1 minute read

Erlebnisraum Garten

Was für eine gelungene Verbindung zwischen historischer Villa, parkähnlichem Garten und Landschaft. Der „Baumeister der Bergstraße“, Heinrich Metzendorf (1866 – 1923), hätte sicher seine helle Freude daran gehabt. Der Architekt und Steinmetz, bekannt für seine landschaftsprägenden Villen an der Bergstraße, hatte dieses Landhaus aus rotem Sandstein, weißen Fensterrahmen und Odenwälder Holzschindeln einst im Stil des Historismus gebaut.

oben: Es galt, den Genius Loci herauszuarbeiten, um diesem besonderen Ort gerecht zu werden.

rechts: Kunst am Bau: Eine traditionelle Trockensteinmauer aus Grauwacke wärmt die alte Magnolie.

oben links: unten links:

Viktorianisches Gewächshaus und alte emaillierte Badewanne mit Blick ins Tal (ganz rechts im Bild) –nur schwindelfrei sollte man fürs Bad sein.

Das Biotop als Übergangsbereich zwischen gestaltetem Garten und Wald

This article is from: