Die Malerzeitschrift 11/2018
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
IM BRENNPUNKT
PROFIFARBEN
AUCH IM DIY-BEREICH
Kreativität
Die Fähigkeit der Zukunft finden und nutzen Werkstoffe
Nachhaltige Produktund Kundenberatung
Gesundheit und Wohlbefinden mit modernen Materialien möglich machen
Auftraggeber
Erfolgreich und zufrieden mit Fokuskunden
Nicht mehr alles für jeden – finden Sie die richtigen Aufträge für Ihren Betrieb
Untergründe
Schimmel beseitigen und vorbeugen
Ursachen und Maßnahmen bei Schimmelbefall in Wohnräumen
INHALT // AUSGABE 11/2018
14
24
IM BRENNPUNKT
Marktentwicklung
32
analyse bis zur Instandsetzung
Innenfarben
Werkstoffe
Malermeister Donath Mit den neuen
weiß, wie Premiumfar-
wohngesunden Materalien können
ben technisch perfekt
ganze Innenräume gestaltet werden
an die Wand kommen
Meldungen Panorama
IM BRENNPUNKT // 14
Betonsanierungen rich-
tig durchführen ‒ von der Schadens-
36
AKTUELL // 08 70
Technik
Marktentwicklung
Profi-Marken im Do-it-Yourself-Bereich: Die Grenzen zwischen Profi- und Endverbrauchergeschäft bei Farben, Dämmsystemen und anderen Materialien verschwimmen zusehends. Endverbraucher können Produktpreise somit selbst recherchieren und akzeptieren den vom Maler verlangten Preis deshalb häufig nicht mehr oder wollen das Material selbst beschaffen. Die Konsequenz: die Marge ist in Gefahr. Welche Verantwortung hier auch Hersteller tragen, wie der Einkommensverlust ausgeglichen werden kann und wie in solchen Fällen vor dem Kunden argumentiert werden kann, darüber informiert der Brennpunkt.
4 • MAPPE 11/18
KUNDENAUFTRAG // 20 22 24 32 36
Eigentümergemeinschaften Indirekt punkten
Marketing
»So machen s die Kollegen Hempel und Demir!«
Technik // Bauwerkssanierung Beton instandsetzten
Werkstoffe
Wohngesund und nachhaltig
Innenfarben
Feine Farben
40
Untergründe
42
Fokuskunden
44
Kampf dem Schimmelpilz Es passt, weil es matcht!
Auftragsverwaltung
Udo Herrmann meint ...
40
Schimmel
Schimmelbefall kann viele Ur-
Das Kundenmagazin für Ihren Malerbetrieb
sachen haben. So messen und beraten Sie richtig!
58
Trends und Chancen
So nutzen Handwerksbetriebe erfolgreich
das Innovationspotenzial der Mitarbeiter
Fotos: Bernd Ducke/ Mappe, Auro AG , privat, Malerbetrieb Rieken, Mappe Covermotiv: agsandre/ Fotolia
Erscheint 3x im Jahr (Februar, Juni, Oktober)
Jetzt GRATIS testen!
TRENDS UND CHANCEN // 58
Trends erkennen // Kreativität
64
Chancen nutzen // Kreativität
Helle Köpfe gefragt!
Handwerk ist kreativ
RUBRIKEN // 03 04 46 49 55 57 74
Editorial Inhalt Schaufenster // Materialien und Produkte Schaufenster // Nutzfahrzeuge Impressum Malerquellen Vorschau // Heft 12/2018
DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift
IHRE NUTZEN: • Stammkunden binden • Neukunden gewinnen • Kaufwünsche wecken • Umsatz steigern
BESTELLEN SIE JETZT: Tel.: 06123 / 9238-225 Fax: 06123 / 9238-244 Mail: leserservice@mappe.de Web: www.mappe.de/shop
IM BRENNPUNKT //
PROFI-FARBEN
Profimaterialien sind nicht mehr allein im Fachhandel und nur für professionellen Verarbeiter erhältlich ‒ das stellt Hersteller und Betriebsinhaber gleichermaßen vor Probleme
Flucht nach vorn MARKTENTWICKLUNG Farben von Profimarken sind immer häufiger auch für Endverbraucher zu haben, vor allem übers Internet. Maler machen sich Sorgen um ihre Marge beim Materialeinsatz. Die Mappe schaut sich die aktuellen Entwicklungen an und erklärt, wie Chefs gegensteuern können.
14 • MAPPE 11/18
Jens Neumann Malermeister
Foto: privat
»Die Marge aufs Material ist bei mir ein fester Teil der Kalkulation.«
M
alermeister Sascha Trynoga
Lange Zeit waren die Märkte klar aufgeteilt:
aus Wuppertal erinnert sich
Hier das günstige DIY-Segment im Bau-
noch gut: »Früher waren Profi-
markt für den selbst malenden Endverbrau-
farben tatsächlich nur im Fachhandel erhält-
cher, dort der exklusive Fachhandel für die
lich. Und wenn Endkunden dort auch kau-
Profis, mit unterschiedlichen Marken und
fen konnten, dann nur mit einem Preisauf-
entsprechend unterschiedlichen Preisen
schlag.« In den vergangenen Jahren hat der
und Qualitäten. Die Grenzen sind allerdings
Malermeister beobachtet, wie die Grenzen
nicht mehr klar gezogen: Mittlerweile sind
zwischen Profi- und Endverbraucherge-
auch Profimarken in Onlineshops und auf
schäft im Farbenmarkt verschwimmen.
offenen Handelsplattformen für jedermann
Damit wird es für Maler schwieriger, mit
zu haben. Das hat Konsequenzen, nicht nur
dem Ein- und Weiterverkauf von Farbe an
für unmittelbar betroffene Händler, sondern
ihren Kunden Geld zu verdienen. »Man
auch für die Handwerker: Endkunden kön-
sollte realistisch sein, die Zeiten haben sich
nen immer leichter Materialpreise recher-
geändert. Und je eher man sich als Maler da-
chieren und vergleichen oder gleich selbst
rauf einstellt, desto bessere Chancen hat
Profifarben und Lacke kaufen, die früher ex-
man«, sagt Trynoga. Genau das hat der Ma-
klusiv für Handwerker zu haben waren ‒
lermeister getan und sich auf den Bau fu-
Maler fürchten zu Recht, dass beide Fakto-
genloser Bäder spezialisiert. Bislang ist das
ren potenziell Umsatz und Gewinn kosten.
Foto: Bernd Ducke/ Mappe
zwar noch eine Nische, aber in dem Seg-
Maler Jens Neumann aus dem nieder-
ment gibt es eben auch deutlich weniger
sächsischen Garrel kann die Sorgen der Kol-
Konkurrenz als bei herkömmlichen Aufträ-
legen verstehen und gehört zu denen, die
gen. Obendrein vertreiben die Hersteller
die Forderung nach exklusivem Vertrieb von
des Spezialbetons ihr Material nur an spezi-
Profimaterial an Maler für berechtigt halten.
ell geschulte Handwerker ‒ hier gibt es noch
»Viele Marken sind ja erst dadurch am Markt
entsprechenden Spielraum für den Maler,
bekannt geworden, dass Maler sie verwen-
auskömmliche Margen zu kalkulieren.
den. Wir helfen also dabei, dass sich ein Produkt einen guten Namen macht. Und wenn
Profimarken auch im Baumarkt
die Marke dann bekannt ist und online an
Der Markt für Farben wandelt sich derzeit
uns vorbei verkauft wird, ist das eben ärger-
grundlegend, Treiber ist wie in vielen ande-
lich«, sagt Neumann. »Mir ist aber auch klar,
ren Branchen der wachsende Onlinehandel.
dass die Entwicklung nicht aufzuhalten ist.« Neumann sieht sich in einem Boot mit Großund Fachhändlern, sie tüfteln ebenfalls an
Sascha Trynoga Malermeister
linegeschäft aufstellen. Während die digitale Konkurrenz die Ware zu niedrigen Kosten irgendwo in der Republik auf der grünen Wiese lagert, halten die traditionellen Händler die Ware in der Nähe der Handwerker beFoto: privat
»Die Zeiten haben sich geändert. Und je eher man sich als Maler darauf einstellt, desto bessere Chancen hat man.«
Strategien, wie sie sich am besten im On-
reit, ebenso fachkundiges Verkaufspersonal. »Genau so einen Händler brauche ich als Maler«, sagt Neumann. »Mischfarben kann
MAPPE 11/18 • 15
KUNDENAUFTRAG // AKQUISE
Indirekt
Bei der Entscheidungsfindung geht es nicht darum, den persönlichen Vorlieben einzelner Wohngemeinschaftsmitglieder Rechnung zu tragen, sondern eine für das Objekt angemessene Lösung zu finden, die konsensfähig ist
punkten
EIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN Bei Privatkundenaufträgen sind Aufträge von Eigentümergemeinschaften eine besondere Kategorie. Eigentümergemeinschaften werden meist von einer Firma verwaltet, die im Auftrag der Eigentümer handelt. So ist der Kontakt zum Kunden, vor allem im Vorfeld des Auftrags, häufig nur indirekt. Aber wie gelingt es, doch zum Zug zu kommen? Unser Autor gibt wichtige Tipps. tion berücksichtigt werden muss. Ebenso werden Entsor-
gebote ein. In der Regel wird dann bei der Auftrags-
gungskosten für Abfälle gern vergessen. Das Angebot sollte
vergabe das günstigste Angebot gewählt. Gibt es
immer so exakt wie möglich und nachvollziehbar sein.
einen zuvor von der Wohneigentümergemeinschaft (WEG)
Leider erleben Eigentümergemeinschaften jedoch, dass
definierten und genau beschriebenen Leistungskatalog,
Angebote von Handwerksbetrieben bewusst niedrig gehal-
lassen sich die Angebote verschiedener Betriebe miteinan-
ten werden, um den Auftrag erst einmal zu bekommen. Ha-
der vergleichen. Dennoch sollte man den Leistungsumfang
ben die Arbeiten begonnen, folgen die Nachträge. Sicher ist
sorgfältig prüfen und vor Angebotsabgabe einen Ortster-
nicht jede Arbeit vorhersehbar, aber gerade bei Altbauten
min vereinbaren. Nicht immer wird seitens der Auftraggeber
muss hierfür ein Puffer eingeplant werden. Bei der Abgabe
an alle Notwendigkeiten gedacht und sei es nur der Zugang
des Angebots sollte der potenzielle Auftraggeber darauf
zu einem Wasseranschluss oder einer Aufenthaltsmöglich-
hinweisen, dass er ein sorgfältig erstelltes Angebot erhält,
keit für die Handwerker während einer Pause oder das Auf-
in dem alle gewünschten und die eventuell darüber hinaus
stellen eines Baustellen-WCs, was natürlich in der Kalkula-
notwendigen Leistungen einkalkuliert sind.
20 • MAPPE 11/18
Fotos: Joachim Propfe, Mappe
E
igentümergemeinschaften holen meist mehrere An-
Bei Farbe wird s emotional Wird im Zusammenhang mit dem Auftrag ein Farbkonzept z. B. für eine Fassade oder ein Treppenhaus erstellt, sollte man vor allem bei Eigentümergemeinschaften, in denen die Eigentümer die Wohnungen selbst
Ein gutes Miteinander zwischen den Bewohnern und den Handwerkern vor Ort ist wichtig. Dazu gehören eine ordentliche Vorstellung und Begrüßung. Auch die Erläuterung dessen, was bei welchem Eigentümer wann gemacht wird, ist hilfreich
nutzen, sich vorab ein Bild von den Wünschen und Vorstellungen der Besitzer machen. Bei Objekten, in denen die Wohnungen hauptsächlich der Kapitalanlage dienen und daher von Mietern bewohnt werden, spielt die Gestaltung eher eine untergeordnete Rolle und wird weniger emotional diskutiert. Sinnvoll ist es in jedem Fall, zwei oder maximal drei Varianten für die Farbgebung anzubieten, zwischen denen sich die Gemein-
sprechpartner zu haben. Das kann natürlich der Ver-
schaft entscheiden kann.
walter sein, der ist jedoch nicht vor Ort und kennt
Jedoch sollten dem Verwalter
auch nicht immer alle Gegebenheiten der Objekte,
die Farbvorschläge nicht einfach unkommentiert in die Hand gegeben werden, die Vorschläge sollten zumindest mit einigen Sätzen erläutert werden, um sie für
die er verwaltet. Daher ist es besser, im Objekt selbst einen Ansprechpartner zu haben. Das kann ein Mit-
Entwürfe und Originalmuster sind eine gute Diskussionsgrundlage für den Entscheidungsprozess in einer Eigentümergemeinschaft
glied des Verwaltungsbeirats sein oder ein Bewohner, der auch tagsüber zu Hause oder telefonisch erreichbar ist und von der WEG dazu autorisiert wurde, kleine
die WEG-Mitglieder nachvollzieh-
Probleme vor Ort schnell und unkompliziert zu lösen.
bar zu machen. Im besten Fall erläutert man der WEG im Bei-
Das entlastet die Kommunikation und sichert im Zweifelsfall
sein des Verwalters vor Ort die Farbvorschläge und lässt die
eine zügige Ausführung der Arbeiten.
WEG darüber abstimmen, sodass ein Mehrheitsvotum vorliegt. Dabei sollte man nicht versäumen den Beteiligten zu erklären,
Gutes Miteinander Handwerksarbeiten sind für die Be-
dass es bei einer Fassaden- oder Treppenhausgestaltung nicht
wohner eines Hauses immer eine Belastung. Daher ist es sinn-
darum geht, persönlichen Farbvorlieben einzelner WEG-Mit-
voll, für ein gutes Miteinander zwischen den Bewohnern und
glieder Rechnung zu tragen, sondern eine für das Objekt ange-
den Handwerkern vor Ort zu sorgen. Dazu gehört zum Beispiel,
messene Lösung zu finden, die konsensfähig ist. Hilfreich ne-
dass man den Bewohnern mindestens den Namen des verant-
ben einem maßstäblichen Entwurf sind Probeanstriche auf der
wortlichen Mitarbeiters mitteilt, ihn bestenfalls auch vorstellt,
Wand (bei Fassaden) oder in Treppenhäusern Farbmuster aus
damit diese ihrerseits einen Ansprechpartner haben und im
großen MDF-Tafeln, die man an verschiedenen Stellen im Erd-
Bild sind, wer in ihrem Haus ein- und ausgeht.
geschoß und in den oberen Geschossen aufstellen und so un-
Gerade bei Eigentümergemeinschaften im Luxussegment
ter den verschiedensten Lichtverhältnissen begutachten kann.
ist das eine Selbstverständlichkeit. Sollte es beim Arbeitsbeginn
Denn selbst bei drei- oder viergeschossigen Häusern kann sich
bereits zu größeren Verspätungen kommen, empfiehlt es sich,
die Lichtsituation von unten nach oben gravierend ändern.
den Ansprechpartner darüber zu informieren. Das ist eine Geste der Zuverlässigkeit und damit eine vertrauensbildende Maß-
Wichtig: Ansprechpartner vor Ort Für die Mitarbei-
nahme. Außerdem sollten die oder der Mitarbeiter, der mor-
ter ist es sinnvoll, während der Ausführung einen direkten An-
gens als erster klingelt (sofern man keinen Schlüssel erhält) sich nicht mit dem den Worten »Ich bin s, der Ma-
SO PROFITIEREN IHRE KUNDEN
ler« melden, sondern stets mit dem Namen des Betriebs und seinem Nachnamen, später genügt der Nachname. Nach Möglichkeit ist
Eigentümergemeinschaften sind kein leichtes Kundenklientel. Ihre
ein häufiger Wechsel der Mitarbeiter während
Chancen auf einen Auftrag erhöhen Sie, wenn Sie Ihr Angebot in al-
der Arbeiten zu vermeiden. Ein grundlegend
len Leistungen transparent machen, um eine Vergleichbarkeit mit
persönliches Verhältnis zu den Menschen, für
Wettbewerber-Angeboten herzustellen. Auch wenn Sie dem von der
die man arbeitet, entspannt die Situation ins-
Eigentümergemeinschaft autorisierten Verwalter Argumente für
gesamt und erhöht am Ende die Kundenzu-
Ihre Vorschläge an die Hand geben für seine Verhandlung mit den
friedenheit. Anonymität sollte nach Möglich-
Eigentümern, hilft das für den Akquiseerfolg. Im besten Fall erläu-
keit, vor allem bei kleinen Eigentümergemein-
tern Sie der Eigentümergemeinschaft im Beisein des Verwalters vor
schaften vermieden werden. Folgeaufträge
Ort die Vorschläge und lässt die Gemeinschaft darüber abstimmen,
sind dann nicht ausgeschlossen.
so dass ein Mehrheitsvotum vorliegt.
Joachim Propfe
MAPPE 11/18 • 21
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK
SCHADENSSITUATION AM OBJEKT
Korrosionsschutzmaßnahmen des Bewehrungsstahls sind äußerst wichtig für eine dauerhafte Haltbarkeit der Instandsetzungsmaßnahme
24 • MAPPE 11/18
Das Gebäude unserer Sanierung steht unter Denkmalschutz und wurde früher als Schlachthof genutzt ‒ mit entsprechenden Folgen für das Gebäude
Sa
Beton
m
se
e
01
02
2018
03
2018
04
2018
05
2018
06
2018
BAUWERKSSANIERUNG Die Instandsetzung schadhafter Bauteile aus Beton aufgrund von Korrosion und deren Oberflächenschutz erfordern etliche Arbeitsschritte. Die Instandsetzung bietet aber auch Marktchancen. Doch was ist wichtig, wenn Sie Betonschutzmaßnahmen ausführen?Anhand eines Sanierungsobjekts mit umfangreichen Schäden zeigt die Mappe-Technik, worauf es in der Praxis ankommt. ange Zeit dachte man, Beton sei ein
rung die Bewehrungslage erreicht, wird die
Neutralisationsreaktion zu bremsen. Das
Baustoff für die Ewigkeit und quasi
Festigkeit von Betonbauteilen durch die Bil-
kann durch eine tiefenwirksame Hydropho-
unverwüstlich. Doch seit Jahr-
dung von Kalkstein erhöht. In der zweiten,
bierung der Betonoberfläche erreicht wer-
zehnten machen Schäden wie Abplat-
der Zerstörungsphase korrodiert der Stahl
den, denn wenn Wasser in flüssiger Form
zungen, Risse oder korrodierender Beweh-
infolge des verringerten pH-Werts. Durch
bereits an der Betonoberfläche abperlt, ist
rungsstahl an Gebäuden und Brückenbau-
die Volumenerweiterung kommt es zu Ris-
es für die Neutralisationsreaktion verloren.
werken deutlich, dass auch am Beton der
sen im Betongefüge und zu Abplatzungen
Zahn der Zeit nagt. Witterung und aggres-
bei der Betondeckung.
07
2018
08
2018
09
2018
10
2018
11
2018
12
2018
Komplexes Regelwerk Es gilt: für die
Wasser in Form von Regen (saurer Re-
Instandsetzung statisch relevanter Bauteile
Gefürchtet ist die Carbonatisierung des Be-
gen) wirkt sich ebenfalls negativ auf die Al-
schreibt das Regelwerk den Einsatz geprüf-
tons, eine chemische Reaktion, die in zwei
kalität des Betons aus. Bei der Schadensab-
ter Systeme vor. Der Dauerhaftigkeitsan-
Phasen verläuft. In der Einleitungsphase, al-
wehr geht es darum, zu verhindern, dass
spruch für Tragwerke aus Stahlbeton ist in
so dem Zeitraum, bevor die Carbonatisie-
(noch mehr) Wasser eindringt, um so die
der DIN EN 1992 (EC2) formuliert. Darüber
Risse sind oft die ersten Anzeichen, wenn Bewehrungsstahl korrodiert und dabei sein Volumen vergrößert
Diese statisch relevanten Stützen mussten instandgesetzt werden
Die Belastung der Gebäude durch die Nutzung als Schlachthof mit Ausscheidungen der Tiere führte zu massiven Schäden an Betonteilen
MAPPE 11/18 • 25
BETON XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
sive Umwelteinflüsse zerstören das Material.
ri
2018
instandsetzen L
m el
KUNDENAUFTRAG // WERKSTOFFE
!
Ausgewählte Produkte zum Thema:
Wohnge sundheit finden Sie im Schaufenster ab Seite 46.
