Die Malerzeitschrift 09/2018
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
Ein reic h u n g ss
c h lu ss
21
Septe m b e r
9 JETZT MITMACHEN! > WWW.MALER-DES-JAHRES.DE
INHALT // AUSGABE 09/2018
10 Bildung IM BRENNPUNKT
26 Technik
Putze weiß und glatt? Muss nicht sein. Die Mappe zeigt Schritt für Schritt, was möglich ist
42
Untergrund vorbereiten Zum Entfernen
alter Farbschichten auf der Fassade ist das Strahlverfahren eine interessante Alternative
34
WDVS-Nachfrage
Die Mappe hat nachgefragt
AKTUELL // 08 96
Meldungen Panorama
IM BRENNPUNKT // 10
KUNDENAUFTRAG //
Wie läuft die Dämm-Saison bisher?
Bildung
Nicht mehr nur das klassische Studium zählt! Gerade für
22
Personal
24
Marketing
26
Technik // Farbgestaltung
34
WDVS-Nachfrage
40
WDVS-Saison
42
Fassade
46
Untergründe
50
Trockenbau
54
Internationale Automobil Ausstellung
57
Lageroptimierung
58
Positionierung
Handwerksberufe wird das Duale Studium und andere Weiterbildungsangebote immer attraktiver. Welche Arten des dualen Studiums es für Handwerksberufe gibt, welche Maßnahmen das Handwerk für höherqualifizierte Schulabgänger spannender machen soll und welche Erfahrungen Betriebe und Auszubildende damit gemacht haben, lesen Sie in unserem Beitrag.
4 • MAPPE 09/18
Die Richtigen finden »So macht s Kollege Schlagheck!«
Kreativ herausgeputzt
Vorsichtig optimistisch
Vorsichtig optimistisch Fassaden richtig vorbereiten
Graffiti-Entfernung in der Praxis Variable Vielfalt Unter Strom
Udo Herrmann meint ...
Der Spielmacher? Der Unternehmer!
65
FOKUS
Die Mappe informiert zu allem, was Oberflächen schöner, funktionaler und ungewöhnlicher macht
Das Kundenmagazin für Ihren Malerbetrieb
88
Outdoor-Living
Kunden lieben ihren Garten! Für Maler ist das ein spannendes Betätigungsfeld
FOKUS //
65
farbe & raum IDEEN ZUM WOHLFÜHLEN #63
Zickzack, Blattgrün, Holz & mehr Wir haben uns auf den internationalen Messen umgesehen und zeigen Ihnen, was in der Wohnsaison 2018 bei Wandund Bodenbelägen angesagt ist.
FARBE STRUKTUR OBERFLÄCHE //
Oberflächen müssen nicht immer weiß sein! Dem Maler stehen zur Gestaltung unterschiedlichste Farben, Putze und Techniken zur Verfügung. Von fugenlosen Oberflächen, Wall Panels bis hin zu Lehmoberflächen stellt der Fokus-Teil Kreativlösungen und ‒ Techniken für die Oberflächengestaltung vor und informiert über neueste Designs und Trends.
TRENDS UND CHANCEN // 88
Trends erkennen // Outdoor-Living
92
Chancen nutzen // Outdoor-Living
KennenlernPaket mit 40 Exemplaren nur € 29
Draußen zu Hause
Wohlfühlort zu Hause
RUBRIKEN // 03 04 20 60 64 81 98
Fotos: Unsplash/Jake Hills, Bernd Ducke/Mappe, Herbol, Apelt, Little Greene
Erscheint 3x im Jahr (Februar, Juni, Oktober)
Editorial Inhalt Dialog // MALER DES JAHRES 2018 Interview Schaufenster //Materialien und Produkte Malerquellen Impressum Vorschau // Heft 10/2018
DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift
IHRE NUTZEN: • Stammkunden binden • Neukunden gewinnen • Kaufwünsche wecken • Umsatz steigern
BESTELLEN SIE JETZT: Tel.: 06123 / 9238-225 Fax: 06123 / 9238-244 Mail: leserservice@mappe.de Web: www.mappe.de/shop
IM BRENNPUNKT //
KARRIEREWEGE
Karrierewege mit
vielen Stufen
10 • MAPPE 09/18
BILDUNG Langsam dreht sich der Wind, immer mehr junge Menschen erkennen, dass nicht nur ein Studium in der üblichen Form zählt. Das duale Studium ist inzwischen hoch im Kurs. Dazu beigetragen haben die vielfältigen Bemühungen von Betrieben, Verbänden und Organisationen. Wir analysieren den immer schnelleren Wandel in der beruflichen Ausbildung und zeigen unterschiedliche Karrierewege im Malerhandwerk auf.
W
as rar ist, wird wertvoll: Vielleicht hat der beste-
Studierende gegeben hätte. Dabei sei die Bedeutung des
hende Handwerkerengpass ungeahnte Vorteile.
dualen Systems als Garant hochwertiger Berufsausbildung
Bisher war oft mangelndes Ansehen der Grund,
verkannt und ignoriert worden. Durch kontinuierliche Inter-
warum sich Schulabgänger für Abitur und Studium entschei-
vention sei es aber inzwischen gelungen, eine beginnende
den und nicht für eine Berufsausbildung. Hinzu kommt, dass
Trendumkehr zu erreichen, so Brecheis. Laut Statistischem
inzwischen mehr Ausbildungsanfänger/-innen über eine
Bundesamt ist die Studienanfängerquote zwischen 2015 und
Studienberechtigung (28,7 Prozent) als über einen Haupt-
2017 von 58,2 Prozent auf 56 Prozent gesunken.
schulabschluss (25,3 Prozent) verfügen. Das ist ein Ergebnis des Berufsbildungsberichts 2018 des Bundesinstituts für Be-
Das Interesse an dualer Ausbildung steigt Der
rufsbildung (BIBB). Dies könnte sich mit dem Handwerker-
aktuelle Berufsbildungsbericht zeigt auch, dass parallel das
engpass ändern, der Stellenwert des Handwerks in der Ge-
Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufs-
sellschaft könnte durch die stark angestiegene Nachfrage
ausbildung stetig gestiegen ist: Etwas mehr als die Hälfte
steigen. Denkbar wäre, dass auch vermehrt junge Menschen
eines Altersjahrgangs beginnt eine Ausbildung in einem der
den Eindruck vermittelt bekommen, dass eine Ausbildung in
rund 330 nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerks-
einem so gefragten Beruf Vorteile wie Sicherheit, gutes Ein-
ordnung (HWO) anerkannten Ausbildungsberufe. Erstmals
kommen und Ansehen bietet.
seit 2011 konnte dieses Jahr ein leichtes Plus bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnet werden.
