Die Malerzeitschrift 08/2018
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
IM BRENNPUNKT
DISRUPTION DIE UNERWARTETE KONKURRENZ
Perfekt schleifen
Gerät, Schleifmittel und Absaugung richtig kombiniert Fassaden
beschichten Alte Fassaden auf Vordermann gebracht Welche Rolle bestehende Beschichtungen bei der Renovierung spielen
Trends
& Chancen Die Sehnsucht nach Natürlichkeit
Der Trend zur neuen Natürlichkeit verlangt nach ökologischen Materialien
Software
ERP-Software im großen Produktvergleich Mit der passenden Software Daten im Betrieb sicher und effizient verwalten
INHALT // AUSGABE 08/2018
08
IM BRENNPUNKT
Disruption
24
Technik
Wir erklären Geräte und Vorgehen
34
30
aus Gerät, Schleifmittel und Absaugung effizient arbeiten
Fachwissen und Vorbereitung
Meldungen Panorama
Disruption
Startup-Unternehmen und neue Plattformen wie MyHammer, Homebell oder maler.org drängen mit
KUNDENAUFTRAG //
20
Berufsnachwuchs
24
Technik // Feuchtigkeitsmessung
30
denwünschen erfolgreich online an. Dadurch ergeben sich marktverändernde Umwälzungen im Hinblick darauf, wie Kunden in Zukunft handwerkliche Leistungen einkaufen und bewerten werden. Jetzt sind die Handwerksunternehmen selbst gefragt: Sie müssen sich an die neuen Entwicklungen des Marktes anpassen, um nicht vom Markt verdrängt zu werden. Wie bewerten Experten die Situation und was tun die Kollegen um sich weiterhin am Markt behaupten zu können?
Azubimangel im Handwerk
Richtig messen: Feuchte im Untergrund
Fassaden beschichten
Sicherheit vor Schnelligkeit
34
Schleiftechnik
38
Software
44
Mitarbeitermarke
46
Personal
innovativen Ideen auf den Markt und sprechen Kun-
4 • MAPPE 08/18
Mit der richtigen Kombination
Fassaden zu renovieren erfordert
IM BRENNPUNKT // 08
Schleiftechnik
Fassadenfarben
AKTUELL // 06 63
Feuchtigkeitsmessungen
gehören zur Untergrundvorbereitung.
Perfekt geschliffen?
Die Richtige wählen Matchgewinner: Die Mitarbeiter
Udo Herrmann meint ...
54
Effizient und vorgabenkonform dank passender Branchensoftware
Trends und Chancen
Die neue Sehnsucht nach Natürlichkeit ‒ ein großes Thema im eigenen Zuhause
TRENDS UND CHANCEN //
Fotos: kentoh/Fotolia,Festool, Herbol, WINWORKER, Stephanie Thatenhorst Covermotiv: Bernd Ducke/Mappe
38
Software
RELINOVA BIO CLEAN
SCHUTZSCHIRM OHNE BIOZIDE Mit der innovativen, diffusionsfä-
54
Trends erkennen // Neue Natürlichkeit
higen Reinacrylat-Fassadenfarbe
58
Chancen nutzen // Neue Natürlichkeit
bei algen- und pilzgefährdeten
Die große Sehnsucht
Weniger, aber besser
RUBRIKEN // 03 04 16 18 33 47 51 53 66
Editorial Inhalt Dialog // MALER DES JAHRES 2019 Facts & Figures Dialog // MALER DES JAHRES 2019 Interview Impressum Schaufenster //Materialien und Produkte Schaufenster // Nutzfahrzeuge Malerquellen Vorschau // Heft 09/2018
bietet RELIUS die perfekte Lösung Objekten. Ideal auch für wärmegedämmte Fassaden.
• Langanhaltender mineralischer Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall
• Ohne herkömmliche biozide Wirkstoffe
• Diffusionsfähig, wasserabweisend und wetterbeständig
• Beste Verarbeitungseigenschaften • Abtönbar über RELIUS Living Colours 2.0 im anorganischen Farbspektrum
DIE MAPPE IM INTERNET //
• Sehr hohe Farbbrillanz • Gebindegrößen: 0,75 l / 3 l / 12,5 l
Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift RELIUS Farbenwerke GmbH Heimertinger Straße 10 · 87700 Memmingen T: +49 (0) 8331 103 - 0 · www.relius.de
IM BRENNPUNKT //
DISRUPTION
Märkte neu aufrollen MARKTVERÄNDERUNG Disruption bedeutet Unterbrechung. In der Wirtschaft ist es ein Modell, das Unternehmen zu Brüchen der eigenen Unternehmenskultur auffordert und das sich auch auf das Malerhandwerk auswirkt. Das zeigen Startup-Unternehmen mit innovativen Ideen oder Plattformen wie Homebell, Weissmaler oder MyHammer. Lesen Sie mehr über das Phänomen, was Experten meinen und wie Kollegen damit umgehen.