Wohngesund und nachhaltig
GESUND WOHNEN Kunden verlangen vermehrt nach wohngesunden Materialien. Ein Raum kann inzwischen vollständig damit ausgestattet werden. Eine kostenlose Broschüre der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. zeigt, was möglich ist. Sie stellt Produkte für Boden, Wand und Decke vor und informiert fundiert.
32 • MAPPE 11/18
N
Foto: Auro AG
Nachhaltig und gesund sind Farben aus nachwachsenden Rohstoffen
och vor Jahren wurden ökolo-
dem Buch »Chemie Wende« berichten Horst
gische Maler belächelt, die
Appelhagen und Hermann Fischer von der
versuchten, Räume möglichst
intelligenten Nutzung natürlicher Rohstoffe,
wohngesund auszustatten. Sie konnten
die eine Angst vor dem Klimawandel erüb-
nur auf historische Materialien zurückgrei-
rigt. Auch das Umweltbundesamt (UBA) hält
fen, wie Lehm, Kalk oder Silikat. Inzwischen
Nachhaltigkeit und Gesundheit für sehr wich-
hat sich in dieser Richtung einiges entwi-
tig. Es setzt sich aktuell dafür ein, möglicher-
ckelt und es gibt vermehrt Produkte sowie
weise gesundheitsschädliche Ausgasungen
zahlreiche Informationen. So berichtete et-
aus Bauprodukten in die Raumluft zu senken.
wa die Mappe seit 2009 in einer umfang-
So hat das UBA die 2018 erschienene europä-
reichen Serie über »Gesundes Gestalten«.
ische Prüfnorm DIN EN 16 516 für die Bestim-
Heute ist das Thema Ökologie aufgegangen
mung von Emissionen aus Bauprodukten
in dem Überbegriff Nachhaltigkeit. Und
in die Innenraumluft mit erarbeitet. Sie er-
Nachhaltigkeit ist Trend, erst recht seit der
möglicht Angaben zu gesundheitsrelevan-
Diskussion über den Klimawandel.
ten Emissionen in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten für Innenräume.
Im Heute angekommen Nachhaltig ist etwa eine neue, innovative Chemie. In
Ab dem 1. Februar 2019 sind viele Hersteller, zum Beispiel von Bodenbelägen, ver-
AUFGEBLÄTTERT
Produkte für Boden, Wand und Decke Die im Internet kostenlos erhältliche Bro-
wie Roll- und Streichputze, Abschirm-
schüre »Ausbauen und Gestalten mit
putze und -gewebe sowie Sanierputze
nachwachsenden Rohstoffen« fasst seit
und Zellulose-Spritzputze beschreibt
2016 bisher unterschiedliche Broschüren
er kurz. Daneben bewertet er auch Be-
zu Naturfarben, Oberflächen und Böden
plankungen, Beschichtungen für Holz-
zusammen. Hier ein Kurzüberblick über
verkleidungen, Dämmstoffe und Mas-
die wichtigsten Themen und ihre Autoren:
sivbaustoffe.
Martin Krampfer, Inhaber eines Natur-
Winfried Schneider, Geschäftsführer
seine reichen Erfahrungen über Beschich-
haltigkeit berichtet kenntnisreich über
tungen im Innen- und Außenbereich. Da-
die Gestaltung von Innenräumen. Er zeigt,
bei beschreibt er sowohl Anstrichsysteme
dass natürliche Materialien wie Holz das
als auch Einsatzbereiche für den Innenbe-
Raumklima verbessern und zu einer wohl-
reich wie Leim-, Lehm-, Kasein-, Kalk-, Sili-
tuenden Atmosphäre führen.
farben-Ladens und erfahrener Autor, teilt
des Instituts für Baubiologie und Nach-
kat-, Öl-, Holz- und Rostschutzanstriche sowie Möbel- und Fußbodenbehandlung. Exkurse zu Bewuchs, Biozide und Diffusi-
nate, etwa über ihre geringe Dauerhaftigkeit und mögliche Gesundheitsgefahren.
Josef Spritzendorfer, Fachautor und Referent im Bereich der Wohngesundheit
Außerdem präsentiert die Broschüre neue
onsfähigkeit im Außenbereich runden die
sowie Mitgründer der Sentinel-Haus Stif-
biobasierte Produkte, ergänzende Litera-
Informationen ab.
tung e.V., informiert über Schadstoffbelas-
turtipps. Ein Quellenverzeichnis runden
tungen in Innenräumen, Innenraumklima
das Werk ab und machen es zu einem
Waldemar Bothe, Mitarbeiter am unab-
und Wohngesundheit.
wichtigen Begleiter auf dem Weg zu mehr
ment und Umfeldhygiene (IQUH), berich-
Achim Pilz, Chefredakteur von »Woh-
auch einfach an interessierte Kunden ge-
nung + Gesundheit«, informiert über
mailt werden kann.
über Innenwände und Wandoberflächen
Fußbodenaufbauten und Bodenbeläge.
Bezug: Fachagentur Nachwachsende Roh-
im Innenausbau. Er liefert bauökologische
Schwerpunkt sind Holzböden ergänzt
stoffe e.V. (FNR), 2016 Broschüre Nr. 828
Einschätzungen u.a. von den gängigen
durch Linoleum, Kork und Teppich. Auch
»Ausbauen und Gestalten mit nachwach-
Putzen und bewertet Feuchteausgleich,
Reinigung und Pflege werden beschrie-
senden Rohstoffen« 100 Seiten A4, Schutz-
Schimmelwidrigkeit, Geruchsneutralisa-
ben. Hier können Maler aktiv werden.
gebühr 3 Euro oder kostenloser Download:
tion und Antistatik. Auch Spezialputze
Ein Kapitel informiert kritisch über Lami-
tinyurl.com/j3hup8d
hängigen Institut für Qualitätsmanage-
tet übersichtlich, durchdacht und hilfreich
Nachhaltigkeit und Wohngesundheit, das
MAPPE 11/18 • 33
!
Ausgewählte Produkte zum Thema:
KUNDENAUFTRAG // UNTERGRÜNDE
Schimmelbekämpfung finden Sie im Schaufenster ab Seite 46.
Schimmelpilze benötigen zum Wachstum Nährstoffe und Feuchtigkeit. Die Feuchte steht in den meisten Fällen durch Kondenwasserausfall zur Verfügung. Manchmal kann die Ursache, wie hier gezeigt, auch ein Wasserschaden durch eine defekte Abdichtung einer Duschwanne im Nebenraum sein
Kampf dem
Schimmelpilz SCHIMMELBESEITIGUNG Im Winter kommen fast täglich Anrufe von Kunden, dass in der Wohnung Schimmelpilz wächst. Das kann einen lukrativen Auftrag versprechen, aber auch im Desaster enden, z. B. wenn der Befall nach einiger Zeit wieder auftritt. Oft entwickeln sich die Grundlagen für Folgeprobleme bereits in der Beratungsphase. Wir nennen die häufigsten Fehler, die Maler und Stuckateure im Umgang mit Schimmelbeseitigung machen und geben Tipps für deren Vermeidung.
