wurde bereits in der traditionellen Schrift »Hathayogapradipika« als Verjüngungs kur beschrieben. Man tut nichts ande res, als der Stimme des Lehrenden zu lauschen und auf innere Reise zu gehen, während die Selbstheilungskräfte akti viert werden. Mein Tipp: Nidra Yoga ist eine wertvolle Ergänzung nach einer aktiven Yogasession oder besonders heil sam und genussreich an Tagen, an denen Entspannung besser tut als Aktion.
KUNDALINI YOGA Yoga der inneren Kraft Kundalini Yoga ist ein komplett eigener Yogastil, der weniger auf der Praxis von Asanas basiert. »Kundalini« wird die in nere Kraft genannt, die der traditionel len Yogalehre nach als Energiereservoir wie eine zusammengerollte Schlange im Beckenraum ruht. Zielsetzung des Kun dalini Yoga ist es, diese Energie durch schnelle, dynamische Bewegungen zu mobilisieren, die meist im Sitzen mi nutenlang ausgeführt und mit inten siver Ein- und Ausatmung kombiniert werden. Die motorische Herausforde rung an den Körper durch anhaltende Wiederholung derselben Bewegung schaltet den Kopf aus. So führt Kun dalini Yoga während des dynamischen Ablaufs in einen meditativen Zustand. Mein Tipp: Nicht irritieren lassen von weißen Turbanen, die Kundalini-Leh rende meist tragen, und Kundalini Yoga
TRI YOGA Yoga des Dreiklangs Der Stil des Tri Yoga steht in besonderem Maß für die harmonische Verbindung
17
ST YLES OF YOGA
der menschlichen Trinität aus Körper, Geist und Seele. Die Kalifornierin Kali Ray entwickelte diesen Stil, dessen drei Elemente Asanas, Atemlenkung und Mudras choreografisch in einem wellen artigen Fluss miteinander kombiniert werden. Die Flows aus Asanas werden mit exakt vorgegebener Ein- und Aus atmung geübt und meist mit Fingerhal tungen (Mudras) verbunden. Praktizie rende befinden sich je nach Übungslevel in einer permanenten Fließbewegung, die von Kali Ray »Action in Meditation« oder »Meditation in Movement« ge nannt wird. Mein Tipp: Tri Yoga ist ein sehr ästhetischer Yogastil, der weiblich anmutet und doch gleichermaßen für Männer wie Frauen sowie für Anfänger und für Geübte geeignet ist.
Fähigkeiten und seinen Neigungen an passen muss, um heilsam zu wirken. Dies wurde vormals in Indien konträr gelehrt, und so hat Krishnamacharya durch seine These ein neues Funda ment für das neuzeitliche Yoga definiert. Mein Tipp: Vini Yoga ist eine therapeu tische Yogaform, die den Menschen und seine Bewegungsfähigkeit in den Mit telpunkt stellt und somit auch in Zeiten akuter Handicaps von sorgfältig ausgebil deten Lehrenden angeleitet werden kann.
VINYASA YOGA Yoga mit Power Vinyasa Yoga ist ein weiterer dynami scher, anspruchsvoller Yogastil, in dem Asanas fließend miteinander und mit einer spezifischen hörbaren Atmung (Ujjayi Pranayama) verbunden wer den. »Vi« wird als »auf eine bestimmte Art« und »Nyasa« mit »legen, setzen, stellen« übersetzt. Die Asana-Reihe des sogenannten »Grußes an die Sonne« ist Basis des Vinyasa Yoga, die variiert und mit vielen weiteren Asanas ergänzt und unendlich fortgesetzt werden kann. Diese anstrengende und Kraft trainie rende Yogarichtung macht den Bewe gungsapparat sehr geschmeidig, sobald man die Praxis des Vinyasa Yoga be herrscht. Mein Tipp: Anfänger tun gut
VINI YOGA Yoga der individuellen Anpassung Der indische Yogameister Krishna macharya (1888–1989) lehrte anfäng lich statische Asana-Praxis, stellte aber im Laufe der Zeit fest, dass seine Schü ler sich leichtertaten, Yogapositionen in Kombination mit Bewegungen auszu führen. Die von ihm kreierte Praxis des Vini Yoga zeichnet sich zusätzlich durch seine grundsätzliche Überzeugung aus, dass Yoga sich dem Menschen, seinen
18
ST YLES OF YOGA
daran, vorerst Asanas als Einzelpositio nen zu praktizieren, um die Wirbelsäule und die gesamte Muskulatur auf die an geleiteten Vinyasa-Flows vorzubereiten.