8 • MAPPE 08/18
Die digitale Disruption krempelt vieles um Die Anbieterplattformen sind ein Ergebnis der digitalen Disruptionen. Die zunehmende Digitalisierung, das Internet der Dinge und Big Data leiten immer mehr disruptive Innovationen ein und bringen ganz neue Wettbewerber im digitalen Bereich hervor. Dieser Prozess ist seit ein paar Jahren verstärkt zu beobachten und wird als »digitale Disruption« bezeichnet. Disruption krempelt vieles um und ist eine Chance zur Entwicklung. Die Theorie der disruptiven Technologie wurde von Prof. Clayton M. Christensen entwickelt, der an der Harvard Business School lehrt; er hat den Begriff »disruptive Technologie« als erster benutzt. Beispiele prominenter Anbieter, die die Märkte traditioneller Branchen mit disruptiven Geschäftsideen radikal bedrohen, sind Airbnb, das dem Hotelgewerbe Konkurrenz macht oder das Startup Uber, das Privatfahrzeuge vermittelt und den angestammten Taxibetrieben Marktanteile abjagen will. Das war für die Taxi-Branche ein Ansporn, eine eigene App zu entwickeln, mit der sich Taxis genauso bequem bestellen und bezahlen lassen wie bei Uber. Die bekannteste Form der Disruption ist Amazon, der nicht nur den klassischen Buchmarkt aufgerollt und obendrein den Wechsel vom gebundenen Buch zum E-Book eingeleitet hat. Der weltweit größte Online-Händler expandiert in immer mehr Bereiche, auch in Deutschland, beispielswei-
ie kennen Ihre Wettbewerber: Kollegen, die ähnliche Geschäfte machen wie Sie, aus der Innung, Ihrem Wohnort, einem Netzwerk. Doch es gibt eine neue
Konkurrenz: Startups mit innovativen Ideen, Geschäftsmodellen und Marketingkonzepten, die alles bisherige in Frage stellen und die Branche und den Markt neu aufrollen, wie etwa die Plattformen oder Portale, auf denen Malerarbeiten gehandelt werden. Die Meinungen darüber gehen auseinander: Was die einen als Chance sehen, sich breiter aufzustellen und mehr Kunden zu gewinnen, ist für andere Ausbeutung und Machtverlust. Erinnert man sich an die Anfänge der Plattform MyHammer, ging es dort um Rückwärts-Auktionen, der billigste Anbieter bekam den Zuschlag. Dieses Geschäftsmodell hat MyHammer abgelegt, aber es bleibt die Frage, ob es nicht immer noch vorrangig um den Preis geht. Und wie sieht es
Plattformen werden kaum genutzt Während inzwischen fast alle Unternehmen eine eigene Webseite besitzen, nutzt nur jeder zehnte Online-Plattformen für sein Angebot
Wie machen Sie im Internet auf Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen aufmerksam?
95 % Eigene Webseite 89 % Einträge in Online-Verzeichnisse (z. B. Google Maps, Gelbeseiten.de oder werliefertwas.de)
26 % Soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Xing oder Instagram)
16 % Werbeanzeigen im Internet
aus mit der Autonomie der Betriebe in Bezug auf die Plattformbetreiber, erst recht, wenn das Angebot weit über die Vermittlung hinaus geht, wie etwa beim Plattform-Betreiber
10 % Online-Plattformen
(z. B. MyHammer, Treatwell oder Ebay Kleinanzeigen)
Quelle: Bitkom Research
S
Foto: kentoh/Fotolia
DIGITALE KOMMUNIKATION
Homebell?
MAPPE 08/18 • 9
DIALOG // MALER DES JAHRES
9
MALER DES JAHRES 2019
Facts & Figures Sechs Kategorien: Marketing
Gestaltungskonzept gewerblich/öffentlich Gestaltungskonzept privat Innovative Oberfläche Spezial-Arbeitsgebiet Netzwerk-Projekt Einsendeschluss: 21. September 2018
Preisverleihung:
23. November 2018, München, Lenbach Palais Anmeldung und Einreichung: award.malerdesjahres.com Kontakt:
E-Mail: redaktion@mappe.de oder Fon +49 89 436005-170
Wer darf mitmachen? Maler- und Lackiererbetriebe aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, die geistige Urheber der eingereichten Arbeiten und Konzepte sind.
Was kostet die Teilnahme? Die Einreichung eines Projekts kostet 100 Euro, jede weitere Einreichung 60 Euro.
Welche Arbeiten können Betriebe einreichen? Objekte und Projekte, bei denen die Betriebe ihr besonderes Können bewiesen haben und mit denen sie Impulse für neue Lösungsansätze in der Branche gesetzt haben. Das können Innovationen, Optimierungen und Entwicklungen in unternehmerischer und gestalterisch-technischer Hinsicht sein.
Wie alt dürfen die eingereichten Arbeiten sein? Die Auszeichnung prämiert Projekte, die nach dem 30. Juni 2017 eingeführt oder fertiggestellt worden sind.
Muss man sich vorher anmelden? Ja. Erst, wenn Sie sich auf der Award-Plattform zum MALER DES JAHRES unter award.malerdesjahres.de unverbindlich registriert haben, kann ein Projekt angelegt und schließlich eingereicht werden.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Nach der Anmeldung auf der Award-Plattform muss jedes einzureichendes Projekt z. B. mit Fotos, Plänen oder Materialkollagen dokumentiert werden. Darüber hinaus ist
16 • MAPPE 08/18
Das Gewinnerteam in der Kategorie »Netzwerke«: die Romanow Malerwerkstätte GmbH
jede Arbeit in einem Text für die Jury zu beschreiben bzw. zu verdeutlichen. Die Unterlagen müssen als digitale Daten auf award.malerdesjahres.de eingereicht werden.
Können auch mehrere Arbeiten eingereicht werden? Ja, auf der Award-Plattform können nach der Registrierung mehrere Projekte angelegt werden. Die glücklichen Gewinner des MALER DES JAHRES 2018 bei der feierlichen Preisverleihung
Können auch Musterplatten eingesendet werden? Ja, das ist vor allem in der Kategorie »Innovative Oberfläche« sinnvoll. Dadurch gewinnt
die Jury einen authentischen Eindruck von der Technik und dem Material. Pro Projekt kann ein Werkstück eingereicht werden.
Bis wann müssen die Unterlagen eingereicht werden? Alle Projekte müssen auf der Award-Plattform bis zum 21. September 2018 erfolgreich hochgeladen und eingereicht sein.
Wann erfahren Betriebe, ob sie gewonnen haben? Die Gewinner werden auf der Preisverleihung am 23. November 2018 in München verkündet.