TIPPS FÜR DEN BESICHTIGUNGSTERMIN Dem Kunden erstmal keine Schuld und kein Fehlverhalten zuweisen
Keine Kritik am Aussehen der Wohnung aussprechen (Stichworte: Ordnung, Sauberkeit) Keine voreiligen oder gar falschen Diagnosen aussprechen Keine Aussagen über etwaige Kosten treffen
Keine Panikmache, Sachlage eher entschärfen
Generelle Problematiken (aber ohne Wertung) ansprechen wie ausgeschaltete Hei-
S
chimmelpilze können viele Materialien als Nährboden nutzen wie z. B. diverse Holzarten, Spanplatten, Papier, Karton,
Tapeten, Tapetenkleister, Kunststoffe, Gummi, Silikon, Teppichböden, Kleber für Fußbodenbeläge, Farben und Lacke oder Leder. Man erkennt, es sind viele Materialien dabei, mit denen unser Handwerk permanent zu
zungen oder deren zu häufige Justierung, gekippte Fenster, fehlende Dunstabzüge, Kon-
tun hat. Die Pilze können auch auf Materi-
denstrockner ohne Abluft, trocknen von Wäsche in der Wohnung, offene Innentüren zu
alien wachsen, die selbst keine Nährstoffe ab-
kühleren Räumen, zugestellte Fensterbänke, Einsatz ungeeigneter Zusatzheizungen
geben, wenn sich organische Partikel und Stäube aus der Luft auf diesen abgesetzt ha-
40 • MAPPE 11/18
TIPPS FÜR DEN NUTZER
Josef Höninger Stuckateurmeister in Ertingen, Sachverständiger der Handwerkskammer Ulm für das Stuckateurhandwerk mit zusätzlichem Schwerpunkteintrag Schimmelpilzproblematik: »Schimmelbeseitigung ‒ Erkennen ‒ Bewerten ‒ Sanieren«
Fehler beim Lüften im Winter sind vermeidbar. Informieren Sie den Nutzer, wenn Sie Auffälligkeiten
»Im Internet finden sich gute Informationen zur Schimmelpilzproblematik – aber auch viele Falschinformationen!«
bemerken: Die Räume dürfen nicht durch zu
langes Lüften auskühlen.
Die Räume kühlen durch gekippte
Fenster unnötig aus und Außenwände (vor allem Außenecken)
ben. Für das Wachstum genügt eine relative
nischen Ausschusses im Fachverband der
kühlen zu stark aus.
Luftfeuchtigkeit von ungefähr 80 % an der
Stuckateure für Ausbau und Fassade in Ba-
Nur kurzfristiges Heizen reicht
Materialoberfläche. Besonders gute Wachs-
den Württemberg und Mitglied im Netzwerk
tumsbedingungen finden sich immer bei
Schimmelpilzberatung Baden Württemberg.
flächentemperaturen an den Au-
Tauwasserbildung auf oder im Material.
Auch auf gesamtdeutscher Ebene ist er unter
ßenecken, Leibungen und ähn-
anderem Schimmelpilzbeauftragter beim
Hohes Fehlerpotenzial Wenn man
lichen Kältezonen zu erhöhen.
Bundesverband Ausbau und Fassade im
Im Winter sind gekippte Fens-
als Maler- oder Stuckateurmeister zu einem
ZDB. Aus seiner Erfahrung vermeidet man
Schimmelbefall gerufen wird, sollte man im-
Fehler, wenn bereits beim ersten Anruf per
Wärme vom Heizkörper geht sofort
mer vom Nutzer sprechen, nicht vom Eigen-
Fragebogen mitgeschrieben wird, was Nut-
nach draußen verloren.
tümer oder Mieter. Stuckateurmeister Josef
zer, Mieter oder Eigentümer dazu sagen. Ei-
Höninger hat damit gute Erfahrungen. Er en-
ne sorgfältige Dokumentation bildet eine
gagiert sich seit vielen Jahren intensiv im Be-
gute Basis für die Ursachenfindung. Relevant
ner. Informationen zum Baujahr der Woh-
reich der Schimmelpilzbeseitigung. Neben
sind z. B. Zeitpunkt und Art der Entdeckung
nung und ein Grundriss liefern Erkenntnisse
seiner Tätigkeit im Sachverständigenbüro
des Schimmelbefalls, Veränderungen im
zu den räumlichen Verhältnissen und zu
Höninger im oberschwäbischen Ertingen
Rahmen der Nutzung oder beim Bauwerk,
eventuellen bauzeitlichen Risiken.
ist er Schimmelpilzbeauftragter des Tech-
Größe der Wohnung und Anzahl der Bewoh-
nicht aus, um im Winter die Ober-
ter grundsätzlich verboten, denn
Auch das lässt sich abfragen: Liegt ein klassischer Wasserschaden durch eine Le-
HINWEISE
ckage oder Wasser von außen vor? Sind
Tipps für die Praxis und den Umgang mit betroffenen Nutzern
neue Fenster eingebaut worden? Sind die
Generell gilt: die Ursache oder die Ursachen für die Schimmelpilzbildung müssen fest-
Fenster geöffnet werden? Wie wird gelüftet?
Fensterscheiben beschlagen? Ist ein Dunstabzug in der Küche vorhanden? Wie viele Pflanzen sind in der Wohnung? Können die
gestellt und abgestellt werden.
Ist ein Kondenstrockner in der Wohnung?
Handwerker, die sich mit dem Thema Schimmelsanierung und Schimmelbeseiti-
Wo und wie wird die Wäsche getrocknet?
dung in der Wohnung oder in einem Zimmer hat.
unbedingt auf die sonst regelmäßig vorhan-
Informationen aus dem Internet sind oft richtig, aber leider in vielen Details falsch.
denen klimatischen Bedingungen, denn der
gung befassen, sollten sich besser auskennen als der Nutzer, der die Schimmelpilzbil-
Beim Ortstermin selbst trifft man nicht
In Berichten in Zeitungen, Magazinen und Mitteilungsblättern sind meistens
Nutzer hat sich auf den Termin ja »vorberei-
richtige Aussagen vorhanden, es sind aber auch in jedem Bericht Aussagen falsch. Im-
tet«. Messungen sind je nach Art nur zu be-
mer wieder wird nur eine Lösung als »optimal« beschrieben – dann soll oft ein einzelnes
stimmten Jahreszeiten sinnvoll. Erfasst und
Sanierungskonzept eines Herstellers favorisiert werden.
dokumentiert werden Temperatur und Luft-
Mittels Messungen dem Kunden die Problematik verständlich erklären.
feuchtigkeit, Bauteilfeuchte in Digits oder
Die Bedeutung von richtigem Heizen und Lüften aufzeigen.