gewicht des Körpers dehnend auf den Bewegungsapparat wirken. Mein Tipp: Durch die muskuläre Entspannung des Körpers im Yin Yoga können auch die Gedanken ruhen und man profitiert auf allen Ebenen von dieser Entspannung.
YIN YOGA Yoga der »Nicht-Anstrengung«
WEITERE YOGASTILE Yoga des modernen Wordings
Yin Yoga ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, weil dieser Yogastil der Sehnsucht nach mehr Einkehr und Ruhe Rechnung trägt. Yin Yoga (abge leitet vom energetischen Prinzip des Weiblichen, des Regenerativen, Passi ven im Gegensatz zu Yang, dem akti ven, bewegenden, männlichen Prinzip) ist eine fast passive Yogaform, die ohne Kraft ausgeführt wird und dennoch in der Tiefe des Körpers wirkungsvoll ist. Yin und Yang gehören als energeti sche Prinzipien zusammen und sollten in ausgewogener Balance miteinander im Körper existieren, was jedoch im modernen Alltag mit all seinen Anfor derungen selten der Fall ist. Auch im Freizeitsport oder in vielen Yogastilen überwiegt der körperfordernde Aspekt der Asana-Praxis. In Stunden des Yin Yoga werden Yogahaltungen zwischen drei bis fünf Minuten gehalten, jedoch sollen – und das ist die Kunst, die es zu erlernen gilt – die Muskeln dabei ent spannt sein und lediglich das Eigen
Acro-Yoga (akrobatisches Yoga, meist zu zweit ausgeführt), Aerial oder Anti gravity Yoga (schwebendes Yoga in Tüchern, die von der Decke hängen), Chakra Yoga (zur spezifischen Aktivie rung der Energiezentren des Körpers), Hot Yoga oder Bikram Yoga (ausge führt in bis zu 40 Grad aufgeheizten Räumen), Kinder- und Teenager-Yoga, Klang-Yoga, prä- und postnatales Yoga, Kriya Yoga (Stilrichtung des Yogameis ters Yogananda und Vorahnen), Prana Yoga (mit intensiver Atemlenkung), X-Large-Yoga (Yoga für Menschen mit mehr Körperfülle), Yang Yoga (statische Übungen mit viel Kraftaufwand) sowie Yogarichtungen, die von spezifischen Organisationen gelehrt werden, die ih ren Gründermeistern folgen wie Iyengar Yoga, Sivananda Yoga oder Vidya Yoga, zählen ebenfalls zu den zeitgenössischen Yogastilen und werden in diesem Kapi tel nicht ausführlicher beschrieben.
19
YOGA IN THE CITY
12 erlesene Yogastudios in Hamburg
AHOIYOGA
HARMONIE
mit den Elementen
»I LOVE YOGA, weil Yoga ermöglicht, Selbstliebe zu erfahren.« SANDRA HÖHLEIN
E
s ist natürlich naheliegend, ein Yo gastudio in Hamburg Ahoiyoga zu nennen ... doch hinter der offensicht lichen Assoziation mit der Hafenstadt verbirgt sich noch einiges mehr an Yo ga-Spirit. Ahoiyoga erinnert daran, dass es in der Seefahrt wie im Leben und wie im Yoga um die Harmonie im Sein und die Harmonie mit den Elementen des Lebens geht. Bei der Seefahrt bilden Segel, Schiff und Mannschaft einen har monischen Einklang mit den Elementen Wasser und Wind, und diesen Einklang suchen Menschen in ihrem Streben nach Lebenszufriedenheit und Glück. Die Praxis des Yoga vermag tiefes Le bensglück zu offenbaren, kann das men tale, innere Segel straffen und den Mast des Körpers, die Wirbelsäule, stärken
und aufrichten, sodass man auch mal böigem Gegenwind trotzen oder hilfrei chen Rückenwind ideal nutzen kann.