Ist die Teilnahme an der Preisverleihung mit Kosten verbunden? Nein. Jeder, der ein Projekt eingereicht hat, nimmt mit einer Begleitperson kostenlos an der Abendveranstaltung teil. Jede weitere Person bezahlt extra. Die begehrte Trophäe zum MALER DES JAHRES ist auch dieses Jahr wieder die sichtbare Auszeichnung der besten Arbeiten und Projekte
Was kann ein Betrieb gewinnen? Die Auszeichnung MALER DES JAHRES ist ein Marketingpreis, der nach außen in die Öffentlichkeit wirkt und so die Beziehung zwischen Malerbetrieb und Kunde unterstützt. Dokumentiert wird dies durch das MALER DES JAHRES-Siegel. Zusätzlich erhalten die Gewinner eine Trophäe und eine Urkunde.
Wie kann ein Betrieb den Preis einsetzen? Das auffällige MALER DES JAHRES-Siegel kann werbewirksam auf allen möglichen Werbemitteln eingesetzt werden, vom Briefbogen über das Firmenfahrzeug bis zur Gerüstplane und auf allen digitalen Kanälen ‒ eben überall dort, wo es nach außen
Die feierliche Preisverleihung zum MALER DES JAHRES 2019 findet auch dieses Jahr wieder im eleganten Lenbach Palais in München statt
Fotos: Bernd Ducke/ Mappe
in die Öffentlichkeit wirkt.
Wo gibt es weitere Informationen zur Bewerbung? Im Internet unter www.maler-des-jahres.de finden Sie allgemeine Hinweise zum Award MALER DES JAHRES und zur Anmeldung. Auf award.malerdesjahres.de geben wir Ihnen konkrete Hilfestellungen zum Anmelde- und Einreichungsprozess.
MAPPE 08/18 • 17
KUNDENAUFTRAG // PERSONAL
Die Ansprüche der Azubis an ihre Arbeitsstelle haben sich verändert. Wertschätzung für das Geleistete ist hier ein wichtiges Stichwort
Azubimangel im Handwerk BERUFSNACHWUCHS Motivierte Auszubildende zu finden ist in Gegenwart und Zukunft die vielleicht größte Herausforderung des Maler- und Stuckateurhandwerks: Berufe, die zwar viel bieten, aber Probleme damit haben, ihre Botschaft an die Zielgruppe zu transportieren. Wir beleuchten die aktuelle Situation und zeigen auf, wie Betriebe bei der Azubiwerbung erfolgreicher werden können.
20 • MAPPE 08/18
W
ie viele andere Branchen hat
Denn noch immer verbinden zahlreiche
len gemeinsam organisiert werden können,
das Maler- und Stuckateur-
Jugendliche viele Berufe der Handwerks-
gilt es, mit den Jugendlichen, ihren Eltern
handwerk mit einer Situation
branche mit Begriffen wie »Schmutz«, »ge-
und Lehrern ins Gespräch zu kommen, um
zu kämpfen, die manch Beteiligtem vor weni-
ringes Einkommen«, »anspruchslose Tätig-
die alten Klischees über Bord zu werfen und
ger als zehn Jahren undenkbar schien: Azubi-
keiten« oder der strikten Zuordnung
Fakten über den Beruf des Malers und des
mangel. Doch die Entwicklung ist eindeutig:
»Männerberuf«. Dabei sind es nicht selten
Stuckateurs zu vermitteln.
Noch im Jahr 2000 wollten knapp 47.000
auch die Eltern und Lehrer, die ihre Kinder
Schulabgänger in Deutschland Maler und La-
und Schüler mit den eigenen Erfahrungen
einstellen, wenn sich die Handwerksbe-
ckierer werden. Bis 2015 fiel diese Zahl auf
beziehungsweise den eigenen Vorurteilen
triebe zeitgemäß, motiviert und mit Aus-
unter 15.000 ‒ ein Rückgang auf weniger als
beeinflussen. Es besser zu wissen, nützt dem
dauer auf den großen und kleinen Veran-
ein Drittel also. In Österreich und der Schweiz
Handwerk aber nichts. Es muss näher heran
staltungen ihrer Region zeigen und für ihre
ist die Lage vergleichbar. Zu viele Ausbil-
an die Azubis von heute und morgen ‒
Sache werben. Die vor drei Jahren von Bril-
dungsplätze bleiben unbesetzt, der Fachkräf-
buchstäblich und argumentativ.
lux initiierte Kampagne »Deine Zukunft ist
temangel von morgen ist programmiert.
Der nachhaltige Erfolg wird sich dann
bunt« hat diesbezüglich ihre Effektivität unter Beweis stellen können. Auf Messen oder
Die Ursachen für die Misere sind vielfältig Der Trend der Schulabgänger,
Vor Ort präsent sein Berufsorientierungstage, Aktionswochen des Handwerks,
über die Kampagnen-Webseite werden der
Nachwuchstage der Innungen, Azubimes-
Maler- und der Stuckateurberuf für die Ziel-
sich nicht für das Handwerk, sondern für ei-
sen, Tage der offe-
gruppe ins rechte Licht gerückt. Zum einen,
nen kaufmännischen Beruf oder ein Hoch-
nen Tür und vieles
schulstudium zu entscheiden, ist genauso
mehr: Hier muss
wenig kurzfristig zu ändern wie die niedrige
das Maler- und Stu-
Geburtenrate. Doch während durch keine
ckateurhandwerk
Initiative des Handwerks mehr Babys zur Welt
zwingend vor Ort
kommen, kann eine ansprechende Kampag-
präsent sein und in
ne an anderer Stelle hohe Wirksamkeit entfal-
die Offensive ge-
ten: Dort, wo es darum geht, das Image eines
hen. Auf diesen
so schönen wie anspruchsvollen und zu-
Veranstaltungen,
gleich wirtschaftlich attraktiven Berufs zu ver-
die nicht früh ge-
bessern.