Prozent, Oberflächentemperaturen (auch
Die Aussage »Sie lüften falsch« ist zu vermeiden.
an Referenzflächen an Innenwänden), Doku-
Richtiges Heizen und Lüften in Abhängigkeit der verschiedenen Jahreszeiten er-
mentation mit Infrarot- oder Wärmebildka-
»Sommer« gibt es unterschiedliche Lüftungsempfehlungen.
erhält man Erkenntnisse über das derzeitige
läutern – für die verschiedenen Zeiträume »Winter«, »Frühling und Herbst« sowie
Klar kommunizieren, dass der Erfolg einer Sanierung immer auch vom späteren
Nutzerverhalten abhängig ist.
Liefer- und Leistungsumfang der Sanierung sehr genau beschreiben.
Fotos: J. Höninger, Mappe
Immer sachlich bleiben und ruhig sprechen.
mera wird empfohlen. Mit CO2-Messungen Lüftungsverhalten. Datenlogger dokumentieren die klimatischen Bedingungen über einen längeren Zeitraum. Über weitere Empfehlungen von Josef Höninger informieren die Infokästen.
Werner Knöller
MAPPE 11/18 • 41
KUNDENAUFTRAG // KUNDENGRUPPEN
t n i o p h c t a M System
Es passt, weil es
matcht! 42 • MAPPE 11/18
E
s war schon immer so: Da gibt es die Lieblingskun-
den, mit denen jeder Kontakt und Auftrag das reine Vergnügen bereitet, alles glatt und von gegensei-
tigem Respekt geprägt läuft, die veranschlagten Kosten auch deshalb eingehalten werden können, die Rechnung prompt bezahlt wird und man sich schon auf die nächste Zusammenarbeit freut. Und dann gibt es die anderen, bei denen man innerlich bereits am Telefon in Habacht-Stellung geht und verkrampft. Denen man selten bis nie etwas recht machen kann, schon gar nicht im ersten Anlauf. Bei denen von der ersten Beratung bis zum Baustellenschluss der Sand im Projektgetriebe knirscht und damit Kosten produziert, die irgendwann nicht mehr darstellbar sind. Diejenigen, die zwar mit der Begleichung der Rechnung, aber nicht mit
Fotos: vege/Fotolia, Kaleidoskop Marketing Service
FOKUSKUNDEN Mit den richtigen Kunden zusammenzuarbeiten heißt, mit Freude und wirtschaftlichem Erfolg zu arbeiten. Wann, wenn nicht jetzt in Zeiten guter Auftragslage, sollte man sich auf diese erfreuliche Klientel ausrichten? Das Matchpoint Kommunikations-System unterstützt Betriebe darin, diese genau passenden Auftraggeber, die Fokuskunden, ins Visier zu nehmen.
MEINUNG // AUFTRAGSVERWALTUNG nen ohne unnötig Zeit und Energie zu investieren, setzen wir die Formulare »Anfrage prüfen«, »Ausschreibung prüfen«, »Gesprächstermin vor Angebot« und das Musterschreiben »Absage« aus dem Erfolgskonzept für Handwerker ein. Nur wenn diese Materialien und Vorlagen griffbereit und fertig vorbereitet sind, können solche wertvollen Hilfsmittel auch konsequent eingesetzt werden. In meinem Betrieb prüfen wir beispielsweise bei jeder Anfrage anhand einer Checkliste unter anderem, ob diese zu unserem Kerngeschäft passt, ob der geplante Ausführungstermin stressfrei realisierbar ist, wir schauen wie lukrativ der Auftrag voraussichtlich ist und mit welchen Kunden wir dabei in Kontakt kommen können. Entsprechend machen wir anschließend einen Termin oder senden eine freundlich formulierte Absage. Zeit für mehr Erfolg und Erfüllung Erhalten wir Ausschrei-
Udo Herrmann meint …
W
bungen von Architekten oder Bauherrn, die wir nicht kennen, laden wir diese zunächst für ein persönliches Kennenlernen ein. Erhalten wir daraufhin keine Reaktion, wandert die Ausschreibung direkt in den Papierkorb. Denn die Erfahrung zeigt ‒ wer sich keine Zeit für ein Gespräch nimmt, dem geht es nur um den reinen Preisvergleich. Dafür ist uns mittlerweile unsere Zeit zu schade. Wir wissen: Ein Nein zu einer anonymen und uninteressanten Anfrage ist gleichzeitig ein
ir werden das schon hinbekommen, wir wollen
Ja zu lukrativen Aufträgen bei netten Menschen, für die wir
ja nicht unhöflich sein!« Manchmal hat man
uns dann entsprechend Zeit nehmen können.
schon beim ersten Kundenkontakt ein ungutes
Udo Herrmann
Gefühl. Die Interessenten wollen beispielsweise hochwertige Leistungen für wenig Geld. Sie haben Erwartungen, die kaum realisierbar sind oder es fehlt einfach die Sympathie. Ich treffe bei meinen Seminaren und in Coachings immer wieder Kollegen, die auch bei der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, also beim Durchlesen einer Ausschreibung, ein ablehnendes Gefühl bekommen. Trotzdem werden umfangreiche Beratungen geführt oder es wird viel Zeit mit dem Ausfüllen der Ausschreibungen verbracht.
Der Autor, Schreinermeister und Inhaber des Handwerksbetriebs Herrmann Parkett Möbel Räume, ist Vorstand einer Handwerkskooperation, die ganzheitliche Konzepte für ihre Kunden anbietet. Er hat das Erfolgskonzept für Handwerker entwickelt und trainiert Selbstständige und Führungskräfte. Als Coach begleitet er Handwerksbetriebe bei der Weiterentwicklung.
UNTERNEHMENS-WERKZEUG Der Ordner »Erfolgskonzept für Handwerker« be-
Handwerker müssen auch mal Nein sagen Aus meiner
inhaltet die ganze Erfahrung, die Udo Herrmann mit
Sicht würde es manchmal mehr Sinn machen, einfach Nein
seinem eigenen Handwerksunternehmen gemacht
zu sagen. Dazu gehört etwas Mut, eine klare Vorstellung über
hat. In acht Kapiteln finden sich für alle Tätigkeits-
die gewünschte Zielgruppe, die man ansprechen will, die
bereiche im Handwerksbetrieb praxisorientierte
Stärken des Unternehmens und ein Bewusstsein dafür, wel-
Leitfäden, Checklisten und Arbeitsblätter. Von der
che Tätigkeiten dem Team Freude bereiten. Aber es lohnt
Formulierung eines Firmenziels bis hin zur sicheren
sich, vielleicht im Rahmen eines Coachings, sich diesen The-
Vorgehensweise bei einer Kündigung erhält der
men anzunehmen und daraus ein Unternehmensprofil zu
Handwerkschef wertvolle
entwickeln. Das hilft in Zukunft bessere Entscheidungen zu
Unterstützung. Damit ge-
treffen. Nur wer diese Fragen beantworten kann, kommt
lingt es, den eigenen Be-
über ein diffuses, ungutes Gefühl bei einer Anfrage oder Aus-
trieb klar zu strukturieren
schreibung hinaus und weiß, wann er eine Baustelle ableh-
und besser zu organisieren.
nen muss, weil sie dem Betrieb nur Energie rauben und kei-
Kosten: 797 Euro zzgl.
nen Spaß machen wird ‒ wo also nur Geld gewechselt wird.