JEDER IST EINZIGARTIG Ahoiyoga gibt es seit 2012 in Winterhu de. In dem geräumigen Yogastudio kön nen die Besucher auf neu versiegelten, alten Holzplanken Yoga kennenlernen und praktizieren. An einer Wand ist prägnant und groß die »Blume des Le bens« in Gold aufgemalt. Dieses Sym bol steht für Schutz und Harmonie und zählt in der zeitgenössischen Esoterik zur heiligen Geometrie der Schöpfung. »Die Ziegelsteine des Gebäudes sind wie die Menschen – individuell und nicht immer glatt oder perfekt geformt. Unsere Ecken und Kanten machen uns,
23
Sandra Hรถhlein entdeckt in jedem Besucher des Ahoiyoga die Einzigartigkeit
AHOIYOGA
mit all unseren liebenswerten Seiten, zu etwas Einzigartigem. Die Praxis des Yoga erinnert uns an unsere Einzigar tigkeit, um sie wertzuschätzen«, sagt Sandra Höhlein, die Inhaberin von Ahoiyoga.
FÜHLBARE LEBENDIGKEIT Auf die Frage nach dem essenziell Be sonderen im Yoga antwortet Sandra: »Die Bewusstheit, die man durch Yoga
AHOIYOGA
INFOS ZUM STUDIO Inhaberin: Sandra Höhlein Kontaktperson für Gutschein-Probestunden: Sandra Höhlein Anzahl der Lehrer im Studio: 10 Anzahl der Yogaräume und Raumgröße: 1 (90 qm) Durchschnittliche Gruppengröße: 10
für das Leben erfährt, ist für mich das wirklich Besondere. Zum Beispiel be wusst die Atmung – auch in wilden Lebenssituationen – tief ein- und aus fließen zu lassen, sodass ich alles Äuße re auch gelassen durch mich hindurch fließen lassen kann.« Die Erkenntnis, ein atmendes, lebendiges Wesen zu sein (was man im Alltag meist ver gisst), ist ein echt hilfreicher Beitrag des Yoga für das moderne, schnelle Leben. Sandra: »Yoga hilft, mit sich in bewusster Verbindung zu stehen. Egal, ob die See mal ruhig und glatt oder stürmisch und rau ist, Yoga ist immer eine Zeitspanne für dich selbst, also Zeit für dich, dich selbst zu lieben und in Harmonie mit dir zu sein.«
Lebenshilfsmittel Yoga bekannt zu ma chen, diverse Yogastile auszuprobieren und zu variieren, je nachdem, wie der Tag verläuft oder die persönlichen Be dürfnisse gerade im Moment sind: Vi nyasa Flow, Hatha Yoga, Jivamukti Flow (mit aktivierender Musik), Ashtanga Vinyasa oder das in der Tiefe dehnen de Yin Yoga. Ergänzt wird das Angebot mit Yoga für Schwangere, für Kinder und zur Rückbildung nach Geburten. Es gibt Workshops zu Mantra-Singen, Faszien-Aktivierung, Vipassana-Medi tationen oder zu intensiver Atemlehre unter dem einprägsamen wie tief phi losophischen Titel »All you need is breathe«. Und wer Lust auf noch mehr hat und harmonische Elemente und schöne Dinge für die Yoga- und Medi tationspraxis zu Hause kaufen möchte, besucht den jährlichen Weihnachts markt im Ahoiyoga.