nug mit den Schu-
Im Show-Truck können Jugendliche das Maler- und Stuckateurhandwerk in allen Facetten erleben und zum Beispiel Farbe schmecken, Fassaden mit dem Farbdesigner virtuell gestalten oder sich Videos von Azubis anschauen
MAPPE 08/18 • 21
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK KAPAZITIVE MESSUNG
1
2
Die kapazitive Messung mit einem Kugelkopf ist ein zerstรถrungsfreies Messverfahren
Richtig messen:
Feuchte im Untergrund
24 โ ข MAPPE 08/18
Sa
m
m el
se
01
02
beschriebenen CM-Messung mit Calci-
2018
umkarbid oder der Messung mit Nadel-
03
elektroden wird bei der kapazitiven
2018
Feuchtigkeitsmessung der Untergrund
04
nicht beschädigt oder zerstört. Wie bei
2018
der Widerstandsfeuchtemessung wird
05
diese Methode sinnvoll als Vergleichs-
2018
verfahren angewendet. Man misst an
06
mehreren Stellen eines Objekts und er-
2018
hält sofort das Ergebnis. Unsere Bei-
07
spiel-Messungen zeigen die unter-
2018
schiedlichen Feuchtewerte eines Est-
08
richs (1). Nur wenige cm neben einer
2018
Messstelle werden hohe Feuchtigkeits-
09
werte gemessen (2), (3).
2018
N
tragsausführung im Schadensfall meistens sehr teuer.
der Untergrund-Feuchtigkeitsbelastung ausfüh-
Besonders zu beachten: Weist der Untergrund teilweise
ren. Besonders betroffen sind Holzuntergründe in
oder sogar ganzflächig erhöhte Feuchtigkeitswerte auf,
bewitterten Bereichen und Außenputze sowie Putze im In-
muss man als Auftragnehmer prüfen, ob die Anmeldung
nenbereich z. B. im Bereich von Wärmebrücken. Ein beson-
von Bedenken erforderlich ist, um Haftungsrisiken auszu-
ders häufig diskutiertes Segment sind Estriche und Beton-
schließen. Oft müssen Trocknungszeiten verlängert, alterna-
böden aller Art vor der Ausführung von Bodenbeschich-
tive Beschichtungsstoffe bzw. Beläge verwendet oder sogar
tungen und Bodenverlegearbeiten. Besonders im Bereich
weiter bauliche Maßnahmen ergriffen werden, um dem Pro-
des Bodens wird mangelnde Sorgfalt im Vorfeld der Auf-
blem Herr zu werden. Verlangt der Kunde ausdrücklich eine
KRL-MESSUNG Im deutschsprachigen Raum wird der
lässt, in welche Richtung eine Verände-
Messung. Die Methode ist eine Ergän-
Feuchtezustand fast ausschließlich
rung stattfinden wird (von hoher Luft-
zung zur CM-Messung. Die KRL-Mes-
über die Größe »Wassergehalt in
feuchte zu niedriger Luftfeuchte).
sung ist besonders zu empfehlen, wenn
Darr-%« bzw. »Wassergehalt in CM-%«
Bislang gibt es im deutschsprachigen
die Zusammensetzung oder das Trock-
beschrieben. Außerhalb des deutsch-
Raum jedoch keine Norm, Messvor-
nungsverhalten des Estrichs unklar ist.
sprachigen Raums wird der Feuchtezu-
schrift oder Grenzwerte, wie die Größe
Die Probenahme ist bei beiden Metho-
stand sehr häufig über die Größe »kor-
»Korrespondierende relative Luftfeuch-
den identisch. Ein exaktes Einhalten der
respondierende Luftfeuchte« beschrie-
te« (KRL) an den in diesem deutschspra-
Einwaage ist, anders als bei der CM-
ben. Die Beschreibung über diese Größe
chigen Raum üblichen Estrichen zu
Messung, nicht erforderlich, da nicht die
hat dabei den Vorteil, dass sie unabhän-
messen und zu beurteilen ist. Die Mes-
im Stemmgut enthaltene absolute Was-
gig von der Zusammensetzung einer
sung der korrespondierenden relativen
sermenge bestimmt wird, sondern statt-
Substanz (Holz, Beton, Zementestrich,
Luftfeuchte dient zur Bestimmung des
dessen die sich im Gleichgewicht ein-
Calciumsulfatestrich, ...) ist und ein-
Materialklimas. Sie ist eine Größe zur
stellende relative Luftfeuchte. Die Mes-
fache Aussagen über einen Gleichge-
Abschätzung der Belegreife. Die aner-
sung selbst erfolgt mit den Messsen-
wichtszustand macht bzw. bei Nicht-
kannte Regel der Technik zur Bestim-
soren eines für diese Messung
gleichgewicht unmittelbar erkennen
mung der Belegreife ist zur Zeit die CM-
geeigneten Prüfgeräts.
MAPPE 08/18 • 25
10
2018
11
2018
12
2018
UNTERGRÜNDE XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
FEUCHTIGKEITSMESSUNG Die Diskussion über verschiedene Verfahren zur Messung von Feuchtigkeit im Untergrund flammt regelmäßig auf. Die MappeTechnik informiert über verschiedene Messverfahren und gibt Tipps zur korrekten Anwendung von im Handwerk verwendeten Messverfahren. ur wenige Aufträge lassen sich ohne Messungen
e
2018
Im Gegensatz zur auf der nächsten Seite
3
ri
Foto: WINWORKER
KUNDENAUFTRAG // BETRIEBSFÜHRUNG
Die GoBD wurde inklusive entsprechender Schnittstellen von den meisten Anbietern inziwschen umgesetzt
ERP-Software für Maler
Die Richtige wählen
SOFTWARE Branchensoftware für Maler sorgt dafür, dass im Unternehmen administrativ und wirtschaftlich alles im grünen Bereich bleibt. Doch bei der Auswahl und Einführung sollte man einiges beachten. Dieser Produktvergleich hilft bei der Auswahl oder beim Umstieg auf ein neues System.
I
mmer noch glauben erstaunlich viele
form, denn sie erfüllt nicht die seit 2015
rechnung. Darum herum gruppieren sich
Handwerker, auch ohne Branchensoft-
geltenden Regeln für die elektronische
Funktionen und Module für die Material-
ware auskommen zu können. Statt-
Buchführung (siehe Mappe 06/2017:
wirtschaft, Baustellen- und Mitarbeiter-Ein-
Auf Nummer sicher gehen).
satzplanung, Finanz- und Rechnungswesen,
dessen behelfen sie sich mit Office-Stan-
betriebliches Controlling usw. Während ein-
dardprogrammen. Zu diesem Ergebnis kommen diverse Umfragen und Studien.
