Die Malerzeitschrift 07/2018
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
IM BRENNPUNKT
PERSONALSUCHE
NACHWUCHS AUS DEM AUSLAND
Teppichboden
Der Klassiker kommt mit neuen Qualitäten zurück Trend & Chancen Intelligente Technik integrieren
Der Smarthome-Trend bietet zahlreiche Betätigungsfelder für Malerbetriebe
Software GoBD-konforme Datenverwaltung ist Pflicht
Das Expertengespräch zu den wichtigen neuen Regelungen bei der Buchführung
Kundenmagazine Malerleistungen hochwertig inszenieren
Kundenbindung muss nicht digital sein – auch die gedruckte Botschaft überzeugt
INHALT // AUSGABE 07/2018
08
IM BRENNPUNKT
Personalsuche
26 32
Werkstoffe
Mineralische Fassadenputze haben Potenzial und sind vermehrt begehrt
36
AKTUELL // 06 64
Dämmstoffe aus MIneralwolle sind gefragt ‒ wir zeigen die Ausführung
Bodenbeläge
Die Vorzüge des Teppichbodens werden mit neuen Formaten wieder neu entdeckt
KUNDENAUFTRAG // 22
Kundenmagazine
24
Marketing
Personalsuche
26
Technik // Fassadendämmung
Deutschland kam, machen wir eine Bestandsaufnahme
32
Werkstoffe
36
Bodenbeläge
42
Anwendertest
46
Software
48
Unternehmensauftritt
Meldungen Panorama
IM BRENNPUNKT // 08
Technik
Drei Jahre nachdem eine große Zahl Geflüchteter nach und sprechen mit Betrieben, die den entscheidenden Schritt zur Integration von Flüchtlingen und gegen den Mangel an Fachkräften gewagt haben. Denn, betrachtet man die Zahlen, sind die Geflüchteten ein großes Potenzial für das Handwerk ‒ aber wie sieht es in der Praxis aus? Welche Hilfen stehen den Betrieben zu und wie sind die bisherigen Erfahrungen der Kollegen? Wir haben uns umgehört.
4 • MAPPE 07/18
Content is King!
»So macht s Kollege Winter!« Dämmen mit Mineralwolle
Mineralisch ist nicht gleich mineralisch Weich, warm, wohnlich Spritzspachtel im Praxistest Interview ‒ Sechs Fragen zu den GoBD Gesehen werden ‒ aber richtig!
56
Eine Gruppe Malermeister testete intensiv Dispersionsspritzspachtelmassen
Trends und Chancen
Die Digitalisierung des Wohnraums schafft neue Chancen für Malerbetriebe
Fotos: vege/Fotolia, Saint Gobain Weber GmbH, Bernd Ducke/Mappe, Condor Carpets, Werkstoffausschuss der Malerinnungen Stuttgart und Ludwigsburg, Daniel Ernst/Fotolia Covermotiv: Girloon
42
Anwendertest
Das Kundenmagazin für ihren Malerbetrieb Erscheint 3x im Jahr (Februar, Juni, Oktober)
farbe & raum IDEEN ZUM WOHLFÜHLEN #63
Zickzack, Blattgrün, Holz & mehr Wir haben uns auf den internationalen Messen umgesehen und zeigen Ihnen, was in der Wohnsaison 2018 bei Wandund Bodenbelägen angesagt ist.
TRENDS UND CHANCEN // 56
Trends erkennen // Smart Home
60
Chancen nutzen // Smart Home
Smart vernetzt in die Zukunft Technik mit Stil
KennenlernPaket mit 40 Exemplaren nur € 29
RUBRIKEN // 03 04 18 20 51 53 55 59 66
Editorial Inhalt Dialog // MALER DES JAHRES 2019 Jetzt anmelden! Dialog // MALER DES JAHRES 2018 Gewinner Schaufenster // Nutzfahrzeuge Schaufenster //Materialien und Produkte Malerquellen Impressum Vorschau // Heft 08/2018
IHRE NUTZEN:
DIE MAPPE IM INTERNET //
BESTELLEN SIE JETZT:
Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift
• Stammkunden binden • Neukunden gewinnen • Kaufwünsche wecken • Umsatz steigern
Tel.: 06123 / 9238-225 Fax: 06123 / 9238-244 Mail: leserservice@mappe.de Web: www.mappe.de/shop
ANDWERK
ZUWANDERER IM H IM BRENNPUNKT //
Handwerk handelt Ausbildung integriert
PERSONALSUCHE Auf der einen Seite steht das Handwerk, mit seinem Bedarf an Azubis und Fachkräften, auf der anderen Seite gibt es motivierte junge Zuwanderer, die sich Arbeit, Anerkennung und Integration wünschen. Da klingt es logisch und einfach, beides zusammenzubringen. Wie sieht es aus, drei Jahre nachdem eine große Zahl Geflüchteter zu uns nach Deutschland kam? Eine Bestandsaufnahme mit Beispielen aus Malerbetrieben.
