3 minute read
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 8
Unsere Geschichte 12
Unsere Philosophie 32
Fischkunde & Präparation 52
Fisch rund ums Jahr 54
Fisch aus aller Welt 56
Kleine Fischkunde 58
1 x 1 des Einkaufs 62
Fischbestandteile 64
Die richtige Ausrüstung 66
Filetieren & Präparieren
Der Loup de Mer 68
Die Auster 72
Die Dorade 76
Rezepte 80
SUPPE & TATAR 82
Klare Fischsuppe mit Rouille 86
Hummer-Bisque 88
Lachstatar mit Avocadocreme 90
Thunfischtatar 92
GERICHTE MIT MEERESFRÜCHTEN 94
Jakobsmuscheln mit Morchelragout 98
Jakobsmuscheln mit Steinpilzen 100
Riesengarnelen mit Rouille 102
Miesmuscheln in pikanter Weißweinsauce 104
PASTA, RISOTTO & CURRY 106
Spaghetti mit Garnelen 110
Spaghetti mit Meeresfrüchten 112
Spaghetti Vongole 114
Spaghetti mit Hummer 116
Spaghetti nero mit Tintenfischen 118
Zitronenrisotto mit Garnelen 120
Fischcurry mit roter Currysauce 122
KLASSISCHE FISCHGERICHTE 124
Steinbutt gefüllt mit Gemüse und Kräutern 128
Thunfisch in Sesamkruste mit gemischtem Salat 130
Gebratener weißer Heilbutt mit Rote-BetePüree 132
Ganzer Zander mit Ofentomaten 134
Zanderfilet auf Linsen 136
Lotte mit Wasabi-Kartoffelpüree auf Paprikaspiegel 138
Rascasse aus dem Backofen mit Kirschtomaten 140
Rotbarbenfilets mit Wittes Lavendelbutter und Fenchelgemüse 142
Saiblingsfilet mit Pfifferlingen 144
Schwertfisch mit Pesto und Paprikagemüse 146
Seezungenfilets mit Spargel und Rosmarinkartoffeln 148
St. Pierre mit Rote-Bete-Gemüse 150
Steinbeißerfilets konfiert, dazu Rosenkohl 152
Donauwaller im Wurzelsud mit Meerrettichsauce und Karottengemüse 154
Dorschfilet aus dem Ofen mit ChampagnerSenf-Sauce 156
Ganze Scholle Finkenwerder Art mit Krabben und Speckbohnen 158
Goldbarschfilet mit Kräutersemmelbröseln und lauwarmem Kartoffelsalat 160
Karpfen blau mit Petersilienkartoffeln 162
Karpfenfilet im Bierteig mit Kartoffelsalat 164
Knurrhahn aus dem Ofen auf Kohlrabigemüse 166
Lachsfilet asiatisch auf Spinatbett 168
Lachsforelle „en papillote“ 170
Loup de Mer in der Salzkruste 172
Matjessalat mit Essiggurken und Äpfeln 174
Schollenfilet in der Eihülle mit Dill-GurkenSalat 176
Skreifilet gebraten, dazu ChampagnerSauerkraut 178
Dorade mit Gemüse und Lavendelsalz 180
GRILLGERICHTE 182
Gegrillte Calamari auf Rucolasalat mit Olivenöl-Zitronen-Salsa 186
Dorade Royal vom Grill 188
Gegrillte Edelfischspieße 190
Kaisergranat vom Grill 192
XXL-Garnelen vom Grill 194
Gegrillter Loup de Mer 196
Gegrillter Pulpo mit Rosmarin-KnoblauchKartoffeln 198
Zutatenregister 204
Impressum 208
Fisch war schon immer meine große Leidenschaft – das wissen Sie, so kennen Sie mich. Inzwischen haben sich jedoch so viele Erfahrungen, Rezepte und auch manches kleine Fisch-Geheimnis angesammelt, dass es Zeit wurde, einige Highlights in einem Buch zusammenzutragen und mit Ihnen zu teilen.