Der »digitale Betriebswirt« Enter-
fache ERP-Branchenprogramme für kleine
ERP-Software nutzt danach nur ein Teil ‒
prise Resource Planning, kurz ERP-Software
und mittelständische Betriebe sich auf diese
der Rest arbeitet zwar mit PC-Unterstüt-
dient der rationellen Abwicklung, Steue-
Kernbereiche konzentrieren, beinhalten
zung, behilft sich aber mit Textverarbei-
rung und Optimierung von Projekt- und Be-
umfassende ERP-Komplettlösungen auch
tungs- oder Tabellenkalkulationsprogram-
triebsabläufen. Wichtige Funktionsbereiche
das Dokumenten- (DMS), Kundenbezie-
men. Diese eignen sich aber nur begrenzt,
von ERP-Programmen beinhalten kaufmän-
hungsmanagement (CRM) oder die Perso-
denn sie verfügen weder über Kontroll- und
nische, technische und verwaltende Pro-
nal-, Fahrzeug- und Gerätewirtschaft. Der
Steuerungsmöglichkeiten noch schöpfen
zesse rund um die Auftragsabwicklung ‒
Vorteil dieser, aus mehreren, ineinander
sie alle Rationalisierungspotenziale aus. Au-
von der Ausschreibung und Kalkulation,
greifenden Modulen bestehenden Soft-
ßerdem ist Office-Software nicht GoBD-kon-
über die Angebotserstellung, bis zur Ab-
warelösungen ist, dass man einmal erfasste
38 • MAPPE 08/18
Einstellungen auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sind, umso produktiver kann man mit dem Programm arbeiten und umso stärker werden Rationalisierungspotenziale der Software ausgeschöpft.
PRODUKTVERGLEICH »KAUFMÄNNISCHE BRANCHENSOFTWARE« Produktname / Version
BIZS Unternehmenssoftware
Callico / 4.1
C.A.T.S.-WARICUM / k. A.
Anbieter
PC-forum www.bizs.de
HCS EDV-Systeme www.hcsedv.de
C.A.T.S.-Soft www.cats-soft.de
+/+/ +/+/ +/+/ Bauhandwerk
+/+/ +/+/ +/+/ Raumausstattung, Fassadensanierung, Bodenleger
+/+/ +/+/ +/+/ Bodenleger
+ / + / k. A.
+/+/+/ AfM (Abrechnungsliste für Maler- und Lackiererarbeiten)
+/+/+/ inkl. Preise, Zeit- und Materialvorgaben, Preisaktualisierung (opt.), HerstellerkatalogSchnittstellen
+/+/+
+/+/-/ +
+/+/+/ +
+/ +/+/ + / + /+ / +/+/ +/+/ Adresse, Wiedervorlagen, usw.
+/ +/+/ + / + /+ / +/+/ +/+/ Layout, PDF-, E-Mail-Versand, Rechte-, Projektverwaltung, Positionsmanager, Serienbriefe usw.
+/ +/+/ +/+/+/ +/+/ +/+/ Angebots-, Aufmaßassistent, Kontaktmanagement, Mailing, DMS, Baustellensteuerung usw.
+/ +/ +/+/ k. A. / k. A. / k. A. / + / + / Dokumentablage und Kontaktverwaltung integriert
+/ +/ +/+/ + /+ / + /+ / + / Malerlohn, Bauplaner, Ladenmodul, Bestellwesen, Lagerverwaltung mit Inventurfunktion, Listenaufmaß
+/ +/ +/+/ +/+/ + /+ / + / Einsatzplanung, Ressourcen, Baustellenorganisation, Offene-Posten, Zahlungsverkehr, Liquiditätsplanung usw.
So findet man die passende Lösung ERP-Branchensoftware hilft den Unternehmen, ihre individuellen Betriebs- und Produktionsabläufe zu optimieren. Sie liefert frühzeitig einen Überblick über kritische Bereiche in den laufenden Projekten und im Unternehmen und steigert somit die wirtschaftliche Sicherheit. Damit gehört sie zum wichtigsten Verwaltungs- und Kontroll-
Zielgruppe:
bis 10 / 10-50 / über 50 Mitarbeiter / Maler / Stuckateure / Trockenbauer / Sonstige
werkzeug im Unternehmen. Aber wie findet man angesichts der Vielzahl an Produkten und Herstellern die richtige Lösung? Vor allem sollte man sich nicht von Programm-
Malerspezifische Funktionen:
Material- / Leistungstexte / VOB DIN 18363:2012-09 / Sonstige
funktionen blenden und vom Kaufpreis leiten lassen. Der ohnehin meist viel zu große
Softwarekonzept:
Funktionsumfang ‒ Untersuchungen zufolge
Client-Server / Mehrplatz / SaaS / mobile Anwendungen (Apps)
nutzen Anwender meist nur etwa 20-30 Pro-
Basisfunktionen:
zent davon ‒ ist mittlerweile bei allen Anbietern ähnlich. Viel wichtiger ist, wie intuitiv, nachvollziehbar und komfortabel die Funkti-
Stammdaten- / Auftragsverwaltung / Aufmaß / Kalkulation / Angebot / Auftrag / Rechnungen / Mahnwesen / Korrespondenz /Termine / Sonstige
onen bedient werden können. Diese Programmqualitäten lassen sich allerdings nicht oder nur bedingt in tabellarischen Produktvergleichen abbilden. Deshalb sollte man nicht nur darauf achten, ob die Software bestimmte Funktionsanforderungen erfüllt,
Zusatzmodule:
Auftragsvorbereitung / Ressourcen / Geräte- / Materialverwaltung / Raum- / Fotoaufmaß / Farbgestaltung / DMS / CRM / Sonstige
sondern auch, wie einfach und intuitiv oder kompliziert und umständlich Arbeitsabläufe sind. Das gilt ebenso für tägliche Aufgaben bei der Auftragsabwicklung wie für Änderungen oder Berichtigungen und daraus resultierende Folgeänderungen. Auch sollte
Controlling:
+/ +/ +/+/ +/+/ a. A. / Materialmitschreibung, Umsatzkontrolle, Prognosen, Deckungsliste, Planungsrechnung, Gemeinkosten usw.