I
n den Jahren 2015 und 2016 sind
werk. Es braucht generell einen langen
Sprach- und Ausbildungsförderung. Denn
mehr als 1,2 Millionen Schutzsuchen-
Atem, um junge Menschen ausbildungsfä-
meist hapert es bei den jungen Geflüchte-
de nach Deutschland gekommen. Bil-
hig zu machen und durch die Ausbildung zu
ten nicht an praktischen Fertigkeiten und
dung und Arbeit sind der Schlüssel,
bringen. Erleichterung für Betriebe, die Ge-
Fähigkeiten, sondern an mangelnden
um sie erfolgreich in Deutschland
flüchtete beschäftigen, brachte das Integra-
Sprach- und Mathematikkenntnissen. Laut
zu integrieren. Berufsschulen, Ver-
tionsgesetz, das 2016 auf Initiative des Zent-
Einschätzung des DIHK dau-
mittlungsagenturen, Politik und
ralverbands des Deutschen Handwerks
ert es sieben bis zehn Jah-
Ehrenamtliche haben Erfahrungen
(ZDH) und anderer Arbeitgeberorganisati-
re vom Asylantrag bis
bei der Integration von Geflüchte-
onen beschlossen wurde. Doch es besteht
zur vollen Integration
ten in den Arbeitsmarkt gemacht,
noch Handlungsbedarf bei den Themen
in den Arbeitsmarkt.
so auch Betriebe aus dem Hand-
Rechts- und Planungssicherheit sowie der
Dass es bei entspre-
8 • MAPPE 07/18
einer breit aufgestellten, intensiven Förde-
POSITIVE IMAGEATTRIBUTE DES HANDWERKS
rung durch das Umfeld auch schneller ge-
Auffälliges Resultat bei der Befragung von Schülern zum Image von Berufen im
hen kann, zeigen die folgenden Beispiele.
Handwerk ist es, dass Flüchtlinge dem Handwerk im Vergleich ein deutlich besseres
Sie zeigen auch, dass es viele Betriebe gibt,
Image beimessen, als dies einheimische Schüler tun. Bezüglich der Kriterien beruf-
die sich über die talentierten, motivierten
liche Selbständigkeit und vielfältige Tätigkeit fallen die Unterschiede eher gering aus.
Quelle: DHI-Studie »Potenzial von jungen Flüchtlingen für eine Ausbildung im Handwerk«
chender Motivation der Geflüchteten und
und freundlichen Azubis freuen, die als Zuwanderer zu uns kamen.
80
Ein Potenzial fürs Handwerk Das
70
Handwerk braucht die jungen Flüchtlinge,
60
die gern als Handwerker arbeiten möchten,
50
die Biss haben und durchsetzungsfähig sind. Laut dem Berufsbildungsbericht des
40
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
30
2018 waren zum 30. September 2017 knapp
20
49.000 Lehrstellen frei, so viele wie seit Jahr-
10
zehnten nicht mehr. Das ist ein Anstieg unbesetzter Lehrstellen von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im September letzten Jahres war sogar fast jede fünfte Lehr-
0
Anteil der Schüler, die das Attribut dem Handwerk zuschreiben (in Prozent)
79
72
66
55 44
40
66
60
62 52
47
58
46
37 18
Arbeitsplatzsicherheit
Migranten
Zukunftsperspektiven
Selbstständigkeit
Vielfältigkeit
Bildungsinländer (Forsa)
30 28
23
Ausbildungsvergütung
Ansehen
Bildungsinländer (Mafo)
stelle im Handwerk unbesetzt ‒ so die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Unter der großen Zahl unbesetzter Stellen leiden
mit Fluchtkontext immerhin 9.500 Bewerbe-
Handwerksbetriebe besonders stark. Gleich-
rinnen und Bewerber eine duale Berufsaus-
Der Anstieg bei den Auszubildenden ist auch eine Folge der im Februar
zeitig waren im April 2018 in Deutschland
bildung beginnen. Auch dadurch konnte
2016 neu aufgelegten Förderinitiative
fast 180.000 geflüchtete Menschen in der
erstmals seit 2011 wieder ein leichtes Plus
»Wege in die Ausbildung für Flüchtlinge«,
Arbeitslosigkeit registriert, das heißt, sie
bei den neu abgeschlossenen Ausbildungs-
initiiert vom Bundesministerium für Bildung
standen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung.
verträgen verzeichnet werden.
und Forschung (BMBF), der Bundesagentur
Laut Berufsbildungsbericht 2018 konnten
für Arbeit (BA) und dem Zentralverband
von 26.400 Bewerberinnen und Bewerbern
des Deutschen Handwerks (ZDH). Mit der Initiative wollen die Beteiligten im Zeitraum zwischen 2016 und 2018 bis zu 10.000 Geflüchteten eine handwerkliche Ausbildung vermitteln. Im Rahmen einer 2017 veröffentlichten empirischen Untersuchung durch Markus Glasl vom Deutschen Handwerksinstitut (DHI) mit dem Titel »Potenzial von jungen Flüchtlingen für eine Ausbildung im Handwerk« wurden 82 junge Flüchtlinge unter anderem zu ihren Motiven und
dass die Gruppe der jungen Flüchtlinge ein großes Potential an Nachwuchskräften für das Handwerk in sich birgt«. Das bedeutet: »Eine gute Ausbildung, Spaß an der Arbeit, Karrieremöglich-
MAPPE 07/18 • 9
Foto: Daniel Ernst/Fotolia
Vorlieben bei der Berufswahl befragt. »Zentrale Erkenntnis des Projekts ist es,
MALER DES J DIALOG // MALER DES JAHRES
Was muss ich tun, um dabei zu sein?
JETZT ANMELDEN! Der Wettbewerb zum MALER DES JAHRES geht in eine neue Runde. Jetzt steht für alle Interessierten eine Internet-Plattform zur Verfügung. Dort können Sie Ihre Einreichung mit wenig Aufwand bequem online erledigen. Mit unserer Schritt-für-SchrittAnleitung gelingt die Einreichung ganz sicher.