Die Trendwende hat begonnen Der Wettbewerb
Doch noch immer fehlen Azubis, die Passung von Angebot
des Handwerks mit dem Studium ist neben dem demogra-
und Nachfrage bleibt eine große Herausforderung. Seit 2009
fischen Wandel und dem verbesserungsfähigen Image eine
hat sich die Zahl der Ausbildungsplätze, die nicht besetzen
Ursache des Azubi-Mangels. Auf längere Sicht betrachtet war
werden können, fast verdreifacht. Waren im Jahr 2009 noch
der Rückgang der Auszubildenden im dualen System mit ei-
17.600 Ausbildungsstellen unbesetzt, fehlen 2017 bereits
ner steigenden Studienneigung einhergegangen. Der
knapp 49.000 Auszubildende. Dem gegenüber stehen etwa
frühere Vorsitzende im Bildungsausschuss des Bundesver-
24.000 unversorgte Bewerber. Beim Beschluss des neuen Be-
band Farbe Gestaltung Bautenschutz, Roland Brecheis be-
rufsbildungsberichts 2018 sagte Bildungsministerin Anja Kar-
klagt in einem Interview mit BTH-Heimtex, dass Deutschland
liczek: »Wir arbeiten entschlossen daran, die Gleichwertigkeit
über Jahre von der OECD (der Organisation für wirtschaft-
der beruflichen und akademischen Bildung zu erreichen. Mit
liche Zusammenarbeit und Entwicklung) in die bildungspoli-
einer handfesten Ausbildung stehen jungen Menschen alle
tische Enge getrieben worden sei, weil es angeblich zu wenig
Türen zu einer guten Zukunft offen. Ich möchte, dass unsere
EINSCHÄTZUNGEN DER ABSCHLÜSSE Vergleichende Einschätzung der Studierenden hinsichlich erwarteter Perspektiven nach Erwerb eines Studienbzw. Ausbildungsabschlusses (in %)
32
51
Bezahlung
24
48
Aufstiegsmöglichkeiten
0%
10%
18
36
21
Arbeitsplatzsicherheit
20
41
34
Selbständiges Arbeiten
25
32
41
Vereinbarkeit Beruf & Freizeit
12
30
41 20%
30%
Besser mit Studienabschluss
40%
Quelle: Bundesinstitut für Bildung, 2018
56
Gesellschaftliches Ansehen
38 50%
Gleich
60%
70%
80%
90%
100%
Besser mit Ausbildungsabschluss
MAPPE 09/18 • 11
DIALOG // MALER DES JAHRES
Das sagen die BEWERBUNG Die MALER DES JAHRES 2018 erzählen von ihren Erfahrungen und Erfolgen als Gewinner und verraten Tipps für alle diejenigen, die sich in »ihrer« Kategorie für den MALER DES JAHRES 2019 bewerben wollen.
B
ald ist es wieder soweit: Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen MALER DES JAHRES rückt näher. Die Mappe freut sich über die spannenden Projekte und Objekte, die bereits eingegangen sind und möchte all jene Betriebe, die noch zögern
ihr Projekt einzureichen, ermuntern, es einfach zu versuchen. Deshalb hat die Mappe jene befragt, die es wissen müssen: Die MALER DES JAHRES 2018. Sie alle sind sich einig, zu einer guten Einreichung gehört ein kleines bisschen Mut ‒ aber es lohnt sich immer!
»Einfach machen! Und dann den Abend der Preisverleihung im Kreis gleichgesinnter und toller Kollegen genießen.« Mathias Knopp
Lara Droll
Gewinnerin Spezial-Arbeitsgebiet Die Malermeisterin der Rinderspacher GmbH gewann den Titel MALER DES JAHRES durch ihr Tapetendesign-Angebot, das ganz nach den Wünschen ihrer Kunden gestaltet wird. Die Jury sieht darin ein neues Betätigungsfeld mit großem Zukunftspotenzial, das ein hohes Maß an Kreativ tät, Vielfältigkeit und Individualität fordert.
»Wir haben eine extrem positive Resonanz auch in den lokalen Medien erhalten. Oft werden wir von Kunden darauf angesprochen und haben dadurch schon eine optimale Gesprächsgrundlage.« Lara Droll »Es braucht zwar ein Quäntchen Mut, die Bewerbung abzuschicken. Aber es lohnt sich allemal! Wie wir selber erlebt haben, sind Überraschungen nie auszuschließen. Und schlussendlich gibt es an diesem Anlass keine Verlierer.«
Andreas Bachmann
20 • MAPPE 09/18
Gewinner Andreas Bachmann Gewinner Gestaltungskonzept gewerblich/öffentlich
Die B. Bachmann AG aus Immensee gewann mit der Totalsanierung eines historischen Theater-Casinos den MALER DES JAHRES 2018. Maßgeblich war für die Jury dabei die Komplexität und der Umfang des Gesamtprojekts sowie das hohe denkmalpflegerische Know-how, das der Betrieb bei den Sanierungsarbeiten bewies.
»Das Image der Firma, unser Selbstvertrauen und unser Selbstverständnis haben sich sehr positiv verändert. Unsere Kunden haben ein spürbar größeres Vertrauen in unsere Gestaltungskompetenz.« Mathias Knopp
»Unsere Schweizer Regionalzeitung hat ebenfalls über unseren Sieg berichtet. Das Echo darauf war überwältigend. (...)Die Auszeichnung beweist, dass der Name Bachmann AG für Qualität steht, und wir mit den Großen durchaus mithalten können. Zudem hatte sie einen positiven Effekt auf die Personalrekrutierung. « Andreas Bachmann
Mathias Knopp Gewinner Innovative Oberfläche
Die Erich Betzel GmbH gewann den MALER DES JAHRES indem sie moderne Technik mit traditionellem Handwerk verband und mit Hilfe von 3D-Druck-Werkzeugen neue Wege der Oberflächengestaltung erschloss. Die Jury sieht in der Zusammenführung von Handwerk und moderner Technik großes Potenzial für zukünftige Entwicklungen im Fotos: Bernd Ducke/Mappe, Teilnehmer
Malerhandwerk.
JETZT NOCH ANMELDEN UND TEILNEHMEN! Noch bis zum 21. September 2018 können Maler- und Lackierer-
Können eines Betriebs zeigen und mit denen Impulse für neue
betriebe aus dem deutschsprachigen Raum Objekte und Pro-
Lösungsansätze gesetzt wurden. Weitere Informationen zum
jekte einreichen, die nach dem 30. Juni 2017 fertiggestellt wur-
Wett bewerb und Anmeldung unter
den. Eingereicht werden können Arbeiten, die das besondere
https://www.mappe.de/malerdesjahres
Partner von MALER DES JAHRES
MAPPE 09/18 • 21
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK
Wünscht Ihr Kunde eine Krokodiloberfläche an der Wand oder auf einem Möbelstück? Sie können es mit Putzen, speziellen Bearbeitungsverfahren und Beschichtungen realisieren
26 • MAPPE 09/18
Kreativ herausgeputzt
Sa
m
PUTZOBERFLÄCHEN Das Aufziehen und Strukturieren von Putzen zählt zwar zu den klassischen Oberflächentechniken des Malerhandwerks und des Stuckateurs. Über die Standardoberflächen hinaus lässt sich aber noch viel mehr machen, wenn man kreativ herangeht, mit dem Material spielt und zusätzlich mit verschiedenen Beschichtungsstoffen ausprobiert, was gut aussehen kann. Die Mappe-Technik zeigt einige Ausführungsbeispiele.
M
it dem Aufziehen und Strukturieren von orga-
len Fällen ab. Da aber immer öfter ganz individuelle Oberflä-
nischen und mineralischen Putzen lassen sich
chen vom Kunden angefragt werden, kommt man mit den üb-
viele unterschiedliche Oberflächen in verschie-
lichen Musterplatten mit Reibeputz- und Kratzputzstruktur
denen Kornstärken erzeugen, mit denen sich Fassaden, Trep-
nicht mehr weit. Man kann mit feinkörnigen Putzen und Werk-
penhäuser oder Wohn- und Arbeitsräume gestalten lassen.
zeugen hingegen viele individuelle Strukturen erzeugen.