+/ +/ +/+/ +/+/ +/ Projektüberwachung, Auftragsbestand, Regieabrechnung, Arbeitszeit und Material (CATSbauzeit)
+/-/ -/ i.V.: Aufmaß, Webservice/ Cloud-Lösung
+/+/ +/ Anbindung Bluetooth-Lasermessgerät, Spracherkennung, Stamm-, Kunden- und Projektdaten usw.
+/+/ +/ CATSbauzeit, CATSmobil 3D, BILDaufmaß-App, VerA (Büro-App), SmartScan (Materialverbrauch) usw.
Datanorm / GAEB / FiBu / DATEV / ASCII / XLS / XML / DOC / PDF / ZUGFeRD / IDEA / Sonstige
+/+/+/+/ +/+/+/+/ +/+/-
+/+/+/+/ +/+/+/+/ +/+/-/ MAREON, EFB, DIGI, IMMO, UGL, ELSTAM, Malerkasse, SV.Net, SEPA
+/+/+/+/ +/+/+/+/ +/+/+ (zertifiziert) / zu Lohnprogrammen, zu C.A.T.S.-WFIBU
Besonderheiten:
siehe www.bizs.de
- Alles aus einer Hand - Mobiles Arbeiten auf Tablet oder Handy - Malerlohn
- Chef-Informationssystem - Regie-Abrechnungs-Potential-Assistent - Mitarbeiter-Infoscreen
ab 880,- / a. A.
a. A. / a. A.
Zeiterfassung / Nachkalkulation / Soll-Ist-Vergleiche / Reports / unterstützt GoBD / DSGVO / AV-Vertrag vorhanden / sonstige
+/ +/ +/+/ +/+ +/ +
man nicht unüberlegt und unter Zeitdruck auswählen, sondern vorher elementare Fragen klären: Welche betrieblichen Abläufe sollen vorrangig verbessert werden? Was muss
Mobile Anwendungen:
Zeiterfassung / Aufmaß / Auftrag / Sonstige
die Software sofort leisten, was kann später ergänzt werden? Dazu sollte man ein individuelles Pflichtenheft erstellen, das essentielle Forderungspunkte enthält. Erfüllt eine Soft-
Schnittstellen:
ware einen oder mehrere dieser Punkte nicht, ist das bei der Vorauswahl ein »KO-Kriterium«. So lässt sich die Vielzahl der Lö-
(laut Anbieter)
sungen besser eingrenzen. Bleiben nach dieser Vorauswahl zwei bis drei Produkte übrig, sollte es nicht mehr schwer fallen, über eine Vorführung und anschließende Teststellung »die Richtige« zu finden. Dorian Kreicic
Kosten Basisversion / Wartungs- ab 3.700,- / 12 % vom Lizenzpreis pro Jahr vertrag (in EUR, zzgl. MwSt.)
Erläuterungen: + vorhanden, - nicht vorhanden, k. A.: keine Angabe, a. A. auf Anfrage, I. V. in Vorbereitung. Alle Angaben beruhen auf Herstellerinformationen, Stand: Juni 2018
MAPPE 08/18 • 41
TRENDS ERKENNEN // NEUE NATÜRLICHKEIT
Die große
Sehnsucht
GESELLSCHAFT Wenn das moderne Leben immer technischer und naturferner wird, alles perfekt und normgerecht sein muss, dann sehnen sich die Menschen nach Natürlichkeit in ihrem Umfeld. Zurück zum Ursprung, zur Natur ‒ aber bitte mit Annehmlichkeiten und modern, das ist die neue Natürlichkeit. Wir beleuchten den Trend.
D
er Wert »Natur« ist laut dem »Wer-
Natur entfernt ist, desto größer wird die
nichts Neues«, sagt Prof. Matthias Groß
teindex 2018« von Peter Wipper-
Sehnsucht nach ihr«, so die Beschreibung
vom Helmholtz-Zentrum für Umweltfor-
mann und Jens Krüger dieses Jahr
im Werteindex, der seit 2009 die Bedeu-
schung ‒ UFZ in Leipzig und dem Institut
drei Ränge nach oben, auf den ersten Platz
tung und Relevanz von Werten der deut-
für Soziologie der Friedrich-Schiller-Univer-
geklettert. Auf den Plätzen zwei bis fünf lie-
schen Web-User durch Umfragen ermittelt
sität Jena im Mappe-Interview: »Ob es die
gen Gesundheit, Familie, Freiheit und Si-
und interpretiert.
Wandervogelbewegung zu Beginn des 20.
cherheit. »Was selten wird, wird kostbar:
Jahrhunderts war oder die verschiedenen
Das Gefühl der Verbundenheit mit der Na-
Die Suche nach dem Echten, dem
Umweltbewegungen seit den 1960er Jah-
tur ist dem modernen Menschen abhanden
Wahren und Verlässlichen. »Im Grund ist
ren, das Fordern nach mehr Natur scheint
gekommen. Je weiter unser Leben von der
der Trend hin zu Natur oder Natürlichkeit
selbst fast so etwas wie eine natürliche Re-
54 • MAPPE 08/18
Moderne Menschen entdecken die Natur wieder: Waldbaden, in Japan eine anerkannte Therapieform, liegt im Trend
Jede Menge Potenzial Die Forscher des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main beschreiben eine aufkommende Konsumkultur, die vom Megatrend »Neo-Ökologie« geprägt ist: »Bio wird eingehend auf Qualität geprüft, die Ernährung wird flexibel bis fleischlos, die industriellen Systeme müssen sich umstellen ‒ entweder abfallfrei wirtschaften oder die Rohstoffe im Kreislauf halten [...]. Neue Technologien schaffen neue Alternativen zur alten Wegwerfgesellschaft. Das hat jede Menge umwälzendes Potenzial«, so die Prognose. Dass grüne Produkte, Verfahren und Dienstleistungen auch in den nächsten Jahren stark gefragt sein werden, schließen die Autoren des 5.