A
Die Anmeldung zum MALER DES JAHRES findet jetzt bequem und übersichtlich online, auf der Award-Plattform https:// malerdesjahres.awardsplatform.com, statt
uch dieses Jahr zeichnet die Mappe mit dem MALER DES JAHRES 2019 wieder Projekte und Objekte aus, die sich durch herausragende Innovationen, Optimierungen und
Entwicklungen in unternehmerischer oder gestalterisch-technischer Hinsicht auszeichnen und damit Impulse im Malerhandwerk setzten. Ein neues Anmeldeverfahren soll den Einreichungsprozess einfacher gestalten und wichtige Informationen bündeln. Auf der Award-Plattform https://malerdesjahres.awardsplatform.com können nach der Registrierung unverbindlich Projekte erstellt und eingereicht werden. Durch hilfreiche Funktionen kann der Fortschritt der Einreichung während der Erstellung kontinuierlich überprüft und verbessert werden ‒ für eine erfolgreiche Bewerbung!
1 Registrieren Sie sich unver-
bindlich auf https://malerdesjahres.
awardsplatform.com Sobald Sie auf der Seite einen Account erstellt haben, können Sie dort jederzeit Einreichungen für den MALER DES JAHRES 2019 erstellen, diese überarbeiDie neue Award-Plattform zum MALER DES JAHRES versammelt alle wichtigen Informationen zu Wettbewerb und Einreichung
ten und einreichen oder den Status Ihrer Einreichungen überprüfen. Dies ist unverbindlich und kostenlos.
2 Legen Sie ein Projekt an Informationen zur Einreichung von Projekten finden Sie auf der Plattform in der Rubrik »Über«. Das Anlegen eines Projekts ist ein mehrteiliger Prozess mit einem Fragenkatalog und der Möglichkeit Materialien zum Projekt hochzuladen. Alle Schritte auf der Plattform sind mit Erklärungen versehen.
3 Wählen Sie eine Kategorie für
Ihr Projekt Erklärungen zu den verschieDie Kategorie in der das Profjekt angemeldet werden soll, ist in einer Liste auswählbar ‒ Beispiele helfen bei der Auwahl
18 • MAPPE 07/18
denen Kategorien und Beispiele, welche Projekte eingereicht werden können, finden Sie auf der Award-Plattform.
JAHRES
9
4 Geben Sie die wichtigsten In-
formationen und Kontaktmöglichkeiten zu Einreicher, Objekt und ausführendem Betrieb an. Alle Daten werden vertraulich und sensibel behandelt.
5 Dokumentieren Sie Ihr Pro-
jekt z.B. mit Fotos, Plänen oder Videos. Achten Sie darauf, dass die Materialien
Druckqualität haben. Es kann wie gewohnt zusätzlich ein Werkstück pro Einreichung
Mit einem Klick können Bilder, Videos oder andere Materialien hochgeladen werden, um die eingereichten Projekte zu dokumentieren
auf dem Postweg geschickt werden: Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG Kennwort MALER DES JAHRES 2019 Streitfeldstr.35, D - 81673 München
6 Beschreiben Sie das Projekt
für die Jury In der Objektbeschreibung
von ca. 1 DIN-A4 Seite Länge sollte die Einreichung schriftlich erläutert werden. Sie können über den Upload-Button Dokumente in gängigen Formaten hochladen.
7 Beantworten Sie einen
stenpflichtig ein Ihre Anmeldung für den MALER DES JAHRES war erfolgreich,
kurzen Fragenkatalog Sie haben hier
soblad sie das angelegte Projekt kosten-
die Gelegenheit, der Jury Ihr Projekt auch
pflichtig einreichen. Erst wenn Sie auf »Einrei-
aus einer persönlichen Sichtweise zu prä-
chen« klicken wird die Einreichungsgebür für
sentieren.
Ihre Anmeldung fällig. Sie nehmen dann au-
8 Laden Sie sich Ihre Einrei-
chung als PDF herunter Die neue Award-Plattform ermöglicht es Ihnen, einen ständigen Überblick über den Fortschritt Fotos: Mappe
9 Reichen Sie ihr Projekt ko-
tomatisch zusammen mit einer Begleitperson an der Preisverleihung am 23.November
Das Teilnehmer-PDF fasst die Einreichung mit allen Unterlagen für Einreicher und Jury zusammen
2018 im Lenbach Palais in München teil.
10 Daumen drücken oder wei-
Ihrer Einreichung und die Darstellung Ihrer
tere Projekte anlegen Auf Wunsch
Unterlagen zu behalten. Sobald Sie ein Pro-
können Sie weitere Projekte anlegen. Die
jekt angelegt haben, können Sie sich Ihre
Mappe wünscht viel Erfolg!
Einreichung als PDF-Datei herunterladen.
DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK die Kategorien: Marketing, Gestaltungskonzept gewerblich/
öffentlich, Gestaltungskonzept privat, Innovative Oberfläche und Spezial-Arbeitsgebiet Einsendeschluss: 21. September 2018 Preisverleihung: 23. November 2018
allgemeine Informationen: www.maler-des-jahres.de
Anmeldung und Einreichung: https://malerdesjahres.
awardsplatform.com
Kontakt: per Mail an redaktion@mappe.de oder
telefonisch unter +49 89 436005-170
MAPPE 07/18 • 19
KUNDENAUFTRAG // BODENBELÄGE
Foto: Condor Carpets
Familientauglich ‒ zu 100 % aus einem spinndüsengefärbten Nylon 6.6 BCF-Garn hergestellt ist diese Cut-pile Velours-Teppichbodenqualität selbst unempfindlich gegen Nahrungsmittel- und hartnäckige Getränkeflecken
TEPPICHBODEN Die Vorzüge des Teppichbodens werden gerade wieder neu entdeckt. Dabei kommt der Klassiker vor allem über neu entwickelte modulare Systeme wie Fliesen und Planken wieder in die Räume zurück. Die neuen Formate haben Teppichboden nicht nur in öffentlichen Bereichen wie Hotels, Büros und Banken zum Comeback verholfen, auch für Wohnbereiche werden seine inneren Werte wieder nachgefragt. Das ist Grund genug,einmal über die Vorzüge des textilen Bodens zu sprechen.