ALL YOU NEED IS BREATHE Der Kursplan des Ahoiyoga bietet zahl reiche Möglichkeiten, sich mit dem
26
FÜR EINE KOSTENLOSE PROBESTUNDE
AHOIYOGA Forsmannstr. 8b · 22303 Hamburg · +49 151 16 58 24 93 www.ahoiyoga.de · ahoiyoga@gmx.de
AYA M AY O G A
AUSDRUCK
und Essenz des Seins
»I LOVE YOGA, weil mich Yoga auf eine tiefe innere Reise und ein inniges Erleben mit mir selbst mitnimmt.« ANDREA WIRTH
I
WEICHE YOGA-FLOWS
n dem Elbvorort Groß Flottbek fin det man im Hinterhof eines gelben Backsteingebäudes eine Oase der Ruhe: das Yogastudio Ayamayoga. Hier wird ein wenig verbreiteter Yogastil gelehrt, den die Kalifornierin Kali Ray entwi ckelt und Tri Yoga genannt hat. Tri Yoga ist ein sanftes Flow-Yoga aus Asanas, Mudras und Pranayama, das in unter schiedlich anspruchsvollen Levels ge lehrt wird, die die Elemente Erde, Was ser, Feuer und Luft repräsentieren und in quasi luftigen Höhen schwieriger werden. Andrea Wirth, die Studioinha berin, praktiziert mit ihren Yoginis Ba sic, Level 1 und Level 2 – ein Besuch des Studios ist also für Anfänger wie Geübte lohnenswert.
»Tri Yoga ist ein sehr weiches, femini nes Yoga«, sagt Andrea und meint da mit das weiblich-energetische Prinzip, denn sie unterrichtet darin auch immer mehr Männer aus den Führungsetagen von Firmen, was bezeichnend dafür ist, wie sehr sich Yoga als Lebensstil etab liert hat und zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance beiträgt. Andrea ist diplomierte Sportwissenschaftle rin, die einige Yoga-Lehrausbildungen durchlaufen hat, bis sie mit Tri Yoga in Berührung kam. »Es war wie ein Ruf, eine Berufung, ein im Herzen gefühlter Missionsauftrag für mich, Tri Yoga in Hamburg zu lehren und bekannter zu machen.«
29
AYA M AY O G A
»AYAMA« HEISST ÖFFNUNG 2010 hat Andrea das Studio Ayamayoga gegründet und drückt mit der Namens gebung gleichzeitig die Botschaft und Essenz ihrer persönlichen Yogalehre aus. Es geht um Ausweitung, Öffnung, Weichheit und um Hingabe, was das Sanskritwort »Ayama« bedeutet. Den Körper und Geist zu weiten und in ei nen harmonischen Fluss miteinander zu bringen ist die fühlbare Magie des Yoga. Die Bewegungsfähigkeit des Be ckenraums bei gleichzeitiger Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ist ein zentrales Element des Tri Yoga, was für Frauen wie Männer gleichermaßen ge eignet ist, da der Beckenraum im Alltag hauptsächlich als Sitzapparat gebraucht wird. Nach der yogischen Lehre liegen im Becken Energiezentren, die man für das gesamte Sein nutzen kann, wenn man Zugang dazu findet.
INFOS ZUM STUDIO Inhaberin: Andrea Wirth Kontaktperson für Gutschein-Probestunden: Andrea Wirth Anzahl der Lehrer im Studio: 1 Anzahl der Yogaräume und Raumgröße: 1 (100 qm) Durchschnittliche Gruppengröße: 12
30
Andrea Wirth lehrt Tri Yoga, das Yoga des harmonischen Flusses
I
YOGA DAS PERFEKTE GESCHENK
12 Yoga-Probestunden im Wert von über 150€ gratis testen EXKLUSIV GETESTET
Die 12 besten Yoga-Studios in Hamburg und Umgebung RATGEBER UND YOGA-SCHULE Die wichtigsten Yoga-Stile im Überblick
Ob Anfänger oder schon fortgeschritten – das I LOVE YOGA Gutscheinbuch präsentiert exklusiv die 12 besten Yoga-Studios der Stadt, die alle mit dem Kauf dieses Buchs kostenlos getestet werden können. Darüber hinaus zeigt Autorin und Yoga-Coach Birgit Feliz Carrasco die wichtigsten Yoga-Stile und erklärt alles, was man über den Yoga-Lifestyle wissen muss.