Mit eingefärbten Putzen, aber auch mittels nachfolgenden
Das funktioniert dann gut, wenn man sich im Vorfeld aus-
Farbbeschichtungen, erfolgt die individuelle Farbgebung.
reichend Zeit nimmt und kreativ gestaltete Oberflächentech-
m el
se
ri
e
01
2018
02
2018
03
2018
04
2018
05
2018
06
2018
07
2018
08
2018
09
2018
10
2018
11
2018
12
2018
von Putzen und Farben bieten auch explizit Seminare und Pra-
zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Strukturen, Formen
xisschulungen an. In unseren Beispielen in dieser Mappe-
und Farben aus. Neben den verschiedenen Verarbeitungs-
Technik haben wir die Oberflächen zusammen mit Anwen-
techniken ist vor allem die Körnung des Materials entschei-
dungstechnikern der Firma Baumit GmbH ausgeführt. Die
dend. So bewirkt eine feine Körnung eine eher edle und mo-
dafür eingesetzten Putze und Farben lassen sich in ähnlicher
derne Optik, während grobe Körnungen vor
Form auch von anderen Herstellern beziehen und anwenden.
allem rustikal-gemütlich wirken. Damit deckt
Eine Schulung ist eine erste Möglichkeit, sich mit der Herange-
man die gängigen Marktanforderungen in vie-
hensweise an solche Kundenaufträge auseinanderzusetzen
GRUNDBESCHICHTUNG ALS BASIS Die wichtigste Aufgabe einer Grundbeschichtung ist die Haftvermittlung zum Untergrund und sie ist die Haftbasis für den nachfolgenden Beschichtungsaufbau. Darüber hinaus hat die Grundierschicht je nach Art des Untergrunds sehr unterschiedliche Funktionen – abgestimmt auf die jeweiligen Untergründe und die Anforderungen des Beschichtungssystems. In unserem
1
Fall ist es eine wasserverdünnbare, quarzgefüllte und die Saugfähigkeit regulierende Grundierung, rezeptiert für pastöse und mineralische Oberputze. Sie wird sorgfältig aufgerührt, da sich der Quarzsand absetzt und mit der Rolle bzw. Bürste gleichmäßig auf den Untergrund aufgetragen (1), (2).
2 MAPPE 09/18 • 27
PUTZE XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
niken ausprobiert und deren Anwendung übt. Die Hersteller
Repräsentative Oberflächen entwickeln Putze
KUNDENAUFTRAG // UNTERGRÜNDE
GRAFFITI ENTFERNEN
UNTERGRUNDREINIGUNG Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnen immer mehr Relevanz. Immer mehr Schmierereien müssen entfernt werden. Führt man als Malerbetrieb solche Arbeiten aus, sollte man wissen, wie man Graffiti entfernt und Schutzmaßnahmen ergreift, ohne weitere Schäden durch die eigene Arbeit zu verursachen.
D
ie Schäden durch Graffiti sind enorm,
man ihn erwischt. Aber gerade das ist bei
Graffiti-Entferner (Reiniger) und dem gewähl-
in Deutschland beziffert man sie auf
Sprayern oft nicht der Fall. So zahlt der Eigen-
ten Reinigungsverfahren sowie dessen Ablauf.
500 Millionen Euro jährlich. Die Hälf-
tümer selbst. Und das kann teuer werden. Ein
In der Praxis läuft jede Graffiti-Entfernung und
te davon tragen Hauseigentümer, die andere
kleineres Graffiti zu beseitigen kostet zwi-
ein Graffiti-Schutz unter Berücksichtigung die-
Hälfte Unternehmen und Kommunen, die
schen 150 und 1000 Euro, ein Scratching ‒ das
ser Faktoren ab.
Versicherungen halten sich eher vornehm zu-
Zerkratzen von Fenster n‒ z. B. in öffentlichen
rück. Auch wenn manche Graffitis politisch
Verkehrsmitteln schon über 2000 Euro.
motiviert oder künstlerisch wertvoll sind ‒ der
Einteilung von Untergründen Sie werden für die weitere Vorgehensweise bei
Großteil sind einfach nur illegale Schmiere-
Graffitis sofort entfernen Ist ein erstes
der Graffiti-Entfernung und dem Graffiti-
reien. Ob das Graffiti nun Kunst ist oder nicht,
Graffiti auf der Hauswand, kommen schnell
Schutz in verschiedene Arten unterteilt. Zu
ist rechtlich gesehen unerheblich. Wer ohne
weitere Verschmutzungen hinzu. Eine umge-
den beschichteten Untergründen zählen alle
Erlaubnis des Eigentümers Wände bemalt, be-
hende Beseitigung nimmt den Sprayern den
gestrichenen oder lackierten Untergründe.
geht Sachbeschädigung. Die Kosten für die
Reiz und sie verlieren schnell ihre Freude an
Das kann mit Fassadenfarbe gestrichener
Beseitigung hat der Täter zu tragen - wenn
dieser Graffiti-freien Fläche. Nachahmungstä-
Putz, Beton oder auch Naturstein sein, sowie
ter werden nicht mehr animiert, denn die
lackierte Metall- oder Kunststoffoberflächen.
Hemmung, eine saubere Wand zu beschädi-
Der Grundsatz für die Graffiti-Entfernung lau-
gen, ist immer noch größer als bei einer be-
tet hier: »Ein chemischer Graffiti-Entferner
reits beschmierten Fläche.
kann nicht zwischen guter und böser Farbe unterscheiden«. Da bei gestrichenen oder la-
Erscheinungsbild eines EddingMarker
46 • MAPPE 09/18
Grundlagen Die im Folgenden genannten
ckierten Flächen durch den Einsatz von spezi-
Grundlagen sollen Schäden durch eine un-
ellen Lösemitteln nicht nur das Graffiti, son-
sachgemäße Graffiti-Entfernung vermeiden
dern auch die Fassadenfarbe oder Lack
und eine professionelle Herangehensweise an
angelöst wird, muss die betroffene Stelle
das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-
meist nachgestrichen oder lackiert werden.
Schutz vermitteln. Der Erfolg einer Graffiti-Ent-
Graffiti-Schutz: Bei beschichteten Untergrün-
fernung ist stark abhängig vom Untergrund,
den ist nur ein permanenter Graffiti-Schutz in
der Art der Graffiti-Farbe, dem verwendeten
Form eines Schutz-Lacks sinnvoll. Dünnflüs-
Entfernung. Sie sind meist gut von Graffiti-Far-
Lack- und Farbsprays erkennt man meist an
ben zu reinigen. Meist kann auf einen
einem breiten Farbauftrag und vernebelten
Graffiti-Schutz verzichtet werden. Sollte den-
Kanten. Der Farbauftrag ist in der Mitte meist
noch ein Schutz gewünscht sein, empfiehlt
dicker als an den Rändern. Bei glatten und po-
sich ein permanenter Graffiti-Schutz-Lack.
lierten Untergründen ist eine Entfernung vor-
Bei porösen oder saugenden Untergrün-
Nicht poröser und glatter Untergrund wie z.B. Fliesen oder Glas, aber auch Metall oder mit hochwertigen Lacken lackierte Untergründe
Die Graffiti-Farbe zieht nicht tief in den Untergrund ein. Die Farbe lässt sich in der Regel einfach entfernen
wiegend unproblematisch. Bei unbeschichte-
den gilt: Je poröser der Untergrund, umso
ten und porösen Untergründen ist eine
schwieriger ist die Graffiti-Entfernung. Zu
Graffiti-Entfernung nach der Drei-Schritte-
diesen Untergründen zählen zum Beispiel
Methode meist rückstandslos möglich. Unter-
Natursteine, wie Sandstein, Travertin, Klin-
gründe, die mit Fassadenfarbe beschichtet
ker oder Kalkstein, aber auch Beton und
sind, sollten so gut wie möglich vom Graffiti-
Putzfassaden. Als Graffiti-Schutz bei diesen
Spray gereinigt und anschließend neu gestri-
Untergründen empfiehlt sich auf Grund von
chen bzw. lackiert werden.