MwSt. und Versand. Bezug per E-Mail an
Anfragen aussortieren mit Konzept Um solche Baustellen zu vermeiden sowie schnell Entscheidungen treffen zu kön-
44 • MAPPE 11/18
post@udoherrmann.info
TRENDS ERKENNEN // KREATIVITÄT
Helle
Köpfe gefragt 58 • MAPPE 11/18
K
önnen Sie sich noch erinnern, wie kreativ Sie als Kind waren? Es brauchte nicht viel ‒ im Gegenteil, wo die Kinderzimmer nicht überquollen vor Spiel-
8 Tanz Bewegung
7
Sprachliches Gestalten
Musikalisches Gestalten
Fremdsprachen
6
5
9
Darstellendes Spiel
KREATIVE PERSÖNLICHKEIT
Bildkünstlerisches Gestalten
Digitale Medien
Strategisches Spiel/ Schach
zeug, war Fantasie und Improvisation gefragt. Heute gibt es
2
Entdecken Erforschen Erfinden
4
schon im Kindergarten Kurse für Kreativität, auch über Kreati-
3
vitätspädagogik im Schulalltag wird nachgedacht. Eine Viel-
Die Grafik zeigt den Ansatz der Kreativitätspädagogik im Schulalltag
zahl an Agenturen und Unternehmensberatungen entwi-
des Kreativitätszentrums Berlin: Neben der kognitiven Problemlösungs-
ckeln Konzepte zur Kreativitätsförderung für die Unterneh-
fähigkeit werden sprachlich-kommunikative, künstlerisch-ästhetische,
mensleitung oder Mitarbeiter. Große Unternehmen richten
psychomotorische und sozial-emotionale Kompetenzen gefördert.
sogenannte »innovation labs« oder Kreativräume für ihre Mitarbeiter ein, Hotels bieten außergewöhnlich gestaltete »Kreativlocations« an, die sie Unternehmen zur Verfügung
gen komplexere Strategien zur Problemlösungen. Mehr über
stellen. Das soll inspirieren und helfen, Ideen zu entwickeln.
Disruption lesen Sie im Brennpunkt in Mappe 8/2018. Mark
Das Kreativ-Sein entspricht dem Wesen eines Menschen.
Barrenchea mahnt auch, dass »konventionelles Denken eine
Unter Kreativität wird oft in erster Linie das künstlerische
Hürde« ist, die überwunden werden muss, um die Kreativität
Schaffen, wie malen, musizieren oder basteln verstanden.
für Innovation zu erschließen.«
Doch Kreativität ist allumfassend: Das Wort »Kreativität« kommt aus dem lateinischen »creare«, was übersetzt »er-
Digitalisierung als Chance für mehr Kreativität
schaffen«, was »ins Leben rufen« bedeutet.
Dass Kreativität im Job in den nächsten fünf Jahren eine der
Foto: agsandre/Fotolia, Hintergrundbild: mrspopman/Fotlia
wichtigsten und meist geforderten Fähigkeiten sein wird, be-
Zeitalter der Kreativitätsökonomie Kreativität
stätigt auch der Bericht des Welthandelsforums von 2016 in
braucht es für Innovationen ‒ und die sind der Rohstoff für die
Davos. Für 1.500 CEOs (Geschäftsführer) aus aller Welt, die der
vierte industrielle Revolution. »Während Kreativität die Erzeu-
Computerkonzern IBM 2010 befragte, ist Kreativität die wich-
gung von neuen und nützlichen Ideen durch eine Person
tigste Fähigkeit am Arbeitsplatz, um Überleben und Wachsen
oder eine Gruppe ist, bedeutet Innovation, die erfolgreiche
zu sichern. Sven Zehl führt aus, dass der Mensch durch die fort-
Umsetzung von kreativen Ideen durch die Organisation«,
schreitende Digitalisierung in einem gewissen Umfang durch
weiß Diplompsychologin Sandra Ohly vom Institut für Psy-
den Roboter ersetzt werde, der ihm körperlich anstrengende
chologie der TU Braunschweig. »Dampfmaschine, Fließband
oder monotone Arbeiten abnehme. »Alternativ erhält er für
und computerunterstützte Maschinen haben die ersten drei
geistige Arbeit Assistenz über Smart Devices«, also elektro-
industriellen Revolutionen geprägt, in der Industrie 4.0 sind es
nische Geräte, die die Nutzer mit Informationen versorgen wie
Vernetzung und Internet«, fasst Sven Zehl, Bereichsleiter IoT
Smartphone, Tablet, PC, Datenbrillen. Der Strukturwandel
bei Bitkom e.V. zusammen. In Zukunft werden die »drei Top-
biete demnach Chancen für mehr Kreativität, ist Stephan Rahn,
Fähigkeiten Kreativität, kritisches Denken und komplexe Pro-
Manager beim Innovationsführer 3M überzeugt, wie er im
blemlösung« immer wichtiger, führt Mark Barrenchea, Chief
Mappe-Interview im Kasten auf Seite 61 erläutert.
Technology Officer bei der »OpenTextSoftware GmbH« aus. Denn die Disruption, also der Bruch mit dem Gewohnten, er-
Nachholbedarf in deutschen Unternehmen Der
fordert kritischeres Denken. Neue Geschäftsmodelle benöti-
»Global Innovation Index« veröffentlicht jedes Jahr ein Ran-
1
MAPPE 11/18 • 59
Quelle: Kreativitätsschulzentrum Berlin
WIRTSCHAFT Kreativität wird als wichtigste Fähigkeit des 21. Jahrhunderts gesehen, wenn es um die Lösung gegenwärtiger und künftiger Probleme geht. Dass Kreativität boomt, zeigen die vielen Start-upUnternehmen, entstanden aus innovativem und kreativem Denken und Handeln. Aber auch etablierte Unternehmen können in vielen Bereichen von der Kreativität profitieren. Wir beleuchten den Trend und geben Tipps für mehr Kreativität im Betrieb.
Kreativitätskonzept des Kreativschulzentrums
CHANCEN NUTZEN // KREATIVITÄT
UNTERNEHMENSFÜHRUNG Kreativität ist bei jungen Menschen im Beruf sehr gefragt, aber auch ältere Mitarbeiter schätzen es, wenn sie bei der Arbeit kreativ sein können und die Arbeitsstelle Freiraum lässt. Über kreative Gestaltungsvorschläge freuen sich zudem die Kunden. Wir zeigen, wie das Handwerk und insbesondere Malerbetriebe mit Kreativität punkten können und von Innovationen profitieren.