Neue Natürlichkeit meint einen ökologischen Trend, der in der Gesellschaft angekommen ist. Die moderne Stadt ist grün und bezieht die Natur mit ein
Greentech-Atlas »Greentech made in Germany 2018 ‒ Umwelttechnik-Atlas für
tiert. Natur darf sein, aber gezähmt. Echte
Deutschland«, den das Bundesumweltmini-
Schafwollteppiche im Wohnzimmer, Sanda-
sterium herausgegeben hat. Die von Roland
len mit Korkfußbett und ungeschminkte Ge-
Berger durchgeführte Studie prognostiziert
sichter sind heute weniger ein Zeichen des
für die Branche zwischen 2016 und 2025 ei-
Protest, sondern vielmehr der Ausdruck
nen weltweiten jährlichen Anstieg des
eines neuen Lebensstils. Unter dem Megat-
Marktvolumens um 6,9 Prozent.
rend zur neuen Natürlichkeit subsumieren sich daher verschiedenste Ideen wie Au-
»Natürlichkeit ist der neue Glamour« titelte die Wochenzeitung Zeit on-
thentizität, Einfachheit, Bodenständigkeit und Nachhaltigkeit.
Foto: ohenze/Fotolia
line in einem Artikel zu Wohndesign. »Green Living« heißt der neue Wohnstil. Und auch
Raus in die Natur ist das Motto bei den
in anderen Bereichen ist Natur gefragt, Bio-
Freizeitaktivitäten. Sportarten im Freien wie
Lebensmittel, Naturkosmetik und Naturklei-
Radfahren (gern auch mit elektrischer Un-
dung aus Bio-Baumwolle erleben eine ver-
terstützung), Wandern, Stand-up-Paddeln
stärkte Nachfrage. Zur neuen Natürlichkeit
usw. sind hoch im Kurs. Laut Studie des Bun-
gehört in Manufakturen Gefertigtes, Dinge
deswirtschaftsministeriums wandern 56
mit Unikatcharakter; Unregelmäßigkeiten
Prozent der Deutschen regelmäßig, 30 Pro-
sind erwünscht. Es ist jedoch ein anderes
zent sogar mindestens einmal im Monat.
Zurück-zur-Natur als zu Flower-Power-
Auch das sogenannte »Waldbaden« wird in
Zeiten, inszenierter und modern interpre-
Deutschland immer populärer. Die Idee, die
BESCHREIBUNG aktion auf das zu sein, was man als gekünstelt, kulturell überformt oder industriell gefertigt empfindet.« Was suchen Menschen
Neo-Ökologie als Status
in diesem modernen »Zurück zur
Laut dem Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main durchläuft das Bürgertum eine Renais-
Natur«? Prof. Groß erläutert: »Neben Rück-
sance. »Die Gutbürger übernehmen Verantwortung oder stoßen Veränderungen an, sie
zug und Schutz vor dem hektischen Alltag
unterstützen ökologische und soziale Initiativen, ob im Nachbarschaftsumfeld oder im
sicher die Vorstellung, dass ihnen in einer
globalen Maßstab, und das ganz ohne Hippie-Ästhetik. Gemeinwohlorientierung und
grünen Umgebung etwas zurückgegeben
Selbstverwirklichung sind für die neuen Gutbürger kein Widerspruch. Dieser Avantgarde-
wird, was man in der modernen Welt verlo-
Lebensstil verkörpert einen erwachsenen Community-Gedanken und einen zukunftswei-
ren hat. Es ist die Suche nach dem Echten,
senden Öko-Pragmatismus.« Die neuen Gutbürger wollten nachhaltige und faire Klei-
dem Wahren und Verlässlichen in einer
dung – und gut damit aussehen. Marken wie »Armed Angels« und Shops wie »Glore« se-
immer unsicherer scheinenden Welt.«
hen die Zukunftsforscher als Ausdruck dieser neuen Öko-Ästhetik. Es geht um »Natürlich-
Mehr zu den Hintergründen und Potenzia-
keit als neues Auszeichnungsmerkmal in Bezug auf Schönheit, das zu einem verbreiteten
len des Trends lesen Sie im Interview mit
Statussymbol avanciert [...]. Die neue Natürlichkeit ist nur vermeintlich natürlich, sie will
Prof. Groß auf Seite 57.
gehegt und gepflegt, kultiviert und inszeniert werden«, meinen die Trendforscher.
MAPPE 08/18 • 55
CHANCEN NUTZEN // NEUE NATÜRLICHKEIT
Weniger, aber besser
GESCHÄFTSFELDERWEITERUNG Maler können den Trend zur neuen Natürlichkeit für sich nutzen und damit unterschiedlichste Kundenwünsche kompetent erfüllen. Lesen Sie, auf was es dabei ankommt, worauf Sie achten sollten und wie die Kollegen den Trend für sich bereits entdeckt haben.
D
ie neue Natürlichkeit ist ein umfassender Lebens-
interessieren sich zunehmend für die Geschichten hinter
stil, bei dem es stark um Individualität geht. Nicht
den Dingen; man mache sich insgesamt mehr Gedanken,
nur im Luxussegment wollen Kunden individuell
hinterfrage die Herstellungsprozesse. »Biophile Unterneh-
beraten werden, immer mehr Menschen wünschen Maß-
mensstrategien erschöpfen sich nicht mit dem Begrünen
gefertigtes. Es geht um Authentizität und das Besondere:
der Fassade. Sie verstehen Unternehmen als Teil der Na-
Die Trendforscherin Oona Horx-Strathern weiß, die Kunden
tur«, wissen die Autoren des »Werteindex 2018«, demzufol-
Modernes Wohnen mit Naturstoffen in klarem Design ‒ der Traum vieler Kunden
58 • MAPPE 08/18
ge der Wert »Natur« an erster Stelle liegt. Das kommt bei Kunden, die neue Natürlichkeit suchen, gut an, insbesondere, wenn es um das Wohnen geht.