Haltbarkeit, Kosten und Diffusionsfähigkeit
Bei Markern, Filzstiften und Tinten ist der
sige Graffiti-Schutz-Systeme, wie Micro-
ein semipermanenter Graffiti-Schutz. Unter
Farbauftrag gleichmäßig und die Kanten sind
Wachse oder Imprägnierungen, müssen mit
Umständen ist aber auch ein Schutz mit per-
scharf und einheitlich. Die Tinten der Marker
Heißwasser-Hochdruck gereinigt werden.
manentem Graffiti-Schutzlack möglich.
und Filzstifte sind sehr dünnflüssig und drin-
Durch dieses Reinigungsverfahren wird meist
gen somit tief in den Untergrund ein. Die Graf-
auch die Fassadenfarbe oder der Lack unter
Große Auswahl an Graffiti-Farben
fiti-Entfernung von Markern und Filzstiften ge-
dem zu entfernenden Graffiti geschädigt.
Auf dem deutschen Markt gibt es über 300
staltet sich insbesondere bei porösen und
verschiedene Farbsprühdosen und Markie-
saugenden Untergründen als schwierig, aber
strich sind unbeschichtete Untergründe. So
rungsstifte . Graffiti-Farben werden für die
auch auf glatten und polierten Untergründen
zählen zum Beispiel alle Arten von Naturstei-
weitere Vorgehensweise bei der Graffiti-Ent-
können Schatten der Tinten zurück bleiben.
nen, Fliesen, Klinker oder Sichtbeton ohne
fernung grob in drei Arten unterschieden.
Nach der Drei-Schritte-Methode lassen sich
Alle Untergründe ohne Farb- oder Lackan-
Farbanstrich zu den unbeschichteten Untergründen. Eine Graffiti-Entfernung dieser Un-
DER SINNERSCHE KREIS
tergründe nach der »Dreid-Schritte-Methode«
Der Sinnersche Kreis ist ein Wirkungs-
führt in den meisten Fällen zu einem sehr gu-
mechanismus mit dem Reinigungsab-
ten Ergebnis. Die Vorgehensweise ist im Ka-
läufe in der gewerblichen Reinigung
sten auf Seite 48 detailliert beschrieben. Bei
durchgeführt werden. Alle Faktoren
unbeschichteten Untergründen empfiehlt
sind voneinander abhängig, aber un-
sich als Graffiti-Schutz auf Grund von Haltbar-
tereinander in der Größe veränderbar.
keit, Kosten und Diffusionsfähigkeit ein semi-
Beispiel: Wenn die Temperaturen
permanenter Graffiti-Schutz. Je geschlossener glatte oder polierte Un-
niedrig sind, muss die Einwirkzeit verlängert werden.
tergründe sind, umso einfacher ist die Graffiti-
KALK-O-LITH® OPTIKEN FÜR BESONDERE OBERFLÄCHEN
WOHNDESIGN BEI GESUNDEM WOHNKOMFORT UND BESTEM RAUMKLIMA. Für unsere individuellen Oberflächen kommen nur natürliche Rohstoffe zum Einsatz, die an der Wand natürliche Anmutung, aber auch die Geschichten von neuem oder edel gealtertem Industrie-Design widerspiegeln.
GIMA GMBH & CO. KG Windmühlstr. 11 · 91567 Herrieden Telefon: (0 98 25) 92 91-0 WWW.GIMA-PROFI.DE
MAPPE 09/18 • 47
IM FOKUS
66 Interview// Analysieren, sammeln, kombinieren 69 Lime Wash // Arbeiten mit Kalk 70 Putzstrukturen // Alles andere als oberflächlich! 73 Wettbewerb // Die besondere Fassade 76 Farbkonzept // Farbe als Struktur 66 Experimente // Lust auf Lehm 79 Feinputze // Die Mischung macht‘s 80 Wall Panels // Trends in 3D für die Wand 82 Schaufenster // Materialien und Produkte
FARBE STRUKTUR OBERFLÄCHE
IM FOKUS // FARBE STRUKTUR OBERFLÄCHE Der Showroom der Farbwerkstatt ist mehr Arbeits- als Ausstellungsraum. Hier entstehen die Materialcollagen und Entwürfe, um sie hier auch dem Kunden zu präsentieren
Analysieren, sammeln, kombinieren
INTERVIEW Räume gestalten ist ein schöpferischer, kreativer Prozess. Bei näherem Hinsehen ist er ganz schön komplex und vielschichtig. Die Frage nach Farbe, Struktur und Oberfläche ist eine ganz wesentliche auf dem Weg zum alleinigen Ziel: dem Bewohner ein Umfeld zu schaffen, in dem er sich wohlfühlt.
G
ibt es Regeln für die Raumgestal-
Mappe: Frau Knoth, was macht für Sie ein
1920 aus, was meiner Meinung nach der
tung, wie geht man vor und bindet
stimmiges Farb- und Materialkonzept für
Schlüssel zu einer erfolgreichen Gestaltung
Kunden in den Prozess ein? Die Re-
Räume generell aus?
ist: Ein stimmiges Konzept entsteht, wenn
daktion hat darüber mit der Malermeisterin
Eva-Maria Knoth: »Dereinst werden wir uns
wir es schaffen, alle sich im Raum befin-
und Innenarchitektin Eva-Maria Knoth ge-
weigern, in einem Raum zu leben, wenn alle
denden Elemente zu einem klingenden
sprochen, der Inhaberin der Farbwerkstatt
daselbst befindlichen Gegenstände nicht
Ganzen zu verbinden. Atmosphären wirken
in Bad Kreuznach, die sich täglich intensiv
den gemeinsamen Willen bekunden, eine
auf uns, oft unbewusst und hintergründig,
mit Gestaltungsprozessen auseinandersetzt.
einzige seelische Wirkung hervorzurufen.«
aber immer in vollem Umfang. Dieser Ver-
Etwas sperrig zwar, aber dennoch auf-
antwortung sollte sich der Gestalter
schlussreich. Henry van de Velde drückt um
menschlicher Lebensräume bewusst sein.