36 • MAPPE 07/18
tilen Designboden, zu höherwertigen Qualitäten und einen Trend zu Innovationen. Doch
Trends allein bewirken nicht viel: Sie müssen umgesetzt und in den Markt gebracht werden. Dazu reicht es nicht, ein Produkt weiter so zu behandeln wie in der Vergangenheit. Man muss sich neue Themen überlegen, über Produktvorzüge sprechen, so wie das im Designbelag- und Laminatbereich immer wieder vorgemacht wird.
Gegen das angestaubte Image Mittlerweile gibt es diesbezüglich auch im Teppichbereich positive Signale, die in die richtige Richtung gehen. Zum Beispiel Aktivitäten ein-
»Es gibt derzeit global einen Trend zu funktionalen Bodenbelägen, die strapazierfähig und pflegeleicht sind.«
Foto:Anne Marie Commandeur
W
Anne Marie Commandeur Stijlinstituut Amsterdam
ie es scheint, gibt es einen Trend hin zum tex-
werden bei Jessica.Schneider@invista.com). Viele Endkunden kennen Teppichboden noch aus ihren
zelner Hersteller wie die des belgischen Herstellers Associa-
Elternhäusern als vollflächig von Wand zu Wand verlegt.
ted Weavers (AW), der sich seit 2017 mit einer Academy er-
Vor gut 30 Jahren war Auslegware, wie Teppichboden im
folgreich der Schulung und dem Coaching des Verkaufs-
Fachjargon heißt, der häufigste Bodendecker in deutschen
personals seiner Kunden zu Teppichböden widmet und dem
Wohn- und Schlafräumen. Doch durch die Trendwende
textilen Boden neue Wissenspräsenz gibt. Bemerkenswert
von textiler Gemütlichkeit hin zu Purismus, wurde er von
ist auch, wie der Teppichfaserhersteller Antron mit seinem
Glattbelägen wie Laminat & Co. abgedrängt. Zudem geriet
»Colour Forecast« Impulse für Teppichboden setzt. In Zu-
der textile Boden als Staubfänger, wegen Schadstoffen und
sammenarbeit mit der renommierten Trendexpertin Anne
in Sachen Allergien in Verruf und galt generell als piefig
Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam hat das
und angestaubt.
Unternehmen aus globalen gesellschaftlichen Entwicklungen heraus Einflussgrößen und Farbwelten fürs Interior-
Mit neuen Werten punkten Dass Teppichböden
Design formuliert und mit vier Trendthemen für Teppichbo-
mittlerweile wieder zu den Favoriten bei der Bodenausstat-
den übersetzt (die Trendbroschüre kann angefordert
tung gehören, hat viel mit den deutlich verbesserten inne-
Express with Impress
Mit „Express with Impress präsentiert Moduleo® den Bodenbelag der Zukunft. Diese innovative Designkollektion mit extrem realistischer Reliefbedruckung verleiht luxuriösen Vinylbodenbelägen ein Höchstmaß an natürlicher Authentizität und Struktur. Während die Linie „Naturally Impressive Floors für zeitlos natürliches Interieur steht, setzt „Expressive Floors auf modernes, abstraktes Design am Boden. Die neue Generation von Moduleo® Impress steht ganz im Zeichen von Struktur, Kreativität und Originalität. Ein Bodenbelag, der mehr als beeindruckt!
Reisholzer Werftstr. 33 40589 Düsseldorf Tel. +49 (0)211-598 930 00 www.moduleo.de
KUNDENAUFTRAG // WERKSTOFFE Produkttests sind zeitund materialintensiv. Für die testenden Malermeister und später für Innungsmitglieder gibt es aber viele wichtige Erkenntnisse
Spritzspachtel im Praxistest ANWENDERTEST Dispersionsspritzspachtelmassen werden häufig und gern verarbeitet ‒ vor allem bei größeren Flächen kommen sie zum Einsatz. Aber welches Produkt überzeugt in der Praxis? Der Werkstoffausschuss der Maler- und Lackiererinnungen Stuttgart und Ludwigsburg führte umfangreiche Tests mit unterschiedlichen Produkten und Untergründen durch, um Erfahrungen für sich und Innungskollegen zu sammeln.
N
ach welchen Kriterien soll man Ma-
schaften und folglich Qualitätsschwan-
führung spielen Teamgeist und Spaß am ge-
terialien kaufen? Das eigene Wis-
kungen einstellen. Um zu zeigen, wie
meinsamen Testen eine wichtige Rolle.
sen, das Bauchgefühl und das Feed-
unterschiedlich Spachtelmassen, Farben, La-
Hervorzuheben ist der Gewinn an Erfah-
back der Mitarbeiter nehmen dabei Einfluss.
cke und andere Werkstoffe sein können, gibt
rungen, auch im Austausch mit den Kollegen.