Im Lauf der Jahre kam es häufig vor, dass mich Kunden nach diesem oder jenem Rezept gefragt haben – und ich wiederum habe mir so viele großartige Gerichte von unzähligen Köchen und Gourmets aufgeschrieben und für mich angepasst, dass Sie nun ein „Best of“ meiner Lieblingsrezepte nachlesen und natürlich auch nachkochen können …
Dabei schon mal viel Spaß und gutes Gelingen!
Neben den schönen Kochrezepten finden Sie im Buch weitere interessante Infos zu Fisch-Witte – unsere Geschichte, ein wenig Theorie, Blicke hinter die Kulissen und einen Ausblick auf spannende Vorhaben, darunter zum Beispiel unser neuer Slogan „Respect for Life and Planet!“, mit dem wir unseren respektvollen Umgang mit Tier und Natur verdeutlichen.
Im Namen der Familie Witte und unseres gesamten Teams bedanke ich mich ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen
Hella Witte
WAS SIND EIGENTLICH „VIKTUALIEN“?
Diese Frage stellte ich mir beim ersten Mal, als ich den berühmten Viktualienmarkt in München betrat. Inzwischen weiß ich es: Der Begriff stammt vom lateinischen victus und bedeutet nichts anderes als „Lebensmittel“. Das Modewort von damals ist auch heute noch gebräuchlich und spiegelt die jahrhundertealte Tradition dieses Marktes wider, der bei keinem München-Besuch fehlen sollte.
Als der Viktualienmarkt 1807 als Bauernmarkt begann, befand er sich noch am Marienplatz. Dort wurde es aber bald zu eng und zu laut, sodass die Standl per königlichem Befehl an den Hof des Heiliggeistspitals verlegt wurden, wo sie bis heute stehen. 1907 wurde in MünchenPasing ein kleiner Ableger des Viktualienmarkts gegründet, der ebenfalls noch existiert.
Im Lauf der letzten Jahrzehnte hat sich der Viktualienmarkt gewandelt und ist längst aus den Kinderschuhen herausgewachsen. Das Angebot ist größer geworden, luxuriöser, internationaler. Tradition steht aber weiterhin im Mittelpunkt: Neben einem prächtigen Biergarten im Marktzentrum und dem berühmten Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag sind es wie eh und je die vielen Läden und Standl, die begeistern. Von exotischem Gemüse und Obst über Fleisch, Käse, Gewürze und Honig bis zu Back- und Süßwaren wird dort alles feilgeboten, was man sich nur vorstellen kann. „Was es hier nicht gibt, gibt es nirgends“, wird oft gesagt.
Der Viktualienmarkt, ein Ort aller Gesellschaftsschichten und Nationalitäten. Ein Ort voller Individuen, voller Leben und Geschichte(n) – und seit 1985 sind mein lieber Mann Klaus und ich ein Teil dieses Ganzen. Denn für guten Fisch kommen die Leute gerne zu uns in die Ladengeschäfte 3–6, besser bekannt als Fisch-Witte. Wir bieten zusammen mit unserem Team anspruchsvollen Gaumen eine erlesene Auswahl an Fisch und Meeresfrüchten aus aller Herren Länder. Bekannt und beliebt sind wir für unser einzigartiges Sortiment und die hohe Qualität.
Was vielleicht etwas hochgestochen klingt, lässt sich aber auf einen einfachen Nenner bringen: Bei uns soll man gut essen und gut trinken – denn das hält die Seele zusammen! Und so möchte auch dieses Buch alle ansprechen, die Freude am Kochen, Freude am Fisch, Freude an der Natur und Freude am Respekt vor all diesen Dingen haben. Die Rezepte lassen sich leicht nachkochen und sind teilweise von unserer Speisekarte, teilweise von mir selbst ausprobiert. Manches habe ich auch mal irgendwo gegessen und dann nachgefragt. Es kommt aber auch vor, dass mal ein bekannter Koch von mir wissen möchte, wie dieses oder jenes Rezept geht!
Vergessen Sie beim Nachkochen bitte nicht: Das Allerwichtigste ist die Investition in den besten Fisch, den Sie bekommen können – es lohnt sich!