66 • MAPPE 09/18
IM FOKUS // FARBE STRUKTUR OBERFLÄCHE
Die besondere
Fassade J eden Tag entwerfen Architekten unzählige neue Ge-
lichkeiten der Gestaltung bietet, erzeugt erst die Struktur ei-
bäude, Fassaden und Räume, in allen Größen, Formen,
ner Oberfläche Tiefe und damit Ausdruck. Selbst ohne farbig
Materialien und Farben. Aber nur wenige sind wirk-
zu sein, haben einzigartige Strukturen das Potenzial für au-
liche Eye-Catcher, die über mehrere Jahre oder Jahrzehnte
ßergewöhnliche Oberflächen. Die hier gezeigten Fassaden,
in Erinnerung/im kollektiven Gedächtnis bleiben. Archi-
das Haus Marie in Baden bei Wien und das Klarissenkloster in
tekten, die Gebäude entwerfen wollen, an die man sich noch
Köln, wurden für den Life Challenge Wettbewerb von
nach langer Zeit erinnert, stellen sich daher immer die Frage,
Baumit in der Kategorie »Stunned by texture« eingereicht.
was eine Fassade zu etwas wirklich besonderem macht.
Das Haus Marie hat diese Kategoriewewertung gewonnen.
Während ein breites Farbenspektrum fast unendliche Mög-
Haus Marie, Baden (Österreich) Architekt: Caramel Architects
Ausführendes Unternehmen: Ionescu Octavian/Sperhansl BaugesmbH Wie ein grünes Band umwickelt die Fassade mit ihrer lebendigen, fast organischen Putzstruktur alle Teile des Gebäudes und stellt so eine Verbindung zwischen Mensch und Natur her, die später zusätzlich durch die Rankengewächse verstärkt wird. Verwendete Baumit-Produkte: CreativTop Fine, SilikonColor, Lasur, Finish
72 • MAPPE 09/18
Matthias Heilig
IM FOKUS //
FARBE MATERIAL OBERFLÄCHE
Das innerstädtische Farbkonzept in der Aufsicht: Es differenziert im Einzelnen und wirkt im Gesamten homogen
Farbe als Struktur FARBKONZEPT Können vier auffallend gestaltete Fassaden in einer ganzen Stadt die Lust auf Farbe wecken? Ja ‒ im sauerländischen Sundern ist genau das passiert. Jetzt hat sich die 28.000-Einwohner-Kommune ein durchgängiges Farbkonzept für die Innenstadt entwickeln lassen.
E
s gibt diese Momente, in denen der Zufall das eine
Seite, der die Kunst der Gliederung beherrschte. Die vier Ge-
zum anderen fügt und am Ende beides gut zusam-
bäude am Levi-Klein-Platz, inmitten der Fußgängerzone, ge-
menpasst. In Sundern, einer Kommune aus 16 Ort-
fielen den Bürgern. Auch im Rathaus, wo die Stadtplanungs-
schaften im Hochsauerlandkreis, sorgte die Neugestaltung
abteilung gerade an der Aktualisierung des städtebaulichen
eines Gebäudeensembles in der Ortsmitte im Jahr 2015 für
Gesamtkonzepts arbeitete, wurde aufmerksam registriert,
regelrechtes Aufsehen. Im Stadtbild, wo sich die Fassaden
welchen Qualitätssprung ein an sich einfacher Farbanstrich
für gewöhnlich mit regionaltypischer Zurückhaltung in Hell-
über die Gebäude hinaus für den gesamten Platz bedeutet.
Dunkel-Tönen präsentieren, prangte auf einmal eine lebhafte, fast schon südländisch anmutende Fassadenland-
Atmosphäre entwickeln mit Farbgestaltung
schaft in Maigrün, hellem Terracotta, Himmelblau und Flie-
Zu den wichtigsten Zielen des Konzepts gehört es, die Be-
der. Die private Bauherrin hatte nicht nur Mut zur Farbe be-
dingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt durch ei-
wiesen, sondern auch einen Fassadengestalter an ihrer
ne gesteigerte Aufenthaltsqualität zu verbessern. Der atmo-
74 • MAPPE 09/18
IM FOKUS // FARBE STRUKTUR OBERFLÄCHE
Lust auf Lehm Zurückhaltende Plastizität: Peter van Hemert kombiniert klassisches Malerwerkzeug mit klassischem Werkstoff
EXPERIMENTE Mit Lehm zu gestalten ist inzwischen ein echter Trend. Er ist raumklimatisch aktiv und steht geradezu für die Ästhetik nachhaltigen Bauens. Neu entwickelte Gestaltungsmöglichkeiten zeigen, wie sich seine Plastizität und seine mineralische Farbigkeit unterschiedlich einsetzen lassen.
A
us Lehm werden seit Jahrhunderten Häuser ge-
Gestaltungswettbewerb des Herstellers Claytec führten sie
baut. Weltweit wird er als massiver Baustoff einge-
ihre Entwicklungen in einem denkmalgeschützten Altbau
setzt, nicht nur in Europa auch in Verbindung mit
aus. Alle Oberflächen waren mit Armierungsmörtel und Ge-
Holz in Fachwerkgebäuden. Durch seine leichte Formbarkeit
webe vorbereitet worden.
bietet er sich geradezu für strukturierte Oberflächen an. Seine erdige Farbigkeit kommt ohne zusätzliche Pigmente aus
Homogen rau und wolkig glatt Über Malermeister
‒ von einem gebrochenen Weiß über Grün-, Gelb- und Rot-
Florian Epple war schon in der Mappe 11/17, S. 42 ff. zu le-
töne bis zu einem satten Schwarz. Seit einigen Jahren ist er
sen. Seit Generationen wird in seinem Betrieb Maler Epple
deshalb aus dem Untergrund der Wände an die Oberfläche
mit den Materialien Kalk, Silikat und Lehm gearbeitet. Für
gewandert. Neue Materialien wie dünne Edelputze und
den Gestaltungswettbewerb experimentierte er mit Lehm-
Lehmfarben wurden entwickelt, die einfacher zu verarbei-
farbe und Lehm-Edelputz, beide anthrazitgrau. Eine akku-
ten sind als der Lehm aus der eigenen Baugrube. Nicht zu-
rate Gestaltung mit vertikalen Streifen konnte er auf einer
letzt gibt es seit wenigen Jahren neue Lehmbaunormen, die
knapp 8 m² großen Stirnwand eines Treppenhauses ausfüh-
Rechtssicherheit garantieren.
ren. Die Besucher gehen vom Eingang kommend direkt auf
Im Zug des Klimawandels und der Notwendigkeit, nach-
die Wand zu, auf der die Gestaltung an Seitenwände, Boden
haltig zu bauen, hat sich Lehm heute wieder zu einem ech-
und Decke anschließt. Epple integriert auch einen störenden
ten Trend entwickelt. Auch in Museen zeigt er, was in ihm
Kasten in einer Ecke der Wand gekonnt. An die Situation an-
steckt, wie im Kölner Museum Kolumba (Mappe 12/09) oder
gepasst trägt er einen anthrazitgrauen Feinputz dünn auf
im Bregenzer Vorarlberg Museum. Immer mehr Gestalter
und zieht ihn mit dem Flächenspachtel ab. Den Glimmer
und Handwerker entdecken das Material für sich. Bei einem
wischt er nach dem Trocknen frei. Dann klebt er Streifen
76 • MAPPE 09/18
Florales Ornament: Tapete als Druckform von Alexander Tschofen
exakt vertikal so ab, dass sich ein spannungsreicher Rhyth-
großen Zeitaufwand von Auftragen, Trocknung, Abkleben,
mus ergibt. Auf jedes zweite Feld trägt er Lehmfarbe im
Aufstreichen und Verpressen.