Problematisch ist, dass man diese Entschei-
es seit über 40 Jahren den »Werkstoffaus-
Der Aufwand ist enorm. Testkriterien müssen
dungen oft subjektiv trifft.
schuss« der Maler- und Lackiererinnung Stutt-
erarbeitet, geeignete Produkte recherchiert,
gart. Seit über zehn Jahren ist auch die In-
ausgewählt und beschafft werden. Räume für
Produkte testen ‒ Kollegen profitieren lassen Wer für die gleiche Aufgabe
nung Ludwigsburg dabei. Die Gruppe führt
die Tests sind zu suchen und Termine zu koor-
verschiedenste Material- und Produktverglei-
dinieren. Die Basis der Durchführung soll be-
häufig das Produkt ‒ in unserem Fall die
che durch und vermittelt die Ergebnisse den
wusst praxisgerecht bzw. baustellenüblich
Spritzspachtelmasse ‒ wechselt, muss sich je-
Innungskollegen und präsentiert sie im Rah-
sein. Denn nur so lassen sich daraus wertvolle
des Mal auf unterschiedliche Materialeigen-
men von Technikschulungen. Bei der Durch-
Erkenntnisse für die Kollegen ziehen.
42 • MAPPE 07/18
Testmarathon Das zunehmende Interesse an Dispersionsspritzspachtelmassen war
GLASGEWEBE
die Basis für den neuen Test des Ausschusses. Denn oft weiß man nicht genau, welches Produkt wo einsetzbar ist. Der Hersteller Caparol stellte unbürokratisch Räumlichkeiten in der Anwendungstechnik zur Verfügung und bereitete sogar die Untergründe aufwändig vor. Die Produktauswahl erfolgte mittels einer Onlinerecherche ‒ ein Kriterium war z. B. die maximale Schichtdicke. Um Doppeltests zu vermeiden, verlangte man Bestätigungen, dass die Hersteller die Produkte selbst produzieren. Zur Simulation von Betonfiligrandecken wählte man L-Steine aus Fertigbeton. Für strukturierte Untergründe gab es mit Glasfasergewebe mittlerer Struktur tapezierte und mit Innendispersionsfarbe beschichtetet Flä-
++ sehr gut + gut o befriedigend - ausreichend = mangelhaft
chen und für die Putzflächentests verwende-
durch den Fachhändler Linz GmbH aus Met-
te man Kratzputze in Körnung 2,0 mm. Insge-
zingen. Der Lieferant gewann dabei ebenfalls
samt 19 Testmaterialien wurden auf 31
zusätzliches Praxiswissen. Vorbereitung und
Für den Werkstoffausschuss ist ein
Untergründen verarbeitet und getestet. Wei-
Reinigung nach jedem Produktdurchlauf und
entscheidender Grundsatz bei der
terhin wurden die Produkte in Klimakammern
die Einstellungen der jeweiligen Spritzpara-
Testauswertung, dass es kein Ran-
sowie auf Rissneigung und Rissbildung gete-
meter erforderten den vollen Teameinsatz.
king der getesteten Materialien gibt,
stet. Die Hersteller bat man um Empfeh-
Info
sondern die Eigenschaften und der
lungen für die Bearbeitung der jeweiligen Un-
Auswertungsmarathon Kein Test oh-
tergründe. Die technischen Merkblätter
ne schriftliche Auswertung. Alle Ergebnisse
gen steht anschließend eine Arbeits-
mancher Herstellern erwiesen sich als unzu-
müssen zusammengefasst sowie Auffällig-
unterlage zur Verfügung, aus der
reichend. Sie erfüllten nicht die notwendigen
keiten und Besonderheiten einzelner Pro-
man eigene Schlüsse ziehen kann.
Anforderungen für die Praxis. Die Testdurch-
dukte systematisch notiert werden. Nicht zu
Ausschließlich der individuellen
führung selbst wurde aufwändig durchge-
vergessen ist die Bilddokumentation. Mit der
Sichtweise und Anforderung soll
führt. Alle Materialien wurden jeweils durch
daraus entstandenen, umfangreichen Test-
Rechnung getragen werden. Die De-
dieselbe Person bearbeitet, um Unregelmä-
auswertung und Beschreibung steht eine Ar-
tails des Tests von Dispersionsspritz-
ßigkeiten auszuschließen. Unterstützt wur-
beitsunterlage zur Verfügung, aus der Kolle-
spachtelmassen können interessier-
den die Tests durch Bereitstellung von drei
ginnen und Kollegen eigene Schlüsse für sich
te Innungsbetriebe unter Angabe ih-
Airlessspritzgeräten und Rundum-Betreuung
selbst und den Betrieb ziehen können. An die-
rer Innungsmitgliedschaft per E-
BETON
Weg hervorgehoben werden. Kolle-
Mail an info@malerinnungstuttgart.de anfordern.
sem Beispiel sieht man aber auch, dass Innungsarbeit weit über das hinausgehen kann, was man im Allgemeinen unter Innungsarbeit versteht. Eine Empfehlung des Ausschusses an die Malerkollegen nach diesem Test lautet: »Wählen Sie Materialien aus, die rund um das Produkt selbst einen guten Service bieten. Dazu zählen z. B. ausführliche technische Dokumentationen vom Hersteller, aber auch gut geschulte und engagierte Fachberater als kompetente Partner des Handwerkers sind sehr wichtig.« Werner Knöller Zu den Impressionen des Praxistest
++ sehr gut + gut o befriedigend - ausreichend = mangelhaft
MAPPE 07/18 • 43
Den Betrieb sichtbar machen für Kunden und Nachwuchs ‒ das wünschen sich viele Betriebe. Damit der Firmenauftritt individuell und unverwechselbar wird, gilt es einiges zu beachten
MatchpointSystem
Gesehen werden –
aber richtig! UNTERNEHMENSAUFTRITT Logo, Erscheinungsbild und Marketing eines Handwerksbetriebs sollten Zugpferde für Kunden- und Mitarbeitergewinnung sein. Warum funktioniert das oft nicht ‒ und wie kann jeder einzelne Betrieb es besser machen? Das Matchpoint Kommunikations-System liefert überraschende und authentische Antworten.