K
reativität ist ein wichtiges Talent
tiven Beruf wahrnehmen, wenn sie auf
Kreativität und Malerberuf Auf
im Malerhandwerk , mit dem man
der Suche nach einer geeigneten Ausbil-
Nachfrage, warum auf der Plattform www.
gerade bei jungen Leuten punk-
dung sind? Wir machen den Test und neh-
talenthero.de in der Rubrik der kreativen Be-
ten kann. Denn, wie im Mappe-Trend auf
men die Jobbeschreibungen für Maler
rufe das Berufsbild des Malers und Lackie-
den vorigen Seiten erwähnt, möchten be-
und Lackierer unter die Lupe: Auf Ausbil-
rers fehle, antwortet der Betreiber meine-
sonders junge Menschen im Beruf kreativ
dungsplattformen wie www.ausbildung.de
stadt.de GmbH, dass der Beruf »Maler und
sein. Sie empfinden »Kreativität« als wich-
oder www.talenthero.de ist das Malerhand-
Lackierer« über die Kategorie »Bau und Aus-
tigen Bestandteil ihres beruflichen Erfolgs,
werk unter den kreativen Berufen nicht auf-
bau« zu finden sei. »Die Kategorisierung
so eine Studie von Adobe. Die Frage ist, ob
geführt, dort finden sich eher Berufe wie
erfolgte auf Basis allgemein üblicher Stan-
junge Menschen den Malerberuf als krea-
Stuckateure oder Glasbläser.
dards, wie beispielsweise bei der Bundes-
64 • MAPPE11/18
agentur für Arbeit«, so die Begründung. Fotos: Fotos: www.ci-media.com, DAW
Auch auf www.karrierebibel.de fehlt in der Übersicht verschiedener kreativer Jobs der Maler und Lackierer. Auf der Plattform handwerksberufe.net gibt es immerhin den Verweis »Der kreative Beruf des Malers und Lackierers«. Im Erläuterungstext geht es jedoch kaum um die Kreativität im Malerhandwerk. Dabei wäre die Betonung der Kreativität im
Bei der Gestaltung von Kreativräumen kommen Farben und Fotos zum Einsatz. Inspirierend kann auch der Ausblick ins Grüne sein, hier vom neuen DAW-Firmengebäude (rechts)
Malerhandwerk sehr wichtig für die Azubiund Mitarbeitergewinnung. Lesen Sie im Kasten auf Seite 67, wie der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz die Kreativi-
fremden Umgebung, mit nicht konformen
Scharnhausen aufgeführt. Dabei hätten sich
tät im Malerberuf mehr hervorheben will.
Menschen, da sprudelt die Vorstellungs-
die Experten bei der Gestaltung zunächst
kraft, da sprudeln die Ideen«, führt der Ma-
Gedanken über den Entstehungsprozess
Menschen schätzen es, am Arbeitsplatz kreativ zu sein, viele dür-
nagementexperte an. Es gehe darum, Situa-
von Innovationen gemacht.
fen es aber nicht: Laut Umfrage des Stutt-
sprechen, nach dem Motto: Was können wir
Gestaltung von Kreativräumen Es
garter Beratungsunternehmens Iqudo sind
anders machen, vor allem mit Blick auf den
gibt dort vier bewusst gestaltete Ideen-
nur ungefähr sechs Prozent der Deutschen
Kunden? Sein Rat lautet daher: »Geben Sie
schmieden mit individuellem Charakter und
am Arbeitsplatz kreativ. Woran liegt s? 37
Zeit und Raum für Dialoge. Auch für Zufalls-
Rückzugsmöglichkeiten sowie geschützten
Prozent nannten Stress als Hauptgrund für
dialoge am Kaffeeautomaten.«
Bereichen, die einen gedanklichen Modus-
tionen zu schaffen, wo Leute miteinander
mangelnde Kreativität im Job. 14 Prozent
Kreativräume im Unternehmen einrichten Dass das Umfeld entschei-
vier Ideenschmieden umfassen interaktive
tät unerwünscht und reine Chefsache seien. Entscheidend ist also die Führungskultur,
dend ist, wenn es um Kreativität geht, das
Nachdenk- und Rückzugszonen und indivi-
wenn es um Kreativität geht. Das betont Dr.
hat Prof. Teresa Amabile, Professorin für Ma-
duelle Besprechungsbereiche. Neben aus-
Bernd Geropp, Coach für Geschäftsführer.
nagement an der Harvard Business School
gewiesenen Kreativitätsräumen verwandelt
»Eine angstfreie Führungskultur ist entschei-
früh erkannt. Sie betont, dass ohne stimulie-
das erfolgreiche Start-up-Unternehmen der
dend für Kreativität in Unternehmen. Daran
rende Atmosphäre, bereichernde Lektüre,
hapert es häufig«, weiß der Coach. Beson-
faszinierende Menschen oder schmucke
ders kritisch sei es, wenn Unternehmen ei-
Räumlichkeiten sich auch das größte Genie
nen Großteil ihrer Energie für übertriebene
nicht entfalten könne. Teresa Amabile hat
Risikominimierung verwenden. »Da wun-
ihre Kreativitätsforschung für das Innovati-
dert es nicht, dass wirklich bahnbrechende
onsmanagement in Unternehmen übersetzt
Ideen nicht in Konzernen entstehen, son-
und mit großen Konzernen zusammengear-
dern in den Köpfen von Querdenkern. Doch
beitet. Ein Beispiel wie sich Kreativräume ge-
die überleben selten in großen Unterneh-
stalten lassen, ist in der Broschüre des Kon-
men, sondern finden sich als Unternehmer
zerns Festo über seine Technologiefabrik in
der Befragten gaben sogar an, dass Kreativi-
Foto: Caparol
wechsel im Alltag begünstigen sollen. Die Medienwände, temporäre Arbeitsplätze,
oder als Mitarbeiter in agilen kleinen und mittleren Firmen«, warnt der Coach.
Zeit für Zufallsdialoge geben Was tun, wenn Mitarbeiter meinen, sie seien nicht kreativ? Managementexperte Reinhard K. Sprenger beruhigt, dass das in unserer Natur liege: »Unser Gehirn ist nämlich von Natur aus faul und will gar nicht kreativ sein. Es will Komplexität reduzieren, nicht er-
Oben: Im BerufeLexikon fehlen Maler und Lackierer bei den kreativen Ausbildungsberufen. Laut dem Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverband (links) sind Malerinnen und Maler »die Kreativen am Bau«
höhen.« Wer auf frische Ideen kommen wolle, müsse sich selbst überlisten. Raus aus der Alltagssituation, weg vom Schreibtisch, andere Meinungen und Sichtweisen zulassen, erläutert er in einem Interview mit der Zeitschrift Impulse. »In der freien Natur, in einer
MAPPE 11/18 • 65