Anthrazitton auf und verpresst diese nach dem Antrocknen mit der Venezianerkelle, so dass sich eine glänzende, glatte,
Haarfeine Schatten auf Cremeweiß Michaela Hu-
dabei stark wolkige Fläche ergibt. Das abschließende Bild
ber ist eine frisch gebackene Malermeisterin, die zwar bei
aus leicht rauen aber in sich homogenen Streifen im Wech-
Epple Maler arbeitet, aber ihre Oberflächen eigenständig
sel mit glatten, aber sehr lebendigen Streifen, die zudem
entwickelt. Ihr hat es die Plastizität von Lehm angetan und
noch farblich abgesetzt sind, ist sowohl visuell als auch
so beschäftigte sie sich mit Einprägungen in cremeweißem
haptisch sehr spannungsreich. Einzelne Reflexionen des
Feinputz. Beim Wettbewerb wurde eine minimalistische Ge-
Zuschlags Glimmer, vor allem im Feinputz, verstärken das
staltung, die sie »LehmLeder« nennt, zur Realisierung ausge-
Streifendekor noch. Die Gestaltung vergrößert die Wandhö-
wählt. In ihr durchziehen minimal vertiefte Furchen zufällig
he optisch und passt so sehr gut zu der vertikalen Erschlie-
die glatte, stumpf weiße Lehmoberfläche. Für die Gestal-
ßung. Damit verbindet Epple Raum, Farbe und Struktur har-
tung trägt sie auf trockenem weißen Feinputz eine weitere,
monisch. Das ästhetische Ergebnis rechtfertigt den relativ
2-3 mm starke Lage weißen Feinputz auf. Nach dem leder-
WETTBEWERB
Oberflächenwerkstatt Lehmputz
Herausragende künstlerische Leistung von Jens Schmidt. Feinputz mit Tinte, Messinghaare und Säure erzeugen repräsentative Eleganz
Alle hier gezeigten ästhetischen Gestaltungen wurden auf dem Wettbewerb Oberflächenwerkstatt Lehmputz des Lehmherstellers Claytec Ende April 2018 vorgestellt. Zehn Finalisten veredelten bis zu 11 m² große Wände im firmeneigenen Baudenkmal mit Lehmfarbe, feinem und grobem Putz. Eine kompetente Fachjury vergab vier Preise im Warenwert von insgesamt 10.000,- Euro. Sie bewerteten die ästhetische Qualität, Innovation und Neuerung sowie Anwendbarkeit und Aufwand. Alle Arbeiten bleiben als Musterausstellung erhalten und können vor Ort beFotos: Achim Pilz
sichtigt werden. Der Wettbewerb wird voraussichtlich im nächsten Jahr wiederholt und bietet eine gute Gelegenheit, eigene Entwicklungen mit dem nachhaltigen Baumaterial vorzustellen.
MAPPE 09/18 • 77
IM FOKUS // FARBE STRUKTUR OBERFLÄCHE
Die Mischung macht’s
N
Zum kühlen, nüchternen Ambiente passt eine in Betonoptik gestaltete Akzentwand
ur wenn hochwertige Materialien eine harmonische Verbindung mit traditioneller Handwerkskunst eingehen, kann der hinsichtlich Gestaltung und Qualität
anspruchsvolle Kunde zufriedengestellt werden. Für das entsprechende Material sorgt die Bocholter Manufaktur Frescolori. »Wir denken ganzheitlich mit dem Ziel Räume zu gestalten, die so einzigartig sind wie die Menschen, die darin wohnen«, verdeutlicht Firmengründer Frank Ewering seine mit »The Art of better Living« überschriebene Philosophie. Ob auf dem Traumschiff MS Europa 2, in Luxushotels, Shoppingzentren, Bürogebäuden oder in Privathäusern ‒ die in ihrer Vielfalt beeindruckenden Feinputze mit klingenden Namen wie Caramor, Maranzo oder Puramente sind praktisch überall einsetzbar. In kompletten Wohnräumen kommt häufig Frescolori Structure zum Einsatz. Das Material ist diffusionsoffen, mit über 96% Natursubstanzen nachhaltig und gleichzeitig robust. Kleine Gebrauchsspuren kann der Kunde bei Bedarf mit einem Schleifpad selbst entfernen. Der Maler trägt die verschiedenen Strukturen nach einer wässrigen Grundierung auf die vorbereitete Wand in einem oder zwei Arbeitsgängen auf. Dabei entscheidet Spachtelart und die gewählte Körnung über die Struktur und damit die Wirkung. Zusammen mit einer beliebigen Pigmentierung nach den üblichen Farbtonkarten ergeben sich unzählig viele Farb- und Formvarianten. Für Akzentwände, die häufig in erdigen und kräftigeren Farben ausgeführt werden, empfiehlt sich das Produkt Concrete. Der Trend zu fugenlosen Oberflächen im Bad- und Sanitärbereich lässt sich mit Frescolori Puramente bedienen. Dessen Oberfläche wird durch ein spezielles Finish wasserabwei-
Ein Bad, das ohne Fugen auskommt: Der Trend kann auch mit Frescolori-Produkten bedient werden
send gemacht und ist damit pflegeleicht. Gleichzeitig behält der Putz den Vorzug einer natürlichen Ausstrahlung. Für den Boden wurde das Produkt Maranzo entwickelt, das ebenfalls
Erst die meisterhafte Verarbeitung durch den Könner überzeugt anspruchsvolle Kunden
unzählige Varianten in Form und Farbe bietet. Um für die von Architekten und Kunden nachgefragten nach Betonoberflächen gibt es eine Produktvariante: die Spachtelmasse Frescoton, die wie aus Beton gegossen wirkt. Sie lässt sich auf jeden Untergrund aufspachteln ‒ ob Gipskarton, Putzflächen, Kunststoff, Metall oder Holz. So erhält man neben dem Vorteil eines geringen Gewichts und mit geringem Aufwand ein Ambiente mit echtem Loft-Feeling.
Fotos: Frescolori
Zur Gewährleistung der Anwendungsqualität unterstützt Frescolori seine Partnerbetriebe aktiv mit Workshops, Anleitungsvideos oder auch per Live-Chat. Neben praktischen Tipps stehen Musterkoffer- und -bücher, Broschüren, Ausschreibungstexte bereit und ebenso ist ein persönlicher Support sichergestellt.
MAPPE 09/18 • 79
IM FOKUS // WALL PANELS
Trends in 3D für die Wand
2017 wurde das neue, drei-dimensionale Modell FLOWER auf der Messe „Maison & Objet in Paris erstmals vorgestellt. Damit gibt es nun neun Designvarianten der Wandpaneele von NMC.
INTERVIEW Wie können die neusten Trends an Wand und Decke gebracht werden? Katharina Stas, Produktmanagerin von NMC, spricht im MappeInterview über Trendfindung und Gestaltungsprozesse für die dreidimensionalen Wandpaneele der ARSTYLKollektion.