J
eder Handwerksunternehmer heute
einer firmeneigenen Fahrzeugbeschrif-
Andere klagen, dass »wir oft verwechselt
weiß: Nur ein sichtbarer Betrieb findet
tung, mit Briefbogen, Visitenkarte sowie
werden«, »viel zu wenige uns kennen«, »die
am Markt statt, spricht Kunden an und
Webseite in Erscheinung und versucht, die
Menschen einen falschen Eindruck von uns
fällt zukünftigen Mitarbeitern ins Auge.
Geschäfte und Personalsuche mit Marke-
haben« oder sogar, dass »wir uns selbst mit
Deshalb hat heute praktisch jeder Hand-
tingaktivitäten anzukurbeln.
unserem Auftritt nicht richtig wohl fühlen«.
werksbetrieb ein Markenzeichen, tritt mit
48 • MAPPE 07/18
Einigen gelingt dies mit großem Erfolg.
Genau in diesen Äußerungen stecken bereits
Fotos: yossarian6/Fotolia, levanda/ Fotolia
KUNDENAUFTRAG // POSITIONIERUNG
die zwei wichtigsten Erkenntnisse für den
dann Aufmerksamkeit und Resonanz, wenn
funktionierenden Grundauftritt: Wer ver-
die inhaltliche Substanz dahinter stimmt und
wechselbar auftritt, wer es so macht, wie es
1:1 transportiert wird. »Mein Anspruch be-
die anderen machen oder Werbemaßnah-
steht darin, das Besondere, Eigene, Authen-
men ohne Bezug zu seinem eigenen Unter-
tische eines Betriebs sichtbar zu machen und
nehmenskern fährt, verpasst eine Chance.
ihm dadurch ehrliche Differenzierungsmög-
Nur ein Betrieb, der sich authentisch am
lichkeit zu geben«, beschreibt Andrea Eigel
Markt sichtbar macht, existiert und erreicht
ihr Vorgehen. Mit den richtigen Fragen und
seine Ziele. Diese Authentizität mit ihren
Auswahlmöglichkeiten konfrontiert, betrach-
Ecken und Kanten herauszuarbeiten, glasklar
ten die Betriebsinhaber ihr Unternehmen aus
zu definieren und dann auch konkret im Lo-
ganz neuen Blickwinkeln und erkennen Po-
go, im Corporate Design und als Marketing-
tenziale, die sie zuvor nicht gesehen haben.
konzept umzusetzen ‒ das ist eine zentrale
Im ersten Schritt zur authentischen Sicht-
Aufgabe, die Expertin Andrea Eigel mit ihrem
barkeit lernen die Betriebe also nicht nur, wo
Matchpoint Kommunikations-System löst. In
sie stehen und hin wollen, sondern auch, was
Einzelcoachings ‒ meist über zwei bis drei Ta-
sie auszeichnet und wirklich einzigartig
ge ‒ mit den Betriebsinhabern und mit ei-
macht. Daraus entsteht der Markenkern des
gens entwickelten Tools entsteht eine neue
Betriebs, aus dem sich alle weitere Maßnah-
ders am Betrieb, und über welche konkreten
Sichtbarkeit für den Betrieb, die durch und
men entwickeln und dessen Kernbotschaft
Details lässt sich dieses Abheben von der
durch echt und wirksam ist. Vier Aspekte sind
sie immer vermitteln.
Konkurrenz sichtbar machen? Die meisten
der erfahrenen Beraterin und Handwerkspraktikerin dabei besonders wichtig:
1
Das Besondere herausarbeiten Das Erscheinungsbild eines Betriebs und alle eingesetzten Werbemittel erreichen nur
2
Ein eigenes Profil entwickeln Andrea Eigel analysiert mit den Betrieben, was sie besser als die Wettbewerber
Ein professionelles und authentisches Firmenprofil kann für unterschiedlichste Werbe- und Marketingmaßnahmen verwendet werden‒ so bekommt der eigene Betrieb Sichtbarkeit und wird unverwechselbar
Handwerksmeister denken bei dieser Differenzierungssuche zunächst an Leistungen und Angebotsspezialisierungen. Die Expertin zeigt jedoch drei weitere
und besonders gut machen. Noch span-
Wege auf. Auch die genau bestimmte Ziel-
nender wird es im dritten Schritt: Was ist an-
gruppe eines Betriebs, die Art und Weise der
FASZINIERENDE STRUKTUR
Schneller trocken. Länger schön.
sg-weber.de/aquabalance
Natürlich. Biozidfrei. Alle Weber Fassadenputze. Das AquaBalance-Konzept: gegen Algen- und Pilzbefall und für lang anhaltende, nachhaltige Fassadenästhetik. Ab 2019 ist unser komplettes Sortiment an Fassadenputzen mit AquaBalance-Technologie ausgestattet.
TRENDS ERKENNEN // DIGITALE WELT
Foto: vege/Fotolia
Das eigene Heim rundum vernetzt: Smarthome bietet viele Vorteile ‒ auch hinsichtlich Komfort und Sicherheit
AUTOMATION Ob vernetzte Jalousien, Lautsprecher, Beleuchtung oder Geräte zum Energiemanagement ‒ smarte Technik fürs eigene Heim liegt im Trend und entwickelt sich immer weiter. Wir geben einen Überblick über die Entwicklung und Möglichkeiten der Realisierung von Smarthome. 56 • MAPPE 06/18
gers ab. Es ist auch möglich, dass bei Ein-
Die Anwendergruppen
benachrichtigt werden. Je nach Lebens-
36,1 %
40,0 %
23,9, %
bruchsversuchen die Bewohner per SMS Aus dem »Smart
situation können Sensoren auch erkennen,
Home Monitor 2017«
ob Bewohner aktiv sind oder sich eventuell
geht hervor, dass be-
auch in einer Notsituation befinden. Im letz-
reits mehr als 70 Pro-
teren Fall lassen sich so automatisch Ange-
zent der Deutschen
hörige oder ein Dienstleister informieren.