Altbewährtes ist topaktuell Grundlage für die neue Natürlichkeit beim Wohnen ist Altbewährtes: Stroh, Hanf, Wolle, Kork, Holz, Lehm, Kalk, Sand, Kies oder Tuffstein. Bevorzugt werden Materialien, die natürlichen Ursprungs sind, pflanzlich, tierisch und mineralisch. Auch Beton zählt zu den natürlichen Baustoffen: Sand und Wasser Foto: linea-futura
werden mit Zement gebunden, der aus Kalkstein gewonnen wird. Zu den ältesten und bewährtesten Baumaterialien gehört Lehm. Er ist bestens zum natürlichen Wohnen geeignet, da er aus Ton und Sand besteht. Dem Naturlehm werden gern organische Stoffe wie Stroh, Flachs,
Moosbilder wie hier in einem Spabereich bringen die Natur optisch und hatpisch in den Wohnraum. Die begrünten Flächen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern haben auch einen beruhigenden Effekt und wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus
Kork oder Blähton beigemischt, um ihn wärmedämmender zu machen. Zur schönen Gestaltung eigenen sich farbige
und umweltfreundlich sein« ‒ diese Grundsätze plädieren
Lehmputze oder Beigaben von Glimmerteilchen und Stroh-
für Nachhaltigkeit. Dafür eignen sich zeitlose Einrichtungs-
zuschläge. Zu Steinen, Mörtel, Bauplatten und Stampflehm-
gegenstände, die man gut ein ganzes Leben lang um sich
wänden verarbeitet und an der Luft getrocknet ist der Natur-
haben kann. Denn natürliche Materialien sind langlebig und
baustoff bei Fans des natürlichen Wohn- und Einrichtungsstils
altern meist individuell und ästhetisch. Holz verändert seine
äußerst beliebt. Lehmputze und -farben sorgen für ein einzig-
Farbe und jeder Kratzer hat eine Geschichte, natürliches
artig angenehmes Raumklima, kein Baumaterial ist diffusions-
Leder erhält eine wertige Patina. Passend zum neuen Natur-
offener und feuchtigkeitsregulierender als Lehm, zudem
look werden Steinwände propagiert. Wer keine Original-
bindet er Schadstoffe und Gerüche. Auch Kalkputz baut
steinmauern im Haus hat, kann sich mit Tapeten oder Riem-
Schadstoffe wie Formaldehyd, Kohlenwasserstoffverbin-
chen-Wandverkleidungen behelfen.
dungen, Stickstoffe und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ab und beugt dank hohem pH-Wert Schimmel und Pil-
Ökologische Fußbodenbeläge Die neue Natürlich-
zen vor. Raumluftaktive Funktionen erfüllen auch Gipsputze
keit beginnt am Boden: Fußbodenbeläge aus Naturmateri-
und Gipskartonplatten, da sie viel Feuchtigkeit aufnehmen
alien mit einer guten Ökobilanz schonen die Umwelt und
können, ohne Schaden zu nehmen.
sind meist auch ein Plus in puncto Wohngesundheit. Neben dem klassischen Holzboden sind Kork-, Linoleum- oder
Natürliches Design, ästhetisch und nachhaltig
Bambusbeläge schöne Alternativen. Auch Natursteinböden,
Wohnen mit natürlichen Materialien bedeutet nicht zwin-
Fliesen und textile Bodenbeläge aus Wolle, Kokos oder Sisal
gend eine rustikale Einrichtung im Landhausstil. Neue Na-
sind ansprechende ökologische Lösungen. Bei Linoleum
türlichkeit meint modernes, ästhetisches Design. Das simple
sollte darauf geachtet werden, dass die Bahnenware auf Ge-
Motto von Dieter Rams, einem der renommiertesten deut-
webeträgern aus Flachs, Jute, Hanf oder Leinen aufgebracht
schen Produktgestalter, lautet: »Weniger, aber besser«.
wird, bei Fertigböden wird das Linoleum-Gemisch auf eine
Seiner Meinung nach sollte gutes Design ästhetisch und
Holzwerkstoffplatte aufgetragen. Hier ist entscheidend, wel-
funktional sein. »Es sollte ehrlich, unaufdringlich, langlebig
che Bestandteile für die Verklebung auf der Platte und in der
Buchtipp
Ökologisch Bauen und Wohnen Foto: Stephanie Thatenhorst
»BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren 2018«: Das 244 A4-Seiten umfassende Handbuch ist zum Preis von 8,90 Euro an größeren Kiosken, beim
Holzwerkstoffplatte selbst verwendet wurden. Bei allen Bodenbelägen, die umwelt- und gesundheitsverträglich sein sollen, ist auf das Material von Trägerplatte, Materialkomponenten und Verklebewerkstoffen sowie auf die Materialien für die Verklebung auf dem Untergrund zu achten.
Licht und Farbe »Der Natural Chic bedient sich einer re-
Bahnhofsbuchhandel und in BUND-Geschäftsstel-
duzierten Farbpalette, vorwiegend aller Nuancen von Grau
len zu kaufen oder (zzgl. 2,00 Euro Versandkostenan-
und Braun. Durch Weiß in verschiedenen Abstufungen be-
teil) beim Verlag zu bestellen. Fon: 0711 96695-0,
kommt der Look eine moderne Frische, helles Olivgrün und
E-Mail: bestellungen@ziel-marketing.de
Taubenblau setzen dezente Farbtupfer. Das Schöne an die-
MAPPE 08/18 • 59