Das aktuelle Blumendesign gestaltete Desinger Michaël Bihain
Mappe: Wie findet NMC geeignete Trends für neue Pro-
entschieden. Auf Basis von Skizzen und Zeichnungen wurde
dukte?
eine Vorauswahl der Designs getroffen und Prototypen er-
Katharina Stas: Wir sind ständig auf der Suche nach neuen
stellt. Gemeinsam mit Architekten und Endverbrauchern ha-
Ideen für Produkte, mit denen sich Räume individuell gestal-
ben wir anschließend die endgültigen Modelle ausgewählt.
ten lassen. Inspiration finden wir auf Messen, im Austausch
Als nächstes kamen unsere technischen Zeichner, Pro-
mit Architekten, Designern und Raumausstattern. Natürlich
duktentwickler und Ingenieure zum Einsatz: Es galt entspre-
spielen auch die sozialen Medien und Online-Portale eine
chende Maschinen und Werkzeuge für die industrielle Her-
immer größere Rolle. Die Herausforderung dabei ist es, die
stellung der Paneele zu entwickeln und dabei die für NMC
Trends nicht nur zu identifizieren, sondern ihnen durch neue
bekannten, sehr hohen Qualitätsstandards zu erfüllen.
Produkte und Konzepte zuvorzukommen. Die enge Zusam-
Produktmanagement und Marketing arbeiteten Hand in
menarbeit und der Austausch mit unseren langjährigen Part-
Hand an Verpackungslayout, Marketingunterlagen und
nern und Kunden spielt dabei eine besondere Rolle.
Kommunikationskonzepten, bevor die Paneele dann über den Vertrieb erfolgreich in den Markt eingeführt werden
Mappe: Wie kommt ein neuer Trend schließlich an die
konnten.
Wand? Katharina Stas: Bis zum fertigen Produkt durchläuft ein
Mappe: Worauf kommt es bei der Gestaltung einer neuen
Projekt viele unterschiedliche Phasen, an denen ein aus vie-
Designvariante an?
len Abteilungen zusammengesetztes Projektteam arbeitet.
Katharina Stas: Bei der Auswahl der Designs haben wir da-
Nachdem die Idee für unsere 3D-Wandgestaltungselemente
rauf geachtet, dass sich jedes Paneel in verschiedene The-
gereift war, haben wir zehn internationale Designer um Vor-
men eingliedern lässt: LIQUID und WAVE deuten auf flie-
schläge und Entwürfe zu dem Thema gebeten. Wir haben
ßende Wellen und Wasser hin; CUBE, SQUARE und BUMP
uns schließlich zur Zusammenarbeit mit Michaël Bihain (Bel-
sind geradlinig und geometrisch, FLOWER und STONE wid-
gien), Martin Bogaers (Niederlande) und Mac Stopa (Polen)
men sich dem Thema Natur. Einige Paneele haben eine be-
80 • MAPPE 09/18
der belgische
TRENDS ERKENNEN // OUTDOOR-LIVING
Das Wohnzimmer im Garten: Sitzgelegenheiten mit wetterfesten Polstern laden zum Entspannen und Genießen ein
Draußen zu Hause 88 • MAPPE 09/18
MEGATRENDS HYPEN OUTDOOOR LIVING Konsumausgaben 2016 im Vergleich zu 2011
Grafik: Marketmedia24
Outdoor-Living insgesamt: +4,5%
Die Einrichtungslust für das grüne Wohnzimmer ist ungebrochen. Um 4,5 Prozent werden die Konsumausgaben für Outdoor-Living Produkte vom 2011 bis 2016 steigen so die aktuellen Hochrechnungen von Marketmedia24 jedoch zeigen sich die Konsumenten nicht bei allen Teilmärkten gleich spendabel
Trend Outdoor-Living Terrassen und Garten werden immer mehr zum Wohn- und Lebensraum, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob groß oder klein: Der moderne Wohngarten dient als Treffpunkt für Familie und Freunde und als Entspannungsort ‒ in ihm wird gelebt. Demzufolge geht es heute immer mehr um das wohnliche Gestalten des eigenen Freiraums, ums »Outdoor-Living«. Dazu gehören Gartenmöbel, die in Sachen Gemütlichkeit und Komfort durchaus mit den Pendants im Innenraum mithalten können, offene Feuerstellen, Outdoor-Küchen und eine kreative Gartengestaltung. Somit hat sich vieles in den letzten Jahren von innen nach außen verlagert. Nicht nur Möbel, auch das Farbkonzept des Innenraums spiegelt sich außen wieder und Erweiterung gibt es auch beim Boden nach draußen. Der fließende Übergang ist zum Beispiel möglich durch neuartige Keramikfliesen oder Terrassendielen in Holzoptik. Der Out-
Foto: Farrow & Ball
door-Bereich spielt eine große Rolle im Leben der Deut-
GESELLSCHAFT Gemütliche Loungemöbel, Outdoor-Küchen und Pflanztrends ‒ das sind die Dinge, die Terrasse und Garten heute auszeichnen. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Garten nur eine Bühne für Pflanzen war. In den letzten Jahren hat sich der eigene Freiraum zum erweiterten Lebensraum der Deutschen entwickelt. Die Outdoor-Branche ist immer noch richtig auf dem Vormarsch.
schen und seine Gestaltung nimmt fast die gleiche Bedeutung ein, wie die des Innenraums. Laut der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) traf 2015 dies auf mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland zu: Heute lebt man im Garten, er ist der erweiterte Lebens- und Wohnbereich, das grüne Wohnzimmer. Gabriela Kaiser, Trendscout und -beraterin, bestätigt dies in einem »farbe & raum«-Interview: »Der Trend zur Verbindung von drinnen und draußen hält beim Wohnen weiter an. Manchmal weiß man gar nicht mehr, ob man gerade innen oder außen ist. Immer mehr Naturelemente finden ihren Weg in die Wohnungen und das Outdoor-Design gleicht sich immer mehr dem Indoor an.«
Liebevoll gestaltet und im Freien gekocht PARC S Gartengestaltung, ein Schweizer Planungsspezialist für Gärten und Terrassen, bezeichnet moderne Wohngärten als »den« Gartentrend 2018: »Liebevoll ausgestattet bis ins Detail schaffen sie Geborgenheit, Wärme und erweitern das Wohnzimmer nach draußen. Moderne Wohngärten werden geprägt durch warme Wohnlichkeit und liebevolle Ausstat-
MAPPE 09/18 • 89
CHANCEN NUTZEN // OUTDOOR-LIVING
Wohlfühlort zu Hause drinnen und draußen GESCHÄFTSFELD Die Terrasse und der Garten haben sich heute zum erweiterten Wohnraum entwickelt, der durchaus auch ganzjährig genutzt wird. Maler können von diesem »Wohnraumgewinn« profitieren, wenn sie sich Outdoor-Bereichen selbst oder in Kooperation mit Partnern öffnen ‒ sei es mit Dienstleistungen oder mit einem erweiterten Produktsortiment.