Smart Home nutzen
Nutzer Interessenten
D
Ablehner
Ließen sich Smarthome-Systeme bisher
oder sich dafür inte-
meist per App bedienen, gebrauchen Nut-
ressieren.
zer heute auch Sprachanweißung, um ihr Zuhause zu steuern. Marktführer sind hier zurzeit Amazon mit seinem Laut-
ie Digitalisierung und Automati-
Über das Tablett lassen sich die Einstellungen bequem steuern
sierung schreitet beharrlich voran. Kaum ein Bürger ist mehr ohne
sprecher »Echo« und Google mit seinem deutschen »Home«-Angebot. René Wagner berichtet auf smart-wohnen.de, dass Amazon
Einzug in zahlreiche Haushalte. Deshalb er-
zum Beispiel mit den deutschen
staunt es auch nicht, dass die Hausautoma-
Smarthome-Anbietern Qivicon
tion, das sogenannte Smarthome oder die
und Tado zusammenarbeite, wo-
intelligente Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten, immer mehr in den Vordergrund tritt. Smarthome ist in Mietwohnungen, Einfamilienhäusern sowie in
Foto: Digitalstrom
Smartphone und auch Smart TVs erhalten
Bürogebäuden gleichermaßen anwendbar.
durch die Steuerung von Geräten von Osram, Philips, D-Link, Miele und vielen weiteren möglich werde. Google wiederum unterstütze Das smarte Home kann ebenfalls über die Sprache gesteuert werden
Entscheidend dabei ist, dass viele Routinearbeiten bzw. Alltagsvorgänge automati-
Geräte von Samsung, Nest, Philips und Services wie IFTTT.
fen. Gleichzeitig können die Einstellungen
Für mehr Komfort und Sicherheit Die Vorteile von Smart-
von zum Beispiel Heizung oder Licht per
home sind vielfältig: Die Energie-
App auf dem Smartphone, dem Tablett oder
kosten im Haushalt lassen sich
dem Computer an die persönlichen Bedürf-
beispielsweise durch die Automati-
nisse der Bewohner vom heimischen Sofa
sierung der Heizanlage deutlich re-
siert und damit zuverlässig und exakt ablau-
aus oder von unterwegs angepasst werden.
Foto: Innogy
Quelle: Smart Home Monitor 2017, Splendid Research
WER NUTZT SMARTHOME?
duzieren. Des Weiteren steigert sich der Wohnkomfort durch die
Nicht mehr nur der Rollladen Kon-
gen, dass bei geöffnetem Fenster die Hei-
zentrierte sich Smarthome anfangs nur auf
zung im jeweiligen Raum abgeschaltet ist.
Anbieter versprechen den Nutzern mehr Si-
die automatisierte Steuerung von Rollläden
Sobald es zu dämmern beginnt, kann sich
cherheit zuhause. Günther Ohland, Grün-
oder Heizungsanlagen, liefert die neue Ge-
das intelligente Zuhause auch in puncto Si-
dungsmitglied der »SmartHome-Initiative«
neration des vernetzten Zuhauses wesent-
cherheit aktivieren: Es schaltet Lampen an
Deutschland, erklärt in einem Interview in
lich umfassendere und detailliertere Lö-
und aus, fährt Rollläden herunter, lässt über
der Süddeutschen Zeitung, er wolle mit
sungen. Hier einige Beispiele:
vernetzte Lautsprecher Hundegebell ertö-
Smarthome erreichen, dass smartes Woh-
Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder
nen oder spielt Geräusche eines Staubsau-
nen Standard werde, damit die Bewohner
Trockner können aus der Ferne eingeschaltet werden. Einige Anbieter bieten soge-
automatisierten Vorgänge. Und die
SMARTHOME FÖRDERN LASSEN
Steuerung genannt, an: Das heißt, ein Ereig-
Förderung vom Staat
nis ist mittels einer Regel mit einem oder
Wer sich für ein Smarthome entscheidet, wird vom Staat unterstützt. Die Kreditanstalt
mehreren Geräten verknüpft. Zum Beispiel:
für Wiederaufbau (KfW) fördert mit ihrem Programm »Altersgerecht umbauen« Moder-
Für einen Abend vor dem Fernseher aktiviert
nisierungsmaßnahmen, die Barrieren reduzieren und eine hohe Wohnqualität gewähr-
der Nutzer mehrere Anwendungen gleich-
leisten. Förderfähig sind auch Smarthome-Lösungen wie Antrieb und Steuerung von
zeitig: Das Licht wird dunkler, die Rollläden
Rollläden, Jalousien und Toren sowie eine automatische Beleuchtung und Sicherheits-
fahren herunter und der Fernseher geht an.
technik. Die Förderung ist altersunabhängig – wer sich für ein Smarthome-System ent-
Oder eine elektronische Kopplung von Fen-
scheidet, kann sich also bereits vor dem Rentenalter Zuschüsse sichern. www.kfw.de
nannte Situationen, auch die intelligente
stersensoren und Heizung kann dafür sor-
MAPPE 06/18 • 57
CHANCEN NUTZEN // DIGITALE WELT
Fotos: B. Tworuschka, Design.Smart.Home
Eine Ausstellung zu Smarthome ist ein starker Magnet und lockt viele Menschen an ‒ die Gelegenheit für den Maler, sich dort zu präsentieren
Technik mit Stil
SMARTHOME Auf den ersten Blick haben der große Trend Smarthome und das Malerhandwerk nichts miteinander zu tun. Jedoch unsere Recherchen haben bei genauerem Hinsehen ergeben, dass beide Bereiche durchaus einen gemeinsamen Nenner haben und voneinander profitieren können! Wir stellen vier Malerkollegen vor, die auf unterschiedliche und interessante Weise den Trend des Smarthome für sich nutzen. 60 • MAPPE 06/18
D
ie Technik mit dem Schönen verbinden ‒ das ist
Ursula Kohlmann Malermeisterin
unsere Aufgabe!« ‒ diese Aussage ist im Blog von Ursula Kohlmann, Chefin von der VerWANDlung
Remmers KG in Bonn, zu lesen. Die Malermeisterin verweist
»Überall, wo Smarthome eingebaut wird, müssen die Wände gestaltet werden.«
wurde: Design.Smart.Home. Sie und verschiedene Handwerkskollegen haben im Villenviertel von Bonn Bad Godesberg ein großes Ladenlokal angemietet. Hier wird den Kunden in fünf wohnlich gestalteten Räumen und einem Bad visualisiert, was mit Smarthome alles möglich ist. Dabei geht
Foto: Julika Hardegen
dort auf eine Ausstellung, die vor ein paar Wochen eröffnet
es nicht nur um die Audio-, Video- und Sicherheitstechnik und die Haussteuerung, sondern auch um das Schöne und
Effektiv und günstig »Wir haben uns viele Aufträge ge-
Dekorative drumherum. Der Initiator dieser Ausstellung ist ein auf Smarthome-
genseitig zugeschustert ‒ denn überall, wo Smarthome einge-
Konzepte spezialisierter Techniker. Er ist so erfolgreich, dass
baut wird, müssen die Wände gestaltet werden ‒ es ergänzt
mit dieser gerade eröffneten Ausstellung bereits die siebte
sich einfach fantastisch. Und das Wichtigste ist: Wir verstehen
ihrer Art in Deutschland zu sehen ist. »Unsere Firma ist im
uns alle sehr gut«, berichtet Ursula Kohlmann begeistert.
Bonner Raum vertreten, außerdem bin ich als Vertreterin des
Auch finanziell ist das Vorhaben interessant: »Denn jeder
Malerhandwerks auch mit in Köln dabei«, erzählt Ursula
der Partner zahlt nur 300 Euro Miete im Monat, das ist Super-
Kohlmann. Die Malermeisterin begann ihre Kooperation mit
werbung für wenig Geld«, resümiert die Malermeisterin. »Ich
dem Smarthome-Experten vor zwei Jahren. Dort sprach er
spreche das Projekt auch in meinem Blog an. Mittlerweile ru-
sie auf einem Bauvorhaben an, ob sie Lust hätte, bei einer
fen mich tatsächlich Kunden an und fragen ausdrücklich
Ausstellung in Bonn-Beuel mitzumachen. »Ich wusste, dass
nach Smarthome.«
er gute Kunden hat und dass sich das lohnen kann. Denn Smarthome können sich hauptsächlich Kunden mit dem nö-
Gemeinsam mehr erreichen Ein ähnliches Konzept
tigen Kleingeld leisten. Da dachte ich, das probiere ich mal
verfolgt auch Marc Ivanovic, Inhaber der Firma Farbwechsel ‒
aus. Und seitdem ist das richtig gut angelaufen«, berichtet
Maler & Innenausbau, aus dem nordrhein-westfälischen
Ursula Kohlmann stolz.
Bocholt. Seit einem dreiviertel Jahr betreibt der Malermeister in Kooperation mit einem Elektrobetrieb eine große Ausstellung,
Starke Anziehungskraft Smarthome lockt viele Men-
in der der Kunde auf 350 Quadratmetern Loftatmosphäre
schen, der Trend ist ein sehr starker Magnet ‒ im Vergleich zu
Wandoberflächen und Bodengestaltungen in Verbindung mit
einer Ausstellung, die sich nur auf Malerarbeiten konzentriert.
Smarthome erleben kann. »Der Geschäftsführer des Elektrobe-
»Und weil das so gut läuft, haben wir gerade diese Ausstel-
triebs ist ein sehr guter Bekannter von mir. Eigentlich wollte ich
lung, die noch größer als die in Beuel ist und in der weitere
für mich alleine eine Ausstellung bauen, bis wir dann beschlos-
Gewerke vertreten sind, realisiert. Zu den weiteren Kooperati-
sen haben, das Vorhaben gemeinsam anzupacken«, erinnert er
onspartnern zählen hier Parkettleger, Elektriker, Sanitär,
sich und fährt fort: »Dabei haben wir festgestellt, dass unsere
Raumausstatter, Lichtplaner, Stuckateure, Schreiner und ein
beiden Gewerke doch enger zusammenliegen als wir eigent-
Möbelhaus: Alles, was man für innen braucht, können wir an-
lich denken. Wir greifen auch das Thema Trockenbau und
bieten«, berichtet die Malermeisterin.
Bodenbelagsarbeiten auf und den Elektriker brauchen wir
Lichtleisten setzten Akzente auf den farbig gestalteten Wänden und betonen den modernen Charakter der Smarthomes zusätzlich
Fotos: Sinneswerk
Leuchtende Farben und eine passende Beleuchtung setzten Akzente in diesem Badezimmer, das Teil einer Smarthome Ausstellung in Bocholt ist
MAPPE 06/18 • 61