B
egibt man sich auf die Suche nach Malern, die Ar-
dienen nicht nur dem Schutz vor Sonnenstrahlen, sondern
beiten im Outdoor-Bereich anbieten, finden sich
schaffen auch eine attraktive Atmosphäre im Freiraum.
schnell Betriebe, die das Thema Holzschutz fokus-
sieren. Das klassische Gebiet des Malers scheinbar, wenn es
Holzpflege weiterhin nötig Ob Terrassenboden, Sicht-
um Freiräume geht! Kein Wunder, denn Holz ist im Garten,
schutz, Pergola, Fensterläden, Türen oder Fenster, Gartenhäus-
auf Terrassen und Co. nach wie vor das beliebteste Material.
chen, Pavillons, Carports oder Gartenmöbel ‒ Holzelemente im
Eine Statistik von Statista zeigt das Marktvolumen von Holz-
Freien sollten regelmäßig auf Risse und schadhafte Stellen hin
produkten in Relation zum Gesamtmarktvolumen im Gar-
überprüft werden. Die regelmäßige Wartung und Pflege sind
tenmarkt in Deutschland im Jahr 2017: Das Marktvolumen
für eine lange Lebensdauer unerlässlich: Denn ohne den ent-
von Holzprodukten wie Zäune, Gartenhäuser, Spielgeräte
sprechenden Schutz ist Holz im Außenbereich stark durch Ver-
oder Bodenkonstruktionen weist in diesem Jahr ein Volu-
witterung infolge UV-Einstrahlung und/oder den Befall von
men von rund 1,03 Milliarden Euro aus. Das sind 70 Prozent
pflanzlichen und tierischen Holzschädlingen gefährdet. Es gibt
des Gesamtmarktvolumens der verwendeten Materialien in
viele Möglichkeiten, Holz zu schützen. Laien sind dabei häufig
Deutschlands Gartenmarkt. Zu den vom Maler schon immer
überfordert, was die geeignete Maßnahme ist, und bevorzu-
angebotenen Leistungen zählt auch der Sonnenschutz im
gen daher die Beratung und Ausführung durch einen Experten.
Freien, sei es in Form von Markisen oder Sonnensegeln. Sie
Hier bietet sich ein interessantes Potenzial für Maler: Er verfügt
92 • MAPPE 09/18
Foto: Adler
Terrasse, Balkon und Carport ‒ Outdoor gibt es für Malerbetriebe viel mehr Betätigungsfelder als nur die Fassade
nicht nur über das entsprechende Fachwissen, wie man Holz in
Klassischer Holzschutz, wie der Anstrich des Gartenzauns ist ein gefragtes Aufgabengebiet für Maler
Außenbereichen adäquat schützt ‒ vielleicht sogar regelmäßig in Form von Wartungsverträgen ‒ sondern er kann auch Ideen liefern, wie man Holzelemente etwa mit Farbe oder einer Lasur optisch aufpeppen oder neu gestalten kann.
Neues ausprobieren Ein Material, das immer mehr im Outdoor-Bereich zum Einsatz kommt, sind z. B. Terrassendielen aus Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC). Malermeister Andreas Stirn, einer von zwei Geschäftsführern des gleichnamigen Malerbetriebs im schwäbischen Kirchheim, beschäftigt sich seit rund fünf Jahren mit dem Thema Bodenbeläge für Terrassen: »Als wir damals bei Kunden an der Fassade oder im Innenbereich gearbeitet haben, wurden wir häufig auch danach geparieren kann«, erinnert sich Stirn und führt weiter aus: »Denn Steinmetze oder Fliesenleger kommen für diese kleinen Flächen nur selten. Dies war der Einstieg ins Thema.« Es folgten
Foto: Weber
fragt, ob wir jemanden kennen, der den Boden des Balkons re-
Schulungen und Fortbildungen in diesem Bereich. »Seitdem gehören Sanierung und Bodengestaltung von Balkon und
trieb sind, wie man ihn früher kannte: Unser Vater, der den Be-
auch der Terrassenbau mit WPC-Dielen zu unserem Programm.
trieb 1978 gründete, hat viele österreichische Skihütten reno-
Ein Bereich, der gut von unseren Kunden angenommen wird.«
viert. Dabei musste er sehr vielseitig sein. Das haben wir für
Ronald Bergknecht, Chef des gleichnamigen Malerbe-
unseren Malerbetrieb übernommen. Wir bieten viele Leistun-
triebs in Rostock, bietet bereits seit 28 Jahren Holzschutz im
gen aus einer Hand an und sind nicht unbedingt spezialisiert.«
Garten an ‒ Carports, Dachkästen oder Fenster prüft und
Dazu gehören für ihn dann eben auch die Arbeiten im Garten.
streicht er regelmäßig bei seinen Kunden. Seit gut einem Jahr
»In Bezug auf den Outdoor-Bereich werden wir von unseren
gibt es eine Neuerung in seinem Betrieb: Mit Ralf Ansorge be-
Kunden zu allem Möglichen gefragt: zur Lichtgestaltung, zum
schäftigt er einen Techniker im Garten- und Landschaftsbau,
Sonnenschutz, zum Regenschutz. Hier können wir, weil wir breit
den er schon seit vielen Jahren kennt. »Dies war eher Zufall«,
aufgestellt sind, oft weiterhelfen, denn neben der Terrassenbo-
erklärt Bergknecht, denn »Ralf Ansorge hat in meinem Gar-
dengestaltung haben wir auch den Holz- und Sonnenschutz im
ten die Terrasse gestaltet und seine Arbeit fand bei uns und
Programm. Oder wir stehen beratend zur Seite und stellen Kon-
den Nachbarn so viel Anklang, dass er seinen Job gekündigt
takte her, wie z. B. zu einem Elektriker«, erklärt Stirn weiter.
und bei mir angefangen hat. Das Ganze entwickelte schnell
Es kann also durchaus lohnenswert sein, sein Leistungs-
eine Eigendynamik, sodass er von Nachbarn und wiederum
spektrum im Outdoor-Bereich selbst zu erweitern oder in Koo-
von deren Freunden viele Folgeaufträge bekam.«
peration mit Elektrikern, Garten- und Landschaftsbauern, Gärt-
Jörg Phillips, Geschäftsführer und Inhaber von Phillipps home specialist in Junglister, Luxemburg berichte ähnliches:
nern oder eventuell sogar Küchenstudios ‒ denn ganzjährig nutzbare Outdoor-Küchen sind zurzeit ebenfalls sehr gefragt.
»Bei fast jedem Projekt kommen zu den klassischen Malerarbeiten weitere Veränderungen hinzu, auch im Gartenbereich.«
Besondere Kombination »Mit Freude, langjähriger
Im Interview auf Seite 95 lesen Sie, welche Veränderungen das
Berufserfahrung, Präzision und Kompetenz gestalte ich Ihre
sind und welche Arbeiten der Luxemburger home specialist
Garten(t)räume und Wohnbereiche« ist es auf der Webseite
heute anbietet, um Outdoor-Bereiche attraktiv zu gestalten.
des Betriebs »Garten und Raum« von Alexander Casper aus Kiel zu lesen. Eine Kombination, die zunächst stutzig macht,
Breit aufgestellt sein Das Maler- und Garten-/Land-
aber den zweiten Blick dann doch perfekt zusammenpasst.
schaftsgewerk ergänzt sich perfekt, weiß Bergknecht: »Über die Garten- und Landschaftsseite können wir Aufträge für den Malerbereich akquirieren und umgekehrt. Kunden wollen heute zunehmend Leistungen aus einer Hand, um sich Stress zu ersparen. Dazu gehört allerdings eine Vertrauensbasis, denn es gilt My home is my Castle«, fügt er hinzu. »Außerdem«, weiß Bergknecht aus Erfahrung, »steigt bei einer Erweiterung des Geschäftsbereichs auch das Ansehen bei den Kunden!« Andreas Stirn aus dem schwäbischen Kirchheim berichtet: »Von Vorteil war für uns, dass wir nicht der klassische Malerbe-
Ronald Bergknecht Inhaber Bergknecht Malerbetrieb
»Über die Gartenund Landschaftsseite können wir Aufträge für den Malerbereich akquirieren und umgekehrt.« MAPPE 09/18 • 93